Skip to main content

Full text of "Herders sämmtliche Werke"

See other formats


^> 


LIBRHRY 

OF  THE 

üniversity  of  North  Carolina 

-r-     -  -  >      j-l-  n;.,i/v.Hc  tind  Phil  an  - 


n  ^ 


^ 


■•■'^■■.---  i 


>v  j§5> 


THE  LIBRARY  OF  THE 

ÜNIVERSITY  OF 

NORTH  CAROLINA 


ENDOWED  BY  THE 

DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 

SOCIETIES 


PT2351- 
.A  1 
1877 
Bd.    1  ' 


JÄg®, 

\J/S 

Ä* 


?  a     r*k/*v  tfsär 


:  w  i  I 


ö  J  9- 


Berbers 


SämmtHdje  SSetft 


,$ er  ausgegeben 


• 


Don 


©cmliarb  SuMatt. 


Witxzttyuttx  %anb. 


2Scrün, 

etbmanrtfd)e   23utf)l)anb(ung. 
1909. 


3  n  ()  et  1 1 


(Seite 
^been  jur  Sßfjtfojopijte  bet  ©efdjtdjte  bev  Sßenftfjfiett. 

©rittet  Stjeit  (@(fte§  —  gunfeefjnte§  58ud)) 3 

Snfjalt 253 

Vierter  SEfjeit  (8ed)3et)nte§  —  gttian^igüe^  33utf)) 257 

Sn^ait 494 

5lnf)ang.     3uiä|e  un&  9Jact)träge 497 

3nf)aÜ 498 

©cf)l  ufern  ort  be§  .tDercm3ge6er§  ^u  23artb  13.  14 653 


3  b  e  e  ti 


3ur 


^^tIofo|)l)tc  ber  ©efd)td)te 

bev  9JI c n | üfj I) e 1 1 


11  o  n 


3  o  f)  et  n  n  QJottfrteb  §  e  r  b  e  r. 


Ardua  res  eft,  vetuftis  novitatem  dare,  novis  auetori- 
tatem ,  obfoletis  nitorera ,  obfeuris  lucem ,  faftiditis 
gratiam ,  dubiis  fidem ,  Omnibus  vero  naturam  et 
naturae  fuae  omnia.  Itaque  etiam  non  affecutis, 
voluiffc  abunde  pulcrum  et  magnificum  eft.      P  1  i  n. 


©rittet  Ziuii. 


5Rtga  unb  Seipgtg, 

b ei   ^ofiartn   Jriebvid)   Qaxttnod). 
17S7. 


Berbers  fämmtf.  SBerfe.  XIV. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2012  with  funding  from 

University  of  North  Carolina  at  Chapel  Hill 


http://archive.org/details/herderssmmtliche14herd 


®Ifte3  Sudj. 

3  Sübroärts  am  #uft  ber  großen  ätfiatifdjen  ©ebürge  fjaben  fid), 
fo  oicl  un§  a\x%  ber  ©efdjtdjte  befannt  iffc,  bie  älteften  SRetdje  unb 
Staaten  ber  SBelt  gebilbet;  aud;  giebt  un§  bie  9?aturgefd)id)te  biefe§ 
2BeIt%ü§  Urfadjen  an  bie  <§anb,  raarum  fie  fid)  nidjt  [oroofit 
9torb  =  a(§  Sübroärtg  bilben  tonnten.  5)er  bürftige  DJienfd;  folgt 
mit  [einem  irrbifdjen  Safenn  fo  gern  ber  milberen  Sonnenroärme: 
benn  biefe  mu^  für  it)n  bie  ßrbe  beden  unb  bie  ©emädjfe  ^u  mofy- 
tätigen  $rüdjten  reifen,  $n  9lorb  =  2I[ien  jenfett  ber  ©ebürge  finb 
bie  meiften  Striae  viel  fjö^er  unb  fälter:  oerfdjlungener  gießen  fid) 
bie  SBergfetten  fyin  unb  tjer  unb  trennen  bie  ©rbregionen  fcfjr  oft 
burd)  Sdjneegipfel,  Steppen  unb  üEBuften:  wenigere  Ströme  raäffern 
ba§  Sanb  unb  ergießen  fid;  enb(tcr)  in  ein  ©ismeer,  beffen  raufte 
Ufer,  bie  2Bo§nung  ber  9tennt§iere  unb  meinen  33ären,  nur  fpäte 
Seraofjner  ju  fidj  loden  fonnten.     $n  biefem  t)o§en,  jerfdjnittenen, 

4  fteitabtjängigen  Sanbe,  ber  Steppen  =  unb  33ergregion  unfrer  alten 
2BeIt,  mußten  alfo  lange  3eit  unb  in  mannen  Stridjen  üieüeidjt 
immer,  Sarmaten  unb  Sanken,  Mongolen  unb  Katern,  fjalbmübe 
^äger  unb  rftomaben  raolmen.  1)a§  Sebürfnifj  unb  bie  ©egenb 
madjte  bie  Sftenfdjen  barbarifdj:  eine  einmal  gewohnte  ©ebanfenlofe 
SebenSart  beoeftigte  fidj  in  ben  abgetrennten  ober  um^erjieljenben 
Stämmen  unb  bilbete  hii  roheren  Sitten  jenen  beinaf)  ercigen  9ta= 
tiona(  =  6§arafter,  ber  alle  ^Rorb=2tfiatifd;en  Stämme  oon  ben  füb= 
lidjen  Woltern  fo  ganj  unterfdjeibet.  2Bie  biefer  mittlere  ®ebürg= 
ftridj  eine  fortbauernbe  2Ird)e  9?oa§,  ein  lebenbiger  Tiergarten  faft 


aller  rauben  ©attungen  unfre§  §emifpb,är§  ift:  fo  mußten  feine 
2tnrool)ner  aud)  lange  bie  SEftitgenoffen  biefer  untere,  i§re  milben 
-gürten  ober  iljre  roilben  23egäf)mer  bleiben. 

üftur  roo  fid^  ©übroärt§  2lften  fanfter  Ijinabfenft,  roo  bie  ©e= 
bürgfetten  milbere  %fyäkx  umfdjliefsen  unb  fie  cor  ben  falten  9Rorb= 
oftroinbenfidjern;  l;ierroar§  roo  infonberfyeit  ©tröme  bte  b,erabgtel)enben 
Kolonien  aHmäljlid)  bi§  gum  Ufer  be§  SfteerS  leiteten,  fie  in  ©täbte 
unb  Sänber  fammleten  unb  ein  leid)tere§  $lima  aud)  feinere  ©e= 
banlen  unb  5lnorbnungen  roedte.  3u9^e^  f^°^r  ^a  bie  Ratur  bem 
Sftenfdjen  meljr  Xftufje  gab  unb  mehrere  feiner  triebe  angenehm 
reigte,  fein  £>erg  in  Seibenfdjaften  unb  Unarten  au§,  bie  unter  bem 
norbifdjen  3)rud  be§  @ife§  unb  ber  SRoiE)  fid)  nidjt  in  fo  frölidjem  5 
Itnfraut  geigen  Jonnten;  mittjin  rourben  mehrere  ©efeije  unb  Sin* 
ftalten  §u  ©infdjränfung  biefer  triebe  nöttjig.  35er  ©eift  erfann 
unb  ba§  §erg  begehrte:  bie  Seibenfdjaften  ber  ^Cftenfdjen  ftürmten 
roilb  an  einanber  unb  mußten  fid;  enblict)  felbft  befdjränfen  lernen. 
$Da  aber,  roa§  bie  Vernunft  nod)  nidjt  tljun  fann,  ber  2)efpoti§mu3 
tljun  mufj,  fo  entftanben  im  füblidjen  2lfien  jene  ©ebäube  ber  ^oli- 
ceien  unb  Religionen,  bie  un§  roie  ^pramiben  unb  ©ötjentempel 
ber  alten  2BeIt  in  eroigen  STrabitiouen  bafteb,n;  fdjätjbare  SDenfmale 
für  bie  ©efdjidjte  ber  9Kenfd)t)eit,  bie  un§  in  jeber  krümmer  geigen, 
roie  r>iel  ber  Sau  ber  9ftenfd)en  =  Vernunft  unferm  ©efd)Ied)t  ge= 
foftet  fjabe. 

I. 

6tna. 
$m  öftlid;en  2öin!el  2lfien§  unter  bem  ©ebürge  liegt  ein  Sanb, 
ba§  an  Sllter  unb  Gultur  fid)  felbft  ba§  ©rfte  alter  Sänber,  bie 
■äftittelblume  ber  SBelt  nennet;  geroif}  aber  Sing  ber  älteften  unb 
merfroürbigften  ift,  ©ina.  kleiner  al§  ©uropa,  rühmet  e§  fidj  einer 
großem  2lngab,l  @inrool)ner,  al§  in  23erl)ältnif$  biefer  Solfretdje  2öelt= 
tljeil  t)at:  benn   e3  gablet  in  ftcb,  über  25  Millionen  unb  groeimal  6 


fjunberttaufenb  fteuernbe  SCdferleute,  15  <  2  grofje  unb  f leine  S  tobte, 
1193  Gaftette,  3158  fteinerne  Srücfen,  2796  Tempel,  2606  ßlöfter, 
10809  alte  ©ebäube  u.  f.;a  raetcfje  alle  von  ben  18  «Statthalter* 
fcbaften,  in  roeldpe  ba$  SReid^  geteilt  ift,  famtnt  Sergen  unb  puffen, 
$rieg§Ieuten  unb  ©eleljrten,  ^robucten  unb  2Baaren  in  langen  33er* 
jeicfmiffen  jäfirlicfj  aufgeftettt  raerben.  -IRerjrere  SRetfenbe  finb  barüber 
einig,  bafs  au^er  ©uropa  unb  etroa  bem  alten  2Iegnpten  mafyl  fein 
Sanb  fo  ciel  an  2Bege  unb  Ströme,  an  Srücfen  unb  Ganäle,  felbft 
an  fünftlidpe  Serge  unb  Reifen  geraanbt  fyabe,  aU  Sina;  bte,  nebft 
ber  großen  2ftauer,  alle  bod)  vom  gebulbigen  $leif$  menfcfjlicfjer 
^ä'nbe  geugen.  SSon  Ganton  bi§  nalje  bei  Sßecfing  fommt  man  gu 
Sdjiff  unb  fo  ift  ba§  gange  mit  Sergen  unb  SBüften  burdpfcfjnittene 
SReidt)  burd)  Sanbftrafjen,  Kanäle  unb  «Ströme  müfjfam  r>erbunben: 
Dörfer  unb  «Stäbte  fcfjraimmen  auf  puffen  unb  ber  innere  £>anbel 
jraifdpen  ben  ^roüingen  ift  reg'  unb  lebenbig.  Sler  2lcferbau  ift  bie 
©runbfäule  it)rer  Serfaffung:  man  fpridjt  von  blürjenben  ©etreibe* 
7  unb  SfteiSf eibern,  r>on  fünftlicfj*  geraäff  erten  SBüften,  r>on  urbar* 
gemalten  rauben  ©ebürgen:  an  ©eraäcfjfen  unb  Kräutern  ratrb  ge* 
pflegt  unb  genügt,  raa§  genügt  raerben  fann:  fo  aucrj  üftetalle  unb 
Mineralien,  aujjer  bem  ©olbe,  ba§  fie  nierjt  graben,  ^fjierreidp  ift 
ba§  Sanb:  ^tfcrjreict)  bie  Seen  unb  Ströme:  ber  einzige  Seiben* 
rourm  ernäfjrt  üicle  ^aufenbe  fleißiger  Sftenfcfjen.  arbeiten  unb 
©eraerbe  finb  für  alle  Klaffen  be3  23oIf§  unb  für  alle  5Renfdpen* 
alter,  felbft  für  abgelebte,  Slinbe  unb  ^aube.  Sanftmut!)  unb 
JBiegfamfeit,  gefällige  ^öflidpfeit  unb  anftänbige  @ebel)rben  finb  ba§ 
9(Ipl)abet,  ba§  ber  Sinefe  tran  $inbljeit  auf  lernt  unb  burd)  fein 
Seben  fjin  unabläfjig  übet.  SÜ>re  ^ßolicei  unb  ©efeijgebung  ift 
Sxegelmäfjigleit  unb  genau  beftimmte  Crbnung.     £a§  gange  Staats* 

a)  2eontietu'3?(u§3ug  au§  ber  6inefif$en^eidj§geograpljiemSüfdjtng§ 

tjiftor.  unb  geogr.  Wagagin  %i).  14.  ©.  411.  u.  f.  JJnipermannS  Setträgen 
$ur  Sßljöftf  (SSerlin  1786.)  Xi).  1.  nrirb  bie  ©rb'Be  be§  9totf)§  auf  110  taufenb 
beutfdje  £luabvatmeüen  unb  bie  $olfömenge  auf  104  Millionen  69  taufenb 
254,  auf  eine  gamilie  9  ^erfonen  gerechnet. 


gebäube  in  äffen  üBetfjäftntffen  unb  ^flidjten  ber  Stänbe  gegen  etn= 
anber  i[t  auf  bie  (Ehrerbietung  gebauet,  bie  ber  Solnt  bem  SSater 
unb  äffe  Untertanen  bem  Skter  bes  Sanbes  fcfjulbig  finb,  ber  fte 
burdj  jebe  iljrer  Dbrigfeiten  rote  $inber  fdjütjt  unb  regieret;  tonnte 
es  einen  f tfjönem  ©runbfatj  ber  Sftenfdjenregierung  geben?  $ein 
erblicher  2lbel;  nur  Slbel  bes  SSerbienftes  foff  gelten  in  äffen  Stänben; 
geprüfte  9)iänner  f offen  §u  (Sfyrenft  eilen  fommen  unb  biefe  ©fyrem 
fteffen  affein  geben  SSürbe.  $u  deiner  Religion  roirb  ber  Untertan 
gelungen  unb  leine,  bie  nidjt  ben  Staat  angreift,  wirb  »erfolget: 
2lnb,änger  ber  Sel)re  Gonfucius,  bes  Saotfee  unb  $o,  felbft  $uben 
unb  ^efuiten,  fobatb  fie  ber  (Staat  aufnimmt,  rcolmen  frieblid; 
neben  einanber.  $Ijre  ©efetjgebung  ift  auf  «Sittenlehre,  tt)re  Sitten= 
jen  Süctjer  ber  33orfab,ren  unabänberlicb,  gebauet: 
ber  $aifer  it)r  oberfter  ^riefter,  ber  Solnt  bes  §immels,  ber  S3e= 
magrer  ber  alten  ©ebräudje,  bie  Seele  bes  Staatstörpers  burrf)  äffe 
feine  ©lieber;  tonnte  man  fidj,  raenn  jeber  biefer  Umftänbe  beraäljrt 
unb  jeber  ©runbfaij  in  lebenbiger  Ausübung  märe,  eine  oofffornmenere 
Staatsoerfaffung  benfen?  SDas  gange  SReirf;  märe  ein  £>aus  tugenb= 
Ijafter,  wohlerwogner,  fleißiger,  fittfamer,  glüdtidjer  $inber  unb 
23rüber. 

^ebermann  fennet  bie  nortt)eiU)aften  ©emälbe  ber  Stneftfdjen 
Staatsoerfaffung,  bie  infonberljeit  non  ben  -DJiijsionarien  nad)  (Europa 
getieft  unb  bafelbft  nidt)t  nur  oon  fpeculatioen  ^3t)ilofopl)en  fonbern 
üon  Staatsmännern  fogar,  beinah  als  politifdje  $beale  beraunbert 
mürben;  bis  enblid),  ba  ber  Strom  menftfjtidjer  Meinungen  ftd)  in 
entgegengefetjten  Söinfeln  fortbridjt,  ber  Unglaube  erraatfjte  unb  ümen 
roeber  itjre  ijotje  ©uttur,  notf)  felbft  ib,re  fonberbare  ©igentljümlicbjett 
§ugefter)ert  rooffte.  (Einige  biefer  (Suropäifdjen  ©inraürfe  tjaben  bas 
©lücf  gehabt,  in  Sina  felbft,  obgleicb,  gicmlicb,  Sinefifdj  beantwortet 
gu  raerbena  unb  ba  bie  meiften  ©runbbüdjer  iljrer  ©efeijgebung  unb 

a)  Memoires  concernaot  l'hiftoire,  les  feiences,  les  arts,  les  rnoeurs, 
les  ufages  etc.  des  Chinois  T.  II.  p.  365.  feq. 


@ittenr>erfaffung  fammt  ber  tneitläuftigen  ©efdjicbte  itjres  3^eid^s  unb 
9  einigen  gemifj  unpartbeitfcljen  9?acbricf)ten  oor  un§  liegen:3  fo  märe 
es  übel,  trenn  fidj  nic^t  enblidj  ein  9Jcittelroeg  grotfcben  bem  über* 
trie6nen  Softe  unb  Säbel,  maf)rfcbeinlich  bie  richtige  (Strafe  ber 
2Baf)r^eit  auffmben  liefje.  5Die  $rage  über  bas  c^ronoIogiid;e  2tlter= 
iljum  ihres  9Reicf)g  fönnen  mir  babei  nöUig  an  iljren  Ort  geftellet 
fetjn  (äffen:  benn  fo  roie  ber  Urfprung  aller  SReic^e  be§  ßrbbobens 
mit  SDunfel  umfüllet  ift,  fo  mag  e§  bem  $orfcher  ber  SRenfchen- 
gefchtdjte  gleichgültig  ferjn,  ob  bie§  fonberbare  SSolf  ju  feiner  §8il= 
bung  ein  paar  ^a^rtaufenbe  mehr  ober  minber  beburft  fyahz;  gnug, 
menn  e§  biefe  23ilbung  ftd§  felbft  gab  unb  mir  fogar  in  feinem  Iang= 
famen  ©ange  bie  ^inberniffe  matjrnehjnen,  roarum  es  nicht  weiter 
fommen  tonnte. 

Unb  biefe  £>inberniffe  liegen  in  feinem  Gb,arafter,  im  Crt  feiner 
10  2Bo£mung  unb  in  feiner  ©efcbtctjte  uns  flar  Dor  2(ugen.  5Rongo= 
tifcher  Stbfunft  ift  bie  Nation,  mie  it)re  S3ilbung,  it)r  grober  ober 
oerfchrobener x  ©efehmaef,  ja  felbft  iljre  finnreiche  ^ünftlicbieit  unb 
ber  erfte  2Bolmfii3  ifjrer  Gultur  geiget.  $m  nörblichen  Sina  tjerrfeftten 
iljre  erften  Könige:  §ier  mürbe  ber  ©runb  §u  bem  rjalbtatarifdjen 
©efpotismu§  gelegt,  ber  fidj  nachher  mit  gtänjenben  ©iitenfprücften 
überwogen,  burd)  mancherlei  9?eoolutionen  bis  ans  ©übmeer  hinab 
verbreitet.  Gsine  tatarifdtje  Seljncerfaffung  mar  ^aljrljunberte  f)in  baä 
33anb,  bas  bie  Skfatten   an  ben  £)errfd)er  fnüpfte  unb  bie  oielen 

a)  Slufjer  ben  altern  9(u3gaben  einiger  ffafftfcfjen  93ücf)er  ber  ©inefen 
r>om  Sß.  Watt,  Gouplet  u.  f.  liefert  bie  2(it§gabe  be§  Scfjufing  r>on  3)eguigne§, 
bie  hiftoire  generale  de  la  Chine  p.  Maiila,  bie  eben  .angeführten  Memoires 
concerüant  les  Chinois  in  10  üuartbänben,  in  benen  aud)  einige  Originals 
fdjriften  ber  (Sinefen  überjeijt  finb  u.  f.  SKaterialien  gnug,  fidj  eine  ricfcjttge 
3bee  üon  biefem  23olf  §u  fcfjaffen.  Unter  ben  öieten  9cad)rid)ten  ber  9JHf= 
fionare  ift  infonberbeit  ber  *$.  (e  dornte  wegen  feines?  gefunben  Hrü)eil§ 
fdjäbbar.  Nouveaux  Memoires  für  Petat  prefent  de  la  Chine,  3  Vol. 
8.  Par.  1697. 

1)  ?(a:  üerfdiobeuer    SS:  üerfdjrobener. 


Kriege  btefer  SSafallen  gegen  einanber,  bie  öftern  llmftürge  beg  Sarong 
burdj  irjre  §änbe,  ja  felbft  bie  gange  §of Gattung  beS  $aiferg,  feine 
Stegentfdfjaft  burdj  -JRanbarinen,  eine  uralte  Einrichtung  bie  nic^t 
erft  bie  $D[cf)engi§faniben  ober  2Jianbfct)u  nad)  ©ina  gebraut  l)aben; 
alle  bieg  geigt,  weiter  2lrt  unb  roeldjeS  genetifdjen  (SEjarafterS  bie 
Nation  fei?  ein  ©epräge,  baS  man  bei  ber  2tnfid)t  beg  ©angen 
unb  feiner  '^fjetle,  big  auf  Kleiber,  ©peifen,  ©ebräudje,  tjäuglidje 
Sebengart,  bie  ©attungen  irjrer  fünfte  unb  iljreg  Vergnügens  fd^roer= 
lidj  au§  ben  2lugen  nerlieret.  ©o  roenig  nun  ein  9ftenfd)  feinen 
©eniug,  b.  i.  feine  angeboljrne  ©tammart  unb  ßomplerjon  gu  änbern 
oermag:  fo  roenig  fonnte  aud)  burdj  jebe  fünftlid)e  ©inridjtung, 
roenn  fie  gletcfj  ^a^rtaufenbe  lang  roäl)rte,  bieg  norböftlidje  Tlon- 
golenoolf  feine  S^aturbilbung  üerläugnen.  @§  ift  auf  biefe  ©teile 
ber  ©rbfugel  Eingepflanzt  unb  roie  bie  3Jkgnetnabel  in  ©ina  nicfjt 
bie  @uropäif<f»e  2lbroeid)ung  §at:  fo  fonnten  aug  biefem  9ttenfdjem  11 
ftamme  in  btefer  Legion  aud)  niemals  ©rieben  unb  Körner  roerben. 
©inefen  waren  unb  blieben  fie,  ein  SSolfgftamm  mit  fletnen  2lugen, 
einer  ftumpfen  sJ2afe,  platter  ©tirn,  roenig  33art,  großen  D^ren  unb 
einem  bicfen  Saud)  r>on  ber  -iftatur  begäbet:  roag  biefe  Drganifation 
{jeroorbringen  fonnte,  l)at  fie  fjeroorgebradjt;  etroag  anberg  fann  man 
tron  i^r  nid)t  fobern.a 

2We  3^acr)rtcr)ten  finb  barüber  einig,  bafj  fid)  bie  SRongolifdje 
3SöIferfd)aften  auf  ber  norböftlidjen  £>öl)e  2lfieng  burd)  eine  $einl)eit 
beg  ©el)örg  auggeidmen,  bie  fid)  bei  iljnen  e^n  forooljl  erflären  läfjt, 
alg  man  fie  bei  anbern  Nationen  nergebeng  fudjen  roürbe;  bie  . 
©pradje  ber  ©inefen  ift  non  biefer  $einljeit  beg  ©er)ör§  $euge. 
9Jur  ein  Sftongolifdjeg  Dfyr  fonnte  barauf  lommen,  aug  breiljunbert 
breiffig  ©nlben  eine  ©prad)e  gu  formen,  bie  fid)  M  jebem  2Bort 
burd)  fünf  unb  mehrere  2Iccente  unterfdjeiben  muft,  um  nidjt  ftatt 
£jerr  eine  Sßeftie  gu  nennen  unb  jeben  2lugenblid  bie  läcfyerltd)ften 
Verrohrungen   gu   fagen:    baljer  ein  ©uropäifdpeg  Dl)r  unb  @uro= 

a)  ©.  Sbeen  £fj.  2.  ©.  19.     [58b.  13,  217.] 


päifdje  ©prad)  =  Organe  jtcfj  äußerft  fdjroer  ober  niemals  an  biefe 
rjeroorgegroungene  ©plbenmufif  geroörjnen.  2öeldj  ein  SRangel  von 
@rfinbung§fraft  im  ©roßen  unb  meiere  unfelige  geinrjett  in  Äleinig* 
feiten  gehörte  baju,  biefer  Sprache  au§  einigen  rollen  ^icroglpp^en 
bie  unenbtidje  5)cenge  t>on  adjt^tgtaufenb   jufammengefetjten  (5r)araf= 

12  teren  §u  erfinben,  in  melden  fid)  nad)  fed)§  unb  meljr  (Schriftarten 
bie  ©tneftfdje  Nation  unter  allen  SSölfern  ber  Grbe  augjeidinet. 
(Eine  DJcongoIifdje  Drganifatton  gehörte  bagu,  um  fief)  in  ber  ©in= 
bÜbungefraft  an  ©rächen  unb  Ungeheuer,  in  ber  3eid)nung  an  jene 
forgfame  Meinfügigfeit  unregelmäßiger  ©eftalten,  in  ben  9]ergnü= 
gungen  be§  2(uge§  an  ba§  unförmliche  ©emifd)  ifirer  ©arten,  in 
tr/ren  ©ebäuben  an  roüfte  ©röße  ober  pünftlxcr)e  ^lein§eit,  in  tfjren 
Slufjügen,  Reibungen  unb  Suftbarfeiten  an  jene  eitle  ^>rad)t,  an 
jene  Saternenfefte  unb  ^euerroerfe,  an  lange  9lägel  unb  §erquetfct}te 
$üße,  an  einen  6arbarifcr)en  %xo$  von  Begleitern,  Verbeugungen, 
Gerimonien,  Hnterfcfjieben  unb  ööflidjfeiten  ju  geroöb,nen.  (S§ 
r;errfcf)t  in  afte  biefem  fo  wenig  ©efdjmad  an  roaErrem  9tatur* 
nertjältnt^,  fo  wenig  (Sefüt)!  non  innrer  9ruFje,  ©djöncjeit  unb 
2Bürbe,  baß  immer  nur  eine  oerwarjrlofete  (Smpfinbung  auf  biefen 
©ang  ber  politifdjen  Kultur  fommen  unb  fidj  r>on  bemfelben  fo 
burdjau§  mobetn  laffen  fonnte.  9Sie  bie  ©inefen  ba§  ©olbpapier 
unb  ben  firniß,  bie  faubergemai)(ten  ßüge  it)rer  Iraufen  Gtjaraftere 
unb  ba§  ©eflingel  ferjöner  Sentenzen  unmäßig  lieben:  fo  ift  aud) 
bie  Sßilbung  it)re§  ©eifteä  biefem  ©olbpapier  unb  biefem  firniß, 
ben  Gt)arafteren  unb  bem  ©djeffenflange  ttjrer  ©rjlben  burdjauS 
ätjnlid).  ©ie  &ab^  ber  freien,  großen  ©rfinbung  in  ben  23iffen= 
fdjaften  fdjeint  ifmen,  roie  mehreren  Nationen  biefer  ©rbede,  bie 
sJcatur  oerfagt  §u  r)aben;  bagegen  fie  xt)xm  flehten  2lugen  jenen  ge* 

13  roanbten  ©eift,  jene  liftige  Setriebfamfeit  unb  $einl)eit,  jene§  $unft= 
talent  ber  9cad)arjmung  in  allem,  roa§  ir)re  §abfuc§t  nütjlid)  finbet, 
mit  reicher  §anb  jutrjeilte.  $n  eroigem  ©ange,  in  eroiger  53e= 
fdjäftigung  getjen  unb  fommen  fie  be§  ©eroinne§  unb  ®ienfte§ 
roegen,   fo  baß  man  fie  aud)  in  ifjrer  fiödjftpolitifdjen  $orm  immer 


nod)  für  gieljenbe  Mongolen  galten  formte:  benn  bei  allen  iljren 
ungä§lid)en  @tntr)eilurtgen  Ijaben  [ie  bie  ©intrjeilung  nod)  nicfjt  gelernt, 
33eroerbfamfeit  mit  9M)e  affo  gu  garten,  bafj  jebe  2lrbeit  einen  jeben 
auf  feiner  ©teile  finbe.  $r)re  Strgneifunft  roie  ifjr  £>anbel,  ift  ein 
feines,  betrügerifdjeä  $ulsfül)len,  roeldjeS  i§ren  gangen  ßljarafter  in 
feiner  ftnnlidjen  $einljeit  unb  @rfinbung§lofen  ttnroiffenljeit  maljlet. 
£>a§  ©epräge  be§  23oIf§  ift  eine  merfroürbtge  ©tgenEjett  in  ber  ©e= 
fdjidjte,  roeil  e§  geigt,  roa§  burd)  E)od)getriebne  politifdie  ßultur  au§ 
einem  Sftongolenoolf,  unuermifc|t  mit  anbern  Nationen  roerben  ober 
nid)t  werben  lonnte:  benn  bafj  bie  ©inefen  in  iljrer  ©rbecfe  fid», 
roic  bie  $uben,  non  ber  SSermifdmng  mit  anbern  SSölfern  frei  er* 
galten  f)aben,  geiget  fdjon  ilrc  eitler  ©tolg,  roenn  e§  fonft  nic§t§ 
geigte,  ©ingeine  ^änntniffe  mögen  fie  erlangt  §aben,  roorjer  fie 
raollten;  ba§  gange  ©ebäube  iljrer  (Sprache  nnb  SSerfaffung,  ifyrer 
(Einrichtung  unb  ©enfart  ift  ilmen  eigen.  SSie  fie  ba§  ©inimpfen 
ber  Säume  nidjt  lieben,  fo  fielen  aud)  fie,  ^rotj  mancher  Sefannt= 
fctjaft  mit  anbern  SSölfern,  nod)  jeijt  unetngeimpft  ba,  ein  Sfton* 
golifdjer  ©tamm,  in  einer  ©rbede  ber  2Mt,  gur1  ©inefifdjen  ©flaoen= 
cultur  nerartet. 

2tUe  ^unftbilbung  ber  Sftenfdjen  gefdjieljt  burd)  ©rgierjung;  14 
bie  2lrt  ber  ©inefifdjen  (Srgterjung  trug  nebft  irjrem  Siationaldjarafter 
mit  bagu  bei,  roarum  fie  ba§  roa§  fie  finb  unb  nid)t  merjr  mürben. 
T>a  nadj  sD?ongolifcr)er  9?omabenart  finblid)er  ©eljorfam  gum  ©runbe 
aller  ^ugenben,  nicrjt  nur  in  ber  gamilie  fonbern  jetjt  aud)  im 
©taat  gemalt  roerben  follte:  fo  mufjte  freiließ  barjer  mit  ber  geit 
jene  fd)einbare  ©ittfamleit,  jeneä  Ijöflicrje  guoorfommen  erroadjfen, 
ba§  man  al§  einen  Sljaraftergug  ber  ©inefen  audj  mit  feinblidjer 
^unge  rühmet;  allein  raa§  gab  biefer  gute  Sfomaben^runbfatj  in 
einem  großen  ©taat  für  folgen?  2Ü3  in  iljm  ber  finblid)e  ©efjor* 
fam  feine  ©rängen  fanb,  inbem  man  bem  erroadjgnen  2Rann,  ber 
felbft  ^inber  unb  männlidje  ©efdjäfte  Ijat,  biefelbe  $J3flid)t  auflegte, 
bie  nur  bem  unergognen  ^inbe  gebütjrte;  ja  al§  man  biefe  ^flidjt 

x)  0:  9©elt  gut. 


— «   11   = — 

aud)  gegen  jebe  Obrigfeit  feftfe|te,  bie  boclj  nur  im  bilblicbjen  23er= 
ftanbe  burcb,  3roang  uno  9?otf),  nicl)t  aber  au3  füj$em  Naturtriebe 
ben  Namen  be§  3>ater§  führet:  raa§  fonnte,  roasS  mu^te  bafjer  an= 
berä  entfielen,  al§  baf$,  inbem  man  %ro|  ber  Natur  ein  neues 
men[d)(id)e§  §erg  fcr)affen  raotlte,  man  bag  ma^re  §erj  ber  2ften= 
ftfjen  §ur  $atfd){jeit  gemannte?  SBenn  ber  ermahne  9Nann  noef) 
finbiftfjen  ©eljorfam  bezeugen  foll:  fo  mu|  er  bte  felbftrairffame 
$raft  aufgeben,  bie  bte  Natur  in  feinen  Qafjren  iljm  jur  ^flicb.t 
machte:   leere  ßertmomen  treten  an  bie  ©teile  ber  r)er§Iic£)en  SBatyr- 

15  Ijeit  unb  ber  ©otjn,  ber  gegen  feine  SRutter,  fo  lange  ber  Sater 
lebte,  in  finblidjer  Ergebenheit  rjinfc§raamm,  üernacr)Iäffigt  fie  nad; 
feinem  %obe,  fobalb  nur  ba§  ©efe|  fie  eine  (Soncubine  Ijeiftet. 
©leidjergeftalt  ift§  mit  ben  finbtidgen  ^flidjten  gegen  bie  9Nanba* 
rinen:  fie  finb  fein  Sßerf  ber  Natur,  fonbern  be§  23efel)l§;  ©e= 
bräudje  finb  fie  unb  rcenn  fie  gegen  bie  Natur  ftreben,  fo  raerben 
fie  entfräf tenbe ,  falfcfje  ©ebräucfje.  SDaljer  ber  graiefpalt  ber  ©me= 
fifdjen  Neitf)§;  unb  Sittenlehre  mit  tt)rer  rairf  liefen  ©efcfjirfite.  2Bie 
oft  Ijaben  bie  $inber  be§  Neides  iljren  Sater  uom  %fyxon  geftofjen! 
raie  oft  bie  Später  gegen  i§re  $inber  gemutet!  ©einige  9Nanbarine 
laffen  Saufenbe  cerljungern  unb  roerben,  raenn  ir)r  Serbredjen  cor 
ben  beeren  Sater  fommt,  mit  elenben  ©todcfcfjlägen,  roie  Knaben 
unroirffam  ge§üd^tigt.  2)al)er  ber  Mangel  an  männlicher  $raft  unb 
©fn-e,  ben  man  felbft  in  ben  ©emäljlben  ifjrer  gelben  unb  ©rofjen 
roab.rnimmt;  bie  ©^re  ift  finblicrje  ^flidjt  gemorben,  bie  $raft  ift 
in  mobifdje  Stdjtfamfeit  gegen  ben  ©taat  oerartet:  fein  eble§  N0J5 
ift  im  ©ienft,  fonbern  ein  gejäfmüer  5RauIefeI,  ber  in  ©ebräudien 
üon  9Jlorgen  bi§  §um  Slbenbe  gar  oft  bie  Notle  beä  ^ucr)fe§  fpielet. 

Notljroenbig  muffte  biefe  finbifdje  ©efangenfdgaft  ber  menfeb/ 
liefen  Vernunft,  ^raft  unb  ©mpfinbung  auf  ba§  gange  ©ebäube 
be§  ©taat§  einen  fdfiraäcfjenben  ßinflufs  Ijaben.  Sßenn  einmal  bie 
ßrjieljung  nichts  als  Lanier  ift,  raenn  Sanieren  unb  ©ebräudje 
alle  Serljättniffe  be§  £eben§  nidjt  nur  binben,  fonbern  aueb,  über= 

16  wältigen:   raeldge  ©ummen  r>on  Sßirffamfeit  oerliert  ber  ©taat!   $u= 


mal  bie  ebelfte  2öirlfamfeit  be§  menftf)lid)en  ,öerjen§  unb  ©eifte§. 
ÜBer  erftaunt  nidjt,  roenrt  er  in  ber  ©inefifd^en  ©efcf)icf)te  auf  ben 
©ang  unb  bie  23e§anblung  itjrer  ©efdjäfte  mer!t,  mit  roie  Vielem 
ein  9ftdjt§  getljian  werbe!  §ier  ifjut  ein  Gottegium,  roa§  nur  (Sinec 
tfmn  riiufj,  bamit  e§  red)t  gettjan  fei:  fyier  roirb  gefragt,  roo  bie 
2tntroort  baliegt:  man  fommt  unb  gerjet,  man  fd)iebet  auf  unb 
meidet  au§,  nur  um  baö  ßerimoniel  be§  ünblidjen  ©taat§  =  9te[pect§ 
nidjt  ju  oerfeb,Ien.  ©er  friegerifdje  foroobjl  als  ber  bentenbe  ©eift 
finb  fern  von  einer  Nation,  bie  auf  roarmen  Defen  fd)Iäft  unb  oon 
borgen  bi§  §um  2Ibenbe  mann  3Baffer  trinfei.  5Rur  ber  9^egel= 
mäfjigfeit  im  gebahnten  Söege,  bem  ©djarffinn  in  ^Beobachtung  be§ 
©igennu^ee  unb  taufenb  f flauer  fünfte,  ber  finbifd)en  23ieltb,ätig= 
feit  oljne  ben  Ueberblicf  be§  9J?anne§,  ber  ftd)  fragt:  ob  bie§  aud) 
nötrjig  §u  tfjun  fei?  unb  ob  e§  nid)t  beffer  getljan  werben  möge? 
nur  biefen  ^ugenben  ift  in  ©ina  ber  fönigtidje  2öeg  eröfnet.  SDer 
^aifer  felbft  ift  in  bieg  %ofy  gefpannt:  er  muf?  mit  gutem  Seifpiel 
oorgeljen  unb  roie  ber  Flügelmann  jebe  33eroegung  übertreiben.  @r 
opfert  im  ©aal  feiner  SSorfafyren  nidjt  nur  an  ^efttagen,  fonbern 
fott  bei  jebem  ©efdjäft,  in  jebem  'ülugenblicf  feines  Seben§  ben  2}or= 
fahren  opfern  unb  roirb  mit  jebem  Sobe  unb  jebem  'Säbel  oieKeicfjt 
gleid)  ungerecht  beftrafet.a 

$ann  man  fidj  rounbern,  ba|  eine  Nation  biefer  2Irt  nad) 
©uropäifctjem  3Jtoa*Jfia6e  in  9Biffenfd)aften  roenig  erfunben?  ja  bafj 
fie  lyafjrtaufenbe  b,inburcf)  fid)  auf  berfelben  ©teile  erhalten  Ijabe? 
©elbft  ifjre  5DcoraI=  unb  ©efe|büd)er  gebjen  immer  im  Greife  umljer 
unb  fagen  auf  bjunbert  Söeifen,  genau  unb  forgfältig,  mit  regel= 
mäßiger  §eud)elei  oon  finblidjen  $fltd)ten  immer  baffelbe.  2lftro= 
nomie  unb  Sftuftf,  ^oefie  unb  förieggfunft,  äRalerei  unb  Slrdjiieftur 

a)  Sefbft  ber  gepriefene  Äaifer  Sien  -  long  luo.rb  in  ben  ^rotiinjen  für 
ben  ärgfien  Savannen  gehalten;  tteld)e§  in  einem  fo  ungeheuren  9?eicf)  nad) 
foldjer  SSerfaffung  jebe§ma(  ber  gall  fenn  muß,  ber  Saifer  möge,  rote  er 
wolle,  benfen. 


finb  hti  irjnen,  rote  fie  r>or  Qarjrlmnberten  roaren,  $inber  ifyrer 
eroigen  ©efetse  unb  unabänberlicr)  =  finbtf  djen  (Einrichtung.  £)a§  Sieid) 
ift  eine  balfamirte  SRumie,  mit  Hieroglyphen  bemalt  unb  mit  ©eibe 
umrounben;  if)r  innerer  Kreislauf  ift  roie  bas  Seben  ber  fdjlafenben 
SSintertrjiere.  5Dar)er  bie  2lbfonberung,  23elrord)ung  unb  S5erf)inberung 
jebe§  gremben:  bafyer  ber  ©toI§  ber  Nation,  bie  fid)  nur  mit  fid) 
felbft  nergletcr)t  unb  ba§  2ui3roä'rtige  roeber  fennet,  nodj  liebet.  @3 
ift  ein  2ÖinleIool!  auf  ber  ©rbe,  com  ©djidfal  außer  ben  3U= 
fammenbrang  ber  Nationen  gefegt  unb  zbtxi  ba§u  mit  Sergen, 
2Öüften  unb  einem  beinab,  23ud)tlofen  sIfteer  r-erfdjanjet.  2(ufjer 
biefer  Sage  roürbe  e§  fdjroerlid)  geblieben  fenn  roa§  e§  ift:  benn 
bafj  feine  ^erfaffung  gegen  bie  SJfonbfcrju  ©tanb  gehalten  t)at,  be= 
roeifet  nid)t§,  als  bafj  fie  in  fid)  felbft  gegrünbet  roar  unb  bafj  bie 
18  rorjeren  Ueberroinber  ju  tr)rer  ^errfcrjaft  einen  foldjen  Se§nftul  !inb= 
lieber  ©flaoeret  feljr  bequem  fanben.  ©ie  borften  ntdrjtä  an  ib,m 
änbern,  fie  festen  ftdj  brauf  unb  r)errfcr)ten.  ^Dagegen  bie  Nation 
in  jebem  ©elen!  ifyrer  felbft  =  erbaueten  ©taats  =  3ftafd)ine  fo  ff(aüifcr) 
bienet,  a(s>  ob  e§  eben  gu  biefer  ©Hauerei  erfunben  roäre. 

9IÜe  ?Racr)ricr)ten  non  ber  ©pradje  ber  ©inefen  finb  barüber 
einig,  bafj  fie  §ur  ©eftalt  biefes"  Solfs"  in  feiner  fünftlidien  SDenf- 
art  unfägltcr)  üiel  beigetragen  fyabe:  benn  ift  nierjt  febe  Sanbesfpradje 
ba§  ©efäfj,  in  roeldjem  ftd)  bie  ^been  be§  SSolfs  formen,  erhalten 
unb  mitreiten?  jumal  roenn  eine  Nation  fo  ftarl  al§  biefe,  an 
if»rer  ©pradje  Ijängt  unb  t>on  ib,r  afte  Gultur  herleitet,  £ie  ©pradje 
ber  ©inefen  ift  ein  ÜIBörterbud)  ber  9Jfara(  b.  i.  ber  ^öflidjfeit  uno 
guten  Sanieren;  nidjt  nur  $r orangen  unb  ©täbte,  fonbern  felbft 
©tänbe  unb  SSüdjer  unterfdjeiben  fid;  in  i§r,  fo  bafj  ber  größte 
%fy\l  i§re§  gelehrten  ^(ei^e§  bIo§  auf  ein  äöerfjeug  cerroanbi  roirb, 
ofjne  baf$  nodj  mit  bem  Söerfjeuge  irgenb  etroas  ausgerichtet  roerbe. 
2In  regelmäßigen  ^leinigfeiten  Ijängt  in  ifjr  alles;  fie  fagt  mit 
roenigen  Sauten  oiel,  um  mit  »ielen  gügen  ©inen  Saut  unb  mit 
oielen  Südjern  @in  unb   baffelbe  tjerjumalen.     2Md)  ein  unfeliger 


— «     14    — 

$letjs  gehört  §um  ^infeln  unb  ©rucf  t^rer  Schriften!  eben  biefer 
$Ieif$  aber  ift  ir)re  Süft  unb  $unft,  ba  fie  ficf)  an  frönen  <Sd^rift= 
jügen  meb,r  als  an  ber  §auberu>ollften  Sftalerei  ergoßen  unb  ba§  ein* 
förmige  ©eflingel  ifjrer  Sittenfprüdje  unb  Komplimente  al§  eine  19 
Summe  ber  Slrtigleit  unb  äöeigfyeit  lieben.  9?ur  ein  fo  großes  Speiet) 
unb  bie  2lrbeitfeligfeit  be§  Sinefen  gehört  bagu,  um  5.  33.  r>on  ber 
einigen  Stabt  $ai  =  fong  =  fu  üierjig  SBücrjer  in  adjt  großen  33änben 
§u  malena  unb  biefe  mütjfame  ©enauigfeit  auf  jeben  33efel)l  unb 
Sobfprud)  be§  ^aifer§  §u  verbreiten.  Sein  SDenfmal  über  bie  2lu§- 
roanberung  ber  ^orgut§  ift  ein  ungeheures  23ucr)  auf  Steinen15  unb 
fo  ift  bie  gan^e  gelehrte  ©enfart  ber  Sinefen  in  fünftltdje  unb 
Staats  =  £>ierogli)pl)en  Dermaler.  Unglaublich  mu|  ber  Xtnterfrfüeb 
fetm,  mit  bem  biefe  Schriftart  allein  ferjon  auf  bie  Seele  wirft,  bie 
in  iljr  benfet.  Sie  entnerot  bie  ©ebanfen  ju  SBilbergügen  unb  mact)t 
bie  gange  ©enfart  ber  Nation  ju  gemalten  ober  in  bie  Suft  ge= 
fcrjriebenen  roiHfürjr liefen  Gljarafteren. 

9Jiit  nidjten  ift  biefe  ©ntroieflung  ber  Sinefifdjen  @igenb,eit  eine 
feinbfelige  3Serac§tung  berfelben:  benn  fie  ift  $ug  für  $ug  au§  ben 
33erict}ten  iljrer  wärmften  3}ertljeibiger  gefcrjöpft  unb  fönnte  mit 
f)unbert  groben  au§  jeber  Klaffe  iljrer  ©inricrjtungen  beanefeu 
werben.  Sie  ift  aueb,  nidjtö  als  SRatur  ber  Sadie  b.  i.  bie  3)ar= 
ftellung  eine§  SBotfö,  ba§  fidp  in  einer  foldjen  Drganifation  unb 
2öeltgegenb,  nad)  folgen  ©runbfäijen,  mit  folgen  §ülf§mitteln  unter 
folgen  Umftänben  im  grauen  5tttertf)um  bilbete  unb  roiber  "om  ge=  20 
roör)nlid§en  Sauf  be§  Sd)icffal§  unter  anbern  Golfern  feine  ©enfart 
fo  lange  bewahrte.  2Benn  baä  alte  2legppten  nod)  doi*  ura>  märe: 
fo  mürben  mir,  oljne  oon  einer  gegenfeitigen  Ableitung  träumen  §u 
bürfen,  in  üielen  Studien  eine  2lel)nlicf)feit  feljen,  bie  nact)  gegebnen 
^rabitionen  nur  bie  2Beltgegenb   anber§  mobificirte.     So  märe  e§ 

a)  Memoires  concernant  les  Chinois  T.  II.  p.  375. 

b)  ib.  T.  I.  p.  329. 


mit  mehreren  Göttern,  bie  einft  auf  einer  äfjnlidjen  Stuffe  ber  Eultur 
ftanben;  nur  biefe  finb  fortgerückt  ober  untergegangen  unb  mit  anbern 
nermifdjt  roorben;  ba§  alte  ©ina  am  Staube  ber  2öelt  ift  roie  eine 
SCrümmer  ber  33orjeit  in  feiner  l)alb  =  sIRongolifd)en  Einrichtung  fielen 
geblieben.  ©djroerlid)  ift§  ju  beroeifen,  bajj  bie  ©runbjüge  feiner 
Eultur  oon  ©rieben  au§  Sactra  ober  oon  Katern  au§  SSalflj  fjin* 
übergebracht  mären;  ba§  ©eroebe  feiner  Serfaffung  ift  geroifj  eins 
Ijeimifdj  unb  bie  wenige  Einroirtung  frember  Golfer  auf  baffelbe 
leicht  §u  erfennen  unb  abjufonbern.  %<$  efyre  bie  King§  ifjrer  »or* 
treflidjen  ©runbfä&e  megen  roie  ein  ©inefer  unb  ber  sJ?ame  Eonfuctuä 
ift  mir  ein  großer  3Rame,  ob  id)  bie  ^effeln  gleich  nicf)t  uerfenne, 
bie  aud)  Er  trug  unb  bie  er  mit  beftem  Söillen  bem  abergläubigen 
^öbel  unb  ber  gefammten  ©inefifdjen  ©taat§einrid)tung  buref)  feine 
politifdje  sD?orat  auf  eroige  getten  aufbrang.  SDurd)  fie  ift  bte§ 
33oIf ,  roie  fo  manche  anbere  Station  be§  Erbfreifeg  mitten  in  feiner 
Erjiefjung,  gleid)fam  im  Knabenalter  fielen  geblieben,  roeil  bie§ 
medjanifdje  Sriebroer!  ber  «Sittenlehre  ben  freien  Fortgang  be§  ©eifte§ 
'l  auf  immer  fjemmte  unb  fidj  im  befpotifdjen  Steter;  lein  groeiter  Eon= 
fuciu§  fanb.  Einft  roenn  fid)  entroeber  ber  ungeheure  Staat  teertet, 
ober  roenn  aufgeklärtere  Kien4ong§  ben  uäterlidjen  Entfdjluf}  faffen 
roerben,  roa§  fie  nidjt  ernähren  fönnen,  lieber  al§  Eolomeen  §u  r>er= 
fenben,  ba§  $ocf)  ber  ©ebräud)e  §u  erleichtern  unb  bagegen  eine 
freiere  ©elbfttfyättgfeit  be§  ©etfteS  unb  ^erjeng,  freiließ  nidjt  ofjne 
mannigfaltige  ©efatjr,  einzuführen;  al§benn,  aber  aud)  alsbenn 
roerben  ©inefen  immer  nur  ©inefen  bleiben,  roie  ©eutfdje  SDeutfd^e 
finb  unb  am  öftltct)en  Enbe  2lfien§  feine  alten  ©rieben  gebogen 
roerben.  E§  ift  bie  offenbare  Stbfidjt  ber  9?atur,  bafj  SllleS  auf 
ber  Erbe  gebeilje,  roa§  auf  iljr  gebeiljen  !ann  unb  bafj  zbm  biefe 
3Serfcf)tebenf)eit  ber  Erzeugungen  ben  ©djöpfer  preife.  5)a§  ÜHkrf 
ber  ©efe^gebung  unb  9J?oral,  ba§  als  einen  föinberoerfud)  ber 
menfdjlidje  SSerftanb  in  ©ina  gebauet  l)at,  finbet  fid)  in  folcfjer 
3Seftigfeit  nirgenb  fonft  auf  ber  Erbe;  e§  bleibe  an  feinem  Ort, 
olme  bajj  je  in  Europa  ein  abgefdjloffene§  ©ina  coli  finblicrjer  ^ietät 


— .     16     — 

gegen  feine  ©efpoten  roerbe.  $mmer  bleibt  biefer  Nation  ber  Sftuljm 
if»re§  gleifjeg,  iljreS  ftnnlidjen  ©djarffinng,  i^rer  feinen  $ünfilid)feit 
in  taufenb  nü|lidjen  fingen.  £)a§  $orcel!an  unb  bie  ©eibe,  $uloer 
nnb  33tei,  üieUeidjt  aud)  ben  Gompafj,  bie  Sudjbrudertunft,  ben 
SBrüdenbau  unb  bie  ©d)iffsfunft,  nebft  uielen  anbern  feinen  |janb= 
i£)ierungen  unb  fünften  fannten  fie,  elje  ©uropa  foldje  kannte;  nur 
bafj  e§  tljnen  faft  in  allen  fünften  am  geiftigen  Fortgänge  unb  am 
triebe  gur  SSerbefferung  fehlet.  ®af$  übrigens  ©ina  fidj  unfern  22 
(Suropäifdjen  Nationen  t>erfd)lief$t  unb  forooljl  £>ot!änber  al§  Muffen 
unb  $efuiten  «ujjerft  einfdjränfet,  ift  nid)t  nur  mit  iljrer  gangen 
©enlart  l)armonifd),  fonbern  geroifs  aud)  politifd)  gu  bißigen,  fo 
lange  fie  ba§  ^Betragen  ber  Europäer  in  Dftinbien  unb  auf  ben 
unfein,  in  9iorb - Slfien  unb  in  iljrem  eignen  Sanbe  um  unb  neben 
fidj  fel)en.  'Saumelnb  von  S£atarifdjem  ©tolg  t>erad)ten  fie  ben 
Kaufmann,  ber  fein  Sanb  »erläßt,  unb  roedjfeln  betrüglidje  Söaare 
gegen  baö  raa§  üjnen  ba§  fidierfte  bünfet:  fie  nehmen  fein  ©Über 
unb  geben  tljm  bafür  Millionen  ^funbe  entfräftenben  'Stieeg  gum 
SSerberben  ©uropa'3. 


II. 

©ofdjin=©tna,  Sunlin,  £ao3,  $orea,  bie  ö ft l i d; e  Satarei, 

$apan. 
2lu§  ber  ©efdjidjte  ber  3CRenfd£)t)ett  ift§  unläugbar,  bafj  rao  ftd) 
irgenb  ein  Sanb  gu  einem  üorgüglidjen  ©rab  ber  (Sultur  erljob,  e§ 
aud;  auf  einen  $rei§  feiner  9cad)barn  geroirft  Ijabe.  Sllfo  auä)  bie 
©inefifdje  Nation,  ob  fie  gleid)  untriegerifd)  unb  iljre  SSerfaffung 
feljr  in  fid)  gefeljrt  ift:  fo  fjat  bodj  aud)  fie  auf  einen  großen  23e= 
girf  ber  Sänber  umljer  iljren  Einfluß  üerbreitet.  @3  ift  babei  bie 
$rage  nidjt,  ob  biefe  Sänber  bem  ©ineftfdjen  Steidj  unterworfen  ge=  23 
roefen  ober  unterroorfen  geblieben;  mrxn  fie  an  feiner  (Einrichtung, 
©pradje,  Religion,  SSiffenfdjaften,  ©Uten  unb  fünften  Slljeil  nahmen, 
fo  ftnb  fie  eine  ^ßrooing  beffelben  im  ©ebiet  be§  ©eifte§. 


Gofdun  =  ©ina  ift  ba§  £anb,  ba3  von  ©ina  am  meifien  an= 
genommen  r)at  unb  geraiffermaaffe  feine  politifdje  ^flanjftabt  geroefen: 
baljer  bie  2lefmlicr)feit  jroifdjen  beiben  Stationen  an  Temperament 
unb  (Sitten,  an  3Stffenfcf)aften  unb  fünften,  in  ber  Religion,  bem 
^anbel  unb  ber  politifdjen  Einrichtung.  Sein  $aifer  ift  ein  SSafaH 
von  ©ina  unb  bte  Nationen  finb  burdj  ben  £>anbel  enge  oerbunben. 
Ttan  nergleidje  bie§  gefdjäftige,  oernünftige,  fanftmütrjige  9Sotf  mit 
bem  nahegelegenen  trägen  ©iam,  bem  rauben  Strrafan  u.  f.;  fo  rairb 
man  ben  Unterfcr)ieb  roar)mer)men.  2Bie  inbefj  fein  2lbflufj  ficr)  über 
bie  Queue  ergebt:  fo  ift  and)  nicrjt  ju  erraarten,  bafj  «3ofd)in  =  ©ina 
fein  33orbilb  übertreffe;  bie  Sxegierung  ift  befpotifdjer  al§  bort,  feine 
Religion  unb  SBiffenf  djaften  ein  fdjraäcrjerer  9Rad^t}aff  bes  SJtutter* 
Ianbe§. 

Sin  ©leidjeS  ift§  mit  £unfin,  ba§  ben  ©inefern  nod)  nätjer 
liegt,  obgleidj  railbe  33erge  e3  Reiben.  Sie  Nation  ift  raitber;  ba§ 
©efittete  raa§  fie  an  fid)  t}at  unb  raetd)e§  ben  &taat  errjatt,  93canu= 
facturen,  §anbet,  ©efetje,  Religion,  ^änntniffe  unb  ©ebräucrje  finb 
©inefifd);  nur  raegen  beö  füblidjem  £>immersfiridj§  unb  be§  Gtjaraf* 
ter§  ber  Nation  tief  unter  bem  SJtutterlanbe. 

24  9tod)  fdjroädjer  ift  ber  (Sinbrud,  ben  ©ina  auf  2ao3  gemacht 

b)at:  benn  ba§  Sanb  rourbe  gu  balb  non  ifjm  abgeriffen  unb  be= 
freunbete  fid)  mit  ben  «Sitten  ber  «Siamefen;  SRefte  inbefs  finb  nodj 
fänntlid). 

Unter  ben  füblidjen  ^nfetn  Ijaben  bie  ©inefen  infonberfjeit  mit 
^aoa  ©emeinfdjaft,  ja  raaljrfcr)einlicr)  Ijaben  fie  fidj  audj  in  Solo* 
nien  barauf  gepftanjet.  $$re  politifdje  (Einrichtung  inbef}  r)at  fid) 
in  biefem  fo  oicl  fyeifeem,  iljnen  entlegnen  £anbe  nicr)t  anpflanzen 
fönnen;  benn  bie  muffelige  $unft  ber  ©inefen  railt  ein  betriebfameS 
SBotf  unb  ein  mäßigeres  fötima.  ©ie  nu^en  alfo  bie  ^nfel,  olme 
fie  gu  bilben. 

§erber§  fämmü.  SBerte.  XIV.  2 


— .    18    - — 

9DM)rerert  $lai$  l)at  bie  ©inefifdje  ©inridjtung  9corbroärt§  ge= 
roonnen  unb  bn§  Sanb  fann  fidj  turnten,  bafj  e§  gu  Besänftigung 
ber  rotlben  Sßölfer  biefe§  ungeteilten  @rbftrid)§  mefyr  beigetragen 
Ijabe,  al§  oieffeid)t  bie  Europäer  in  allen  äöelttfyetlen.  ^orea  ift 
burd)  bie  sDianbfdju'3  ben  ©inefern  roirfüd)  unterworfen  unb  man 
üergtetdje  biefe  einft  roitbe  Nation  mit  iljren  nörbtidjem  9iad)barn. 
Sie  ©inrooljner  eine§  gum  Sljeil  fo  falten  @rbftrtd)§  finb  fanft  unb 
milbe:  in  ifyren  ©rgötmngen  unb  'Srauergebräudien,  in  Reibungen 
unb  §äufern,  in  ber  Religion  unb  einiger  £iebe  gur  2Biffenfd)aft 
ahnten  fie  roenigften§  ben  ©inefen  nad),  von  benen  aud)  ifjre  9^e= 
gierurtg  eingerichtet  unb  einige  3J?anufactur  in  ©ang  gebraut  roorben. 
$n  einem  nod)  roeitern  Umfange  fyaben  fie  auf  bie  SJiongolen  ge=  2! 
rairlet.  Nidjt  nur  baf}  bie  Sftanbfdju,  bie  ©ina  begroangen,  burd) 
iflten  Umgang  gefitteter  roorben  finb,  bafyer  aufy  i£;re  £>auptftabt 
©djin^nang  gu  einem  Tribunal  roie  geling  eingerichtet  roerben 
mögen;  au<^  bie  gafylreidjen  Sftongolifdjen  Sorben,  bie  beut  gröfjeften 
^fjeil  nad)  unter  ber  ^errfdjaft  tron  ©ina  ftetjen,  finb  ofyngeadjtet 
ifyrer  roheren  ©itten  nicr)t  gang  ofyne  ©inefifdjen  (Sinftufs  geblieben. 
Qa  roenn  b!o§  ber  frieblidje  ©djutj  biefcS  9xeid)§,  unter  roeldjen  fid) 
aud)  in  ber  neueften  3ett  0K  ^orgutä,  300,000  üöcenfdjen  ftar! 
ht^ahm,  eine  2öo^ttr)at  ber  9Jienfd)!jeit  ift:  fo  Ijat  ©ina  auf  biefe 
roeiten  ©rbfiridje  billiger  al§  je  ein  ©roberer  geroirfet.  2fteljrmal§ 
!)at  e§  bie  Unruhen  in  SLibet  gefttllt  unb  in  altern  Reiten  bi§  an§ 
^afpifdje  5Reer  feine  $anb  gebreitet.  Sie  reichen  ©räber,  bie  in 
uerfdjiebenen  ©tridjen  ber  3Jiongotei  unb  S£atarei  gefunben  roorben, 
tragen  an  bent,  roa§  fie  enthielten,  offenbare  Senfmale  be§  SSer= 
Eet)r§  mit  ©ina  unb  roenn  einft  in  biefen  ©egenben  cultunrtere 
Nationen  geroofmt  fyaben:  fo  roaren  fie  e§  roaljrfdjeinlid)  ntctjt  oljne 
näheren  Umgang  mit  biefem  Bolfe. 

Sie  Qnfel  inbefs,  an  roeldjer  fid)  bie  ©inefen  ben  größten 
Nebenbuhler  tt)reS  $leif$e3  ergogen  fyaben,  ift  ^^pan.  Sie  Japaner 
roaren  einft  Barbaren  unb  ifyrem  geroaltt^ätigen,  füfjnen  ßfyarafter 


—     19     ■ — 

nad)  geroitf  fyarte  unb  ftrenge  Sarbaren;  burdj  bie  SRadjbarfdjaft  unb 

26  ben  Umgang  mit  jenem  Sßolf,  cem  bem  fie  ©djvift  unb  2Biffero= 
fünften,  9J?anufacturen  unb  fünfte  (ernten,  bjaben  fie  jtc§  gu  einem 
Staat  gebübet,  her  in  mandjen  ©rüden  mit  ©ina  wetteifert  ober 
e§  gar  ü6ertrift.  groar  $#  ^em  Gtjarafter  biefer  Nation  nad),  fo= 
roofjl  bie  Regierung  al§  bie  Religion  fyärter  unb  graufatner,  aud) 
ift  an  einen  Fortgang  ju  feinern  Söiffenfcbaften,  rote  fie  ßuropa 
treibt,  in  $apan  fo  roentg  alg  in  ©ina  ju  benfen;  roenn  aber 
^änntmfc  unb  ©ebraudj  be§  SanbeS,  roenn  %k\$  im  2tderbau  unb 
in  nüfclidjen  fünften,  roenn  §anbel  unb  ©djiffaljrt,  ja  felbft  bie 
ro(je  tyxadjt  unb  befpotifdje  Drbnung  tt)rer  ^eidjsoerfaffung  unläug* 
bar  ©tuffen  bei*  Guttur  finb:  fo  l)at  ba§  ftotje  $aPan  biete  nur 
burdj  bie  ©inefen  erftiegen.  ©ie  2lnna(en  biefer  Diation  nennen 
nodj  bie  3e^  ^a  ^k  3aPaner  a^  Sarbaren  nad)  ©ina  famen  unb 
fo  eigentrjümlid;  ftd)  bie  raubte  ^nfel  gebildet  unb  non  ©ina  roeg= 
gebilbet  l)at:  fo  ift  bodj  in  allen  §ülf§tnitteln  it)rer  Gultur,  ja 
in  ber  Bearbeitung  ib,rer  fünfte  felbft  ber  ©inefifd;e  Urfprung 
fänntlid;. 

Db  nun  biefeS  3SoIf  aud)  roeiter  gebrungen  unb  gur  Gultur 
@ine§  ber  jroei  gefitteten  Sftetd;e  2tmerifa'3,  bie  beibe  an  bem  ir)m 
jugefefjrten  roeftlidjen  Ufer  lagen,  Ginflufj  gehabt  l)abe?  roirb  fdjroer= 
lid)  entfd;ieben  roerben.  9Bäre  Don  biefer  2öe(tfeite  ein  cuItioirteS 
33oIf  nad)  2hnerifa  gelangt:  fo  fonnte  e§  !aum  ein  anbre§  geroefen 
fernr,   al§  bie  ©inefen   ober  bie  3aPaner-     Ueberljaupt  ift§  ©djabe, 

27  bafj  bie  ©inefifdje  ©efdjidjte,  ber  9>erfaffung  it)re§  £anbe§  nad),  fo 
©inefifdj  Ejat  bearbeitet  roerben  muffen.  2{ße  ßrfinbungen  fdjreibt 
fie  ifyren  Königen  gu:  fie  nergi^t  bie  Sßelt  über  irjrem  Sanbe  unb 
al§  eine  ©efdjidjte  be§  5Heidj3  ift  fie  (eiber  fo  rcenig  eine  unter= 
ridjtenbe  3Jieitfct)engefcr;icr)te. 


2* 


—     20     — 
III. 

Stiftet 

grcifdjen  ben  großen  2lfiatifd)en  ©ebürgen  unb  2öüfteneien  Ijat 
fid)  ein  geiftlid)e§  $aifertl)um  errietet,  ba^  in  feiner  2lrt  rool)l  ba§ 
einzige  ber  2Bett  ift;  e§  ift  ba§  grofje  ©ebiet  ber  Sama'g.  gmar 
ift  bie  geiftlid)e  unb  raeltlidje  3DZacf)t  in  kleinen  -Ketralutionen  bi§= 
raeilen  getrennt  geroefen,  §ulet$t  aber  finb  beibe  immer  raieber  uei= 
einigt  raorben,  fo  baf$  Ijier  raie  nirgenb  anberS  bie  gange  33erfaffung 
be§  SanbeS  auf  bem  faiferlidjen  §o^eprieftertf)um  ruljet.  S)er  grofse 
Sama  rairb  nad)  ber  Sefyre  ber  (Seelenraanberung  oom  ©Ott  ©djafa 
ober  %o  belebt,  ber  bei  feinem  Sobe  in  ben  neuen  Sama  fäfyrt  unb 
ifyn  jum  ©benbilbe  ber  ©ottfjeit  meidet.  $n  üeftgefetjten  Drbnungen 
ber  §eilig!eit  §ief)t  fid;  uon  iljm  bie  $ette  ber  Sama'§  fyerab  unb 
man  fann  fid)  in  Seljren,  ©ebröudjen  unb  ©inrid)tungen  fein  neft= 
geteilteres!  ^riefterregiment  benfen,  al§  auf  biefer  (Srbf(ör)e  rairflid) 
thronet.  £)er  oberfte  S3eforger  raelttidjer  ©efd)äfte  ift  nur  (Statt* 
kalter  be§  oberften  ^riefterS,  ber  ben  ©runbfä|en  feiner  Religion  28 
nad)  »oll  göttlicher  S^uEje  in  einem  ^ßaflaft Tempel  raormet.  Un= 
geheuer  finb  bie  fabeln  ber  Samaifdjen  2Belifd)öpfung;  graufam  bie 
gebrofyeten  (Strafen  unb  33ü^ungen  trjrer  ©ünben,  auf  3  Ijöd)fte  un= 
natürlid)  ber  guftanb,  ju  roeldjem  ifyre  §ei(igleit  aufftrebt:  er  ift 
entferperte  Slulje,  abergläubifdje  ©ebanfenlofigfeit  unb  Mofterfeufd)* 
fyeit.  Unb  bennod)  ift  faum  ein  ©ö|enbienft  fo  raett  aU  biefer  auf 
ber  @rbe  r-erbreitet;  nidjt  nur  Sibet  unb  ^angut,  ber  größte  %£)eit 
ber  Mongolen,  bie  5Dknbf dfyu,  Maltas,  ©luiljen  u.  f.  üerefyrten  ben 
Sama  unb  raenn  fid)  in  neueren  Reiten  einige  non  ber  Anbetung 
feiner  ^erfon  tosriffen:  fo  ift  bod;  ein  ©tüdmerl  uon  ber  Religion 
be§  ©djafa  ba§  ©innige,  raa§  biefe  SSölfer  uon  ©tauben  unb  ©otteS- 
bienft  |aben.  Slber  aud)  fübtid)  §ie§t  fid)  biefe  SWtgion  raeit  Ijin; 
bie  tarnen  ©ommona  =  ^obom,  ©d)a!tfd)a  =  5£uba,  (SangoI=3Kuni, 
(Sdjigemuni,  23ubba,  $o,  <5d)efia  finb  alle  ©tn§  mit  6d)afa  unb 
fo  geljt  biefe  tjeilige  ?9iöncf)steE>re,  raenn  gleid)  nicr)t  überall  mit  ber 
raeitläuftigen  9Jh)tl)ologie  ber  Tibetaner,    burd)   ^nboftan,   ßenton^ 


©tarn,  ^3egu,  'Üonfin,  bis"  nad)  Sina,  $orea  unb  $apan.  ©el&ft 
in  Sina  firtb  ©runbfätje  be§  %o  ber  eigentliche  Solfsglaube;  bagegen 
bie  ®runbi"ä§e  Gonfucius  unb  Sao  =  tfe  nur  (Sattungen  einer  politischen 
Religion  unb  ^Ejilofopfjie  finb  unter  ben  o6ern  b.  i.  ben  gelehrten 
Sränben.     3)er  Regierung  bafelbft  ift  jebe  biefer  Religionen  gteid)= 

29  gültig;  ifjre  (Sorge  ift  nidjt  roeiter  gegangen,  al§  bafs  fie,  bie  Sama's 
unb  Sonsen  bem  Staat  unfdjäblid)  ju  machen,  fie  oon  ber  §err= 
fdjaft  bes  2)alai=2ama  trennte,  ^apan  oolIenb§  ift  lange  3eit  ein 
l)albes  5Ti6et  geroefen:  ber  2)airi  mar  ber  geiftlicrje  Cberljerr  unb 
ber  ^ubo  fein  meltlicrjer  Wiener,  bis"  biefer  bie  öerrferjaft  an  fief)  riß 
unb  jenen  gum  bloßen  Statten  machte:  ein  Sdjidfat,  ba§  im  Sauf 
ber  Singe  liegt  unb  gemiß  einmal  aud)  ba§  Soo§  be§  Sama  fenn 
rairb.  ÜKur  buret)  bie  Sage  feines  Reidjs,  burd)  bie  Sarbaret  ber 
mongolifct)en  Stämme,  am  meiften  aber  burd;  bie  ©nabe  be§  $ai)'ers 
in  Sina  ift  er  fo  lange,  roas"  er  ift,  geblieben. 

2Iuf  ben  falten  Sergen  in  2i6et  entftanb  bie  Samaijdje  9teli= 
gion  gemiß  nidjt;  fie  ift  ba§  Gr;$eugniß  roarmer  $limate,  ein  ©e= 
fdjöpf  menfd)Iid)er  §atb[eelen,  bie  bie  SSotjlluft  ber  @ebanfenlofig= 
feit  in  förperltctjer  Rurje  über  alles  lieben,  dlad)  ben  raupen 
:Iibetani[d)en  Sergen,  ja  nad)  ©tna  felbfi  ift  fie  nur  im  erfreu 
^aljrlmnbert  ber  djriftlidjen  geitrectjnung  fommen,  ba  fie  fid)  benn 
in  jebem  Sanbe  nad)  be§  £anbe§  SSetfc  ueränbert.  ^n  Subet  unb 
.^apan  roarb  fie  tjart  unb  ftrenge,  unter  ben  Sftongolen  ift  fie  bei= 
nat)  ein  untoirf famer  Slberglaube  roorben;  bagegen  Siam,  ^nboftan 
unb  bie  Sänber,  bie  ifmen  gleiten,  fie  al§  3Raturprobufte  it)re§ 
roarmen  $Iima  aufs"  milbefte  nätjren.  Sei  fo  r>erfd)iebner  ©eftalt 
t)at  fie  auet;  ungleiche  5°^Öen  auf  ieoen  Staat  gehabt,  in  bem  fie 

30  lebte.  £jn  Siam,  ^nboftan,  ^unfin  u.  f.  fd)läfert  fie  bie  Seelen 
ein;  fie  madjt  mitleibtg  unb  nnfriegerifer) ,  gebulbtg,  fanft  unb  träge. 
Sie  ^alapoinen  ftreben  nid)t  nad)  bem  Stjron;  bloße  SHmofen  finbs, 
um  bie  fie  menfd)Iid)e  Sünben  büjsen.  Qn  fjärtern  Säubern,  roo 
ba§  $lima  ben  müßigen  Seter  nidjt  fo   leidjt  nät)ret,  mußte  il)re 


©inridjtung  aud;  fünftHdjer  roerben  unb  fo  machte  fie  enblid)  bert 
^alaft  gum  Tempel  ©onberbar  ift  ber  Unjufammenljang,  in  weldjem 
bie  ©adjen  ber  Sftenfdjen  ficf)  nidjt  nur  binben,  fonbern  aud)  lange 
erhalten.  ^Befolgte  jeber  Tibetaner  bie  @efe|e  ber  Sama'S,  inbem 
er  iljren  fyödjfien  Sugenben  nachstrebte:  fo  wäre  fein  Sibet  mel)r. 
SDa§  ©efdjledjt  ber  SDienfdfjen,  bie  einanber  nidjt  berühren,  bie  i£>r 
faltes>  Sanb  nidjt  bauen,  bie  meber  Raubet  nod;  ©efcbäfte  treiben, 
Ijörte  auf;  nerfyungert  unb  erfroren  lägen  fie  ba,  inbem  fie  fidj 
ifjren  £>tmmel  träumen.  Stber  gum  ©lud  ift  bie  9catur  ber  3Cften= 
fdjen  [tarier,  al§  jeber  angenommene  SBaljn.  3)er  Tibetaner  fjeiratljet, 
ob  er  gteid)  bamit  fünbigt;  unb  bie  gefdjäftige  Tibetanerin,  bie  gar 
mein-  al§  ©inen  -Scann  nimmt  unb  fleißiger  al£  bie  Sftänner  felbft 
arbeitet,  entfagt  gerne  ben  Ijöljern  ©raben  be§  ^arabiefeS,  um  biefe 
2Belt  §u  erljalten.  2öenn  ©ine  Religion  ber  @rbe  ungeheuer  unb 
mibrig  ift;  fo  ift§  bie  Religion  in  %ibeta  unb  märe,  wie  eis  mofjl 
nidjt  gang  gu  läugnen  ift,  in  i§re  l)ärteften  £eb,ren  unb  ©ebräudje  31 
ba§  6!)rtftentl)um  Ijinübergefüljrt  roorben:  fo  erfcbiene  bieg  moljl 
nirgenb  in  ärgerer  ©eftalt,  als  auf  ben  Sibetanifdjen  Sergen, 
©lüdlidjer  2Beife  aber  t)at  bie  Ejarte  2Rönd)§  =  Religion  ben  ©eifi  ber 
Nation  fo  wenig  als  üjr  SBebürfnijj  unb  Mhna  änbern  mögen.  5Der 
fjolje  Sergberooljner  lauft  feine  üöüfjungen  ab  unb  ift  gefunb  unb 
munter:  er  gießet  unb  fdjladjiet  £l)iere,  ob  er  gieret)  bie  @eelen= 
manberung  glaubt  unb  erluftigt  fidt)  funfjeljn  'Sage  mit  ber  ^odjjeit, 
obgleid)  feine  $riefter  ber  23oHfommenl)eit  (£t)elog  leben,  ©o  Ijat 
fidj  allenthalben  ber  2ßal)n  ber  9ftenfdjen  mit  bem  SBebürfnifj  ab= 
gefunben;  er  bung  fo  lange,  big  ein  leiblicher  SSergleidj  mar'b. 
©ollte  jebe  Sljorljeit,  bie  im  angenommenen  ©lauben  ber  Nationen 
l)errfd)t,  aud)  burdjgängig  geübt  merben;  meld)  ein  Uuglüd!  91un 
aber  roecben  bie  meiften  geglaubt  unb  nidjt  befolgt  unb  bie§  5CRittel= 

a)  ©.  Georgü  Alphabet.  Tibetau.  Rom.  1762.  ©in  Sud)  üolt  nriifter 
©etetjrfamfeit;  inbefjen,  nebft  ben  9?acf)vtct)ten;  in  s^alla§  9?oibifcl)en  Beiträgen 
(93anb  4.  ©.  271  u.  f.)  unb  bem  8(uffa|  in  <Sd)tö£er§  S9viefmed)fef ,  £t).  5., 
ba§  ^auptbudj,  ba§  mir  Don  Xtbet  (jaben. 


—     23     • — 

bing  tobter  lle&ergeugung  Ejei^t  eben  auf  ber  @rbe  ©tauben.  Senfe 
man  nidjt,  baf$  ber  $atmude  nadj  bem  üDhtfter  ber  23oftfomment)eit 
in  £ibet  lebt,  wenn  er  ein  f(eine§  ©öljenbitb  ober  ben  Zeitigen 
$otf)  be§  Santa  oerefjret. 

2tber  nidjt  nur  unfdjäbtidj;  aud;  9iuftfo§  fogar  i[t  biefe§  roiber= 

32  lidje  Regiment  ber  Sama'g  nid)t  geroefen.  @in  grobe§  f)eibnifd}es> 
SM,  baä  ftcf)  fel6ft  für  bie  Stbfunft  eine§  Stffen  tjielt,  ift  baburd) 
unftreitig  ju  einem  gefitteten  ja  in  manchen  <2tüden  feinen  SSolf 
erhoben,  roo^u  bie  ^adjbarfdjaft  ber  ©inefen  nictjt  wenig  beitrug. 
(Sine  Religion,  bie  in  JJnbien  entfprang,  liebt  iftetnftdjfeit;  bie  ^ibe= 
taner  bürfen  alfo  nicr)t  roie  SCatarifdje  ©teppertuötfer  leben.  ©etbft 
bie  überf)of)e  ^eufdjfjeit,  bie  üjre  Sama'g  preifen,  fjat  ber  Nation 
ein  'Sugenb^tet  aufgefied't,  gu  meinem  jebe  ©ingejogenljeit,  91üd)tern= 
Ijeit  unb  SKäfjigung,  bie  man  an  beiben  ©efdjtedjtern  rühmet, 
roentgften§  ats>  ein  Streit  ber  2BaIIfaf)rt  betradjtet  werben  mag,  bei 
roefdjer  aucb,  bie  §ötfie  metjr  ift  af§  ba§  ©an§e.  ©er  ©taube  einer 
©eeteuroanberung  madjt  mitleibig  gegen  bie  lebenbige  ©djöpfung, 
fo  bafj  rotje  2krg  =  unb  gelfenmenfdjen  üietteidjt  mit  feinem  fanftern 
3aum  al§  mit  biefem  SßMjn  unb  bem  ©tauben  an  fange  Sitzungen 
unb  §öttenftrafen  gebänbigt  raerben  fonnten.  ^urj,  bie  Sibetanifdje 
ift  eine  2frt  ^äbftlidjer  Religion,  rote  fie  (Suropa  fefbft  in  feinen 
bunfetn  ^afjrfjunberten  unb  fogar  ofme  jene  Drbnung  unb  <2itttidj= 
feit  t)atte,  bie  man  an  Tibetanern  unb  Sftongofen  rühmet.  %u<fy 
bafs  biefe  Sieligion  be§  ©djafa  eine  3frt  ©etefjrfamfeit  unb  ©d)rift= 
fpradje  unter  bie§  33ergootf  unb  weiterhin  fetbft  unter  bie  9Jton= 
golen  gebracht  f)at,  ift  ein  SSerbienft  für  bie  9Jienfcf)t)eit;  oielteidjt 
ba§  uorbereitenbe  £mlf§mittel  einer  ßuttur,  bie  aud)  biefen  ©egen= 
ben  reifet. 

33  Söunberbar  tangfam  ift  ber  2Beg  ber  SBorfefmng  unter  ben  9?a= 
tionen  unb  bennod)  ift  er  fautre  sJkturorbnung.  ©tjmnofoptjiften 
unb  ^alapoinen  b.  i.  einfame  33efd>auer  gab  e§  oon  ben  äfteften 
3eiten  fjer  im  SCRorgentanbe;  itjr  $(ima  unb  ifyre  DZatur  tub  fie  ju 


— .     24     — 

btefer  SebenSart  ein.  S)ie  SHulje  fud^enb  flogen  fie  baS  ©eräufd) 
ber  9J?enfdjen  itnb  lebten  mit  bem  üfiknigen  nergniigt,  roas*  itjnen 
bie  reiche  Statur  geroäljrte.  3)er  äftorgenla'nber  ift  ernft  unb  mäfjtg, 
fo  roie  in  Speife  unb  ^ranf,  fo  audj  in  Sßorten:  gern  überlädt  er 
fidj  bem  §luge  oer  ©inbilbungsfraft  unb  rooljin  fonnte  ifyn  biefe, 
al§  auf  SBefdjauung  ber  allgemeinen  Üftatur,  mithin  auf  Sßeltent* 
fteljitng,  auf  ben  Untergang  unb  bie  ©rneuung  ber  S)inge  führen? 
3)ie  ^oSmogonie  foroorjl  als  bie  9Jktempft)djofe  ber  -Jftorgenlänber 
finb  poetifdje  üßorftelttungS  arten  beffen  ma§  ift  unb  roirb,  roie  foldjeS 
fid^  ein  eingefdjränfter  menfdjlidjer  üßerftanb  unb  ein  mitfüljlenbeS 
§er§  bentet.  „%<§  Ie6e  unb  genieße  furge  $e\t  meines  SebenS; 
warum  fottte  roaS  neben  mir  ift,  nidjt  audj  feines  ©afewnS  genießen 
unb  von  mir  ungetränft  leben?"  ©afjer  nun  bie  Sittenlehre  ber 
^alapoinen,  bie  infonberrjett  auf  bie  Slidjtigfeit  aller  S)inge,  auf 
baS  einige  llmroanbeln  ber  formen  ber  SBelt,  auf  bie  innere  Ductal 
ber  unerfättlidjen  SSegierben  eines  3Jtenfd§en|ergen§  unb  auf  baS  Sßer= 
gnügen  einer  reinen  (Seele  fo  rürjrenb  unb  aufopfernb  bringet.  S)a= 
fjer  audj  bie  fanften  Rumänen  ©ebote,  bie  fie  §u  üßerfdjonung  it)rer 
felbft  unb  anbrer  SBefen  ber  menf  djlidjen  ©efeltfdjaft  gaben  unb  in 
tfyren  ^wmnen  unb  ©prüdjen  preifen.  2(uS  ©riedjenlanb  Ijaben  fie 
foldje  fo  roenig,  als  üjre  ÄoSmogonie  gefdjöpft:  beim  beibe  finb 
ädjte  $inber  ber  ^pfjantafie  unb  ©mpfinbungSart  ifyreS  Ulima.  ^n 
ifjnen  ift  alles"  bis  gutn  tjödjften  giel  gefpannt,  fo  bafj  nadj  ber 
Sittenlehre  ber  Salapoinen  audj  nur  ^nbifdje  ©infiebler  leben  mögen; 
-ba§u  ift  alles  mit  fo  unenblidjen  SJiä^rdjen  umljültt,  bafj  roenn  je 
ein  <5<§aia  gelebt  tjat,  er  ftdj  fdjroerlidj  in  @inem  ber  3üge  etfennen 
mürbe,  bie  man  banlenb  unb  lobenb  auf  iljn  Ijä'ufte.  ^nbeffen  lernt 
nidjt  ein  $inb  feine  erfte  Söeisljeit  unb  Sittenlehre  burdj  SftäTjrdjen? 
unb  finb  ntc^t  bie  meiften  biefer  Nationen  in  iljrem  fanften  Seelen= 
fdjlaf  lebenslang  $inber?  Saffet  uns  alfo  ber  33orfelmng  nergeiljen, 
raaS  nadj  ber  Drbnung,  bie  fie  fürs  93ienfdjengefdjled)t  roätjlte,  nidjt 
anberS  als  alfo  fenn  tonnte.  Sie  Inüpfte  alles  an  ^rabition  unb 
fo  tonnten  -Jftenfdjen  einanber  nidjt  meljr  geben,  als  fie  felbft  Ratten 


unb  raupten.  $|ebe§  Sing  in  ber  Ratur,  mithin  audfj  bie  pjjtlos 
fopbjie  be§  33ubba  i(t  gut  unb  böfe,  uadjbem  fie  gebraust  roirb.  Sie 
rjat  fo  t) o f) e  unb  fdjöne  ©ebanfen,  al§  fie  auf  ber  anbern  Seite 
betrug  unb  !£rägb,eit  ertoeden  unb  nähren  fann,  wie  fie  e§  aud) 
retd^Iicf)  getrau  b,at.  5>n  feinem  Sanbe  Blieb  fie  ganj  biefelbe;  aftent= 
fyalben  aber  wo  fie  ift,  fteljet  fie  immer  bod)  (Sine  Stuffe  über  bem 
rofjen  ^eibentfjum,  bie  erfte  Dämmerung  einer  reinern  Sittenlehre, 
ber  erfte  ^inbcstraum  einer  Sßeltumfaffenben  2Bar)rt)ett. 


IV. 
^nboftan. 


ÜDbgleid)  bie  Se^re  ber  33ramanen  nidjtS  alö  ein  3rae^Ö  ^er 
weitverbreiteten  Sieligion  ift,  bie  non  Sibet  bis  Jgapan  Selten  ober 
Regierungen  gebilbet  Ijat;  fo  oerbienet  fie  bod;  an  iljrem  ©eburtsort 
eine  befonbre  ^Betrachtung,  ba  fie  an  iljm  bie  fonberbarfte  unb  t>iel- 
leicfjt  bauernbfte  Regierung  ber  SBelt  gebilbet  fjat:  e§  ift  bie  @tn= 
tfjeilung  ber  Qnbifdjen  Nation  in  oier  ober  mehrere  Stämme,  über 
weldje  bie  Sramanen  al3  erfter  Stamm  Ijerrfdjen.  2)af3  fie  biefe 
-gerrfdjaft  burd)  leibliche  Unterjodjung  erlangt  rjätten,  ift  nidjt  waljr= 
fdjeinlid):  fie  finb  nidjt  ber  friegerifd)e  Stamm  be§  SoIt§,  ber,  ben 
$önig  felbft  eingefcbjloffen,  nur  gunädjft  auf  fie  folget;  aud;  grünben 
fie  i§r  Stnfeljen  auf  lein§  bergleidjen  SDiittel,  felbft  in  ber  Sage. 
SBoburdj  fie  über  9Jcenfd;en  Ijerrfdjen,  ift  ib,r  Urfprung,  nad)  weldjem 
fie  fidt)  au§  bem  §aupt  Srama'S1  entfproffen  fdjätjen,  fo  wie  bie 
Krieger  au§  beffen  33ruft,  bie  anbern  Stämme  au§  feinen  anbern 
©liebem,  hierauf  finb  ib,re  ©efe&e  unb  bie  gange  Einrichtung  ber 
Ration  gebauet,  nad;  roeldjer  fie  al§  ein  eingebofjrner  Stamm,  al§ 


1)  5ta:  S3ruma'§   Ss:  93rama'§ 


— -    26    — 

£>aupt  gum  Körper  ber  Nation  gehören.  2lbtb,eilungen  ber  2trt  nadj 
Stämmen  finb  aud)  in  anbern  ©egenben  bie  etnfadjfte  @mrid)tung 
ber  menfd;[tcf)en  ©efeltfdjaft  geroefen:  fie  raottte  gerinn  ber  9^atur  36 
folgen,  roeldje  ben  Saum  in  2lefte,  ba§  üßolf  in  «Stämme  unb 
Familien  abteilet.  So  mar  bie  ©inridjtung  in  2(egypten,  felbft 
roie  t)kx  mit  erbitten  ^anbroerfem  unb  fünften;  unb  bafj  ber 
Stamm  ber  SBeifen  unb  ^rieftet  fid)  gum  erften  tjinauffetjte,  feiert 
mir  bei  raeit  mehreren  Nationen.  2ftid)  bünft,  auf  biefer  Stuffe 
ber  Gultur  ift  bieg  9?atur  ber  Sadje,  ba  2Bei§b,eit  über  Stärfe  get)t 
unb  in  alten  fetten  ber  ^priefterftamm  faft  alle  politifdje  955eist)eit 
fidE>  gueignete.  Sftur  mit  ber  Verbreitung  be§  2id)t3  unter  äße  Stänbe 
»ediert  fid)  ba§  Stnfeljen  beä  ^priefier§,  ba§er  ftdt)  aud)  ^riefter  fo 
oft  einer  allgemeineren  Slufflärung  roiberfettfen. 

©ie  $nbifd)e  ©efd)id)te,  non  ber  mir  leiber  nod;  roenig  roiffen, 
giebt  un§  einen  beutlidjen  2öinl  über  bie  (Sntftefyung  ber  93ramanen.a 
Sie  mad;t  SBratnna,  einen  roeifen  unb  gelehrten  5ftann,  ^n  ©r* 
finber  oieler  fünfte,  tnfonberb,eit  be3  SdjreibenS,  gum  Regier  @ine§ 
ir)rer  alten  Könige,  ^rifdjenS,  beffen  Soljn  bie  ©mtljeilung  feines 
2}olf§  in  bie  üier  befannten  Stämme  gefe^lidj  gemalt  bjabe.  ©en 
©oljn  beä  Sraljma  feftte  er  ber  erften  (Slaffe  r>or,  gu  ber  bie  Stern* 
beuter,  2tergte  unb  ^priefter  gehörten ;  anbre  com  2lbel  mürben  gu 
erblidjen  Statthaltern  ber  ^prooing  ernannt,  von  roeldjen  fidj  bie 
groeite  Stangorbnung  ber  ^nbier  herleitet,  £>ie  britte  (Slaffe  follte 
ben  Slderbau,  bie  inerte  bie  fünfte  treiben  unb  biefe  (Sinridjtung 
eroig  bauern.  ©r  erbaute  ben  $pt)tlofopl)en  bie  Stabt  83at)ar  gu  ibrer  37 
Stufnaljme  unb  ba  ber  Si|  feines  ÜReidjg,  aud)  bie  älteften  Sdjufen 
ber  33ramanen  üorgüglid)  am  ©angeS  roaren:  fo  ergiebt  fid)  hieraus 
bie  Urfadje,  roarum  ©riedjen  unb  Körner  fo  roenig  an  fie  gebenfen. 
Sie  lannten  nämlidj  biefe  tiefen  ©egenben  ^nbien§  nid)t,  ba  ^erobot 
nur  bie  SSölfer  am^nbu§  unb  auf  ber  9?orbfeite  be§  ©olbb,anbel§  [roegen] l 

a)  Dow's  hift.  of  Hindoft.  Vol.  I.  p.  10.  11. 


1)  „megen"  fef)(t  in  31  a  unb  ben  jpciteren  5(u3gaben. 


befdjreibt,  Slleranber  aber  nur  big  gum  §t)pfjafi§  gelangte,  $em 
Söunber  alfo,  bafj  fie  jjuerft  nur  allgemein  oon  bcn  SBradjmanen 
b.  i.  von  ben  etnfomen  Sßeifen,  bie  auf  2lrt  ber  %alapoimn  lebten, 
9?adjrtd)t  befamen;  fpäterfjin  aber  auä)  oon  ben  Samanäern  unb 
©ermanen  am  ©ange§,  oon  ber  ©ntfjeihmg  be§  33oIf§  in  Glaffen, 
oon  ifjrer  2e§re  ber  (Seelemoanberung  u.  f.  bunf(e  ©erüct)te  fjörten. 
3tucr)  biefe  jerftüd'te  Sagen  inbejj  bcftätigen  e§,  bajj  bie  23ramanen  = 
@inrid)tung  alt  unb  bem  Sanbe  am  ©anges  einljeimtfd)  fei,  toeldjes 
bie  fefyr  alten  Senf  male  ^u  £jagrenat,a  Soinban  unb  in  anbern 
©egenben  ber  biesfeitigen  §al6infel  beroeifen.  Soroob,!  bie  ©öfeen, 
alg  bie  gan^e  Ginridjtung  biefer  ©ö|entempel  finö  in  ber  Senfart 
unb  9Jtr;tt)otogte  ber  23ramanen,  bie  fid)  oon  tfjrem  fjeüigen  ©ange§ 
in  ^nbien  um§er  unb  toevter  fyinab  oerbreitet,  aucfj  je  untoiffenber 
ba§  üßolf  mar,  befto  meb,r  3]ereb,rung  empfangen  Ijaben.  Ser  Ejetlige 
38  ©ange§  a(§  i§r  ©eburtäort  blieb  ber  oornefymfte  <2i§  ifjrer  §ei(ig= 
tfjümer,  ob  fie  gleid)  al§  Sramanen  nidjt  nur  eine  religiöfe  fonbern 
eigentlich  politifdje  ßunft  finb,  bie  raie  ber  Drben  ber  2ama'§,  ber 
Seoiten,  ber  S(egi;ptifd)en-  ^riefter  u.  f.  altentfjalben  gut  uralten 
9teid)5oerfaffung  QnbienS  gehöret. 

©onberbar  tief  ift  bie  Ginmirfung  biefe§  Crbens  ^afjrtaufenbe 
fjin  auf  bie  ©emittier  ber  Sftenfdjen  geroefen,  ba  nidjt  nur,  'SrotJ 
be§  folange  getragenen  9JcongoIi)d)en  ^od)e§,  üjr  2(nfe£)en  unb  ttjre 
Sefjre  nod)  unerfdjüttert  fteljet,  fonbern  biefe  aud)  in  Senfung  ber 
§inbu§  eine  $raft  äußert,  bie  fdnoerlid)  eine  anbre  Religion  in  bem 
9Kaaf$  erroiefen  £)at.b  Ser  Gfjarafter,  bie  £eben3art,  bie  Sitten 
be§  SSotfS  bi§  auf  bie  fleinften  Serridjtungen,  ja  btä  auf  bie  ©e= 
banfen  unb  SBorte  ift  ifyr  2öerf;  unb  obgleid;  oie(e  Stüde  ber  23ra* 

a)  Zend-Avefta  p.  d'Anquetil  Vol.  I.  p.  81.  feq.  92iebufjr§  9teijebe= 
fdjreibung  %t}.  2.  S.  31.  u.  f. 

b)  6.  hierüber  5)oiu,  ^olltoell,  Sonnerat,  Slleganber  9tof;, 
SOcac^ntoftf),  bie  ,S^aütfcf)ert  9J?ii[ion§berid)te,  bie  Lettres  edifiantes  unb 
jebe  anbre  23efd)rei6ung  ber  Qnbifdjen  Dieügion  unb  SSölfer. 


—     28    — 

inaneu = Religion  äufserft  brüdenb  unb  6 efdjro erlief  finb,  fo  Bietben 
fie  bodj,  aud)  ben  niebrigften  (Stämmen,  rote  ^aturgefeije  ©otte§, 
Ejettig.  9?ur  STüffetljäter  unb  SSerroorfne  finb§  meiften§,  bie  eine 
frembe  Religion  annehmen  ober  e3  finb  arme,  nerlaffene  $inber; 
aud)  ift  bie  üornefyme  ©enfart,  mit  ber  ber  $nbier  mitten  in  feinem 
SDrud  unter  einer  oft  töbtenben  Sürftigfeit  ben  Europäer  anfielt, 
bem  er  bienet,  53ürge  gnug  bafür,  ba$  fidj  fein  3Mf,  folange  e§  39 
ba  ift,  nie  mit  einem  anbern  uermifdjen  roerbe.  Dtjne  3tüe^fe^  ^3 
biefer  23eij"pieltofen  (Sinroirfung  forooljl  ba§  $ltma,  al§  ber  ßljarafter 
ber  Nation  gum  ©runbe:  benn  fein  SSolf  Übertrift  bie§  an  gebul= 
biger  3iul;e  unb  fanfter  ^olgfamfeit  ber  ©eele.  SDafs  ber  ^nbier 
aber  in  Seljren  unb  ©ebräudjen  nidjt  jebem  $remben  folget,  fommt 
offenbar  baljer,  oaf;  bie  ©inridjtung  ber  SBramanen  fo  gang  fdmn 
feine  ©eete,  fo  gang  fein  Seben  eingenommen  l)at,  um  leiner  anbern 
mefjr  $Iat$  gu  geben,  ©aljer  fo  oiele  ©ebräutfje  unb  $efte,  fo  oiel 
©ötter  unb  5Düi§rd)en,  fo  r>iet  fyeilige  Derter  unb  oerbienftlidje 
Sßerfe,  bamit  oon  5linbtjeit  auf  bie  gange  @inbilbung§fraft  befdjäf* 
tigt  unb  beinat)  in  jebem  2tugenblid  be§  Seben§  ber  $nbier  an 
ba§,  roa§  er  ift,  erinnert  merbe.  2We  ©uropätfdje  @inrirf)tungen 
finb  gegen  biefe  ©eelenbefjerrfdjung  nur  auf  ber  Oberfläche  ge= 
blieben,  bie,  roie  itf;  glaube,  bauren  fann,  folang'  ein  $nbier 
fenn  mirb. 

£>ie  $rage,  ob  etroa§  gut  ober  übel  fei?  ift  bei  allen  @in= 
ridjtungen  ber  Sftenfdjen  nielfettig.  Dirne  3rDe^fe^  max  °^e  @in= 
ridjtung  ber  Sßramanen,  al§  fie  geftiftet  mar,  gut:  fonft  Ijätte  fie 
roeber  ben.  Umfang,  nod)  bie  ü£iefe  unb  S)auer  gewonnen,  in  ber 
fie  bafte§t.  ©aä  menfdjlidje  Gkmütl)  entlebtgt  fid;  beffen,  roa§  ilmx 
fdjäblid)  ift,  fobalb  e§  fann  unb  obgteid)  ber  Qnbier  meljr  gu  bulben 
vermag,  al§  irgenb  ein  anbrer:  fo  mürbe  er  bod;  gerabegu  nidjt  40 
©ift  lieben.  Unläugbar  ift§  alfo,  bafj  bie  SBramanen  itjrem  33olf 
eine  ©anftmutt),  ^öflidjfeit,  SKäjsigung  unb  ^eufdjlieit  angebilbet, 
ober  e§  roenigften§   in  biefen  Sugeuben  fo  beftärft  liaben,  bafj  bie 


—     29     — 

Europäer  innert  bagegen  oft  al§  Unreine,  Strunfne  unb  9fafenbe 
erfdjcinen.  Ungejroungen^ierlid)  finb  irjre  ©ebefyrbeu  unb  Sprache, 
fricb(id)  i§r  Umgang,  rein  ifyr  Körper,  etnfadj  unb  fjarmloS  ib,re 
Se&enSroetfe.  Sie  $inbr)eit  roirb  mtlbe  ergogen  unb  bodj  fetjlt  e§ 
üjnen  nidjt  an  Äänntniffen,  nod)  minber  an  ftittem  gfeifj  unb  fein= 
nadjarjmenben  fünften;  felbft  bie  niebrigem  Stämme  lernen  lefen, 
fdjreiben  unb  rennen.  SDa  nun  bie  SSramanen  bie  Grjiefyer  ber 
$ugcnb  finb:  fo  bjaben  fie  bamit  feit  Qarjrtaufenben  ein  unoer!enn= 
bare§  23erbienft  um  bie  5ftenfd)b,eit.  2Ran  merfe  in  ben  ^aütfcrjen 
s2Riffionsberid)ten  auf  ben  gefunben  SSerftanb  unb  ben  gutmütigen 
GCjarafter  ber  SBramanen  unb  Sftatabaren  fomoljl  in  Ginroürfen, 
fragen  unb  älntroorten  aU  in  iijrem  ganjen  betragen;  unb  man 
mirb  fid)  feiten  auf  ber  (Seite  ttjrer  SBefefyrer  finben.  Sie  §aupt  = 
^bee  ber  53ramanen  von  ©Ott  ift  fo  grofj  unb  fdjön,  ib,re  Wloxal 
fo  rein  unb  ergaben,  ja  felbft  i§re  9J?äf)rd)en,  fobalo  Serftanb  burd^ 
blidt,  finb  fo  fein  unb  lieblid),  ba|  id)  iljren  ©rfinbern  aud)  im 
Ungeheuern  unb  2lbentb,euer(id)en  nidjt  gan§  ben  Unfinn  jutrauen 
fann,  ben  ma§rfd;einlid;  nur  bie  Zeitfolge  im  Sftunbe  be§  $öbel§ 
barauf  gerjäufet.  Safj  %xo§  aKer  SJMjomebanifdjen  unb  Grjrifilidjen 
41  33ebrüdung  ber  Drben  ber  üßramanen  feine  fünfilidje,  fdjöne  Spradje* 
unb  mit  iljr  einige  Krümmern  r>on  alter  Stftronomie  unb  3etoec()Nung, 
r>on  9^ed)tömiffenfd)aft  unb  §etffunbe-  erhalten  r)at,  ift  auf  feiner 
©teile  nidjt  oljne  2öertt):b  benn  aud)  bie  ^anbmer!smä^ige  Lanier, 
mit  ber  fie  biefe  ^änntniffe  treiben,  ift  gnug  jum  Greife  i§re§ 
SebenS  unb  ma§  ber  Sermerjrung  ifjrer  äöiffenfdjaft  abgebt,  erfetjt 
bie  Stärfe  tt)rer  Sauer  unb  ßinroirfung.  Uebrigen§  oerfolgen  bie 
£>inbu'§  nidjt:  fie  gönnen  jebem  feine  Religion,  Seben§art  unb 
355eiöt)eit;  roarum  fofite  man  itjnen  bie  irrige  nidjt  gönnen  unb  fie 
bei  ben  Qrrtrjümern   ib,rer  ererbten   Srabition   roenigften§  für  gute 

a)  ©.  Halhed's  Grammar  of  the  Bengal  Language,  printed  at  Hoogly 
in  Bengal  177S. 

b)  @.  le  Gentil  Voyage  dans  les  mers~de  l'Inde  T.  I.  Halhed's  Code 
of  Gentoo-Laws  u.  f. 


—     30     — 

betrogene  galten?  ©egen  alle  Selten  be§  $o,  bie  2(ften§  öfiltcfje 
3Belt  einnehmen,  ift  biefe  bie  33lutt)e;  gelehrter,  menfcr)lid)er,  nü|= 
Iid)er,  ebler,  aU  alte  23ongen,  Samen  unb  ü£a!apoinen. 

2)abet  ift  nid)t  gu  bergen,  bajj,  roie  alte  menfd)tid)e  35er= 
faffungen,  aud)  biefe  tnel  2>rüdenbe§  l)abe.  2)e§  unenbtid)en 
3roange§  nid)t  gu  gebenden,  ben  bie  Verkeilung  ber  SebenSarten 
unter  erblid)e  (Stämme  notrjroenbig  mit  fid)  füljrt,  roeil  fie  alle  freie 
Verbefferung  unb  Verüollfommung  ber  fünfte  beinat)  gang  au3* 
fd)liejjt;  fo  ift  mfonberljett  bie  ÜSerad)tung  auffaEenb,  mit  ber  fie  42 
ben  niebrigften  ber  (Stämme,  bte  $aria§,  bet)anbeln.  3?id)t  nur  gu 
ben  fdjledjteften  Verrichtungen  ift  er  »erbammt  unb  Dorn  Umgange 
alter  anbern  (Stämme  auf  eroig  gefonbert;  er  ift  fogar  ber  99?enfdjen= 
rechte  unb  Sieligion  beraubt:  benn  niemanb  barf  einen  v$aria§  be= 
rühren  unb  fein  2Inblid  fogar  entroeifjet  ben  Vramanen.  Dh  man 
gleid)  mancherlei  tlrfadjen  biefer  (Srniebrigung,  unter  anbern  aud) 
biefe  angegeben,  bafj  bie  s$aria§  eine  unterjochte  Nation  fex;n  mögen: 
fo  ift  bod)  feine  berfelben  burd)  bie  ®efd)id)te  gnugfam  beroäfjret; 
roenigftenS  unterfdjeiben  fie  fiel)  t>on  ^n  anbern  -fnnbu'sS  nid)t  an 
Vilbung.  2ltfo  fommt  e§,  rote  bei  fo  nieten  fingen  alter  @in= 
ridjtung,  aud)  l)ier  auf  bie  erfte  rjarte  Stiftung  an,  nad)  ber  üiet= 
Ieid)t  fetjr  2trme,  ober  •äJc'iffetrjäter  unb  Verroorfne  gu  einer  @mteb= 
rigung  beftimmt  mürben,  ber  fid)  bie  unfdjulbigen,  gat)lreid)en 
5ftad)fommen  berfelben  bi§  gur  Verrounberung  roillig  unterroerfen. 
©er  $et)ler  l)ierbei  liegt  nirgenb  al§  in  ber  (Einrichtung  nad)  ^amilien, 
bei  ber  bod)  einige  aud)  ba§  niebrigfte  Soo§  be§  SebenS  tragen 
mußten,  beffen  Vefd)roerben  itmen  bie  angemaafjte  9?einigfeit  ber 
anbern  (Stämme  r>on  3eit  gu  gett  nod)  met)r  erfd)roerte.  2Ba§  roar 
nun  natürlicher,  al§  bajj  man  e§  guleist  al§  Strafe  be§  £immel§ 
anfal),  ein  ^aria§  geboljren  gu  fepn  unb  nad)  ber  2el)re  ber  Seelen= 
roanbrung  burd)  Verbrechen  eines  uorigen  SebenS  biefe  ©eburt  üom 
Sdjidfal  uerbient  gu  l)aben?  Ueberl)aupt  l)at  bie  £el)re  ber  Seelen^ 
roanbrung,   fo   grojj  irjre  §rjpott)efe  im  $opf  be§   erften   ©rfinberä  43 


gewesen  unb  fo  mandjeS  ©ute  fte  ber  SJienfdjlidjfeit  gebracht  f)a6en 
möge,  t(jr  notljroenbig  aud)  Diel  Hebel  bringen  muffen,  rote  über= 
(jaupt  jeber  2Barm,  ber  über  bie  93ienfd;^eit  fjinauS  reichet.  Qnbem 
fte  nämlid)  ein  falfdjeS  >D?itIeibeu  gegen  alles  Sebenbige  medte,  »er* 
minberte  fte  sugleicb,  ba§  raafjre  Stfitgefüb,!  mit  bem  ßlenbe  unfres 
©efdjledjtS,  beffen  llngtüdiidie  man  alö  9Jitffetl)äter  unter  ber  Saft 
nötiger  Verbredjen  ober  als  ©eprüfte  unter  ber  £anb  eines  Sd)td= 
falS  glaubte,  baS  it)re  STugenb  in  einem  fünftigen  ,3uftanbe  belohnen 
merbe.  2ludj  an  ben  roeidjen  §tnbu's  fjat  man  bafjer  einen  9Jlangel 
an  9Jlitgefürjl  bemerket,  ber  tuat)rfcr)etnltcr)  bie  gofge  tb^rer  DrganU 
fation,  nod)  meljr  aber  it)rer  tiefen  (Ergebenheit  ans  ercige  Scrjtdfal 
tft;  ein  ©taube,  ber  ben  SKenfcfjen  roie  in  einen  21bgrunb  wirft  unb 
feine  trjättgen  (Smpfinbungen  abftumpfet.  2)aS  Verbrennen  ber 
SSeiber  auf  bem  'Scheiterhaufen  ber  (Seemänner  gehört  mit  unter 
bie  barbarifdjen  folgen  biefer  Seljre:  benn  roeldje  Urfadjen  au  er)  bie 
erfte  ©tnfüljrung  beffelben  gehabt  fjabe,  ba  e§  entroeber  als  9cad)= 
eiferung  großer  Seelen  ober  als  Strafe  in  ben  ©ang  ber  ©eroorm= 
rjeit  gefommen  femt  mag:-  fo  fjat  unftreitig  bodt)  bie  Sef)re  ber 
Sramanen  r>on  jener  2öelt  ben  unnatürlichen  ©ebraudj  »erebelt  unb 
bie  armen  Sdjladjtopfer  mit  Q3eiueggrünben  beS  fünftigen  ßuftanbeS 
gum  ^obe  begeiftert.  greilid)  macfjte  biefer  graufame  ©ebraud)  baS 
Seben  beS  5RanneS  bem  SBeibe  teurer,  inbem  fte  audj  im  ;£obe 
44  untrennbar  »on  üjm  roarb  unb  oljne  Sdjmad)  nidjt  gurüdbleiben 
fonnte;  mar  tnbeffen  baS  Dpfer  beS  ©emtnneS  roertf),  fobalö  jenes 
aud)  nur  burdj  bie  fdjroeigenbe  G5etr>ol)nt)eit  ein  jmingenbeS  ©eferi 
raurbe?  (Snblidj  übergebe  idi  bei  ber  93ramanen  =  Einrichtung  ben 
mannid)fa(tigen  betrug  unb  2fbergtauben,  ber  fdjori  baburd)  unr>er= 
meiblid)  raarb,  baß  Slftronomie  unb  3e^rec^nun9r  «Öeilfunft  unb 
^Religion,  burd)  münblidje  ^rabition  fortgepflanzt,  bie  gerjetme 
SBiffenfdjaft  GineS  Stammes  mürben;  bie  nerberblidjere  ^-olge  fürs 
ganje  Sanb  mar  biefe,  baf;  jebe  Sramanen^errfcfjaft  früher  ober 
fpäter  ein  Soll  gur  Unterjochung  reif  madjt.  ©er  Stamm  ber 
Krieger  mußte  balb  unfriegerifd)  roerben,   ba  feine  53eftimmung  ber 


—     32     — 

Religion  guroiber  unb  einem  ebleren  «Stamm  untergeorbnet  mar,  ber 
aUeS  23lutuergießen  tjaßte.  ©lüdtidj  märe  ein  fo  friebfertigeS  SBolf, 
menn  eS  non  Ueberrainbern  gerieben,  auf  einer  einsamen  $nfel 
lebte;  aber  am  $uß  jener  Serge,  auf  meldjen  menfdjlidje  sJtaubtt)iere, 
friegeriftfje  Mongolen  roofmen,  nalje  jener  Sufenreidjen  Küfte,  an 
raeldjer  geizig  =  oerfd)mi|te  (Europäer  lanben;  arme  $inbu'§,  in  längerer 
ober  ruberer  $eit  fe9b  1§X  m^  eurer  friebtidjen  (Einrichtung  ner* 
loljren.  ©o  gingS  ber  $nbifd)en  SSerfaffung:  fie  unterlag  in=  unb 
auswärtigen  Kriegen,  bis  enbltcr)  bie  (Europäiftfje  «Sdjiffaljrt  fie 
unter  ein  $od)  gebradjt  f)at,  unter  bem  fie  mit  it)rer  legten  Kraft 
bulbet. 

harter  Sauf  beS  «SdjidfatS  ber  Golfer!  unb  bod)  ift  er  nidjtS 
als  -iftaiurorbnung.  $m  fd)önften,  frud)tbarften  «Strid)  ber  (Erbe  45 
mußte  ber  9Jienfd)  früt)  ju  feinen  Segriffen,  gu  weiten  (Etnbitbungen 
über  bie  -iftatur,  §u  fanften  «Sitten  unb  einer  regelmäßigen  (Ein= 
ridjtung  gelangen;  aber  in  biefem  (Erbftridj  mußte  er  fid)  eben  fo 
balb  einer  mutanten  5£t)ätigfeit  entfdjlagcn,  mittjin  eine  Seute  jebeS 
5Räuber§  merben,  ber  aud)  bieS  glüdlidje  Sanb  fudjte.  S3on  alten 
Reiten  tjer  mar  £>anbel  nact)  Dftinbien  ein  reifer  Raubet;  baS 
fleißige,  gnügfame  SSolf  gab  non  ben  ©d)ä|en  feines  2Belttl)eitS  ju 
Sfteer  unb  §u  Sanbe  anbern  Nationen  mancherlei  Koftbarteiten  im 
Heberfluß  l)er  unb  blieb  feiner  (Entfernung  roegen  in  giemlid;  frteb* 
lidjer  9tul)e;  bis  enbltcr;  (Europäer,  benen  nidjtS  entfernt  ift,  famen 
unb  fid;  felbft  Königreiche  unter  ifmen  fdjenften.  2llle  9?ad)rid)ten 
unb  2öaaren,  bie  fie  uns  ba  fjer  gufüi)ren,  finb  lein  (Erfatj  für  bie 
Hebel,  bie  fie  einem  Sßol!  auflegen,  baS  gegen  fie  nidjtS  nerübte. 
^nbeffen  ift  bie  Kette  beS  «SdjidfalS  bal)in  einmal  gelnüpft;  baS 
©djidfal  roirb  fie  auftöfen  ober  roeiter  führen. 


V. 

2t((gemeine  23ettad)tungen  über  bie  ©efdjtdjte 

btef er  Staaten. 

2Bir  tjaben  bigrjer  bie  ©taatSoerfaffungen  5(fien§  Betrachtet,  bie 

46  fid)  nebft  bem  tjotjen  SEtet  aud;  ber  öefteften  Sauer  rürjmen:  roa§ 
f)aben  fie  in  ber  ©efdjidjte  ber  -Bcenfcrjfjeit  geteiftet?  roa§  lernt  an 
ifynen  ber  $t)ilofoptj  ber  9Kenfc§engefdjidjte? 

1.  ©efäjicrjie  fetjt  einen  Anfang  norauö,  ©efcrjidjte  be§  Staats 
unb  ber  (Mtur  einen  beginn  berfelben;  rote  bunfel  ift  biefer  bei 
alten  SSölfern,  bie  roir  bisher  betrachtet  jjaben!  2Benn  meine  Stimme 
t)ier  etroa§  oermödjte:  fo  roürbe  iü)  fie  anroenben,  um  jeben  fcrjarf* 
finnig  =  befdjeibenen  $orfd)er  ber  ©efcrjtdjte  511m  Stubium  beä  ttr= 
fprungeg  ber  Gultur  in  2lften,  nadj  feinen  berürjmteften  9ietct)en  unb 
üßölfem,  jebod)  ofme  §r/potr)efe,  ofjne  ben  ©efpoti§mu§  einer  $rit>at= 
meinung,  §u  ermuntern.  (Sine  genaue  3uiammenMtun3  forooljl 
ber  ^adjridjten,  als  Senfmale,  bie  mir  oon  biefen  Nationen  rjaben, 
jumal  tfjrer  Schrift  unb  Spraye,  ber  älteften  ^unfiroerfe  unb 
2)h)t^oIogie  ober  ber  ©runbfäije  unb  ^anbgriffe,  beren  fie  fid;  in 
üjren  roenigen  Söiffenfdjaften  nod)  jetjt  bebienen;  bie§  alle§,  oer= 
glichen  mit  bem  Ort,  ben  fie  bewohnen  unb  bem  Umgange,  ben 
fie  fyabzn  lonnten,  mürbe  geroif?  ein  33anb  ifjrer  2tuft(ärung  ent= 
roidetn,  roo  raatjrfdjeinüd)  ba§  erfte  ©lieb  biefer  ©uttur  roeber  in 
Selinginsf  nod)  im  ©ried)ifd)en  53aftra  gefnüpft  roäre.  Sie  fleißigen 
SSerfudje  eines  SeguigneS,  SanerS,  ©attererS  u.  a.,  bie  fülmern 
§ppot§efen  SaiUr/S,  $aro'S,  SetiSle  u.  f.  bie  nü|ticr)ert  S3e= 
mütmngen  in  Sammlung  unb  23efanntmad)ung  2tfiatifd;er  Sprachen 

47  unb  Schriften,  finb  Vorarbeiten  ju  einem  ©ebäube,  beffen  erften 
fiebern  ©runbftein  id)  gefegt  gu  fefyen  roünfdjte.  33ielleid)t  roäre  er 
bie  krümmer  r>om  Tempel  einer  ^rotogäa,  bie  ftdj  uns  in  fo  tneten 
9caturbentmaten  geiget. 

2.  SDaä  SBort:  ßiuitifation  eines  SSolfä  ift  fdjroer  auSgufpredjen, 
ju  benfen  aber  unb  auszuüben  nod)  fernerer.     ®afj  ein  2(n!ömm= 

§erber§  fämmtl.  SBerfe.  XIV.  3 


34     - — 

ling  im  Scmbe  eine  gange  Nation  auflläre  ober  ein  dortig  bte  (Mtur 
burd)  ©efeije  befehle,  lann  nur  burd)  33ei^ülfe  tüeler  -ftebenumftänbe 
möglid)  werben:  benn  ©r^ielmng,  8el)re,  bleibenbe§  Sorbilb  allein 
bilbet.  ©aljer  lam'g  benn,  bafj  alle  Söller  fefyr  balb  auf  ba§ 
Sftütel  fielen,  einen  unterridjtenben,  ergie^enben,  aufllärenben  ©tanb 
in  i§ren  ©taat§förper  aufzunehmen  unb  folgen  ben  anbern  ©tänben 
norgufe^en  ober  jraif^en^ufdjieben.  Saffet  biefe§  bie  ©tuffe  einer 
nod)  fel)r  unuoMommenen  Kultur  fenn;  fie  ift  inbeffen  für  bie  ^inb* 
fyett  be§  2[Renfdjertgefd)led)t§  notljmenbig:  benn  rao  feine  bergleidjen 
©rgieljer  be§  Solf§  rcaren,  ba  blieb  bie§  eung  in  feiner  Unroiffen= 
Ijeit  unb  'Srägtjeit.  ©ine  2lrt  Sramanen,  3Jianbarine,  'galapoinen, 
Samen  u.  f.  mar  alfo  jeber  Nation  in  ifyrer  politifdjen  Qugenb 
nötliig;  ja  nur  feljen,  baf}  ebzn  biefe  9ttenfd)engattung  allein  bie 
©amenlörner  ber  lünftlidjen  ßultur  in  2lfien  roeit  umljer  getragen 
Ijabe.  ©inb  foldje  ba,  fo  fann  ber  ^aifer  9)ao  gu  feinen  ^Dienern 
$i  unb  §o  fagen:a  geljet  l)in  unb  beobachtet  bie  ©terne,  bemerlt 
bie  ©onne  unb  feilet  ba§  ^afjr.  ©inb  £)i  unb  §o  leine  2Iftro=  48 
nomen:   fo  ift  fein  faiferlidjer  Sefetjl  üergeblid). 

3.  @§  ift  ein  Unterfdjteb  gnnfdjen  Gultur  ber  (Belehrten  unb 
(Eultur  be§  Sollet,  ©er  ©eleljrte  mu|  äöiffenfdjaften  unffen,  beren 
StuSübung  i§m  §um  9iui$en  bc§  ©taat§  befohlen  ift:  er  bewahrt 
folc^e  auf,  unb  vertraut  fie  benen,  bie  §u  feinem  ©tanbe  gehören, 
ntdjt  bem  Solle,  dergleichen  finb  audj  bei  un§  bie  fyöljere  5Ratl;e= 
matil,  unb  uiele  anbre  ^ä'nntniffe,  bie  nidjt  §um  gemeinen  ®e= 
braud),  alfo  aud)  nidjt  für§  Soll  bienen.  £>ie§  waren  bie  fogc= 
nannten  geheimen  SSiffenfdjaften  ber  alten  ©taatSoerfaffungen,  bie 
ber  ^riefter  ober  Sramane  nur  feinem  ©tanbe  ttorberjielt,  roeil  @r 
auf  bie  2lu§übung  berfelben  angenommen  mar  unb  jebe  anbre  ßlaffe 
ber  ©taatSglieber  ein  anbereS  ©efd)äft  Ijatte.  ©o  ift  bie  Sllgebra 
nod)  je^t  eine  geheime  Söiffenfdjaft:  benn  e§  üerftefyn  fie  roenige  in 
©uropa,  obroold  e§  leinem  burd)  Sefeljle  »erboten  ift,  fie  nerfte^en 

a)  ©er  Anfang  be§  ©d)u!mg§  p.  6.  in  ©eguigneS  ?lu§gabe. 


ju  lernen.     3^un   fjaben  mir  groar,   unnützer  unb  fdjäbltdjer  SDBcife, 

in  tnelen  ©tücfen  ben  $reiS  ber  gelehrten  unb  SolfScuftur  üerroirrt 
unb  biefe  beinabj  bt§  jum  Umfange  jener  erweitert;  bie  alten  <Btaat5- 
emricrjter,  bie  menfd)Iid)er  bauten,  bauten  gerinn  aud)  flüger.  S)ie 
Gultur  beä  SolfS  fetjten  fie  in  gute  Sitten  unb  nütjlidje  fünfte; 
ju  großen  ^fjeorien,  felbft  in  ber  ÜJBeltroeisfjeit  unb  Religion,  fyklten 

49  fie  ba§  Soli'  nidjt  gefdjaffen,  nod)  foldje  ifjm  guträglid;.  SJatjer  bie 
alte  Seljrart  in  Allegorien  unb  9Käf)rdjen,  bergleidjen  bie  Sramanen 
tfjren  ungelegten  Stämmen  nodj  je^t  nortragen;  baljer  in  <2ina  ber 
Unterfdjieb  in  affgemeinen  Segriffen  6einar)  nadj  jeber  (Slaffe  beS 
SolfS,  tute  iljn  bie  Regierung  feftgeftefft  fjat  unb  nidjt  unroeife  feft= 
f)ält.  Sßoffen  mir  alfo  eine  Oft  »Slftatif  dje  Nation  mit  ben  unfern 
in  2(nfel)ung  ber  Sultur  cergleidjen:  fo  ift  notljroenbig  §u  roiffen, 
rooljin  |ene§  Solf  bie  (Eultur  fetje  unb  von  roeldjer  9)tenfd;enclaffe 
man  rebe?  §at  eine  Nation  ober  ©ine  feiner  klaffen  gute  ©Uten 
unb  fünfte,  f»at  fie  bie  Segriffe  unb  ^ugenben,  bie  §u  feiner  2lrbett 
unb  bem  gnüglidjen  SBoljlferjn  feines  SebenS  fjinreidjen:  fo  Ijat  es 
öie  Stufflärung,  bie  ilmt  gnug  ift;  gefeijt  eS  roüfste  fidj  auü)  nidjt 
eine  sD?onbfinfterniJ3  gu  erflären  unb  ergätplte  barüber  bie  befannte 
2)rad)engefd)id)te.  Sielletdjt  erjagte  fie  tfjm  fein  Seljrer  eben  bef?= 
raegen,  bamit  i§m  über  bie  Sonnen-  unb  Sternenbahnen  fein  graues 
Joaar  roüdjfe.  Unmöglidj  fann  idi  mir  uorfteffen ,  baf}  äffe  Nationen 
in  ifjren  ^nbioibuen  bagu  auf  ber  (Srbe  fetm,  um  einen  metapfm* 
ftfdjen  Segriff  ron  ©Ott  ju  ljaben;  als  ob  fie  ofme  biefe  5Reta- 
plmftf,  bie  guletjt  rneffeidjt  auf  einem  9Bort  beruhet,  abergläubifdje, 
barbarifdje  Unmenfdjen  fenn  müßten.  Qft  ber  Japaner  ein  fluger, 
fjerjdjafter,  gefdjidter,  nütslidjer  Sftenfd;:  fo  ift  er  cultioirt;  er  möge 

50  non  feinem  Subba  unb  2Imiba  benfen,  mie  er  raolte.  (Srjäfjlt  er 
md)  hierüber  SMjrcfjen:  fo  erjaget  ifjm  bafür  anbre  9Jialjrdjen  unb 
if»r  ferjb  quitt. 

4.  Sel6ft  ein  eroiger  Fortgang  in  ber  gelehrten  Gultur  gehört 
nidjt  jur  roefentlidjen  ©lüdfeligfeit  eines  Staats;   roenigftenS  nid) 

3* 


— .     36     - — 

nadj  bem  ^Begriff  ber  alten  öftlidjen  9teid)e.  $n  (Europa  madjen 
alle  ©eleljrte  ©inen  eignen  ©taat  au§,  ber  auf  hk  SSorarbeitcn 
nieler  Qaljrlmnberte  gebauet,  burd)  gemeinfdjaftlidje  |jülf§mittel  unb 
burd;  bie  ©iferfud^t  ber  Sfteidje  gegen  einanber  fünftlid)  erhalten 
roirb:  benn  ber  allgemeinen  Statur  tlmt  ber  ©ipfel  ber  9ßiffenfdmft, 
nadj  bem  mir  ftreben,  feine  &ienfte.  ©ang  ©uropa  ift  @in  ge= 
leljrteg  9xeid),  ba§  5£l)eil§  burd)  tnnern  Sßetteifer,  ^§eil§  in  ben 
neuern  Jgaljrlmnberten  burd)  I)ütfreid)e  9)iittel,  bie  e§  auf  bem  gangen 
(Srbboben  [ud^te,  eine  ibealtfdje  ©eftalt  geroonnen  Ijat,  bie  nur  ber 
©eleljrte  burdjfdjauet  unb  ber  Staatsmann  nutzet.  2öir  alfo  tonnen 
in  biefem  einmal  begonnenen  Sauf  nidjt  mein*  fielen  bleiben:  mir 
Ijafdjen  bem  gauberbitbe  einer  jjödjften  Söiffenfdjaft  unb  2111er!ennt= 
nifj  nadj,  ba§  mir  gmar  nie  erreichen  roerben,  ba§  un§  aber  immer 
im  ©ange  erljält,  folange  bie  ©taat§oerfaffung  @uropa'§  bauret. 
•ftidjt  alfo  ift§  mit  ben  ^teidjen,  bie  nie  in  biefem  ßonflict  geroefen. 
®a§  runbe  ©ina  Ijinter  feinen  Sergen  ift  ein  einförmige^  r>er= 
fd)toffene§  ^fteid);  alle  Groningen  auö)  fein*  »erfdjiebener  33ölfer,  51 
nad)  ben  ©runbfä|en  einer  alten  ©taatSoerfaffung  eingerichtet,  finb 
burdjaug  nitfjt  im  2ßetteifer  gegen  einanber  fonbem  im  tiefften  ©e= 
bjorfam.  Qapan  ift  eine  ^nfel,  bie  mie  ba§  alte  Britannien  jebem 
^remblinge  feinb  ift  unb  in  ifjrer  ftürmifdjen  ©ee  gmifdjen  Reifen, 
mie  eine  SBelt  für  ftd)  befteljet.  ©o  'Sibet,  mit  ©ebürgen  unb 
barbarifdjen  Söllern  umgeben:  fo  bie  Serfaffung  ber  33ramanen, 
bie  ^aljr^unberte  lang  unter  bem  ^Druc!  äd^et.  2Bie  tonnte  in 
biefen  9?eid)en  ber  $eim  fortroadjfenber  2Biffenfd}aft  fdjie^en,  ber  in 
(Suropa  burd)  jebe  gelfenroanb  bridjt?  mie  fönnten  fie  felbft  bie 
$-rüd)te  biefe§  93aum§  r>on  ben  gefäl)rlid)en  ^»änben  ber  Europäer 
aufnehmen,  bie  ifynen  ba§,  roa§  ring§  um  fie  ift,  politifdje  ©id)er= 
tjeit,  ja  iljr  Sanb  felbft  rauben?  2llfo  l)at  fid)  nad)  rcenigen  9Ser= 
fudjen  jebe  ©cfmede  in  ifjr  £>au§  gebogen  unb  oeradjtet  auä)  bie 
fdjönfte  Sfofe,  bie  i()r  eine  ©d)  lange  brächte.  2)ie  Sßiffenfdjaft  tr)rer 
anmaaStidjen  ©etefjrten  ift  auf  t£>r  Sanb  berechnet  utib  felbft  oon 
ben  raillfertigen  ^cfl"ten  naljm  ©ina  nidjt  metjr  an,   alä   e§  nidjt 


—     37     — 

entbehren  5U  fönnert  glaubte,  &äme  e§  in  Umftänbe  ber  Sföotlj:  fo 
roürbe  e§  r-ielleitfjt  meljr  annehmen;  ba  aber  bie  meiften  9ftem"cr)en 
unb  nodj  mefjr  bie  großen  Staatsförper  fefjr  rjarte,  eifeme  Spiere 
finb,  benen  bie  ©efafjr  nab,  anfommen  müjjte,   el)e  fte   ifjren  alten 

52  ©ang  änbern:  fo  bleibt  orme  SSunber  unb  geidjen  a^eg  ro^e  eg  iß/ 
ob,ne  bajj  e§  befsroegen  ben  Stationen  an  ^äljiaMt  §ur  SBiffenfdjaft 
fehlte.  2ln  ^riebfebem  ferjlt  e§  ilmen:  benn  bte  uralte  ©erool)nrjeit 
TDtrlt  jeber  neuen  ^riebfeber  entgegen.  9Sie  langiam  £jat  Europa 
felbft  feine  beften  fünfte  gelernet! 

5.  25a§  SDafeijn  eines  3^eid)3  fann  in  fid)  felbft  unb  gegen 
anbre  gefdjäijet  roerben;  ©uropa  ift  in  ber  9?ot£)roenbtgt\nt  beiberiet 
5Raasfta6  ju  gebrauten,  bie  Slftatifdjen  Sietdje  fjaben  nur  ßinen. 
^ein§  non  biefen  Sänbern  fjat  anbre  Selten  aufgefudjt,  um  fte  al§ 
ein  5j3ofiement  feiner  ©röjje  §u  gebrauten  ober  burd)  ifjren  Heber= 
flufs  fiel)  ©ift  §u  bereiten;  jebe§  nutjet  roa§  e§  bjat  unb  ift  in  fiel) 
felbft  gnüglid).  Sogar  feine  eignen  ©olbbergroerfe  r)at  Sina  unter- 
fagt,  roeil  e§  au§  ©efütjl  feiner  ©djroädie  fie  nidjt  ju  nutzen  ge= 
traute;  ber  auswärtige  Sineftfcrje  §anbel  ift  ganj  oljne  Unterjochung 
frember  Götter.  Sei  biefer  fargen  23eisb,ett  tjaben  alle  biefe  Sänber 
fidj  ben  unläugbaren  üBortfjeil  oerfdjafft,  i§r  inneres  befto  mebjr 
nutzen  311  muffen,  roeil  fie  e§  roeniger  burd)  äußern  §anbet  erfeijten. 
2Bir  Europäer  bagegen  roanbeln  at§  ^aufleute  ober  al%  Räuber  in 
ber  gangen  2BeIt  untrer  unb  oernadjläfftgen  oft  ba§  Unfrige  bar  über; 
bie  Sritannifdjen   ^nfeln  felbft  finb   lange    nidjt   roie  Qapan    unb 

53  Sina  gebauet.  IXnfre  ©taat§förper  finb  alfo  ^rjiere,  bie  uncrfätt= 
lid)  am  gremben,  ©ute§  unb  SBöfeS,  ©eroürje  unb  ©ift,  Gaffee 
unb  ^Tr)ee,  'Silber  unb  ©olb  oerfdjlingen  unb  in  einem  rjofjen 
^ieberjuftanbe  tuet  angeftrengte  Sebljaftigfett  beroeifen;  jene  Sänber 
redjnen  nur  auf  itjren  inroenbigen  Kreislauf.  Sin  langfames  Seben, 
roie  ber  SRurmeltb.iere,  bas  aber  thzn  befjroegen  lange  gebauret  r)at 
unb  nod)  lange  bauren  fann,  roenn  rticr)!  äußere  Umftänbe  ba§ 
fcr)lafenbe  ;£l)ier  tobten.     9hm  ifti  berannt,  baj3  bie  Sllten  in  Slltem 


-^38    — 

auf  längere  ©auer  rechneten,  rate  in  irjren  SDenf  malen,  fo  aud)  in 
iljren  ©taat§gebäuben;  2öir  roirfen  lebhaft  unb  gerben  oietleidjt  um 
fo  fdjneller  bie  Jürgen  £eben§alter  burd),  bie  aud)  un§  ba§  ©djidfal 
gumaafj. 

6.  @nbltd)  fommt  e§  bei  allen  irrbifd)en  unb  menfd)lid)en 
©ingen  auf  Drt  unb  geit,  fo  rote  bei  ben  oerfd)iebnen  Nationen 
auf  irjten  Gfjarafter  an,  otjne  roeldjen  fie  nicrjtä  oermögen.  Säge 
Oft  =  2lfien  un§  gur  ©eite;  e§  roäre  lange  nid^t  mein*,  roa§  e§  roar. 
2Bäre  ^ayan  nid)t  bie  $nfel,  bie  e§  ift:  fo  roäre  e§  nid)t  roa§  e§ 
ift  roorben.  Sollten  fid)  biefe  9ieid)e  attefammt  je§t  Silben:  fo 
mürben  fie  fd)roer(id)  roerben,  roa§  fie  oor  brei=oier  $al)rtaufenben 
rourben;  ba§  gange  %$kx,  ba§  @rbe  Ijeifjt  unb  auf  beffen  9iüden 
mir  roolmen,  ift  jetjt  $ar)rtaufenbe  älter.  SBunberbare,  feltfame 
Sad)e  überhaupt  ift§  um  ba§,  roa§  genettfd)er  ©eift  unb  Gljarafter  54 
eine§  23oIf§  Ijeifjet.  @r  ift  unerflärlid)  unb  unau§löfd)Iid):  fo  alt 
roie  bie  Nation,  fo  alt  roie  ba§  Sanb,  ba§  fie  beroolmte.  ©er 
SBramane  gehört  gu  feinem  SfiMtftrtd);  fein  anbrer,  glaubt  er,  ift 
feiner  tjeiltgen  Statur  roert§.  So  ber  Sinefe1  unb  Japaner;  allent- 
halben aufjer  feinem  Sanbe  ift  er  eine  ungeitig=t>erpflangte  ©taube. 
9ßa§  ber  Gsinfiebler  $nbien§  fid)  an  feinem  ©ort,  ber  ©inefe1  fid) 
an  feinem  $atfer  benft,  benfen  roir  un§  nid)t  an  bemfelben;  roa§ 
roir  für  Söirf  famfett  unb  $rei§eit  be§  ©eifte§,  für  männlid)e  (S^re 
unb  Sd)öntjeit  be§  ®efd)led)t§  fdjätjen,  benfen  fid)  jene  roeit  anberg. 
Sie  @ingefd)loffenl)eit  ber  $nbifd)en  Sßetber  roirb  iljnen  nidjt  uner= 
trägltd);  ber  leere  tyxuni  eineg  -Iftanbarinen  roirb  jebem  anbern  aU 
ifjm  ein  fel;r  falte§  ©d)aufpiel  bünfen.  ©o  ift§  mit  allen  ©e= 
roor)nr)eiten  ber  üielgeftattigen  menfd)lid)en  $orm,  ja  mit  allen  @r= 
fdjeinungen  auf  unfrer  runben  @rbe.  2öenn  unfer  ©efd)led)t  be= 
ftimmt  ift,  auf  bem  eroigen  Söege  einer  2Ifi;mptote  fid)  einem 
Sßuntt  ber  33ollfommenl)eit  gu  nähern,  ben  e§  nid)t  fennt  unb  ben 
e§  mit  aller  %antalifd)en  ÜKülje  nie  erreichet;  iljr  ©inefen  unb 
^ctpanefen,    il)r  Sama'3   unb  23ramanen,    fo    fenb    h)x    auf   biefer 

*)  ?la  unb  bte  fpäteren  SDrucfe:  ©iantefe 


—    39    ■ — 

üföaßfafyrt  in  einer  giemlicf)  ruhigen  @de  be§  galjrgeugeä.  $l)r 
lajjt  eucfj  ben  unerreichbaren  ^jßunlt  nidjt  lümmern  unb  bleibt,  rote 
iljr  tror  ^afjrtaufenben  roaret. 
55  7.  Sröftenb  ift§  für  ben  ^orfcfjer  ber  läJJenfdjIjeit,  roenn  er 
bemerft,  bajj  bie  Sftatur  bei  allen  liebeln,  bie  fie  iljrem  9CRenfd)en= 
gefcfjledjt  gutfjeüte,  in  feiner  Organisation  ben  SBalfam  uergafs,  ber 
iljm  feine  SBunben  roenigften§  linbert.  ©er  2lfiatifdje  2)efpoti3mu3, 
biefe  befd)roexlid)e  Saft  ber  2ftenfd)t)eit,  finbet  nur  bei  Nationen  ftatt, 
bie  it)n  tragen  motten,  b.  i.  bie  feine  brücfenbe  ©djinere  minber 
fügten.  50iit  ©rgebung  erroartet  ber  $nbier  fein  ©djtdfal,  menn 
in  ber  ärgften  §ungergnotl)  feinen  abgewehrten  Körper  fdjon  ber 
§unb  üerfofgt,  bem  er  finlenb  gur  ©peife  roerben  roirb;  er  ftüijet 
ficfj  an,  bamit  er  ftefjenb  fterbe  unb  gebulbig  martenb  fieljt  iljm  ber 
§unb  ins!  blaffe  5£obe3antlit$:  eine  9tefignation,  r>on  ber  mir  feinen 
SSegrif  fjaben  unb  bie  bennocfj  oft  mit  ben  ftärfften  ©türmen  ber 
Seibenf  djaft  roedjfelt.  ©ie  ift  inbeffen  nebft  mancherlei  (Meisterungen 
ber  SebenSart  unb  be§  $lima  ba§  milbernbe  ©egengift  gegen  fo 
oiele  Hebet  jener  ©taatloerfaffungen,  bie  un§  unerträglid)  bünfen. 
Sebten  mir  bort,  fo  mürben  mir  fie  nidjt  ertragen  bürfen,  roeit  mir 
©tun  unb  Wlutfy  gnug  fjätten,  bie  böfe  SSerfaffung  §u  änbern;  ober 
mir  erfcfjlafften  audj  unb  ertrügen  bie  liebet  raie  jene  $nbier  ge= 
bulbig.  ©rojje  Butter  5ftatur,  an  meiere  ^(einigfeiten  Ijaft  bu  ha% 
©djidfal  unfre§  @efdjled)t3  gefnüpfet!  2ftit  ber  oeränberten  $orm 
56  eine§  menfdjltdjen  3?opf§  unb  ©eljirng,  mit  ©iner  Keinen  SSerän- 
berung  im  Sau  ber  Drganifation  unb  ber  Heroen,  bie  ba%  $tima, 
bie  ©tammeäart  unb  bie  Öeroo£)nt)eit  beroirfet,  anbert  fief;  aud;  baä 
©cfjidfat  ber  2öett,  bie  gange  Summe  beffen,  roa§  allenthalben  auf 
(Srben  bie  9ttenfd)t)eit  tt)ue  unb  bie  9J?enfd)t)eit  leibe. 


3tt)ölfte§  $ßu&). 


2öir  fommen  gu  ben  Ufern  be§  ©upfjrat  unb  ^igri§ ;  aber  rote  59 
neränbert  fidj  in  biefem  gangen  ©rbftrtdj  ber  Stnblid  ber  ©efd)id)te! 
Säbel  unb  ?ftinröe,  ©fbatana,  $erfepo!i§  unb  %v>xu%  ftnb  nid)t 
metjr:  Söller  folgen  auf  Söller,  9tod)e  auf  9foid)e  unb  bie  meiften 
berfelben  Ijaben  fid)  bi§  auf  tarnen  unb  iljre  etnft  fo  rjocperüljmten 
SDenlmale  non  ber  @rbe  oerlofyren.  (S§  giebt  feine  Nation  metjr, 
bie  ftdj  Sabrjlonier,  Slffrjrer,  S§atbäer,  Sfteber,  $l)önicicr  nenne 
ober  oon  ifyrer  alten  politifdjen  Serfaffung  au§getd)nenbe  ©puren 
an  fid)  trage.  £jljre  9ieid^e  unb  ©täbte  finb  gerftört  unb  bie  Söller 
fd)leid)en  um§er  unter  anbern  tarnen. 

SSoljer  biefer  Unterfdjieb  gegen  ben  tiefgeprägten  Gfjaralter  ber 
öftlidjen  SReid^e?  ©ina  unb  $nbien  finb  oon  ben  SRongolen  meljr 
al§  einmal  überfdjroemmet,  ja  gum  5rf»eil  ^a^r^unberte  burd)  unter= 
jod^t  geroefen  unb  bod)  fyat  fid)  roeber  geling  nod)  Senare§,  roeber 
ber  Sramane  nodj  Sarna  oon  ber  @rbe  oertoljren.  -Kid)  bünlt,  ber 
Unterfdjieb  biefe§  ©d)id'fal§  erlläre  fid)  felbft,  roenn  man  auf  bie 
üerfcfjiebene  Sage  unb  SSerfaffung  beiber  2Mtgegenben  merlet.  $m 
öftlidjen  Stfien  jenfeit  be§  großen  SergrüdenS  ber  @rbe  broljete  ben  60 
füblidjen  Söllern  nur  (Sin  $einb,  bie  Mongolen,  $at)rl)unberte 
lang  gogen  biefe  auf  it)ren  ©teppen  ober  in  i^ren  %l;älem  rufyig 
einher  unb  roenn  fie  bie  nad)barltd>en  ^rooingen  überfdjroemmten: 
fo  ging  tl)re  2tbficf)t  nid§t  forooljl  auf§  ,3erftoren'  a^  auf§  ^' 
Ijerrfdjen  unb  Rauben;  baf)er  mehrere  Nationen  unter  5ftongolifd)en 
Regenten  tt)re  Serfaffung   ^a^rtaufenbe   I)in    erhielten,     ©ang   ein 


cmbre§  ©ebränge  roimmefnber  33ölfer  voat  groifcfjen  bem  fcfjroargen 
unb  fafpifcfjen  bis"  ans  äRtttellänbifdje  SDteer  unb  eben  ber  ßupfjrat 
unb  Tigris"  roaren  bie  großen  2fbletter  biefer  jiefjenben  §8öKer.  1£as 
gange  3Sorber*2lficn  roar  früfye  mit  9lomaben  erfüllt  unb  je  mefjr 
blüfjenbe  ©täbte,  je  mer)r  fünft  licfje  Sfteictje  in  biefen  frönen  ©e= 
genben  entftanben;  befto  tnefjr  fodten  fotcr)e  bie  rofjeren  SSölfer  gum 
ÜRaube  an  ficf)  ober  fie  raupten  ifjre  roacfjfenbe  Uebermacfjt  felbft 
ntdjt  anbers  gu  nu§en  al§  baj}  fie  anbre  oertifgten.  3)a§  eingige 
SBabnlon  auf  feinem  fcfjönen  SKÜtetpIo^e  be§  oft  =  unb  roeft(icr)en 
#anbefs,  roie  oft  roarb  e§  erobert  unb  geplünbert!  Sibon  unb 
%y)xu$,  ^erufafem,  Gfbatana  unb  JKinine  Rotten  fein  befferes 
(Sdjicffaf,  fo  bajj  man  biefen  gangen  (Srbftricf)  als  einen  ©arten 
ber  SSerroüftung  anfeuert  fann,  roo  SReictje  gerftörten  unb  gerftöret 
mürben. 

$ein  2Bunber  alfo  aucfj,  bafj  oiele  Namenlos  untergingen  unb 
61  faft  feine  <Spur  r)inter  ficf)  liefen:  benn  roas  fottte  ttjnen  biefe 
©pur  geben?  ©en  meiften  üBölfern  biefes  9Beltftrict)§  mar  (Eine 
©pracfje  gemein,  bie  ficf;  nur  in  oerfcfjiebne  9Jtunbarten  tfjeilte;  bei 
irjrem  Untergange  alfo  oermirreten  ficf)  biefe  3)iunbarten  unb  ffoffen 
enblicfj  in  bas  6(jalbäifcf)'CSt)rifd)'3(rabifcfje  ©emifcf)  gufammen,  ba§, 
faft  ofjne  ein  fonbernbes  2fterfmal  ber  uermengten  Soff  er,  nod)  jefjt 
in  biefen  ©egenben  febet.  2fus  §orben  roaren  ifjre  Staaten  ent= 
ftanben,  in  Sorben  fefjrten  fie  gurüd,  ofjne  ein  bauerfjafteg  poli= 
tifcfjeg  ©epräge.  %lod)  roeniger  fonnten  ilmen  bie  gepriefenen  2>enf= 
male  eines"  33elus,  einer  ©emiramis  u.  f.  eine  ^h)ramiben>Q:nngfeit 
ficfjern:  benn  nur  au§  giegelfteinen  waren  fie  gebauet,  bie  an  ber 
©onne  ober  am  $euer  getrocfnet  unb  mit  Grbpecf)  oerbunben,  leicfjt 
gu  gerftören  roaren,  roenn  fie  nicfjt  unter  bem  ftiffen  dritte  ber  3^it 
ficfj  felbft  gerftörten.  Unmerfficfj  alfo  oerroitterte  bie  befpotifcfje 
Öerrücfjfeit  ber  ßrbauer  9ftniöe's  unb  Säbels;  fo  bajj  ba§  ©ingige, 
roas  rotr  in  biefer  Sßeltberüfjmten  ©egenb  gu  betrachten  finben,  ber 
5Rame  ift,  ben  biefe  üerfcfjrounbenen  Nationen   einft  in   ber  JReifje 


— .    42     • — 

ber  SBölfer  geführt  Ijaben.  2Bir  raanbern  rate  auf  ben  ©räbern 
untergegangner  Sftonardjieen  umfjer  unb  fefjen  bie  ©djattengeftalten 
iljrer  ehemaligen  SÖirfung  auf  ber  @rbe. 

llnb  rDatjrltd^,  biefe  SStrfung  ift  fo  grofs  gemefen,  bafj,  menn 
man  2legnpten  ju  biefem  (Srbftricfje  mitrechnet,  e§  aufjer  ©ried)en= 
lanb  unb  9rom  feine  ÜEßeltgegenb  giebt,  bie  infonberljeit  für  ©uropa  62 
unb  burcb,  bie§  für  alle  Nationen  ber  @rbe  fo  tuet  erfunben  unb 
norgearbeitet  fyahz.  9J?an  erftaunt  über  bie  SRenge  ber  fünfte  unb 
©eroerbe,  bie  man  in  ben  ^adjridjten  ber  (Sbräer,  fdjon  oon  ben 
früljeften  gehen  anr  mehreren  Heitren  Siomabenoölfern  biefer  ©e= 
genb  gemein  finbet.3,  2)en  21  cf  erbau  mit  mancherlei  ©erätljen,  bie 
©ärtnerei,  ^ifcfyeret,  $agb,  infonberljeit  bie  ^ieb^uctit,  ba§  sIRal)len 
be§  @etreibe§,  ba§  23acfen  be§  23rot§,  ba§  $od)en  ber  ©peifen, 
SBein,  Del,  §ur  Reibung  bie  ^Bereitung  ber  2SoHe  unb  ber  Xfykx- 
l)äute,  ba§  ©ginnen,  Soeben  unb  Mafien,  ba§  färben,  £apeten= 
machen  unb  ©tiefen,  ba3  Stempeln  be§  ©elbeä,  ba§  ©iegelgraben 
unb  ©teinfdmeiben,  bie  Bereitung  be§  ©lafeg,  bie  ^orallenfifd^erei, 
ben  Bergbau  unb  ba§  ^üttenroefen,  mancherlei  ^mitarbeiten  in 
DJcetaU,  im  Sttobelliren,  ßeidjnen  uno  formen,  bie  33ilbnerei  unb 
23aufunft,  9Jiufif  unb  %ang,  bie  ©direib-  unb  ©idjtfunft,  ^anbel 
mit  s3Jcaa§  unb  ©eroidjt,  an  ben  lüften  ©d)iffal)rt,  in  ben  3Biffen= 
fcfjaften  einige  Slnfangägrünbe  ber  ©tern*  Reiten  -  unb  Sänberfunbe, 
ber  2lr-$neirr>iffenfd)aft  unb  ^rieggfunft,  ber  Slrit^metif ,  ©eometrie 
unb  SJiedianif,  in  politiftfjen  (Einrichtungen  ©efeije,  ©eridjte,  ©otte§= 
bienft,  (Sontracte,  ©trafen  unb  eine  Stenge  fittlicfjer  ©ebrciudje, 
alle§  bieg  finben  mir  bei  ben  Golfern  be§  23orber=2tfien§  fo  früc)T  63 
im  ©ange,  bafj  mir  bie  ganje  (Sultur  biefe§  (Srbftridjg  für  'ßm 
Steft  einer  gebilbeten  SSorroelt  anfe§en  müßten,  wenn  un§  audj 
feine  S£rabition  barauf  brächte.     9^ur  bie   23ölfer,    bie    ber  5Ritte 

a)  ©.  ©oguetS  Unterfudjungen  über  ben  tlrfprung  ber  ©efelje,  fünfte 
unb  SBtffenfdjaften,  Seingo  1760.  unb  nodj  met)r  ©atterer§  furjer  SSegriff 
ber  SSeltgefdndjte  Xf).  I.  ©öttingen  1785. 


—     43 


2(fien§  roeit  entlegen  in  ber  Qrre  umljerjogen;  nur  fie  finb  hax- 
barifdj  unb  roilbe  geroorben,  baffer  iljnen  auf  mancherlei  3ßegen 
früher  ober  fpäter  eine  groeite  Gultur  gufommen  nutzte. 


I. 
33abnlon,  21  f f x; r t e ti ,  Gtjalbäa. 

%n  ber  weiten  -iftomabenftrecfe  be§  uorbern  2Ifien§  mußten  bie 
fruchtbaren  unb  anmutigen  Ufer  be§  @upb,rat  unb  Tigris  gar  halt) 
eine  2)]enge  roeibenber  §orben  §u  ftdj  loden  unb  oa  fie  jroifdjen 
33ergen  unb  SBüfteneten  rote  ein  ^parabie§  in  bie  Sftitte  gelagert 
finb,  foldje  audj  gern  an  fid)  behalten.  3roar  b,at  je^t  biefe  ©e= 
genb  tnel  von  iljrer  2lnmutb,  «erlob,ren,  ba  fie  faft  oon  aller  (Mtur 
entblößt  unb  feit  ^ab^unberien  bem  Staube  ftretfenber  Sorben  au§= 
gefe|t  geroefen;  einzelne  ©tritfje  inbeffen  betätigen  nod)  ba§  allgemeine 
3eugntf3  ber  alten  <Sd)riftfteller,  bie  fidj  im  Sobe  an  il)r  erfct)öpfen.a 
£>ier  roar  alfo  bag  Skterlanb  ber  erften  9ftonard)ieen  unfrer  22elt= 
gefd)id)te  unb  gugteid;  eine  friuje  Söerfftäte  nü^Iicr)er  fünfte. 

64  Q3et  bem   gieljenben  üftomabenleben  nämlidj   roar  ntcr)t§  natür= 

lieber,  al§  bafj  e§  einem  ehrgeizigen  ©djeif  in  ben  ©inn  tarn,  bie 
frönen  Ufer  be§  @upl)rats>  ftdj  gugueignen  unb  ju  Selmuptung  ber= 
felben  mehrere  Norbert  an  fid)  ju  feffeln.  ©ie  (Sbräifdje  9tad;rtcr;t 
nennt  biefen  ©djeif  -ftimrob,  ber  burd)  bie  ©täbte  Säbel,  ©beffa, 
•ftefibin  unb  ^tefipfyön  fein  5Reid)  gegrünbet  bjabe:  unb  in  ber  9tät)e 
fetjt  fie  il)tn  ein  anbreS,  ba§  2tffr)rxfct)e  SRetd)  burd)  bie  ©täbte  Stefan, 
sJttniüe,  Slbiabene  unb  $alad)  entgegen.  Sie  Sage  btefer  9teid)e 
nebft  ifjrer  Statur  unb  ßntfteljung  Inüpft  ben  gangen  gaben  bes 
<5djicffal§,  ber  fidj  nad)l)er  bi§  §u  ib,rem  Untergange  entroidelt  fjat: 
benn  ba  beibe,  tron  nerfc^iebnen  £>olf§fiämmen  gegrünbet,  fid)  ein= 
anber  §u  nab,e  lagen,  roa§  tonnte  nacb,  bem  ftreifenben  ^orbengeift 

a)  @.  93üfd)ing§  (Srbbefcgreibung  ££).  5.  2l6tf)eü.  I. 


.     44     — 

btefer  SMtgegenb  anberS  folgen,  als  baf3  fte  einanber  anf  einbeten, 
mehrmals  unter  @ine  Dber^errfd^aft  gerieten  unb  burd)  ben  3U; 
brang  nörblidier  SSergoölfer  fidj  fo  unb  anberS  jertfjeilten?  SDie§ 
ift  bie  Jurge  ©efdjicfjte  ber  -fteidie  am  ©upljrat  unb  Tigris,  bie  in 
fo  alten  Reiten  unb  bei  oerftümmelten  Sftadjridjten  aus  bem  5Runbe 
mehrerer  SSölfer  freilief)  nidjt  olme  üßerroirrung  fenn  konnte.  SBorinn 
tnbefj  Stnnalen  unb  -JJccdjrdjen  einig  finb,  ift  ber  Urfprung,  ber  ©eift 
unb  bie  23erfaffung  biefer  Sfteid^e.  2lu§  Keinen  Anfängen  noma* 
bifdjer  SBölfer  roaren  fie  entftanben:  ber  Gfyarafter  erobernber  Sorben 
blieb  ifjnen  audj  immer  eigen,  ©elbft  ber  2)efpotiSmuS,  ber  in 
ümen  aufram  unb  bie  mancherlei  $unftraeisf)eit,  bie  infonberfyeit  65 
23abt;Ion  berühmt  gemalt  fjat,  finb  nödig  im  ©eift  beS  @rbftrid)S 
unb  be§  üftattonaldjarafterS  feiner  Serooljner. 

SDenn  mag  raaren  jene  erften  ©täbte,  bie  biefe  fabelhaften 
2BeItmonarcfjen  grünbeten?  ©rofje,  geftdjerte  Sorben;  baS  tiefte 
Sager  eines  ©tammeS,  ber  biefe  fruchtbaren  ©egenben  genofs  unb 
auf  bie  ^lünberung  anbrer  aussog.  SDafjer  ber  ungeheure  Umfang 
23abnlonS  fo  balb  nad)  feiner  Slnlage  bieS  =  unb  jenfeit  be§  ©tromeS: 
baljer  feine  Ungeheuern  Stauern  unb  Stürme.  Sie  SJlauern  roaren 
fyofje,  biefe  3BäHe  aus  gebrannter  @rbe,  bie  ein  roeitläuftigeS  §eer= 
lager  ber  Sfomaben  befdiütsen  foftten,  bie^fjürme  roaren  Söadjttljürme; 
bie  ganje  ©tabt,  mit  ©arten  r>ermifd)t,  roar  nadj  SlrtftoteleS  2IuS= 
bruef  ein  ^eloponnefuS.  S^eidjlidj  üerltelj  biefe  ©egenb  ben  ©toff 
$u  folget  9comaben  =  33auart,  ben  5£f)on  nämlid),  ben  man  gu 
^iegelfteinen  gebrauchen  unb  baS  Gsrbped),  roomit  man  jene  r>er= 
lütten  lernte.  S)ie  Statur  erleichterte  alfo  ben  SJcenfdjen  iljre  Slrbeit 
unb  ba  nad;  9tomabenart  bie  Anlagen  einmal  gemacht  roaren:  fo 
fonnten  nad)  eben  biefer  SCrt  fie  teidjt  auä)  bereichert  unb  üerfdjönt 
roerben,  roenn  nämlidj  bie  £)orbe  aussog  unb  raubte. 

Unb  roaS  finb  jene  gerühmten  Eroberungen  eines  9tinuS,  einer 
©emiramiS  u.  f.  anberS  als  ©treifereien,  roie  foldje  bie  Slraber, 
Würben  unb  ^urfumannen  nod)  jetjt  treiben?  ©elbft  iljrer  ©tammeS» 


66  ort  nad)  roaren  bie  2Xf f tj rer  ftteifenbe  SSergoölfer,  bie  burd)  feinen 
anbern  Grjarafter  auf  bte  üRadjtoelt  ge!ommen  finb,  als*  bajj  fie  er= 
obert  unb  geplunbert  r)aben.  53on  ben  früb,eften  ßeiten  an  roerben 
infonberb,eit  Araber  im  ©ienft  btefer  SSelteroberer  genannt  unb  man 
fennet  bie  eroige  Sebensart  biefes  SMfeg,  bie  fo  lange  bauten  roirb 
al§  bie  2Irabifd)e  2Büfte  bauret.  Späterhin  treten  ßljalöäer  auf  ben 
Sdjaupfarj;  ic)rer  Siammart  unb  iljren  erften  2Bo(mfit3en  nad)  räu6e= 
rifdje  Würben/  Sie  fmben  ftd§  in  ber  2Bettgefcf)icr)te  burdj  nichts 
alä  Sßerroüfiungen  ausgezeichnet:  benn  ber  Dtame,  ber  i§nen  rron 
SBiffenfdjaften  gufam,  ift  roar)rfcr)einlicf)  nur  ein  mit  bem  ^önigreid) 
33abrjlonien  erbeuteter  @r)renname.  2)ie  fdjöne  ©egenb  alfo,  bie 
biefe  Ströme  umgreifet,  fann  man  in  ben  älteften  unb  neuem 
Reiten  für  einen  ©ammelpla|  §tet)enber  SRomaben  ober  raubenber 
Golfer  anfetjen,  bie  an  bie  tjier  beueftigten  Crte  ir)re  23eute  gu- 
fammentrugen,  bi§  fie  bem  roobjUüfiigen  roarmen  öimmelsftrid)  fetbft 
unterlagen  unb  in  Ueppigfett  ermattet   anbern  gum  Staube  mürben. 

2(udj  bie  gerühmten  $unfiroerfe  einer  Semirami§,  ja  nodj  eines 
9Rebufabnegar§  fagen  fdjroerlid)  dma^  anber§.  9?ad)  5(egppten  Ijinab 
gingen  bie  frübjeften  3uSe  oer  2{fft)rer;  mithin  mürben  bie  $unft= 
werfe  biefer   frteblidjen    gefitteten    Nation    roarjrfdieinlid)    bas    erfte 

67  üßorbitb  ber  93erfdjönerungen  Labels.  ®ie  gerühmten  lolofftfd^eti 
23ilb|äulen  23elu§,  bie  Silbniffe  auf  ben  3^eBe^fte^nernen  dauern 
ber  großen  Stabt  fdjeinen  uöttig  nad)  2Iegt;pttfdjer  2(rt  unb  bafj  bie 
fabelhafte  Königin  gum  Q3erge  33agiftf;an  rjingog,  um  feinem  dürfen 
üjr  23iIbniJ3  aufguprägen,  mar  geroijj  eine  2legtmtif dje  9?ad)ab,mung. 
(Sie  raurbe  nämüdj  gu  biefem  $uge  gegroungen,  ba  ba§  füblidje 
Sanb  i§r  feine  ©ranitfelfen  §u  eroigen  3)enfma[en  roie  2(egi)pten 
barbot.  2tud)  roa§  9?ebufabnegar  rjeroorbradjte,  roaren  nidjts  al§ 
Goloffen,  ßtegelpaläfte  uno  b/mgenbe  ©arten.  2Ran  fudjte  bem 
Umfange  nad)  gu  übertreffen,   roas   man  bem  Stoff  unb  ber  ^unft 

a)  @.  @ d) löger  non  ben  Stjatbäern,  im  Dtepertorium  für  bie  morgen^ 
lärtbifcfje  Siteratur  Xf).  8.  3.  113.  u.  f. 


—    46    • — 

nctd)  ntctjt  tjaben  formte  unb  gab  bem  fdjroädjern  ©enfmal  menigfteng 
burd;  angenehme  ©arten  einen  58abi;Ionifdjen  ßljarafter.  $dj  bebaute 
batjer  ben  Untergang  biefer  ungeheuren  %t)onmaffen  fo  gar  fetjr  nicrjt: 
benn  t)or)e  SBerfe  ber  $unft  finb  fie  roat)rfc(jeinlid)  nidjt  geroefen; 
ma§  id)  roünfdjte,  märe,  baf$  man  in  ifjren  ©dmttljaufen  nacf) 
SCafeln  ßljalbäifcf)er  ©cfjrift  fudjte,  bie  fid;  nad)  ben  geugniffen 
niedrerer  Steifenben  aud)  gemif}  barinn  ftnben  mürben. a 

9fäd;t  eigentlich  Slegrjptifdje  fonbern  9?omaben  =  unb  fpätertjin 
§anbel§tunfte  finb  ba§  ©igentrjum  biejer  ©egenb  geroefen,  mie  es 
audj  irjre  ^ftaturlage  roollte.  ©er  @upl)rat  überfcf)roemmete  unb 
mufjte  barjer  in  Kanälen  abgeleitet  roerben,  bamit  ein  größerer 
©trid)  Sanbeg  non  itjtn  gtudjtbarfeit  erhielte;  batjer  bie  ©rfinbungen 
ber  Leiber  unb  ^ßumproerfe,  menn  biefe  nidjt  audj  r>on  ben  Slegnptern 
gelernt  maren.  'Die  ©egenb  in  einiger  Entfernung  biefer  (Ströme, 
bie  einft  berootjnt  unb  fruchtbar  mar,  barbet  jetjt,  weil  ifjr  ber  gleifj 
arbeitenber  ^jä'nbe  fehlet.  SSon  ber  Sieljgudjt  mar  rjier  §um  2lder= 
bau  ein  leidster  ©djritt,  ba  bie  3tatur  felbft  ben  ftcttigen  33erootmer 
ba§u  einlub.  Sie  fdjönen  ©arten =  unb  $elbfrüd)te  biefer  Ufer,  bie 
mit  freiroitliger,  ungeheurer  $raft  an%  ber  (Srbe  tjerr)orfd)ief$en  unb 
bie  geringe  9)fttr)e  itjrer  Pflege  reidjlid)  belohnen,  matten,  faft  otjne 
bafj  ers"  raupte,  b«n  §irten  -$um  2ldermann  unb  gum  ©ärtner.  ©in 
Söalb  t)on  frönen  £)attelbäumen  gab  itjm  ftatt  ber  unfidiern  gelte 
©tämme  gu  feiner  SBolmung  unb  grüßte  §ur  ©peife:  bie  leidjt= 
gebrannte  £§onerbe  (jalf  biefem  33au  auf,  fo  baf;  fid)  ber  gelt* 
beroolmer  unnermerft  in  einer  beffern,  obgleid»  letmernen  2Bol)nung 
fat)e.  @ben  biefe  @rbe  gab  ifmi  ©efäise  unb  mit  ilmen  tjunbert 
33equemlid)leiten  ber  l)ä'uslid)en  SebeuSroeife.  -JRan  lernte  ba§  S3rob 
baden,  ©peifen  guridjten,  bi§  man  enblid;  burdj  ben  §anbel  §u 
jenen  üppigen  ©aftmalen  unb  geften  ftieg,  buret)  meldte  in  fer)r 
alten  Reiten  bie  SBabrjlonier  berütjmt  maren.  üEßie  man  fleine 
©ötjenbilber,  £erapl)im,  in  gebrannter  @rbe  fdntf,  lernte  man  balb 

a)  @.  SDeHa   SS  alle   Don   ben  ^Ruinen  bei  Strbfdje,    y?i  e b u ^  r  Dom 
3iutnenl)au|en  bei  §elte  u.  f. 


and)  lolofjtfdje  ©tatuen  brennen  unb  formen,  von  bereu  Lobelien 
man  gu  formen  be§  9fteta[Iguffe§  [et}r  leicrjt  r)inaixfftieg.     2Bie  man 

69  bem  meinen  £f)on  Silber  ober  (gcrjrifrgüge  einprägte,  bie  burcfis 
$euer  beneftigt  blieben:  fo  lernte  man  bamit  unoermerft,  auf  ge* 
brannten  ,3iegelfteinen  ^änntniffe  ber  Bortnelt  ermatten  unb  bauete 
auf  bie  Beobachtungen  älterer  geiten  roeiter.  Selbft  bie  2(ftronomie 
roar  eine  glücflicfje  -ftomabenerftubung  biefer  ©egenb.  Stuf  i§rer 
weiten  fd)önen  &bw  fafj  ber  roeibenbe  §irt  unb  bemerfte  in  müßiger 
3turje  ben  2(uf=  unb  Untergang  ber  glängenben  Sterne  feines  unenb= 
liefen,  Reitern  £>origontes.  @r  benannte  fie,  mie  er  feine  (Scfyaafe 
nannte  unb  fdjrieb  tl;re  5>eränberungen  in  fein  ©ebäd)tnif3.  Stuf 
ben  platten  ©ackern  ber  Babrjlonifdjen  Käufer,  auf  roeldjen  man 
fid»  nac§  ber  £>t|e  beg  Sxiges'  angenehm  erholte,  fe|te  man  biefe 
Beobachtungen  fort;  bis  enblidj  ein  eigner,  bagu  geftif teter  Drben 
ftd)  biefer  retgenben  unb  gugleid)  unentbehrlichen  SEßtffenfdjaft  annahm 
unb  bie  ^arjrbüdjer  bes  Fimmels  Reiten  r)mburcr)  fortfe|te.  «So 
locfte  bie  -ftatur  bie  9ftenfd)en  felbft  gu  $änntniffen  unb  2Biffen= 
f cr)af ten ,  bafj  alfo  auet)  biefe  irjre  ©efct)enfe  fo  locale  Grgeugniffe 
fmb,  als  irgenb  ein  anbres  ^robuet  ber  ©rbe.  21m  %u$  bes  ^au= 
fafu§  gab  fie  buret)  !Jcapt)tt)aqueiIen  ben  fOienfctjen  bas  ^euer  in  bie 
§änbe,  batjer  }\<fy  bie  gäbet  bes  ^}rometf)eus  olme  ^roeifel  cmg  jene" 
(Segenben  ^erfc^reibt;  in  ben  angenehmen  Sattelte  albern  am  Gupljrat 
ergog  fie  mit  fanfter  SRac^t  ben  umfjergierjenben  Wirten  gum  fleißigen 
21nrooImer  ber  Rieden  unb  Stäbte. 

ßine  5Rei§e  anbrer  Babnlonifdjer  fünfte  finb  ba§er  entfproffen, 

70  bafj  biefe  ©egenb  ein  -üKittelpunft  bes  Jrmnbels'  ber  Dft=  unb  2Befi= 
roelt  oon  alten  Reiten  §er  wax  un^  immerhin  fepn  roirb.  $m 
mittlem  ^erfien  Ijat  fiefj  lein  berühmter  Staat  gebilbet,  roeil  fein 
glufj  ins  9Jieer  firömet;  aber  am  $nbu§,  am  ©anges  unb  rjier  am 
@upr)rat  unb  Tigris,  meldte  belebtere  fünfte  ber  ©rbe!  £>ier  mar 
ber  $erfifcf)e  Sfteerbufen  nal)e,a  mo  eine  frürje  5cieberlage  ^nbifc§er 

a)  Csicf)[)Drn§  ©efrf|id)te  be§  Cft^nbifdjen §anbe(§  ©.  12.  ©atterer§ 
©mteittmg  jur  it)nd)vomftiid]en  Uniüerfaf  =  öiftorte  6.  77. 


SBaaren  aud)  33abnton  bereicherte  unb  gu  einer  Butter  be3  Ijanbelnben 
$leif$e§  machte.  S)ie  Sabnlonifdje  ^3rad)t  in  Seinroanb,  Slepptdjen, 
«Stidereten  unb  anbern  ©eroanben  ift  befannt:  ber  Steidjtljum  fdjuf 
Ueppigfeit:  Ueppigfeit  unb  $(eifj  brauten  beibe  (itefdjledjter  näljer 
gufammen  al§  in  anbern  2tfiatifdjen  ^roüinjen,  roo^u  bie  Regierung 
einiger  Königinnen  tneCtetdjt  nic^t  roenig  bettrug.  Kurg,  bie  23itbung 
biefe§  SSoIfg  ging  fo  gang  »on  feiner  Sage  unb  Sebenäart  aus,  ba£ 
e§  ein  SSunber  märe,  roenn  fidj  bei  folgen  2lnläffen  an  biefem  Drt 
ber  SBelt  nid)t§  9Jterln)ürbige§  Ijätte  erzeugen  fotten.  ©je  -ftatur 
£>at  ifyre  SiebttngSplätse  auf  ber  @rbe,  bie  infonberljeit  an  ben  Ufern 
ber  «Ströme  unb  an  erlefnen  lüften  be§  3Jieer§  ber  9Jienfd;en 
S^ätigfeit  aufmeden  unb  belohnen.  2Bie  am  3RiI  ein  2tegnpten, 
am  ©ange§  ein  ^nbien  entftanb:  fo  erfdjuf  fid)  Ijier  ein  9?init)e 
unb  23abel,  in  fpätern  3e*ten  e*n  ©eleucia  unb  ^atmnra.  ^a 
raenn  2ller,anber  jur  ©rfüttung  feineä  2Bunfd)e§  gelangt  märe,  von 
33abel  au§  bie  SBelt  gu  regieren;  meld;'  eine  anbre  ©eftalt  Ijätte  71 
biefe  reigenbe  ©egenb  auf  lange  $a§rf)unberte  erhalten! 

2tud)  an  ben  ©djnftdjarafteren  nehmen  bie  2tffwrer  unb  5Babr>= 
lonier  Xljeil;  ein  ©igentljum ,  ba§  bie  SRomabenftämme  be§  norbern 
Slfieng  üon  unbenflidjen  ,3e^en  §er  unter  iljre  SSo^üge  geregnet 
Ijaben.  $d)  laffe  e§  bafungeftellt  fewn,  meinem  3SoI!  eigentlich  biefe 
£>errlicr)e  (Srfinbung  gebühre; a  gnug  aber,  ade  2tramäifd)e  «Stämme 
rühmten  fid)  biefe§  ©efdjen!e§  ber  SSormelt  unb  §a|ten  mit  einer 
Strt  non  SMigionsljajj  bie  £>ierogInpf)en.  %<§  fann  mid;  baljer  nidjt 
überreben,  bafj  bie  SSabnlonier  £>ierog(ript)eix  gebraust  §aben:  i§re 
geidjenbeuter  beuteten  «Sterne,  ^Begebenheiten,  gufätle,  ^raumbilber, 
geheime  «Sdjrif  tjüge ,  aber  nict)t  |)ieroglwpIjen.  2tud;  bie  ©djrift  be§ 
©djidfatö,  bie  jenem  fdjroelgenben  Söelfagar  erfdjien,b  beftanb  in 
«Snlbenmorten,  bie  nad)  2trt  ber  morgenlänbifdjen  ©djreibfunft  üjm 
in  nerfdjlungenen  3"8en  »orlamen;  nidjt  aber  in  Silbern.  «Selbft 
jene  ©emäljlbe,  bie  ©emirami§   auf  tt»re  dauern   fe|te,  bie   <Sn= 

a)  §ieuon  an  einem  anbern  Drte. 
bj  ®aniel  5f  5.  25. 


—    49    • — 

rifdjen  Sudjftaben,  bie  fie  bem  Reifen  311  i(;rem  Sübnifj  einbauen 
lief},  beftätigen  in  hm  älteften  Seiten  ben  ■£>ierogti;pt;enfreien  ©e* 
braud;  ber  SBudjfta&en  unter  biefen  Woltern.  25urd)  fie  allein  mar 
e§  möglich,  bajjj  bie  33abt;lonier  fo  früfje  fdjon  getriebene  Gontracte, 

72  $al;rbüd;er  ü;re§  9^eicr}§  unb  eine  fortgefe|te  9}eif;e  »on  §immel§- 
beobadjtungen  fyaben  tonnten;  burdj  fie  atiein  f;aben  fie  fid)  eigentlich 
bem  2lnbenten  ber  Sßelt  al§  ein  gebilbeteg  SSoH  eingezeichnet.  3raar 
finb  meber  ifjre  aftronomi[d;en  üBer^eidjmffe,  nod)  (Sine  il;rer  ©Triften 
auf  un§  getommen,  ob  jene  gteid;  nod;  bem  2lriftotele§  jugefanbt 
merben  tonnten;  tnbeffen,  bajj  fie  bie§  93oIJ  nur  gehabt  fyat,  ift 
it>m  fdjon  rüfjmlidj. 

Uebrigens  muf}  man  fid;  an  ber  6t)albäer = Söets^eit  nidjt  unfre 
25ei§l;eit  beuten.  ®ie  9Btffenfd§aften,  bie  33abt;lon  befafj,  roaren 
einer  abgefdjloffenen  gelehrten  $unft  anvertrauet,  bie  bei  bem  Verfall 
ber  Station  gule§t  eine  tjäfslidje  Betrügerin  raurbe.  ©jjalbäet  tjiefjen 
fie,  roal;r)*d;einlid;  üon  ber  geit  an,  ba  Gfjalbäer  über  Babylon 
tjerrfdjteu:  benn  ba  feit  J8elu§  3e^en  °'e  3unft  *>er  ©ehrten 
ein  Drben  be§  6taat§  unb  eine  (Stiftung  ber  Regenten  mar,  fo 
fdjmetdjelten  biefe  raaf)rfd;einlid;  ir)ren  Befyerrfdjern  bamit,  baf}  fie 
ben  tarnen  it)rer  Station  trugen.  (Sie  roaren  §ofp£)ttofopl)en  unb 
fanfen  al§  foldje  aud;  gu  allen  Betrügereien  unb  fdmöben  fünften 
ber  «"pofpfiitofoptjie  hinunter.  2Bat;rfd;einItd;  fjabcn  fie  in  biefen 
3eiten  it)re  alte  SBiffenfdjaft  fo  roenig,  al§  ba§  Tribunal  in  ©ina 
bie  feinigen,  uermetjret. 

©lüdlid;  unb  gugteid)  unglüdlid;  mar  biefe  fdjöne  ©rbftrede, 
ba  fie  einem  Bergftrid;  nat;e  lag,  oon  meinem  fid;   fo   otel  roilbe 

73  Böller  tjinabbrängten.  Sa§  9(fftjrifdje  unb  33abi;lonifd;e  5Keid;  roarb 
t»on  6§albäern  unb  Sttebern,  biefe  mürben  oon  ben  Werfern  über* 
rounben,  bis  gule^t  atleä  eine  unterjochte  SBüfte  mar  unb  fid;  ber 
6ii3  be§  ^letdjS  in  bie  norbifd;en  ©egenben  tjinaufgog.  üffieber  im 
Kriege,  nod;   in  ber  ©taatSoerfaffung  Ijaben  mir  alfo   oon  biefen 

$eröer§  jämmtt.  SSerle.   XIV.  4 


9?eidjen  ütel  gu  lernen.  ^Ijre  Eingriffe  maren  rolj,  tfjre  Eroberungen 
nur  «Streif ereten,  it)re  poliiifdje  SSerfaffung  roar  jene  elenbe  ©a= 
trapen  =  Regierung,  bte  in  ben  9)iorgenIänbern  bie[er  ©egenben  faft 
immer  get)errfdt)t  Ijat.  ©afyer  benn  bie  unbeoefttgte  ©eftalt  biefer 
9Konard)ieen:  batjer  bie  öftern  Empörungen  gegen  fie  unb  bie  $er* 
ftörung  be§  ©angen  burd)  Einnahme  Einer  ©tabt,  burd;  Einen  ober 
groei  §auptfiege.  3roar  moffte  2(rbace§  fdjon  nad)  bem  er[ten  ©turg 
be§  9^eid)§  eine  2lrt  oerbünbeter  (Satrapen = Striftof ratie  aufrichten; 
aber  e§  gelang  xi)m  nid)t,  mie  überhaupt  feiner  ber  2D?ebifd)en  unb 
2Iramäifd)en  ©tämme  non  einer  anbern  ^egimentsoerfaffung  al§  ber 
befpotifdjen  raupte.  2tu§  bem  9?omabenleben  roaren  fie  ausgegangen: 
ba§  93ilb  be§  Königes  al§  eines  £>au§oater§  unb  ©crjeifä  formte 
alfo  tljre  Segriffe  unD  liefs,  fobalb  fie  nidjt  merjr  in  einzelnen 
©tämmen  lebten,  ber  politifdjen  ^rei§eit  ober  ber  ©emein§errfd)aft 
Sftefyrerer  feinen  SRaum.  3öie  Eine  ©onne  am  §immel  leuchtet: 
fo  foHte  aud;  nur  Ein  Regent  auf  ber  Erbe  fetm,  ber  ftdj  benn 
aud)  balb  in  bie  gange  ^radjt  ber  ©onne,  ja  in  ben  ©lang  einer 
irrbifdjen  ©ottljett  puffte.  Me§  flofs  non  feiner  ©nabe  fyer:  an 
feiner  $erfon  f)ing  atteö:  in  ifjr  lebte  ber  Staat,  mit  ifjr  ging  er  74 
meiften§  unter.  Ein  ^arern  mar  ber  §of  be§  dürften:  er  fannte 
nid)t§  aU  ©über  unb  ©olb,  $ned)te  unb  SRägbe,  Sänber,  bie  er 
roie  eine  SBeibe  befafs  unb  -Jftenfdjenrjeerben,  bie  er  trieb,  raoljin  er 
roodte;  roenn  er  fie  ntdjt  gar  raürgte.  Eine  barbarifdje  3^omaben= 
Regierung!  ob  fie  gleid)  aud)  in  feltnen  guten  dürften,  toafyre 
Wirten  unb  SSäter  bes  ?ßolU  gehabt  v)at 


II. 

3)ieber  unb  $erfer. 
©ie  lieber  finb  in  ber  ©efdjidjte  ber  Sßelt  burd;  SMegegtjjaten 
unb  Heppigfeit  befannt,   burd»   Erfinbungen  ober  eine  beffere  Ein* 
ridjtung  be§  ©taatS   fyaben  fie  fidj  nie  auSgegeidjnet.     Ein  tapfres 


reitenbeä  SBergooIf  roaren  fie  in  einem  nörbltdjen,  großenteils  raupen 
Sanbe:  al§  foldjesi  roarfen  fie  ba§  alte  Slffrjrifdje  dhiä)  um,  beffen 
©ultane  im  §arem  träge  fdjlummerten:  [ie  entzogen  ficf)  aud;  Balb 
bem  neuen  2lffrjrifd;en  ^eidje.  ©Ben  fo  fdjnefl  aber  gerieten  fie 
burdj  ifyren  f lugen  2>ejoce§  unter  eine  ftrenge,  monardjifdje  £>err= 
fcrjaft,  bic  guleijt  an  s$racfjt  unb  Ueppigfett  ben  Werfern  felBft  oor= 
ging.  (Snbltcf)  mürben  fie  unter  bem  grofeen  (Mjru3  mit  jener  ganjen 
fytutt)  oon  SSölfern  vereinigt,  bie  5ßerfien§  9Jionardjen  §u  Ferren 
ber  2Mt  erl£)öt)te. 

75  üffienn  bei  ßinem  dürften  bie  ©efdn'djte  SDidjtung  gu  raerben 
fdjeint,  ift  e§  Beim  ©ttfter  be§  ^Serfifc^en  ^eidjeS  6nru§;  man  möge 
bieg  ©ötterfmb,  bm  ©roBrer  unb  ©efeftgeBer  ber  Völler,  oon  ben 
§eBräem  ober  Werfern,  oon  §erobot  ober  oon  Xertopfjon  BefdjrieBen 
lefen.  Dfjne  3lDeife^  §a±  oer  letztgenannte,  fdjöne  ©efdjidjtfdirei&er, 
ber  r>on  feinem  Sefjrer  Bereits  bie  Qbee  einer  Cujropäbie  Befam,  Bei 
feinen  ^elbjügen  in  SCfien  roafyre  Duidjridjten  oon  i§m  gefammlet, 
bie  aBer,  roeü  ßoru§  lange  tobt  mar,  nad)  2lfiati[d;er  SBeife  oon 
itjrn  nidjt  anber§  al§  in  jenem  tjotjen  %on  be§  SoBes  fpredjen 
tonnten,  ben  man  in  aßen  SkfdjreiBungen  biefer  33ölfer  oon  irjren 
Königen  unb  Reiben  getooB,nt  ift.  Senoprjon  roarb  alfo  baffelBe 
gegen  Gi;ru§,  roa§  §omer  gegen  2Idjiß  unb  UtnfjeS  roarb,  Bei 
meldjen  bem  2)ict)ter  aud;  roafjre  9lad;rid}ten  §um  ©runbe  lagen. 
$ür  un§  ift§  inbeffen  einerlei,  oB  ©iner  ober  ber  anbre  ba§  SBafyrere 
fage;  gnug,  ßnru§  üBertoanb  äfften  unb  ftiftete  ein  9ieid),  ba§  oom 
mittellänbifdjen  9J?eer  an  Bi§  §um  ^nbu§  reichte,  feat  Xenopfjon 
oon  ben  ©itten  ber  alten  ^erfer,  unter  benen  6nru§  erlogen  roarb, 
roafyr  gerebet:  fo  mag  ber  ^eutfdje  fidj  freuen,  bajj  er  mit  biefem 
Sßolf  roafyrfdjeinlid)  eines  oerroanbten  Stammes  ift  unb  jeber  feiner 
^ringen  möge  bie  Gnropäbie  lefen. 

2IBer  bu  großer  unb   guter  Cn;ru§,   roenn  meine  ©timme  §u 

76  beinern  ©raBmal  in  ^pafagarba  gelangen  tonnte:  fo  roürbe  fie  beinen 
©tauB  fragen,  roarum  bu  ein  fotdjer  GroBerer  rourbeft?  Sebad;teft 

4* 


—     52     — 

bu  im  jugenblidjen  Sauf  beiner  «Siege,  woju  bir  unb  beinen  (Snfeln 
bie  ungefügen  SSötfer,  bie  unüberfeljltdjen  Sänber,  bie  bu  unter 
beinen  Hainen  gmangft,  nutien  follten?  konnte  bein  ©eift  iljnen 
allen  gegenwärtig  fernt?  lonnte  er  auf  alle  folgenben  ©efdjledjter 
fortlebenb  wirfen?  Unb  wenn  bie§  ntcfyt  ift,  meiere  Saft  legft  bu 
beinen  Nadjfommen  auf,  einen  fo  gufammengeftid'ten  ®önig§purpur 
%\x  tragen?  Seine  Steife  fallen  au§  einanber  ober  brücfen  ben 
Sragenben  gu  ©runbe.  ©ie§  mar  bie  ©efdjidjte  $erfien§  unter 
ben  Nachfolgern  @uru§.  ©ein  @roberung§geift  Ijatte  ilmen  ein  fo 
r)o()e§  gtel  twrgefted't,  baß  fie  ifyx  Neid)  erweitern  wollten,  aud;  ba 
e§  nidjt  meljr  ju  erweitern  mar:  fie  nerroüfteten  alfo  unb  rannten 
allenthalben  an,  bi§  fie  guleijt  burd)  bie  ©Ijrfudjt  eine§  beleibtgten 
§einbe§  felbft  t§r  trauriges  @nbe  fanben.  $aum  gweilmnbert  %afyx 
Jjat  ba§  $erfifdje  3^eicf>  gewähret  unb  e§  ift  gu  oerwunbern,  bajj 
e§  fo  lange  wäfjrte:  benn  feine  SSurgel  mar  fo  flein,  feine  Stefte 
bagegen  roaren  fo  grofs,  bafj  e§  notfymenbig  §u  33oben  ftürgen  mufjte. 

•Jöenn  je  bie  5Nenfd)lid)feit  im  Neid;  ber  3Renfdj^eit  ^latj  ge= 
rcinnet:  fo  rcirb  man  au§  ifyrer  ©efdjidjte  guerft  bem  tollen  @r= 
oberungsgeift  entfagen  lernen,  ber  in  wenigen  ©enerationen  notr)* 
menbig  fid)  felbft  oerberbet.  2;r)r  treibt  9Jcenfd)cn  roie  eine  beerbe, 
il)r  binbet  fie  mie  tobte  9Jcaffen  gufammen  unb  benft  nidjt,  baf$  77 
bennod)  ein  lebenber  ©eift  in  irjnen  fei  unb  bafj  üieltetdjt  ba§  leiste, 
äuf$erfte  <5iM  be§  33aue§  lo§reiffe  unb  eud)  gcrfdjmettre.  ©a§  9^etcr) 
@me§  £8oI£§  ift  eine  Familie,  ein  mol)lgeorbnete§  ^auSmefen:  e§ 
ruljet  auf  fid)  felbft,  benn  e§  ift  twn  ber  Natur  gegrünbet  unb  fielet 
unb  fällt  nur  mit  ben  geiten.  ©in  gufammcngegwungeneS  Neid; 
üon  fyunbert  SSölfern  unb  tjunbertgwangig  ^rooingen  ift  ein  Un= 
geheuer,  fein  ©taatslörper. 

©in  foldjeä  mar  $erfien3  9Nonard)ie  non  anfange  an;  fogleid; 
nad)  6tjru§  3e^en  a^er  fi^  fte  a^  *m  fold)e§  Ijeller  in§  5luge. 
©ein  iljm  fo  ungleicher  ©ol)n  wollte  weiter  erobern  al§  fein 
33ater:   wie  ein  Unfinniger   ging  er  auf  Slegnpten  unb  Sletljiopien 


—     53     — 

leg,  fo  baß  faum  ber  junger  ber  SJBüfte  tf;ix  gurücfgutretBen  oer* 
mochte.  3Ba§  Ejatte  er  unb  fein  S^eid)  baoon?  roa§  für  Stufen  von 
ilun  Ratten  bie  eroberten  Sa'nber?  Gr  ücrraüfiete  "Xegijpten,  jerftörte 
bie  prächtigen  :If)ebaifdjen  Tempel  unb  ^unftbenfmale;  ein  finnlofer 
3erftörer!  Grmorbete  ©efct}Iecr)ter  erfe^en  fidj  in  anbern  ©efcf)ted)tern: 
bergleidien  SQerfe  aber  erfetjen  fid;  nie.  9?od;  je|t  liegen  fie  in 
tf)ren  Krümmern  unburdjfudjt  unb  Beirtar)  uncerftanben;  jeber 
Söanberer  fludjt  bem  9Ba§nfinn  be§  ^runfenen,  ber  un§  biefe  <2d)ätje 
ber  alten  2öelt  ofjne  Urfadje  unb  Qvoed  raubte. 

$aum  f)atte  hm  (JambpfeS  feine  eigne  2Sut  geftraft:  fo  fu§r 
felbft  ber  meifere  SariuS  fort,  rao  jener  e§  gelaffen  Ijaite.  @r  be= 
78  friegte  bie  «Scijtijen  unb  ^nbier:  er  plünberte  bie  2^racier  unb 
DJhcebonier;  mit  attem  erbeutete  er  nicf)t§,  als  bafj  er  in  SXRace* 
bonien  ben  Junten  auSftreute,  ber  einft  bem  Testen  Könige  feines 
Samens  bie  flamme  überS  §aupt  raetjen  foffte.  Ungtücffict)  50g  er 
gegen  bie  ©rieben:  nod)  unglücf fieser  fein  9iad)f olger  XerreS  unb 
menn  man  nun  in  biefen  befpotifdjen  ^rieg§jügen  baS  SSerjeicfmiß 
ber  <Sd)iffe  unb  SSöIFer  liefet,  bie  bie  ganje  ^>erfi|d)e  2BeIt  bem 
tollen  (Srobrer  Rotten  mufste,  menn  man  bie  Slutbäber  betrachtet, 
bie  bei  jeber  Empörung  ungerecht •  unterjochter  Sanber  am  ßupfjrat, 
am  9töl,  am  JgnbuS,  am  2Ira£cS,  am  £>alpS  angerichtet  mürben, 
bamit  nur  baS,  raaS  einmal  Sßerfifd)  Ijief;,  and)  vßerfifdt)  bliebe; 
nidjt  raeibifdje  tränen,  tuie  „YerreS  »ergoß,  ba  er  feine  unfd)ulbigen 
3cf)Incr3tfcr)aafe  überfafj,  blutige  Sfjränen  be§  Unmutes  mirb  man 
meinen,  bafj  ein  fo  unfinnigeS,  33 ölf erf et nb f ic^ eS  ^etd)  ben  9iamen 
eine§  CpruS  an  feiner  Stirn  trage,  .ftatte  ein  ^ßerfifdjer  Seruu'tfter 
ber  Söett  foldje  iReidje,  Stäbte  unb  £enfmale,  al§  er  jerftörte  ober 
jerftören  mollte,  Sabijlon,  Sfjebe,  ©ibon,  ©riedjenlanb,  2(tt)en  ge= 
grünbet?   tonnte  er  fie  grünben? 

©§  ift  ein  tjarteS  aber  gute§  Gkfetj  beS  ©d)idfal§,  bafj  raie 
atteS  Hebel  fo   audj  jebe  Uebermadjt  fid;   felbft  nerje^re.     ^erfienS 


Serfall  fing  mit  bem  %obe  6nru§  an  unb  06  e§  ftdj  gleidEj,  in* 
fonberfjeit  burd)  £5ariu§  2(nfialten,  nod)  ein  Qab,r&,unbert  rjirt  »ort 
äußert  in  feinem  ©lang  erhielt:  fo  nagte  bocb,  in  feinem  Innern  79 
ber  SBurm,  ber  in  jebem  befpotifcfjen  Wxä)  naget.  @nru§  ttjeilte 
feine  .gerrfdjaft  in  ©tatttjalterfdiaften,  bie  @r  nod)  burd)  fein  Sin* 
ferjen  in  ©crjranfen  erhielt,  inbem  er  eine  fdEmelle  ßommunication 
burd)  äffe  ^prooinjen  errichtete  unb  barüber  machte.  2>ariu§  teilte 
baS  Dreier),  roenigftensi  feinen  ^offtaat  nod(j  genauer  ein  unb  ftanb 
auf  feiner  f)o£)en  ©teile  al<3  ein  geredeter  unb  trjättger  ^errfcfjer. 
23alb  aber  mürben  bie  großen  Könige,  bie  jum  befpotifcfjen  £b,ron 
gefiorjreh  maren,  tijrannifdje  Sßeidjlinge:  36erp§,  felbft  auf  feiner 
fdjimpfftcfjen  $Iudjt  au§  ©riedjenlanb,  ba  er  auf  gang  anbre  SDinge 
rjätte  benfen  fotten,  begann  fdjon  gu  ©arbe§  eine  fdjänblidje  Siebe, 
©eine  meiften  9kd)foIger  gingen  biefem  2£ege  nacf)  unb  fo  waren 
SSeftedjungen,  Empörungen,  äSerrätrjereten,  931orbt§aten ,  unglüdlidje 
Unternehmungen  u.  f.  beinat)  bie  einzigen  SKerlroürbigfeiten,  roeldje 
bie  fpätere  ©eftf;tc§te  $erfien§  barbeut.  2)er  ©eift  ber  Gsbeln  mar 
»erberbt  unb  bie  Unebeln  nerbarben  mit:  §ule|t  mar  fein  Regent 
feines  Seben§  mefjr  fidler:  ber  S!r)rott  roanlte  aud)  unter  feinen 
guten  dürften,  bi§  20er.anber  nad)  3tfien  bradj  unb  in  menigen 
©dj[ad£)ten  bem  t>on  innen  unbeoeftigten  9todj  ein  fürd)terlidfje§  @nbe 
madjte.  ßum  ttnglüd  traf  bie§  ©djidfal  einen  ®önig,  ber  ein 
beffereä  ©lud  oerbiente;  unfdfjulbig  büfjte  er  feiner  33orfar)reri  Sünbe 
unb  tarn  burd»  fdjänblidfje  SBerrätrjerei  um.  3Benn  ©ine  ©efdjidjte 
ber  SBelt  un§  mit  großen  23ud)ftaben  fagt,  ba$  Ungebunbenljeit  fid; 
felbft  üerberbe,  bafj  eine  ©renken --  unb  faft  ©efe|lofe  ©eroalt  bie  "80 
furdjtbarfte  ©djroäcfje  fei  unb  jebe  roeicrje  Satrapen  Regierung  foroofjt 
für  ben  Regenten  aU  für§  SSoII  ba§  unheilbar fte  ©ift  roerbe:  fo 
fagt§  bie  ^perfifcrje  ©efdjidjte. 

5tuf  feine  anbre  Nation  f»at  batjer  aud)  biefe§  Sfoidj  einen 
günftigen  ©influfj  gehabt:  benn  e§  jerftörte  unb  bauete  nicr)t:  e§ 
groang  bie  ^ror-injen,  biefe  bem  ©ürtel  ber  Königin,  jene  bem  £>aar 
ober  §al§fdfjmud  berfefben,  einen  fcrjünpflicrjen  Tribut  ju  gölten;  e§ 


rnüpfte  fie  aber  ntdjt  burd)  beffere  ©efefje  unb  ßtnricfjtungen  an 
einanber.  3111er  ©lang,  ade  ©ötterpradjt  unb  ©ötterfurdjt  biefer 
SBfcmardjen  ift  nun  bafjht;  tr)re  Satrapen  unb  (Mnftlinge  fmb,  rate 
fie  felbft,  2lfdje  unb  bte  Talente,  bie  fie  erpreßten,  rufjen  r»ielieicr)t 
gleichfalls  in  ber  ßrbe.  ©elBft  bie  ©efdjtdjte  berfelben  ift  gabel: 
eine  $abel,  bie  fidj  im  9Jhmbe  ber  Sftorgenlänber  unb  ©rieben  faft 
gar  nidjt  oerbinbet.  2iud)  bie  alten  ^erfifdjen  Sprachen  finb  tobt 
unb  bie  einigen  tiefte  it)rer  §errlidjfeit,  bie  Krümmern  SßerfepoliS 
finb  nebft  ifjren  fdjönen  Scfjriftgügen  unb  ifjren  Ungeheuern  Silbern 
bisher  unerflärte  Ruinen.  2>a§  ©djidfal  t)at  fidj  gerädjet  an  biefen 
Sultanen:  roie  burd)  ben  giftigen  SBinb  Samum  finb  fie  oon  ber 
(Srbe  üerroetjet  unb  rao  roie  Bei  ben  ©riedjen  ib,r  Sfnbenfen  lebt, 
lebet  e§  fcr)impfticr),  bie  33afi§  einer  cRufjmreidjen,  fdjöneren  ©röjje. 

Sa§  einzige,  raas>  un§  bie  3e^t  üon  Senfmalen  be§  ©eifte§ 
81  ber  Werfer  gegönnet  fjätte,  raären  bie  SBüdjer  3oroafter§,  roenn  bie 
Stedjtljeit  berfelben  erraiefen  raäre.a  2(ber  al§  33ücr)er  fügen  fie  fid; 
fo  roenig  gu  mandjen  anbern  Dladjridjten  mm  ber  Dteligion  biefe§ 
S]oIfe§;  fie  tragen  aud;  fo  offenbare  9Jler!maIe  einer  Sermifdjung 
mit  fpätem  Meinungen  ber  33ramanen  unb  Gfjriften  an  fidj»,  baf$ 
man  nur  ben  ©runb  ttjreg  Se§rgebäube§  für  ädji  anerfennen  unb 
foldjen  fobann  leidet  an  Stelle  unb  Crt  bringen  mag.  Sie  alten 
operier  nämlidj  roaren,  raie  ade  rauben  infonberfieit  23ergnationen, 
Skreljrer  ber  lebenbigen  SSeltelemenie;  ba  bie§  SBolf  aber  nictjt  in 
feiner  £Kor)t)eit  blieb,  fonbern  burd)  Siege  beinab,  bi§  §um  r)i3cr)ftert 
©ipfel  ber  Ueppigleit  aufftieg:  fo  raar  es  nad)  2(ftatifdjer  Sßeife 
notfjroenbig,  baf$  e§  aud;  ein  burcfjbadjteres1  Spftem  ober  ßerimoniel 
ber  Religion  befam,  raeldjes  if)m  benn  fein  30roafieir  00er  3erbuf  djt, 
unterftü|t  nont  Könige  Sariu§  £>r)ftafpe§  gab.  Offenbar  liegt  in 
biefem  Sxjftem  baZ  Gerimoniel  ber  ^3erfifct)eti  ^egimentsuerfaffung 
gum  ©runbe:    raie  bie  fieben  dürften  um  ben  'Xfyxon  be§  Königs 

a)  Zend-Avefta,    ouvrage    de    Zoroaftre     p.    Ancjuetil     da    Perron 
Par.  1771. 


fielen,  fo  fielen  bie  fte6en  ©elfter  r»or  ©ott  ttnb  r>errid)ten  feine 
Sefefjle  burd)  alle  SBelten.  Drmugb,  bag  gute  Sidjtmefen  r)at  mit 
bem  dürften  ber  g-infternifj  Slljriman  unaufhörlich  §u  tampfen,  in 
meinem  ^arnpf  ujm  alle§  ©ute  bienet;  ein  ©taatsbegrif,  ber  feI6ft 
burd;  ^jßerfontficationen  ber  geinbe  ^erfieng,  bie  im  3enb  =  3Coefta  82 
burdjgängig  alg  ©iener  2l§riman§,  at§  böfe  ©eifter  erf feinen,  in 
fein  üölligeg  Sidjt  tritt.  2tudj  alle  fittlidjen  ©ebote  ber  Religion 
finb  politifdj:  fie  begießen  ftdj  auf  üfteinigfeit  beg  Körpers  unb 
©eifieg,  auf  ©intradjt  in  ben  Familien  unb  medjfelfettigen  SDienft* 
eifer:  fie  empfehlen  ben  2(derbau  unb  bie  ^flangung  nütjlidjer 
23äume,  bie  2lu§rottung  beg  Ungegieferg,  bag  audj  alg  ein  §eer 
böfer  Dämonen  in  leiblicher  ©eftalt  erfdjeinet,  bie  2Idjtfamfeit  beg 
2Bofjtftanbe§>  bie  frülje  2Bar)I  unb  ^rudjtbarfeit  ber  (Srjen,  bie  @r= 
gieljung  ber  $inber,  bie  Sßererjvung  beg  ^önigg  unb  feiner  SDiener, 
bie  Siebe  gegen  ben  Staat;  unb  bieg  atte§  auf  ^krftfdje  2Beife. 
&ux%  ber  ©runb  biefeg  ©nftenig  erfdjeinet  burd)  fidj  felbft  alg  eine 
politifdje  Religion,  roie  fie  gu  £)artug  Reiten  nirgenbg  alg  in  einem 
?ßerfer = fReid^  Ijat  erbacrjt  unb  eingeführt  roerben  mögen.  ^ftotfjmenbig 
mußten  babei  alte  ^ationalbegriffe  unb  Meinungen  audj  beg  2lber= 
glauben§  gum  ©runbe  liegen,  ©arjtn  gehört  bie  Sereljrung  beg 
$euerg,  bie  bei  ben  Sftapljtlja= Duetten  am  fafptfcrjen  Sfteer  geroifj 
ein  alter  ©ottegbienft  mar,  obgleidj  bie  ©rridjtung  ber  ^euertempel 
nadj  ,3oroafterg  3Seife  in  tüelen  ©egenben  fid)  aug  fpätern  3eiten 
rjerfd;reibt.  S)ar)in  gehört  fo  mandjer  abergläubifdje  ©ebraud)  §u 
Reinigung  beg  ^örperg  unb  jene  ungeheure  $urd)t  oor  ben  £)ä= 
monen,  bie  faft  bei  jebem  finnlidjen  ©egenftanbe  ben  ©ebeten, 
2Büufd)en  unb  SBeilmngen  ber  Warfen  gum  ©runbe  liegt.  Silteg 
bieg  geigt,  auf  roeldjer  niebern  ©tuffe  ber  ©eifteg Kultur  bamalg 
nod)  bag  SSoII  gefianben,  bem  gu  ©ut  biefe  Religion  erfunben  83 
roarb;  unb  bieg  raiberfpridjt  abcrmalg  bem  Segriff  nidji,  ben  mir 
üon  ben  alten  ^erfern  Ijaben.  2)er  Heine  ü£l)eit  biefeg  ©pftemg 
enblidj,  ber  auf  allgemeine  ^Begriffe  ber  Statur  auggeljt,  ift  nölTig 
aug  ber  Serjre  ber  5CRagier   gefdjöpft,   meldte   er  nadj  feiner  ülöeife 


nur  reiniget  unb  üerebelt.  Gr  unterwirft  beibe  ^rincipien  bei* 
Sdjöpfung,  ba§  Sidjt  unb  XunM,  einem  unenbttdjen  fjöfjem  SBefen, 
ba§  er  bie  ©renjentofe  Qtit  rennet,  Iäf*t  attentf)al6en  bas  23öfe 
nom  ©uten  überrounben  unb  gufe^t  alfo  t>erfd)(ungen  werben,  baf$ 
2lHe§  fid)  in  ein  feligeS  Sidjtreidj  enbe.  23on  btefer  Seite  betrachtet 
roirb  3oroaftel'3  Staats* Religion  eine  2(rt  pt)ttofop£;ifcc)er  ^fieobtcee, 
tote  fie  feine  ^dt  unb  bie  ^Begriffe,  bie  in  ib,r  rjerrfcfjten,  geroäfjren 
fonnten. 

3ugleidj  ergiebt  fid*  au§  btefem  Urfprung  aud)  bie  llrfadje, 
roarum  biefe  Religion  nicrjt  j*,u  jener  3]efiigfeit  einer  23ramanen  = 
ober  Sama'ä^inridjtung  fommen  fonnte.  2)a3  befpoiifd*e  Eftexcr) 
roar  lange  cor  ib,r  eingerichtet  unb  fo  roar  ober  rourbe  fie  nur  eine 
2lrt  9^önd)§  =  Religion,  bie  it)re  Setjren  jener  Einrichtung  bequemte. 
Dh  nun  S)ariu§  gleid)  bie  331agier,  bie  roirflid)  ein  9ieid)sftanb 
^Serfiens"  roaren,  geroaltfam  unterbrüdte  unb  bagegen  biefe  Religion, 
bie  bem  Könige  nur  geiftige  f^effelix  anlegt,  gern  einführte:  fo 
mufjte  foldje  immer  bod)  nur  eine  Seite,  roenn  gteidj  @in  %afytz 
r)unbert  r)in,  bie  rjerrfdjenbe  «Seite  roerben.  Sßeit  umljer  r)at  fid) 
84  alfo  ber  ^eucrbienft  ausgebreitet,  jur  Sinfen  über  SJcebien  bi§  nad) 
^appabocien  rjin,  roo  nod)  §u  Strabo  Qtitm  ^-euerfapeffen  ftanben; 
jur  9xed)ten  bi§  an  ben  ^nbuä.  lüDa  aber  ba§  ^erfifdje  SReicr),  oon 
innen  gemittet,  unter  2Ueranber§  ©lud  oöUig  babjinfanf:  fo  roar 
e§  aud)  mit  biefer  feiner  StaatSreligion  am  (2nbz.  ^r)re  fieben 
2lmfd)a3panb3  bienten  nidjt  mefyr  unb  fein  93ilb  beä  Crmugb  fafj 
mebjr  auf  bem  $erfifd)en  %f)rone.  Sie  blatte  alfo  itjre  3eit  ü6er= 
lebt  unb  roar  ein  Sdjattenbilb,  roie  bie  ^übifdje  Religion  aufser 
üjrem  Sanbe.  ©ie  ©riedjen  butbeten  fie,  bie  SRaljomebaner  oer= 
folgten  fie  enblid*  mit  unfagtidjer  §ärte  unb  fo  entftof*  ir)r  trauriger 
SReft  in  einen  SBtnfel"  ^nbien§,  rco  er  wie  eine  krümmer  ber  ^Sox- 
roelt,  ofyne  Urfad)  unb  2(bfid;t,  feinen  alten,  nur  für  ^erfien§ 
2Ronard)ie  beftimmten  ®tauhm  unb  Aberglauben  fortfe|t  unb  it)n, 
nieffeid)t  ob,ne  bajs  ers  felbft  roeifj,  mit  SJceinungen  ber  33511er, 
unter  roekrje  ifyn  bciZ  Sd)idfal  geroorfen,  nermebjret  fjat.    ©ine  35er* 


— <     53     • — 

mefyrung  foldjer  SCrt  tft  Ratur  ber  ©ac§e  unb  ber  Reiten:  ^enn 
jebe  Religion,  bie  au§  ifjrem  urfprüngtidjen  23oben  unb  Greife 
f)erau§geriffen  tft,  mufs  oon  ber  lebenbigen  äßelt  (Sinflüffe  annehmen, 
mit  ber  fie  lebet.  llebrigenS  tft  ber  §aufe  ber  Warfen  in  £jnbien 
ein  rut)ige§,  einträdjtigeg,  f(eiffige§  SBolf,  baei  aud;  al§  ©efettfdjaft 
betrachtet,  e§  manchen  anbern  Religionen  guoortljut.  ©ie  unter* 
ftü|en  iljre  Ernten  mit  großem  (Sifer  unb  uerbannen  jebe§  übel= 
gefittete,  unuerbefferlidje  SDlitglieb  au§  ifjrer  ©emeine.a 


III.  85 

Hebräer. 

©efyr  Hein  erfer) einen  bie  Hebräer,  roenn  man  fie  unmittelbar 
nad)  ben  Werfern  betrachtet:  fleht  mar  iljr  Sanb,  arm  bie  Rotte, 
bie  fie  in  unb  aufjer  bemfelben  auf  bem  ©djauplatj  ber  Söelt 
fptelten,  auf  roelc^emftte  faft  nie  Eroberer  maren.  ^nbeffen  fyahm 
fie  burd)  ben  Söiffen  le§  @djtc£[al§  unb  burdj  eine  Steige  non  93er= 
anlaffungen,  beren  Urfadjen  ftd)  leidjt  ergeben,  meljr  als  irgenb 
eine  2lfiatifdje  Nation  auf  anbre  Golfer  gerottet;  ja  geroiffermaafje 
finb  fie,  forooljl  burdj  ba§  (Hjriftenttjum  als>  ben  9JcaIjomebani§mu§, 
eine  Unterlage  be3  größten  SUjeilS  ber  SBeltaufflärung  roorben. 

@in  auäneljmenber  Unterfdjteb  ift§  fdjon,  bafj  bie  Hebräer  ge= 
fdjriebene  Stnnalen  iljrer  ^Begebenheiten  au§  geiten  fyaben,  in  benen 
bie  meiften  jeijt  aufgegärten  Rationen  nodj  nidjt  fdjreiben  konnten, 
fo  baf$  fie  biefe  Radjridjten  bi§  §um  Urfprunge  ber  üöelt  l)tnauf= 
jufüfjren  roagen.  Rod)  norttjeilfjafter  unterfdjeiben  ftd)  biefe  baburd}, 
bafj  fie  ntd)t  au%  ^ieroghjp^en  geköpft  ober  mit  folgen  nerbunfelt, 
fonbern  nur  au§  ©efdjledjtregiftern  entftanben  unb  mit  Ijiftorifdjen 
(Sagen  ober  Siebern  üermebt  finb;  burd)  roeldje  einfache  ©eftalt  t§r 
f)iftorifdjer  2Sertl)  offenbar  gunimmt.     (Snblid)   belommen  biefe  @r* 

a)  @.  ^Hebu'ljrS  9xei|ebefdiveibung  ©.  48.  u.  f. 


86  jäfyhtngen  ein  merfroürbigeS  ©eroidit  nodj  baburcb,  baf}  fte  afö  ein 
göttlicher  ©tammesoorjug  biefer  Nation  beinab,  mit  abergläubiidjer 
©ennffenrjaftigfeit  $ja§rtaufenbe  lang  erhalten  unb  burdj  ba§  ßl)riften= 
tfjum  Nationen  in  bie  £)änbe  geliefert  finb,  bie  fte  mit  einem  freiem 
al§  ^ubengeift  unterfudjt  unb  befiritten,  erläutert  unb  genügt  bjaben. 
©onberbar  ift§  freiließ,  baj?  bie  9^acr)rtcr)ten  anbrer  Nationen  oon 
biefem  33olf,  infonberrjeit  ^anetfjong  be§  9legt)pter§,  fo  raeit  oon 
ber  eignen  ©efd)id)te  ber  Hebräer  abgefjn;  inbeffen,  raenn  man  bie 
Ie|te  nnpartf»eiifcr)  Betrachtet  unb  ben  ©eift  il)rer  6rjäf)Iung  ftd)  ju 
erfliiren  roeif}:  fo  oerbient  fte  gereift  mehreren  ©lauben  al§  bie  23er= 
läumbungen  frember,  üeradjtenber  ^ubenfeinbe.  £»$  fdjäme  midj 
alfo  nidjt,  bie  ©efdjidjte  ber  Hebräer,  mie  fie  foldje  felbft  ergär)tenr 
sunt  ©rimbe  §u  legen;  raünfdjte  aber  bennod),  bafs  man  aud)  bie 
(Sagen  tfjrer  ©egner  nidjt  bloS  neraditete,  fonbern  nu£te. 

3ufoIge  alfo  ber  älteften  Siattonalfagen  ber  Hebräer  fam  if»r 
Stammoater  al§  Sdjeif  eine§  9lomabenjuge§  über  ben  ßupljrat  unb 
■utfetjt  nadj  ^aläfiina.  §ier  gefiel  e§  üjm,  roeil  er  unberjinberten 
^lais  fanb,  bie  SebenSart- feiner  §irtenoorfar;^n  fortjufefeen  unb 
bem  @ott  feiner  SSäter  nad)  ®tamme§art  gu  bienen.  Qm  britten 
©efd)Ied)t  jogen  feine  9?ad/fommen  burd)  ba§  fonberbare  ©lud  ßine§ 
au§  itjrer  gamilie  nad;  Stegrjpten  unb  festen  bafelbft,  unöermtfcrjt 
mit  ben  2anbe§etnroo(mera,  tt)re  §irten Lebensart  fort;  bi§  fte,  man 

87  roeifj  nidjt  genau,  in  raeldjer  ©eneration,  oon  bem  üerädjtlidjen 
©rucE,  in  bem  fie  ferjon  al3  girren  bei  biefem  93oIf  fepn  mufjten, 
burd)  tyren  fünftigen  ©efeijgeber  befreiet  unb  nad;  Arabien  gerettet 
mürben,  £)ier  führte  nun  ber  grofje  3Dutnn,  ber  größte  ben  bies 
Solf  gehabt  r)atr  fein  SBerf  au§  unb  gab  ib,nen  eine  33erfaffung, 
bie  §mar  auf  bie  DMigion  unb  Sebensart  it)re§  <Stamme§  gegrünbet, 
mit  2(egi)ptifd)er  Staatgroeisfjett  aber  fo  burdjflodjten  mar,  bajj  auf 
ber  ßinen  Seite  ba§  SBolf  au§  einer  9iomabenrjorbe  31t  einer  cu(= 
tioirten  Nation  erhoben,  auf  ber  anbern  jugletcr)  oon  2(egt)pten 
nöüig  meggelenft  roerben  fottte;  bamit  i§m  nie  raeiter  Die  Suft  an= 
fäme,  ben  33oben  be§  fdjroarjen  Sanbeg  3U  betreten.     SBunberbar* 


—     60     — 

burdjbadjt  finb  alle  ©efetje  SJiofeS:  fie  erftreden  ftdj  rjoin  ©röfjeften 
bi§  gum  ^leinften,  um  fid)  be§  ©eifteS  feiner  Nation  in  allen  Um= 
ftänben  be§  SebenS  gu  bemädjtigen  unb  roie  SftofeS  fo  oft  fagt,  ein 
eroigeS  ©efeij  gu  werben.  2fucf)  mar  biefe  überbaute  ©efeijgebung 
nidjt  ba§  2öerf  eines  SlugenblidS;  ber  ©efetjgeber  tfjat  tjingu,  nad)= 
bem  eS  bie  Umftänbe  foberten  unb  Itefj  nod)  »or  bem  2tu3gange 
feines  SebenS  bie  gange  Nation  ficf)  gu  ifjrer  fünftigen  SanbeSoer= 
faffung  rjerpflidjten.  33iergig  $atjre  Ijielt  er  ftrenge  auf  feine  ©ebote, 
ja  t)tettetd£)t  mufjte  aud)  belegen  baS  SBoXI  fo  lange  in  ber  2tra= 
bifdjen  3Büfte  roeilm,  bis  nad)  bem  %obe  ber  erften  Ijartnädigen 
Generation  ein  neues,  in  biefen  ©ebräucfjen  ergogeneS  SSolf  fid) 
benfelben  rjöfftg  gemäfj  im  Sanbe  feiner  SSäter  einrichten  formte. 
Seiber  aber  roarb  bem  patriotifdjen  Mann  biefer  2$unfd)  nidjt  ge= 
mähret!  ®er  bejahrte  $RofeS  ftarb  an  ber  ©renge  beS  SanbeS,  baS 
er  fudjte,  unb  als  fein  9cact)fotger  ba§in  einbrang,  fehlte  eS  iljm 
an  2lnfer)en  unb  9?ad)brud,  ben  ©ntrourf  beS  ©efetsgeberS  gang  gu 
befolgen.  9Jlan  fe|ie  bie  Eroberung  nidjt  fo  roeit  fort  als  man 
follte:  man  teilte  unb  rufjete  gu  frül).  $Die  mädjtigften  (Stämme 
riffen  hm  gröjjeften  ©tridj  guerft  an  fid),  fo  bajj  i§re  fdjroädjeren 
trüber  faum  einen  2lufentl)alt  fanben  unb  ©in  ©lamm  berfelben 
fogar  certljeilt  raerben  muf$te.a  Heberbem  blieben  niete  Heine  3la- 
tionen  im  Sanbe:  £>frael  behielt  alfo  feine  bitterften  (Srbfeinbe  unter 
fid;  unb  baS  Sanb  entbehrte  »on  au^en  unb  innen  ber  runben 
üßeftigfeit,  bie  irjm  feine  üorgcgeidjneten  ©rengen  allein  geroätjren 
fonnten.  2Ba§  muffte  aus  biefer  unoollfommenen  2lnlage  anberS, 
al§  jene  9^eil)e  unfidjerer  geiten  folgen,  bie  baS  eingebrungene  SSolf 
faft  nie  gur  SJhiEje  fommen  liefen.  S)ie  £>eerfül)rer,  bie  bie  fJZott) 
erroecfte,  raaren  meiftenS  nur  ftreifenbe  «Sieger  unb  ha  baS  3>oIf 
enbtict)  Könige  befam:  fo  fjatten  biefe  bocf)  mit  ir)rem  eignen,  in 
Stämme  geseilten  Sanbe  fo  tnel  gu  fdjaffen,  bafc  ber  britte  gu= 
gleid)  ber  teilte  Svönig  beS  gangen,  in  feinen  Steilen  nid;t=gufammen= 

a)  S)er  (Stamm    ®an  betam  eine  Gcfe  oberhalb  unb  gur  Stnfen  be§ 
£aube§.    @.  herüber  ben  ©eift  ber  (£6väifcf)en  $oefte  S§.  2.  [53b.  12,  136.] 


— .    61    . — 

Ijangenben  fHetd^S  mar.     $ünf  ©edjätljeile  be§  Sanbeä  fielen   ron 
feinem  -ftadjfolger   ab   unb  roa§  !onnte  je|t  au§  groei  fo  fdjiuadjen 

89  Königreichen  werben,  bie  in  ber  9Racr)6arfd)aft  mächtiger  geinbe  ftdj 
felbft  imauff)örlicf)  bekriegten?  3)a§  Königreidj  $frael  r)atte  eigentlich 
feine  ©efetjmäfsige  Gonftitution;  e§  ging  baf)er  fremben  Sanbe§= 
göttern  nadj,  um  nur  mit  feiner  üfte&enfculjlertn,  bie  ben  alten  red)t= 
mäßigen  SanbeSgott  uereljrte,  nidjt  gufammengufliejjen.  -ftatürlid) 
alfo,  bafj  nadj  ber  (Sprache  biefe§  $olfes>  in  $frael  fein  ©otte§= 
fürdjtiger  König  mar:  benn  fonft  märe  fein  33olf  nadj  $erufalem 
gemanbert  unb  bie  abgeriffeue  Sxegentfdjaft  b,ätte  aufgeljöret.  SCIfo 
taumelte  man  in  ber  unfeligften  Jtadmlmtung  frember  ©itten  unb 
©ebräudie  fort,  biä  ber  König  uon  2lffnrten  tarn  unb  ba§  f leine 
tRexcr)  mie  ein  gefunbeneg  SSogelneft  raubte.  2>a§  anbre  Königreich, 
baä  menigftenS  auf  ber  alten  93erfaffung  groeier  mächtiger  Könige 
unb  einer  befeftigten  ^auptftabt  ruljte,  fjielt  fid)  einige  3eit  länger, 
aber  auti)  nur  fo  lange,  bi§  ein  ftärferer  tteberroinber  e§  gu  fid) 
reiben  mollte.  Ser  Sanboerruüfter  9iebufab'9"Jegar  fam  unb  machte 
feine  fdjroadjen  Könige  erfi  ginsbar,  fobann  nacb,  ifjrem  2lbfall  ben 
legten  gum  ©flauen:  bas  Sanb  marb  uertuüftet,  bie  §auptftabt 
gefdjteift  unb  $uba  in  eine  fo  fdjimpflidje  Knedjtfdjaft  nadj  Säbel 
geführt,  mie  i^frael  nad;  9)cebien  geführt  mar.  2l(§  ©taat  betrautet, 
fann  alfo  faum  ein  SSolf  eine  elenbere  ©eftalt  barftellen,  al§  bie§, 
bie  Regierung  gioeener  Könige  aufgenommen,  in  feiner  ©efdjtdjte 
barftellt. 

2Ba§   raar  baoon  bie  Urfadje?    3Jüd)  bünft,  bie  $o!ge  biefer 

90  ©rjäljlung  felbft  madje  fie  flar:  benn  ein  Sanb  bei  fo  fdjled)ter 
Serfaffung  uon  innen  unb  au^en  fonnte  an  biefem  Drt  ber  Söelt 
unmögtid)  gebeiljen.  28enn  "3)aüib  gieret)  bie  2Süfte  big  gum  Gupfjrat 
l;in  burdjftreifte  unb  bamit  nur  eine  größere  SRacfyt  gegen  feine  9cadj= 
folger  reigte,  fonnte  er  bamit  feinem  Sanbe  bie  SBeftigfeit  geben,  bie 
ifjm  fehlte,  ba  Überbein  fein  ©itj  beinah,  am  füblicr)en  @nbe  be§ 
9kid)§  lag?  ©ein  ©ofjn  bradjte  frembe  ©emaljlinnen,  £>anbel  unb 
Ueppigfeit  in§  Sanb;  in  ein  Sanb,  ba%  mie  bie  uerbünbete  ©djroeig 


.     62     — 

nur  £irten  unb  2Iderleute  nähren  fonnte  unb  foldje  nrirflidj  in  ber 
gröfjeften  Stngaljt  gu  nähren  Ejatte.  Slufjerbem,  ba  er  feinen  $anbel 
größtenteils  nidjt  burdj  feine  Nation,  fonbern  burd;  bie  unterjochten 
©bomiter  führte:  fo  mar  feinem  ^önigreid)  ber  Sur,u§  fdjäblid). 
Ueberfyaupt  tjat  fidj  feit  9Jiofe§  fein  groeiter  ©efetjgeber  in  biefem 
üßolf  gefunben,  ber  ben  »om  anfange  an  gemitteten  «Staat  auf  eine 
ben  Reiten  gemäße  ©runbuerfaffung  f)ätte  gurüdfüfyren  mögen,  ©er 
geteerte  ©tanb  nerfiel  balb,  bie  ©iferer  für§  SanbeSgefetj  Ratten 
(Stimme,  aber  feinen  2lrm,  bie  Könige  roaren  meiften§  Sßeicfyünge 
ober  ©efdjöpfe  ber  ^riefter.  ©ie  feine  9?omofratie  alfo,  auf  bie 
e§  9Jiofe§  angelegt  fjatte  unb  eine  2lrt  tljeofratifdjer  Sftonarcfjie,  mie 
fie  bei  allen  SSölfem  biefe§  @rbftrid)§  üoH  $Defpoti3mu§  rjerrfdjte; 
graei  fo  entgegengesetzte  ©inge  ftritten  gegen  einanber  unb  fo  mußte 
ba§  ©efeij  -IftofeS  betn  SSolf  ein  ©flaoengefeij  werben ,  ba  e§  i§m 
politifdj  ein  ©efeij  ber  greiljeit  fetjn  follte. 
)' 
SDltt  bem  Sauf  ber  Reiten  warb  e§  graar  anber§,  aber  nidjt  91 
beffer.  2113,  t>on  6nru§  befreiet,  bie  $uben  au3  ber  ©efangenfdjaft 
in  geringer  Stngatjl  gurüdfamen,  Ratten  fie  mandjeä  anbre,  nur  feine 
ädjte  politifdje  SSerfaffung  gelernt;  mie  fjätten  fie  foldje  aud;  in 
3lffi}rien  unb  Sfyalbäa  lernen  mögen?  ©ie  fdjroanften  groifdjen  bem 
dürften  =  unb  ^priefterregiment,  baueten  einen  Tempel,  al§  ob  fie 
mit  foldjem  aud)  9Jiofe§  unb  ©alomo'S  $eit  gurüd  fjätten:  i§re 
SMigiofität  warb  jetjt  ^3[)arifcii§mu3,  it)re  ©eleljrfamfeit  ein  grü= 
belnber  ©plbenmii},  ber  nur  an  Einem  SBudje  nagte,  it)r  ^5atrioti§= 
mu§  eine  fnedjtifdje  2lnf)äng(icfjfeit  an§  mi^oerftanbne  alte  ©efe§, 
fo  bajj  fie  allen  benachbarten  Nationen  bamit  rerädjttidj  ober  lädjer- 
lid;  raurben.  $§r  eingiger  Sroft  unb  iljre  Hoffnung  mar  auf  alte 
SBetffagungen  gebauet,  bie  eben  fo  mifjoerftanben,  iljnen  bie  eitelfte 
2öelt=§errfd)aft  guftdjern  füllten,  ©o  lebten  unb  litten  fie  £ja£jr= 
fjunberte  t)in  unter  ben  ©riedjifdjen  ©nrern,  unter  Qjbumäern  unb 
Römern,  bi§  enblid;  burd;  eine  Erbitterung,  bie  in  ber  ©efd)id)te 
faum  i^reg   ©teidjen  finbet,   femotjt  ba§  Sanb   aU  bie  ^auptftabt 


unterging,  auf  eine  Söeife,  bie  ben  menfdjenfreunblidjen  Ueberminber 
felbft  fdjmerjte.  SFhro  raurben  fie  in  alle  Sauber  ber  9}ömifd)en 
2Mt  gcifttcuet  unb  eben  gur  geit  biefer  gerftreuung  fing  fxdj  eine 
SBirfung  ber  $uben  auf§  menfdjlidje  ©efdjtedjt  an,  bie  man  uon 
il)rem  engen  Sanbe  r)tnau§  ficfj  fc^roerlicr)  rjätte  benfen  mögen:  benn 
roeber    als    ein    Staatsroeifeg,    nod)    al§    ein    &rieg5gelcl)rtes,    am 

92  roenigften  aber  al§  ein  2Siffenfd)aft=  unb  $unfterfinbenbe§  SBoK 
Ratten  fie  fid)  im  ganjen  Sauf  it)rer  ©ei'djidjte  ausgejeicfjnet. 

^urj  nämtid)  cor  bem  Untergänge  bes  ^übifdjen  Staats  mar 
in  feiner  Dritte  ba§  ßljriftentljum  entftanben,  ba%  ftct)  anfangs  nidjt 
nur  nid;t  uom  ^ubentfnun  trennte  unb  alfo  feine  Zeitigen  33üd)er 
mit  =  annahm,  fonbern  aud)  üo^üglid)  auf  biefe  bie  göttliche  Senbung 
feines  ÜFiefftas  baute.  £urd)3  Gljriftentljum  tarnen  alfo  bie  53üd)er 
ber  $uben  in  bie  §änbe  aller  Nationen,  bie  fid)  31t  feiner  Seljre 
befannten;  mithin  (jaben  fie  and),  nadjbem  man  fie  »erftanb  unb 
ge6raud)te,  gut  ober  ü6el  auf  alle  djrifiltdje  .ß^talter  gemirfet. 
©ut  mar  it)re  2öirtung,_ba  9)iofes  @efe|  in  ifjnen  bie  Sefyre  oom 
(Einigen  ©ott,  bem  Sdjöpfer  ber  2Öett  gum  ©runbe  aller  $Ijilo= 
fopfjie  unb  Religion  machte  unb  üon  biefem  @ott  in  fo  nie!  Siebern 
unb  Seljren  biefer  Sdjriften  mit  einer  33ürbe  unb  ©rr)a6ent)ett,  mit 
einer  (Ergebung  unb  Sanf  barfeit  fprad),  an  meldje  meniges  fonft 
in  menfdjlidjen  Sdjriften  reichet.  9Jian  uergleidje  biefe  Südjer  nidjt 
etroa  mit  bem  Sdjufing  ber  Sinefen  ober  mit  bem  «Sabber  unb 
3enb=5lr>efta  ber  Werfer,  fonbern  felbft  mit  bem  fo  nie!  Jüngern 
^oran  ber  9)caI)omebaner,  ber  bod)  felbft  bie  Schüren  ber  Quben  unb 
(Stjriften  genutzt  §at:  fo  ift  ber  S^orgug  ber  rjebräifdjen  Schriften 
cor   allen  alten   Lfieligionsbüdjern  ber  Ssölfer^unoerfennbar.     2lud) 

93  mar  eg  ber  menfdjlidjen  2BiJ36egterbe  angenehm,  ü6er  baS  Sitter 
unb  bie  Schöpfung  ber  Sßett,  ü6er  ben  Urfprung  be§  üBöfen  u.  f. 
au§  biefen  33üd)ern  fo  populäre  Slntroorten  ju  erhalten,  bie  jeber 
nerfteljen  unb  f äffen  tonnte;  bie  gange  lefjrreidje  ©cfd)id)te  beS  3>oIfs 
unb  bie  reine  Sittenlehre  mehrerer  33üd)er  in  biefer  «Sammlung  gu 


—    64    * — 

gefdjtrieigen.  Sie  geitredjnung  for  $uben  möge  fetjn,  mie  fie  wölk: 
fo  Ijatte  man  an  iljr  ein  angenommenes,  allgemeines  9ttaa§  unb 
einen  gaben,  woran  man  bie  Gegebenheiten  ber  Sßeltgefdjidjte  reiben 
fonnte.  SSiel  anbre  SSortljeile  be§  ©pradjfleifjeS,  ber  2tuslegung§= 
fünft  nnb  S)ialeftil  ungerechnet,  bie  freiließ  aud)  an  anbern  (Schriften 
Ratten  geübt  roerben  mögen,  ©urdj  aUe§  bie§  fjaben  bie  Sdjriften 
ber  Hebräer  olmftreitig  oört^eil^aft  in  bie  ©efdjidjte  ber  9Jlenftf;Ijeit 
gennrfet. 

^nbeffen  iftö  bei  allen  biefen  SBortljeilen  eben  fo  unoerfennbar, 
baf$  bie  2Cftt3beutung  unb  ber  5fii§braud)  biefer  ©Triften  bem  menfd)= 
lidjen  33erftanbe  and;  gu  mancherlei  9?ad)tl)eil  gereichet  l)abe,  um  fo 
mefyr,  meil  fie  mit  bem  2tnfer)en  ber  ©öttlidjfeit  auf  i§n  roirften. 
Söie  manche  tf>öridt)te  $o§mogonie  ift  au§  3Jlofe§  einfach  =  erhabner 
©d)öpfung§gefd;idjte,  raie  manche  Ijarte  Sel)re  unb  unbefriebigenbe 
^)i;pott)efe  au§  feinem  2tpfel=  unb  (Schlangenbiß  Ijercorgefponnen 
raorben!  ^afjrfyunberte  lang  finb  bie  üiergig  1£age  ber  "Sünbflutb, 
bm  ^aturforfdjern  ber  -ftagel  gemefen,  an  melden  fie  alle  @r- 
fdjcinungen  unfrer  ©rbbilbung  Ijeften  §u  muffen  glaubten  unb  eben 
fo  lange  fyahen  bie  @efd)id)tfdjreiber  be§  5D^enfcr)engefd;lecr)tg  fämmt«  94 
lidje  SSötler  ber  @rbe  an  ba§  35olf  ©otte§  unb  an  ba3  mißüer* 
ftanbene  Sraumbilb  eine§  ^roprjeten  r>on  oier  Sftonardjieen  gefeffelt. 
©o  manche  ©efcf)id)te  H)at  man  oerftümmelt,  um  fie  au§  einem  Ije= 
bräifdjen  Hainen  gu  erflciren;  ba§  gange  9ftenfd)en  =  @rb=  unb  <Son= 
nenfnftem  mürbe  »erenget,  um  nur  bie  Sonne  be§  $ofua  unb  eine 
^aljrgarjl  ber  SSeltbauer  gu  retten,  beren  23eftimmung  nie  ber  gmfi 
biefer  (Schriften  fenn  raoüte.  2öie  manchem  großen  -äftann,  felbft 
einem  Dteroton  J»at  bie  ^übifc^e  Chronologie  unb  2lpo!alnpfe  eine 
3eit  geraubt,  bie  er  auf  beffere  Unterfudntngen  blatte  menben  mögen! 
ja  felbft  in  Slbfidjt  ber  «Sittenlehre  unb  noliiifdjen  ©inridjtung  Ijat 
bie  Sdjrift  ber  ©breier  burd)  9)ti§oerftanb  unb  üble  2lmr>enbung 
bem  ©eift  ber  Nationen,  bie  fid)  gu  ib,r  befannten,  unrflidje  geffeln 
angeleget.  JJnbem  man  bie  Reiten  unb  Stuffen  ber  Sßilbung  nid)t 
unterfd)ieb,  glaubte  man  an  ber  llnbulbfamleit  be§  jübifdjen  9xeli= 


gionSgeiftcä  ein  9)tufter  vor  fid)  §u  fyabtn,  nadj  meinem  aud; 
(Sfjriften  »erfahren  fönnten:  man  ftü|te  fid)  auf  ©teilen  be§  alten 
^eftamentS,  um  ben  roiberfpredjenben  ßntmurf  gu  rechtfertigen,  ber 
ba§  freiunlttge,  blo3  moralifdje  Gljriftentljum  gu  einer  Qübifdjen 
©taatgreligton  machen  fottte.  ©tcidjergeftalt  ift§  unläugbar,  baß  bie 
^empelgebräucfje,  ja  felbft  bie  ^irdjenfpradje  ber  ©bräer  auf  ben 
©ottesbienft,  auf  bie  geiftlidje  SBerebfamfeit,  Sieber  unb  Sitaneien 
aller  djriftlidjen  Nationen  Gsinflujj  gehabt  unb  iljre  Anbetung  oft  §u 
95  einem  morgenlänbifdjen  ^bioti§mu§  gebilbet  Ijaben.  3)ie  ©efetje 
•Diofeä  fottten  unter  jebem  ^immelsftrtdj,  aud;  bei  gan3  anbern  93er= 
faffungen  ber  33öl!er  gelten;  baljer  feine  einzige  djrifttidje  Nation  fid) 
iljre  ©efetjgebung  unb  ©taatsuerfaffung  oon  ©runbauS  gebilbet. 
®o  gränjet  bas  erlefenfte  ©ute  burdj  eine  oielfadjsfalfdje  Slnmenbung 
an  mancherlei  Hebet:  benn  tonnen  nidjt  aud)  bie  Zeitigen  Elemente 
ber  9?atur  jur  gerftörung  unb  bie  mirffamfien  Slrjneien  ju  einem 
fdjleidjenben  ©ift  werben? 

2)ie  Nation  ber  !guben  felbft  ift  feit  it)rer  gerftreuung  ben 
Golfern  ber  6rbe  burdj  tt)re  ©egenraart  nü^Iicr)  unb  fdjäblidj  morben, 
nadjbem  man  fie  gebraucht  tjat.  ^n  ben  erften  Reiten  fat)e  man 
(Sfjriften  für  Quben  an  unb  »erachtete  ober  unterbrüdte  fie  gemein^ 
fdjaftlidj,  rocil  aud;  bie  Gfjriften  otel  Vorwürfe  be§  J^übifdjen  SSöKer* 
Ijaffeö,  «Stoßes  unb  Aberglaubens  auf  fid;  luben.  Späterhin,  ba 
(Stiften  bie  J^uben  felbft  unterbrüd'ten,  gaben  fie  iljnen  Slnlajj,  fid; 
burd;  il>re  Seroerbfamfett  unb  »reite  Verbreitung  faft  allenthalben 
be§  innern,  infonberfjeit  beä  ©elbfjanbelä  511  bemädjtigen;  baljer 
benn  bie  roljern  Nationen  6uropa'§  fretroiUige  ©flauen  u)re§  9Sud;er§ 
mürben.  2)en  3öecf}felr}artbel  fyaben  fie  jroar  nidjt  erfunben  aber 
fcljr  balb  uerootlfoinmet,  meil  eben  iljre  Unfidjerfjeit  in  ben  Sänbem 
ber  9)tal)omebaner  unb  (5t)rtften  ifmen  biefe  ©rfinbung  nötljig  madjte. 
Unläugbar  alfo  t)at  eine  fo  tierbreitete  Sftepublif  fluger  SBudierer 
Ö6  mandje  Nation  ©uropa'g  oon  eigner  SSetriebfamfett  unb  5ftu|ung 
be§  §anbel§  lange  §urüdgcf)alten,  raeif  biefe  fid)  für  ein  jübifdjeä 
§erber§  fömtntl.  SBerle.    XIV.  5 


— -     66     — 

©eroerbe  gu  grofs  bünlte  unb  üon  ben  $ammerfned)ten  ber  Seifigen 
^Römifdjen  2Mt  btefe  2Irt  vernünftiger  unb  feiner  £jnbuftrie  eben 
fo  roenig  lernen  wollte,  aU  bie  (Spartaner  ben  9lcferbau  uon  ifjren 
|Jetoten.  ©animiere  ^emanb  eine  ©efdjidjte  ber  ^uben  au§  äffen 
Säubern,  in  bie  fie  gerftreuet  finb:  fo  geigte  ftdj  bamit  ein  ©djau= 
ftücf  ber  SUienfdjljeit,  ba§  al§  ein  9?atur=  unb  politifd;e§  (Sreignifi 
gleid)  merfroürbig  roäre.  £)enn  fein  23olf  ber  @rbe  fjat  fidj  roie 
biefe§  nerbreitet:  fein  23olf  ber  @rbe  Ijat  fidj  roie  biefe§  in  allen 
Ornaten  fo  fenntlidj  unb  rüftig  erhalten. 

©afj  man  f)ierau§  aber  ja  feinen  abergläubigen  ©djlufs  auf 
eine  9?et)olution  faffe,  bie  burdj  bie§  SSolf  bereinft  nod)  für  alle 
@rbüölfer_  beroirft  roerben  muffte.  Sie  beroirft  roerben  follte,  ift 
roabrfdjeinltd)  bewirft  unb  gu  einer  anbern  geigt  fid)  roeber  im  SSotE 
felbft,  nodj  in  ber  Sinologie  ber  ©efdjidjte  bie  minbefte  2lnlage.  Sie 
Grtjaltung  ber  $uben  etflärt  fid)  zbzn  fo  natürlich,  al§  bie  @rb,altung 
ber  Sramanen,  Warfen  unb  .^igeuner. 

12ebrigen§  rairb  niemanb  einem  SSolf,  ba§  eine  fo  roirffame 
"£riebfeber  in  ben  ^»änben  be§  ©djitffalg  roarb,  feine  großen  2tn= 
lagen  abfpredien  motten,  bie  in  feiner  gangen  ©efdjidjte  fid)  beutüd) 
geigen,  ©innreid),  uerfdjlagen  unb  arbeitfam  raupte  e§  fid;  jebergeit 
aud)  unter  bem  äufjerften  SDrucf  anbrer  SSölfer  rote  in  einer  Söüfte  97 
2lrabien§  mefyr  all  mergig  $ar)r  gu  erhalten.  @§  fehlte  iljm  audj 
nidjt  an  friegerifdjem  iIRutb,,  mie  bie  fetten  ®at>ib§  unb  ber  5Raffa= 
bäer,  uorgüglid)  aber  ber  letzte,  fdjredlidje  Untergang  feines  ©taat§ 
geigen.  2>n  iljrem  Sanbe  maren  fie  einft  ein  arbeitfame§,  fleißiges 
2>oIf,  ba§,  roie  bie  Japaner,  feine  nad'ten  SBerge  burd)  fünftlidje 
^erraffen  bi§  auf  ben  ©ipfel  gu  bauen  roufste  unb  in  einem  engen 
SBegirf,  ber  an  $rud)tbarfeit  bod)  immer  nicrjt  ba§  erfte  Sanb  ber 
SBelt  roar,  eine  unglaublidje  2(ngaf)I  3)tenfdjen  nährte.  ßroar  tft  'n 
Shmftfadjen  bie  ^jübtfdje  Station,  ob  fie  gleid)  groifdjen  2legt)ptcrn 
unb  ^öniciern  roolmte,  immer  unerfahren  geblieben,  ba  felbft  ibren 


©alomonifdfjen  Tempel  frembe  Arbeiter  bauen  mufsten.  2Iudj  finb 
fie,  ob  fie  g(eid)  eine  Zeitlang  bie  £)äfen  be§  rotten  HJieerS  befaffen 
unb  ben  lüften  ber  nüttetfänbifdien  ©ee  fo  nafye  roolmten;  in  biefer 
gum  ^anbel  ber  2Be(t  glüdlidjften  Sage,  bei  einer  Solfsmenge,  bie 
iljrem  Sanbe  gu  fdjraer  roarb,  bennodj  nie  ein  ©eefatjrenbeg  Soll 
roorben.  üfihe  bie  2(egi)pter,  fürchteten  fie  ba§  SD^eer  unb  roolmten 
dou  jel^er  lieber  unter  anbern  Nationen;  ein  3U9  ^re§  National; 
djarafterS,  gegen  ben  fdjon  3Rof«§  mit  99?ad)t  fämpfte.  $urg,  e§ 
ift  ein  SSolf ,  ba§  in  ber  ©rgieljung  r-erbarb,  raeil  e§  nie  gur  ERetfe 
einer  politifcrjen  Gultur  auf  eignem  93oben,  mithin  aud)  nidjt  gum 
maljren  ©efüfyl  ber  @t)re  unb  $reib,eit  gelangte.  Qn  ben  2ßiffen= 
fcrjaften,  bie  irjre  oortreflidjften  ^öpfe  trieben,  b,at  fid)  jebergeit  mefjr 
98  eine  gefel^Iidje  Slnfjanglidifeit  unb  Drbnung,  al§  eine  fruchtbare  fyret^ 
b,eit  be§  ©eifte§  gegeiget  unb  ber  %ugenben  eines  Patrioten  ijat  fie 
ifyr  guftanb  f cxft  üon  jefjer  beraubet.  ®a§  Sßolf  ©otte§,  bem  einft 
ber  £>immel  felbft  fein  3}aterlanb  fdjenfte,  ift  3a^)riau)"en^e  fyer/  ia 
faft  feit  feiner  @ntfte§ung  eine  parafitifdje  ^iftange  auf  ben  Stämmen 
anbrer  Nationen;  ein  ©efdjledjt  fdjlauer  Unterljcmbler  beinab,  auf 
ber  gangen  ©rbe,  ba§  %xo§  aller  Unterbrüdung  nirgenb  fid;  nad) 
eigner  @b,re  unb  2öof)nung,  nirgenb  nad}  einem  SSaterlanbe  feinet. 


IY. 

^öntcien  unb  $artf)ago. 

©ang  auf  eine  anbre  ülöeife  fyahm  fid)  bie  $f)önicier  um  bie 
2öelt  nerbient  gemacht.  (5ine§  ber  ebelften  Söerfgeuge  ber  9Jtenfd;en, 
ba§  ©Ia§,  erfanben  fie  unb  bie  ©efd)id)te  ergäbt  bie  guf affige  Ur* 
fadje  biefer  ©rfinbung  am  gtuffe  23eluS.  35a  fie  am  Ufer  be§ 
5Dceer§  meinten,  trieben  fie  bie  ©djiffarjrt  feit  unbenflidjen  3e^en5 
benn  ©emiratni§  fdjon  liefj  t£)re  g-Iotte  burd;  ^E)önicier  bauen.  2Son 
Keinen  gafyrgeugen  ftiegen  fie  affmcdjlidj  gu  langen  ©d)iffen  Ijinauf, 


— .    68     - — 

fie  lernten  nad;  ©lernen,  mfonberrjeit  nad)  bem  ©eftirn  be§  23är§ 
fegein  unb  mujjten,  angegriffen,  guleijt  aucrj  ben  ©eefrieg  lernen. 
9Bett  umrjer  fyaben  fie  ba§  mittellänbifd)e  2Cfteer  bi§  über  (Gibraltar 
J)tnau§,  ja  nad)  Britannien  Ijin  befdjiffet  unb  oom  rotten  5fteer  bjin  99 
üieffeid)t  mer)r  al§  ©inmai  2Ifrifa  umfegelt.  Unb  ba§  traten  fie 
rtic^t  al§  (gröberer,  fonbern  als  §anbel§leute  unb  ßolonieenfttfter. 
(Sie  banben  bie  Sa'nber,  bie  ba§  3Keer  getrennet  blatte,  burd)  3Ser= 
febjr,  (Spraye  unb  ^unftraaaren  an  einanber  unb  erfanben  finnreid), 
rca§  gu  biefem  Berfebjr  biente.  ©ie  [ernten  rennen,  5Retaße  prägen 
unb  biefe  Dftetaffe  gu  mancherlei  ©efä^ert  unb  ©pietgeug  formen. 
©ie  erfanben  ben  ^urpur,  arbeiteten  feine  ©ibonifdje  Seinroanb, 
Rotten  au§  Britannien  ba§  ginn  un^  %$tä,  au§  Spanien  ©über/ 
au§  ^ßreufjen  ben  Bernftein,  au§  9Ifrtfa  ©olb  unb  raedjfelten  ba= 
gegen  Stfiatifdje  SSaaren.  ®a§  gange  DJtittellanbifdje  SJieer  mar  alfo 
trjr  9teidj,  bie  lüften  an  bemfelben  t)te  unb  ba  mit  ifyren  ^flanj* 
ftäbten  befefjt  unb  XarteffuS  in  Spanien  bie  berühmte  -ftieberlage 
if»re§  §anbel§  groifdjen  breien  üöelttrjetten.  ©o  roemg  ober  mel 
^änntniffe  fie  ben  Europäern  mitgeteilt  rjaben  mögen:  fo  mar  ba§ 
©efdjen!  ber  Budjftaben,  bie  bie  ©rieben  non  ibjnen  lernten,  allein 
fdtjon  affer  anbern  roertr). 

2Bie  tarn  nun  bie§  SBoII  gu  foldt)  einem  üBerbtenftreidjen  $unft= 
flet^e?  3ßar  e§  r>ieffeid)t  ein  fo  glücfltdjer  ©tamm  be§  UrlanbeS, 
ber  an  ©eelen-  unb  ßeibesfräften  gleidj  üortljjeÜIjaft  oon  ber  9latur 
auggefteuert  morben?  -Kidjtg  minber.  Watf)  aUzn  9?adjrid)ten,  bie 
mir  üou  ben  ^t)öniciern  rjaben,  raaren  fie  urfprünglicr;  ein  uer= 
abfdjeueteS,  wieffeidjt  vertriebenes  JQÖlmvotf,  S/roglobnten  ober  100 
3igeuner  biefe§  ©tridjä  ber  Orbe.  2ln  ben  Ufern  be§  rotten  9Jleer§ 
finben  mir  fie  guerft,  mo  fie  ftdj  in  rauften  (Srbftridjen  raatjrfd)einlidj 
oon  ber  fdjledjtften  Speife  nährten:  benn  nod)  aU  fie  ftdj  an§ 
mittellanbifc§e  Sfteer  gegogen  Ratten,  behielten  fie  lange  it)re  un= 
menfdjlidjen  ©itten,  iljre  graufame  ^Religion,  ja  felbft  nod)  ifyre 
üffiorjmmgen   in   ben   ^ananitifdjen  Reifen,     ^ebermann    fennt   bie 


— .    69    . — ■ 

Söefcrjreibung  ber  alten  ©inrooljner  Kanaans  unb  bafj  biefe  nid^t 
übertrieben  fei,  geigt  nidjt  nur  £>iob3  äfjnlicfje  ^Beitreibung  ber 
arabifdjen  ^roglobptcn/  fonbem  aucfj  bie  S^efte  con  barbarifdjem 
©öijenbtenft,  bie  fidt)  feI6f±  in  ^artrjago  lange  ,ßeit  erhielten.  2lud) 
bie  Sitten  ber  pt)önicifcr)en  (Seefahrer  merben  r»on  fremben  Nationen 
nicrjt  geprtefen;  fie  maren  räuberifct),  biebifdj,  roocjllüfttg  unb  treulos, 
barjer  ^Suntj'crje  Xreu  unb  ©tauben  jum  branbmalenben  ©prüä§* 
raort  roarb. 

■Dcotr)  unb  Umftänbe  finb  meiftens»  bie  ^riebfebern  gemefen,  bie 
aHe§  au§  ben  SRenfdjen  matten.  $n  ^en  SBüften  am  rotten  9J£eer, 
wo  bie  ^rjönicier  tüarjrfcrjeinlict)  aucf)  uon  fytf d^en  lebten,  machte  fie 
ber  junger  mit  bem  Clement  be§  9Jteer§  befannt;  ba  fie  alfo  an 
bie  mittellänbifcrjen  Ufer  famen,  fonnten  fie  fiel)  fdjon  auf  ein 
weiteres  9Keer  magen.  3Ba§  tjat  bie  |)o(tänber,  roa§  r)at  bie  meiften 
101  (geefafjrenben  Golfer  gebilbet?  Sie  3lot§,  bie  Sage  unb  ber  3ufatLb 
58on  alten  Semittfdjen  Sßölfern  mürben  bie  $r)ömcter  gerja^t  unb 
«erachtet,  ba  jene  biefen  Slfiattfdjen  (Srbftricf)  fidj  allein  gugetfyetlt 
glaubten.  2)en  Gfjamiten  al§  eingebrungenen  ^remblingen  blieb  alfo 
nichts  at<3  ba§  bürre  Ufer  unb  bie  ®ee  übrig.  2)aJ3  nun  bie  Sßljö* 
uicier  ba§  mittelttinbifdje  9fteer  fo  unfein  =  unb  SBufenreicfj  fanben, 
bafs  fie  üon  Sanb  gu  Sanb,  oon  Ufer  ju  Ufer  altmäf)tid)  über  bie 
©äulen  §er!ule§  Ijinauggelangen  unb  unter  ben  uncultinirten  üBölfern 
ßuropa'g  eine  fo  retcfje  @rnte  tc)re§  £anbelg  antreffen  fonnten,  mar 
nicrjtg  al§  Sage  ber  (Sacfje;  eine  glüd'licfje  Situation,  bie  bie  9latur 
felbft  für  fie  erfdjaffen  chatte.  21(3  jrotfdjen  ^n  Pyrenäen  unb 
2llpen,  bem  2lpennin  unb  2ltla§  ficrj  uralterä  ba§  SBecfen  be§  mittels 
lanbifdjen  ^eer§  mölbte  unb  feine  Sanbfpi^en  unb  3"fe^  atlmiiljlid; 

a)  §ioB  30,  3—8. 

b)  Gid)f)om  f)at  biefen  audj  Don  ben  ©erräern  gezeigt  (3.  Q5efdnd)te 
be§  ©ftinbifcfien  §aubel!§  6.  15.  16.)  Ueberfiaupt  ift  2trmuttj  unb  33e= 
brängniß  bie  Urfadje  ber  meiften  .S;>anbel3  =  Nationen  luorben,  »nie  aud)  bie 
SSenetianev,  bie  SDMaten  u.  a.  jeigen. 


—     70     — 

roie  Reifen  unb  ©i|e  emporfliegen:  ba  fcfjon  roarb  r>om  eroigen 
©cfjicffal  ber  2Beg  ber  ßuttur  ©uropa'3  gegetd^net.  fingen  bie  brei 
SBelttljeüe  gufammen:  fo  roäre  (Suropa  oielleicrjt  eben  fo  raenig  af§ 
bte  STataret  unb  ba§  innere  9(frifa  ober  geroifj  langsamer  unb  auf 
anbern  2Segen  cultiöirt  roorben.  9iur  bte  mittellänbifcfje  ©ee  rjat 
unfrer  @rbe  ein  $rjönicten  unb  ©riedjenlanb,  ein  Gtrurten  unb  ÜRom,  102 
ein  Spanien  unb  ^artijago  gegeben  unb  burdj  bie  oier  erften  biejer 
Ufer  ift  alle  Gultur  ßuropa'ö  roorben. 

@6en  fo  gtüdlidj  mar  bte  Sage  s$fjönicien§  Sanbroärtä.  2)a§ 
gange  fdjöne  Stfxen  lag  tjinter  irjm  mit  feinen  SBaaren  unb  ßrfin* 
bungen,  mit  bem  längft  vox  ilmen  errichteten  Sanbljanbel.  ©ie 
nutzten  alfo  nidt)t  nur  fremben  f^Ieijs,  fonbern  auefj  bie  reiche  3U= 
rüftung  ber  9?atur  in  Begabung  btefe§  Söeltttjettg  unb  bie  lange 
Wäil)t  ber  2>orroelt.  23ud)fiaben,  bie  fie  nad)  (Suropa  brauten 
gießen  ben  Europäern  ^ß^önictfdt),  o&gleidt)  ^rjönicier  n)at)rfcr)eirilicr) 
nidt)t  tt)re  drfinber  roaren.  ©o  rja&en  Stegppter,  33abt;lonier  unb 
§inbu'ä  rDar)rfd^etnIic^  fdpon  üor  t>en  ©iboniern  bie  SBebefunft  ge 
trieben,  ha  in  ber  alten  unb  neuen  Söelt  ber  ^ebegebraud)  be!ann= 
ift,  bte  äöaare  nid^t  eben  nad)  bem  Crt  ju  nennen,  ber  fie  madjjtt 
fonbern  ber  fie  oerrjanbelt.  2ßie  ber  ^b,önicter  Saulunft  befdjaffen, 
geroefen,  fielet  man  an  ©alomons  Tempel,  ber  roorjl  mit  feinem, 
Slegnptifdfjen  in  SSergleiclj  §u  [teilen  ift,  ba  gtoo  arme  ©äulen  an 
if)m  aU  Sßunberbtnge  gepriefen  roerben.  £)as  einzige  ©enfmal,  ba§ 
r>om  23au  ber  ^fjönicier  un3  übrig  geblieben,  finb  jene  ungeheuren 
gelstjölen  ^l)önicien§  unb  Kanaans,  bie  eben  audb,  forooljl  irjren 
^roglobntengefd^macf  at§  üjre  Slbfunft  bejeiefmen.  ©a§  SSolf  einer 
2legi;ptifd)en  ©tammart  freuete  ftdj  orjne  groeifel,  in  biefer  ©egenb 
33erge  §u  finben,  in  benen  es>  feine  SBormungen  unb  ©rabmäler, 
feine  ü8orratr)r)äufer  unb  Tempel  anlegen  fonnte.  ®ie  §ölen  fielen  103 
nodj  ba;  aber  iljr  ^nnereä  ift  üerfdjrounben.  2tuc§  bie  2trdjioe  unb 
33ücljerfammlungen  finb  nict)t  merjr,  bie  ba§  93r)önicifdje  SSoll  in 
feinen  gebilbeten  3e^e»  ^atte;  ja  felbft  bie  ©rieben  finb  unter- 
gegangen, bie  üjre  ©efd)tcfjte  befdjrieben. 


Sergleidjen  roir  nun  biefe  fleißigen,  blüfjenben  §anbe(sftäbte 
mit  ben  erobernben  Staaten  am  Gupfjrat,  Tigris  unb  £aufafu3: 
fo  roirb  roofyt  niemanb  anfielen,  roem  er  für  bie  ©efdiidjte  ber 
■Jlienfdjfjeit  ben  Sorjug  §u  geben  fjabe?  Ser  (Eroberer  erobert  für 
fid;;  bie  l;anbelnbe  Nation  bient  fid;  unb  anbern  Golfern.  Sie 
madjt  bie  ©üter,  ben  %ki§,  bie  SBifjenjdiaften  einem  Srjeit  bes 
Grbfreife§  gemein  unb  muß  alfo  roiber  SBilten  Humanität  beförbern. 
^ein  Gröberer  (tört  alfo  fo  fetjr  ben  (Sang  ber  9?atur,  als  ber 
blüf;enbe  §anbelsftäbte  gerftöret:  benn  metften§  jiefjet  irjr  Untergang 
ben  Verfall  beä  glei^es  unb  ©eroerbe§  ganzen  Säubern  unb  Grb= 
ftriajen  ju,  roenn  nid;t  balD  ein  nad;6arltcr)er  Drt  in  il;re  Stelle 
eintritt,  ©lüdlid;  mar  l;terinn  bie  ^j3^önicifdt)e  $üfte:  fie  tft  burct; 
bie  Dtatur  i(;rer  Sage  bem  Sanbel  Slfiens  unentbel;rlid).  2l(s 
97e6ufab  =  9"te§ar  Sibon  bebrängte,  Irob  ^i;ruS  fid;  empor;  als 
2lleranber  ^i;rus  gerftörte,  blühte  Slleranbrien  auf;  ganj  entfernte 
fid;  aber  ber  §anbel  r>on  biefer  Söeltgegenb  nie.  2lud;  J^artrjago 
nußte  bie  gerftörung  oeg  alten,  reichen  Su;ru£>,  obgleid;  nid)t  mit 
104  folgen,  bie  für  Guropa  fo"  erfpriejjlicfr  fei;n  tonnten,  alg  bas  ältere 
$ßf)önicifd;e  93erfer)r  mar:  benn  bie  3eit  §ie§u  mar  worüber.  lleber= 
tjaupt  f;at  man  bie  innere  Ginrid;tung  ber  ?ßr)önicier  als  einen  ber 
erften  Uebergänge  von  ber  2lfiatifdjen  9Konard)ie  ju  einer  2lrt  uon 
9?epublif  angufeljen,  roie  fie  ber  £>anbel  fobert.  £ie  befpotifdje 
9JJad)t  ber  Könige  mar  in  i^rem  Staat  gefdjroädjt,  fo  roie  fie  aud; 
nad}  Sanberoberungen  nie  geftrebt  l;aben.  Qn  Snrus"  regierten  eine 
3eit(ang  fdjon  Suffeteu,  roeldje  Siegierungsart  in  £artl;ago  eine 
neftere  ©eftalt  geroann;  mitfjin  finb  beibe  Staaten  in  unfrei*  2SeIt= 
gefd)id;ie  bie  erften  Sßorbilber  großer  §anbels  =  iRepubltfen,  il;re  Golo= 
nieen  bas"  erfte  Skifpiel  einer  nü&lidjern  unb  feinern  Unterroürfigfeit, 
als  bie  ein  ^ebufab^Diegar  unb  ^ambi)fe§  beroirften.  Gin  großer 
Sdjritt  in  ber  Gultur  ber  sDienfd)l;eit.  33on  jeljer  roedte  ber  §anbe( 
bie  Qnbuftrie:  ba§  9J^eer  begrängte  ober  bänbigte  bie  Gröberer,  baß 
roiber  Sßillen  fie  aus  unterjodjenben  Siäubern  aUgcmad)  ju  frieb= 
lidjen  ^3actfcenten  mürben,     ©egenfeitiges  33ebürfniß,    tnfonberrjeit 


bie  fdjroädjere  ©eroalt  ber  2(nfömmlinge  auf  fernen  lüften  grün* 
beten  alfo  ba§  erfte,  Billigere  33erfer)r  ber  SSöIfer.  Söeit  Bef Jörnen 
jene  alten  ^rjönicter  ba§  unfinnige  Setragen  ber  (Europäer,  at§ 
biefe  in  fo  fpätern  3eiten,  m^  f°  vid  niedreren  ülßaffen  ber  Shtnft 
auSgerüftet,  beibe  $nbien  entbedten.  3)iefe  machten  StKaoen,  pre= 
bigten  ba§  ^reug  unb  rotteten  au§;  jene  eroberten  eigentlid)  nid)t. 
©ie  baueten  an,  fie  grünbeten  ^flanjftäbte  unb  niedren  ben  $(eifj 
ber  SSölter,  bie  nad)  manchem  ^>r)önicifdjen  betrüge  bod)  enblidt)  105 
tfjre  eignen  ©d)ä§e  fennen  unb  gebrauten  lernten.  SBirb  je  ein 
33elttI}eU  bem  ^unftretdjen  (Europa  bag  banfen  tonnen,  roa§  ©rie- 
djenlanb  bem  rorjern  ^]£)önicien  banfte? 


Q3ei  roeitem  I)at  $art§ago  nidjt  bie  günftige  (Einroirrung  auf 
(Europa'g  Golfer  gehabt,  bie  $f)önicien  Ijatte  unb  hieran  roar  offen* 
bar  bie  oeränberte  3eit,  Sage  unb  (Einrichtung  ber  5Dinge  lirfad). 
2ll§  eine  ^flanjftabt  r>on  %v)tu%  rjatte  es>  im  entfernten  2lfrifa  felbft 
ntd)t  oljne  9JUil)e  SSurjel  gefdjlagen  unb  ba  e§  fid)  feinen  roeitem 
Umfang  an  ber  $üfie  t)atte  ertampfen  muffen:  fo  fam  e§  allmä^(icr) 
in  ben  ©efdnnad  ju  erobern.  üDaburcb,  geroann  e§  nun  eine  @e= 
fialt,  bie  groar  glängenber  unb  t'ünftlidjer  al§  fein  sJRutterftaat  roar, 
bie  aber  roeber  für  ba§  menfd)lid)e  ©efd)led)t  nod)  für  bie  Siepublif 
felbfi  beffere  folgen  r)atte.  $artf)ago  nämlicf)  roar  eine  ©tabt,  nidjt 
ein  SSolf ;  alfo  lonnte  e§  aud)  feinem  SBegtrf  be§  Sanbeä  eigentlidje 
23aterlanb§liebe  unb  SSoIfgcultur  geben.  5)a§  ©ebiet,  ba§  e§  fid). 
in  Stfrifa  erroarb  unb  in  roeldjem  e§,  nact)  ©trabo,  im  anfange 
be§  britten1  ^unifdjen  Krieges  breitjunbert  ©tä'bte  jätjlte,  beftanb 
au3  Untertanen,  über  roeldje  bie  Ueberroinberin  ^errenredjt  übte, 
nidjt  aber  au§  eigentlichen  SDlitgenoffen  be§  bjerrfdjenben  ©taate§. 
£)te  roenig  culthnrten  5lfrifaner  ftrebten  aud)  nid)t  e3  gu  roerben: 
benn  felbft  in  ben  Kriegen  gegen  ^artljago  erfdjeinen  fie  al3  roiber-  106 

r)  23:  feiten 


— -     73     — 

fpenfttge  ©flauen  ober  aU  befoloete  ^riegstnedjte.  $n§  innere  Slfrifa 
l)at  fidj  baljer  roenig  menfcrjlidje  Gultur  oon  ^artljago  auZ  oerbrettet, 
raeil  e§  biefem  Staat,  ber  in  einigen  Familien  au3  [einen  9Jtauem 
E)inau§^errfct)te,  gar  ntct)t  baran  lag,  Humanität  gu  oerbreiten, 
fonbern  ©c^ä^e  gu  fammeln.  £>er  robje  2lberglaube,  ber  bi§  auf 
bie  [päteften  3^"  in  ^artljago  tjerrfdjte,  bie  grausamen  ^obeSftrafen, 
mit  benen  e§  [eine  unglüd'lidjen  ^eerfüt)rerr  auä)  roenn  fie  an  ifyrem 
Serluft  unfctmlbig  maren,  tnrannifd)  Belegte,  ja  ba§  gange  ^Betragen 
biefe§  SSoI!§  in  fremben  Sä'nbem  geigt,  raie  tjart  unb  geigig  biefer 
ariftofratifcfje  (Staat  mar,  ber  eigentlich)  nid)t3  als  ©eroinn  unb  2tfri- 
fanifdje  ^rtec£)tfcr)aft  fudjte. 

3tu§  ber  Sage  unb  Serfaffung  $artf)ago'3  läßt  fiel)  biefe  $ärie 
gnugfam  erflären.  (Statt  5ßl)önici[d)er  $anbelsfi|e,  bie  tfjnen  gu 
ungemiß  bünften,  Baueten  fie  Seftungen  auf  unb  wollten  fidj  in 
ifjrer  runftlidjern  ä'Qeltlage  bie  ^errfd^aft  ber  duften  fo  oerfidjera, 
al§  06  allenthalben  2tfrifa  märe.  ®a  fie  bieg  aber  burd)  unterjochte 
^Barbaren  ober  burd)  9)iietl)üölfer  tljun  mußten  unb  großenteils 
babei  mit  Sölfern  in§  ©ebränge  !amen,  bie  fidj  nidjt  mein;  al§ 
^Barbaren  beljanbeln  ließen;  fo  fonnte  biefer  (Sonflict  nicr)t§  aU  Slut- 
oergießen  unb  milbe  g-einbfctiaft  roirfen.  ®a§  fcfjöne  Sicilien,  in= 
fonberljeit  Spracuf  raarb  oon  if)nen  oft  unb  guerft  feljr  ungerecht 
107  bebränget,  ba  fie  e§  bloss  eine§  33ünbniffe§  mit  3£erje§  roegen  an= 
fielen,  ©egen  ein  ©riedjifdjeS  Soll  treten  fie  al§  bie  barbarifdpen 
3D^itr)elfer  eines  Barbaren  auf  unb  Ijahen  fid)  biefer  Siolle  aucb, 
raürbig  bemiefen.  SelinuS,  £>imera,  Stgrigent,  Sagunt  in  «Spanien 
unb  in  Italien  manche  reiche  ^rooing  raarb  oon  iljnen  gerftört  ober 
geplünbert;  ja  im  fdjönen  Sicilien  allein  ift  eine  SRenge  23lut§  oer= 
goffen  roorben,  beffen  ber  gange  l)errfd)füd)iige  §anbel  ber  ^arttjager 
nidjt  rrjertl)  mar.  So  feb,r  Slriftoteleä  bie  Einrichtung  iljrer  9}epublif 
in  politifdjer  9Üidfid)t  rüljmet:  fo  menig  2Öertfj  §at  fie  für  bie  ©e= 
fd^tdtjte  ber  9JJeufdjl)eit,  ba  in  i§r  wenige  Familien  ber  ©tabt,  bar= 
barifdje,  reiche  ^aufleute,  burd)  5CRietl)üöIfer  um  ba§  -ÖZonopolium 
il)re§  ©eroinnS  ftritten  unb  fid)   bie  SBetjerrfdjung  aller  Sänber  an= 


—     74     — 

mctafjten,  bie  biefem  ©erainn  bienert  fonnten.  (Sin  ©nftem  ber  2trt 
nimmt  nid;t  für  fid;  ein;  bafjer,  fo  ungered;t  bie  meifien  Kriege  ber 
Körner  gegen  fie  waren  unb  fo  grojse  @l;rerbietung  bie  tarnen 
£>a§bruba[,  familiär,  $anmbal  üon  un§  fobern:  fo  wirb  man 
fdjraerlid;  ein  ^artfyaginenfer  fenn,  roenn  man  ben  innern  3^ftanb 
jener  Kaufmanns =3ftepublif  erroägt,  ber  biefe  gelben  bienten.  ©ie 
mürben  tum  ifir  and)  gnugfam  geplagt  unb  oft  mit  bem  fcfyroärgeften 
llnbanf  Belohnet:  benn  ben  £anmbat  fet&ft  fjätte  fein  SSaterlanb, 
um  einige  ^funbe  ©olbe§  §u  erfparen,  geroif;  an  bie  Körner  über= 
liefert,  roenn  er  biefein  ^artl;agifd)en  £o§n  nidit  burd;  bie  $lud)t 
juoorgelommen  märe. 

Sßeit  entfernt  bin  xd)  jebem  ebeln  ^artijager  @in§  feiner  3Ser=  108 
öienfte  ju  rauben:  benn  aud;  biefer  ©taat,  ob  er  gleid)  auf  ben 
niebrigen  ©runb  erobernber  ©eroinnfudjt  gebauet  roar,  §at  grofse 
©eelen  erzeugt  unb  eine  -Kenge  fünfte  in  fid;  genäfyret.  SSon 
Kriegern  ift  infonber^eit  ba§  ©efd)led;t  ber  33ar!a§  unfterblid), 
beren  ©§rgeij  um  fo  I;ö§er  aufloberte,  al§  bie  ©iferfudjt  ber  §anno'g 
iljre  flamme  §u  erftidfen  fudjte.  9Jieiften§  aber  ift  aud;  in  bem 
^artfyagifdjen  ^elbengeift  eine  geraiffe  §ärte  merfbar,  gegen  roetdje 
ein  ©elon,  Stmoleon,  ©cipto  u.  a.  roie  freie  1iRenfd;en  gegen  $ned;te 
erfdjeinen.  ©o  barbarifd;  roar  fd;on  ber  §elbenmut§  jener  Srüber, 
bie  fid;  für  eine  ungered;te  ©renge  i§re§  $aterlanbe§  lebenbig  be= 
graben  lieffen  unb  in  härteren  fällen,  gumal  roenn  Äartt;ago  felbft 
bebrängt  rourbe,  geiget  fid;  U;re  ^apferfeit  meifieng  nur  in  roilber 
93ergroeif(ung.  ^nbeffen  ift§  geroijj,  bafj  infonberljett  §annibal  in 
ber  feineren  5lrieg§lunft  ein  Seljrer  feiner  ©rbfeinbe,  ber  Körner  roar, 
bie  von  ifjm  bie  2Bett  §u  erobern  lernten,  ©efsgleidjen  I;aben  aud) 
alle  fünfte  in  $artf;ago  geblutet,  bie  irgenb  bem  §anbel,  bem 
©dnffbau,  bem  ©eefriege,  bem  ©eroinn  bienten,  obgleid)  üart^ago 
felbft  im  ©eefriege  gar  balb  üon  ben  -Körnern  übertroffen  rourbe. 
£)er  Slderbau  im  reidjen  2lfri!a  roar  bie  t)orne!;mfte  bienenbe  $unft 
tfyreä  §anbel§,  über  ben  fie  alfo  al§  über  eine  reid;e  Duette  it)ve§ 


©eroinnä  oicl  raffinirten.  3um  Unglüdf  aber  finb  butd)  bie  23at= 
109  batet  ber  Körner  alle  SBüdjer  ber  $artb,aginenfer  rote  if»r  Staat 
untergegangen;  roir  fennen  bie  Nation  nur  au§  SBericr)ten  ib,rer  getnbe 
unb  au§  raenigen  Krümmern,  bie  un§  faum  bie  Sage  ber  alten 
berühmten  SKeeregfönigin  uerratb/n.  S)a§  §auptmoment  $artt)ago's 
in  ber  2Seltgefdjid)te  raar  leiber  fein  33erfjaltnif3  gegen  9tom;  bie 
2Bö(fin,  bie  bie  (Srbe  bejraingen  foffte,  mufjte  jtdj  guerft  im  $ainpf 
mit  einem  2lfrifanifd)en  SdjaM  üben,  bi§  fie  folgen  jule^t  elenb 
vertilgte. 


V. 
Stegxjpten.1 
2öir  fommen  jetjt  an  ba§  Sanb,  ba§  roegen  feines  2Utertb,um§, 
roegen  feiner  fünfte  unb  polittfd;en  Einrichtung  rate  ein  S^ätfjfel  ber 
llrraelt  baftefyet  unb  aud)  bie  @rratf;itng§funft  ber  #orfd)er  reidjlid; 
geübt  f;at,  2legupten.  ®ie  geroiffefte  9?ad)rid)t,  bie  rair  von  irmt 
§aben,  geben  un§  feine  "SUtertrnuner,  jene  ungeheure  ^nramiben, 
Cbelisfen  unb  ^atafomben,  jene  krümmer  r>on  Kanälen,  Stäbten, 
(Säulen  unb  Sempein,  bie  mit  ib,ren  Sötlberfdjriften  nod)  jetjt  ba§ 
Grftaunen  ber  sJteifenben,  bie  SSunber  ber  alten  2öelt  finb.  SBeldje 
•Iftenfdjenmenge,  raeldje  $unft  unb  SSerfaffung,  nod)  mefjr  aber  raeld) 
eine  fonberbare  SDenfart  gehörte  baju,  biefe  Reifen  augjuljölen  ober 
auf  einanber  §u  Raufen,  Spiere  nid)t  nur  abjubilben  unb  augju= 
110  b,auen,  fonbern  and)  alg  §eiligt§ümer  ju  begraben,  eine  gelfenraüfte 
gut  3Bof)nung  ber  lobten  umjufdjaffen  unb  einen  2(egi;ptifd;en 
^rieftergeift  auf  fo  taufenbfältige  2frt  im  Stein  §u  oereroigen!  2lfte 
biefe  Reliquien  fielen  ober  liegen  raie  eine  frjeUige  Sprint,  raie  ein 
großes  Problem  ba,  ba§  SrtTärung  fobert. 

©in  Xljeit  biefer  Söerfe,  bie  jum  9?ut3en  bienen  ober  gar  ber 
©egenb  unentbehrlich,   finb,   erflärt  ftd)  non  felbft:  bergletdjen  finb 


Sla  SS:  2tegi)ptev. 


—     76     — 

bie  GsrftaunenSroürbige  Kanäle,  3)a'mme  unb  ^atafomben.  Sie 
Kanäle  bienten,  bcn  -Dftl  audj  in  bie  entfernten  Steile  2legt)pten3 
gu  leiten,  bie  ]ei$t  burd)  ben  Verfall  berfetben  eine  tobte  3£üfte  finb. 
£>ie  SDämme  bienten  gu  ©rünbung  ber  ©täbte  in  bem  fruchtbaren 
%f)al,  ba§  ber  9ül  überfdjroemmet  unb  ba§  al§  ba§  eigentliche  §er§ 
9legijpten§,  ben  gangen  Umfang  be§  £anbe§  nähret.  Stuä)  oon  ben 
^obtengrüf  ten  ift§  roorjl  unläugbar,  bafj  fie,  aujjer  ben  9Migton3  = 
^jbeen,  roeldje  bie  2Iegi)pter  bamit  nerbanben,  ferjr  ttiel  ju  ber  ge* 
funben  Suft  biefe§  9^eidj§  beigetragen  unb  ^ranfljeiten  r-orgebeugt 
Ijaben,  bie  fonft  bie  $lage  naffer  unb  tjeijjer  ©egenben  31t  fetm 
pflegen.  2lber  roogu  ba§  Ungeheure  biefer  ^ölen?  roofjer  unb  roogu 
ba§  Sabijrintlj,  bie  DbeÜSfen,  bie  ^nramiben?  rooljer  ber  nntnber= 
bare  ©efd>mad,  ber  ©prange  unb  (Soloffen  fo  mürjfam  oereroigt  tjat? 
©inb  bie  Slegwpter  au§  bem  ©djlamm  iln*e§  WxU  gur  Original 
nation  ber  2Mt  entfproffen?  ober  roenn  fie  artberä  roobjer  famen, 
burd)  metcr)e  SSeranlaffungen  unb  triebe  unterfdjieben  fie  fid;  fo  111 
gang  üon  allen  Golfern,  bie  ringsum  fie  roofjnen? 

5Daf}  bie  2iegi)pter  lein  eingeborenes  Uruolf  fmb,  geigt,  rote 
midj  bünft,  fdjon  bie  ^aturgefdndjte  ir)re§  SanbeS:  benn  mcrjt  nur 
bie  alte  ^rabitton,  fonbern  jebe  cernünfttge  ©eogenie  faget  e§  beut* 
lid),  bafi  ba§  Dber=2legm)ten  früher  beroolmt  geroefen  unb  bie  niebere 
(Segenb  eigentlich  nur  burdj  ben  ^unftfleif;  ber  SRenfdjen  au3  bem 
©djlamme  be§  9ttl3  geroonnen  fei.  2)a§  uralte  2legt)pten  mar  alfo 
auf  ber  ^rjebaifdjen  ^rölje,  roo  aud;  bie  9tefibeng  il)rer  alten  Könige 
lag:  benn  roenn  bie  33epflangung  be§  £anbe§  auf  bem  Söege  bei 
©ueg  gefd)eljen  roäre:  fo  bliebe  e§  unerflärlid),  roarum  bie  uralten 
Könige  2legt)pten§  bie  tl)ebaifd)e  Söüfte  gur  SBoImung  roäljlten. 
folgen  roir  gegentljeitS  ber  2lnpftangung  2tegi)pten§,  roie  fie  uns 
vox  Singen  baliegt:  fo  ergiebt  fid;  mit  i§r  gugleid)  bie  Urfadje, 
roarum  feine  Serooljner  aud)  ber  Gultur  nad;  ein  fo  au3gegeidjnet= 
fonberbareg  3SoIf  roerben  lonnten.  ®einc  lieblichen  Gircaffier  roaren 
fie   nämlid),    fonbern    roaljrfdjeinlicr;    ein  ©übafiatifdjeS    Soll,    ba§ 


äBeftroärts"  über  ba§  rotfje  9)ceer  ober  gar  roeiterbjin  Fjerfam  unb  jtd) 
oon  2letb,iopien  au§  aHtnäljlidj  über  2Iegppten  nerbreitete.  2>a  e§ 
alfo  an  ben  Ueberfdjroemmungen  unb  äKoräfien  bes  91ilftrome§  rjier 
gleidjfam  bie  ©renje  be§  SanbeS  fanb,  roa§  SBunber,   ba$  e§  ftd^ 

112  an  biefen  Reifen  guerft  troglobpüfcf)  anbauete,  mit  ber  gett  a^er 
ba§  gange  2(egtroten  burdj  feinen  gteif?  geroann  unb  mit  bem  Sanbe 
ftd)  felbft  cuuuürteV  £ie  ^ac^ric^t  ®iobor§  von  itjrer  [üblichen  §er= 
fünft,  oljngeacrjtet  er  fie  mit  manchen  gabeln  feines  2(etf)iopiens 
uerbinbet,  ift  ntdrjt  nur  fjödjft  roarjrfdjeinlid):  fonbern  aucf)  ber  einzige 
<8d)lüffel  jur  (Srflärung  biefe§  Solfä  unb  feiner  rounberbaren  Ueber= 
einftimmung  mit  einigen  entfernten  Dft^fiatifdjen  Sölfern. 

£a  td)  biefe  .pijpot^efe  Ijier  nur  fefjr  unuollftanbtg  ausführen 
formte:  fo  bleibe  fie  einem  anbern  Drt;  fjier  nu|en  mir  nur  einige 
tr)rer  offenbaren  folgen  juin  2lnblid  be§  Solf'§  in  ber  2ftenfd)en= 
gefcfjidjte.  @in  ftttteS,  fleißiges,  gutmütiges  Solf  roaren  bie  2legi)pter, 
roeldjes  iljre  gange  Ginridjtung,  it)re  $unft  unb  Religion  betneifet. 
®em  Tempel,  feine  Sitbfäule  2legppten§  fjat  einen  fröltdjen,  leidjten, 
griecfjifdjen  2(nblid;  oon  biefem  ^roed  ber  ^unft  fjatten  fie  roeber 
Segriff,  nod)  auf  ifjn  2Ibfid)t.  Xk  3)lumien  geigen,  ba£  bie  Silbung 
ber  Sfegppter  nidjt  fcrjön  mar;  nadjbem  fie  alfo  bie  menfdjlidje  ©e= 
ftalt  fafjen,  mußten  fie  fo!d;e  bilben.  ßingefdjloffen  in  i§r  Sanb, 
roie  in  irjre  Religion  unb  Serfaffung,  liebten  fie  na%  g-rembe  nidjt 
unb  ba  fie,  ifjretn  Gbjarafter  gemäjj,  bei  it)ren  9?ad;biloungen  oor= 
Süglid;  auf  breite  unb  ©enauigfeit  fallen,  ba  Ujre  gange  $unft 
§anbioerf  unb  groar  bas  religiöfe  ^anbmerf  einer  ©efc^Iecfitsgunft 
mar,   roie  fie  benn   aud)   größtenteils    auf  religiösen  Segriffen  be= 

113  rufjte:  fo  mar  babei  burdjaus  an  feine  2(broeicfjungen  in  jenes  Sanb 
fdjöner  Qbeale  gu  benfen,  ba§  ofme  Düaturoorbitber  audj  eigentlich 
nur  ein  ^fjantom  ift.a  Safür  gingen  fie  meljr  auf  ba§  SScfic, 
S)auerljafte  unb  Siiefengroße,  ober  auf  eine  Sollenbung  mit  bem 
genaueren  ^unftflei^e.  ^n  iljrer  felfigten  SBeltgegenb  roaren  iljre 
Tempel  au$  bem  Segriff  ungeheurer  §ö(en  entftanben:   fie  mußten 

a)  §ter>on  an  einem  anbern  Ort. 


—     78    — 

alfo  audj  in  iljrer  ÜBauart  eine  ungeheure  -äRajeftät  lieben.  Qljre 
SStlbfäulen  waren  an§  9Jlumien  entftanben;  fie  Ratten  alfo  aud)  ben 
gufammengegogenen  Staub  ber  $üfse  unb  §änbe,  ber  burdj  fid) 
felbft  fdjon  für  feine  Sauer  forget.  ipölen  §u  unterfingen,  33egräb= 
niffe  abgufonbern,  bagu  finb  Säulen  gemalt  unb  ba  bie  SBaufunft 
ber  2legppter  uom  fyelfengeroölbe  ausging,  fie  aber  bei  if»ren  ©e- 
bäuben  unfre  $unft  gu  wölben  nod)  ntcr)t  nerftanben:  fo  warb  bie 
Säule,  oft  aud)  ein  üotofj  berfelben  unentbehrlich.  Sie  SBüfte;  bie 
um  fie  war,  ba§  'Sobtenreid; ,  ba§  au§  9Wigion§s$been  um  f^e 
fdjwebte,  machte  aud;  iljre  Silber  gu  SRumiengeftalten,  bei  benen 
nictjt  ^anblung,  fonbern  ewige  Dturje  ber  ßljarafter  mar,  auf  raelcrjen 
fie  bie  ßunft  ftettte. 

Heber  bie  $rjramtben  unb  DbeliSfen  ber  2legi;pter  barf  man 
fidj,  roie  mid)  bünft,  nod)  meniger  rcunbern.  ^n  allen  feilen  ber 
2BeIt,  felbft  in  Dtaljiti,  werben  ^ramiben  auf  ©räbern  errietet; 
ein  geidjen  nidjt  forooP  ber  Seelen  =  UnfterbIid)feit  al§  eine§  bau=  114 
renben  2lnbenfen§  audj  nad)  bem  %obz.  Offenbar  maren  fie  auf 
biefen  ©räbern  au§  jenem  rol)en  Steinhaufen  entftanben,  ben  man 
gum  Senf  mal  einer  Sadje  uralierg  bei  mehreren  Nationen  aufhäufte; 
ber  rorje  ©teinrjaufe  formt  fidj  felbft,  bamit  er  fefter  liege,  gu  einer 
^nramibe.  2ll§  bie  $unft  ber  9Jienfd)en,  benen  feine  SBeranlaffung 
gum  Scnfmal  fo  na§e  lag  al§  ba§  Segräbnif;  eine§  verehrten  lobten, 
gu  biefem  aHgemeinen  ©ebraucrje  r)in§utrat :  fo  oermanbelte  fid)  ber 
Steinljaufe,  ber  2lnfang3  uielleidjt  ben  begrabenen  Seid^nam  aud; 
nor  bem  2luffd;arren  roilber  S£l;iere  f  Ruften  follte,  natürlich  in  eine 
^pramibe  ober  ©bjrenfäule,  mit  mel;r  ober  minber  ^unft  erricbtet. 
Safj  nun  bie  2legi;pter  in  biefem  S3au  anbere  3]ölfer  übertrafen, 
Ijatte  mit  bem  bauerfyaftern  Sau  il;rer  Tempel  unb  ^atafomben 
einerlei  Urfad).  Sie  befa^en  nämlidj  Steine  gnug  gu  biefen  Senf- 
malen,  ba  ba§  meifte  Slegppten  eigentlich  ein  $el§  ift:  fie  Ratten 
aud)  £änbe  gnug  gum  Sau  berfelben,  ba  in  iljrem  fruchtbaren  unb 
uolfreidjen  Sanbe  ber  9?il  für  fie  bie  @rbe  büngt  unb  ber  2lderbau 
ilmen  menige  DJiüCje  foftet.    Heberbem  lebten  bie  alten  2legi;pter  fe§r 


— ■     79     — 

mäfug:  SCaufenbe  oon  5ftenfcr)en,  bie  an  biefen  SDenf malen  %at)v~ 
fjunberte  fang  mie  ©flauen  arbeiteten,  roaren  fo  leidjt  ju  unter= 
galten,  baft  e§  nur  auf  ben  SBtllen  eineg  Königes  anfam,  ©ebanfen- 
lofe  SJiaffen  biefer  9lrt  §u  erridjten.  3)a§  Seben  einzelner  Sftenfcfjen 
warb  in  jenen  Reiten  anber§  al§  jeim  gefd^ä^t,  ba  iljre  tarnen  nur 

115  in  günften  unb  Sanbftridjen  berechnet  rourben.  Seichter  opferte  man 
bamal§  bie  nu|lofe  9)(ürje  oieler  ^nbioibuen  bem  ©ebanfen  eine§ 
93et)errfif;er§  auf,  ber  mit  einer  folgen  Steinmaffe  ficr)  felbft  Um 
fterblidjfeit  ermerben  unb  bem  2öab,n  feiner  Religion  nadj  bie  ab' 
gefdjiebene  Seele  in  einem  balfamirten  Seidmam  feftfjalten  roollte; 
bi§  mit  ber  geit  audj  biefe,  rote  fo  manche  anbre  rJattjlofe  $unfi 
jum  SBetteifer  roarb.  ©in  Äönig  arjmte  ben  anbern  nad)  ober  fucrjte 
tt)n  §u  übertreffen;  inbefj  ba§  gutmütige  23olf  feine  SebenS^age 
am  23au  biefer  SRonumente  oergetjren  muffte,  ©o  entftanben  roa(n> 
fdjeintid)  bie  ^pramiben  unb  Dbelisfen  2(egppien§;  nur  in  ben 
älteften  Reiten  mürben  fie  gebauet:  beim  bie  fpätere  ßeit  unb  jebe 
Nation,  bie  ein  nüislidjer  ©eroerbe  treiben  lernte,  bauete  feine  $p= 
ramtben  mefn\  üffieit  gefehlt  alfo,  baj}  ^pramiben  ein  ^enngeieb^en 
r>on  ber  ©lüdfeligfeit  unb  magren  Slufffärung  bes  alten  Siegnprens 
fepn  fotiten,  finb  fie  ein  unrr»iberfprecr)licr}e§  Senfmal  von  bem  2lber= 
glauben  unb  ber  ©ebanfenlofigfeit  foroobjl  ber  3lrmen,  bie  ba  baueten, 
al§  ber  (Sb/rgei3igen,  bie  ben  Sau  befahlen.  Vergebens"  fudjet  ttrr 
©eljeimniffe  unter  ben  -]jpramtben  ober  oerborgene  2Öeisr)eit  an  ben 
Dbelisfen:  benn  raenn  bie  |)ierogli)pl)en  ber  ledern  auef)  entjiffert 
mürben:  roaS  mürbe,  roa§  fönnte  man  an  ilpien  anbers,  al§  etroa 
eine  Gr)ronif  oerftorbener  Gegebenheiten  ober  eine  oergötternbe  £ob= 
fdjrift  it)rer  ©rbauer  lefen?  Unb  bennod),  raa§  finb  biefe  Waffen 
gegen  (Sin  ©ebürge,  ba§  bie  Statur  baute? 

116  Ueberljaupt  Iäjjt  fid)  au§  ^ieroglnpljen  fo  menig  auf  eine  tiefe 
üffieisbjeit  ber  2legppier  fdjliejjjen,  bafj  fie  oielmeljr  gerabe  bas"  ©egen= 
tl)eil  bauon  bemeifen.  §ierogli)pl)en  finb  ber  erfte  rolje  ^inbegoerfueb 
be§  menfdjlidjen  35erftanbe§,  ber  ^eidjen  fudjt,  um  feine  ©ebanfen 
ju  erflären;   bie  rorjeften  äöilben  in  Slmerifa  Ratten  ^ieroglnprjen, 


— .    80    . — 

fooiel  a(§  fie  beburften:  benn  fonnten  ntcfjt  jene  SOZegifaner  fogar 
bie  ilmen  unerfjörtefte  <&a<§z,  bie  2ln?unft  ber  ©panier,  in  §iero= 
gtnpfyen  ntelben?  SDafj  aber  bie  2Tegi;pter  folange  bei  biefer  unoott- 
fommenen  ©djrtft  blieben  unb  fie  ^jaljrfjunberte  fyin  mit  ungeheurer 
■Iftülje  auf  Reifen  unb  SBänbe  matten;  meiere  Sfrmut!)  von  ^jbeen, 
roeld)  einen  ©tiUftanb  be§  SSerftanbeä  geigt  biefe§ !  9Ste  enge  mußte 
ber  ^rei§  von  Äänntniffen  einer  Nation  unb  i()re§  roeitläuftigen 
gelehrten  Drben§  fenn,  ber  fid;  ^aljrtaufenbe  burd)  an  biefen  33öge(n 
unb  ©trieben  begnügte!  2)enn  ifyr  groeiter  §erme§,  ber  bie  23udj= 
ftaben  erfanb,  tarn  feljr  fpät;  aud)  raar  er  lein  2tegnpter.  5Die 
Sudjftabenfdjrift  ber  SRumten  ift  nidjt§  al§  bie  frembe  ^önicifdje 
(Schriftart,  Dermifdjt  mit  fjieroglnpfyifdien  Qeifyzn,  bie  man  alfo  auä) 
aller  5S3ar)rfcr}einlicr)feit  nad)  oon  bjanbetnben  ^pfjöniciern  lernte,  ©ie 
©inefen  felbft  finb  metter  gegangen  a(§  bie  2Iegijpter  unb  bjaben 
au§  äfynlidjen  Hieroglyphen  fid;  roirtlidje  ©ebanfendjaraftere  erfunben, 
gu  meldten,  rate  e§  fdjeint,  biefe  nie  gelangten,  dürfen  roir  un§ 
alfo  rounbern,  bafs  ein  fo  ©djriftarmeS  unb  bodj  nidjt  ungefd)idte§ 
£solf  fid;  in  medjanifdjen  fünften  rjeroortfjat?  ©er  2Beg  gur  roiffen=  117 
fcrjaftlitfjen  Siteratur  raar  i^nen  burd)  bie  Hieroglyphen  nerfperret 
unb  fo  mufjte  fid)  tfjre  Stufmerf  jamfeit  befto  meljr  auf  finnlidje  ©inge 
ridjten.  S)a§  fruchtbare  9RiIt§aI  madjte  ifmen  ben  Slcferbau  leidjt: 
jene  periobifdjen  lleberfdjroemmungen,  r>on  benen  itjre  Sßotjlfaljrt 
abging,  lehrten  fie  meffen  unb  redjnen.  ©a§  $a§r  unb  bie  ,^a§r§= 
gehen  mußten  bod)  enbltcr)  einer  Nation  geläufig  raerben,  beren  2ehzn 
unb  3ßol)lfeyn  oon  einer  ©innigen  9?aturDeränberung  abging,  bie 
jäljrlid)  raieberfrolt,  i§nen  einen  eraigen  Sanbtalenber  madjte. 

Stlfo  aud;  bie  Statur  =  unb  HimmetSgefdjidite,  bie  man  an 
biefem  alten  2Mf  rüljmt:  fie  raar  ein  eben  fo  natürliches  ©rgeugnijj 
i£)rer  @rb=  unb  H^mme^9eSeno-  Gnngcfdjloffen  graifdjen  Sergen, 
beeren  unb  SBüften,  in  einem  engen  fruchtbaren  %i)ak,  roo  2We§ 
üon  @iner  9caturbegebenl)eit  abging  unb  auf  biefelbe  gurüdfüljrte, 
roo  $afjr§geiien  unb  @rnte,  ^ranft)eiten  unb  Söinbe,  Snfe^ten  uno 


— .    81    . — ■ 

ÜBögel  fid;  nad)  ©iner  unb  berfelben  Devolution,  her  Ueberfdjtvemmung 
bei  üRilsi  fügten;  ^ier  follte  ber  ernfte  2(egt)pter  unb  fein  gafylxeidjex 
müßiger  ^>riefierorben  nidjt  cnblicfj  eine2trt  von9catur=  unb  §immels  = 
©efd;id;te  fammlen?  3lu§  allen  SÖelttrjeilen  ift§  berannt,  bafj  ein* 
gefdjloffcne  finnlidje  üBoiler  bie  retdjfte  febenbigfte  ^änntrufj  tl;re§ 
Sanbel  (jabert,  ob  fie  foldje  gleid;  nidjt  aus  Supern  lernen.  2öa§ 
bei  btn   2legvptern  bie  ,ir>icrogli;pl)en    bajutfjun    fonnten,    mar    ber 

118  Sßiffenfdjaft  el;er  fcr)äbltcr)  als  nüfelicf).  Sie  lebenbige  Semerfung 
roarb  mit  il;nen  nidjt  nur  ein  bunfles"  fonbern  aud;  ein  tobtes  23ilb, 
ba§  ben  Fortgang  bes  TDienfdjenverftanbes  geroijj  nidjt  förberte  fonbern 
fjemmte.  Man  Ijat  viel  barüber  gerebet:  ob  bie  |)ierogli;pl)en^>riefter  = 
(Mjeimniffe  enthalten  rjaben?  midj  bünft,  jebe  .öieroglrjplje  enthalte 
tfjver  9tatur  nad;  ein  ©eljeimnijj  unb  eine  £Reit)e  berfetbert,  bie  eine 
gefdjtoffene  ßunft  aufberoarjrt,  muffe  für  ben  großen  Raufen  notr)* 
menbig  ein  ©eljeunnifj  raerben,  gefeijt  aud),  bafj  man  if;m  fold;e 
auf  SBeg  unb  Stegen  vorfietlte.  Gr  fann  fid;  nidjt  einroeiljen  laffen, 
felbige  verfielen  ju  lernen:  benn  bie§  ift  nidjt  fein  23eruf  unb  felbft 
roirb  er  iljre  Sebeutung  nidjt  finben.  SJ)aljeT  ber  notl;roenbige  DJiangel 
einer  verbreiteten  2Iufflärung  in  jebem  Sanbe,  in  jeber  3unft  emer 
fogenannten  §ierogü;pfjen  =  2Beisf)cu,  e§  mögen  ^riefier  ober  D^ict}t  = 
^tieftet  biefelbe  lefjren.  9tidjt  jebem  tonnen  unb  werben  fie  ir)rc 
Symbole  entziffern  unb  roa§  fid)  nidjt  burdj  ficf)  felbft  lernen  läfjt, 
bemaljret  fid)  teiber,  feiner  Statut  nad),  all  ©eljeimmfj.  ^ebe 
£ieroglypl;en  =  2Beisrjeit  neuerer  Reiten  ift  alfo  ein  eigenfinniger  Siegel 
gegen  alle  freiere  Slufflärung,  rocil  in  ben  altern  3e^ten  f el£>ft  |)iero= 
glyprjif  immer  nur  bie  unnollfommenfte  Schrift  mar.  Unbillig  ift 
bie  g-orberung,  etrvaS  burd;  fid;  verfielen  5U  lernen,  mas  auf  tau- 
fenberlei  2(rt  gebeutet  raerben  lann  unb  töDtenb  bie  üÖiitfje,  bie  man 
auf  railltul)rlid;e  Qexdjen,  a^  mären  fie  notl;menbige  emige  Sadjen, 

119  raenbet.  2)al)er  ift  ?(egi;pten  jeberjeit  ein  $inb  an  ^änntniffen 
geblieben,  meil  e§  ein  Üinb  in  Slnbeutung  berfelben  blieb  unb 
für  uns  finb  biefe  ^inber  =  ^^e^  mal;rfd;einlid;  auf  immer  ver= 
Iol;ren. 

§erber$  fämmtl.  SSerfe.  XIV  Q 


— .    82     . — 

9Ilfo  audj  an  ber  Religion  unb  ©taat§*2öet§r)ett  ber  SCegtjpter 
tonnen  nur  un§  fd^iüertid^  etroa§  anber§,  als  bie  ©tuffe  benlen,  bie 
nur  Bei  mehreren  SSölfern  beä  r)ob,en  2tltertr)um§  feister  bemerft 
^aBert  unb  bei  ben  Nationen  be§  öftlicrjen  2lften§  gum  £§eil  nodj 
je|t  bemerfen.  2Bäre  e§  gar  roaljrfdjeinlid)  gu  machen,  bafj  mehrere 
^änntntffe  ber  Stegtroter  in  irjrem  Sanbe  fdjroerltcb,  erfunben  fetm 
motten,  bafs  fte  oielmeljjr  mit  folgen,  roie  mit  gegebnen  Formeln 
unb  Sßrämiffen  nur  fortgered^net  unb  fie  ifyreth  Sanbe  bequemt  tjaben: 
fo  fiele  i§r  $inbe§alter  in  äffen  biefen  2öiffenfd§aften  nod)  mef)r  in 
bte  2lugen.  2)ar)er  oielleidjt  bie  langen  9tegifter  i^rer  Könige  unb 
SBeltjeiten:  bafjer  ib,re  oielgebeuteten  ©efd)id)ten  oom  IDfiriS,  ber 
3>fi§,  bem  £>oru3,  ^norjon  u.  f.:  baljer  ein  großer  33orratr)  it}rer 
^eiligen  (Sagen.  5)ie  ^aupt  =  3been  tyx&  Religion  fjaben  fie  mit 
mehreren  Säubern  be§  Ijörjeren  2lften§  gemein;  fiter  finb  fie  nur 
nad)  ber  üiftaturgefdjidjte  be§  Sanbe§  unb  bem  Grjarafter  be§  23oIf§ 
in  ^terogloorjen  oerfteibet.  2)ie  ©runbjüge  irjrer  polittfdjen  ©in* 
rtd)tung  finb  anbern  SSölfcrn  auf  gleicher  ©tuffe  ber  (Suttur  ntdjt 
frembe;  nur  bafj  fie  b,ier  im  frönen  ^iltrjal  ein  eingefdfjloffeneg  üBotl 
feb)r  ausarbeitete  unb  nad)  feiner  2Beife  brauste. a  ©ct;roer[tct)  mürbe  120 
Slegimten  in  ben  bjoljen  3^uf  feiner  SBeisrjeit  gekommen  fepn,  roenn 
nid)t  feine  un§  nähere  Sage,  bie  Krümmern  feiner  äütertfyümer,  oor* 
güglid)  aber  bte  ©agen  ber  ©rieben  e§  baljin  gebracht  Ratten. 

tlnb  eben  biefe  Sage  geigt  aud),  roeldje  ©teile  e§  in  ber  9fair)e 
ber  SSötfer  einnehme.  SBentge  Nationen  finb  oon  tfjm  entfproffen 
ober  burd)  baffelbe  culttoirt  roorben,  fo  bafj  »ort  jenen  mir  nur  bie 
^ßrjönicier,  oon  biefen  bie  ^uben  unb  ©rtedjen  befannt  finb:  in§ 
innere  2lfrita,  roeifj  man  nicrjt,  roie  roeit  ficr)  i^r  @influjs  oerbreitet. 
2lrme§  Slegopten,  roie  bift  bu  jetjo  oeränbert!  ©urd)  eine  $af)r- 
taufenblange  üßergroetflung  elenb  unb  träge  geroorben,  roar  e§  etnft 
arbeitfam  unb  btttbenbfteifsig.  2luf  ben  2öin!  feiner  $J}fjaraonen 
fpann  e§  unb  roebte,  trug  (Steine  unb  grub  in  ben  Sergen,  trieb 
fünfte  unb  bauete  ba§  Sanb.  ©ebulbig  lief;  e§  fidj  einfetteten 
a)  Sie  9Jtutt)tttaaffungen  hierüber  erwarten  einen  anbern  £)rt. 


—     S3     — 

unb  gur  2lrBeit  »erteilen,  mar  fruchtbar  unb  ergog  feine  ^inber 
färglid),  fc^euete  bie  greinben  unb  genofj  [eines  eingefdjloffenen 
Sanbeg.  ©eitbem  e§  bieg  Sanb  auffdjlofj  ober  GamBnfeg  üielnteljr 
fid)  fclbft  ben  2$eg  ba§in  Bahnte,  rourbe  eg  5>af)rtaufenbe  f)in  Söllern 
nad)  Golfern  gur  23eute.  ^erfer  unb  ©rieben,  Körner,  Sngantiner, 
2IraBer,  g-atimiten,  Würben,  SRamluden  unb  dürfen  plagten  baffetbe 
nad)  einanber  unb  nod)  jei$t  iftg  ein  trauriger  Summelplatj  araBifdjer 
Streifereien  nnb  türfifdjer  ©raufamfeiten  in  feiner  frönen  2Belt= 
gegenb. 


121  VI. 

Weitere  $been  gut  ^Ijilofopljie  ber  9Jknfdjengefd)id)te. 

9cad)bem  mir  abermals  einen  großen  ©trief)  menfdiltdjer  33e= 
geBenfjeiten  unb  (Einrichtungen  nom  (Supljrat  Big  gum  9al,  non 
^erfepoli§  big  Äartfjago  burcfjraanbert  Fjaben:  fo  taffet  un§  nieber= 
fi|en  unb  gurüdbliden  auf  unfre  Steife. 

2BaS  ift  bag  £>auptgefe£,  bag  mir  Bei  aUm  großen  ©rfcfjei* 
nungen  ber  ©efd)td)te  bemerften?  9Jtid)  bünft  biefeg:  bafj  allent- 
halben auf  unferer  (Srbe  merbe,  roa§  auf  i^r  roerben  fann, 
%fyei{%  nad)  Sage  unb  SBebürfnifj  beS  Drt§,  S£l)eiIS  nad) 
ilmftönben  unb  Gelegenheiten  ber  Qzit,  Steile!  nad)  bent 
angebofjrnen  ober  fid)  ergeugenben  Gfjaraher  ber  SSölfer. 
©e|et  leBenbige  5Renfd)enfräfte  in  Beftimmte  SSerfjältniffe  ifyreg  Drtg 
unb  ^eitmaaffeg  auf  ber  (Erbe  unb  e§  ereignen  fid)  alle  23eränbe= 
rungen  ber  ^enfd)cngefd)id)te.  §ier  frnftaüifiren  fid)  9?eid)e  unb 
©taaten,  bort  löfen  fie  fid;  auf  unb  geroinnen  anbre  ©eftalten:  Ijier 
rairb  au§  einer  %3mabenfjorbe  ein  23abt)Ion,  bort  au§  einem  Be= 
brängten  Uferoolf  ein  Snrug,  fjier  Bilbet  in  2Ifri!a  fid)  ein  3(egppten, 
bort  in  ber  SBüfte  2(r  abieng  ein  ^ubenftaat;  unb  bag  alleg  in  (Einer 
122  Sßeltgegenb,  in  nad)barlid)er  9tcü)e  gegen  einanber.    9tur  Reiten,  nur 

6* 


—     84     . 

Derter  unb  National =@ljaraftere,  lurj  ba§  gange  ßufammenroirlen 
lebenbiger  Gräfte  in  tb,rer  beftimmteften  $nbiüibualität  entleibet  roie 
über  alle  ©rgeugungen  ber  9catur,  fo  über  alle  ©reigniffe  im  9Jien= 
fdjenreidje.  Saffet  ung  bie§  fjerrfdjenbe  ©efet3  ber  ©djöpfung  in  ba§ 
£id)t  [teilen,  ba§  iljm  gebühret. 

1.  Sebenbige  -Dlenfdjenlräfte  finb  bie  STriebfeber  ber 
2Renfdjengefd;id)te  unb  ba  ber  3Cftenfcb,  feinen  Urfprung  oon  unb 
in  einem  ©efdjledjt  nimmt:  fo  roirb  Ijiemit  fdjon  feine  SBilbung, 
@rjiel)ung  unb  ©enfart  genetifdj.  25af)er  jene  fonberbaren  'äJiattonal* 
djaraftere,  bie  ben  älteften  Söllern  fo  tief  eingeprägt,  fid)  in  allen 
iljren  ÜTöirt'ungcn  auf  ber  ©rbe  unuerlennbar  geidjnen.  SSie  eine  Quelle 
r>on  bem  Soben,  auf  bem  fie  fid;  fammlete,  23eftanbtb,eite,  2ßirlung§= 
Gräfte  unb  ©efdjmad  annimmt:  fo  entfprang  ber  alte  ©jarafter  ber 
Völler  auö  ©efdjled)  trügen,  ber  §immel§gegenbr  ber  Sebensiart  unb 
©rjie^ung,  au§  ben  früljen  ©efdjäften  unb  Zimten,  bie  biefem  Soll 
eigen  mürben,  ^ief  brangcn  bie  (Sitten  ber  Leiter  ein  unb  mürben 
be§  ©efd)led)t§  inniges  Sorbtlb.  (Sine  33robe  baoon  möge  bie  ®en!= 
art  ber  ^u')en  fe9n/  ^ic  ung  au§  ^)ven  Südjem  unb  Seifpielen 
am  meiften  befannt  ift:  im  Sanbe  ber  Später  rote  in  ber  9[ftitte 
anbrer  Nationen  blieben  fie  roa§  fie  roaren  unb  finb  fogar  in  ber 
Sermifdumg  mit  nnbern  Söllern  einige  ©efdjledjter  l)inab  fänntlid).  123 
9J£it  allen  Söllern  bc§  2lltertfntm§,  Slegnptern,  ©inefen,  Arabern, 
§inbu;§  u.  f.  mar  e§  unb  ift§  ein  ©leidjeg.  3>e  eingefdjloffener  fie 
lebten,  ja  oft  je  meljr  fie  bebrängt  mürben,  befto  fefter  roarb  iljr 
ßljarafter;  fo  bafj  roenn  jebe  biefer  Nationen  auf  iljrer  ©teile  ge= 
blieben  märe,  man  bie  @rbe  al§  einen  ©arten  anfeljen  ionnte,  roo 
liier  biefe,  bort  jene  menfdjlidje  ^ationalpflanje  in  iljrer  eignen  Sil* 
bung  unb  Statur  blühet,  roo  fjier  biefe,  bort  jene  ^Ijiergattung,  jebe 
nad;  iljrem  triebe  unb  @l)ara!ter  ib,r  ©efdjäft  treibet. 

3)a  aber  bie  -Xftenfdjen  leine  feftgerourgelten  ^flanjen  finb:  fo 
fonnten  unb  mußten  fie  mit  ber  gtit,  oft  burdj  Ijarte  3ufätte  ^ 


—    85    — 

£>unger§,  ßrbbeben§,  Krieges  u.  f.  ifjren  Drt  oeränbern  unb  baueten 
ficfj  in  einer  anbern  ©egenb  mefjr  ober  minber  anber§  an.  Senn 
menn  jie  gleidj  mit  einer  ^artnäcfigfeit,  bie  faft  bem  gnftinft  ber 
;Tf)tere  gleichet,  Bei  ben  Sitten  tt)rer  Leiter/ blieben  unb  ifjre  neuen 
Serge,  glüffe,  ©tä'bte  unb  ßinridjtungen  and)  fogar  mit  tarnen 
i£)re3  UrlanbeS  benannten:  fo  mar  bodj  bei  einer  großen  2>erän= 
berung  ber  Suft  unb  be§  33oben3  ein  eroigeg  (Einerlei  in  2lltem  nidjt 
möglidj.  §ier  alfo  fam  ba§  oerpfiangte  SöoH  bar  auf,  fiel)  felbft  ein 
2Befpen=9?eft  ober  einen  3lmei§ljaufen  gu  bauen  nacb,  feiner  SBBeife. 
©er  Sau  roarb  au§  $>been  bes  Urlanbeö  unb  ir)reS  neuen  Sanbe§ 
gufammengefeijt  unb  meiftenS  fjeifjt  biefe  ßinridfjtung  bie  jugenblidje 
124  SBlütlje  ber  SSölfer.  (So  richteten  fidt)  bie  com  rotten  9Keer  ge= 
mitfjenen  $b,önicter  an  ber  mittellänbifdjen  $üfte  ein:  fo  rooftte 
9Jiofe§  bie  Qfraeliten  einrichten:  fo  ift  3  mit  mehreren  SSölfern  2(fien§ 
gemefen:  benn  faft  jebe  Nation  ber  ßrbe  ift  früher  ober  fpäter, 
länger  ober  furger,  menigften§  Ginmal  gemanbert.  Seicht  ju  erachten 
ift§,  ba$  e§  rjiebei  fe£)r  auf  bie  geit  anfam,  menn  biefe  SBanberung 
gefct)al),  auf  bie  Umftänbe,  bie  foIcr)e  beroirften,  auf  bie  Sänge  be§ 
2öege§,  bie  2Irt  r-on  Cntltur,  mit  ber  ba3  SSoß  ausging,  bie  Ue6er= 
einftimmung  ober  SDiisljelligfeit,  bie  e§  in  feinem  neuen  Sanbe  an= 
traf  u.  f.  SCucr)  bei  unoermifcfjten  Golfern  roirb  barjer  bie  Ijiftoriicrje 
■Rechnung  blos  ferjon  au§  geograpfnfdj-politifdien  ©rünben  fo  ner- 
roicfelt,  bajj  e§  einen  §«potljefens  freien  ©eift  erfobert,  ben  gaben 
nid)t  311  oerlieren.  2tm  meiften  oerliert  man  ibm,  menn  man  irgenb 
einen  Stamm  ber  SSölfer  gum  Siebling'  annimmt  unb  roa§  nidjt 
6r  ift,  reradjtet.  ©er  ©efd)id(jtfdjreiber  ber  9Jcenfcrjir)eit  mujj  mie 
ber  Scfjöpfer  unfre§  ©efdjledjt§  ober  mie  ber  ©eniu§  ber  Grbe  un= 
partljeüfdj  fer)en  unb  Seibenfd^aftloS  rieten.  Sem  9?aturforfdjer, 
ber  gur  ^änntnifs  unb  Crbnung  aller  (Jlaffen  feiner  Steidfje  gelangen 
miß,  ift  9tofe  unb  ©iftel,  ba§  ©tinf*  unb  gaultljie*  mit  bem  (ik- 
prjanten  gleidj  lieb;  er  unterfudjt  ba§  am  meiften,  roobei  er  am 
meiften  lernet.  3^un  rjat  bie  9?atur  bie  gange  Grbe  ifjren  9#enfdjen= 
finbern  gegeben  unb  auf  foldjer  Ijcroorfeimen  (äffen,  mag  nadj  Crt, 


—     86     — 

3eit  unb  ßraft  irgenb  nur  fjernorleimen  fonnte.  2Itte§,  wa§  fenn 
fann,  ift:  alfe§,  roa§  roerben  lann,  rairb;  roo  nic^t  Ijeut,  fo  morgen.  125 
£)a§  3«§r  oer  ^atur  ift  lang:  bte  Slütlje  iljrer  ^flangen  ift  fo 
üielfad^  als  biefe  ©eroädjfe  felbft  finb  unb  bie  (demente,  bie  fie 
nähren.  $n  Qnbien,  2legt)pten,  ©ina  gefd^al),  roa§  fonft  nie  unb 
nirgenb  auf  ber  @rbe  gefdjeljen  mirb:  affo  in  Kanaan,  ©ried>en= 
lanb,  9fom,  ^art^ago.  SDaS  ©efe£  ber  9?otf)roenbigleit  unb  ßon= 
»enteng,  baS  aus  Gräften,  Drt  unb  ßeit  gufammengefetjt  ift,  Bringt 
überall  anbre  grüßte. 

2.  2BennS  alfo  norgüglid)  barauf  antommt,  in  ro  eldje  geit 
unb  ©egenb  bie  (Sntftefjung  eines  9ieidjS  fiel,  aus  melden 
feilen  eS  beftanb  unb  roeldje  äußere  Umftänbe  eS  um  = 
gaben:  fo  fet)en  mir,  liegt  in  biefen  QüQm  aud)  ein  grof$er  %$ül 
üon  biefeS  ^etdjeS  ©djtd'fal.  ©tne  Sftonardjte,  non  üftomaben  ge= 
bilbet,  bie  it)re  SebenSart  audj  politifd)  fortfetjt,  roirb  fdjraerlicf)  oon 
einer  langen  Sauer  fenn:  fie  gerftört  unb  unterjocht,  bis  fie  felbft 
gerftört  roirb;  bie  ©tnnaljme  ber  ^auptftabt  unb  oft  ber  £ob  eines 
^önig§  allein  enbet  iljre  gange  Sföäuberfcene.  @o  raarS  mit  Säbel 
unb  9ftntoe,  mit  $erfepoliS  unb  ©tbatana:  fo  iftS  in  ^erfien  nod). 
©aS  9tetd)  ber  SftogulS  in  ^nbien  Ijat  faft  fein  @nbe  gefunben  unb 
baS  9xeid;  ber  dürfen  roirb  eS  ftnben,  fo  lange  fie  Gljalbäer,  b.  i. 
frembe  ©roberer  bleiben  unb  leinen  fitt liefern  ©runb  il)reS  Regiments 
legen,  ©er  Saum  möge  bis  an  ben  £>immel  reichen  unb  gange 
SSelttljeile  überfdjatten;  Ijat  er  leine  SBurgeln  in  ber  @rbe,  fo  r>er=  126 
tilgt  ifc)n  oft  ein  Suftftofj.  @r  fället  burd)  bte  Sift  eines  ©tngigen 
treulofen  ©llanen  ober  burdj  bte  21$  eines  füljnen  (Satrapen.  Sie 
alte  unb  neue  2lftaiifd)e  ©efdjidjte  ift  biefer  Sfteüoluttonen  coli;  bar)er 
audj  bie  $fnTofopl)ie  ber  Staaten  an  ilinen  menig  gu  lernen  finbet. 
©efpoten  merben  nom  ^fjron  geflogen  unb  ©efpoten  barauf  ertjöljet: 
baS  9fcid)  Ijängt  an  ber  $erfon  beS  9ftonard;en,  an  feinem  gelt, 
an  feiner  ^rone;  roer  biefe  in  fetner  ©eroalt  t)at,  ift  ber  neue  Sater 
beS  3Soll§  b.  i.  ber  2tnfüf)rer  einer  übertoiegenben  SfMuberbanbe.    @in 


— .    87     — 

9ie6ufab=9^e§ar  roar  bem  gangen  9Sorber  =  2lften  furchtbar  unb  unter 
öem  groeiten  @rben  lag  fein  unbeoeftigteg  9?ejd;  im  (Staube.  3}rei 
(Scr)[acr)ten  2ffej:anber§  machen  bem  Ungeheuern  ^perferreid)  ein  oöIIige§ 
(S-nbe. 

©ans  <wber§  ift§  mit  (Staaten,  bie,  au§  üjrer  Sßurjel  er* 
machen,  auf  ftdfj  felbft  ruljen;  fie  fönnen  überroäftigt  raerben,  aber 
bie  Nation  bauret.  So  tfts>  mit  Sina;  man  roeifj,  roa§  ben  Ueber= 
roinbern  bafelbft  bie  ©infüfjrung  einer  bfojjen  Sitte,  be§  mongolifdfjen 
§aar- ©d^erenä  für  SOZü^e  gefoftet  fjabe.  So  mit  hm  Sramanen 
unb  Israeliten,  bie  bIo§  if)r  Gerimoniengetft  non  allen  3>öl!ern  ber 
©rbe  auf  eraig  fonbert.  So  miberftanb  2legnpten  lange  ber  35er= 
mifcfiung  mit  anbern  Golfern  unb  roie  ferner  roarbg,  bie  ^pfjönicier 
auszurotten,  blo§  roeil  fie  an  biefer  (Stelle  ein  gerrmrjefteS  95oII 
127  roaren.  2Bäre  e3  bem  6ijru§  gelungen,  ein  9teid),  roie  2)ao, 
^rifdjna,  9ftofe§  31t  grünben:  e§  lebte  nocfj,  obgleich  gerftümmelt, 
in  äffen  feinen  ©liebern. 

§ierau§  ergiebt  fidj,  roarum  bie  alten  StaatSoerfaffungen  fo 
fefyr  auf  SSilbung  ber  Sitten  burcr)  bie  ©rgteljung  fa§en?  ba  oon 
biefer  ^riebfeber  ifjre  ganje  innere  Stärfe  abging,  teuere  S^eidtje 
finb  auf  ©elb  ober  medjanifcfje  Staatgfünfie;  jene  roaren  auf  bie 
gan^e  SDenfart  ber  -Kation  oon  föinbrjeit  auf  gebauet  unb  ha  e§  für 
bie  $inb§ett  feine  roirlfamere  ^riebfeber  al§  Sxeligion  giebt:  fo  roaren 
bie  meiften  alten,  infonbertjeit  Stftatifdjen  Staaten  mefjr  ober  minber 
tfyeofratifcf).  2>d)  weife,  wie  f^t  man  biefen  SRamen  fjaffe,  bem 
man  gröf$ten%if3  affeg  Uebel  ^ufcfireibt,  ba%  je  bie  9#enfcf}f)eit  ge= 
brücft  f)at;  aucf)  roerbe  icf)  feinem  feiner  9Jli§bräucf)e  ba§  Sßort  reben. 
2(ber  ba§  ift  gugletdt)  roafjr,  baj3  biefe  9?egierung§form  ber  ^inbfjeit 
unfreS  ©efcfjfedjtg  ntcr)t  nur  angemeffen,  fonbern  aud)  notfiroenbtg 
geroefen;  fonft  Ijätte  fie  fidj  gertnfj  nidjt  foroeit  erftredrt  unb  fo  fange 
erhalten.  33on  2Iegt)pten  bi§  Sina,  ja  beinat)  in  allen  Säubern  ber 
(Srbe  f>at  fie  gefjerrfdjet,  fo  bafj  ©riedjenfanb  ba§  erfte  Sanb  mar, 


—     88     . — 

ba§  feine  ©efetjgebung  allmärjlid)  r>on  ber  Religion  trennte.  Unb 
ba  eine  jebe  Religion  polttifd)  um  fo  oiel  mef)r  ratriet,  je  mefjr  bie 
©egenftänbe  betreiben,  iljre  ©ötier  unb  .gelben  mit  allen  irjven 
%fyatm  Csinfjetmifdje  raaren;  fo  fet)en  rair,  baf$  jebe  alte  neft= 
gemurmelte  Nation  fogar  ifjre  ^oimogonte  unb  üJJfojtljologie  bem 
Sanbe  gugeeignet  t)atte,  ba§  fie  berooljnte.  25ie  einzigen  Israeliten  128 
getanen  fid)  audj  barinn  oon  allen  irjren  9ßad)6arn  att§,  bafc  fie 
raeber  bie  ©djöpfung  ber  SSelt,  nod)  be§  äftenfdjen  iljrem  Sanbe 
gubicr)ten.  $t)r  ©efeijgeber  raar  ein  aufgegärter  grembting,  ber  ba§ 
Sanb  i§re§  lünftigen  33efi^e§  nid)t  erreidjte:  ib,re  35orfa§ren  r)atten 
anber§roo  gelebt,  iljr  ©efe|  raar  aufferrjalb  Sanbeg  gegeben.  Söaljr* 
fd^einlidt)  trug  bie§  nadjljer  mit  baju  bei,  ba^  bie  ^uben,  raie  beinah, 
feine  ber  alten  Nationen,  fiel)  audj  aufser  iljrem  Sanbe  fo  roobjl  be= 
Ijalfen.  ©er  23ramane,  ber  ©inefe  fann  aufjer  feinem  Sanbe  nid)t 
leben  unb  ba  ber  mofaifdt)e  $ube  eigentlich  nur  ein  ©efdjöpf  ^alä= 
ftina'3  ift:   fo  bürfte  e§  au^er  ^aläfttna  leinen  ^uben  meljr  geben. 

3.  ©rtbttdf»  febjen  rair  au§  bem  ganzen  ©rbftridj,  ben  mir  burdj:= 
raanbert  l)aben,  raie  Einfältig  alles  :Dienfdjenroerf,  ja  raie 
brüclenb  audj  bie  befte  Einrichtung  in  raenigen@efd)led)tern 
raerbe.  2)ie  ^Sflange  blütjet  unb  blühet  ab;  eure  SBäter  ftarben  unb 
nerraefen:  euer  Tempel  gerfällt:  bein  Drafelgelt,  beine  ©efetjtafeln 
finb  nict)t  mer)r:  ba%  eroige  SBanb  ber  üö?enfd)en,  bie  Sprache  felbft 
»eraltet;  raie?  unb  (Sine  9Jcenfdjenr>erfaffung,  @me  poltiifdje  ober 
9Religion§  =  (Sinrid)tung,  bie  bocr)  nur  auf  biefe  ©lüde  gebauet  fenn 
lann;  fie  foltte,  fie  roolfte  eroig  bauern?  ©o  roürben  bem  ^lügel 
ber  ßeit  Letten  angelegt  unb  ber  rotlenbe  ©rbbatt  §u  einer  trägen  129 
@is>fd)otle  über  bem  2lbgrunbe.  2öie  roäre  e§  un§,  roenn  mir  nodj 
je|t  hen  ^önig  ©alomo  feine  22,000  Doofen  unb  120,000  ©djaafe 
an  Einem  $eft  opfern  fäljen  ober  bie  Königin  au§  ©aba  if)u  gu 
einem  (Saftmal)!  in  SRät^fetn  befugte?  2Sa§  roürben  roir  r>on  aHer 
2legi)pter=2ßei§§eit  fagen,  roenn  ber  Od)§  2lpi§  unb  bie  tjeilige  $ai$e 
unb  ber  ^eilige  33od  un§   im  präd)tigften  Tempel  gegeigt  roürben? 


—     89     — 

(S6en  alfo  ifts  mit  bert  brücfenben  ©ebräudjen  ber  33ramanen,  bem 
2Iberglauben  ber  Warfen,  ben  leeren  Slnmaaffungen  ber  Hubert,  bem 
ungereimten  <3toI§  ber  ©inefen  unb  roa§  fidp  fonft  irgenbroo  auf 
uralte  9)^enfc^en  =  @inricf)tungen  uor  breitauf enb  ^a^ren  ftüijen  möge. 
3oroafter§  Sefjre  möge  ein  ^utjmroürbiger  üBerfudj  geroefen  fenn,  bie 
Uebel  ber  SBelt  ju  erflären  unb  feine  ©enoffen  31t  alten  SBerfen  bes> 
£idjt§  aufgumuntern;  roa§  ift  biefe  SLt)eobicee  je|t,  aud)  nur  in  ben 
2tugen  eines  9LRab,omebaners?  Sie  ©eelenroanberung  ber  SBtamanen 
möge  al§  ein  jugenblidjer  Staunt  ber  menfcfjlidjen  (Sinbilbungsfraft 
gelten,  ber  unfierbltdje  Seelen  im  Greife  ber  ©idjtbarfeit  oerforgen 
null  unb  an  biefen  gutgemeinten  2Bab,n  moratifd)e  Segriffe  tnüpfet; 
roa§  ift  fie  aber  aU  ein  3SernunftIofc§  f)eUige§  ©efe§  mit  ifyren 
taufenb  Slntjängen  oon  ©ebräucOen  unb  (Satzungen  rnorben?  Sie 
130  £!rabition  ift  eine  an  fidg  t)ortref(id)e,  unferm  Q3efd)Iedc)t  unentbet)r= 
Iidt)e  9?aturorbnung;  fobalb  fie  aber  foroor)[  in  praftifdjen  ©taat§= 
anftalten  al§  im  Unterricht  alle  Senffraft  feffelt,  alten  Fortgang 
ber  -IRenjdjenuernunft  unb  33erbefferung  nadj  neuen  Umftänben  unb 
Reiten  tjinbert:  fo  ift  fie  ba§  roafjre  Dpium  be§  ©eifte§  forootjt  für 
Staaten  al§  ©eften  unb  eingelne  3Jtenfct)en.  SDa§  grofje  2Ifien,  bie 
SJiutter  aller  Slufflärung  unfrer  berootmten  Grbe  fyat  oon  bieiem 
füfjen  ©ift  niel  getoftet  unb  anbern  gu  foften  gegeben,  ©rofje 
©taaten  unb  &dten  in  ifjm  fdjlafen,  roie  nad)  ber  ^abel  ber  fjeüige 
$of)cmne§  in  feinem  ©rabe  ftfjlaft;  er  atfjmet  fanft,  aber  feit  faft 
graeitaufenb  ^af)ren  ift  er  geftorben  unb  fjarret  fdjtummernb,  bi§ 
fein  ©rroeder  fommt. 


S)  r  e  t i  e  fj  tt  t  e  3  23  u  §. 


SCRit  bem  23ebauern  eines  ÜJBanbererg,  ber  ein  Sanb  oerlaffen  133 
mu^,  ob,ne  bafj  er§  nad)  feinen  2Bünfd)en  fennen  lernte,  oerlaffe 
id)  ätfiert.  Siöie  roenig  ift§,  roa§  roir  tion  iljm  roiffen!  unb  meiftenä 
au§  tüte  fpäten  3eiten,  au§  rote  unfidjern  ^änben!  ®a§  öftlidje  2lfien 
ift  un§  nur  neulid)  burd)  religiöfe  ober  polittfd^e  5)3artl)eien  befannt 
unb  burd)  gelehrte  ^3art§eten  in  (Suropa  §um  %ty\l  fo  oerroirret 
roorben,  bafj  mir  in  grojje  (Strecken  beffelben  nod)  rote  in  ein  $abei= 
lanb  bliden.  $m  23orber=2lfien  unb  bem  ifjm  nachbarlichen  2legnpten 
erfdjeint  un§  au§  ber  altern  geit  ätßeä  roie  eine  krümmer  ober  rote 
ein  oerfdjnmnbener  £raum;  roa§  un§  aus  5ftad)rid)ten  begannt  ift, 
roiffen  roir  nur  au§  bem  Sftunbe  flüchtiger  ©rieben,  bie  für  bag 
f)o§c  2Iltert§um  biefer  «Staaten  %ty\l%  §u  jung,  S^eilS  t>on  §u  frember 
SDenfart  roaren  unb  nur  bas>  ergriffen,  roa§  gu  ilmen  gehörte.  3)ie 
Slrdjbe  23abt)lon3,  $§önicien§  unb  ^artfjago  finb  ntdjt  meljr: 
2legi)pten  roar  abgeblüht,  faft  e^e  ®ried)en  fein  inneres  betraten; 
atfo  fdjrumpft  alles  in  roenige,  oerroelfte  Blätter  jufamtuen,  bie  . 
©agen  au§  Sagen  enthalten;  Sörudjftüde  ber  @efd)id)te,  ein  ^raum 
ber  SSorroelt. 

33ei  ©riedjentanb  Hart  ftdj  ber  borgen  auf  unb  roir  fdjtffen  134 
i|m  frot)  entgegen.  Sie  ©inroofmer  biefeS  SanbeS  bekamen  in  33er= 
gleidjung  mit  anbern  Nationen  früt)e  Scb/äft  unb  fanben  in  ben 
nteiften  irjrer  33erfaffungen  ü£riebfebern,  tt)re  Spradje  oon  ber  ^ßoefie 
gm;  ^ßrofe  unb  in  biefer  §ur  ^Ijilofopliie  unb  ©efdjidjte  §erabju= 
führen,     £)ie  ^fjilofopljie  ber  ©efdjidjte  fiel;t  alfo  ©riedjenlanb  für 


ifyre  ©eburtsftäte  an;  fie  t)at  in  üjm  aud)  eine  fd)öne  Sugenb  burd)= 
lebet.  Sd)on  ber  fabelnbe  §omer  befdjreibt  bie  (Sitten  mehrerer 
Golfer,  fo  weit  [eine  ^änntnifj  reichte;  bie  Sänger  ber  Argonauten, 
beren  ^tadfyaU  übrig  ift,  erftrerfen  fid)  in  eine  anbre,  merftnürbtge 
©egenb.  2H§  fpäterlu'n  bie  eigentliche  ©efdjidjte  firf)  uon  ber  ^oefte 
logmanb,  bereitete  ^jerobot  mehrere  Sänber  unb  trug  mit  löblirf;  = 
finbii'rfjer  91eugierbe  gufammen,  mag  er  [ab,  unb  tjörte.  ©ie  fpätern 
©efrfjirfjtfrfjreiber  ber  ©rieben,  ob  fie  fid)  gleirf)  eigentlich  auf  it)r 
Sanb  einfdjränften,  mußten  bennod)  aud)  mandjeö  con  anbern 
Sänbern  melben,  mit  benen  if)r  3Sol!  in  Skrbinbung  lam:  fo  er* 
raeiterte  fid)  enblid)  infonberljeit  burd)  Alejanberä  $üge  aßmäb,(id) 
bie  SBelt.  3Jiit  9?om,  bem  bie  ©riedjen  nid)t  nur  gu  $ül)rern  *n 
ber  ©e[d)id)te,  fonbern  aud)  felbft  §u  ©e[d)id)tfd)reibern  bienten,  er- 
weitert fie  fic§  nodj  meb,r,  fo  ba$  ©iobor  üon  Sicilien,  ein  ©riedje 
unb  Srogus»,  ein  Sxömer,  tl)re  9JiateriaIien  bereits  ju  einer  Art  oon 
2BeItgefd)id)ie  jufammenjutragen  roagten.  Söir  freuen  un§  alfo, 
135  baf;  mir  enblid)  §u  einem  &0II  gelangen,  beffen  llrfprung  jmar  aud; 
im  SDunfel  begraben,  beffen  erfte  3e*ien  ungeroi^,  beffen  fdjönfte 
SSerfe  forao^l  ber  ^unft  alä  ber  (Sdjrift  gro^entcjeil§  aud)  uon  ber 
Söutb,  ber  93ölfer  ober  uom  9)tober  ber  3^iten  oertilgt  finb,  oon 
bem  aber  bennod)  Ijerrlidje  2)enfmale  §u  un§  reben.  (Sie  reben  mit 
bem  pl)tlo[opt)ifd)en  ©eift  §u  un§,  beffen  Humanität  id)  meinem 
93erfud)  über  fie  oergebenS  einjub,aud)en  ftrebe.  3$  möchte,  roie 
ein  S)id)ter,  hin  toeit^infefjenbcn  Apoll  unb  bie  ;iöd)ter  be§  ©e= 
bäd)tniffe§,  bie  alleäraiffenöen  Sftufen  anruffen;  aber  ber  (Seift  ber 
gorfdjung  fei  mein  Apoll  unb  bie  ^artljeilofe  Söafjrfyeit  meine  be= 
lefyrenbe  -Stufe. 


92 


I. 

©tied&eulanbs  Sage  unb  Begeiferung. 

©as  breifad) e  ©riedjenlanb ,  uon  bem  mir  reben,  ift  ein  üÖleers 
umgebenes  33ufen  =  nnb  ^üftenlanb  ober  gar  ein  ©unb  von  $nfeln. 
@s  liegt  in  einer  2Beltgegenb,  in  ber  es  aus  mehreren  ©rbftrtdjen 
nidjt  nur  Seroofjner,  fonbern  aud)  gar  balb  ^eime  ber  ßultur  em* 
pfangen  lonnte;  feine  Sage  alfo  unb  ber  Gfjarafter  bes  Solls,  ber 
ftd;  burd)  frülje  Unternehmungen  unb  Steoolutionen  biefer  ©egenb 
gemäf;  bilbete,  braute  gar  balb  eine  innere  (Sirculation  ber  $been, 
unb  eine  äußere  SBirlfamfeit  guraege,  bie  ben  Nationen  bes  großen 
uefteu  2Mttl)eüs  »on  ber  üftatur  nerfagt  mar.  (Snblicb,  bie  $eit,  in  136 
roeldje  bie  (Sultur  ©riedjenlanbes  traf,  bie  ©tuffe  ber  Silbung,  auf 
ber  bamals  nidjt  nur  bie  umljerrao^nenben  Söller  ftanben,  fonbern 
ber  gefammte  s3ftenfdjengeift  lebte;  alles  bies  trug  baju  bei,  bie 
©rieben  §u  bem  Soll;  ju  machen,  bas  fie  einft  maren,  jetjt  nidjt 
mein*  finb  unb  nie  meljr  feijn  merben.  Saffet  uns  bies  fdjöne  ^}ro= 
blem  ber  ©efdjidjte  näfjer  betradjten:  bie  ©ata  beffelben,  infonberfyeit 
burd;  ben  gleif?  3)eutftf;er  ©elefyrten  bearbeitet,  liegen  beinahe  bis 
§ur  Sluflöfung  oor  uns. 

@in  eingefd;ränftes  Soll,  bas  fern  oon  ber  Seelüfte,  unb  bem 
Umgänge  anbrer  Nationen  groifdjen  Sergen  molmet,  ein  Soll,  bas 
feine  SlufKärung  nur  r>on  (Sinem  Drt  b,er  erhielt  unb  je  früher  es 
btefe  annahm,  biefelbe  burd;  eherne  ©efe|e  um  fo  oefter  madjte; 
eine  foldje  Nation  mag  utele  @igenl;eit  an  @I;ara!ter  erhalten  unb 
ftdj  lange  barinn  bemalten;  es  fel;lt  aber  met,  bajj  biefer  befdjräntte 
Qbiotismus  i§r  jene  nüijlidje  Sielfeitigleit  gebe,  bie  nur  burd;  tl;ätige 
(Soncurrenj  mit  anbern  Nationen  erlangt  werben  fonnte.  Söeifpiele 
baoon  finb  nebft  2legnpien  alle  2lfiatifd)en  Sä'nber.  §ätte  bie  ^raft, 
bie  unfre  (Srbe  baute,  il;ren  Sergen  unb  beeren  eine  anbre  ©eftalt 
unb  bas  grojse  ©d;idfal,  bas  bie  ®ren;$en  ber  Söller  fetjte,  i§nen 
einen  anbren  Urfprung  als  r>on  ben  2lfiatifd;en  ©ebürgen  gegeben: 
blatte  bas  öftlidje  Slfien  früheren  ©eeb,anbel  unb  ein  mittellänbifdjes 


SJieer  bekommen,  bas  es  je|t,  fetner  Sage  nad),  ntdfjt  fjat;  ber  ganje 

137  ©ang  ber  Cutltur  märe  neranbert.  $|et$t  ging  biefer  nad)  Söeften 
Ijinab,  meil  er  fid)  Dftn>ärt§  roeber  ausbreiten  nod)  raenben  fonnte. 

äBetradfjten  mir  bie  ©efd;id;te  ber  unfein  unb  ©unblänber,  raie 
unb  mo  fie  audj  in  ber  2ßelt  liegen:  fo  finben  nur,  bafj  je  glücf= 
lieber  it)re  Söepflangung,  je  leidjtcr  unb  nielpadjer  ber  Kreislauf  r>on 
Sljätigfeit  mar,  ber  auf  iljnen  in  ©ang  gefegt  werben  fonnte,  enb= 
lid;  in  je  eine  uorttjcilljaftere  3eit  ober  üßkltlage  bie  Stolle  iijrer 
SBirffamfett  fiel:  befto  meljr  fyabm  fidt)  foldEje  unfein*  ober  Äüfteits 
bemofjner  uor  ben  ©efdjüpfen  be§  ebnen  SanbeS  au^gejeidjnet.  %vo§ 
aller  angeboljrnen  &aUn  unb  ermorbnen  ©efcfjidlidjfeiten  blieb  auf 
biefem  ber  £>irt  ein  <§irt,  ber  $ä'ger  ein  Säger:  felbft  ber  2lder= 
mann  unb  iUtnftler  maren,  mie  ^.flanjen,  an  einen  engen  33oben 
befeftigt.  SJtan  uergleidje  ßnglanb  mit  Seutfdjlanb;  bie  ßnglänber 
ftnb  Seutfdje,  ja  bi§  auf  bie  fpäteften  3e^en  Ijaben  Seutfdje  ben 
ßnglänbem  in  ben  gröfseften  Singen  uorgearbeitet.  SSeil  aber  jerte§ 
Sanb  als  eine  ^nfel  r>on  frühen  &'\ten  w  manche  größere  ü£l)ätig= 
feit  eines  Slllgemeingeiftes  tarn:  fo  fonnte  biefer  ©eift  auf  if)r  fid; 
beffer  ausarbeiten  unb  ungeftörter  §u  einer  Gonfifteng  gelangen,  bie 
bem  bebrängten  sDtittel(anbe  »erfagt  mar.  Sei  ben  unfein  oer 
Seinen,  bei  ben  lüften  !3la^cn^/  Spaniens,  g-ranfreicljs,  nidjt 
minber  ber  Scieberlanbe  unb  Storb^Seutfdjlanbs  roerben  mir  ein 
gleiches  SSerljältnifj  gematjr,  raenn  mir  fie  mit  ben  innertx  ©egenben 

138  bes  ©uropäifdjen  ©lanen=  unb  Scntljenlanbes,  mit  Stuf^lanb,  5polen, 
Ungarn  nergleidjcn.  %n  allen  beeren  Ijaben  bie  9toifenben  gefunben, 
baf$  fid)  auf  ^nfeln,  §albinfeln  ober  lüften  üou  glüdlidjer  Sage, 
eine  23efireb[amfeit  unb  freiere  Gultur  erzeugt  Ijattc,  bie  fid;  unter 
bem  ©rud  einförmiger,  alter  ©efe£e  bes  neften  Sanbes  ntcrjt  erzeugen 
fonnte.8     -JJton  lefe  bie  33efdjreibungen  ber  Socictäts*  unb  $reunb= 

aj  SDian  uevg(eid)e  bie  SDtalatjeit  unb  bie  ©inttiD^ner  bei  afiatifdjeu 
^nfelu  mit  bem  tieften  Sanbe;  felbft  ^apau  r)n(te  man  gegen  ©ina,  bie 
SSetnofjitev  ber  ßuvücn  unb  gfudjSinfeui  gegen  bie  'DDtongolen:  ^uan=^er= 
nattbej,  ©ofotora,  bie  Öfter =  bie  S3tjron§sSnfeI.  bie  SOZalbinen  u.  f.  f. 


— -   -94    . — 

fdjctftStnfeln;  %xo§  i^rer  (Entfernung  von  ber  gangen  bemoljnten  2Mt 
b,aben  fie  fid)  bi§  auf  $uij  unb  Iteppigfeit  ^u  einer  2lrt  uon  ©rte- 
djenlanb  gebilbet.  ©elbft  in  mannen  einzelnen  ^nfeln  be§  offnen 
SJteerä  trafen  bie  erften  Steifenben  eine  SERtlbe  unb  ©efätligleit  an, 
bie  man  bei  ben  Stationen  be§  innern  £anbe§  »ergebend  fudjte. 
allenthalben  feigen  mir  alfo  ba%  grofje  @efe|  ber  SJtenfdjen  =  Statur, 
bafj  wo  fid)  S^ätigfeit  unb  Stub,e,  ©efetligfeit  unb  (Entfernung, 
freiwillige  Sktriebfamfeit  unb  ©enu|  berfelben  auf  eine  fdjöne  SBeife 
gatten,  aud)  ein  Kreislauf  beförbert  werbe,  ber  bem  ©efd)led)t  felbft 
foraoljl  aU  allen  ifnn  naljenben  ©efdjledjten  ijolb  ift.  Sttd)t§  ift 
ber  menfdjlidjen  ©efunb^eit  fd)äblid)er,  als  ©tod'ung  iljrer  ©äfte; 
in  ben  befpotifdjen  Staaten  oon  alter  ©inridjtung  ift  biefe  ©todung  139 
unr>ermeiblid),  baljer  fie  meiftenS  aud),  falls  fie  nid)t  fdmell  auf- 
gerieben roerben,  bei  lebenbem  Seibe  ifjre§  langfamen  5£obe§  fterben. 
2öo  hingegen  burd)  bie  Statur  be§  SanbeS  bie  (Staaten  fid)  !lein 
unb  bie  (Sinraotmer  in  ber  gefunben  StegfamMt  erhalten,  bie  ifmen 
3.  SB.  ba§  geteilte  ©ce=  unb  Sanbleben  üorgüglid)  giebt;  ba  bürfen 
nur  günftige  llmftänbe  ^injufontmen  unb  fie  werben  ein  gebitbeteS, 
berül)mte§  3SoIf  werben.  ©0  war,  anberer  ©egenben  gu  gefdjmi  eigen, 
unter  ben  ©riedjen  felbft  bie  ^nfel  $reta  ba3  erfte  Sanb,  ba§  eine 
©efeijgebung  gum  SJtufter  aller  Stepubtifen  be§  ueften  Sanbe§  {jer* 
r>orbrad)te;  ja  bie  tneiften  unb  berüfymteften  »on  biefen  waren  lüften* 
länber.  Stidjt  olme  Urfadje  l)aben  bab,er  bie  2Ilten  i^re  glüdlidjen 
SBolmungen  auf  $nfeln  gefegt,  waljrfdjeinltd)  meil  fie  auf  ifynen  bie 
meiften  freien,  glüdlid>en  Golfer  fanben. 

Söenben  wir  bie§  2llle§  auf  ©riedjcntanb  an,  wie  natürlid) 
muffte  fid)  fein  SSolf  »on  ben  (Einrooljnern  be§  IjöTjeren  ©ebürgeS 
untcrfdjeiben!  ©urd)  eine  ff  eine  SJteerenge  war  STljracien  »ort  $lein= 
2lfien  getrennt  unb  bie§  Stationenreidje,  fruchtbare  Sanb  längft  feiner 
weftlidjen  ^üfte  burd)  einen  ^nfeloollen  ©unb  mit  ©ried)enlanb  Der* 
bunben.  SDer  §elle§pont,  fönnte  man  fagen,  mar  nur  baju  burcb/ 
brod)en  unb  ba§  2legeifd)e  SJteer  mit  feinen  unfein  graifdjengenwrfen, 


bamit  ber  Uebergang  eine  letzte  zBiüfye  unb  in  bem  Sufenreidjen 

140  ©riedjenlanbe,  eine  beftänbige  Söanberung  unb  Girculation  mürbe. 
9>on  ben  älteften  Reiten  an  finben  wir  bar)er  bie  gat)Ireicr)en  dotier 
biefer  lüften  auf  ber  See  roanbernb:  ^retenfer,  Subier,  ^elasger, 
^ijracier,  9il)obier,  93b,n)gier,  Guprier,  5Diilefier,  tarier,  Sesbier, 
^fjocäer,  ©amier,  Spartaner,  Magier,  Greiräer  unb  2(egineten  folgten 
fdjon  nor  Xerres  Reiten  einanber  in  ber  ^errfdjaft  be§  leeres a  unb 
lange  cor  biefen  Seemädjten  fanben  fid)  auf  bemfelben  Seeräuber, 
Gotonieen,  21bentl)eurer,  fo  baJ3  eä  beinab,  fein  ©ried)ifd)es'  SSolf 
giebt,  ba§  nidjt,  oft  merjr  als  Ginmal,  geroanbert  bjabe.  3Son  alten 
3eiten  an  ift  Ijier  alles'  in  Seroegung,  uon  ben  lüften  &tetn  =  5(fien§ 
bi§  nad)  Italien,  Sicitien,  ?)-ranfreid);  lein  Guropäifdjes  33olf  l)at 
einen  roeitern,  fdjönern  SSeltftrid;,  al§  biefe  ©riedjen  bepflanzet. 
9M)ts  anber§  roill  man  aud),  roenn  man  ba§  fdjöne  Ältma  ber 
©riedjen  nennt,  fagen.  $äme  e§  babei  blo§  auf  träge  3Sol)nplä|e 
ber  $rud)tbarfeit  in  Söafferreidjen  Jätern  ober  auf  21uen  über- 
fdjroemmenber  Ströme  an;  roie  mandjeS  fcrjönere  Mxma  mürbe  fid) 
in  ben  anbern  brei  2öeltib,eilen  finben,  ba§  bod)  nie  ©riedjen  fyer= 
»orgebradjt  b,at.b  Gine  ^Keüje  non  lüften  aber,  bie  im  Sauf  ber 
Guttur  für  bie  Setriebfamfeit  Heiner  Staaten  unter   einer  fo  gün= 

141  ftigen  Slura  lägen,  roie  biefe  ^onifdjen,  ©riedjifdjen  unb  ®roj^grie= 
d)ifdjen  lüften,  finbet  man  fonft  nirgenb  auf  ber  Grbe. 

SBir  bürfen  baljer  aud)  nidjt  lange  fragen,  rooljer  bem  Sanbe 
ber  ©riedjen  feine  erften  53erool)ner  lamen?  ^elasger  rjeif;en  fie, 
2Inlömmlinge,  bie  fidj  aud)  in  biefer  (Entfernung  nod)  als  23rüber 
ber  Völler  jenfeit  be3  9Jceers,  b.  i.  ^lein=51fiens  erlannten.  G§ 
roäre  eine  ©runblofe  sUiüb,e,  alle  bie  $üge  ^er^usäljlen,  roie  über 
;£l)racien,  ober  über  ben  -SpelleSpont  unb  Sunb  2öefi  =  unb  SübroärtS 

a)  <S.  Heyne  Coinment.  de  Caffcoris  epoch.  in  N.  Comment.  Soc. 
Gotting.  T.  I.  IL 

h)  ®.  9?iebejel§  33emevhmgert  auf  einer  Steife  nad)  ber  £et>ante 
S.  113. 


— .    96     — 

bie  Sßöüer  ba^ingefteuret  unb  fid),  befd)üijt  oon  i>en  norbifdjen  ©e~ 
bürgen,  allmäljltcr)  über  ©riedjenlanb  oerbrettet  Ijaben.  (Sin  (Stamm 
folgte  bem  anbern:  ein  (Stamm  oerbrängte  ben  anbern:  Hellenen 
bradjten  ben  alten  SßelaSgem  neue  ßultur,  fo  roie  fid)  mit  ber  Qzit 
©riedjifdje  Golonieen  raieber  an  bie  3Ifiatifdjen  Ufer  üerpflangten. 
©ünfttg  gnug  für  bie  ©riedjen,  bafs  fie  eine  fo  fdtjöne  §albinfel 
beS  großen  tieften  SanbeS  fidfj  nalje  §ur  ©eite  Ratten,  auf  melier 
bie  meiften  SBölfer  nidjt  nur  (SineS  ©tammeä,  fonbern  audj  non 
früher  ©ultur  maren.a  2)aburd)  betam  nidjt  nur  ir)re  Spraye  jene 
Originalität  unb  @tnr)eit,  bie  fie  als  ein  ®emtfc§  vieler  jungen 
nie  mürbe  erhalten  Ijaben;  aucl)  bie  Nation  felbft  narjm  an  bem 
fittlidjen  3uf^an*De  ^)rer  benachbarten  ©tammnölfer  Streit  unb  lam 
balb  mit  benfelben  in  mannigfaltige  SBerrjältniffe  beS  Krieges  unb  142 
beS  ^riebenS.  Mein  Elften  alfo  ift  bie  $ftutter  ©riedjenlanbeS 
fomol)l  in  feiner  Anpflanzung  als  ben  -gauptgügen  feiner  frürjeften 
53ilbung;  bagegen  eS  auf  bie  lüften  feines  9JlutterIanbe§  mieberum 
Golonieen  fanbte  unb  in  itjnen  eine  gmeite  fdjönere  ßultur  erlebte. 

Seiber  aber,  baf}  un§  aud)  r>on  ber  2lfiatifc§en  ^albinfel  aus 
ber  früfyeften  gtit  fo  menig  belannt  ift!  ©aS  9ieid;  ber  S£rojer 
fennen  mir  nur  auS  £omer  unb  fo  l)od)  er  al§  Sinter  feine  SanbeS= 
leute  über  jene  ergebt:  fo  ift  bodj  felbft  bei  irjm  ber  blüljenbe  Qu* 
ftanb  beS  ^rojanifc^en  9faid)S  aud)  in  fünften  unb  fogar  in  ber 
^>rad)t  unoertennbar.  ©ejsgleidien  finb  bie  Jpljru  gier  ein  altes  frülje= 
gebiloeteS  Solf,  beffen  Religion  unb  ©agen  auf  bie  ältefte  9Jh)tl)0= 
logie  ber  ©riedjen  unftreitig  gerairft  Ijaben.  ©o  fpäierljin  bie  tarier, 
bie  fid)  felbft  23rüber  ber  SRpfier  unb  Spbier  nannten  unb  mit  ben 
^ßelaSgern  unb  Selegern  (SineS  ©tammeS  roaren:  fie  legten  fid)  frülje 
auf  bie  ©djiffaljrt,  meiere  bamalS  ©eeräuberei  mar,  ba  bie  gefittetern 
Spbier  fogar  bie  ©rfinbung  be§  geprägten  ©elbeS  als  eines  Mittels 
ber  ^anblung  mit  ben  ^^öniciern  tljeilen.  deinem  uon  biefen  Söllern 
alfo,  fo  menig  als  ben  SSftufiern  unb  Sljröctern,  Ijat  eS   an  früher 

a)  ©.  Heyne  de  origine  Graecorum,  commentat.  Soc.  Gotting.  1764. 


—     97     — 

ßultur  gefehlt  unb  bei  einer  guten  Verpflanzung  fonnten  fie  ©rieben 
werben. 

"£>er  erfte  ©t|  ber  grtecr)ifcr)ert  5Jlufen  roar  gegen  %b,racien  §u, 

143  norböftlid).  2lus  S^acten  tarn  Drpfjeus,  ber  ben  oerroilberten 
SßelaSgern  juerft  ein  menfd)lid)es  Sehen  gab  unb  jene  9fteligion§= 
gebraute  einführte,  bie  fo  roeit  umtjer  unb  fo  lange  galten.  Sie 
erften  53er ge  ber  üDtufen  raaren  5Lbeffalien§  23erge,  ber  Dlnmpus, 
£>elifon,  s}$arnaffu§,  ^inbus:  fjier  (jagt  ber  feinfte  gorfdjer  ber 
©ried)Üd)en  @eid)id)te,)a  t)ter  mar  ber  ältefte  ©itj  itjrer  Religion, 
2Beltmei§ljeit,  3Jtufif  unt)  ©idjtfanft.  §ier  lebten  bie  erften  grie* 
d)ifcben  Farben:  Ijter  biloeten  fid)  bie  erften  gefitteten  ©efettfcfjaften: 
bie  Sijra  unb  Gitbara  raarb  f>ter  erfunben  unb  allem,  raas  nadjljer 
ber  ©etft  ber  ©rieben  ausidjuf,  bie  erfte  ©eftalt  angebilbet.  $n 
Sfjeffalien  unb  33öotien,  bie  in  fpä'tern  Reiten  burcf)  ©eiftesarbeiten 
fid)  fo  roenig  beroorgetban  Ijaben,  ift  fem  Duett,  fein  %lu%,  lein 
§üge[r  fein  §ain,  ber  nicfjt  burcr)  Did)tungen  befannt  unb  in  i()nen 
oereraigt  märe.  Jpier  flofj  ber  ^peneus,  fjter  war  bas  angenehme 
SCempe,  Ijier  roar.belte  2lpott  als  ©djäfer  unb  bie  liefen  tfjürmten 
ibre  23erge.  21m  g*uf$  be§  .£)elifons  lernte  nod)  §efiobu§  feine 
©agen  au§  bem  s)JlunDe  ber  DJMen:  furj  fjier  f)at  fid;  guerft  bie 
gried)ifd)e  Gultur  einbeinüfd)  gebilbet,  fo  roie  auä)  oon  (jierau§  burdj 
bie  ©tiimme  ber  Jpeflenen  bie  reinere  grtedjifdje  ©pradje  in  itjren 
§auptbialeften  ausging.  • 

9?otl)rr>enbig   aber   entftanb  mit  ber  $o!ge  ber  Reiten   auf  fo 

144  üerfdjieönen  lüften  unb  ^nfeln,  bei  fo  mandjen  SBanberungen  unb 
2Ibentbeuern  eine  SRei^c  anbrer  ©agen,  bie  fid)  ebenfalls  burd; 
©idjter  im  ©ebiet  ber  gried)ifd)en  s33Jufe  feftfe|ten.  SBeinab,  jebe§ 
f leine  ©ebiet,  jeher  berübmte  Stamm  trug  feine  23orfab,ren  ober 
^Rationalgottbeiten  in  baffelbe  unb  biete  33erfd)iebenljeit,  bie  ein  un* 
burd)id)aulid)er  2Balt>  roäre,  roenn  mir  bie  griedjifdje  9)h)tl)otogie 
als   eine   Dogmatil  bebanbeln  müßten,   eben  fie  bradjte    au§    bem 

a)  Heyne  de  Mulis:  ©.  ©ött.  «neigen  1766.  ©.  275. 

§erber§  fämmtl.   SBerfe.  XIV.  7 


—    98    . — 

Sefcen  unb  Soeben  ber  (Stämme  aud)  Seben  in§  ©ebiet  ber  National* 
benfart.  9?ur  au§  fo  tnelartigen  SBurgeln  unb  keimen  fonnte  jener 
fdjöne  ©arten  aufblüljn,  ber  felbft  in  ber  ©efetjgebung  mit  ber 
geit  bie  mannigfaltigsten  grüßte  braute.  $m  fielgettjeilten  Sanbe 
fdjütjte  tiefen  «Stamm  fein  %t}al,  jenen  feine  &üfte  unb  ^nfel  unb 
fo  erroud)§  au§  ber  langen  jugenbltdien  Stegfamfett  gerftreuter  (Stämme 
unb  Königreiche  bie  grojje  freie  SDenfart  ber  griedjifdjen  5Rufe.  SSon 
feinem  2Wgemein[jerrfd)er  mar  ilmen  (Eultur  aufgezwungen  roorben; 
burd)  ben  Klang  ber  Seier  bei  ^eiligen  ©ebräudjen,  Spielen  unb 
^änjen,  burd)  felbft  =  erfunbene  Sötffenfdjaften  unb  fünfte,  am  meiften 
enblidj  burd)  ben  tnelfadjen  Umgang  unter  etnanber  unb  mit  anbern 
SSölfern  nahmen  fie  freimütig,  jetjt  biefer,  jetjt  jener  Strid),  Sittlidjs 
feit  unb  ©efeije  an;  and)  im  ©ange  jur  ßultur  alfo  ein  gried)ifd)e§ 
^reioolf.  ©ajj  t)ieju,  roie  in  blieben,  aud)  ^tjönicifdje  unb  raie  in 
Slttifa,  2legi)ptifdje  ßolonieen  beigetragen  fyaben,  ift  aufser  groeifel, 
obgletd)  burd)  biefe  üßölfer  glüdltdjer  2Beife  roeoer  ber  Jpauptftamm 
ber  griedjifdjen  Station,  nod)  tfjre  ©enfart  unb  (Spradje  gebilbet  145 
rourbe.  ©in  2legnptifd)  =  Kananitifd)eS  SSolf  follten  bie  ©rtedjen, 
2)anf  ifjrer  2lbftammung,  SebenSart  unb  einlänoifdjen  sJJcufe,  nidjt 
roerben. 


II. 

©neetjentanbe-S  ©pradje,  9Jhjtt)ologte  unb  S)idjtEunft. 

9Bir  fommen  ju  ©egenftänben,  bie  ^afyrtaufenbe  fdjon  ba§ 
Vergnügen  be§  feineren  !i0ienfcf)engefdjledjt§  raaren  unb  roie  id)  tjoffe, 
e§  immerhin  fenn  roerben.  3)ie  griedjifdje  (Sprache  ift  bie  gebilbetfte 
ber  2BeIt,  bie  griedjifdje  sDft)tt)ologie  bie  reicfyfte  unb  fdjönfte  auf  ber 
@rbe,  bie  griedjifdje  ®idjtfunft  enblid)  t)ieHeict)t  bie  ooHlommenfte 
ifyrer  2trt,  roenn  man  fie  Drt=  unb  3e^rnö&ig  betrachtet.  2Ber  gab 
nun  biefen  einft  rotjen  Stämmen  eine   foldie  ©pradje,  ^ßoefie  unb 


—    99    . — 

bilblidje  üßetsfjeit?  £er  ©enius  ber  9?atur  gab  fie  ifmen,  ifjr  Sanb, 
ifjre  Scbensart,  tEjre  $eit,  ifjr  Stammesdjarafter. 

2>on  rofjen  Anfängen  ging  bie  grtedjtfdje  Sprache  aus;  aber 
biefe  Anfänge  enthielten  fcfjon  $eime  §u  bem,  roas  aus  ifjr  roerben 
fotlte  nnö  roerben  fonnte.  Sie  roar  fein  Hieroglyphen  =  5Rad)n)erf, 
leine  Steige  tjeroorgeftojjener  einzelner  Snlben,    roie    bie   Sprachen 

146  jenfett  ber  5)iongoltfd)en  Serge.  Siegfamere,  leichtere  Organe  brauten 
unter  ben  Sßölfern  bes  $aufafu§  eine  feidjtere  3)iobulation  rjertror, 
bie  oon  ber  gefeiligen  Siebe  §ur  ^onfunft  gar  balb  in  g-orm  gebraut 
roerben  fonnte.  «Sanfter  mürben  bie  2Borte  gebunben,  bie  'Sorte 
gum  9H)i)tl)mu§  georbnet:  bie  Spradje  flofe  in  einen  notieren  Strom, 
bie  Silber  berfelben  in  eine  angenehme  Harmonie:  fie  ftiegen  fogar 
gum  9Sol)llaut  eines  Sanges.  Unb  fo  roarb  jenes  einige  ©epräge 
ber  gried)ifd)en  Sprache,  bas  nidjt  non  ftummen  @efe|en  erpreßt, 
bas  burd)  9)tufif  unb  Sang,  burd)  ©efang  unb  ©efcf)td)te,  enblid) 
burd)  ben  plauberljaften  freien  Umgang  nieler  Stämme  unb  Golo= 
nieen  rote  eine  lebenbige  $orm  ber  5Ratur  cntftanben  mar.  2)ie 
norbifcfjen  35ölfer  ßuropens  fjatten  bei  ifjrer  Sitbung  bies  ®lüd 
nid)t.  ©a  ilmen  burd;  frembe  ©efetje  unb  burd;  eine  ©efanglofe 
Religion  auslänbifdje  Sitten  gegeben  mürben;  fo  oerftummete  aucb, 
ifjre  Sprache.  'Sie  ©eutfdje  g.  33.  t)at  unftreitig  tuet  non  ifjrer 
innern  33tegfainfeit,  oon  it)rer  bcftimmtern  3eicfmung  in  ber  ?ylerton 
ber  3öorte,  ja  nocf)  mefjr  oon  jenem  lebenbigtn  Sdjalf  oerlofjren, 
ben  fie  unter  günftigern  öimmclsftridjen  eljebem  fjatte.  @inft  roar 
fie  eine  nabje  Sdjrocfter  ber  gried)ifcf)en  Spraye  unb  jetjt  roie  fernab 
r>on  biefer  ift  fie  gebilbet.  steine  Sprache  jenfeit  bes  ©anges  f)at 
bie  Siegfamfeit  unb  ben  fanften  gbrtflufj  ber  griednfdjen  üDZunbart, 
fein  aramäifdjer  2)ialeft  bieffeit  bes  (Supfyrats  fjatte  ifjn  in  feinen 
alten  ©eftalten.     3Rur  bie  griedjifdje  Sprache  ift  rote  burd)  ©efang 

147  entftanben:  benn  ©efang  unb  Sidjtfunft  unb  ein  früher  ©ebraud) 
bes  freien  Sebens  fjat  fie  gur  9)ht)cnfpracfje  ber  SÖelt  gebilbet.  So 
feiten  fid;  nun  jene  Umftänbe  ber  ©riedjen  =  Gultur  roieber  gufammen= 


—     100    — 

finben  werben,  fo  roenig  baä  ^enfdjengefdjledjt  in  feine  ^inbljeit 
jurüdgeljen  unb  einen  Drpt)eu§,  SRufäuä  unb  £inu§  ober  einen 
£>omeru§  unb  $efiobu3  mit  allem  roaä  fie  begleitete,  t>on  ben  lobten 
§urüdfüb,ren  fann:  fo  roenig  ift  bie  ©enefig  einer  gried)ifd)en  ©pradje 
in  unfern  Reiten  felbft  für  biefe  ©egenben  möglid). 

SDie  SJhjtljologie  ber  ©rieben  flofj  au'S  ©agen  oerfd)iebener  ©e= 
genben  jufammen,  bie  ©laube  be3  SSolfö,  ©rjä^Iungen  ber  Stämme 
oon  ibjren  Uroätern  ober  bie  erften  Serfudje  benfenber  $öpfe  roaren, 
fid)  bie  Söunber  ber  2öelt  §u  erflären  unb  ber  menfdjlidjen  ©efell= 
fd)aft  ©eftalt  $u  geben. a  ©o  unäd)t  unb  neugeformt  unfre  £>nmnen 
beä  alten  Drpr)eu§  fenn  mögen:  fo  finb  fie  immer  bod)  9Rad)bilber 
üon  jenen  lebenbigen  Anbetungen  unb  ©rüjsen  an  bie  9iatur,  bie 
alle  üßöller  auf  ber  erften  ©tuffe  ber  Silbung  lieben.  SDer  rolje 
$äger  fprtdjt  feinen  gefürdjteten  53är,b  ber  5Keger  feinen  ^eiligen 
^etifd),  ber  $arfifd)e  -Jftobeb  feine  -iftaturgeifter  unb  Elemente  beinal) 
auf  Drpfjifdje  Sßeife  an;  nur  roie  ift  ber  Drprjifdje  Statur  =  £9  innug  148 
blo§  unb  allein  fdjon  burd)  bie  griednfdjen  2Borte  unb  33ilber  ge= 
reinigt  unb  Derebelt!  Unb  roie  angenerjm ■  leidster  rourbe  bie  grie= 
d)ifd)e  2Rptl)ologie,  ba  fie  mit  ber  ßeit  aud)  in  ben  ^mnnen  felbft 
bie  ^effeln  bloßer  23eirt>orte  abroarf  unb  öafür,  roie  in  ben  .Ipomes 
ri[d)en  ©efängen,  fabeln  ber  ©ötter  erjagte.  2lud)  in  ben  $o§= 
mogonieen  §og  man  mit  ber  ßeit  bie  alten,  Ijarten  Urfagen  näljer 
gufammen  unb  fang  bafür  menfd)lid)e  gelben  unb  ©tainmuäter,  bie 
man  bidjt  an  jene  unb  an  bie  ©eftalten  ber  ©ötter  Inüpfte.  ©lüd= 
lieber  SBeife  Ijatten  bie  alten  ^Ijeogonieensßrjäfyler  in  bie  ©ramm* 
tafeln  it)rer  ©ötter  unb  gelben  fo  treffenbe,  fd)öne  Slflegorieen,  oft 
nur  mit  ßinem  2Bort  ifjrer  Ijolben  ©pradje,  gebraut,  bafj  roenn  bie 
fpäteren  SSeifen  bie  23ebeutung  berfelben   nur   auöfpinnen  unb  iljre 

a)  <S.  Heyne  de  fontibus  et  cauffis  errorum  in  hiftöria  Mythicä:  de 
caulfis  fabularum  pbyficis:  de  origine  etcaulfis  fabularum  Homericärüm: 
de  Theogonia  ab  Hefido  condita  &c. 

b)  ©.  ©eorgt  ?lbbübungen  bev  33ö(fer  be§  «Ruffifcljen  9kid}§  %$.  I. 


-    l'.l    — 


fernem    ,\becn    baian    N  ltcn,    et»    neue«    fdjeme*    OScn?<b< 

warb       Iab<t   •erlief  :   bte  cptid)cn  Sänget   mit  ber  &til  it»rc 

oft>o,ebraud)ten   3aani   ivn  SdttH  •  irriatounejcn,    Vtmutcl«jtu: 
Ibateu    bc«    v>erfulc«  u   f    unb    ijna.cn    ba|  gen- 

uin»  mcnidjltcbcn  Wcbiaucbe 


»c 


allen    tft    unter    tiefen   Qomei    berühmt,  aücr 

a,ued)t'<t<u    Xti)ta    u  t,    bte    nad)    ihm   lebten       lux:*.)  mt 

aludltaV«   -djtdial   murDcn   'c;  mg«  iu  rcdjtcr 

gcfammlct    unö    ;u   einem   jroirj  nun    DeTeint,    ba«    unc    cm 

rrt    i;allaft    r  audj     md)    CUbr- 

laufen&cn   ßlänjel      38i«    man  tnbet    rcr  Statut    |U  ciliaren 

.:   man   iid»    i'iiitji  omero   }U   er 

Raren,'   ber  bod)  ntcbto  ato  etn  Äiub  ber  XatUt  mar,   ein  ajudiidjer 
€  ;  ,\pmid}cu  ftfif!  manche  feinet  ?lrt  rnöoen  in 

u,  bie  ihm  IbciliiHTc  ben  :Uubm  uten  tonnten, 

in  ioetd)cin  er  jc$t  alt  cm  Cwma,cr  lebet.  3Ran  hat  ihm  Icmpcl 
laut  unb  ihn  alö  einen  mcu'djltcbcn  Ootl  verehret :  bte  aiofseite 
tebuma.   inbefe   Hl   bie   bl  ..irluna,,   Me   er   INJ 

hatte  unb  noch  jcöt  auf  alle  Diejenigen   hat,  bte  ttm  | 
m>  |  u    fino    bte    Q  rc,    bte  er    bofmat,    Älcmtafcitcn 

nad)  unfrei  .Iben  mit  tlnen  Sitten  unb 

lJeibcnicta»tou    itno    Knie    anbte.    alfl    bte    thtu    b:  ner   unb 

bei  :  ;i   Darbot     et  »dnanft    nt   aueb   ieme 

mit»  vrrbfanntntft,  tetne   SXotttl   unb   2taat«lcbrc.     Aber   bte 
Wahrheit   nnt  mil    ber    er    alle   0 

tu   einem   tebenruaen   Mannen  renrebt,   ber   reite   Unreife   jtbfl   ietner 
ner    unterblieben    Wemal&c,    bte    mMl 
ftf  Vtrt,   tn   meldjer  er,  frei  al«  e.  .le  Oharaftere 

:    unö    ihre  Saftet    unb    luqcnbcn.    tbre  l»Mud«     unb    Umilud« 
falle  erjablet,  bte  SRnfU  enbltd),  bte   tu  fo  abu>ccb<clnbcn  arofecn  <Be« 

• 


—     102     • — 

bidjten    ttncmfljörltdj    oon    feinen  Sippen    ftrömt  unb  jebem  SBtfbe,  150 
jebem  Klange  feiner  2öorte  eingehaucht,  mit  feinen  ©efängen  gleid) 
eroig  lebet:   fie  ftnb§,  bie  in  ber  ©efdjidjte  ber  9ftenfd^eit  ben  £omer 
§um   ©ingigen   feiner  2lrt    unb    ber  Unfterblidjfeit  roürbig  madjen, 
roenn  etroaS  auf  @rben  unfterblicr)  ferjn  fann. 

^otfyraenbig  (jatte  §omer  auf  bie  ©riedjen  eine  anbre  2ßirfung, 
als  er  auf  uns  §aben  fann,  oon  benen  er  fo  oft  eine  ergroungene 
falte  Q3erounberung  ober  gar  eine  falte  93eradjtung  jum  Sofm  fyat; 
bei  ben  ©riedjen  nid)t  alfo.  ^£jnen  fang  er  in  einer  lebenbigen 
©pradje,  oöfftg  nod;  ungebunben  oon  bem,  roaS  man  in  fpätern 
Reiten  SDialefte  nannte:  er  fang  i^nen  bie  Saaten  ber  2}orfab,ren 
mit  Patriotismus  gegen  bie  ^remben  unb  nannte  ümen  babei  ©e* 
fd»Ied)ter,  (Stämme,  Skrfaffungen  unb  ©egenben,  bie  itjnen  %§eiU 
als  ib,r  ©igentfjum  oor  2lugen  roaren,  SfyetlS  in  ber  Erinnerung 
ifjreS  9lb,nenftolge§  lebten.  91  (fo  mar  ifmen  §omer  in  niedrerem 
23etrad)t  ein  ©ötterbote  beS  sJiationa(ru()m§,  ein  öueff  ber  oiel= 
feitigften  National  =  2öei§f>ett.  3)ie  fpätern  ©idjter  folgten  i(jm:  bie 
tragifdjen  gogen  auS  ib,m  fabeln,  bie  Ie(jrenben  Megorteen,  SBei= 
fpiele  unb  ©entengen;  jeber  erfte  ©djriftfteüer  einer  neuen  ©attung 
nab,m  am  S^unftgebäube  feines  3BerfS  gu  bem  feinigen  ba§  SSorbtlb, 
a(fo  baf?  §omer  gar  ba(b  baS  panier  beS  griedjifdjen  ©efdjmadS 
roarb  unb  bei  fdnoädjern  köpfen  bie  Siegel  affer  menfdjlidjen  2öeiS= 
Ijeit.  Slud;  auf  bie  SDidjter  ber  Körner  b,at  er  geroirft  unb  feine 
2IeneiS  mürbe  olme  iijm  bafenn.  9iod)  mefyr  l)at  auä)  (Sr  bie  neueren  151 
3Sölfer  (Suropa'S  aus  ber  ^Barbarei  gebogen:  fo  mandjer  Jüngling 
fyat  an  i^m  bilbenbe  ^reube  genoffen  unb  ber  arbettenbe  foroofyl 
a(§  ber  betrad)tenbe  5Rann  Regeln  beS  ©efdjmadS  unb  ber  9Lftenfdjen= 
fänntnifj  aus  i§m  gebogen.  $nbeffen  iftS  eben  fo  unläugbar,  bafj 
roie  jeber  grofse  9Jfonn  burd;  eine  übertriebne  93erounberung  feiner 
©aben  9JciSbraud)  ftiftete,  aud)  ber  gute  §omer  baoon  nid)t  frei 
geroefen,  fo  bajj  @r  ftdf»  felbft  am  meiften  rounbern  mürbe,  roenn 
er  roiebererfdieinenb  fä^e,  roaS  man  §u  jeber  3eit  aus  ifym  gemadjt 
rjat.     Unter  ben  ©rieben  ()ielt  er  bie  $abel  länger  unb  oefter,  als 


— .     103     ■ — 

fie  ofjne  i£jn  roa^rf^etnltd^  gebauret  Ijätte:  SRIjapfobiften  [angen  ib,n 
fjer,  falte  SDidjterlinge  ahmten  ilm  nad)  unb  ber  @ntlmfia3mu§  für 
ben  Corner  marb  unter  ben  ©rieben  enblid;  eine  fo  fafjle,  füjje, 
jugefptijte  $unft,  als  er§  faum  irgenb  für  einen  3)id)ter  unter  einem 
anbern  Soll  geroefcn.  SDie  galjllofen  SBerfe  ber  ©rammatifer  über 
ifjn  finb  metftenS  oerloljren;  fonft  mürben  mir  audj  an  iljnen  bie 
unfelige  Sftüfje  feigen,  bie  (Sott  ben  fpätcrn  ©efdjledjten  ber  5ftenfd)en 
burd)  jeben  überroiegenben  ©eift  auflegt:  benn  finb  nidjt  aud)  in 
ben  neuern  Reiten  23eifpiele  gnug  t>on  ber  falfdjen  ^Bearbeitung  unb 
2Inraenbung  Jrjomerä  »orfjanben?  ©a§  bleibt  inbeffen  immer  geroifs, 
bafj  ein  ©eift  mie  @r  in  ben  Reiten,  in  benen  er  lebte  unb  für 
bie  Nation,  ber  er  gefammlet  roarb,  ein  ©efdjenf  ber  33ilbung  fei, 
beffen  fidj  fdjroerlid)  ein  anbere§  SSoIl  rühmen  Sonnte,  $ein  9Jiorgen= 
152  länber  befitjt  einen  §omer:  feinem  ©uropäif  djen  üßolf  ift  §ur  redjten 
3eit  in  feiner  !yugenbblütl)e  ein  SDidjter  mie  @r  erfdjienen.  ©elbft 
Dfjian  mar  e§  feinen  ©Rotten  nidjt  unb  ob  je  ba§  ©djidfal  einen 
gmeiten  ©lüdsmurf  tfyun  merbc,  bem  ©unbe  neu  *  griedjifdjer  ^reunb^ 
fd)aft§  =  ^nfeln  einen  £omer  ju  geben,  ber  fie  fo  fjod)  mie  fein  alter 
3miHing§bruber  füfyre?  barüber  frage  man  ba§  ©djidfal. 

2)a  alfo  einmal  bie  griedjifdje  Gultur  non  IJJftjtljologie,  135id;t= 
fünft  unb  SOJufif  ausging:  fo  ift§  nidjt  §u  nerrounbern,  bafj  ber 
©efdjmad  baran  ein  §auptftrid)  il)re§  Gb,arafter§  geblieben,  ber  audj 
ifjre  ernftljafteften  ©djriften  unb  2lnftalten  begeictjnet.  Unfern  «Sitten 
ift§  frembe,  bafj  bie  ©riedjen  von  ber  9Jtufif  al§  bem  £jauptftücf 
ber  ©rjieljung  reben,  bafj  fie  foldje  als  ein  großes  äßerfgeug  be§ 
(Staats  befjanbeln  unb  bem  Verfall  berfelben  bie  midjtigften  folgen 
juf djreiben.  9?od)  fonberbarer  fdjeinen  un§  bie  Sobfprüdje,  bie  fie 
bem  %an$,  ber  ©ebefyrben*  unb  ©djaufpielfunft  als!  natürlichen 
©djroeftern  ber  ^oefie  unb  Söeisljeit  fo  begeiftert  unb  faft  entgücft 
geben.  5Randje,  bie  biefe  Sobfprüdje  lafen,  glaubten,  baf?  bie  ^on= 
fünft  ber  ©rieben  aud)  in  fnftematifdjer  Sollfommenljeit  ein  üEßunber 
ber  Söelt  geroefen,  raeil  bie  gerühmten  üffiirfungen  berfelben  un§  fo 


—     104     — 

gang  frcmbe  blieben.  2)afj  e§  aber  auf  roiffenfdjaftlidje  23oKfommen= 
Ijeit  ber  9JIufil  bei  ben  ©rieben  nidjt  norgüglid)  angelegt  geroefen 
fei,  geigt  felbft  ber  ©ebraud),  ben  fie  non  ifyr  matten,  ©ie  be= 
tyanbelten  fie  nämtidj  gar  nidjt  als  eine  befonbre  $unft,  fonbern  153 
liefen  fie  ber  ^?oefie,  bem  'Sänge,  ber  ©ebef)rben  =  unb  ©rfjaufpiel* 
fünft  nur  bienen.  $n  biefer  Skrbinbung  alfo  unb  im  gangen  ©ange, 
ben  bie  griedjifdje  (Sultur  natjm,  liegt  ba§  |)auptinoment  ber  2Bir* 
fung  ifjrer  %öne.  SDie  SDidjtfunft  ber  ©riedjen,  non  ber  SRufif 
ausgegangen,  tarn  gern  auf  fie  gurücf:  felbft  t>a%  r)of)e  Srauerfpiel 
mar  nur  au%  bem  Gljor  entftanben,  fo  roie  aud)  baä  alte  Suftfpiel, 
bie  öffentlichen  ©rgötjungen,  bie  $üge  gur  &d)lad)t  unb  bie  f)äu§- 
lidjen  greuben  be§  ©oftmals  bei  iljnen  feiten  orme  'äftuftf  unb  ©e= 
fang,  bie  meiften  ©piele  aber  nidjt  olme  Sänge  blieben.  9^un  mar 
rjiertnn  gmar,  ba  ©riedjenlanb  au%  nieten  Staaten  unb  SSölfern 
beftanb,  Sine  ^rooing  non  ber  anbern  feljr  nerfdjieben;  bie  Reiten, 
bie  mancherlei  ©tuffen  ber  Sultur  unb  beö  £ur,u§  änberten  barinn 
nodj  metjr;  im  ©angen  aber  blieb§  allerbingä  maljr,  bafj  bie  ©rieben 
auf  eine  gemeinfdjaftlidje  2lusbilbung  biefer  fünfte  al3  auf  ben 
f)öd)fien  $un£t  menfdjlidjer  Sßirfung  rechneten  unb  barauf  ben 
gröjseften  2öertl)  legten.  @§  barf  rooljl  gefagt  roerben,  bafj  raeber 
bie  ©eber)rben  =  nod)  ©djaufpielfunft,  roeber  ber  Sang,  nod;  bie 
^Soefie  unb  SliufiJ  bei  un§  bie  Tünge  finb,  bie  fie  bei  ben  ©rieben 
maren.  33ei  ilmen  roaren  fie  nur  @m  Söerf ,  @ine  S3lütt)e  be§ 
menfdjlidjen  ©eifte§,  bereu  rofjen  $eim  mir  bei  allen  toilben  üfta= 
tionen,  raenn  fie  gefälligen  leidjten  ßtjarafterä  finb  unb  in  einem . 
glüdtidjen  -gitmmelgftrtd)  leben,  maE)rnefnnen.  @o  tEjörtd^t  e3  nun 
märe,  fidj  in  bieg  3e^a^er  jugenblidjen  £etd)tfinn§  gurüdfeijen  gu  154 
motten,  ba  e§  einmal  norüber  ift  unb  roie  ein  lahmer  ©rei§  mit 
Jünglingen  gu  Rupfen;  marum  fottte  biefer  ©rei§  e§  ben  $>üng; 
lingen  nerübeln,  baf;  fie  munter  finb  unb  tangen?  cDie  Gultur  ber 
©riedjen  traf  auf  bieg  .Sedier  jugenblid;er  gröljlidjfeit,  auä  beren 
fünften  fie  atteg,  roa§  fidj  barauä  machen  lieft,  madjten;  notljroenbig 
alfo  audj  bamit  eine  2öir!ung  erreichten,  beren  5Röglid)feit  mir  jeijt 


— -     105     — 

faum  in  $ranff)eiten  unb  Ueberfpannungen  einfelm.  Senn  irf»  groeiftc, 
06  e§  ein  gröf$ere§  9Jioment  ber  feinern  finnigen  2Birfung  aufg 
menfcr)Iid^e  ©emütr;  gebe,  als  ber  auSftubirte  f>ödf>fte  ^3un!t  ber  33er= 
binbung  btefer  fünfte  mar,  jumal  bei  ©emütljern,  bie  baju  erlogen 
unb  gebtlbet,  in  einer  lebenbigen  SBelt  fo!cr)er  ©tnbrücfe  lebten. 
Saftet  un§  alfo,  roenn  mir  felbft  nid^t  ©rieben  fepn  tonnen,  un§ 
roenigften§  freuen,  baf$  e§  einmal  ©rieben  gegeben  unb  bafj,  rate 
jebe  33Iütr)e  ber  menfdjltcrjen  ©enfart,  fo  aud;  biefe  i§ren  Ort  unb 
iljre  geil  §ur  fcr}önftett  (Sntraicftung  fanb. 

s2(u3  bem,  roa§  btäfjer  gefagt  raorbeu,  täjgt  fid;  r>ermut§en,  bafj 
nur  mandje  ©attung  ber  gried)i| d)en  ßompofition,  bie  fid;  auf  eine 
lebenbige  33orfteffung  burd)  9)iufü%  %<m%  unb  bie  ©eberjrbertfpradje 
begießet,  nur  al§  ein  ©djattenraerf  anfetjen,  mithin  aud)  bei  ber 
forgfaniften  ©rflärung  üiefleidjt  irre  gel;en  raerben.  2Iefd;r;lu§,  ©0; 
pfratte§,  2IriftopI)ane§  unb  @uripibe§  Sweater,  war  ntdjt  unfer 
155  Sweater;  ba§  eigentlidje  $)rama  ber  ©riedjen  ift  unter  feinem  93oIf 
mefjr  erfdjienen,  fo  uortreflid;e  ©tüde  aud;  anbre  Nationen  in  biefer 
3trt  gearbeitet  b;aben.  Dirne  ©efang,  oljne  jene  $eierlid)feiten  unb 
flogen  Segriffe  ber  ©rieben  tran  i§ren  Spielen  muffen  $inbars> 
Dben  un§  2Iu§brüd;e  ber  ^rünfenljeit  fdjeinen,  fo  raie  felbft  $laton§ 
©efpräd)e,  traft  ©9lben=2Rufif  unb  fdjöner  ßompofition  in  Silbern 
unb  Söorten,  eben  in  ©teilen  irjrer  fünftlicr;ften  (Sinfleibung  fid)  bie 
meiften  SSorraürfe  guge^ogen  fabelt.  Jünglinge  muffen  baljer  bie 
©riedjen  lefen  lernen,  roeil  Sitte  fie  feiten  gu  feiten  ober  tt)re  SBtütEje 
fid;  gujueignen  geneigt  finb.  Safj  e§  fetm,  baf$  i§re  (£inbilbung§- 
fraft  oft  ben  23erftanb,  bajj  jene  feine  ©innlidtfeit,  in  n>eld;e  fie 
ba§  SBefen  ber  guten  Silbung  festen,  juraeilen  bie  Vernunft  unb 
■jEugenb  überraogen;  mir  rooüen  fie  fd)ä|en  lernen,  ol)ne  felbft 
©riedjen  gu  raerben.  2ln  tr)rer  ©infleibung,  am  fd)önen  WaaZ  unb 
Umrifj  itjrer  ©ebanfen,  an  ber  S^aturoollen  Sebljaftigfeit  it)rer  @m* 
pfinbungen,  enblid;  an  jenem  $tangtraHen  ^fmtljmuä  ifjrer  @prad;e, 
ber  nie  unb  nirgenb  feines  ©leidjen  gefunben,  rjaben  mir  immer 
nod)  ju  lernen. 


—    106    - — 

III. 

fünfte  ber  ©rieben. 

@in  SSoII  ron  btefer  ©efinnung  mufjte  audj  in  allen  fünften 
bee>  £eben§  oom  S^otfjraenbigen  gum  ©djönen  unb  3ß  ungefälligen  156 
fteigen;  bie  ©rieben  Ijaben  bie§  in  2lHem,  roa§  auf  fie  traf,  faft 
bi§  §um  Ijöcr)ften  Sßunft  erreichet.  $b,re  Religion  erfoberte  Silber 
unb  Tempel,  ibjre  ©taai§t)erfaffungen  matten  2)enfmale  unb  öffent« 
lidje  ©ebäube,  iljr  Slima  unb  ifjre  £eben3roeife,  ifyre  Setriebfamfeit, 
Ueppigfeit,  (Sitelfeit  u.  f.  matten  ifynen  mancherlei  SBerfe  ber  $unft 
nöttjig.  3)er  ©eniu§  be§  ©cfyönen  gab  ifjnen  alfo  biefe  üffierfe  an 
unb  Ijalf  fie,  einjig^in  ber  ^enfd)engefd)id)te,  üoKenben:  benn  ba 
bie  gröfjeften  SBunber  biefer  SCrt  lä'rtgft  gerftört  finb,  berounbern  unb 
lieben  mir  nod)  iljre  krümmer  unb  ©djerben. 

1.  ©af;  Religion  bie  $unft  ber  ©rieben  fe£)r  beförbert  Ijabe, 
fetjen  mir  au§  ben  SSergeicrjniffen  ifjrer  ^unftmerfe  in  $ßaufania§, 
$liniu§  ober  irgenb  einer  ber  ©ammlungen,  bie  non  ifyren  heften 
reben;  e§  ift  biefer  Sßunft  aud)  ber  gangen  93ölfer=  unb  9Jtenfd)en= 
gefdjidjte  äljnlid).  2tffentf)alben  raollte  man  gern  ben  ©egenftanb 
feiner  Anbetung  fefjen  unb  n)o  fold;e§  nidjt  ba§  ©efeij  ober  bie 
Religion  felbft  nerbot,  beftrebte  man  fidj,  xijn  norgufteffen  ober  gu 
bilben.  ©elbft  ^cegernölfer  madjen  fid)  ifyren  ©ott  in  einem  ^etifdj 
gegenroärtig  unb  üon  ben  ©riedjen  toeifj  man,  bafc  iljre  Sorfteüung 
ber  ©ötter  uralterg  non  einem  ©tein  ober  einem  bezeichneten  $lot$ 
ausging.  Qn  biefer  SDürftigfett  fonnte  nun  ein  fo  betriebfameS 
33olf  nid)t  bleiben;  ber  33lod  rourbe  gu  einer  §erme  ober  ©tatue 
unb  ba  bie  Nation  in  tnele  Heine  ©tämme  unb  SSö'Iferfdjafien  ge*  157 
tljeitt  mar,  fo  mar  e§  natürlid),  baf;  jebe  itjren  ^au§=  unb  ©tammeg' 
golt  aud)  in  ber  SIbbilbung  auSgufdjmücfen  fudjte.  ©inige  glüdlidje 
üßerfudje  ber  alten  £>äbalen,  mafyrfdjeinlidj  aud)  bie  2lnftd)t  nad)bar= 
Iid)cr  ^unftroerfe  erregten  9!ad)eiferung  unb  fo  fanben  fid;  balb 
niedrer«  ©tämme  unb  ©täbte,  bie  Ujren  ©ott,  ba§  grbfjefte  £>eilig= 


— .     107     — 

tf)itm  ib,re§  S3e§trl§,  in  einer  leiblichem  ©eftalt  erblicften.  9]orjüg= 
lia)  an  Silbern  ber  ©ötter  tjat  fidj  bie  ältefte  ßunft  aufgerichtet 
unb  gleidjfam  geljen  gelernet;a  baljer  aucr)  alle  33ötfer,  benen  216= 
biltmngen  ber  ©ötter  nerfagt  roaren,  in  ber  bilbenben  $unft  nie 
eigentlich  Ijod)  emporfliegen. 

2)a  aber  bei  ben  ©riechen  üjre  ©ötter  burcb  ©efang  unb  ©e= 
biegte  eingeführt  roaren  unb  in  fjerrlidjen  ©eftalten  barinnen  lebten; 
roa§  roar  natürlidjer,  als  baf?  bie  bilbenbe  $unft  non  frühen  3exIcrt 
an  eine  'Sodjter  ber  SDic^tfunft  roarb,  ber  i§re  Butter  jene  großen 
©eftalten  gleichkam  tn§  Cfjr  fang?  23on  3)id)tern  mufste  ber  föünftler 
bie  ©efdjidjte  ber  ©ötter,  mithin  auet)  bie  2trt  trjrer  üßorfteftung 
lernen;  baljer  bie  ältefte  ^unft  felbft  bie  graufenbfte  Slbbtlbung  ber= 
felben  nietjt  nerfcrjmäljte,  roeil  fie  ber  Siebter  fang.b  5Rit  ber  3eit 
158  fam  man  auf  gefälligere  SorfteHungen,  tuet!  bie  Sidjtfunft  felbft 
gefälliger  rourbe  unb  fo  roarb  Monier  ein  9>ater  ber  fdjöneren  $unft 
ber  ©rieben,  toeil  er  ber  ^ßater  iljrer  fcfjönern  ^oefie  roar.  Gr 
gab  betn  ?|3r)ibia§  jene  erhabene  3oee  gu  feinem  Jupiter,  roelcfjer 
bann  bie  anbern  Slbbilbungen  biefe§  ©ötterfünftlerS  folgten.  Waä) 
ben  SSerroanbfdjaften  ber  ©ötter  in  ben  (Erzählungen  iljrer  Siebter 
lamen  audj  beftimmtere  Gljaraftere  ober  gar  J-amittenjüge  in  iljre 
SBilöer,  bi§  enblidj  bie  angenommene  £)tdjter*;£rabition  fidj  §u 
einem  Gober,  ber  ©öttergeftalten  im  gangen  Sreidj  ber  $unft  formte. 
$cin  S3olf  be§  2lltertljum§  fonnte  alfo  bie  $unft  ber  ©rieben  Ijaben, 
ba§  ntdf)t  audj  griedjifdje  SJintEjologie  unb  SDidjtfunft  gehabt  Ijatte, 
jugleicb,  aber  audj  auf  griedjifdje  2Beife  §u  feiner  Gultur  gelangt 
roar.  (Sin  foldjeS  bjat  e§  in  ber  ©efdjtdjte  nietjt  gegeben  unb  fo 
ftetjen  bie  ©riechen  mit  iljrer  rjomerifdjen  ^unft  allein  ba. 

hieraus   erfläret  fidj   alfo   bie  ^jbealfdjöpfung  ber    griedjifdien 
ftunft,  bie  roeber  auä  einer  tiefen  ^ljilofopl)te  iljrer  ^ünftler,  nodj 

a)  S.  53infefmann§  Q3efd).  ber  fünft  J(j.  I.  Aap.  I.  §et)ne  53e= 
viditiguiig  unb  ©rgänjung  bevfelben  in  ben  5>eutjd)en  3cfjriften  ber  ©ötttng. 
©ociet.  Zt).  I.  @.  211.  u.  f. 

b)  ®.  §et)ne  über  ben  Saften  be§  ßtjpfeluS  u.  a. 


■ — ■     108    — 

au§  einer  tbealifdEjen  -iKaturbilbung  ber  Nation,  Jonbern  au§  Ur= 
fachen  entftanben  mar,  bie  mir  bisher  entroicfelt  fyaben.  Db,ne 
groeifel  war  e§  ein  glücf lieber  Umftanb,  bajj  bte  ©rieben,  im 
©angen  betrachtet,  ein  fd)öngebilbete§  üßolf  raaren,  ob  man  gleid) 
biefe  SBilbung  nid)t  auf  jeben  einzelnen  ©riechen  als  auf  eine 
ibealifcfje  ^unftgeftalt  auSbelmen  müfjte.  23ei  ifmen  mie  allenthalben  159 
liefj  fid)  bie  gormenreidje  ^atur  an  ber  taufenbfadjen  SBeränberung 
menfdjlicfyer  ©eftalten  ntd)t  b,inbern  unb  nad)  £>tppofrateS  gab  ei 
mie  allenthalben,  fo  aud)  unter  ben  fdjönen  ©rieben  mijjformenbe 
^ranlljeiten  unb  Uebel.  2llle  bieg  aber  aud)  gugeftanben  unb  felbft 
jene  mancherlei  füfje  ©etegentjetten  mitgerechnet,  bei  benen  ber  ^ünfiler 
einen  frönen  Jüngling  gum  3lpoH  ober  eine  ^Ijrnne  unb  2ai§  gur 
©öttin  ber  2lnmutb,  ergeben  fonnte;  fo  erkläret  fidj  ba§  angenommene 
unb  gur  Siegel  gegebene  ©ötter=$beal  ber  ^ünftler  bamit  nod;  nidjt. 
@in  $opf  be§  Jupiters  fönnte  in  ber  9Dienfd)ennatur  mab,rfd)einlid; 
fo  raenig  erjiftiren,  al§  in  unferer  rairflidjen  SSelt  Römers  Jupiter 
je  gelebt  t)at.  35er  grofje  anatomifdje  geidjner,  Gamper,  r)at  beut= 
lid)  erraiefen,a  auf  roeldjen  ausgebauten  Regeln  ba§  griedn'fcije 
fünfter =$beal  in  feiner  $orm  berulje;  auf  biefe  Siegeln  aber  lonnte 
nur  bie  SSorftellung  ber  ©idjter  unb  ber  gmeä  einer  t)eiligen  33er= 
eljrung  führen.  üffiollet  tl)r  alfo  ein  neues  ©riecfyenlanb  in  ©ötter= 
bilbern  rjeroorbringen:  fo  gebet  einem  üßolf  biefen  bid)terifd)  =  mt)tl)o- 
logifdjen  Aberglauben,  nebft  allem  raaS  bagu  getjört,  in  feiner  gangen 
^Ratureinfalt  roieber.  2)urd)reifet  ©riedjenlanb  unb  betrachtet  feine 
Tempel,  feine  ©rotten  unb  Ijeiligen  §aine:  fo  inerbet  itjr  non  bem 
©ebanlen  ablaffen,  einem  üßolf  bie  §öf)e  ber  griedjtfdjen  $unft  audj 
nur  raünfdjen  gu  moHen,  baS  oon  einer  foldjen  Religion,  b.  i.  r>on 
einem  fo  lebhaften  Aberglauben,  ber  jebe  ©tabt,  jeben  Rieden  unb  160 
Sßinlel  mit  gugeerbter,  ^eiliger  ©egenraart  erfüllet  Ijatte,  gang  unb 
gar  nidjtS  roeift. 

2.  Sitte  §elbenfagen  ber  ©riedjen,  infonbert)ett  roenn  fie  33or= 
fahren  beS  ©tammeS  betrafen,  gehören  gleichfalls  tjteljer:   benn  aud) 
a)  (Samper'S  {'feinere  ©djriften  S.  18.  u.  f. 


— -     109     - — 

fie  roaten  burcf)  bte  Seele  ber  £ricf)ter  gegangen  unb  lebten  gum 
lifjeil  in  errrigen  Siebern;  ber  ^ünftfer  affo,  ber  fie  btfbete,  fcfmf 
§um  Stofj  unb  gur  2tlmenfreube  be§  Stammes  ifjre  ©efdjidjten  mit 
einer  2lrt  ©icfjter  =  9[Migion  nacfj.  1)ies  beftätigt  bie  ältefte  $ünfiler= 
gefc£)tdE)te  unb  eine  lleberficr)t  ber  grted^ifdtjen  ^unftroerfe.  ©räber, 
ScrjÜDe,  Altäre,  fjeilige  Sitje  unb  Tempel  roaren  es,  bie  bas  %x\* 
benfen  ber  Sorfabjren  üeftfneften  unb  e6en  aucf)  fie  beschäftigten  in 
mehreren  Stämmen  oon  ben  älteften  Reiten  fjer  ben  arbeitenben 
föünftler.  2fffe  ftreitbaren  SSölfer  ber  Sßelt  bemalten  unb  fcfjmücften 
üjre  Scfjiioe;  bie  ©rieben  gingen  roeiter:  fie  fcfjni|ten  ober  goffen 
unb  biloeten  auf  fie  bas  Stnbenfen  ber  Setter.  ^afjer  bie  frühen 
2Berfe  2>ulcan§  in  fet)r  alten  ©intern;  bafjer  iperfufes  Sctjilb  beim 
^jefioous  mit  ^perfeus  'Sijaten.  91ebft  Scfjilöern  famen  Sorfteßungen 
biefer  2lrt  auf  2Utäre  ber  £>eIoen  ober  auf  anbere  fyamiüenbenfmale, 
rote  ^npfeluS  haften  geigt,  beffen  g-iguren  oöffig  im  ©efcfjmacf  oon 
§efiobus  (Schübe  roaren.  (Erhobene  Söerfe  biefes  ^nfyalt*  fct)rieBen 
fid)  fdjon  oon  Tiäbalus  3e^en  §er  uno  Da  wd*  Tempel  ber  ©ötter 
161  urfprünglid)  ©rabmäfer  _geroefen  roaren, a  fo  trat  in  ifjnen  bas  2fn= 
benfen  ber  Sorfarjren,  ber  Reiben  unb  ©ötter  fo  nafje  jufammen, 
baf$  e<S  faft  (Einerlei  Serefjrung,  ber  ^unft  roenigftens  (Einerlei  Triebs 
roerf  roarb.  datier  bie  Sorfteffung  ber  alten  ^elbengefcfjicfjte  an  ber 
^(eiöung  ber  ©ötter,  auf  «Seiten  ber  ^tfjrone  unb  2Utäre:  batjer 
bie  ©fyrenmäfer  ber  Serftorbnen  oft  auf  ben  Sftärften  ber  Staute 
ober  bie  Rennen  unb  Säulen  auf  ben  ©rä&ern.  Seist  man  nun 
nod)  tue  uniägltcfj^ütefen  ^unftroerfe  fjtngu,  bie  afs  ©efdjenfe  oon 
gamiften,  Stämmen  ober  ^rioatperfonen  §um  Slnbenfen  ober  afs 
©anfgelübbe  in  bie  Tempel  ber  ©ötter  famen  unb  bem  angenom= 
menen  ©ebrauefj  gemäfs  oft  mit  Sorfteffungen  aus  ber  Stammes^ 
unö  ^etoengefcfjicfjte  ausgefcfjmücft  raaren;  roefcf)  anbres  Soff  fönnte 
fief)   einer   fofcfjen  ^riebfeber  ber   mannicfjfaltigften  $unft   rühmen? 

a)  Sie  5.  33.  ber  £empel  ber  Jaffas  ju  Sartffa  9tfrtfiu§,  ber  Xempel 
ber  SJJinerua  ^otta»  §u  ?ttt)en  GsrtcfjttjonmS,  ber  2§ron  bee  [^Ipotto]  5[mt)tläu§ 
§tjacmtt)§  ©rabmal  war  u.  f. 


—     110    * — 

Unfre  2{l)nenfä(e  mit  ifjren  Silbern  oergeffener  üBörfarjren  finb'  da- 
gegen ntd)t§;  ba  gang  ©riedjenlanb  »ort  Sagen  unb  Siebern  imb 
^eiligen  ^lätjen  feiner  ©ötter  =  unb  ^elbena^nen  r>ott  mar.  2lße§ 
l)ing  an  ber  füfynen  $bee,  bafs  ©ötter  mit  irmen  uerraanbte,  pfjere 
9ttenfd)en  unb  gelben  niebere  ©ötter  fenn;  biefen  begriff  aber  b/atten 
iljre  SDidjter  gebilbet. 

$u  folgern  Familien*  unb  23aterlanb§rub,m,  ber  ber  ®unfi  162 
aufhalf,  rechne  idj  aud)  bie  griecbjifdjen  (Spiele:  fie  raaren  Stiftungen 
unb  gugleid)  ©ebädjtnifjfefte  iljrer  gelben,  babei  alfo  gotteöbienft* 
litfje  unb  foroofyl  ber  $unft  aU  ber  SDtdjtfunft  anwerft  t>ort^etI£jafte 
©ebräudje.  -ftidjt  etroa  nur,  baf}  Jünglinge,  gum  1£r)eil  nadt,  fid^ 
in  mancherlei  kämpfen  unb  ©efdudlidtfetten  übten  unb  babei  bem 
Mnftler  lebenbige  SJiobeHe  mürben;  fonbern  melmeljr,  bafs  burcfj 
biefe  Hebungen  ib,r  Seib  einer  frönen  ^iadjbilbung  fätjig  unb  butdj 
biefe  jugenblidjen  (Siege  ifyr  ©eift  im  trjätigen  Stnbenten  be§  Fami- 
lien* 33äter=  unb  ^elbenruljmg  erhalten  raarb.  2Iu§  ^pinbar  unb 
au§  ber  ©efd)id)te  roiffen  mir,  roie  rjod)  bie  Siege  foldjer  2Irt  im 
gangen  ©riedjenlanbe  gefdjätjt  mürben  unb  mit  meldjem  SÖetteifer 
man  barnadj  ftrebte.  ®ie  gange  Stabt  be§  Ueberrainber<o  mürbe 
bamit  geehrt:  ©ötter  unb  gelben  ber  3Sorgeit  fliegen  gum  ©efcrjledjt 
be§  (Siegers  nieber.  hierauf  beruhet  bie  Defonomie  ber  Oben 
$inbar§;  $unftu>erfe,  bie  er  über  ben  UBertr)  ber  33ilbfäulen  erljob. 
hierauf  beruhete  bie  ©fjre  be§  ©rabmal§  ober  ber  Statue,  bie  ber 
Sieger,  meiftenä  ibealifd),  erhalten  burfte.  ©r  mar  burd)  biefe 
glüdlidje  ^cadjeiferung  ber  gelben  =  SSorfa^ren  gleidjfam  ein  ©ott  ge= 
morben  unb  über  bie  Sftenfdjen  erhoben.  SOBo  finb  jeijt  bergleidjen 
Spiele  mit  gleichem  Söertt)  unb  gleiten  folgen  möglidj? 

3.  2turf)  bie  StaatSoerfaffungen  ber  ©rieben  tjalfen  ber  ^unft 
auf;  nicfjt  foroorjl  roeit  fie  greiftaaten  roaren,  als  raeil  biefe  $rei=  163 
ftaaten  ben  ^ünftler  gu   großen  arbeiten    brausten,     ©riedjenlanb 
mar  in  oiele  Staaten  oerttjetft  unb  motten  biefe  tum  Königen  ober 
von  2trcf»onten  regiert  raerben:   fo  fanb  bie  $unft  Sftatjrung.     2lud) 


— .    111    . — 

tfvre  Könige  roaren  ©rieben  unb  atte  ^unft-SBebürfniffe,  bie  aus 
ber  ^Religion  ober  au§  ©efdjledjtsfagen  entsprangen,  roaren  %i)t  $3e= 
bürfnifj;  oft  roaren  jte  fogar  bte  o6erftcn  Sßriefter.  2Hfo  oon  alten 
Reiten  an  getcr)netc  fidj  ber  Sdnnmf  ttjrer  ^ßaHäfte  bureb,  $oftbar= 
feiten  itjrer  «Stammes!  =  ober  it)rer  §elbenfreunbe  au§,  roie  bereits 
§omer  baoon  ergäbet.  Sltterbings  a6er  gaben  bte  republicanifdjen 
SSerfaffungen,  bte  mit  ber  $eit  überaß  in  ©riedjentanb  emgefüfyret 
mürben,  ber  $imft  einen  raeitern  9xaum.  ^n  einem  ©emeinroefen 
roaren  ©ebäuöe  jur  üßerfammlung  bes  holt's,  gum  öffentlichen  Scbaft, 
gu  gemeinfcf|QftIicr)en  Hebungen  unb  Vergnügungen  nötrjig  unb  fo 
entftanöen  3.  33.  in  2tt§en  bie  prächtigen  ©pmnafien,  2b,eater  unb 
©alerten,  ba3  Cbeum  unb  ^rptaneum,  Der  5ßtt^  u.  f.  Ta  in  ben 
grtedjtfdjen  Srepublifen  alles!  im  9camen  be§  5>olf§  ober  ber  ©tabt 
getrieben  roarb:  fo  roar  auef)  nichts  31t  foftbar,  roa§  auf  bte  «Sdm|= 
götter  berfelben  ober  auf  bie  §errlirf)feit  ttjreg  9?amen§  nertoanbt 
rourbe,  bagegen  einzelne,  felbft  bie  üorneljmften  Sürger  ftd)  mit 
fa)(ed)teren  §äufern  begnügten,  tiefer  ©emeingeift,  a(Ie§  roenigftens 
bem  Steine  nad)  für  ba&  ©anje  §u  tfjun,  roar  bie  Seele  ber  grte= 
cfjifdjen  Staaten,  ben  ob,ne  3tDe^eI  ouefy  Söinfelmann  meinte, 
164  roenn  er  bie  ^reifjeit  ber  griecr)tfcf)en  -Kepubüfen  alö  ba3  golone 
Zeitalter  Der  ^unft  prie§.  vprad)t  unb  ©röfee  nämlict)  roaren  in 
ilrnen  nid)t  fo  üerti)etlt,  roie  in  ben  neueren  geiten,  fonbern  floffen 
in  beut  gufammen,  roa§  ben  Staat  anging.  93cit  9rul)me3  -Qbeen 
biefer  2(rt  fcf)metd^ette  $erifle§  bem  33otf  unb  tt)at  me^r  für  bie 
fünfte,  al3  ge§n  atljenienfifdje  Könige  roürben  getrau  Ijaben.  2llle3 
roas>  er  bauete,  roar  im  großen  ©eid)macf,  roetl  e§  ben  (Söttern 
unb  ber  eroigen  Stabt  gehörte;  unb  gerotfs  roürben  roenige  ber  grie= 
<^ifct}en  Stäbte  unb  unfein  fo(cfje  ©ebäube  errietet,  foldje  $unft= 
roerfe  beförbert  fjaben,  roenn  fie  nid)t  oon  einanber  getrennte,  im 
Sftuljm  roetteifernbe  ^reiftaaten  geroefen  roiiren.  3)a  überbem  bei 
bemofratifcfjen  91epublifen  ber  $üb,rer  be§  SSolfg  bem  Volf  gefallen 
mufjte;  roa§  roäl)lte  er  lieber  al3  bie  ©attung  bes>  2lufroanbes>,  bie 
nebft  bem  Sßob/gefaHen  ber  Scfyufcgötter  auef)  bem  Volf  in  bie  Stugen 
fiel  unb  oiele  5CRenfcf)en  nährte? 


—     112     . — 

Riemanb  groeifeli  baran,  bafs  biefer  2(ufroanb  aud)  folgen  ge* 
^abt  f)a6e,  non  roeldjen  bie  Sftenfcrjfyeit  gern  roegfieljet.  SDie  £ärte, 
mit  benen1  bie  2ltl)enienfer  il)re  Ueberrounbenen,  felbft  iljre  ßolonieen 
brückten,  bie  Räubereien  unb  Kriege,  in  meldte  bie  Staaten  ©rie= 
ctjenlanb§  unauffyörlidj  r»erf!od)ten  roaren,  bie  garten  SDienfie,  bie 
felbft  it)re  ^Bürger  betn  ©taat  tfyun  mußten  unb  uiele  anbere  'Singe 
meljr,  madjen  bie  grted)ifd)en  roo^I  ntcr)t  gu  ben  erroünfdjteften 
(Staaten;  ber  öffentlichen  $unfi  aber  mußten  felbft  biefe  Sßefdjroerben  165 
bienen.  Tempel  ber  ©ötter  roaren  meiftenä  aud)  bem  $einbe  I)eilig; 
bei  einem  roed)felnben  ©djidfal  aber  gingen  aud)  bie  »om  ^einbe 
nerroüfteten  Stempel  au§  ber  2Xf dfje  befto  fd)öner  empor.  3Som  Siegel 
raube  ber  $erfer  roarb  ein  fd)önere§  Sitten  erbauet  unb  faft  bei 
aßen  glücklichen  Kriegen  roarb  non  bem  %fy\l  ber  33eute,  ber  bem 
©taat  gugeljörte,  aud)  einer  ober  ber  anbern  ^unft  geopfert.  Rodj 
in  ben  fpätern  Reiten  erhielt  Sitten,  %xo§  aller  SSerroüftungen  ber 
Römer,  immer  nod)  bie  §errlid)feit  feines  ^amen§  burd)  ©tatuen 
unb  ©ebäube:  benn  mehrere  $aifer,  Könige,  gelben  unb  reicrje 
^Srioatperfonen  beeiferten  fid),  eine  ©tabt  gu  erhalten  unb  gu  ner= 
fd)önern,  bie  fie  für  bie  5Rutter  aße§  guten  ©efd)mad3  ernannten. 
SDaljer  fefjen  roir  aud}  unter  bem  9JJacebonifd)en  Reid)  bie  $unft 
ber  töriedjen  ntcr)t  auggeftorben;  fonbern  nur  roanbernb.  2fud)  in 
fernen  Säubern  roaren  bie  gricdjtfdjen  Könige  bod;  ©rtedjen  unb 
liebten  gried)ifd)e  fünfte,  ©o  baueten  ällejanber  unb  mandje  feiner 
Radjfolger  in  Slfrifa  unb  Slfien  prächtige  ©täbte;  aud)  Rom  unb 
anbre  Söller  lernten  oon  ben  ©riedjen,  ba  bie  $eit  ber  ^unft  in 
ib,rem  35aterlanbe  baljin  roar:  benn  aHenttjalben  roar  bod)  nur  (Sine 
gried)ifd)e  ^nnft  unb  33aulunft  auf  ber  gefammten  @rbe. 

4.  (Snblid)  näl)rte  aud)  ba§  0ima  ber  (Sriedjen  bie  fünfte 
be§  ©d)önen,  nid)t  l)auptfäd)lid)  burd)  bie  ©eftalt  ber  9)?enfd)en, 
bie  mel)r  com  ©tamm  als  oom  ^immelsftrid;  abfängt;  fonbern 
burd)  feine  bequeme  Sage  für  bie  Materialien  ber  Sanft  unb  bie  166 
2IuffteUung  ifyrer  ^unftroerfe.  ©er  fdjöne  ^3arifd)e  unb  anbre 
1)  Sin  Sßlural  (gärten?)  f)at  im  ©inne  gelegen. 


— -     113     — 

(Gattungen  2)^armor§  ftanben  in  ib,rem  Sanbe  ilmen  ju  ©ebot;  ba§ 
(Elfenbein,  ba§  ßr§  unb  tt>a§  fie  fünft  gut  $unft  beburften,  gab 
ilmen  ein  ^anbel,  bem  fie  roie  in  ber  SRitte  lagen,  ©ermffermaafse 
fam  biefer  ber  ©eburt  ttjrer  Äunft  felbft  uioor,  inbem  fie  aus  £lein= 
afien,  ^ömcien  unb  anbern  Sänbern  ftoftbarfeiten  befifcen  fonnten, 
bie  fie  felbft  nod)  nidjt  gu  bearbeiten  raupten.  5er  &eim  itjrer 
$unftgaben  roarb  alio  früfje  bjeroorgelodt,  oor^üglid)  aud),  roetl  itjre 
fRäfje  mit  ^lein^lfien,  itjre  Golonieen  in  ©roBgnedjenlanb  u.  f.  einen 
©efdjinad  an  Ueppigfeit  unb  28orjlleben  bei  ibjnen  errnedten,  ber 
ber  $unfi  nicfjt  anbers  als  aufhelfen  fonnte.  ^er  leiste  ßtjarafter 
ber  ©riedien  mar  raeit  entfernt,  an  91u£loie  ^ßrjramiöen  feinen  tfletf; 
gu  uerfd)röenben;  einjelne  Stabte  unb  Staaten  fonnten  in  biefe 
Sßüfte  be§  Ungeheuren  aucb,  nie  geraden.  Sie  trafen  alio,  roenn 
man  r>ieHeid)t  ben  einzigen  (Soloffus  ber  ^jnfel  9tt)obus  ausnimmt, 
felbft  in  iljren  größeften  23erfen  bas  fdjöne  'Dcaas,  in  meldjetn  'dx- 
r)a6entjeit  fid)  mit  Slnmutl)  begegnet.  £)agu  gab  ibmen  nun  ibjr 
^eiteret  Fimmel  fo  mand)en  SlnlaB-  So  mannen  unbebecften 
Statuen,  Slltären  unb  Tempeln  gab  er  !JKaum;  infonbcrbeit  ber 
fcfjönen  Säule,  bie  ftatt  öer  tobten  norbifcben  9Jtauer  in  fcrjlanfer 
2lnmutf)  unter  iljm  baftetjen  fonnte,  ein  "Dhifter  be§  SbenmaaBes, 
ber  9ud)tigfeit  unb  (Stnfalt. 
167  bereinigt  man  allt  biefe  Umftänbe,  fo  fierjet  man,  roie  in  ^onien, 

©riedjenlanb  unb  Sicilien  aucb  ber  &unft  nad)  jener  ladue,  rtcbtige 
©eift  mirfen  fonnte,  ber  bei  ben  ©riedjen  alle  2Berfe  bes  ©eidnnads 
begeidmet.  3)urd)  Siegeln  aüdn  fann  er  nicf)t  erlernt  roerben;  er 
äußert  fid)  aber  in  beobad)teten  Regeln  unb  burfte,  fo  ganj  er  ur= 
fprünglid)  ber  2lnl)aud)  eines  glüdlid)en  ©eniu§  roar,  bind)  eine 
fortgefe^te  Hebung  felbft  ^anbinerf  roerben.  2(ud)  ber  fdilccbtefte 
griedjijdje  Äünftler  ift  feiner  Spanier  nad)  ein  ©rtedje:  mir  fönnen 
itjn  übertreffen;  bie  gange  genetifdje  3lrt  ber  gneefnieben  ftunft  aber 
roerben  mir  nie  erreichen:   ber  ©eniu§  biefer  Reiten  M*  »orüber. 


Berbers  fiimmtl.  5üevfe.  XIV. 


— .     114     — 

IY. 
©itten*  unb  @taatenroei§t)eit  ber  ©rieben. 

©te  ©itten  ber  ©rieben  roaren  fo  nerfdjieben,  al§  bie  2lrt  ifjrer 
(Stämme,  ifjrer  ©egenben  unb  £eben§roeife  nadj  ben  ©raben  i£»rer 
Kultur  unb  einer  ^Reitje  oon  ©lüd<8  =  unb  Unglüdgfällen  war,  in 
roeldje  fie  ber  gufall  fe^te.  3)er  2lrf  abter  unb  3ttf)ener,  ber  Monier 
unb  ©ptrote,  ber  ©partaner  unb  ©nbartt  roaren  nacf)  Reiten,  Sage 
unb  £eben§roeifen  einanber  fo  unälmlicb, ,  baf?  mir  bie  ^unft  mangelt, 
ein  irügerifd)e§  ©emälbe  von  ilmen  allen  im  ©anjen  ju  entroerfen, 
beffen  güge  roiberfpredjenber  auffallen  müßten,  al§  ba§  33ilb  jenes!  168 
Sltljenifdjen  SDemuS,  ba§  $arrf)afiu§  mahlte. a  Sllfo  bleibet  un§ 
nid)t§  übrig,  al§  ben  ©ang  §u  bemerfen,  ben  im  ©angen  bie 
©ittenbilbung  ber  ©rieben  nafym  unb  bie  2lrt,  roie  fie  fid)  mit 
tijrer  Staaten  =  @inrid)tung  gefeilte. 

2Bie  bei  allen  Söllern  ber  (Srbe  ging  ifjre  ältefte  ©ittencultur 
oorjüglid)  von  ber  Religion  au§  unb  fie  §at  ficb,  lange  in  biefem 
©leife  gehalten.  Sie  gotte§bienftltd;en  ©ebräudje,  bie  fid;  in  ben 
oerfdjiebenen  5Dh;fterien  bi§  auf  fefjr  politifdje  Reiten  fortpflangten, 
jene  ^eiligen  SRedjte  ber  ©aftfreib,ett  unb  be§  ©djutjeS  flefyenber  Un= 
glüdlidjen,  it)re  ©idjerljeit  an  ^eiligen  Dertern,  ber  ©laube  an 
Furien  unb  ©trafen,  bte  auü)  ben  unoorfetjlidjen  SRörber  ©e* 
fd)led)ter4)inab  »erfolgten  unb  mit  bem  ungerädjten  33lut  ü6er  ein 
gangeä  Sanb  ben  $lud;  brächten,  bie  ©ebrä'udje  ber  ©ntfünbigung 
unb  ©ötter =  S8erföb,nung,  bie  (Stimme  ber  Dralel,  bie  §eiligleit  be§ 
@ibe§,  be§  §eerbe§,  ber  Tempel,  ©räber  u.  f.  roaren  in  ©ang  ge= 
bradjte  Meinungen  unb  Slnftalten,  bie  ein  rob,e§  Soll  bänbigen  unb 
Ijalbroilbe  5Renfd)en  aHmäb.Iid)  gur  Humanität  bilben  füllten. b    SDafj 

a)  Pinxit  Demon  Athenienfium  argumenta  quoque  ingeniofo:  volebat 
namque  varium,  iracundum,  iniuftum,  inconftantem,  eundem  exorabilem, 
dementem,  mifericordem,  excelfum,  gloriofum,  kumilem,  ferocem  fuga- 
eemque  et  omnia  pariter  oftendere.     Plin.  hift.  nat»  I.  30.  c.  5. 

b)  @.  Heyne  de  primorum  Graeciae  Legumlatorum  inftitutis  ad  morum 
maafuetudinem  in  opufc.  academic.  P.  I.  p.  207. 


■     115     - — 

169  fie  iljr  ©efdjäft  glücflicb,  beroirfet,  ferjen  roir,  roenn  wir  bie  ©riedjen 
mit  anbern  Nationen  Dergleichen:  benn  e§  i[t  unläugbar,  baf$  fte 
burd)  biefe  Slnftalten  nidrt  nur  bis  an  bie  Pforte  ber  $b,ilofopIjie 
unb  politischen  Gultur,  fonbem  tief  ins  Jgeiligtrjum  berfelben  geführt 
rourben.  £)as  einige  2)elpl)ifd)e  Drafel;  rote  großen  -Wut^en  fyat 
es  in  ©riedjenlanb  gegiftet!  <So  mannen  ^rannen  unb  S8öfetDict)t 
getdt)nete  feine  ©ötterftimme  aus,  inbem  fie  il)tn  abroetfenb  fein 
Sdurffal  fagte:  nidjt  tninber  fyat  es  niete  Unglücflkrje  gerettet,  fo 
mannen  SRatfjIofen  beratfjen,  manche  gute  SInftalt  mit  göttlichem 
Stnfefjen  bekräftigt,  fo  manches  2Ber!  ber  $unft  ober  ber  -Jftufe,  bas 
gu  if)m  gelangte,  befannt  gemacht  unb  (Stttenfprüdje  foroo£)t  als 
©taatsmarjmen  geheiligt.  SDie  rofyen  33erfe  bes  Drafels  tjaben  alfo 
mer)r  geroirft  als  bie  glatteften  ©ebidjte  Späterer  SDidEjter ;  ja  ben 
gröfjeften  ©influfs  rjatte  es  baburdj,  bafj  es  bie  rjoljen  (Staaten  unb 
!Red£)tSpredt)er  ©rtedienlanbs,  bie  2lmpb,iftponen  in  feinen  Sdjutj  naljm 
unb  itjre  Slusfprüdje  gennfferotaafje  gu  ©eieren  ber  Religion  machte. 
2Bas  in  Spätem  ^aljrb.unberten  als  ein  (Eingiges  Mittel  gum  eroigen 
^rieben  ©uropa's  oorgefcfjlagen  ifi,  ein  ©eridjt  ber  21mpr)tftrjonen,a 
roar  bei  ben  ©rieben  fdjon  ba  unb  groar  na§e  bem  S£b,ron  bes 
©ottes  ber  2Beisr)ett  unb  2Bafjrr)ett,  ber  burd)  fein  2lnfeb,en  es 
^eiligen  fotlte. 

170  Sftebft  ber  Steligion  gehören  alle  ©ebräudje  rjietjer ,  bie  aus 
Slnftalten  ber  2>äter  ertoadjfen,  it)r  2lnbenfen  ben  ^adjfommen  ht- 
roaljrten;  fie  t)aben  auf  bie  Sittenbilöung  ber  ©rieben  fortbaurenb 
geroirfet.  <So  g.  d.  gaben  bie  mancherlei  öffentlichen  «Spiele  ber 
griecfjifcfjen  ©rgierjung  eine  feljr  eigentf)ümlicr)e  Sftcfytung,  inbem  fie 
Seibesübungen  gum  ^auptftüd  berfelben  unb  bie  baburd)  erlangten 
SBorgüge  gum  Slugenmerf  ber  gangen  Nation  matten.  9^ie  r)at  ein 
gtoeig  frf)önere  grüßte  getragen,  als  ber  fleine  Del*  @pl)eu=  unb 
$idjtengroeig,  ber  bie  griedjtfdjen  Sieger  frängte.  @r  machte  bie 
Jünglinge  fd)ön,  gefunb,  munter:  tlrren  ©liebern  gab  er  ©elenfig= 
feit,  ©benmaas  unb  Söorjlftanb:   in  itjrer  (Seele  fachte  er  bie  erften 

a)  ©.  Oeuvres  p.  St.  Pierre  T.  I.  unb  beinaf)  in  aüen  feinen  ©ctjriften. 


116     — 

gunfen  ber  Siebe  für  ben  9fhtr)m,  feJBft  für  ben  üftad;rul)m  an  unb 
prägte  irrten  bie  ungerftörbare  $orm  ein,  für  ifyre  ©tabt  unb  für 
tljr  Sanb  öffentlich  gu  leben;  roa§  enblid)  ba§  fdjä|6arfte  ift,  er 
grünbete  in  iljrem  ©emütt)  jenen  ©efdjmacf  für  Sftännerumgang  unb 
SJtännerfreunbfdjaft,  ber  bie  <33ried;en  au§net)tnenb  unterfcfjeibet. 
SRidjt  mar  ba§  SBeib  in  ©riedjenlanb  ber  gange  $ampfprei§  beä 
Seben§,  auf  ben  eö  ein  Jüngling  anlegte;  bie  fdjönfte  §elena  fönnte 
immer  boct)  nur  einen  $ari§  bilben,  roenn  iljr  ©enuf$  ober  23efit5 
ba§  $iel  ber  gangen  5)ianne§tugenb  märe.  £)a§  ©efd)led)t  ber 
2Beiber,  fo  fdjöne  SRufter  jeber  STugenb  e§  aud)  in  ©riedjenlanb 
f)en)orgebracf)t  ijat,  blieb  nur  ein  untergeorbneter  .graec!  be§  männ= 
lidjen  Seben§;  bie  ©ebanfen  ebler  Jünglinge  gingen  auf  etroa§ 
§öf;ere§  fyinaug:  ba§  23ant>  ber  greunbfd)aft,  ba§  fie  unter  fid;  171 
ober  mit  erfahrnen  30tännern  knüpften,  50g  fie  in  eine  ©dmle,  bie 
ifynen  eine  3Ifpafia  fdjroertid)  geiuäljren  fonnte.  SDafyer  in  mehreren 
(Staaten  bie  männliche  Siebe  ber  ©riedjcn,  mit  jener  ^adjeiferung, 
jenem  Unterricht,  jener  Sauer  unb  Aufopferung  begleitet,  beren 
©mpfinbungen  unb  folgen  mir  im  Pato  beinar)  roie  ben  Vornan 
au§  einem  fremben  platteten  lefen.  SJiännlidje  £>er§en  banben  fid; 
an  einanber  in  Siebe  unb  Jreunbfdjaft,  oft  bi§  auf  ben  STob:  ber 
Stebljaber  »erfolgte  ben  ©eliebten  mit  einer  2lrt  @iferfud)t,  bie  aud; 
ben  fleinften  Rieden  an  U)tn  auffpär)ete  unb  ber  ©eliebte  fdjeuete 
ba§  Sluge  feine§  Siebljaberä  al§  eine  läuternbe  flamme  ber  gefyeimeften 
Neigungen  feiner  Seele.  sILUe  un§  nun  bie  $reunbfd;aft  ber  ^ugenb 
bie  füfjefte  unb  feine  tsmpftnbung  baurenber  ift,  aU  bie  Siebe  berer, 
mit  benen  mir  un§  in  ben  fdjönften  $al;ren  unfrer  erraadjenben 
Gräfte  auf  ßiner  Saufbaljn  Der  SMfommenljeit  übten;  fo  mar  ben 
©rieben  biefe  Saufbafyn  tn  ifyren  ©nmnafien,  bei  it)rert  ©efcfyä'ften 
be§  Krieges  unb  ber  Staa.-auermaltung  öffenttid)  beftimmt  unb  jene 
^eilige  ©d;aar  ber  Siebenben  banon  bie  natürliche  $o!ge.  3>d)  bin 
roeit  entfernt,  bie  SittenoerDcrbniffe  ju  oerfyelen,  bie  au§  bem  sJJftJ3s 
braud;  biefer  2lnftatten,  iuionbertjeit  roo  fid;  unbefteibete  Jünglinge 
übten,   mit  ber   geit   ermutigen;   allein   aud;   biefer   ^Rijjbraud;   lag 


—     117     — 

Ieibcr    im    Gfyarafter    ber   Nation,    beren    roarme    (Einbilbungsfraft, 
bereu  faft  raal;nfinnige  Siebe  für  alles  Sd)öne,    in   raeld)es   fie  ben 

172  b,öd)ften  l^cnufe  ber  (Götter  festen,  Unorbnungen  foldjer  2lrt  unum= 
ganglid;  mad)te.  %m  ©et)eimen  geübt,  müröen  biefe  nur  befto  r»er= 
berblid;er  raorben  fci;n,  rate  bie  ©efd)id)te  faft  aller  Golfer  bes  raarmeu 
(Srbftridr)^  ober  einer  üppigen  (Sultur  beraeifet.  ;£al)er  roarb  ber  flamme, 
bie  fid)  im  ^nnern  näfjrte,  burd)  öffentliche  rüfjmlidje  .ßroede  unb 
Slnftalten  jroar  freiere  Suft  gefdjafft;  fie  tarn  bamit  aber  aud)  unter 
bie  einfdjränlcnbe  2luffid;t  ber  ©efefte,  bie  fie  als  eine  roirffame 
Srtebfebcr  für  ben  (Staat  brausten. 

(Snblicf).  2)a  bas  breifadje  ©ried;enfanb  beiöer  2Selttl)etle  in 
viele  Stämme  unb  Staaten  geseilt  raar:  fo  mujjte  bie  Sittencultur, 
bie  fid)  t)k  unb  ba  erljob,  jebem  Stamme  genetifd),  mithin  auf  fo 
mancherlei  SSeife  politifd;  raerbeu,  bajj  eben  biefer  Umftanb  uns  bie 
glüdltd;en  ^5-ortfc^ritte  ber  gried;ifd)en  Sittenbiloung  allein  fdjon  er- 
kläret 9?ur  burd)  bie  leid)teften  33anbe,  einer  gemeinfdjaftlidjen 
©pradje  unb  DWigton,  ber  Dtafel,  ber  Spiele,  bes  ©eridjts  ber 
2lmpf)ifh;onen  u.  f.  ober  burd)  2lbftammung  unb  Golonieen,  enblicf) 
burd)  bas  2lnbenfen  alter  gemeinid)aftlid)en  ^Ijaten,  burd;  Sßoefie 
unb  9iationalrur)m  roaren  bie  gried)i]'d)en  Staaten  mit  einanber  oer= 
bunben;  raeiter  uerbanb  fie  fein  2)eipot:  benn  aud)  tljre  gemein* 
fdjaftlidjen  ©efaljren  gingen  lange  3ctt  glüdlid)  oorüber.  3llfo  tarn 
es  barauf  an,  raas  aus  bem  duell  ber  Gultur  jeber  Stamm  fd;öpfen, 
roeldje  23ad)e  baraus   er  für   fid)   ableiten   raollte.     ®ics  tr)at  jeber 

173  nad)  Umftänben  feines  Sßebürfnijfes,  oorjüglid;  aber  nad)  ber  25enf= 
art  einiger  großen  SRänner,  bie  ir)m  bie  bilbenbe  Dcatur  fanbte. 
Sdjon  unter  ben  Königen  ©riedjenlanbes  gab  es  eble  ©öt)ne  ber 
alten  gelben,  bie  mit  bem  2Bed)fel  ber  Qeit  fortgingen  unb  it)rcn 
SBölfem  jetjt  burd;  gute  ©efefce  fo  nü|lid;  mürben,  rate  il)re  Leiter 
es  burd;  9iul;muotlc  Xapferfeit  geraefen  raaren.  So  l;ebt  fid)  aujjcr 
ben  erften  Golonicen  =  Stiftern,  unter  ©efetjgcbenben  Königen  in* 
fonbert)eit  2Rinos  empor,  ber  feine  friegerifdjen  $retenfer,  bie  33e= 
raol;ner    einer  I^nfel    notier    ©cbürge,    au  er)    friegerifd;    bilbete    unb 


118    — 

fpäterljin  SnfurgS  ÜBorbilb  würbe.  @r  roar  ber  erfte,  ber  bie  ©ee= 
räuber  bänbigte  unb  ba§  Stegeifc^e  5Reer  fidjer  fteftte;  ber  erfte  all- 
gemeinere  ©ittenftifter  ©riedjenlanbeS  jjur  ©ee  unb  auf  bem  Sanbe. 
'ÜDaft  er  in  guten  (Sinridjtungen  mehrere  feines  gleiten  unter  ben 
Königen  Ijatte,  geiget  bie  ©efd)id)te  von  2It(jen,  oon  ©nrafuf  unb 
anbern  Königreichen,  gteilid)  aber  nafym  bie  9tegfamfeit  ber  ^CRenfc^en 
in  ber  polittf  djen  ©ittenbüoung  einen  anbern  ©djroung,  als  aus  ben 
meiften  grted)ifd)en  Königreichen  S^epublifen  würben;  eine  Tetralution, 
bie  allerbtngS  eine  ber  merfraürbigften  ift  in  ber  gefammten  5Ren= 
fd)engefd)id)te.  Dftrgenb  als  in  ©riedjenlanb  roar  fie  möglidj,  roo 
eine  5Renge  einzelner  SSöHer  baS  SInbenfen  iljreS  UrfprungeS  unb 
©tammeS  ftdj  aud»  unter  feinen  Königen  gu  erhalten  geraufet  tjatte. 
^ebeS  33olf  falje  fid)  als  einen  einzelnen  ©taatsförper  an,  ber  gleich 
feinen  raanbernben  23orfab,ren  fid)  politifd^  einrichten  bürfe;  unter 
ben  SBiHen  einer  erblichen  KönigSreifje  fei  feiner  ber  griedjifdjen  174 
©täinme  üerfauft.  dlun  roar  groar  bamit  nod)  nidjt  ausgemacht, 
baj$  bie  neue  Regierung  aud)  bie  beffere  raäre:  ftatt  beS  Königes 
l)errfd)ten  beinahe  allentljalben  bie  SSbrneljmften  unb  5Räd)tigem,  fo 
bajj  in  mehreren  ©täbten  bie  SSerrairrung  größer  unb  ber  ©rud  beS 
93otfö  unleiblid)  rourbe;  inbeffen  roaren  bod)  bamit  Einmal  bte  äßürfel 
geraorfen,  bafs  SJtenfdjen,  roie  aus  ber  Unmünbigfeit  erraadjt,  über 
ifjre  politifdje  23erfaffung  felbft  nadjbenten  lernten.  Unb  fo  roar 
baS  Zeitalter  gried)ifd)er  Skpublifen  ber  erfte  Schritt  gur  ÜD?ünbig= 
feit  beS  menfdjlidjen  ©eifteS  in  ber  roidjtigen  Slngelegenljeit,  roie 
•Jftenfdjen  tron  5Renfd)en  gu  regieren  roären?  2lße  2tusfd;roetfungen 
unb  getjltritte  ber  SRegierungSformen  ©riedjenlanbeS  t)at  man  als 
33erfud)e  ber  $ugenb  angufefyen,  bie  meiftenS  nur  burd)  ©djaben 
flug  roerben  lernet. 

33alb  alfo  traten  fid)  in  vielen  freigeroorbenen  ©tämmen  unb 
(Solonieen  roeife  Männer  Ijertrar,  bie  SSormünber  beS  Süolfö  rourben. 
©ie  faljen,  unter  roeldjen  Uebeln  if»r  ©tamm  litt  unb  fannen  auf 
eine  Einrichtung  beffelben,  bie  auf  ©efetje  unb  ©itten  beS  ©angen 


119     — 

erbauet  roäre.  -iftatürlid)  roaren  alfo  bie  weiften  btefer  alten  grie- 
dt)ifd^en  2Beifen  9)tanner  in  öffentlichen  ©efdjäften,  23orfteb,er  bes 
33olfs,  9tatl)geber  ber  Könige,  ^eerfü^rer:  benn  blos  mm  biefen 
(Sbeln  fonnte  bie  polirifdje  Gultur  ausgel)n,   bie  roeiter   rjinab  aufs 

175  Sßolf  roirfte.  Selbft  Syfurg,  ©rafo,  Solon  waren  auö  ben  erfreu 
©efdjlecrjtern  it)rer  Stabt,  gum  STrjeil  felbft  obrigfeitlidje  ^erfonen; 
bie  Hebel  ber  ?lriftofratie  fammt  ber  Ungufriebenljeit  bes  23oIis 
roaren  gu  it)rer  $eit  auf§  r)öd^fte  geftiegen,  bafjer  bie  beffere  @in= 
rictjtung,  bie  fie  angaben,  fo  großen  (Eingang  geroann.  Unfterblidj 
bleibt  bas  Sob  biefer  5Ränner,  bafj  fie,  vom  3UIvauen  ^eS  SSoIfe 
unterftütjt,  für  fiel)  unb  bie  ^b.rigen  ben  33efÜ3  ber  D6erc)errfcr)aft 
nerfdjmäljten  unb  allen  ifjren  S'^ifS/  a^e  if»re  Sftenfdjen*  unb  33olfä= 
fenntnifj  auf  ein  ©emeinroefen  b.  i.  auf  ben  Staat  als  Staat 
roanbten.  3Bären  iljre  erften  23erfud)e  in  biefer  3(rt  audj  bei  wehem 
nidrjt  bie  t)öd)ften  unb  eroigen  SRufter  menfcrjlicfjer  (Einrichtungen; 
fie  fotlten  btefes  aud)  nicr)t  fenn:  fie  gehören  nirgenb  r)tn,  als  u>o 
fie  eingeführt  mürben,  ja  aud;  tjier  mußten  fie  fidj  ben  «Sitten  be£ 
Stammes  unb  feinen  eingerourgelten  liebeln  oft  roiber  ~ -ffiillen  be= 
quemen.  Spfurg  tjatte  freiere  §anb  als"  Solon;  er  ging  aber  in 
gu  alte  Reiten  gurücf  unb  bauete  einen  Staat,  al§  ob  bie  äMt 
eroig  im  ^clbenalter  ber  rofyen  Qugenb  uerljarren  fönnte.  (Er  führte 
feine  ©efetje  ein,  ol)ne  it)re  3Sirfungen  abjuroarten  unb  für  feinen 
©eift  roäre  e3  roof)t  bie  empfinblicr)fte  Strafe  geroefen,  burd;  alle 
Zeitalter  ber  gried)ifd)en  ©efdjidjtc  bie  folgen  gu  fcfjen,  bie  fie  ^Ijeils 
buref)  SNifjbraud),  SljeilS  burcr)  it)rc  gu  lange  SDauer  feiner  Stabt 
unb  bisroeilcn  bem  gangen  ©riedjenlanbe  oerurfadjt  fjaben.  SDie 
©efetje   Solons   mürben    auf    einem    anbern  2Öege   fdjäblid).     S5en 

17t)  ©eift  berfelben  Ijatte  er  felbft  überlebet;  bie  Übeln  5*°^9en  feiner 
93ol!sregicrung  farje  er  woraus  unb  fie  finb  bis  gum  legten  2ltb,em 
^tttjenS  ben  SBeifcften  unb  33eften  feiner  Stabt  unoerfennbar  ge= 
blieben."     1)as  ift  aber  einmal  bas  Sdjidfal  aller  menfdjlidien  ©in« 

a)  8.    .\'cnoplion    übet    bie    Wepubfif    ber    9lt()enienjcv,    auch    ^(ato, 
9lriftotele§  it.  f. 


—     120    — 

ricfytungen,  infonberrjeit  ber  fdjroerften,  über  Sanb  unb  Seute.  ftzit 
unb  -üktur  ceränbern  aöe§;  unb  ba§  Seben  ber  s)Jtenföc)en  follte  fidj 
niögt  änbern?  2Rit  jebem  neuen  ©efd)led)t  fommt  eine  neue  'Senf* 
ort  empor,  fo  altüäterifcr)  aud)  bie  @inridf)tung  unb  bie  (Srjie^ung 
bleibe.  9?eue  33ebürfniffe  unb  ©efaljren,  neue  SBortljeile  be§  ©iegeS, 
beö  ÜReitf)tt)um§,  ber  roatfifenben  ©§re,  felbft  ber  mehreren  53eoöl* 
ferung  brängen  ficf)  fyinju;  unb  roie  fann  nun  ber  gefirige  £ag  ber 
heutige,  ba§  alte  ©efeij  ein  eraige§  ©efe|  bleiben?  @§  roirb  bei* 
behalten,  aber  tneffeidjt  nur  jum  ©d)ein  unb  leiber  am  meiften  in 
ÜJiijjbräudjen,  beren  Aufopferung  eigennützigen,  trägen  -Iftenfdjen  ju 
Ijart  fiele.  2)ie§  mar  ber  $att  mit  2t)furg§,  ©otonS,  SKomuluS, 
'JRofeS  unb  allen  ©efetjen,  bie  t£»re  geit  überlebten. 

Steufserft  rüljrenb  ift§  bafyer,  menn  man  bie  eigne  ©timme 
biefer  ©efetjgeber  in  ifyren  fpätern  $af)ren  fyöret;  fie  ift  meiftensi 
flagenb.  ©enn  raenn  fie  lange  lebten,  Ratten  fie  fid)  felbft  fdjon- 
überlebet,  ©o  ift§  bie  ©timme  5Rofe§  unb  and)  ©olon§  in  ben 
wenigen  Fragmenten,  bie  mir  oon  il)m  fjaben;  ja,  roenn  id)  bie 
bloßen  ©ittenfprüdje  au§ne§me,  rjaben  faft  alle  ^Betrachtungen  ber  177 
gried)ifd)en  Sßeifen  einen  traurigen  ^on.  ©ie  fallen  ba§  manbet= 
bare  ©djicffal  unb  ©lücf  ber  Sftenfdjen,  burdj  ©efetje  ber  9ktur 
enge  befdjränft,  burd)  iljr  eigenes  3Serf;atten  fdmöbe  nerroirret  unb 
flagten.  ©ie  flagten  über  bie  ^lüdjtigfeit  be§  menfcfjlicljen  SebenS 
unb  feiner  blüfyenben  $ugenb;  bagegen  ftfjilöerten  fie  ba§  oftmals» 
arme  unb  franfe,  immer  aber  fdjroarfje  unb  nict)t§  geartete  Sllter. 
©ie  flagten  über  ber  gredjen  <35Iücf  unb  be§  ©utmütl)igen  Seiben; 
üerfetjltert  aber  audj  nid)t,  bie  ächten  ülßaffen  bagegen,  ^lugljeit  unb 
gefunbe  Vernunft,  SKäfjigung  ber  Seibenf haften  unb  fußen  %k\%, 
©intratfjt  unb  freunbfcfyaftlidje  breite,  ©tanbfjaftigfeit  unb  eifernen 
SJhttrj,  @f)rfurd)t  gegen  bie  ©ötter  unb  Siebe  §um  SSaterlanbe  ben 
bürgern  it)rer  2BeIt  fanftrüfjrenb  einzuflößen,  ©elbft  in  ben  heften 
be§  neuen  griedjifdjen  Suftfpielg  tönt  noct)  biefe  flagenbe  ©timme 
ber  fanften  Humanität  roieber.a 
a)  §teüon  an  einem  anbern  £)rt. 


—     L21     — 

^rotj  alfo  aller  böfen  jum  S^fjetl  aud)  fdjredlidjen  folgen,  °ic 
für  §eloten,  ^MaSger,  Golonieen,  Sluslänöcr  unb  ^einbe  mancher 
©riecfienftaat  gefjabt  fjat;  fo  formen  mir  bocr)  baS  r)ot)e  (Ible  jenes 
©emcinfinneS  nict)t  uerfennen,  ber  in  Sacebamon,  Sitten  unb  ;J[)ebe, 
ja  geroiffermaaften  in  jebem  Staate  ©riedjenlanbS  ju  feinen  3eiten 

178  lebte.  ©S  ift  nötlig  roafyr  unb  geratf?,  bafc  nicfjt  auS  eitijelnen  @e* 
fefcen  eines  einzelnen  5RanneS  erroacfjfen ,  er  aud)  nicfjt  in  jebem 
©liebe  beS  Staats  auf  gleiche  Söeife,  ju  äffen  3eiten  gelebt  t)abe; 
gelebt  f)at  er  tnbefj  unter  ben  ©riechen,  roie  eS  felbft  nod)  ifjre  un= 
gerechten,  neibigen  Kriege,  bie  fjärteften  it)rer  Sebrüdungen  unb  bie 
treulofeften  93errätf)er  tfrcer  Sürgertugenb  geigen.  Sie  ©rabfdjrift 
jener  Spartaner,  bie  bei  Sljermopnlä  fielen: 

2Banbercr,  fag'S  ju  Sparta,  bafj  feinen  ©cfe§en  gefyorfam 

2öir  erfcglagen  f)ier  liegen  — 
bleibt  affemal  ber  ©runbfatj  ber  t)öd;ftert  politifdjen  ^ugenb,  bei 
bem  nur  auct)  groei  IJaljrtaufenbe  fpäter  nur  ju  bebauren  fjaben, 
bafj  er  jroar  einft  auf  ber  (Erbe  ber  ©runbfa|  roeniger  Spartaner 
über  einige  fjarte  $atricier  =  @efe^e  eines  engen  SanbeS,  nod)  nie 
aber  baS  ^rineipium  für  bie  reinen  ©efefce  ber  gefammten  9J?eufd)= 
f)eit  f)at  merben  mögen.  3)er  ©runbfafc  felbft  ift  ber  fjöcfjfte,  ben 
■Jftenfcfjen  §u  tt)rer  ©(ücffeligfeit  unb  ^yreit)eit  erfinnen  unb  ausüben 
mögen,  ©in  9(er)nlidje§  iftS  mit  ber  üßerfaffung  SftfjenS,  obgleict) 
biefelbc  auf  einen  ganj  anbem  Qrvtd  führte.  1)enn  roenn  bie  5fuf^ 
flärung  beS  SSolfS  in  Sachen,  bie  junäcfjft  für  baffelbe  gehören/ 
ber  ©cgenftanb  einer  politifdjen  Ginricfjtung  fenn  barf:  fo  ift  3ftb.cn 
ofjnftreitig  bie  aufgeflärtefte  Stabt  in  unfrer  bekannten  SBeft  geroefen. 
Sfikber  ^$ariS  nod)  Sonbon,  meber  diom  nod)  23abnlon,  nod)  meniger 
5Rempt)i§,  ^erufalem,  Meeting  unb  23enareS  merben  ifyr  barüber  ben 

179  9kng  anftreiten.  SDa  nun  Patriotismus  unb  Slufflärung  bie 
beiben  ^ßole  finb,  um  melcbe  fidt)  afle  Sittencultur  ber  9Jcenfd)[)eit 
beroeget:  fo  merben  aud)  2ft(jcn  unb  Sparta  immer  bie  beiben  grofjcn 
©ebadjtnijsplätje  bleiben,  auf  meldjen  ftd)  bie  Staatsfunft  ber  s3Jien= 
fdjen  über  biefe  groedc  *uerft  jugcnblid)  =  frof)  geübt  b,at.    £ie  anbem 


Staaten  ber  ©rtedjen  folgten  meifteng  nur  btefen  groei  großen  SRuftern, 
fo  bafj  einigen  bie  nid£)t  folgen  roollten,  bie  ©taat§r>erfaffungen  2ftfjen§ 
unb  Sacebämonä  oon  ifyren  lleberroinbern  fogar  aufgebrungen  mürben. 
2lud)  fielet  bie  $ljilofopl)ie  ber  ©efdjidjte  nidjt  foroofyl  barauf,  roa§ 
auf  biefen  beiben  ©rbpunften  in  bem  flehten  Zeitraum,  ba  fie  roirlten, 
uon  fdjroacfjen  9flenfd)en  roirflid)  getljan  fei,  al§  r>ielmel)r  roa§  au§ 
ben  ^3rmctpten  iljrer  ©inridjtung  für  bie  gefammte  Sftenfdjfjeit  folge. 
%xo%  aller  geiler  werben  bie  tarnen  Sulurgg  unb  <5olon§,  9Jctl= 
tiabes  unb  S£l)emiftofIe3,  2lriftibe§,  (Simon,  ^ijocion,  @paminonba§, 
^elopibas,  3lgefilau§,  2lgi§,  Meomene§,  ©ton,  Slimoleon  u.  f.  mit 
eraigem  Stürme  gepriefen;  bagegen  bie  eben  fo  grofse  Männer  2Ilci= 
6iabe§,  ßonon,  SßaufantaS,  Syfanber  al§  gerfiörer  be§  griedjifdjen 
©emetngeifteS  ober  al§  SBerräifjer  i(jre§  23aterlanbe§  mit  STabel  ge= 
nannt  raerben.  ©elbft  bie  befdjeibene  £ugenb  ©ofrate§  fonnte  olm' 
ein  Sitten  fdjraerlicl)  gu  ber  SStütEje  enoadjfen,  bie  fie  burdEj  einige 
feiner  ©cf)üler  mirflidE)  erreicht  l)at:  benn  ©ofrateä  mar  nur  ein 
9(t()enienftfd)er  Bürger,  alle  feine  SBeiS^eit  nur  2ltljenienfifd)e  S3ürger= 
roeigljeit,  bie  er  in  Ijäusltcfjen  ©efprädjen  fortpflanzte.  Qn  2lbftd)t  180 
ber  bürgerlichen  Slufflärung  finb  mir  bem  einzigen  Sltljen  alfo  ba§ 
Reifte  unb  ©djönfte  aller  $etten  fdjulbig. 

Unb  fo  bürfen  mir  aud§,  ba  oon  praftifdjen  "Sugenben  roenig 
gereöet  merben  fann,  nod)  einige  SBorte  jenen  2lnftalten  gönnen, 
bie  nur  eine  Sltljenienfifdje  Solfgregierung  möglid)  machte,  ben 
9iebnern  unb  bem  Sweater.  Sftebner  cor  ©ertdjt,  gumal  in  @adjen 
be§  (Staats  unb  beä  augenblidlidjen  ©ntfdjluffes  finb  gefäljrlidje 
^riebfebern;  aud)  finb  bie  böfen  folgen  berfelben  offenbar  gnug  in 
ber  2Uf)enienfifd)en  ©efdjidjte.  ©a  fie  inbeffen  ein  SSolf  oorausfeijen, 
ba§  in  jeber  öffentlichen  @adje  bie  oorgetragen  marb,  $änntniffe 
Ijatte  ober  menigftenä  empfangen  fonnte:  fo  bleibt  ba§  5lt^enienftfdje 
$o!f,  aller  ^artljeien  olwgeadjtet,  gerinn  ba§  (gingige  unferer  ©e* 
fd)id)te,  an  roeldjeä  audtj  ba§  Slömifcfje  5ßoI!  fdjroerltct)  reibet,  ©er 
©egenftanb  felbft,  ^elb^erm  gu  roäljlen  ober  gu  uerbammen,  über 
$rteg  unb  ^rieben,  über  Seben  unb  %o\>  unb  jebe§  öffentliche  ©e= 


—     123     — 

tdjäft  beS  Staats  gu  fpredjen,  roar  geroij3  nicfjt  bie  Sadje  eines  urt= 
ruhigen  £>aufenS;  burd)  ben  Vortrag  biefer  ©efd)äfte  aber  unb  burd) 
alle  $unft,  bte  man  barauf  roanbte,  roarb  fetbft  bem  roilben  §aufen 
ba§  Dbjr  geöfnet,  unb  irjm  jener  aufgeflärte,  politifdje  Sdjroät$er  = 
©eift  gegeben,  oon  bem  feines  ber  2>ölfer  SCfteni  raupte.  Tie  23e= 
rebfamfeit  cor  ben  Dfjren  be§  93oIfS  §06  fid)  bamit  gu  einer  £)örje, 

181  bie  fie  aujjer  ©riedjenlanb  unb  cftom  niemals  gehabt  Ijat,  bie  fie 
aud)  fdjroerlid)  je  Ijaben  roirb  unb  Jjiaben  fann,  bis  etroa  bie  SSoIfS- 
rebneret  roafyre  allgemeine  ^lufflärung  roerbe.  Unftreitig  i[t  ber  groecf 
biefer  Sadje  grof},  roenn  gleid)  in  Sitten  bie  Mittel  bagu  bem  groecf 
unterragen.  9Jiit  bem  Sltrjenienftfdjen  ^eater  roar  eS  ein  ©leidjeS. 
@S  enthielt  Spiele  fürs  33olf  unb  groar  ir)m  angemeffene,  erhabene, 
geiftreidt)e  Spiele;  mit  5(tb,en  ift  [eine  ©efdc)idc)te  oorbei:  benn  ber 
enge  $reiS  beftimmter  fabeln,  Seibenfdjaften  unb  2Xbfict)ten,  auf§ 
Soff  gu  roirfen,  finbet  fidf)  faum  mebjr  in  bem  oermifdjten  Raufen 
einer  anbern  StammeSart  unb  StegimentSoerfaffung  roieber.  Niemals 
alfo  meffe  man  bie  griedjifdje  Sittenbilbung,  roeber  in  itjrer  öffent= 
lidjen  ©efd)id)te  nod)  in  iljren  9tebnern  unb  tfjeatraltfcrjen  ®id)tern 
nad)  bem  -IRaaSftabe  einer  abftracten  SRoral,  roeit  feinem  biefer  ge= 
gebnen  ^ätte  ein  foldjer  "JRaasftab  gum  ©runbe  lieget. a  £>ie  ©e= 
fdt)ict)te  geigt,  roie  bie  ©rieben  in  jebem  ^eitpunft  atteS  raaren,  roaS 
fie  gut  unb  böfe  nad»  tfjrer  Sage  fetm  fonnten.  SDer  Sfabner  geigt, 
roie  @r  in  feinem  £>anbel  bie  ^ßartfjeien  far)  unb  feinem  3roecf 
gemäfi  fdjilbern  mu^te.  Ter  t§eatra(ifcf)e  SDidjter  enblid)  hxafyte 
©eftalten  in  fein  Spiel,  roie  fie  ifym  bie  23orgeit  gab  ober  roie  er 
ioldje  feinem   33eruf  gemäf}  biefen    unb    feinen    anbern  3uf$auevn 

1S2  barftetlen  rooüte.  Sdjlüffe  fyierauS  auf  bie  Sittlidjfeit  ober  Unfitt= 
(icfjfeit  beS  gefammten  SSolfS  gu  machen,  roäre  ©runbloS;  baran 
roirb  aber  niemanb  groeifeln,  bafj  bie  ©riedjen  in  geroiffen  3eit= 
punften  unb  Stäbten,  nad)  bem  Greife  oon  ©egenftänben,  ber  itjnen 

a)  ©.  bte  (Sintettung  gu  Gillies's  Ueberfetjung  ber  SReben  £t)fta§  unb 
^jofvateS,  nebft  anbern  ä^nficben  Schriften,  bie  ©rtedjentanb  au§  Otebuetn 
ober  3Md)tem  qefcrjätjt  baben. 


— ,     124    — 

bamalä  oorfag,  ba§  gefdiidtefte,  leidjtefie  unb  aufgeflatterte  SBotf 
ifjrer  2Belt  geroefen.  SDte  Bürger  2ftljen§  gaben  ^elb^erren,  5Rebner, 
©opfyiften,  9lid)ter,  ©taat§Ieute  unb  ^ünftler,  nadjbem  e§  bie  @r* 
giefyung,  Neigung,  28al)t  ober  ba§  ©djtdfal  unb  ber  ßufall  wollte 
unb  oft  waren  in  ©inem  ©rieben  mehrere  ber  fdjönften  SSorjüge 
eines  ©uten  unb  ©ölen  Bereinigt. 


V. 

SBiffenfdjaftlicrje  Hebungen  ber  ©riechen. 

deinem  33olf  ber  (Srbe  tb,ut  man  fein  ÜRedjt  an,  raenn  man 
ifym  ein  frembe§  Qbeal  ber  2Biffenfd)aft  aufbringt:  fo  ift§  mit  fielen 
SSölfern  2lfien§  audj  ben  ©riedjen  gegangen  unb  man  Ijat  fie  mit 
Sobe  unb  'Säbel  oft  unbillig  überhäufet.  SSon  feiner  fpeculatioen 
©ogmatif  §.  23.  über  ©ott  unb  bie  menfdjltdje  ©eele  mußten  bie 
©rieben;  bie  Unterfudjungen  hierüber  raaren  freie  ^}riuatmeinungen, 
fobalb  ber  SSelttoeife  bie  gottesbienftlidjen  ©ebräudje  feines  SanbeS 
beobachtete  unb  feine  politifdje  ^ßartEjet  i^m  im  2öege  ftanb.  $>n 
9tttdfid)t  biefer  fjat  fid;  ber  menfdjlidje  ©eift  in  ©riedjenlanb  roie  183 
überall  feinen  9xaum  erfämpfen  muffen;  ben  er  fid)  aber  bod)  juleijt 
rairflid)  erfämpfte. 

SSon  alten  ©ötterfagen  unb  ^fyeogonieen  ging  bie  griedjifdje 
Söeltroeistjeit  au§  unb  e§  ift  merfroürbig  oiel,  raa§  ber  feine  ©eift 
biefer  Nation  hierüber  au§fpann.  ©ie  IDidjtungen  oon  ber  ©eburt 
ber  ©ötter,  oom  ©treit  ber  ©lemente,  oon  <£>afj  unb  £iebe  ber 
Söefen  gegen  einanber  finb  oon  iljren  oerfdjiebenen  ©djulen  in  fo 
oerf ergebenen  9tid)tungen  au§gebilbet  roorben,  baf}  man  beinat)  fagen 
mödjte:  fie  raaren  fo  raeit  als  rair  finb,  raenn  rair  olme  9iatur= 
gefdjidjte  2ßeltentftel)ungen  bidjten.  $a  in  geraiffem  23etrad)t  raaren 
fie  raeiter,   raeil  ifjr  ©inn  freier  roar  unb  feine  gegebne  §rjpotf)efe 


ifjnen  ein  $iel  trorftedte.  ©elBft  bie  gafjlen  ^ntl)agora§  unb  anbrer 
^fjilofopben  finb  füEjne  9Ser[uc^e,  bie  äßiffenf^oft  ber  3)inge  mit 
bem  reinften  begriff  ber  menfdjlidjen  (Seele,  einer  beutli(f)gebacrjten 
©röf}e  gu  paaren;  roeil  aber  foiüot)t  bie  9"taturroiffen^dE)aft  al§  bie 
5D?at()ematif  bamal§  nod)  in  ifyrer  ^inörjeit  roaren,  fo  tarn  biefer 
üßerfud)  gu  frütje.  Ruinier  ober  lodet  er  ung,  fo  roie  bie  Snfteme 
maneber  anbern  gricdnfdjen  ^>f)ifofopt)en  eine  2lrt  non  Sereljrung  ab, 
roeil  btefe  atlefammt,  jebe§  auä  feinem  ©tanbpunft,  tief  burdjöadjt 
unb  r>on  roeitem  Umfange  roaren;  mandjem  berfelben  liegen  2Bal)r= 
Reiten  unb  Semerfungen  gum  ©runbe,  bie  mir  feitbem,  oieüeidjt 
184  nidjt  gum  Sorttjeil  ber  SBiffenfdjaft  au%  ben  2lugen  nerlo^ren  (jaben. 
33afj  5.  S.  feiner  ber  alten  $l>[)ilofopfjen  fid)  an  ©ott  ein  aufser= 
Tüeltlictjeö  2l?efen  ober  eine  fyöcbft-metapljnfifdie  s3)Jonabe  badjte,  fonöern 
afle  bei  beut  Segriff  einer  Sßeltfeele  fielen  blieben,  mar  ber  Xtinbs 
fjeit  menfctjlidjer  ^fnlofoplue  nöfdg  angemeffen  unb  roirö  irjr  üielletdjt 
immer  angemeffen  bleiben.  Schabe  ift§,  bafj  mir  ber  fürjnften  ^3t)ilo= 
foppen  9)teinung  nur  au§  oerftümmelten  9iad)rid)tcn,  nid)t  aber  au3 
itjren  eignen  ©tfjriften  im  3u1a,nrncn^anÖe  roiffen;  aber  nod)  meljr 
Sdjaoe,  bajj  mir  un§  ungern  in  U)re  3eit  fefen  unö  fie  lieber 
unfrer  T)enfart  bequemen.  Qebe  Nation  t)at  in  allgemeinen  Segriffen 
ifyre  eigene  ©eljart,  bie  metftens  in  ben  formen  be§  2(usbrud§, 
furg  in  ber  SCrabition  ifjren  ©runb  Ijat  unb  ba  bei  ben  ©riedjen 
bie  ^>l)ilo)opl)ie  auö  ©ebidjten  unb  Sldegorieen  entftanben  mar: 
fo  gaben  biefe  aud)  it)ren  Stbftractionen  ein  eigentljümlidjes,  itjnen 
nidjt  unbeutlidjes  ©epräge.  Selbft  nod)  bei  ^ßlaio  finb  feine  2llle= 
gorieen  nid)t  blofee  Ziererei;  ib,re  Silber  finb  mie  flaffifdje  Sprüdje 
ber  SSorgeit,   feinere  (Sntnudelungen  ber   alten  2)id)ter  =  2;rabitionen. 

3ur  menfdjltdjen  unb  moralifd)en  s$fjiIofopl)ie  aber  neigte  fid) 
ber  ^orfdjungsgetft  ber  ©riedjen  norgüglid),  roeil  iljre  gelt  unb  $er= 
faffung  fie  am  meiften  btefeä  2ßege§  führte.  3?aturgefd)id)te,  ^Ijnfif 
unb  sJJJatl)ematif  roaren  bamalä  nod)  lange  nietjt  gnug  angebauet 
unb   gu  unfern  neuem  (Sntbedungen  bie  Sßerfgeuge  nod)   nidjt  er= 


— .     126     - — 

funben.  2Wes  30g  fid)  bagegen  auf  bie  Statur  unb  bie  (Sitten  ber  185 
SJienfdjen.  2)ie§  mar  ber  Ijerrfdjenbe  SCon  ber  griedjtfdjen  2)id)t- 
fünft,  Oefd^id^te  unb  Staatseinridjtung:  jeher  Bürger  mufjte  feine 
•Iftitbürger  fennen  unb  btsroeilen  öffentliche  ©efdjäfte  oerroalten, 
benen  er  fid)  nidjt  entgieljen  lonnte:  bie  Seibenfdjaften  unb  roirfenben 
Gräfte  ber  -äRenfdjen  fjatten  bamals  ein  freiereg  Spiel;  felfcft  bem 
müßigen  ^S£)iIofop^en  fdjlidjen  fie  nicfyt  unbemerft  oorüber:  -Iftenfdjen 
gu  regieren  ober  als  ein  lebenbes  ©lieb  ber  ©efettfdjaft  gu  roirfen, 
mar  ber  fyerrfdjenbe  $ug  ieöer  emporftrebenben  grtedjifdjen  Seele. 
Sein  SBunber  alfo,  baf$  aud)  bie  $l)iIofopl)ie  bes  abftracten  S)enler§ 
auf  Silbung  ber  «Sitten  ober  bes  Staats  lunausging,  wie  ^öt^a^ 
goras,  $lato,  unb  felbft  2lriftoteles  btes  beroeifen.  Staaten  eingu= 
rieten,  mar  ifyr  bürgerlicher  SBeruf  nicrjt;  nirgenb  mar  $r>tt)agoras, 
roie  Spfurgus,  Solon  ober  anbre,  Dbrigleit  unb  $rd)on:  audj  ber 
grb^efte  ^eil  feiner  ^3b,iIofopl)ie  mar  Speculation,  bie  fogar  bis 
an  ben  Aberglauben  grenzte,  ^nbeffen  gog  feine  Sdmle  Männer, 
bie  auf  bie  Staaten  ©rofjgriedjenlanbes  ben  gröfjeften  ©influfj  ge* 
b,abt  fjaben  unb  ber  S3unb  fetner  Sun9er  märe,  roenn  iljm  bas 
Sdjidfal  S5auer  gegönnt  Ijä'tte,  üteHeicr}t  bie  roirlfamfte,  roenigftens 
eine  fein*  reine  ^riebfeber  gur  SSerbefferung  ber  SBelt  roorben.*  2tber 
aud)  biefer  Stritt  bes  über  feine  3eit  Ijodjerljabenen  Cannes  mar  188 
gu  früb,:  bie  reiben,  fnbaritifdjen  Stäbte  ©roJ3==®riedjenlanbes  nebft 
ifyren  ^prannen  begehrten  foldje  Sittenroädjter  ntdjt  unb  bie  ^3pt§ago= 
räer  rourben  ermorbet. 

@s  ift  ein  groar  oft  nneberljolter,  aber  roie  mid;  bünft,  über= 
fpannter  Sobfprucfj  bes  menfdjenfreunblidjen  Soirates,  bafj  @rs 
guerft  unb  oorgüglid)  geroefen  fei,  ber  bie  ^fjilofopljie  r>om  ^immel 
auf  bie  @rbe  geruffen  unb  mit  bem  fittltdjen  2zhm  ber  9Jknfd)en 
befreunbet  fyabe;  menigftens  gilt  ber  Sobfprud;  nur  bie  $erfon 
Solrates  felbft  unb  ben  engen  $reis  feines  Sebens.  Sänge  cor  tb,m 
roaren  ^ßt)iIofopt)en  geroefen,  bie  fittlid)  unb  tljätig  für  bie  -JRenfcfien 

a)  ©.  in  9JJetner§  ©efct)id)te  ber  2öiffenfc^aften  in  ©riedjenlanb  unb 
SRom  %t).  I.  bie  ©efdjid)te  biefer  ©efellfdjaft 


prjtlofoprjirt  flattert,  ba  uom  fabelhaften  Drpb,eu§  an  eben  bieg  ber 
bejetdinenbe  ßljarafter  ber  griecr3ifcr)ert  Gultur  mar.  5Iud)  ^ntfjagoraä 
rjatte  burd)  feine  ©ctjule  eine  niel  größere  Einlage  jur  Sßilbung  menfcrp 
lieber  ©itten  gemalt,  als  SofrateS  bureb,  alle  feine  ^reunbe  je  tjatte 
maerjen  mögen.  SDafj  biefer  bie  £>öc)ere  SCbftraJtion  ntcr)t  liebte,  lag 
an  feinem  Stanbe,  am  Greife  feiner  ^änntmffe,  norjüglid)  aber  an 
feiner  gett  unb  £eben§roeife.  S)ie  <2t)fteme  ber  ©inbilburtgsfraft 
obme  fernere  9iaturerfal)rungen  maren  erfct)öpft  unb  bie  griectjtfcfje 
äßeiSljeit  ein  gaufelnbeS  ©efcr)tt)ä§  ber  (Sopljiften  roorben,  bafj  e3 
alfo  feines  großen  ScfjritteS  beburfte,  baS  §u  oerad;ten  ober  beifett 
ju  legen,  roaS  nicfjt  roetter  gu  übertreffen  mar.  93or  beut  fd)im= 
187  mernben  ©eift  ber  ©oprjiften  ftfjütjte  iljn  fein  2)ämon,  feine  natih> 
lielje  ÜReblictjfeit  unb  ber  bürgerliche  ©ang  feines  SebenS.  S)iefer 
fteefte  gugteid;  feiner  ^}l)ilofop£)ie  baS  eigentliche  $iel  ber  ÜRenfdr)r)ett 
üor,  baS  bemal)  auf  alle,  mit  benen  er  umging,  fo  fcfjöne  5°fgen 
fjatte;  atlerbingS  gehörte  aber  §u  biefer  Söirffamfeit  bie  gett,  ber 
Drt  unb  ber  $reiS  oon  SRenfcfien,  mit  benen  <2ofrateS  lebte. 
2Inbersroo  märe  ber  bürgerliche  Söetfe  ein  aufgeflärtcr  tugenbfjafter 
Sftann  geroefen,  olme  bafj  mir  rietleicrjt  feinen  tarnen  müßten :  benn 
feine  ©rfinbung,  feine  neue  Seljre  tftS,  bie  er,  i§m  eigen,  inS  S3ucr) 
ber  Reiten  oerjeiefmet;  nur  buref;  feine  -äftetlmbe  unb  SebenSroeife, 
bureb,  bie  moralifctje  SBilbung,  bie  er  fidt)  felbft  gegeben  Ijatte  unb 
anbern  ju  geben  fucfjte,  rorgügltdc)  enblidj  burd)  bie  2lrt  feines  S£obeS 
roarb  er  ber  2Mt  ein  SRufter.  @S  gefjörte  t>iel  bagu,  ein  ©ofrateS 
ju  fepn,  uor  Willem  bie  fdjöne  ©abe,  entbehren  gu  fönnen  unb  ber 
feine  ©efcfjmadf  an  moraltfctjer  ©djönrjeit,  ben  er  hti  fiefj  gu  einer 
2lrt  t)on  Qnftinct  erfjöljet  gu  tjaben  fdjeinet;  inbeffen  Ijebe  man  audj 
biefen  befdjeionen  ebeln  2ftann  ntdjt  über  bie  (Sphäre  empor,  in 
roeldje  ilm  bie  SSorfeljung  felbft  ftetlte.  @r  Ijat  roenige,  feiner  gan§ 
raürbige,  <2d)üler  gebogen,  ehen  roeil  feine  SBeiStjett  gleidjfam  nur 
gum  §auSgerätb,  feines  eigenen  SebenS  gehörte  unb  feine  oortreflidje 
SRetljobe  im  Iftunbe  feiner  näcljften  Sdjüler  gar  gu  letd)t  in  ©pötte* 
reien  unb   <2opf;tSmen  ausarten  fonnte,    fobalb   cS  bem  ironifdjen 


— .    128    ■ — 

gragenben  am  ©eifteä*  unb  ^erjenSdjarafter  ©ofrateä  fehlte.  2lud) 
feine  graei  ebetften  jünger  3Eenopt)on  unb  ^ßlato  t>ergleid;e  man  un=  188 
partfyeüfd):  fo  roirb  man  finben,  baf$  er  bei  iljnen,  (rote  er  felbft 
ben  befdjeibenen  2Iu§brucf  liebte,)  nur  bie  Hebamme  ifyrer  eignen 
©eiftesgeftalt  geroefen  roar;  bafyer  er  fid)  and)  im  Silbe  beiber  fo 
unälmüd)  fielet.  $)a3  ?lu§jeid)nenbe  irjrer  ©Triften  rüfyrt  offenbar 
oon  ifyrer  eignen  SDenfart  f)er  unb  ber  fdjönfte  £>anf,  ben  fie  itjrem 
geliebten  Sefyrcr  bringen  fonnten,  roar  ber,  baJ3  fie  fein  morali)d)e<o 
S3ilb  auffteüten.  2Iüerbing§  roäre  e§  fe§r  §u  roünfdjen  geroefen,  bajj 
burd)  SofrateS  Sd)üler  fein  ©eift  in  ade  ©efe|e  unb  Staatsr>er= 
faffungen  ©ried)en(anbe§  fortan  eingebrungen  roäre;  bafj  biefe<§  aber 
nidjt  gefdjerjen  fei,  bezeugt  bie  griedjifdje  ©efdjidjte.  ©ein  Seben 
traf  auf  ben  $unct  ber  rjödjften  (Mtur  2(tf)en3,  gugteid)  aber  aud) 
ber  t)ödf)ften  2tnftrengung  ber  gried^ifdEjen  Staaten  gegen  einanber; 
beibe§  lonnte  nidjtö  anber§,  al§  unglücfltdje  fetten  unb  Sitten  nad) 
fid)  gießen,  bie  nidjt  gar  lange  barauf  ben  Untergang  ber  gried)ifd)en 
^reifyeit  beroirften.  §iegegen  fd)ü^te  fie  feine  Sofratifdje  s!ik'tslj)eit, 
bie  §u  rein  unb  fein  roar,  al<B  bajj  fie  ba§  Sdncffal  ber  Völler 
^ätte  entfdjeiben  mögen,  ©er  Staatsmann  unb  ^rieggfüfyrer  3£eno= 
pljon  fcfyilbert  fdjledjte  StaatSoerfaffungen;  er  fann  fie  aber  nidjt 
änbern.  ^lato  fdmf  eine  ibealifdje  Stepublif,  bie  nirgenb,  am 
roentgften  an  2)ionr)fiu3  £>ofe  ^(a|  fanb.  ^urj,  Sofratea  ^f)ito= 
fopljie  fjat  mefyr  ber  sD?enfd)Ijeit  al§  ©riedjenlanb  gebienet,  roeldjeg 
oJjne  ^roeifel  and)  ifyr  fdjönerer  SWuInn  ift. 

(Sin  gang  anberer  roar  2triftotele§  ©eift,  ber  fd)arffinnigfte,  189 
»eftefte  unb  trocfenfte  oieüeidpt,  ber  je  ben  ©riffel  gefübret.  Seine 
$£)UofopI)te  ift  freilief)  mer)r  bie  ^ßfytfofopljie  ber  Sdjule,  al§  be§ 
gemeinen  SebenS,  infonberr)eit  in  ben  Schriften,  bie  roir  non  iljm 
fyaben  unb  nad)  ber  SBetfe,  roie  man  fie  gebrauchte;  um  fo  niefyr 
aber  Ijat  bie  reine  Vernunft  unb  3Biffenfd)aft  burcr)  iljn  gnuonnen, 
fo  baj?  er  in  ifjrem  ©ebtet  al§  ein  SDlonardj  ber  Reiten  baftefyt. 
©afj  bie  Sdjolafttfer  meiftenS  nur  auf  feine  5Retapt)i)fif  oerfitten, 
roar  üjre,  nidjt  5lriftotele§  ©djulb  unb  bod)  Ijat  fid;  and)  an  foldjer 


— .    129    — 

bte  menfdjlicfje  Vernunft  unglaublid)  gefdjärfet.  Sie  reichte  bax- 
barifdjen  Stationen  2ßerf$euge  in  bie  £>änbe,  bte  bunfeln  träume 
ber  fß^antajte  unb  Xrabition  juerß  in  ipifcfünbigfeiten  511  ner= 
manöeln,  bis  fte  ficf>  bamii  allmäfjltcr)  felbft  getftorten.  Seine  belfern 
Scfjviften  aber,  bie  Dfaturgefdjidjte  unb  ^Imfif,  bie  (Stlnf  unb  sD?oral, 
bie  ^olitif,  5ßoeti!  unb  JHebcfunft  erwarten  nod;  manche  glücflidje 
2(nwenbung.  3U  bef tagen  iftS,  baß  feine  t)iftorifcr)en  SGBerfe  unter« 
gegangen  finb  unb  baß  nur  aud)  feine  9iaturgefcf)id)te  nur  im  2lus= 
juge  fjaben.  äßet  inoeffen  Den  ©rieben  ben  ©eift  reiner  SBiffenföaft 
ab»urtd;t,  möge  ifyren  Slriftoteles  unb  (i'uflibcs  (efen;  Sdjriftftetler, 
bie  in  iljrer  2lrt  nie  übertroffen  mürben:  benn  aud;  bas  mar 
^>latons  unb  2lriftoteles  SBerbtenft,  ba&  fte  ben  ©eift  ber  9?atur= 
miffenfdmft  unb  OJiatrjematif  erwedten,  ber  über  alles  DJJoralifiren 
190  fjinaus  ins  ©roße  get)t  unb  für  al(e  3etten  roirfet.  Sichrere  Sdjüler 
berfelben  maren  Seförberer  ber  2lftronomie,  53otanif,  Anatomie  unb 
anbrer  üi>iffenfd;aften,  mie  benn  2lriftoteles  felbft  blos  mit  feiner 
Dutturgefd)id)te  ben  ©runb  ju  einem  ©ebäube  gelegt  f)at,  an  weldjetn 
nod)  '^afrrlninberte  bauen  merben.  3U  a^cm  ©ewiffen  ber  2Biffen= 
fdjaft,  mie  311  allem  Sdjönen  ber  #orm  ift  in  ©riedjenlanb  ber 
©runb  gelegt  morben;  leiber  aber,  bafc  uns  bas  Sdjidfal  oon  ben 
Schriften  feiner  grünblidjften  2öeifen  fo  menig  gegönnt  f;at !  2öas 
übriggeblieben  ift,  ift oortrefltdj ;  bas Söortreftidjfte  ging oielleidjt  unter. 

Wan  mirb  es  nid)t  non  mir  erwarten,  baß  tef)  bie  einzelnen 
■Jßtffenfdmftcn  ber  ÜJiatfjematif,  SRebtcin,  Diaturwiffenfdmft  unb  aller 
fdjönen  Jlünfte  öurdjgelje,  um  eine  Steige  Tanten  ju  nennen,  bie 
entmeber  als  (hfütoer  ober  als  $8ermer)rer  bes  ©iffenfdjaftlidjen 
berfelben  allen  fünftigen  Reiten  §ur  ©runblage  gebient  Ijabcn.  SÜk 
gemein  ifts  befannt,  bafs  2lfien  unb  2legupten  uns  eigentlid;  feine 
roaljrc  ^orm  ber  Sffiifjenfdjaft  in  irgenb  einer  $un[t  ober  £el)re  ge= 
geben;  bem  feinen,  orbnenben  ©eift  ber  ©riechen  (jaben  mir  biefc 
allein  ju  banfen.  £a  nun  eine  beftimmte  tform  oer  Grfanntniß 
cbin  bas  ift,  was  i()re  iH'rmetyrung  ober  93erbeffcrung  in  jufünftigen 
$cttatf  nimmt!,  iikrfc.  XI v.  0 


—     130 

gelten  bewirft:  fo  finb  nur  ben  ©rieben  bie  93aft§  beinah  atfer 
unferer  SBiffenfd^aften  fcf)ult>ig.  9Jtögen  jie  fid)  frembe  $been  §u= 
geeignet  fyaben,  fo  oiel  fie  motten;  befto  beffer  für  un§:  gnug,  fie 
orbneten  foldje  nnb  ftrebten  jur  beutltdjen  @rfänntnif3.  ^ie  mancherlei  191 
gried)ifcr)en  Spulen  maren  gerinn  ba§,  roa§  in  iljrem  ©taatäroefcn 
bie  öieten  ^epublifen  roaren,  gemeinftf)aftlid)  =  ftrebenbe,  mit  einanber 
wetteifernbe  Gräfte:  benn  oijne  biefe  SSerttjeilung  ©ried)enlanbe§ 
mürbe,  felbft  in  ifyren  Söiffenfdjaften  nie  fo  oiel  gefdfjetjen  ferm,  al§ 
gefcfjeljen  ift.  ®ie  ^onifd^e,  £jtalifd)e  unb  ^t^enienfifd^e  ©cfmle 
roaren,  i§rer  gemeinfcf)aftlitf)en  ©pracfye  olmgeacfytet,  burdfj  Sänber 
unb  9fteere  oon  einanber  gefonbert;  jebe  alfo  fonnte  für  fid)  felbft 
murmeln  unb  wenn  fie  oerpflangt  ober  eingeimpft  roarb,  befto  fdjönere 
$rüdjte  tragen,  deiner  ber  früheren  Sßeifen  würbe  r>om  ©taat, 
felbft  nidjt  oon  feinen  ©d)ülern  befolbet;  er  backte  für  fid),  er  er- 
fanb  au§  Siebe  gur  2Biffcnfdjaft,  ober  au§  Siebe  §um  9M)m.  3)ie 
er  unterrichtete,  roaren  nidjt  $inber,  fonbern  Jünglinge  ober  Sftänner, 
oft  SRänner,  bie  ber  roidjtigften  StaatSgefcfiäfte  pflegten,  %üx  %at)X; 
märfte  eine§  gelehrten  £>anbelg  fdjrieb  man  bamalS  nod)  nidjt;  man 
badjte  aber  befto  länger  unb  tiefer;  gumat  ber  mäßige  ^Ejüofopl)  im 
frönen  griedjifdjen  ^lirna  ungefyinbert  oon  ©orgen  benfen  fonnte, 
ba  er  §u  feinem  Unterhalt  roenig  beburfte. 

$nbeffen  fönnen  mir  ntcr)t  uml)in,  audj  fyier  ber  IDionardjie  baö 
Sob  roieberfafjren  gu  (äffen,  ba§  i§r  gebühret,  deiner  ber  fogenannten 
^reiftaaten  ©ried)entanb§  fyätte  bem  2lriftoteIe3  $u  feiner  ^aturgefdgidjte 
oie  S3eit)ülfe  oerfdjafft,  bie  iljm  fein  föniglidjer  ©djü(er  oerfdtjaffen  192 
fonnte;  nod)  minber  Ratten  ofjne  bie  älnftalten  ber  ^tolemäer  SBiffen» 
fdjaften,  bie  9)cuf$e  ober  Soften  f orbern,  j.  33.  üDiatfjematif,  2Iftro= 
nomie  u.  f.  bie  $ortfdjritte  getljan,  bie  fie  in  2Uer,anbrien  getfyan 
fyaben.  £$ren  Anlagen  finb  mir  ben  @uflibe<3,  @ratoft()ene§,  2lpotto= 
niu§  $ergäu§,  $totemäu§  u.  a.  fcfyulbig,  -Diänner,  bie  gu  ben  2Biffen= 
fdjaften  ben  ©runb  gelegt,  auf  meldjen  jeijt  nidjt  nur  ba§  ©ebäube 
ber    ©etetjrfamfeit,    fonbern    gemiffermaa^e    unfrer    ganjen    2öelt- 


— .     131     — 

regierung  ruljet.  6§  rjatte  alfo  aud)  feinen  5Ru|en,  bajs  bie  geit 
ber  griedgifdjen  S^ebnerei  unb  33ürgerpt)tIofopl)ie  mit  ben  9?epubltfen 
§u  ©nbe  ging:  biefe  rjatte  trjre  #rüd)te  getragen;  bem  menfdjlidjen 
©etft  aber  roaren  aus"  griedgifdgen  «Seelen  nod)  anbre  Meinte  ber 
SMffenfdjaft  nött)ig.  ©ern  nergeifjen  mir  bem  Sfegrjptifc^en  2tlejan= 
brien  feine  fd)Icd£)teren  S)tcr)ter;a  e§  gab  uns  bafür  gute  33eobad)ter 
unb  ÜRedjner.  Tidgter  werben  burdg  fid)  felbft;  23eobad)ter  fönnen 
burdg  #lei}$  unb  Hebung  allein  uollfommen  roerben. 

Qnfonberb,eit  Ijat  bie  griedgifdje  *)3fjilofopr)ie  über  brei  ©egen= 
ftänbe  norgearbeitet,  bie  fdgroerlidg  irgenbroo  anbers  eine  fo  gUicf; 
liege  2Berfftatt  Ratten  finben  mögen:  fie  finb  Sprache,  föunft  unb 
©efdgidjte.  3)te  ©pracbe  ber  ©riedgen  blatte  ftdg  burdg  3)idgter, 
193  Dfabner  unb  pfjitofopljett  fo  üietfeitig  rcidt)  unb  fd)ön  gebilbet,  bafj 
bas  Söerfgeug  felbft  in  fpätern  3e^en  bie  Sfufmerffamfeit  ber  2tes 
tracfjter  an  fid)  30g,  ba  man  e§  nict}t  meb,r  ju  fo  glänjenben  ^mecfen 
be§  öffentlichen  Sebens  anroenben  tonnte,  :£af)er  bie  ^unft  ber 
©rammatifer,  bie  jum  ;£b,eil  roirf liege  ^>fjtlofopl)en  roaren.  groar 
b,at  uns"  ben  grö^eften  %t)til  biefer  ©djriftftetler  bie  geit  geraubt, 
roeldgen  33ertuft  roir  aud)  allenfalls  gegen  r>iel  roidgtigere  Sadjen 
nerfdgmerjen  mögen;  inbeffen  ift  itgre  23irfung  befjraegen  nidgt  aus* 
getilgt  raorben:  benn  am  Stubium  ber  ©riedgifdgen  E)at  fidg  baä 
©tubium  ber  Jtömifdgen  Spradge  unb  übertjaupt  aUz  (Sprayen: 
prjilofopb,ie  ber  (Srbe  angejünbet.  Slud)  in  bie  morgenlänbifdgen 
^Dialefte  be§  trarbern  2tfiens>  ift  e§  nur  auZ  i£>r  gefommen:  benn 
bie  ebräifdge,  arabifdge  unb  anbere  Spradgen  t)at  man  nur  burdg 
bie  ©rieögifege  in  Regeln  §u  bringen  gelernet.  ©leidgermaaffen  ift 
an  eine  $b,ifofopl)ie  ber  $unft  nirgenb  als"  in  ©riedjenlanb  geöadgt 
raorben,  roeil  burdg  einen  glüdlidjen  ^rieb  ber  5Ratur  unb  burd) 
eine  ©efdgmadüolle  fidgre  ©eroot)rtt}eit  £id)ter  unb  ßünftler  felbft 
eine  $r)ilofopt)te  be§  <Sd)önen  ausübten,  elje  ber  ^ergliebrer  itgre 
Regeln   aufnahm,     ©o   mujjte   fid)  burdg   ben  ungeheuren  SSetteifer 

aj  ©.   Heyne   de   Genio  faeculi  PtGlemaeorarn  in  opufc.  acad.  P.  I. 
p.  76.  feq. 

9* 


— .     132    - — 

in  ©popeen,  Slljeaterftüden  unb  öffentlichen  Sieben  notfymenbig  mit 
ber  3eit  eine  ^ritif  büben,  an  raeldje  unfere  ^ritif  fdjraerlidj  reibet. 
@§  finb  un§  graar  and)  oon  iljr  aujjer  2Iriftotele§  ©dirtften  nur 
toenige  fpäte  33rudjftüde  übrig  geblieben,  bie  inbefj  immer  nod)  non 
bem  überfeinen  ©djarffinn  ber  griedufdjen  ^unftridjter  geugen.  ©ie  194 
^Ijilofopfyie  ber  ©efd)td)te  enblidj  gehört  oorgüglid)  nad)  ©ried)en= 
lanb  Ijeim,  roeil  eigentlich  bie  ©riedjen  allein  ©efdjidjte  Ijaben. 
SDer  3JlorgenIänber  Ijat  ©tammregifter  ober  Sftäfyrdjen,  ber  Siorb= 
länber  Ijat  ©agen,  anbre  Nationen  Sieber;  ber  ©riedje  bitbete  au§ 
©agen,  Siebern,  Sftäfjrdjen  unb  ©tammregiftern  mit  ber  geit  ben 
gefunben  Körper  einer  @r-$ät)lung,  bie  in  aEen  ©liebern  lebet.  Aud) 
gerinn  ging  if)m  feine  alte  SDidjtfunft  nor,  ba  ftdj  ein  SJiäfyrdjen 
ntdjt  leidjt  angenehmer  erjagen  läjjt,  aU  e§  bie  ©popee  erjagte: 
bie  Verkeilung  ber  ©egenftänbe  nad)  Slfjapfobieen  gab  gu  äf)nlicr)en 
2lb)*ä|en  in  ber  ©efd)id)te  Anlaft  unb  ber  lange  ,£>erameter  fonnte 
balb  ben  9BoI)tf(ang  ber  l)iftorifd)en  ^5rofe  btlben.  §erobot  roarb 
alfo  §omer§  Sladjfolger  unb  bie  fpäteren  ©efd;id)tfd)retber  ber  9ie= 
pubtifen  nahmen  bie  garbe  berfelben,  ben  repubüfanifdjen  Siebner = 
geift  in  ifyre  Gürgäfylung  auf.  3)a  nun  mit  £!)ucr)bibe§  unb  Xenopljon 
bie  griedjifdje  ©efd)id)te  au§  Atfyen  ausging  unb  bie  23efd;reiber  ber= 
felben  Staatsmänner  unb  gelbljerren  raaren:  jo  mufste  iljre  ®e* 
fd)id)te  pragmattfd)  roerben,  ofyne  bafj  fie  i()r  eine  pragmatifdie 
©eftalt  ju  geben  fuditen.  ©ie  öffentlichen  Sieben,  bie  Verflechtung  ber 
griedjifdien  Angelegenheiten,  bie  lebenbtge  ©eftalt  ber  ©adjen  unb  itjrer 
'Sriebfebern  gab  iljnen  foldje  $orm  an  unb  man  fann  füljn  behaupten, 
bafj  ofme  bie  Slepublifen  ©ried>enlanb§  leine  pragmatifdie  ©efdn'djte  in 
ber  SBelt  märe,  ^e  mefyr  fpäterfjin  bie  ©taaten*  unb  $rieg§funft  ftd) 
entmidelte:  befto  tunftlidjer  marb  and)  ber  pragmatifdje  ©eift  ber  ©e^  195 
fd)id)te,  big  enblid)  ^olpbiug  fie  faft  §ur$rieg§  =  unb  ©taaten  *  2Siff  eu= 
fdjaft  felbft  madjte.  An  Vorbtlbern  foldjer  Art  Ratten  nun  bie  fpätern 
23etrad)ter  ju  iliren  Anmerfungen  reichen  ©toff  unb  bie'Jnonpfe  tonnten 
fid)  in  ben  Anfängen  ber  fuftorifdjen  ^unft  getüijjreidjlidjer  üben,  aU 
ein  ©inefer,  $ube  ober  felbft  ein  Slömer  e§  tljun  fonnte. 


— .     133     ■ — 

SDa  roir  alfo  bie  ©rieben  in  jeber  Uebung  be§  ©eifte§ 
an  bidjterifdjen,  rebnerifdjen,  pljitofopljtf  dfjen ,  roiff  enf  djaf  tticfjen ,  Ijiftos 
rifdjen  SSerfen  fo  reid)  unb  g(üdlid)  finben;  ©djicffal  ber  Reiten, 
warum  fjaft  bu  un§  benn  fo  tuet  von  itmen  üerfagt?  2öo  finb 
|)omer§  Slmagonia  unb  feine  S£fjebai§  unb  ^jrefione,  feine  Jamben, 
fein  Sftargites?  2ßo  finb  bie  tnelen  oerto^mctt  ©tüde  2lrdf)tlodju§, 
©imonibe§,  2lkäu§,  Sßmbar§,  bie  brei  unb  adjtjig  £rauerfpiele 
2lefdmlu3,  bie  fyunbert  unb  adjtjefyn  be§  <SopI)ofte§  unb  bie  un= 
jäfylidjen  anbern  uerloljrnen  ©tüdre  ber  S£ragifer,  $omifer,  Snrtfer, 
ber  gröjjeften  Sffiettroetfen,  ber  unentbefniidiften  ©efdfjicfjtfdjretber,  ber 
merfroürbigften  9Cftatl)ematifer,  ^ßfrofifer  u.  f.?  %üx  @ine  ©djjrift  be§ 
1)emofritu§,  2lriftoteIe§ ,  %f)eopl)rafts ,  $olnbiu§,  @ullibe§;  für  ©in 
SCrauerfpiel  be§  2tefd)t)Iu§ ,  ©oplroflee  unb  fo  nieler  anbern;  für 
(Sin  Suftfpiel  3lriftopfjane§,  ^rjüemonS,  2Renanber§;  für  ©ine  Dbe 
be§  Sftcäug  ober  ber  ©apprjo;  für  bie  »erlogne  9?atur=  unb  Staaten* 
196  gefdjidjte  2(riftoteIe§  ober  für  bie  fünf  unb  bretfjig  33üdr)er  ^5oIx)biu§; 
roer  roürbe  nidjt  gern  einen  33erg  t>on  neuern  ©djriften,  feine 
eignen  guerft,  Eingeben,  baf$  bie  Säber  oon  'idejanbrien  ein  ganje§ 
^afjrtang  batron  erroärmt  würben?  2Iber  ba§  ©djidfal  mit  eifernem 
gu|5  geljt  einen  anbern  ©ang  fort,  al§  bafj  e§  auf  bie  Unfterblicfj* 
feit  einzelner  menfdjlidjer  2öerfe  in  Sßiffenfdjaft  ober  in  ^unft  rechne. 
<£>ie  gemaltigen  $ropnläen  2Itfjen3,  alle  Stempel  ber  ©ötter,  jene 
prächtigen  $aläfte,  Stauern,  Goloffen,  93ilbfäulen,  ©itje,  2Baffer= 
teitungen,  ©trafen,  2tltäre,  bie  ba§  2lltert()um  für  bie  ©migfeit 
fdjuf,  finb  burdj  bie  üüßutl)  ber  3erfiörer  batjin;  unb  einige  fdfjroadje 
©ebanfenblätter  be§  menfdjlidjen  9?ad;ftnnen§  unb  ^leijjeS  fofften 
nerfdjont  bleiben?  SSiehnefjr  ift  §u  »errounbern,  bafj  roir  berfelben 
nod)  fo  oiel  Ijaben  unb  üieEfeicr)t  Ijaben  roir  an  ilmen  nod)  §u  üiet, 
aU  baft  roir  fie  alle  gebraucht  Ratten,  roie  fie  §u  gebrauten 
roären.  Saffet  un§  jetjt  §um  2Iuffd)Iuf3  beffen,  roa§  roir  bisher 
eingeht  burdjgingen,  bie  ©efdjidjte  ©rtedjenlanbeS  im  ©anjen  be= 
trauten;  fie  trägt  t£>re  ?ߧilofoprjie  ©djritt  cor  ©djritt  belefjrenb 
mit  fic§. 


—     134    - — 
VI. 

©efdjid)te  her  SBeränberungen  ©riedjenlanbeä. 

©o  reid)  unb  nerflodjten  bie  griedjtfdje  ©efdjidjte  an  3Ser= 
änberungen  ift:  fo  gefyen  bod)  t^re  gäben  an  wenigen  §auptpunften 
gufammen,  beren  9caturgefe|e  Kar  finb.    2)enn 

1.  2)aJ3  in  biefen  brei  SanbeSftreden  mit  iljren  $nfeln  unb  197 
^albinfeln  uiele  ©tämnte  unb  ßolonieen  jur  See  unb  com  Ijöljem 
Sanbe  §inau§  l)in  unb  I)er  raanbern,  fidj  nieberlaffen  unb  einanber 
oertreiben,  ift  allenthalben  bie  @efd)td)te  ber  alten  Sßelt  bei  ä'lm~ 
ltdfjen  2Reer=  unb  ©rbftridjen  geraefen.  9?ur  Ijier  mar  ba§  Söanbern 
lebhafter,  roeil  ba§  5k)ltreid)e  norbifdje  ©ebürge  unb  ba§  grofse 
Slfien  nalje  lag  unb  burd)  eine  SReiFje  oon  Zufällen,  »on  benen  bie 
«Sagen  ergäben,  ber  ©eift  be§  2tbentl)euer3  feljr  rege  erhalten  raarb. 
2)ie§  ift  bie  ©efdjidjte  ©ried)enlanbe§  beinahe  r>on  700  ^aljren. 

2.  ©afj  unter  btefe  ©tämme  Gultur  unb  groar  oon  ner= 
fdjiebenen  ©eiten  in  nerfdjiebenen  ©raben  fommen  muffte,  ift  ^h^n 
foroofjl  Statur  ber  ©acfye  unb  be§  (§rbftrid)§.  ©ie  breitete  fidj  oon 
Sorben  rjinab,  fie  fam  au§  uerfdjtebnen  ©egenben  ber  naljen  ge= 
bilbeten  SSölfer  §u  ilmen  herüber  unb  fe|te  fid)  f)ie  unb  ba  feljr 
nerfdjieben  oeft.  ®ie  überroiegcnben  Seltenen  bringen  enblid)  @in= 
f)eit  in§  ©ange  unb  geben  ber  griedjifdjen  ©pradje  unb  £)enfart 
%on.  3l\m  mußten  in  iRlein  =  2Ifien,  in  ^Iein=  unb  ©rofjgriedjen* 
lanb  bie  $eime  biefer  gegebenen  (Eultur  feljr  ungleidj  unb  oer= 
fdjieben  treiben;  biefe  SSerfdjiebenfyeit  aber  Ijalf  burd)  Sßetteifer  unb 
33erpflangungen  bem  griedjifdjen  ©eift  auf:  benn  e§  ift  in  ber  sJcatur= 
gefdjidjte  forooljl  ber  s$flan§en  al§  ber  Spiere  befannt,  baf$  berfelbe 
©aame  auf  bemfelben  ©rbftridj  nidjt  eroig  gebeifje,  aber  gu  rechter  198 
3eit  werpflanjt,  frifdjere  unb  fröhlichere  $rüd)te  trage. 

3.  2lu§  urfprünglidjen  Keinen  sIRonard)ieen  gingen  bie  ge= 
teilten  Staaten  mit  ber  ßett  xn  2triftofratieen,  einige  in  '2)emo= 
fratteen   über:    beibe    gerieten   oft  in  ©efaljr,    unter  bie  Sßitltuljr 


— i    136    — 

(Tines  s.üef)errf djerä  jurüdjufallen;  jcbod)  Die  Xemofratieen  öfter.  2Iber= 
mals  ber  sJ(aturgang  ber  menfd)lid)en  Ginridjtung  in  ibjrer  früheren 
IJugenb.  Tic  SBornetjmften  Des  Htamiues  glaubten  ftd)  bcm  ©iüen 
ber  Könige  cnt*iel)en  ju  bütfen  unb  ha  bas  ^olf  ftd)  nid)t  führen 
fonntc:  fo  nutröen  fie  feine  Jüfjrer.  vJiad;bem  nun  fein  ©eroerbe, 
fein  ©eift,  feine  (Einrichtung  mar,  blieb  eö  enttoeber  unter  biefen 
Aiilirern  oDcr  es  rang  fo  lange,  bis  es  Slntljeil  an  ber  Regierung 
befam.  ^enes  mar  Der  *aü  in  ^aceDämon;  Dies  in  Ultfjen.  SSon 
beiöem  lag  Die  Urfadje  in  Den  Umftänben  unb  ber  üßerfaffung  beibcr 
(Stäbte.  ^n  2parta  madjten  Die  Regenten  fd)arf  auf  einanber, 
baß  fein  3;i)rann  auffoinmen  fonnte;  in  Sitten  marb  Das  Holf 
inerjr  als  einmal  unter  bie  Tyrannei  mit  ober  ofjne  Oiamen  l)inein= 
gefd)iueid)elt.  53eibe  Stäbte  mit  allem,  mag  fie  l)eroorgcbrad)t 
Ijaben,  finb  fo  natürliche  ^robuete  iljrer  Soge,  Qät,  Einrichtung 
unD  Umftdnbe,  al3  je  eine  v)iatur;  (Urzeugung  fei)n  mod)te. 

4.  53iele  ^epublifen,  meljr  ober  minbet  Durd;  gemeinfdmftlicbe 
199  ©efdjäfte,  ©ränjen  oDer  ein  anbereS  ^rttcreff e ,  am  meiften  aber 
burd;  Die  Mrieges  =  unD  "Huljinlicbe  gleidjfam  an  (Eine  Ncnnbaljn  ge= 
ftellt,  merDen  balD  Urfadje  }u  3luM^Ö^e*ten  fntbeit:  bie  DJcacrjtigern 
suerft  unb  Diefe  jiefyen  ju  ifyrer  ^ßarttjei,  n>en  fie  Ijinju  ju  giefjen 
uermbgen;  bis  enblid)  Gine  bas  Uebergcmtdjt  gewinnet.  2)ics  mar 
ber  $aü  ber  langen  ^iigcuDfricije  jnnfdjen  ten  Staaten  ©ried)en= 
(anDs,  infonDerfjeit  jroifdjen  Sacebämon,  3ltl)en  unb  jule&t  ^Xbeben. 
Tic  Kriege  maren  bitter,  fyart,  ja  oft  grauiam;  uüc  allemal  Kriege 
fenn;  werben,  in  meldjen  jeber  Bürger  unD  Krieger  am  ©angen 
2l)cil  nimmt.  "Dieiftens  entftanben  fie  über  ftleinigfeiten  ober  über 
Sachen  ber  CSlu'e,  nie  bie  ©efedjte  bei  ^ugenbljänbefo  *u  entflogen 
pflegen,  unb  mas  fonberbar  f$einet,  es  aber  nid)t  ift,  jeber  über= 
minbeuDe  2taat,  infonber()eit  Sacebämon  fudjte  bcm  UebenounDcnen 
feine  ©efc^c  unD  (Einrichtung  aufzuprägen,  als  ob  Damit  Das  3^id)cn 
ber  "Jiiebcrlagc  unauslbfdjlid)  an  it)in  bliebe.  25enn  Die  sJlriftofratie 
ift  eine  gefernuorne  Jeinbin  ber  Xgrannei  fomofjl  als  ber  i>olfsregierung. 


— ■     136    • — 

5.  Qnbeffen  waren  bie  Stiege  ber  ©rieben  auü)  als  ©efdjäft 
betrachtet,  nidjt  blo§  ©treifereien  ber  ÜJBilöen;  melmeljr  entraidelt 
ftd)  in  iljnen  mit  ber  3e^tenf°^Se  bereite  ber  gange  Staats  =  unb 
^riegesgeift,  ber  je  bas  9tab  ber  SBeltbegebentjeiten  gelenft  Ejat." 
2lud)  bie  ©rieben  mußten,  mas  33ebürfniffe  bes"  ©taats,  Duellen  200 
feiner  9Jiad)t  unb  feines  9Retcr)tt)um§  ferjn,  bie  fie  ftd)  oft  auf  rofye 
2Beife  gu  oerfdjaffen  fudjten.     2tud)  fie  raupten,   roas  ©leicfygcroidjt 

ber  Stepubliren  unb  ©tänbe  gegen  einanber,  mas  geheime  unb 
öffentliche  Gonf Operationen,  roas  ^riegslift,  guüorfommen,  *m  ©**$ 
(äffen  u.  bgl.  fjeifje.  ©oroorjl  in  Kriegs-  al§  ©taatsfadjen  tjaben 
alfo  bie  erfahrenden  Scanner  ber  römifdjen  unb  neuern  2ßelt  oon 
ben  ©riedjen  gelernet:  benn  bie  2lrt  öe§  Krieges  möge  ftcf)  mit  ben 
SBaffen,  ber  ,ßeit  unb  ber  SBeltlage  änbern;  ber  ®eift  ber  5ftenfct)en, 
ber  ba  erfinbet,  überrebet,  feine  2lnfdjläge  bebecft,  angreift,  r>or= 
rücft,  fid)  oertljeibigt  ober  gurüdgietjet,  bie  ©d)mädjen  feiner  $einbe 
au§fpät)et  unb  fo  ober  alfo  feinen  23ortl)eil  gebraust  ober  miJ3= 
brauset,  rairb  gu  allen  geiten  berfelbe  bleiben. 

6.  SDie  Kriege  mit  ben  Werfern  machen  bie  erfte  grof$e  Unter* 
fdjeibung  in  ber  griedjifdjen  ©efdjidjte.  ©ie  maren  r-on  ben  2lfiatifdjen 
ßolonieen  oeranla^t,  bie  bem  ungeheuren  morgenlänbtfdien  (§r= 
oberungsgeift  nictjt  Ijatten  roiberftel)en  mögen  unb  an  bie  $reil)eit 
geroolmt,  bei  ber  erften  ©elegenljeit  bies  $od)  abgufcr}ütteln  fugten. 
SDafj  bie  Sltljenienfer  ifynen  groangig  ©djiffe  gu  §ülfe  fanbten,  mar 
ein  Uebermutf)  ber  'Demokratie:  benn  ^leomene§,  ber  ©partaner, 
f)atte  ifynen  bie  £mlfe  abgefdjlagen  unb  mit  ttjren  gmangig  ©djiffen 
führten  jene  bem  gangen  ©riedjenlanbe  ben  roilbeften  $rieg  gu.  Qn= 
beffen  ba  er  einmal  geführt  mürbe,  fo  mar  es  graar  ein  SSunber  ber  201 
STapf  ertat ,  ba£  einige  f leine  Staaten  gegen  graei  Könige  bes  großen 
?Ifien§  bie  rjerrlidjften  ©iege  baoon  trugen;  es  mar  aber  fein 
■ftaturrounber.     Die  Werfer  maren  nöllig  aufjer  iljrem  SRittelpunft; 

a)  ©ine  SSergteid}ung  mehrerer  SSötfer  hierüber  ruirb  au§  bem  Fort- 
gänge ber  ©eid)id)te  evtüacfjfen. 


*n«ftm    baoc:  :,b  Unb  gffca 

M<    an    r 
batt^n.    tra«   aud)  ibnrn   i  c.    unb    nabmrn    bat*!    aQc« 

fcnmnen.    roa«    mm'4>lt<$<   ftluatxtt    unb    Wutb    aumd}trn    tonnte 

n  mit 
Äc  inb.   um   tu   b»nb<n,   unb  mtt   ,i*urr  in   bcr  j£nnb. 

um  tu  tvitKncn:   bi<«  btrfi  aber  ntd>t  mtt  Rluabcit  festen     Ibcr- 
fte«    b<bifn»<    fidi   4<A<n    fte   blo«    t  ^t 

nb   au»    c  cm«    unacUntcn 

•«<*  Rurf.    N:     |  .Üb    mit  acfct 

unb  Äutb.  ab«  obt- 
lt<ft  oif«  R  aucb   t>t;  (Brutben 

:•>  au<  flrben  per  :  ficnlanb  fronten 

:    oon    ber    91  nl    ber    unb   b<t    bem    innren  jftu\ 

tbte«     K<td)«    bennoeb    nit    b< 
Uiutx  beboupten   tonnten.     Tae  JRm   n 
n>ie  tn  anbcrm   3tnn  aud)  ba«    . 

liefcen    tv  |<   unb 

t>anb<    b<n    Ätb<nif:v"fin    einen 

tn'dxn     3taat«etnrubli:- 
G«   nw   ber   *Hubm    unb   fletdjtbum,    bie    Utacbt    u  :4t, 

fu:.  Uebetmutb.    ba   a..  fiolr 

fd)ien  in  fltben  ba«  .Sntu.  '    «.  ba«  tetn 

•    flcina  unb  e«  fotqte  baiauf    au«  da 

.    tcponncfi'dK . 
bt«  enbltrb  butd)  eine  etn< 
au«  fRacebontm   bem  aamen  (HrtedKntanbe    ba«    Wr    ubei 
HMii  bo4>  memanb,   bafe  nn  ur 

»at  b«  Wen'dxn  Irnfe  unb  neibmb  f« 

:  fmb  ernannt   ibt  -im 

19a«  tonnte  au«  »^nedKntanb.  mtc  c«  t;  umt.  anbrt« 

at«   bte    tetd)te    B  ••  ?    unb    wob<: 

:  »ommen.  at«  au«  bat  Waeebomfxfren  Gkbutqrn? 


— .    138    — 

$erfien,  2tegi;pten,  $f;önicien,  Sffom,  $artl)ago  roar  e§  fidjer;  fein 
geinb  aber  faf$  ib,m  in  ber  Wäty,  ber  e§  mit  ein  paar  ©riffen 
r>oÜ  Sift  unb  ?0Zad£»t  erljafdjte.  £>a§  Drofel  roar  tjter  abermals 
flüger  al§  bie  ©rieben;  e3  p^ttippifirte  unb  im  gangen  SBorfall 
mürbe  nid)t<§  aU  ber  allgemeine  ©a|  beftätigt:  „bafj  ein  einträd)tige3 
frieggeübte§  33ergoolf,  ba§  einer  gefd;roäd;ten,  gertl;eilten,  entneroten 
Station  auf  bem  9?aden  fi|t,  notljroenbig  ber  ©ieger  berfelben  fenn 
roerbe,  fobalb  eä  bie  ©ad^e  flug  unb  tapfer  angreift."  ®a§  tl>at 
^itippuä  unb  raffte  ©riedjenlanb  auf:  benn  e§  roar  burd)  fid)  203 
felbft  lange  trorfjer  befiegt  geroefen.  §ier  roürbe  nun  bie  ©efcfjidjte 
©ried)entanb§  enbtgen,  roenn  $l)ilippu£>  ein  Barbar  roie  ©ulla  ober 
3lfartcr)  geroefen  roäre;  er  roar  aber  felbft  ein  ©riecfje,  fein  größerer 
©olm  roar  e§  aud)  unb  fo  beginnet  eben  mit  bem  SSerluft  ber 
grted;ifd;en  $reil)eit  nod)  unter  biefeS  23olfe3  Hainen  eine  SBeltfcene, 
bie  iljreö  ©leiten  roenige  gehabt  fyat. 

8.  ©er  junge  SKe^anber  nämltdj,  ber  faum  groangig  IJaljre 
alt  im  erften  $euer  ber  Stuljmbegierbe  auf  ben  S£l)ron  fam,  führte 
ben  ©ebanfen  au§,  gu  bem  fein  33ater  atte§  oorbereitet  blatte;  er 
ging  nacb,  2tfien  hinüber  in  be§  Werfer  =  2ftonard)en  eigene  (Staaten. 
2(bermal§  bie  natürltd;fte  ^Begebenheit,  bie  fid;  ereignen  fonnte. 
2We  Sanbgüge  ber  ^ßerfer  gegen  ©riedjenlanb  roaren  burd;  ^racien 
unb  SRacebonien  gegangen;  ber  alte  §a^  gegen  fie  lebte  alfo  bei 
biefen  Sölfern  nod;.  üftun  roar  bie  ©djroä'dje  ber  ^erfer  ben  ©riedjen 
gnugfam  befannt,  nid;t  nur  au§  jenen  alten  ©d;lad)ten  bei  2Rara- 
tl)on,  ^ßlatäa  u.  f.  fonbern  nod;  in  näheren  3e^tert  aug  oem  9^üd= 
guge  Xenopl)on§  mit  feinen  gelmtaufenb  ©rieben.  £)er  SRacebonier, 
ber  je|t  ©ebieter  unb  Dber  =  $elbl;err  oon  ©riedjenlanb  roar,  rooljin 
follte  er  feine  Sßaffen,  roo  feinen  ^Ijalanr.  r)inrid)ten,  al§  gegen  bie 
reidje  9ftonard;te,  bie  feit  einem  ^aljrljunbert  »on  innen  in  tiefem 
Serfall  roar.  2)er  junge  §elb  lieferte  brei  ©djladjten  unb  $lein  = 
Slfien,  ©i;rien,  ^ß^önicien,  2legt;pten,  Snbien,  ^erfien,  Qnbien  roar 
fein;  ja  er  Ijätte  bi§  gum  Söeltmeer  gel;en  mögen,  roenn  nid;t  feine  204 


—     L39    — 

OJiaeebonier,  Flüger  als  er,  ifjn  jum  SRücfyuge  gejroungen  Ratten. 
(So  wenig  in  alle  biefem  ©lud  ein  s2Bunber  roar;  fo  roenig  roars 
ein  neibigeä  Sdjidfal,  baö  itjm  in  Öabnlon  fein  @nbe  madjte. 
2i*eld)  ein  großer  ©ebanfe  jroar,  oon  33abnlon  au$  bie  22elt  3U 
regieren,  eine  SBelt,  bie  00m  gnbuä  bis  gen  Snbien,  ja  über 
©ried)en(anb  bis  jum  ^farifcr)eri  iUceer  reifte!  2öeld)  ein  ©ebanfe, 
biefen  2Beltjrcic$  gu  ©inem  (Sriedjjentanbe  an  Spraye,  Sitten,  fünften, 
£anbel  unö  fßflangjtäbten  ju  machen  unb  in  Öaftra,  Sufa,  2lleran= 
brien  u.  f.  neue  2(tr)ene  311  grünöen!  Uno  [iefje  öa  fttrbt  ber  Sieger 
in  ber  fdjönften  33Iutr)e  feines  Sebens,  mit  il)tn  ftirbt  alle  biefe 
Hoffnung,  eine  neuen"  diaffene  ©ried)ifd)e  SBelt!  Spräche  man  alfo 
311m  Sdjidfal;  fo  mürbe  biefes  uns  antra  orten:  „Sei  Säbel  ober 
s}>elJa  bie  SRefibenj  2lleranbers:  möge  33aftra  griedjifd)  oöer  partt)tfd> 
reben;  nur  roenn  X>a§  99fenfd)enfinb  feinen  Gntrourf  ausführen  miß: 
fo  fei  es  mäjjig  unb  trinfe  fid)  nid)t  ju  Xobe."  3Ilejanber  tljats 
unb  fein  Meid)  mar  tjin.  tfein  3Bunber,  baß  er  fid)  fclbft  ermürgte; 
oielmelvr  mar  es  bcinal)  ein  üöunber,  baß  @r,  ber  fein  ©lud  längft 
nid)t  meljr  blatte  ertragen  fönnen,  fo  lange  lebte. 

9.  !Jef3t  tijeilte  fid)  bas  9teid)  b.  i.  es  gerfprang  eine  un= 
gel)eure  Söafferblafe:  rao  unö  mann  ift  es  bei  äljnlidjen  Utnftänben 
anbers  gemefen?  'ülleranbcrs  ©ebiet  mar  nod)  oon  feiner  Seite 
205  Bereinigt,  faum  nod)  in  ber  Seele  bes  Ueberroinbers  felbft  ju  einem 
©an^en  oerfnüpfet.  £ie  5ßflanjftäbte,  bie  er  l)ie  unb  ba  angelegt 
fyatte,  tonnten  oljne  einen  Üefdjüfcer,  mie  Qx  roar,  fid)  in  biefer 
^ugenb  nicr)t  beden,  gefdjroeige  alle  bie  Golfer  im  3aum  Oa^tcn/ 
benen  fie  aufgebrungen  roaren.  Xa  2Heranber  nun  fo  gut  als  ob,ne 
(Erben  ftarb,  roie  anbers,  als  bafj  bie  iHaubobgcl,  bie  tr)m  in 
feinem  5'u9e  fiegretet)  beigeftanben  Ijatten,  jetjt  für  fid)  raubten? 
Sie  jcrljarften  fid)  lange  unter  cinanber,  bis  jeber  fein  sJtcft  fanb, 
eine  erroorbene  Siegesbeute.  Wit  feinem  Staat,  ber  aus  fo  un= 
geljeuren,  fdjnellen  (Eroberungen  entftanb  unb  nur  auf  bes  6r« 
oberere    Seele    rul)te,    ift   es   je  anbers   gegangen;    bie   Statur  ber 


— -     140     — 

oerfdjiebnen  SBötter  unb  ©egenben  nimmt  gar  balb  t^re  Siedete 
roieber,  fo  bafj  eS  nur  ber  Uebermad;t  grted)ifd;er  Gultur  oor  bar= 
barifd^en  SSölfetn  jujufdjreiben  ift,  bafj  »tele  jufammengejroungene 
@rbftrtd)e  nidjt  eljer  gu  ifyrer  alten  SSerfaffung  gurüdfeljrten.  ^ßartltjtert, 
23aftra  unb  bie  Sänber  jenfett  beS  @upf)rat§  traten  eS  §uerft:  benn 
fie  lagen  bem  -Dtittelpunft  eines  !>Reid;S  ju  fern,  ba§  fid;  gegen 
SBergoölfer  oon  Sßartfyifdjem  «Stamm  mit  nid)ten  fd;üi$en  fonnte. 
Ratten  bie  ©eleuciben,  roie  2Ilej:anber  rooltte,  23abi;lon,  ober  i§r 
eignes  Seleucia  ju  iljrer  SBolmung  gemacht:  t)ieffeid)t  mären  fie 
DftroärtS  mächtiger  geblieben;  aber  aud)  üielleidjt  befto  efyer  in  ent= 
fräftenbe  lleppigfeit  oerfunfen.  ©in  ©leicr)e§  mar§  mit  ben  9(fU 
atifd;en  Groningen  beS  %f)racifd)en  9^eid)e§;  fie  bebienten  fid;  beS 
9?ed)tS,  beffen  fid;  iljre  9täuber  bebient  Ratten  unb  mürben,  ba  bie  206 
®riegSgenoffen  2(le;i*anberS  raeid)ern  9?ad)foIgern  ben  SCliron  ein= 
räumten,  eigne  Königreiche,  $n  alle  biefem  finb  bie  immer  roieber* 
fefyrenben  9?aturgefei3e  ber  polttifdjen  2öeltgefd;id)te  unoerfennbar. 

10.  2lm  längften  bauerten  bie  Sfoidje,  bie  gunädjft  um  ©rie= 
dpenlanb  tagen;  ja  fi-e  gälten  länger  bauern  fönnen,  menn  ber  3mift 
3raifd)en  i!;nen,  oorjüglid;  aber  jroifdjen  ben  $artl;aginenfern  unb 
Römern  nidjt  aud)  fie  in  jenen  9tuin  gebogen  b,ätte,  ber  r>on  ber 
5Ronard)in  Italiens  nad;  unb  nad;  über  alle  lüften  beS  mittels 
Iänbifd)en  SReereS  ausging.  §ier  trafen  nun  abgelebte,  fd)mad)e 
S^etd^e  in  einen  §u  ungleichen  ©lüdsfampf,  oor  rceldjem  fie  eine 
mäßige  $lugb,eit  rjätte  roarnen  mögen.  Qnbeffen  l)ielt  fid)  in  il)nen 
üon  griedüfdjer  Gultur  unb  $unft,  roaS  fid;  nad;  33efd;affenl)eit  ber 
Regenten  unb  Reiten  galten  fonnte.  Tue  2ßiffenfd;aften  in  2tegnpten 
blüljeten  als  (Selefjrfamfett,  meil  fie  nur  als  ©eletjrfamfeit  ein= 
geführt  maren;  roie  9Jiumien  roaren  fie  im  3ftufeum  ober  in  ber 
33ibliotl)ef  begraben.  *£>ie  ^unft  an  ben  2lfiatifd;en  §öfen  raarb 
üppige  ?ßrad;t:  bie  Könige  gu  ^ergamuS  unb  in  3legnpten  roett= 
eiferten,  S3ibliotl;efen  ju  fammlen;  ein  SBetteifer,  ber  ber  gangen 
fünftigen  Sitteratur  nü|Iid)   unb   fd;äblid)  mürbe.     2ftan  fammletc 


— .     141     ■ 

Südjer  urtb   oerfälfdjte  fie;    ja  mit  bem  33ranbe  be§  ©efammteten 
ging  nadjfjer  eine  ganje  2BeIt  alter  ©eletjrfamfett  auf  ©inmal  unter. 

207  9Jtan  fielet,  bafj  fid)  ba§  ©djidfal  biefer  'Singe  nidjt  anber§  an- 
genommen  tjabe,  aU  e§  fid)  aller  Singe  ber  Sßelt  annimmt,  bie 
e§  bem  fingen  ober  ttjöridjten,  immer  aber  natürlichen  Verhalten 
ber  iftenfdjen  überlief.  ÜBenn  ber  ©eletjrte  um  ein  oerloEjrneä 
33uct)  be§  2lttertt)um§  meinet;  um  roie  oiet  mistigere  Singe  tnüjjte 
man  meinen,  bie  alle  bem  Sauf  be§  ©d)idfal§  unabänberlid)  folgten. 
2leuj3erft  merfroürbig  ift  bie  ©efdfjidjte  ber  9?ad)folger  2lleranber§, 
nidjt  nur  roeit  in  itjr  fo  otel  Urf  adjen  §u  bem,  roas  untergegangen 
ober  erhalten  ift,  liegen,  fonbern  aud)  alz  ba§  traurige  5Dhtfter  oon 
ÜReidjen,  bie  ftdt)  auf  fremben  ©rroerb  fotootjt  ber  Sänber,  al§  ber 
SBiffenfdjaften,  fünfte  unb  Kultur  grünben. 

11.  SDafj  ©riecrjenlanb  in  biefem  3uftanbe  nie  mefjr  ju  feinem 
alten  ©lang  gelangen  mögen,  Bebarf  roofjl  feines  @rroeife§;  bie 
3eit  btefer  SSlütlje  mar  längft  oorüber.  3roar  saben  fid)  manche 
eitle  Regenten  Wliity,  ber  griecfjtf djen  ^reitjeii  emporhelfen;  e§ 
mar  aber  eine  ©djetnmütje  um  eine  fyret^ett  otjne  ©eift,  um  einen 
Körper  otjne  ©eete.  2tn  Vergötterung  feiner  Sßorjttfjäter  lief?  e§ 
21tl)en  nie  fehlen  unb  bie  ^unft  foraoljl  al§  bie  Seclamation  über 
^tjilofoptjie  unb  2Biffenfd;aften  i)at  ftdj  in  biefem  @i|  ber  <x\U 
gemeinen  (Sultur  Suropa'3,  fo  lange  e§  möglief)  mar,  erhalten; 
immer  aber  roecf)  feiten  ©lüdsfälle  mit  SSertoüftungen  ab.  Sie 
fleinen  Staaten  unter  einanber  fannten  roeber  Sintracfjt  nod)  ©runb= 
fätje    ju    iljrer    (Srljaltung,    loenn    fie   gletd)   ben   Steiolifdjen  33unb 

208  fdjloffen  unb  ben  2Ict)ätfd)en  33unb  erneuten.  2öeber  ^Ijilopömens 
ßlugtjeit  nocf)  2tratug  9fod)tfcf)affent)eit  gaben  ©rtedjenlanb  feine 
alte  Reiten  roteber.  9Sie  bie  ©onne  im  9Jtebergange  oon  ben 
Sünften  be§  ^orijontS  umringt,  eine  größere,  romantifdje  ©eftalt 
fjat:  fo  fjat§  bie  ©taatsfunft  ©riedjenlanbe§  in  biefem  geitpunft; 
allein  bie  ©traten  ber  untergetjenben  ©onne  enoärmen  nicfjt  merjr 
rote  am  9ftittage  unb  bie  ©taatsfunft  ber  fterbenben  ©riedjen  blieb 
unfräftig.    Sie  Körner  famen  auf  fie,  rote  fdjmeidjelnbe  ^prannen, 


— .     142    . — 

©ntfdjeiber  aller  groiftigt'eiten  be§  (grbftrtd^g  gu  ifyrem  eigenen  93eften, 
unb  fdiroerlid)  fyaben  Barbaren  je  ärger  uerfafyren,  al§  2Jiummtu§ 
in  Forint!),  (Sulla  in  Sitten,  2lemiliu3  in  Stftacebonien  »erfuhren. 
Sänge  plünberten  bie  -Körner,  roa§  in  ©riedjenlanb  geplünbert  werben 
fonnte;  bi§  fie  e§  gulefct  ehrten,  roie  man  eine  beraubte,  getöbtete 
Sei^e  efyret.  (Sie  befolbeten  ©duneidjler  bafelbft  unb  fcr)id£ten  ifyre 
Söfjne  balun,  um  auf  ben  gerueüjten  gaifjtritten  alter  2öetfen.  unter 
(Sdjroätjern  unb  ^unftgrüblern  §u  ftubiren.  3u^e|t  tarnen  ©otljen, 
Triften  unb  dürfen,  bie  bem  3Retct)  ber  griedjifdjen  ©ötter,  ba§ 
fid)  lange  felbft  überlebt  fjatte,  ein  t)öllige§  (gnbe  machten,  Sie  finb 
gefallen,  bie  großen  ©ötter,  Jupiter  DlpmpiuS  unb  $alla§  2ttt)ene, 
ber  ©elpl)ifd)e  2tpoE  unb  bie  2Irgifdje  ^uno:  iljre  Tempel  finb 
Sdjutt,  ifjre  53ilbfäulen  (Steinhaufen,  nad)  bereu  Krümmern  felbft 
man  je|o  rtergeblid)  fpä£)et.a  SSerfdjrounben  finb  fie  oon  ber  @rbe, 
fo  bafc  man  fid)  jetjt  fautn  mit  9J}üE)e  benfet,  roie  itjr  9ieid)  einft  209 
im  ©lauben  geblutet  unb  bei  ben  fdjarffinnigften  Böllern  fo  öiele 
SBunber  beroirlt  §abe.  2öerben,  ba  biefe  fdjönften  $bole  ber  menfd)= 
UdEjen  (£inbitbung§lraft  gefallen  finb,  a\i<§  bie  minber  =  fdjönen  roie 
fie  fallen?  unb  roem  roerben  fie  ^3Ia^  madjen,  anbern  Jjjbolen? 

12.  ©rof$  =  ©ried)enlanb  Ijatte  in  einem  anbern  ©ebränge  jule^t 
ein  gleiches  Sdjidfal.  ©ie  btüt)enbften,  oolfreidjften  Stäbte  im 
fdjönften  ^lima  ber  @rbe  nad)  ©efetjen  3aleufu§,  6l)aronba§,  ©iofleä 
errietet  unb  in  Gultur,  2ötffen fdjaft,  $unft  unb  §anbel  ben  meiften 
^roüingen  ©ried;enlanbe§  juüoreilenb;  fie  lagen  jroar  roeber  ben 
Werfern,  nod)  bem  ^l)ilippu§  im  SBege,  erhielten  fid)  alfo  jum 
SCljeil  aud)  länger  alö  iljre  ©uropäifdjen  unb  2lfiatifd)en  Sdjroeftern; 
inbeffen  !am  aud)  ir)re  geit  be§  Sdjidfalg.  2ftit  ^artfyago  unb  Sforn 
in  mancherlei  Kriege  nerflodjten,  unterlagen  fie  tnblid)  unb  oerberbten 
9tom  burd)  tt)re  Sitten,  roie  fie  burd)  Stoma  SBaffen  oerbarben. 
S3eroeinen§roertl;  liegen  i§re  fdjönen  unb  großen  krümmer  ba,  non 

a)  S.  ©pon§,  ©tuart§,  (Sf)anbler§,  JRtebefelS  3Retfett  u.  f. 


— «     143     — 

(Srb6e6en  unb  tfeuerfpeienben  Sergen,  nod)  meljr  aber  oon  ber  SButt) 
ber  9Jcenfdjen  traurig  oeröbet.*  2)ie  9ininpb,e  ^art^enope  flagt, 
©iciliens  Geres  fuc^t  tfjre  Tempel  unb  finbet  faum  i6>re  golbenen 
©aaten  toieber. 


210  VII. 

SlUgetneinc  ^Betrachtungen  über  bie  ©efd)iä)te 
@Sriedjenlanbe3. 

2Bir  Ijaben  bie  ©efd)icl)te  biefe§  merfroürbigen  ©rbftridjs  oon 
mehreren  ©eiten  betrachtet,  roeil  fie  gur  $ßf)ilofopIjie  ber  ©e)d)id)te 
geioiffermaaffen  ein  eingiges  2)atum  ift  unter  allen  SSölfem  ber  6rbe. 
9]id)t  nur  finb  bie  ©riedjen  oon  ber  3"m^cb/ung  frember  Nationen 
befreit  unb  in  ifjrer  gangen  Silbung  fic§  eigen  geblieben;  fonbern 
fie  fyaben  aud)  tt)re  ^erioben  jo  gang  burd)lebt  unb  oon  ben  fleinften 
Anfängen  ber  Silbung  bie  gange  Saufbatjn  berfelben  fo  ooüftänöig 
burdjfdjritten,  als  fonft  fein  anbres  SS  oll  ber  ©efdjidjte.  ©nttoeber 
finb  bie  Nationen  bes  oeften  Sanbes  bei  ben  erften  Anfängen  ber 
(Eultur  fielen  geblieben  unb  bjaben  fottfje  in  ©efe|en  unb  ©ebräudjen 
unnatürlich  oeremigt;  ober  fie  rourben,  et)e  fie  fidt)  auslebten,  eine 
23eute  ber  Eroberung:  bie  33lume  toarb  abgemäljet,  eb,e  fie  jum 
^lor  tarn,  dagegen  genofs  ©riecbjenlanb  gang  feiner  Qzxtin;  es 
bilbete  an  ftcfy  aus,  roas  es  ausbtlben  tonnte;  gu  toeldjer  2SoCI= 
fommenljeit  üjm  abermals  bas  ©tuet"  feiner  Umftänbe  Ijalf.  Stuf 
bem  oeften  Sanbe  märe  es  genrijj  balb  bie  Seute  eine§  Eroberers 
roorben,  toie  feine  afiattferjen  Srüber;  tjätten  £)arius  unb  3£erje§ 
it)re  2I6fidjten  an  ifjm  erreicht,  fo  toäre  leine  3eit  bes  ^Serifles"  er* 

211  ftf)ienen.  Ober  Ijätte  ein  3)efpot  über  bie  ©rieben  geljerrfdjet;  er 
roäre  nad)  bem  ©efcrjmacf  aller  2)efpoten  balb  felbft  ein  (Eroberer 
raorben  unb  b,ätte,   toie   3llejanber   es   tt)at,   mit  bem  33Iut  feiner 

a)  ©.  9tiebejel§,  §ouel§  ^Reifen  u.  a. 


—     144     . — 

©rieben  ferne  $lüffe  gefärbet.  2tusraartige  SSöIJer  mären  in  üjr 
Sanb  gemixt,  fte  in  auswärtigen  Sänbern  fiegfyaft  umljergeftreuet 
morben  u.  f.  ©egen  bas  alles  fd^ü^te  fie  nun  iljre  mäßige  -JRadjt, 
felbft  if)r  eingefdjränfter  §anbel,  ber  fid)  nie  über  bie  ©äuten 
-£jerfules  unb  bes  ©lüdes  lunausgeraaget.  2Bie  alfo  ber  sJiatur- 
leerer  feine  ^ßflange  nur  bann  noUftänbig  betrauten  lann,  roenn  er 
fie  t)on  iljrem  ©amen  unb  ®eim  aus  bis  §ur  23lütf)e  unb  2lbblütl)e 
lennet:  fo  märe  uns  bie  griedjifdje  ©efdjidjte  eine  foldje  ^ßflange; 
©djabe  nur,  baß  nad)  bem  gemolmten  ©ange  biefelbe  bisher  nod) 
lange  nidjt,  roie  bie  SRömifctje  ift  bearbeitet  roorben.  üfteines  Drts 
ifts  feijo,  aus  bem  roas  gefagt  roorben,  einige  ©efidjtspunfte  aus= 
gujeidmen,  bie  aus  biefem  mistigen  beitrage  für  bie  gefammte 
5ftenfd)engefd)td)te  bem  2luge  bes  ^Betrachters  ftunädjft  r-orliegen;  unb 
ba  roieberljole  idj  guerft  ben  großen  ©runbfa^: 

©rftlidj.  2öas  im  9^eid)  ber  ^Renfdjljeit  nad)  bem  Um  = 
fange  gegebner  National;,  3eit=  unb  Drtumftänbe  ge= 
fdjetjen  fann,  gefdjieljet  in  tfym  roirflid);  ©riedjenlanb  giebt 
Ijieoon  bie  retdjften  unb  fdjönfien  ©rroetfe. 

$n  ber  pljrjfifdjen  Statur  jäljlen  mir  nie  auf  SBunber:  mir 
bemerlen  ©efe|e,  bie  mir  allenthalben  gleid)  roirffam,  unroanbelbar 
unb  regelmäßig  finben;  roie?  unb  bas  3^eid>  ber  2Renfdj£)eit  mit  212 
feinen  Gräften,  Seränberungen  unb  Seibenfdjaften  fofite  fid;  biefer 
■iftaturfette  entminben?  ©e|et  ©inefen  nad)  ©riedjenlanb  unb  es 
märe  unfer  ©riedjenlanb  nie  entftanben;  fettf  unfre  ©riedjen  bafjin, 
rüofjtn  2)arius  bie  gefangenen  ©retrier  führte:  fie  merben  fein  ©parta 
unb  2ltl)en  bilben.  93etrad)tet  ©ricdjenlanb  fe^t;  iljr  finbet  bie  alten 
©riedjen,  ja  oft  ifyr  Sanb  nidjt  meljr.  ©prädjen  fie  nidjt  nodj  einen 
3teft  tfyrer  ©pradje,  fället  i£)r  nidjt  nod)  Krümmern  itjrer  ©enfart, 
ttjrer  ^unft,  ifyrer  ©täbte,  ober  roenigftens  ifyrer  alten  ^lüffe  unb 
93erge;  fo  müßtet  il)r  glauben,  bas  alte  ©riedjenlanb  fei  eudj  als 
eine  $nfel  kr  ®alnpfo  ober  bes  Sllcinous  oorgebidjtet  raorben.  2ßie 
nun  biefe  neuern  ©riedjen  nur  burd)  bie  Zeitfolge,  in  einer  ge= 
gebenen  sJteil)e  oon  Urfadjen  unb  2Birlungen  bas  roorben  finb,  roas 


— .     145     ■ — 

fie  rourben;  nidjt  minber  jene  alten,  nidjt  minber  jebe  Nation  ber 
(Srbe.  ©ie  gange  9Jlenfdjengefdjid;te  ift  eine  reine  -ftaturgei'djidjte 
menfdjlidjer  Gräfte,  ^anblungen  unb  triebe  nadj  Ort  unb  3eit. 

©o  einfach  biefer  ©runbfaij  ift:  fo  aufflärenb  unb  nü|(idj  roirb 
er  in  Seljanblung  ber  ©efdjidjte  ber  SSölfer.  ^eber  (5?efcfjtd^t= 
forfdjer  ift  mit  mir  einig,  bajj  ein  nuijfofeg  2(nftaunen  unb  Semen 
berfelben  ben  tarnen  ber  ©efdjtdjte  nidjt  oerbtene;  unb  ift  bieg,  fo 
mujj  bei  jeber  ifjrer  (Srfdjetnungen  roie  bei  einer  5Ratur6ege6ent)eit 
ber  übertegenbe  33erftanb  mit  feiner  gangen  «Schärfe  roirfen.  $m 
©rgcdjlen  ber  (55efct)idt)te  roirb  biefer  alfo  bie  gröfsefte  SSafyrrjeit,  im 
213  Raffen  unb  SBeurttjeUen  ben  noKftänbigften  3ufanimen^an9  fudjen 
unb  nie  eine  ©adje,  bie  ift  ober  gefdjiefyt,  burdj  eine  anbre,  bie 
nid^t  ift,  gu  erftären  ftreben.  9Jiit  biefem  ftrengen  ©runbfaij  r>er= 
fdjroinben  alle  3^ea^er  <*tte  s$fjantome  eineg  gauberfelbeg:  überalt 
fudjt  man,  rein  gu  fetjen  roag  ba  ift  unb  fobalb  man  bieg  fatj, 
faßt  meifiens  aud;  bie  Urfadje  in  bie  2Iugen,  roarum  eg  nicr)t  anber§ 
aU  alfo  fepn  lonnte?  ©obalb  ba§  ©emütrj  an  ber  ©efdjidjte  fid; 
biefe  ©eroofmljeit  eigen  gemacht  §at,  t)at  eg  ben  2Beg  ber  gefunberen 
^fyilofopljie  gefunben,  ben  eg  aujjer  ber  üftaturgefdjidjte  unb  SRaif)e= 
matif  fdjroertidj  anberSroo  finben  fonnte. 

(Ibzn  biefer  ^3r)t[ofopt)ie  gufolge  roerben  roir  un§  alfo  guerft 
unb  rjorgügltd)  Ritten,  ben  STfjaterfdjeinungen  ber  ©efdjidjte  nerborgne 
eingelne  2Ibfidjten  eineg  ung  unbefannten  ©nttourfs  ber  3)inge  ober 
gar  bie  magifdje  ©inroirfung  unfidjtbarer  Dämonen  angubidjten,  beren 
tarnen  man  bei  9iaturerfdjeinungen  aud)  nur  gu  nennen  fid;  nidjt 
getraute.  £)a§  ©djidfal  offenbart  feine  Stbftdjten  burdj  b,ag  mag 
gefdjietjt  unb  roie  eg  gefdjieljet;  alfo  entroidett  ber  23etradjter  ber 
©efdjidjte  biefe  2Ibfidjten  blog  au§  bem,  mag  ba  ift  unb  fid)  in 
feinem  ganzen  Umfange  geiget.  SBarum  roaren  bie  aufgeftärten 
©riedjen  in  ber  2Bett?  2öetl  fie  ba  roaren  unb  unter  foldjen  Um* 
ftänben  nidjt  anberg  alg  aufgeflärte  ©rieben  fepn  fonnten.  SBarum 
gog  2Uer,anber  nadj  ^nbien?  2Beü  er  ^Ijilippg  Soljm  äUeranber  roar 
unb  nad;    ben  Slnftalten    feines   SBaterg,    nad;    ben  Staaten    feiner 

§erber§  fämrntt.  SSSerte.  XIV.  10 


— .     146    — 

Nation,  nad)  feinem  2llter  urtb  (Sfjarafter,  nad)  feinem  Sefen  214 
§omer§  u.  f.  nichts  beffer§  gu  tlmn  roufjte.  Segten  mir  feinem 
rafdjen  (Sntfdjlufj  oerborgene  Slbfidjten  einer  b,ör)eren  fOlad^t  unb 
feinen  Juanen  Saaten  eine  eigne  ©lücfSgöttin  nnter:  fo  liefen  mir 
©efaf)r,  bort  feine  fdjmärgeften  Unbefonnenfyeiten  gu  göttlichen  dn^ 
groecfen  gu  machen,  Ijier  feinen  perfönlidjen  SJlut^  unb  feine  $rteg§= 
flugljeit  gu  fdjmälern,  überall  aber  ber  gangen  33egebenl)eit  ib,re 
natürliche  ©eftalt  gu  rauben.  23er  in  ber  ;ftaturgefd)id)te  ben  $een= 
glauben  bjätte,  bajj  unftdjtbare  ©eifter  bie  9fofe  fdjminfen  ober  ben 
filbernen  %fya\x  in  iljren  $elcr)  tröpfeln,  mer  ben  ©lauften  blatte, 
baf$  fteine  £id)tgeifter  ben  Setb  be§  9?ad)trourm§  gu  it)rer  §ülle 
nehmen  ober  auf  bem  ©ctimeif  be§  Pfauen  fpielen,  ber  mag  ein 
ftnnreidjer  Sinter  feijn,  nie  roirb  er  al§  9?atur=  ober  al§  ©efd)id)t= 
forfcr)er  glängcn.  ©efd)id£)te  ift  bie  3Biffenfc§aft  beffen  roa§  ba  ift, 
nicr}t  beffen  rva%  nad)  geheimen  5lbfid)ten  be§  <Sd)tdfal3  etma  moljt 
fewn  fönnte. 

3meiten§.  2Ba§  oon  ©inern  93 o II  gilt,  gilt  audj  non 
ber  Serbinbung  mehrerer  3Söl!er  unter  einanber;  fie  flehen 
gufammen,  raie  $eit  un0  &xt  f*e  banb:  fie  mirfen  auf 
einanber,  mie  ber  3ufamroen!)ang  lebenbiger  Gräfte  e§ 
berairfte. 

2Iuf  bie  ©rieben  Ijaben  3lfiaten  unb  fie  auf  jene  gurüd'geroirfet. 
Körner,  ©ottjen,  dürfen,  @b,riften  übermanneten  fie  unb  Körner, 
©otl)en,  Gljriften  Ijaben  r>on  ilmen  mancherlei  Mittel  ber  Slufllärung 
erhalten;  mie  fangen  biefe  ©inge  gufammen?  3)urdj  Ort,  3eit  un^  215 
bie  natürliche  SBirfung  lebenbiger  Gräfte.  1£)ie  ^önicier  brauten 
itjnen  23uct)ftaben;  fie  Ratten  aber  biefe  S8ud)ftaben  ntd;t  für  fie  er= 
funben;  fie  brauten  ilmen  folctje,  meil  fie  eine  Kolonie  gu  ilmen 
fd)id'ten.  ©o  raar§  mit  ben  §eüenen  unb  2tegijptern:  fo  mit  ben 
©rieben,  ba  fie  gen  Saltra  gogen:  fo  ift§  mit  alten  ©efcfyenfen  ber 
SETtufe,  bie  mir  oon  tljnen  erhielten.  §omer  fang;  aber  nidjt  für 
un§:  nur  meil  er  gu  un§  fam,  Ijaben  mir  itjn  unb  bürfen  non  itjm 
lernen.     §ätte  ifyn  un§  ©in  Umftanb  ber  3eitenf°^Öe  geraubt,  mie 


— -     147     . 

fo  niet  anbre  oortreftidje  SBerle;  rner  roottte  mit  ber  Slbftdjt  eines 
geheimen  ©d)tdfal§  regten,  menn  er  bie  rtatürttcrjen  Urfadjen  feines 
Unterganges  nor  fid)  fielet?  9Jkn  gefje  bte  nerloljmen  unb  erhaltenen 
Schriften,  bte  nerfdjtnunbenen  unb  übriggebliebenen  SBerfe  ber  $unft 
fammt  ben  9iad)rid)ten  über  irjre  ©rljaltung  unb  3erftörung  burdj 
unb  mage  ee  bie  Siegel  anzeigen,  nad)  roeldjer  in  einzelnen  fällen 
ba§  ©djidfal  erhielt  ober  gerftörte?  2Iriftotele§  roarb  in  Csinem 
©remplar  unter  ber  ßrbe,  anbre  (Schriften  als  oerraorfne  Pergamente 
in  kellern  unb  Giften,  ber  Spötter  Slriftopljanes"  unter  bem  ^opf= 
ftffen  be§  .£>.  GljrnfoftomuS  ermatten,  bamit  btefer  aus"  i£)tn  prebigen 
lernte  unb  fo  finb  bie  nenoorfenften  fleinften  2öege  gerabe  biejenigen 
getnefen,  oon  benen  untre  gange  Slufflärung  abging.  9tun  ift  unire 
älufflärung  unftreitig  ein  großes  £)tng  in  ber  9LÖe£tgc[ct)xct)te :  fie  rjat 
faft  äffe  Golfer  in  Slufruljr  gebracht  unb  legt  je£t  mit  §erfd)el 
216  bie  SRildjftrafjen  be§  ^immels"  mie  Strata  au§  einanber.  Unb 
bennod)  oon  melden  f  (einen  Umftänben  tjing  fie  ah,  bie  un§  ba§ 
©lag  unb  einige  Q3üd>er  brauten!  fo  baj}  mir  ofme  biefe  $leinig= 
leiten  nieffeidjt  nod)  roie  unfere  alten  trüber  bie  unfterbltdjen  Sct;tf)en 
mit  Söeibern  unb  ^inbern  auf  Sßagenb.äufern  führen.  £>ätte  bie 
5Rei()e  ber  ^Begebenheiten  eS  geroofft,  baf?  mir  ftatt  grtedjifdjer  mon= 
goltfdje  53ud)ftaben  ermatten  fofften:  fo  fdjrieben  mir  jefet  mongolifd) 
unb  bie  (Srbe  ging  befsfjatb  mit  iljren  ^jaljren  unb  ^arjresgeiten  ib,ren 
grofjen  ©ang  fort,  eine  ©rnätjrerin  affe§  beffen,  roaS  nad;  göttlichen 
9^aturgefe|en  auf  irjr  lebet  unb  roirfet. 

2)rttten§.  3)ie  Gultur  eines  23oIfS  ift  bie  Slütfje  feines 
2)afei;nS,  mit  raeldjer  eS  fid)  graar  angenehm,  aber  l)in  = 
fällig  offenbaret. 

2öie  ber  9)tenfd),  ber  auf  bie  2öelt  fommt,  nicr)t§  rcetfj;  er 
muf},  tr>a§  er  rciffen  roiff,  lernen:  fo  lernt  ein  roljeS  9>olf  burdj 
Uebung  für  ftdt)  ober  burd)  Umgang  non  anbern.  9hm  t)at  aber 
jebe  Slrt  ber  menfdjlidjen  ^änntniffe  iljren  eignen  företS  b.  i.  trjre 
91atur,  3e^  ©teile  unb  Sebensperiobe:  bte  gried)tfd)e  Kultur  3-.  33. 
erroudjS  nad)  Reiten,   Orten  unb  ©egenftänben  unb  fanf  mit  ben= 

10* 


— .     148     - — 

[elften,  ©tnige  fünfte  unb  bie  SDtdjtfunft  gingen  ber  $l)ilo[opl)ie 
guoor:  roo  bie  $unft  ober  bie  9tebnerei  blühte,  burfte  nicfyt  eften 
audj  bie  $rieg§funft  ober  bie  patriotifdje  £ugenb  blühen;  bie  Stebner 
9ltb,en§  beroiefen  üjren  gröfje[ten  @nt§u[ia§mu§,  ba  e§  mit  bem  ©taat 
31t  (Snbe  ging  unb  [eine  iiReblidjfeit  b,inroar. 

216er  ba§  b,aben  alle  ©attungen  men[d)lid)er  2lu[flärung  gemein,  217 
bafj  jebe  §u  einem  $unft  ber  SSolIfoinmenljeit  [trebet,  ber,  wenn 
er  burd)  einen  3u[ammenb,ang  glüdltcfyer  llmftänbe  I)ter  ober  bort 
erreicht  t[t,  [id)  roeber  eroig  erhalten  nod)  auf  ber  ©teile  roieber= 
fommen  tann,  [onbern  eine  abnefymenbe  9ieil)e  anfängt.  ^ebe§  ooEU 
üommenfte  SJÖerf  nämlid),  [ofern  man  üon  sIRenfd)en  33olItommenl)eit 
[obern  tann,  i[t  ein  £öd)[te§  in  [einer  2Irt;  tjinter  iljm  [inb  al[o 
blo§  9iacfjaljmungen  ober  unglückliche  23e[trebungen,  e§  übertreffen 
§u  motten,  möglid).  2tl§  Corner  ge[ungen  Ijatte,  roar  in  [einer 
©attung  fein  groeiter  ^omer  bentbar;  jener  Ijatte  bie  SSIütfje  be§ 
epifdjen  oranges  gepflüd't  unb  roer  auf  ifm  folgte,  mufste  fid)  mit 
einzelnen  blättern  Begnügen.  SDie  griedjifdjen  %rauer[pielbid)ter 
roäfylten  [id)  al[o  eine  anbre  Saufbalm:  [ie  af$en,  roie  2Jefdrolu§  [agt, 
00m  %i}ä)  |>omer§,  bereiteten  aber  für  iljr  Zeitalter  ein  anbereS 
©aftmal.  2lud)  iljre  ^ßeriobe  ging  oorüber:  bie  ©egen[tänbe  be§ 
1£rauer[piel3  er[cr)öpften  [id)  unb  fonnten  oon  ben  Nachfolgern  ber 
grö^eften  £>id)ter  nur  oeränbert  b.  i.  in  einer  [d)led)tern  $orm  ge= 
geben  roerben,  roeil  bie  be[[ere,  bie  b,ödj[t[d)öne  $orm  beg  gried)i[d)en 
®rama  mit  jenen  Lüftern  [djon  gegeben  roar.  %xot  aller  [einer 
Whxal  tonnte  @uripibe§  nid£)t  mefjr  an  ©oplroflesä  reidjen,  gefdjroeige  . 
baf$  er  if)n  im  2öe[en  [einer  $un[t  gu  übertreffen  oermodit  Ijätte  unb 
ber  fluge  9Iri[topb,ane§  roäfjlte  baljer  eine  anbre  Sau[bal)n.  ©0  roarss 
mit  allen  ©attungen  ber  grtec^ifc^en  $un[t  unb  roirb  unter  allen 
Woltern  al[o  bleiben;  ja  bafj  bie  ©rieben  in  üjren  [djönem  Reiten  218 
biefeg  -iTcaturgefetj  ein[al)n  unb  ein  ^»ödjftes  burd)  ein  nod)  ipörjereg 
ntdjt  §u  über[treben  [udjten,  ba§  eben  machte  ib,ren  ©e[d)tnad  [0 
[idjer  unb  bie  2Iu3bilbung  be[[elben  [0  mannigfaltig.  2llS  ^>ljibia§ 
[einen  allmächtigen  Jupiter  er[d)a[fen  fjatte,  roar  fein  fjöljerer  Jupiter 


— .     149     • — 

möglief);  rootjt  aber  formte  ba§  JJbeal  beffelben  aucf)  auf  anbere  ©ötter 
1*eine§  ©efdjtedjts  angeroanbt  roerben  unb  fo  crfcf}uf  man  jebem  ©Ott 
feinen  Csfjarafter:   bie  gange  5ßrooing  ber  $unft  raarb  bepflanjet. 

iJlrm  nnb  flein  märe  e§  alfo,  roenn  mir  unfre  Siebe  311  irgenb 
einem  ©egenftanbe  menfcf) lieber  Sultut  ber  alfroaltenben  33orfefjung 
als  üftegel  üorjeicrmen  rootlten,  um  bem  2lugenblid,  in  roeldjem  er 
allein  ^5tar^  geroinnen  fonnte,  eine  unnatürliche  Groigfeit  5U  geben. 
@§  rjiefse  biefe  Sitte  nicf)t§  anber§,  als  ba§  Söefen  ber  3e^  3U  tier; 
nieten  unb  bie  gange  9tatur  ber  (Snbftcr)feit  gu  jerftören.  Unfere 
^ugenb  fommt  nidjt  roieber;  mithin  auc§  nie  bie  Sßirfung  unfrer 
Seelenfräfte,  roie  fie  bann  unb  bort  mar.  S6en  bajj  bie  33fume 
erfcfnen,  seigt,  bafj  fie  nerblüfjen  roerbe:  oon  ber  Söurjel  au§  f»at 
fie  bie  Gräfte  ber  ^pflan^e  in  ficr)  gegogen  unb  roenn  fie  ftirbt,  ftirbt 
bie  ^flanje  tt)r  nacf).  Unglütflicfj  roäre  es  geroefen,  roenn  bie  geit, 
bie  einen  ^}erifle§  unb  Sofrates  f)err>orbrad)te,  nur  @in  5ftoment 
länger  fjätte  bauren  fotlen,  als  irjr  bie  ^ette  ber  Umftänbe  Sauer 
beftimmte;  es  roar  für  2(tr)en  ein  gefährlicher,  unerträglicher  QtiU 
punft.  ßben  fo  eingefcfjränft  roäre  es,  roenn  bie  iOhjtfjologie  Römers 
in  ben  ©emütfjern  ber  ^Renfcfjen  eroig  bauern,  bie  ©ötter  ber  ©rieben 
219  eroig  fjerrfcfjen,  irjre  Semoftljene  eroig  bonnern  foUen  u.  f.  %cbz 
^ßftanje  ber  -iRatur  muf$  oerblüljen;  aber  bie  oerblüfjete  ^flanje  ftreuI 
itjren  Samen  weiter  unb  baburd;  erneuet  fxdt)  bie  lebenöige  Schöpfung. 
Stjafefpear  roar  fein  Soplrofles,  Sfiilton  fein  £omer,  53oItngbrofe 
fein  ^Serifles";  fie  roaren  aber  ha§  in  tt)rer  STrt  unb  auf  it)rer  Steüe, 
roa§  jene  in  ber  irrigen  roaren.  ^eber  ftrebe  alfo  auf  feinem  ^lafc, 
3U  fenn  roa§  er  in  ber  5"°^3e  ^er  SDinge  fenn  fann;  bie§  fofl  er  aucf) 
fenn  unb  ein  anbres  ift  für  itjn  nicf}t  möglicfj. 

3Sierten§.  Sie  ©efunbtjeit  unb  Sauer  eines"  Staats" 
beruhet  nicf)t  auf  bem  ^ßunft  feiner  t)öd;ften  Cultur  fonbern 
auf  einem  roeifen  ober  glüdlidjen  ©teidjgeroicfjt  feiner 
lebenbig  =  roirfenben  Gräfte,  ^e  tiefer  bei  biefem  Ieben= 
bigen  Streben  fein  Sdjroerpunft  liegt:  befto  fefter  unb 
baurenber  ift  er. 


— .     150     ■ — 

Vorauf  regneten  jene  alten  (Stnricfjter  ber  (Staaten?  üßkber 
auf  träge  Süilje,  nod)  auf  ein  2leuJ3erfte3  ber  Beroegung;  rool)l  aber 
auf  Drbnung  unb  eine  richtige  Bertljeitung  ber  nie  fdjlafenben, 
immer  erroedten  Gräfte.  2)a§  ^3rincipiuin  biefer  Söeifen  mar  eine 
ber  9?atur  abgelernte  ädjte  SCRenfc^en  =  2öet§r)eit.  2jebeSmal  ba  ein 
Staat  auf  feine  Spiije  gefteHt  roarb,  gefegt  bafs  e§  aud;  r>om  glän= 
genbften  5CRann  unter  bem  blenbenbften  SSorroanbe  gefd>el)en  märe, 
geriet!)  er  in  ©efaljr  be§  Unterganges  unb  lam  gu  feiner  vorigen 
©eftalt  nur  burd)  eine  glüdlidje  ©eroalt  roieber.  So  ftanb  ®rie= 
djenlanb  gegen  bie  Werfer  auf  einer  fürchterlichen  Spitze:  fo  ftrebten  220 
2ltljen,  Sacebämon  unb  5£frjeben  gule^t  mit  äujjerfter  Slnftrengung 
gegen  einanber,  roeld)e§  bem  gangen  ©riedjenlanbe  ben  SSerluft  ber 
$reifjeit  gugog.  ©leidjergeftalt  ftellte  2lleranber^mit  feinen  glängenben 
Siegen  ba^  gange  ©eba'ube  feine§  Staats  auf  eine  $egelfpi£e;  er 
ftarb,  ber  $egel  fiel  unb  gerfdjetlte.  2öte  gefäljrlid)  2llcibiabe§  unb 
$erifle§  für  2ltljen  geroefen,  beroeifet  tljre  ©efdjidjte;  ob  e§  gleid) 
eben  fo  roafyr  ift,  bajj  .ßeitpunfte  tiefer  3trt,  gumal  roenn  fie  balb 
unb  glüdlidj  ausgeben,  feltene  SBirlungen  gum  Borfdjein  bringen 
unb  unglaubliche  Gräfte  regen.  9We§  ©längenbe  ©riedjenlanbes  ift 
burd)  bie  rege  2Birffam!eit  oieler  (Staaten  unb  lebenbiger  Gräfte; 
alles  ©aurenbe  unb  ©efunbe  feines  ©efdjmadS  unb  feiner  Berfaffung 
bagegen  ift  nur  burd)  ein  roeifeS,  glüdlidjeS  ®letd)geroid)t  feiner 
ftrebenben  Gräfte  beroirft  roorben.  ^ebeSmal  roar  baS  ©lud  feiner 
©inridjtungen  um  fo  baurenber  unb  ebler,  je  meljr  eS  fid;  auf 
Humanität  b.  i.  auf  Vernunft  unb  Billigleit  ftüttfe.  §ier  nun  böte 
fiel)  uns  ein  roeiteS  $elb  ber  Betrachtungen  über  bie  Berfaffung 
©riedjenlanbS  bar,  roaS  eS  mit  feinen  ©rfinbungen  unb  2lnftalten 
fotooljl  für  bie  ©lüdfeligfeit  feiner  Bürger  als  für  bie  gefammte 
SCRenfc^rjett  geleiftet  tjabe.  ,£>iegu  aber  ifiS  nod)  gu  frül).  2Bir 
muffen  erft  mehrere  3e^tt>er^in^un9en  uno  Völler  burdjfdjauen,  el)e 
mir  hierüber  gu  fiebern  9tefultaten  fcr)retten. 


23 1  e  r  5  e  fj  n  t  e  §  SB  it  dj. 


2Bir  nähern  un§  ber  $üfte,  bie  ben  meiften  bisher  betrachteten 
Staaten  itjren  oft  fdjrecf liefert  Untergang  gebracht  §at:  benn  von 
9iom  aus  ergofj  fidj  rote  eine  roadjfenbe  #lut  bas  5>erberben  über 
bie  (Staaten  ©rojjgriecrjenlanbes,  ü6er  ©riedjenlanb  feI6ft  unb  über 
alle  9ieicr)e,  bie  oon  oen  Krümmern  be§  ^§ron§  Slleranbers"  erbauet 
waren.  3Jom  jerftörte  föartljago,  Äorintb,,  ^erufalem  unb  oief  anbre 
blüt)enbe  ©täbte  ber  griedt)ifc^ien  unb  2lfiatifd)en  Sßelt;  fo  roie  e§ 
aud)  in  (Suropa  jeber  mittäglichen  Gultur,  an  meiere  feine  SBaffen 
reiften,  infonberbjeit  feiner  sJJad)  barin  ßtrurien  unb  bem  9Jcutb,t)olIen 
•ftumantia  ein  trauriges  Gnbe  gemalt  fyat.  @s  rufjete  nitfjt,  bi§ 
es"  com  roeftlidjen  3Reer  6i§  gum  Guprjrat,  r>om  iR^ein  bis  jum 
2ltla§  eine  SBelt  oon  Woltern  beE>errfct)te;  §ule|t  aber  aud)  über  bie 
oom  Sdjtdfal  tljm  bejeiefmete  Sinie  bjinausbrad)  unb  nidt)t  nur  burd) 
ben  tapfern  SBiberftanb  nörbtierjer  ober  33ergr>ölfer  fein  Qkl,  fonbern 
aud)  burd)  innere  Ueppigfeit  unb  Qmkttatyt,  burd)  ben  graufamen 
Stolj  feiner  SBeljerrfdjer,  burd)  bie  fürdjterlidje  Solbatenregterung, 
enblid)  burd)  bie  SButb,  roljer  Golfer,  bie  roie  2öogen  bes  2Reer§ 
224  rjinanftürjten,  fein  unglüdlidjeg  @nbe  fanb.  3Rie  ift  bas  Sdjidfal 
ber  SSölfer  länger  unb  mächtiger  an  Gine  Stabt  gefnüpft  geroefen, 
al§  unter  ber  9^ömifd)en  2öeltber)errfd)ung  unb  roie  fid)  bei  berfelben 
auf  (Siner  Seite  atte  Stärfe  bes  menfd)lid)en  50^utt)§  unb  Gntfdjluffes, 
mein*  aber  nod)  öiel  friegcrifcfje  unb  polittfcfje  2Beis^eit  entroidelt 
tjat:  fo  finb  aud)  auf  ber  anbern  Seite  in  btefem  großen  Spiel 
£>ärtigfeiten  unb  Safter  erfdjienen,  r>or  benen  bie  menfdjtidje  Dlatur 


—     152     . — 

gurücffcrjaubern  rairb,  fo  lange  fte  (Strien  tyurfit  ifjrer  9tecr)te  füllet. 
Söunberbarer  SBeife  ift  bie§  9^om  ber  ftetle,  fürd^tertidEje  Itebergang 
§atr  gangen  ßultttr  @uropa'§  raorben,  inbem  ftcrj  in  feinen  Krümmern 
nicrjt  nur  bie  geplünberien  ©djäije  affer  2öei§b,eit  unb  $unft  einiger 
alten  Staaten  in  traurigen  heften  gerettet  Ijaben,  fonbern  aucr)  burcl) 
eine  fonberbare  SSerraanblung  bie  ©pracrje  SftomS  ba§  23erf§eug  roarb, 
burdj  roefctjeS  man  äffe  jene  ©cfjäije  ber  altern  9öelt  brauchen  lernet. 
S^odt)  je|t  tüirb  un§  non  ^ugenb  auf  bie  latetnifdje  ©pracr)e  ba§ 
Mittel  einer  gelehrteren  23ilbung  unb  mir,  bie  mir  fo  roenig  SfJömifdfien 
©inne§  unb  ©eifteg  Ijaben,  finb  befttmmt,  ^ömifd^e  Sßeltüermüfter 
etjer  fennen  ju  lernen,  alB  bie  fanftern  «Sitten  milberer  SSöller  ober 
bie  ©runbfäije  ber  ©lücffeligfeit  unfrer  (Staaten.  2Rariu§  unb  <5uUa, 
Gäfar  unb  DftatriüS  finb  unfre  frühere  ^Mannten  al§  bie  9Sei§t)eit 
©ofrateS  ober  bie  @inricf)tungen  unfrer  Sßäter.  2tud;  r)at  bie  SRö* 
mifcrje  ©efdjicrjte,  roeil  an  ifjrer  Spraye  bie  Sultur  ©uropa'S  fjing, 
fomorjl  politifcfje  al§  gelehrte  (Erläuterungen  erhalten,  beren  fiel)  faft 
leine  ©efdjicrjte  ber  SBelt  rühmen  barf:  benn  bie  gröjjeften  ©eifter,  225 
bie  über  ©efcrjtcrjte  bauten,  bauten  über  fte  unb  entrotcfelten  über 
9tömifcf;en  ©runbfätjen  unb  Saaten  itjre  eignen  ©ebanfen.  28ir 
getjen  alfo  auf  bem  331utbetrieften  SBoben  ber  ^ömifdgen  $racf)t  §u= 
gleicf)  mie  in  einem  ^eitigtrjum  claffifcrjer  ©eleljrfamfeit  unb  alter 
überbliebner  ^unftmerfe  untrer,  roo  uns»  bei  jebem  ©crjritt  ein  neuer 
©egenftanb  an  nerfunlne  ©cfjäije  einer  alten  nie  mieberlerjrenben 
■Jöeltfjerrlicrjfett  erinnert.  3)te  $afce§  ber  Ueberrainber,  bie  einft 
unfcrjulbige  Nationen  jücrjtigten,  betrachten  mir  al§  ©pröfjlinge  einer 
Ijocrjljerrltcfjen  ßultur,  bie  burd)  traurige  Zufälle  auc§  unter  uns» 
gepflanjt  roorben.  ©tje  mir  aber  bie  2öelt*Ueberminberin  felbft 
lennen  lernen,  muffen  mir  juoor  ber  Humanität  ein  Dpfer  bringen 
unb  raenigften§  ben  Site!  be§  33ebauren§  auf  ein  nacr)6arlicr)e§  SSolf 
roerfen,  ba%  gur  früheren  Silbung  SxomS  ba§  meifte  beitrug,  leiber 
aber  aueb,  feinen  (Eroberungen  ju  natje  lag  unb  ein  trauriges  @nbe 
erlebte. 


153     — 


Strusfer  unb  Sateiner. 

©d)on    iljrer    Sage    nad)    rcar    bie    tjeroorgeftretfte    §albinie(, 
Italien,  einer  9J?enge  »ergebener  Slnfömmtinge  unb  Seroofmer  fäing. 

226  2)a  fie  im  obern  ^§eit  mit  bem  großen  tieften  Sanbe  jufammen= 
t)ängt,  ba§  rum  (Spanien  unb  ©aüien  au§,  über  gönnen  t}in,  fidt3 
bt§  jum  fdjroarjen  sDceer/ber  großen  SBegfdjeibe  ber  Golfer  uer= 
breitet  unb  Iäng§  bem  5fteer  t)in  gerabe  ben  lüften  ^IlnrienS  unb 
©ried)enlanbe§  gegen  über  liegt:  fo  u>ar§  unnermeibltd) ,  baft  nidjt 
in  jenen  3eitcn  uralter  Sßötferroanberungen  aud)  nerfd)iebne  «Stämme 
oerfd)iebner  Nationen  läng§ab  bafnngelangen  mußten.  Oberhalb  roaren 
einige  von  itjnen  Qberifdjen,  anbre  ©alüfdjen  Stammet;  f)inunter= 
roärt§  roolmten  ^(ufonier,  beren  t)öt)eren  Urfprung  man  nicrjt  rcei-ß 
unb  ba  jtdj  mit  ben  meiften  biefer  üBölfer  ^etasger  unb  fpätert)in 
©rieben,  ja  üteUeid)t  felbft  Trojaner  unb  jene  au3  öerfdjiebnen 
©egenben  §u  r>erfd)iebnen  Reiten  oermifdjt  tjaben:  fo  fann  man  fdjon 
biefer  merfroürbigen  2lnfömmlinge  roegen  Statten  als  ein  ^reibfiauS 
anfetjn,  in  iricldjem  früher  ober  fpäter  etroa§  9J?erfmürbige§  f)ert>or= 
fprieften  mufjte.  Stiele  biefer  SSölfer  famen  nämlid)  nid)t  ungebildet 
£)iet)er :  bie  ^}ela3gtfd)en  (Stämme  Ratten  ttjre  33ud)fiaben,  t^re  !ReIi= 
gion  unb  $abel:  mandje  ^berier,  bie  bem  ?ßt)önicifct)en  Raubet  nalje 
gerooljnt  tjatten,  oielteidjt  audj;  e§  fam  alfo  nur  barauf  an,  auf 
roeldjer  Stelle  unb  in  roeldjer  SBeife  bie  einlänbifcr)e  23Iüt§e  fid) 
f)ert>ortb,un  mürbe. 

Sie  fprofjte   bei  ben  ®tru§!ern  auf,   bie,  rooljer  fie  aud)   ge^ 
raefen  ferjn  mögen,  @in§  ber  früljeften  unb  eigentljümlidjften  Götter 

227  im  ©efdnnacf  unb  in  ber  Sultur  mürben.  Stuf  Eroberungen  ging 
nid)t  tt)r  (Sinn;  aber  auf  Anlagen,  Ginridjtungen,  £>anbel,  $unft 
unb  (Sdjiffalnd,  §u  roeldjer  ifynen  bie  lüften  biefe§  SanbeS  fet)t  be= 
quem  rcaren.  %a\t  in  ganj  Italien  bi§  nad)  Gatnpanien  t)in  ijaben 
fie  ^flanjftäbte  angelegt,   fünfte  eingeführt  unb  §anbel  getrieben, 


154    . — 

fo  baf$  eine  5Rei§e  ber  berüfunteften  ©täbte  btefes  Sanbes  iljnen  tEjrert 
Ursprung  üerbanfet.a  3>t)re  bürgerliche  (Einrichtung,  in  roeldjer  fie 
ben  Römern  felbfi  §um  SSorbitbe  bienten,  tjebt  fidj  fyod)  über  bie 
SSerfaffung  ber  ^Barbaren  empor  unb  Ijat  jugleid)  fo  gan§  bas  ©e= 
präge  eines  ©uropäifdjen  ©eifteS,  bafj  fie  geroijj  üon  feinem  2lfiatifd)  = 
ober  Afrifanifdjen  SSolf  entlehnt  feun  lonnte.  9?al)e  nod)  cor  ben 
Reiten  ujres  Unterganges  mar  ©trurien  eine  ®emein  =  9iepublif  üon 
groölf  (Stämmen,  nad£)  ©runbfä^en  Bereinigt,  bie  in  ©riedjenlanb 
felbft  roeit  fpäter  nnb  nur  burd;  bie  äufgecfte  %lotf)  errungen  mürben. 
$ein  einzelner  ©taat  burfte  oljne  £l)eilnel)mung  beä  gefammten  ©angen 
$rteg  anfangen  ober  ^rieben  fdjliefsen;  ber  ürieg  felbft  mar  üon  ilmen 
fdjon  ju  einer  $unft  gemadjt,  ba  fie  §u  ^eidjen  oes  3lngnffe§,  bes 
2Ibguges,  bes  ^JlarfdjeS,  bes  gedjtens  in  gefd)Iof$nen  ©liebern,  bie 
$riegstrompete,  bie  leisten  ©piefse,  bas  $ilum  u.  f.  erfunben  Ratten 
ober  gebrausten.  2Kit  bem  feierlichen  £Red)te  ber  ^erolbe,  bas  fie 
einführten ,  beobachteten  fie  eine  2Irt  Krieges  =  unb  SSölf erredjts ;  roie 
benn  aud)  bie  Oligurien  unb  mehrere  ©ebräudie  t^rer  Religion,  bie  228 
uns  blos  Aberglaube  bünfen,  offenbar  jugleicb,  SBerfjeuge  i^rer 
©taatseinrtd)tung  maren,  burd)  meiere  fie  in  Italien  als  bas  erfte 
2>olf  erfdjeinen,  bas  bie  Religion  ^unftmäfjig  mit  bem  «Staat  gu 
oerbinben  fuctjte.  ^n  ade  biefem  fjat  9fom  faft  alles  oon  ilmen  ge* 
lernt  unb  roenn  Einrichtungen  foldjer  2trt  unläugbar  jur  SSeftigleit 
unb  ©röjje  ber  römifdjen  Wad)t  beitrugen;  fo  finb  bie  Körner  ben 
©trusfern  gerinn  bas  meifte  fdmlbig.  2fud)  bie  ©djiffafyrt  trieb 
biefes  SSotf  frütje  fd)on  als  roirfttdje  üunft  unb  Ijerrfdjte  in  ßolonieen 
ober  burd;  ^anbet  länge  ber  ^talienifdjen  $üfte.  ©ie  oerftanben 
bie  23eoeftigungs  =  unb  33aulunft;  bie  Sosfanifdje  ©äule,  älter  als 
felbft  bie  ©orifdje  ber  ©rieben,  £;at  oon  ib,nen  ben  tarnen  unb  ift 
tron  feinem  fremben  33olf  entlehnet,  ©ie  liebten  bas  SBettrennen 
auf  3Bagen,  ^eaterfpiele,  bie  SRufif,  \a  aud)  bie  Siditfunft  unb 
fjatten,  roie  iljre  ^unftbenfmale  geigen,  bie  ^elasgifdje  gäbet  ftd) 

a)  S.  Demfter.  Etrur.  Regal,  cum  obfervat.  Buonaroti  et  paralipom. 
Pafferii.  Floreut.  1723.  1767. 


— -     1 55    > — 

feljr  eigen  jutgcbilbet.  $ene  Krümmern  unb  Sterben  ifyrer  Sunft, 
bie  un3  meiftens  nur  ba3  rettenbe  Xobtenreid)  aufbeiuafyrt  fyat,  jetgen, 
bajs  jte  oon  ben  rofyeften  Anfängen  ausgegangen  finb  unb  aud)  nadjljer 
in  ber  S3cfannt)d;aft  mehrerer  Golfer,  felbft  ber  ©riedjen,  i()rer  eigen* 
tfjümlidjen  Xenfatt  treu  ju  bleiben  mußten,  ©ie  frjaben  uurflicf; 
einen  eignen  Stnl  ber  $unft"  unb   rjaben  biefen  roie  ben  ©ebraud) 

229  if)ter  Sieligionofagcn  bi§  über  ba§  @nbe  itjrer  f^reifjeit  behauptet. b 
©o  fdjemen  fie  aucr)  in  guten  bürgerlichen  ©eieren  für  beibe  ©e= 
fdjledjter,  in  2lnfta(ten  für  ben  Stcfer  =  unb  Weinbau,  für  bie  innere 
©id>erf)evt  be§  §anbel3,  für  bie  2lufnalpne  ber  $remben  u.  f.  ben 
ffledjtcn  ber  9Jlenfd$eit  ncdjer  gefommen  ju  feijn,  a(§  felbft  fpäterfyin 
mandje  gricdpfdje  9{epublifen  famen  unb  ba  ifjr  2Hpt)abet  ber  nähere 
Xijpus  aller  GuropäifdjenSllpljabete  geworben  ift,  fo  bürfen  nur  (Strurten 
al3  bie  gmeite  ^flanjftäte  ber  (Sultur  unfreS  2BeIttl)etlö  anfeljen. 
Um  fo  metjr  ift§  ;$u  bebauren,  bajj  nur  »on  ben  Seftrebungen  biefeä 
^unftreidjen,  gefitteten  23olf§  fo  roenige  SDennnale  unb  9cacr)rid;ten 
fjaben:  benn  felbft  bie  nähere  ©efdjtcrjte  ir)re3  Unterganges  rjat  unö 
ein  feinblidjcr  Zufall  geraubet. 

SBoljer  nun  biefe  (Strusftfdje  SBIüt^c?  wotjer  bafj  fie  nid)t  gut 
griedjifcrjen  Sdjontjeit  ftieg  unb  nor  bem  ©ipfel  ttjrer  23oIlfominen= 
r)eit  ucrblüljte?  So  wenig  wir  »on  ben  ©trusfern  uüffen:  fo  feljen 
nur  bod;  aud)  bei  iljnen  baö  grofje  -ftaturwerf  in  93ilbung  ber  ÜRa* 

230  tionen,  bag  fid;  nad;  innern  Gräften  unb  äufjern  23erbinbungen  mit 
Drt  unb  3eit  gleidjfam  felbft  umfdireibet.  ©in  SuropäifdjeS  Sßolf 
waren  fie,  fdjon  weiter  entfernt  com  altbemolptten  2tfien,  jener 
9Jiutter  ber  früheren  33ilbung.    2(ud;  bie  ^>ela§gifdjen  Stämme  famen 

")  6.  SBinfelmannS  ©efdjidjte  ber  ßunft  Xi).  I.  ßap.  3. 

b)  <S.  Heyne  de  fabularam  religionumque  Graecanun  ab  Etrufca  arte 
frequentatarum  natura  et  eauffis:  de  reliquiis  patriae  religionis  in  artis 
Etviifcae  monumentis:  Etrufca  Antiquitas  a  commentitiis  interpretamentis 
liberata:  Artis  Etrufcae  monimenta  ad  genera  et  tempora  fua  revocata 
in  N.  Coinmentariis  Soc.  Gotting.  T.  III.  feq. 


—     156    — 

al§  b,alb  =  t>errotlberte  SKßanberer  an  btefe  ober  jene  $taltemfd)e  $üfte; 
ba  ©riecljenlanb  hingegen  bem  3ufammenf*r0m  gebilbeter  Nationen 
tt)ie  im  9JiitteIpunlt  lag.  «g>ier  brängeten  ftd)  mehrere  SSölfer  §u= 
fammen,  fo  bafs  audj  bie  ©truSfifclje  Sprache  ein  ©emifcf)  mehrerer 
©prägen  fd)einet;a  bem  melberoofmien  Italien  mar  alfo  bie  SBlütfje 
ber  Silbung  au§  Sinem  reinen  ^eime  oerfagt.  ©dmn  bajj  ber 
Slppennin  troll  roljer  Sergirölfer  mitten  burdj  Italien  [treibet,  liefj 
jene  ©införmiglett  @ine§  3^eict)e§  ober  National *©efd(nnacf§  nid^t  $u, 
auf  meldte  fid)  bod)  allein  bie  oefte  ©auer  einer  allgemeinen  Sanbe§  = 
Sultur  grünbet.  2luct)  in  fpätern  ßeiten  ^  fein  Sanb  ben  Römern 
meljr  9Mr)e  gefoftet,  al§  Italien  felbft  unb  fobalb  i^re  §errfc§aft 
bab,in  mar,  ging  e§  abermals  in  feinen  natürlichen  $uftanb  ^er 
mannidfifaltigften  Teilung  über.  S)ie  Sage  feiner  Sänber  nad)  ©e* 
bürg'  unb  lüften,  fo  mie  aucb,  ber  oerfdEjiebne  ©tammeSdjarafter 
feiner  Söeroorjner  machte  biefe  Teilung  natürlich :  benn  nod)  jeijt, 
ba  bie  politifdje  ©eraalt  aKe§  unter  ©in  §aupt  ju  bringen  ober  an 
Sine  ®ette  §u  reiben  fucfjt,  ift  unter  aKen  Sembern  ©uropa'g  Qtalien 
ba§  tnelgetrjeiltefte  Sanb  geblieben.  2Iudj  bie  (StruSfer  alfo  mürben 
balb  tron  mehreren  33öllern  bebränget  unb  ba  fie  me!b,r  ein  b,an=  231 
belnbeS  aU  ein  friegerifdjeS  SSolI  raaren:  fo  mufjte  fetbft  i^re  ge* 
bilbetere  $rieg§funft  beinahe  jebem  neuen  Einfalt  roilberer  Nationen 
roeidjen.  2)urct)  bie  ©aÜier  nerloljren  fie  iljre  -piä|e  in  Dber= 
Italien  unb  mürben  in§  eigentliche  ©trurien  eingefdjränft;  fpä'terljin 
gingen  it)re  ^ftanjfiäbte  in  Sampanien  an  bie  ©amniten  über.  2W§ 
ein  ^unftliebenbeS ,  b,anbelnbe§  SSotf  mußten  fie  rorjeren  Nationen 
gar  balb  unterliegen:  benn  fünfte  forool)l  al§  ber  §anbel  führen 
Ueppigleit  mit  ftdf) r  tron  ber  iljre  ßolonieen  an  ben  fdrönften  lüften 
Italiens  nid)t  frei  roaren.  ©nblid)  gerieten  bie  Körner  über  fie, 
benen  fie  unglüdlidjer  2Beife  ju  nalje  lagen;  benen  alfo  aud),  %xo§ 
aße§  rüb,mlid)en  2Siberftanbe§,  raeber  iljre  Gultur  nodj  tE>r  ©taatem 
bunb   eraig  roiberftetjen  mochte,     ^urcf)  jene  roaren  fie  jum  ^fjetl 

a)  <S.  Pafferii  Paralipom.  ad  Demfter.  &c. 


—     157     - — 

fd;on  ermattet,  inbefj  $om  nod)  ein  partes  friegerifcr)es  93oIf  mar: 
it)re  Staatenuerbünöung  fonnte  tt)nen  aud)  menig  9?utjen  Raffen, 
ba  bie  Körner  fie  ju  trennen  mufjten  unb  mit  einzelnen  Staaten 
fodjtcn.  ©ingein  alfo  bejtoangen  fte  biefelbe,  nidjt  ofyne  oieljäfyrige 
s\)iü£;e:  ba  oon  ber  anöern  Seite  auet)  bie  ©aÜier  oft  in  ßtrurien 
ftretften.  Das  bebrängte  23olf,  r»on  jraei  mächtigen  ^einben  &e- 
gränjet,  erlag  alfo  bem,  ber  feine  Unterjochung  mit  bem  oefteften 
-^lan  fortfefete;  unb  bieg  waren  bie  5Römer.  Seit  ber  Sfufnarnne 
bes  {folgen  ^arquins  in  (i'trurien  unb  feit  bem  ©lud  be§  -}3orfenna 
fafjen  fie  biefen  Staat  als  iljren  gefäfjrlicfjften  9iad)bar  an:  Denn 
232  Demütigungen,  rote  dlom  com  -}>orfenna  erfahren  rjatte,  fonnte  es 
nie  vergeben.  3)af)er  es  fein  JÖunber  mar,  roenn  einem  rofjen  93olf 
ein  beinab,  erfd)lafftc3,  einem  friegeriid)en  ein  fyanbelnbes,  einer 
oeftoercinigten  Stabt  ein  uneiniges  StaatenbünOnife  gittert  unter= 
liegen  mujjjte.  2Benn  9iom  nidjt  gerftören  füllte:  fo  mußte  es  früfje 
jerftört  werben  unb  ba  foldjes  öer  gute  s^orfenna  nicfjt  tfyat:  fo 
marb  fein  Sanb  enblicb,  be§  oerfeijonten  #emDes  23ente. 

2>aJ5  alfo  bie  Gtrusfer  and)  in  irjrem  ßunftftul  nie  wollige 
Öriedjen  morben  finb,  erflärt  }\d)  aus-  ber  Sage  unb  3^*/  m 
weldjer  fie  blühten,  £sl)re  Didjterfabel  mar  blos  bie  ältere,  fcfjwere 
griedjifdje  %abd,  in  rueldje  fie  bennod)  bis  jur  Semunöerung 
Seben  unb  ^Bewegung  brachten:  bie  ©egenftänbe,  bie  fie  in  ber 
föunft  ausbrüdten,  fcfjeinen  auf  roenige  gottesDtenftlidje  ober  bürgere 
licfje  ^-eierlidjfeiten  etngefdjränft  geroefen  gu  feon,  beren  Sdjlüffel 
mir  im  ß'injelnen  betnal)  gan,}  oerlofjren  Ijaben.  Ueberbem  fennen 
mir  bies  23olf  faft  nur  aus  Seidjenbegängniffen,  Särgen  unb  Sooten* 
topfen.  Die  fdjönfte  ßeit  ber  griedjifdjen  $unft,  bie  burd;  Den 
Sieg  ber  Werfer  bennrft  marb,  erlebte  bie  greifyeit  ber  ßtrusfer  nidjt 
unb  für  fid;  felbft  r)attc  tljnen  iljrc  Sage  bergleidjen  2(nläffe  gum 
l)öl)eren  2htffd)uutnge  bes  ©eiftes  unb  9tur)ms  oeriaget.  3tlfo  muffen 
nur  fie  mie  eine  früljgereifte  ^rudjt  betrachten,  bie  in  einer  Gdfe 
bes    ©artenö    nidjt    gang    gur    Süßigfeit    iljrer   3Jiitfd)meftern,    bie 


—     158    i— 

fid)    bes    milberen    ©langes    ber    ©onnenmärme    erfreun,    gelangen  233 
fonnte.     3)a§    ©d)idfal    Ijatte    ben    Ufern    bes   2trno   eine   fpätere 
geit  oorbefjalten,   in  ber  fic  reifere  unb   fdjönere  $rüd)te  brächten. 

*  * 

$orje|t  waren  bie  fumpfigen  Ufer  ber  £iber  gu  bem  2Bir= 
tungsf  reife  beftimmt,  ber  ftc§  über  brei  SBelttljeüe  erftreden  fottte 
unb  aud)  bagu  fdjreiben  fid^  bie  Anlagen  lange  nocb,  cor  ber  @nt= 
ftelmng  Sftoms'  au§  altern  ,3eitumftanoen  ^er-  3n  biefer  ©egenb 
nämlid)  roar§,  rao  ber  Sage  nadj  ©oanber,  ja  £>erlule§  felbft  mit 
feinen  ©rieben,  2leneas  mit  feinen  Trojanern  gelanbet  blatte:  tjter 
im  9)iittelpunft  Italiens  mar  ^3allantium  erbaut,  bas  9^eid)  ber 
Sateiner  mit  2llba=Songa  errietet;  ^ter  mar  alfo  eine  Sftieberlage 
früherer  ßultur,  fo  baft  einige  fogar  ein  ÜRom  cor  9tom  an; 
genommen  unb  bie  neue  ©tabt  auf  Krümmern  einer  älteren  gu 
finben  oermeinet  b,aben.  ©as  leijte  ift  oljne  ©runb,  ba  ÜRom 
rDa^rfd^etnlid;  eine  Kolonie  oon  2Uba=2onga  unter  ber  2lnfüfyrung 
groeier  glücflidjer  2lbentl)eurer  mar:  benn  unter  anbem  Umftänben 
mürbe  man  biefe  traurige  ©egenb  fdjroerlid)  geroätjlt  fjaben.  Saffet 
uns  inbeffen  feljen,  roas  ^n  in  il)r  'tRom  gleid)  oon  anfange  an, 
r-or  unb  um  fid;  Ijatte,  um,  fobalö  es  ben  Prüften  ber  SBölfin 
entfam,  fid)  gunt  $ampf  unb  gum  Staube  gu  üben. 

Sauter  Heine  Völler  rooljnten  rings  um  baffelbe;  baljer  es 
balb  in  ben  %aü  iam,  nidjt  nur  feinen  Unterhalt,  fonbem  felbft 
feinen  $)3lai5  fid;  gu  erftreiten.  SDie  frühen  gelben  mit  ben  GcU  234 
ninenfern,  Sruftuminern,  Slntemnaten,  ben  ©abinern,  ßamerinern, 
^ibenaten,  ^ejentern  u.  f.  finb  befannt:  fie  madjten  bas  !aum  ent= 
ftanbene  9tom,  bas  auf  ber  ©renge  ber  uerfct)iebenften  Söller  gebauet 
mar,  oon  anfange  an  gleidjfam  gu  einem  ftefjenoen  $elblager  unb 
geraöbnten  bie1  gelbfyerren  forooljt  als  ben  ©enat,  bie  9titter  unb 
bas  3Solf  gu  £riumpl)aufgügen  über  beraubte  SSölfer.  SDiefe  £riumpf)= 
aufgüge,  bie  9?om  oon  ben  benachbarten  ©trusfern  annatjm,  mürben 


1)  9(a  unb  bie  folgenben  ?(u§gaben:  bie. 


— .     159     — 

beut  Sänbers armen,  bürftigen,  a6er  oolfreidjen  unb  rriegerifdjen 
©taat  bie  grofse  2ocEi"pei[e  gu  aulroärtigen  33efel)bungen  unb 
(Streifereien.  Vergeben!  bauete  ber  frteblitipe  Sftutna  ben  Tempel 
be§  $anu§  unb  ber  ©öttin  $ibe§;  oergebens  [teilte  er  ©renggöttcr 
au[  unb  feierte  ©renjfefte.  -Jiur  in  [einen  Se6geiten  bauerte  biefe 
frieblidje  Einrichtung:  benn  ba§  burd)  bie  breifjigjäljrigen  Siege 
feine§  er[ten  S3et)errfd)er§  gum  Staube  geroöfmte  Stom  glaubte  aucr) 
[einen  Jupiter  nict)t  beffer  efyren  gu  föttnen,  als  roenn  e§  tljm 
53eute  brächte.  Sin  neuer  ^riegsgei[t  folgte  betn  billigen  ©eie£= 
geber  unb  Nullius x  §oftüius  bekriegte  ftfjon  bie  sDcutter  [einer  Stabt 
[eI6[t,  2lIba-2onga.  Er  fdjleifte  fie  unb  oerfe|te  bie  Albaner  nadj 
9tom;  fo  bedangen  Er  unb  [eine  !Ract)fo[ger  bie  gibenaten,  Sabiner, 
gittert  alle  Iateini[ct)e  ©täbte  unb  gingen  auf  bie  Etrusfer.  3lffe 
ba§  roäre  oon  [el6[t  unterblieben,  roenn  fftova  an  einem  anbern 
Ort  gebauet  ober  r>on  einem  mächtigen  %lad)hax  früt)  unterbrücct 
235  roorben  roäre.  !ge|t  brang  e§  al§  eine  Iateinifct)e  Stabt  fict)  gar 
balb  bem  SBunbe  ber  Iatetni[ct)en  ©täbte  gum  Dberljaupt  auf  unb 
oerfdjlang  guletjt  bie  Sateiner:  e§  mifdjte  fidt)  mit  ben  ©abinern, 
bi§  e§  and)  fie  unterjochte:  es  lernte  oon  ben  Etrusfern,  big  e§ 
[ie  unter  fidj  braute  unb  fo  nafym  e§  Sefttj  oon  [einer  brei= 
fachen  ©renge. 

SIEerbingg  roarb  gu  biefen  frühen  Unternehmungen  ber  6§a= 
ratter  fotct)er  Könige  erfobert,  all  ÜRom  b/itte,  infonberijeit  Der 
Eljarafter  it)re§  er[ten  $önig§.  tiefer,  ben  audj  oljne  |ya6el  bie 
5ftild)  einer  SJÖöIfxn  genährt  t)atte;  offenbar  mar  er  ein  mutiger, 
fluger,  füljner  SIbentljeurer2,  roie  e§  and)  feine  erften  ©efe|e  unb 
Einrichtungen  [agen.  <&d)on  9£uma  milberte  einige  berfelben;  ein 
beutlidjes  ^enngeicfjen,  bajj  e§  nirfjt  in  ber  ,3ett,  fonbern  in  ber 
^erfon  lag,  bie  foldje  ©efetje  gegeben.  SDenn  roie  ro£)  ber  £>elben= 
geift  ber  frühem  Körner  überhaupt  geroefen,  geigt  [o  manche  ©e* 
fdjidjte  eine!  ^oratius  Goclel,   3>uniu3  23rutu3,   5Dhiciu3  Scäoola, 


1)  3(a:  2u(fiu§  (fo  aud)  2.  160.)    2)  3fe:  9(6entfieuer. 


— .    160    — 

ba§  Setragen  einer  %nUxa,  £arqutn§  u.  f.  ©lücflid)  roarS  alfo  für 
biefen  räuberifcrjen  ©taat,  baf$  in  ber  S'teitje  feiner  Könige  rolje 
^apferfeit  fid)  mit  politifcrjer  $lugl)eit,  beibe  aber  mit  patriotifdjer 
©rofsmutlj  mifdjten;  glüdlid),  bafj  auf  ben  S^omuluS  ein  ^uma, 
auf  biefen  ein  Julius,  sJlnfuS,  nad)  folcben  abermals  ein  S£arquin 
unb  auf  ir)n  ©erotuS  folgte,  ben  nur  perfönlidje  3Serbienfte  com 
©tanbe  eines  ©flauen  bis  §um  Xfyxon  hinauf  führen  fonnten. 
©lüdlid)  enblid),  baf$  biefe  Könige,  oon  fo  nerfdjiebnen  @igen=  236 
fdjaften,  lange  regierten,  bajj  alfo  jeber  berfelben  3e^  £)atte,  bie 
3uga6e  feines  ©eifteS  in  9lom  gu  ftdjern;  bis  enblid)  ein  freier 
^arquiniuS  fam  unb  bie  feftgegrünbete  ©tabt  fid;  eine  anbre  9tes 
gierungSform  roäljlte.  (Sine  auSerlefene,  immer  oerjüngte  Steige  oon 
^riegSmännern  unb  rofjen  Patrioten  trat  jeijo  auf,  bie  audj  üjre 
^riumplje  jäljrlid;  gu  oerjüngen  unb  ifyren  Patriotismus  auf  taufenb= 
fad)e  2lrt  gu  raenben  unb  gu  fiäljten  fudjten.  Söotlte  man  einen 
politifdjen  Vornan  erfiuben,  mie  ein  Sftom  etma  Ijabe  entfielen 
mögen?  fo  rairb  man  fdjrnerlid)  glüdlidjere  llmftänbe  erbenien,  als 
tjier  bie  ©efdndjte  ober  bie  $abel  uns  mirflid)  giebt.a  9tl)ea  ©nlüia 
unb  baS  ©djicffal  itjrer  6öl)ne,  ber  iJftaub  ber  ©abinerinnen  unb 
bie  Vergötterung  beS  OuirinuS,  jebeS  2Tbentl)euer  oon  ror)er 
©eftalt  in  Kriegen  unb  ©iegen,  guleijt  ein  ^arquin  unb  eine 
£uf  regia,  ein  QuniuS  SrutuS,  ^oplicola,  SJhiciuS  ©cäoola  u.  f. 
gehören  bagu,  um  in  ber  Anlage  91omS  felbft  fdjon  eine  gange 
Stolpe  künftiger  (Srfolge  gu  maljlen.  Ueber  feine  ©efdjidvte  ift  ba= 
l)er  leidjter  gu  p!)tlofopl)iren  geraefen,  als  über  bie  3ftömifdje  ©e= 
fdjtdjte,  meil  ber  politifdje  ©eift  iljrer  ©efdnd;tfd)retber  unS  im  237 
Sauf  ber  Segebenljeiten  unb  Saaten  bie  $ette  ber  Urfadjen  unb 
SBirlungen  felbft  norfürjret. 

a)  9)lonte§quieu  in  feiner  fronen  ©d)iift:  für  la  grandeur  et  für 
la  decadence  des  Romains  fjat  fie  beinaf)  fcfjon  gu  einem  politifdjen  9tomau 
erhoben.  3Sor  ifjm  Ratten  9ftacd)iaiiell,  $aruta  unb  Diel  anbre  fcr)arf= 
finnige  Italiener  f'^  m  politifdjen  S3etrad)tnngen  über  fie  geüöet. 


— .     L61     ■ — 

IL 
:Komo  (riuricfjtuncjen  31t  einem  licrrfdienben 
Staats*  unb  ÄrtegSgebäube. 
:)(omulus  jaulte  fein  SBoII  unb  teilte  es  in  3"ufte,  Surien 
unb  Genturien;  er  überidjlug  bie  2(eder  unb  verteilte  fie  bem 
©ottesbtenft,  bem  Staat  unb  bem  Solfe.  SDaä  i^olf  fonberte  er 
in  G'ble  unb  Bürger;  aus  jenen  frfjuf  er  bcn  Senat  unb  uerbanb 
mit  ben  erften  iHemtern  bes  Staats  and)  bie  $eüigfeit  priefterlidjer 
©ebräud)e.  Sin  ;trupp  Don  Gittern  mürbe  gemäht,  bie  in  ben 
fpatern  Reiten  eine  2Irt  üttittelftanbes  jroifcfjen  bem  Senat  unb  i'olf 
ausmachten;  fo  mie  auä)  biefe  beiben  Jöetuptftänbe  burd)  Patrone 
unb  (ilienten  näfjer  mit  einanber  nerfnüpft  muröen.  Son  ben 
(i'trusfern  nafjm  ■Komulus'  bie  Öiftors  mit  Stäben  unb  Seil;  ein 
furchtbares  3eid)en  ber  Ober  geroalt,  roeldjeS  fünftig  jebe  F;ödt)ftc 
Cbrigfeit  in  ifjrem  Greife  oon  ©efdjaften,  nidjt  ofjne  llntetfdjiebe, 
mit  fid)  führte.  (2r  fdrjlofe  frembe  (Götter  aus,  um  3lom  feinen 
eigenen  Sdjufcgott  511  ftdjern;  er  führte  bie  Oligurien  unb  anbre 
2.\>ar)rfagungen  ein,  bie  Religion  bes  i<olfs  mit  ben  Gkfdjäften  bes 
238  Krieges  unb  Staats  innig  »erroebenb.  (i'r  beftimmte  ba3  SBerljältnifj 
bes  üffieibeä  jum  lUanne,  be§  SSaterä  ui  feinen  Sinbern,  richtete 
bie  Stabt  ein,  feierte  £riumpl)e,  roarb  enblid)  cridjlagen  unb  als 
ein  Ürott  angebetet.  Sielje  ba  bie  cinfadjen  fünfte,  um  rocld)e 
fid)  nachher  bas  9tat>  ber  römifcfjen  Gegebenheiten  unauffjörlidj  maltet. 
2)enn  roenn  nun  mit  ber  3e*t  bie  Stoffen  bes  v^olfs  r>ermel)rt, 
ueranbcrt  ober  einanber  cntgegcngcfeljt  roerbcn;  roenn  bittre  Streitig: 
feiten  entfteljcn,  roas  für  bie  Glaffen  ober  3"nttc  bes  SSolfö  unb 
für  roeldjc  berfelbcn  es  juerft  gehöre'?  roenn  Unruhen  über  bie 
roadjfenbe  Sdjulbenlaft  ber  SBürgct  unb  bie  SBebrücfungen  ber  9tetd)en 
fid;  erbeben,  ali'o  aud)  fo  manche  93orfd)Iäge  ^ur  Grlcicbterung  bes 
^olfö  burd)  3unftmeiftcr,  Sertfycilung  ber  nieder,  ober  bie  -1led)t5= 
pflege  burd)  einen  mittlem,  bcn  Witterftanb  getrau  roerben,  roenn 
Streitigfeiten  über  bie  Gkenjen  beö  Senats,  ber  jßatrijjiet  unb 
Plebejer  balb   biefe,    balb   jene   Jorm  annehmen,    bis  beibe  Staube 

$crt>cv»  iümmU.  KBertc.    XVI.  11 


162     * — 

jtdj  unter  einanber  verlieren;  fo  febjen  rotr  in  alle  biefem  nidjt§  al§ 
notlnrienbige  gufäöe  einer  rob,  gufammengefeljten,  lebenbigen  3ftafd)iene, 
roie  ber  9tömifd)e  «Staat  innerhalb  ber  Sftauern  einer  Stabt  fepn 
mu^te.  ©in  ©leid)e§  ift§  mit  ben  Vermehrungen  obrigkeitlicher 
SSürben,  ba  bie  $afy  Der  Bürger,  ber  Siege,  ber  eroberten  Sänber 
unb  bie  93ebürfniffe  be§  Staats  muffen:  ein  ©letdjeS  mit  ben 
©infdjränfungen  unb  Vermehrungen  ber  5Triumpl)e,  ber  (Spiele,  be§ 
2Iufroanbe§,  ber  männlidjen  unb  oäterlidjen  ©eroalt,  nad)  ben  r>er= 
fdjiebenen  Zeitaltern  ber  Sitten  unb  ©enfart;  lauter  ©Wattierungen  239 
jener  alten  Stabt  =  @inrid)tung,  bie  9fomulu§  groar  nidjt  erfanb,  fie 
aber  mit  fo  oefter  §anb  tjinftellte,  baf$  fie  bi§  unter  bie  ©eroalt 
ber  $aifer,  ja  faft  bt§  auf  ben  heutigen  ^ag  ber  ©runb  ber 
9tömifd)en  Verfaffung  bleiben  fonnte.  Sie  fyeijst:  S.  P.  Q.  E.  ;a  nier 
gauberroorte,  bie  bie  Söelt  unterjocht,  gerftört  unb  9tom  gulettf 
felbft  burd;  einanber  unglüdlid)  gemacht  Ijaben.  Saffet  un§  einige 
^aupt  =  9Jtomente  ber  ^ömifdjen  Verfaffung  bemerten,  auZ  benen 
ba§  ©djidfal  9tom§,  roie  ber  Vaum  auö  feinen  äöurgeln,  entfproffen 
§u  fetm  fdjeinet. 

1.  "2)er  9tömifd»e  Senat,  roie  baS  9t ö nt i f cf) e  Volf  roaren 
non  frühen  3eiten  an  Krieger;  9tom  r>on  feinem  fyödjften 
bis  im  91otl)fall  gum  niebrtgften  ©liebe  roar  ein  ®rieg§  = 
ftaat.  3)er  (Senat  ratbjdjlagte;  er  gab  aber  aud)  in  feinen  ^3atrt- 
ciern  ^elbtjerren  unb  ©efanbte:  ber  rool)il)abenbe  Bürger  r>on  feinem 
fteb§et)nben  bis  gum  fed)§  unb  oierjig*  ober  gar  funfjigften  ^atjr 
muffte  gu  $elbe  bienen.  2öer  nid)t  geljn  ^rieg§jüge  getb,an  b,atte, 
roar  feiner  obrig!eitlid)en  Stelle  roürbig.  Salier  alfo  ber  ©taat§= 
geift  ber  Körner  im  $elt>e,  il)r  ^riegSgetft  im  (Staat.  $l)re  S3e* 
ratfyfdjlagungen  roaren  über  (Sadjen,  bie  fie  fannten,  ib,re  ©ntfdjtüffe 
rourben  Staaten.  5)er  9tömifcr)e  ©efanbte  prägte  Königen  @f)rfurd)t 
ein:  benn  er  fonnte  gugteid)  §eere  führen  unb  im  Senat  foroob,!  240 
al§  im  $elbe  ba§  Sd)id)'al  über  ^önigreidje  entfdjeiben.     ®as  SSolf 

*•)  2>ev  9iLhnifd)e  Senat  unb  ba§>  SKömtfctje  SBolf. 


—     163     — 

ber  obern  ßenturien  mar  feine  rorje  Sftaffe  be§  ^öbelsi;  e§  beftanb 
au§  $rieg§  =  £änber=  ©efdjäfterfatjrnen,  begüterten  3)iännern.  Sie 
ärmern  Genturien  galten  mit  ifjren  (Stimmen  aud)  minber  unb 
würben  in  ben  belfern  Reiten  9?om§  be§  Krieges  mdfit  einmal  fäljig 
geartet. 

2.  ®iefer  SBeftimmung  ging  bie  ^Römifdje  @rjte§ung 
infonberbjeit  in  ben  eblen  ©efd)led)tern  entgegen.  9Jian 
lernte  ratrjfdjlagen,  reben,  feine  ©timme  geben  ober  ba§  33otf  lenfen; 
man  ging  frülj  in  ben  $rieg  unb  bahnte  ftd)  ben  2öeg  ju  5£riumpf)en 
ober  ©fjrengefdjenfen  unb  ©taat§ämtern.  ^aljer  ber  fo  eigne 
Gljarafter  ber  3^ömif <fym  @efd)id)te  unb  53erebfam!eit,  felbft  itjrer 
Stedjtggeleb.rfamfeit  unb  Religion,  ^£nlofopb,ie  unb  Sprache;  ade 
liaudjen  einen  ©taat§  =  unb  ^tjatengetft,  einen  männlichen,  fitfmen 
5Rutf),  mit  2krfdjlagent)eit  unb  ^Bürger  =  Urbanität  nerbunben.  (£§ 
Iä|t  ftdj  beinah  lein  größerer  llnterfdjieb  gebenfen,  al§  roenn  man 
eine  ©inefifdj  =  ober  ^jübifdje  unb  5Kömifd>e  ©efd;id)te  ober  53ereb= 
famfeit  mit  einanber  oergleidjet.  2ludj  uom  ©eifte  ber  ©riechen, 
©parta  felbft  ntcr)t  ausgenommen,  ift  ber  SRömifdje  ©eift  nerfef/ieben, 
tueil  er  bei  biefem  SSolf  gleidjfam  auf  einer  tjärtern  Statur,  auf 
älterer  ©etnolmf)eit,   auf  oeftern  ©runbfäfeen  rurjet.     SDer  Sftömifdje 

241  ©enat  ftarb  nidjt  au§:  feine  ©djlüffe,  feine  9Jfaj:imen  unb  ber  r»on 
9?omutu§  tjergeerbte  Körner =Gb,arafter  mar  emig. 

3.  £>ie  ^Römifdjen  gelbrjerren  waren  oft  @onfuI§, 
beren  2tmt=  unb  ^elbljerrn^^Sürbe  geroörjulid)  nur  ©in 
$al)r  bauerte:  fie  mußten  alfo  eilen,  um  im  ^riumpb,  junid* 
jufeljren  unb  ber  9?ad)folger  eilte  feines  23orfat)ren  @ötter=@t)re 
nadj.  ©ab,er  ber  unglaubliche  Fortgang  unb  bie  3}err>ielfä[tigung 
ber  JRömtfdjen  Kriege;  einer  entftanb  au§  bem  anbern,  tote  einer  ben 
anbern  trieb.  Wlan  fparete  fid;  fogar  ©elegenljeüen  auf,  um  fünftige 
^elbjüge  gu  beginnen,  roenn  ber  jetzige  üollenbet  märe  unb  mudjerte 
mit  benfelben  mie  mit  einem  Kapital  ber  33eute,  be§  ©Iüd§  unb 
ber  @l)re.  SDaljer  ba§  ^n^fK  *>ng  °ie  Körner  fo  gern  an  fremben 
Golfern  nahmen,  benen  fie  ftd)  al§  33unbe§=  unb  ©dju^oeriüanbten, 

11* 


—     164    • — 

ober  ctl§  ©d)ieb§rid)ter,  geroif3  nidjt  auä  SRenfdjenliebe,  aufbrängeten. 
^Ejre  23unbe§freunbfdjaft  warb  $ormunbfd)aft,  iln*  9tatl)  33efe^I, 
iljre  Entfdjeibung  ^rieg  ober  ^jerrfdjaft.  9?ie  fjat  e§  einen  fättern 
©tolj  unb  §uteijt  eine  ©djaamlofere  SUtlml)eit  be§  befeljtenben  2luf= 
bringeng  gegeben,  al§  biefe  Körner  beroiefen  Ijaben;  fie  glaubten, 
bie  3öelt  fei  bie  i^re  unb  barum  warb  fie'g. 

4.  2tud)  ber  9iömifcr)e  ©olbat  na§m  an  ben  Eljren  unb 
am  Soljne  be§  $elbl)erren  1£r)eil.  $n  ben  erften  geiten  oer 
SBürgertugenb  Sporns  biente  man  um  feinen  ©olb:  nad;l)er  roarb  er  242 
fparfam  erteilt;  mit  ben  Eroberungen  aber  unb  ber  Emporljebung 
be§  SSolfg  burd)  feine  Tribunen  muffen  ©olb,  £olm  unb  Seute. 
Oft  mürben  bie  Sieder  ber  Hebermunbenen  unter  bie  Solbaten  »er* 
tljeilt  unb  e§  ift  befannt,  bafj  bie  meiften  unb  älteften  ©treitig= 
fetten  ber  römifdjen  Stepublif  über  bie  2lu§tljeÜung  ber  2led'er  unter- 
bau 58oIf  entftanben.  ©päterljin  bei  auswärtigen  Eroberungen 
nalmt  ber  ©otbat  SDjeil  an  ber  S3eute  unb  burd)  Efyre  fotr»ot)l  al§ 
burdj  reidje  ©efdjenfe  am  ^riump§  feines  ^elbljerren  felbft  'SCfieil. 
E§  gab  Bürger * flauer  *  ©djipfronen  unb  £.  SDentatu§  fonnte  fid» 
rüfjmert,  „bafj,  ba  er  Ijunbert  unb  §raanjig  treffen  kigeroolmt, 
adjtmal  im  groeifampf  9efie9^,  uorn  am  Selbe  fünf  =  unb  tuer^ig 
3Bunben  unb  tjinten  feine  erhalten,  er  bem  $einbe  fünf  =  unb  breiig* 
mal  bie  Söaffen  abgezogen  unb  mit  adjt^elm  unbefdjlagenen  ©pieken, 
mit  fünf  =  unb  jraanjig  ^ferbe^ierratljen,  mit  brei  unb  adjtjig  Letten, 
tjunbert  unb  fedjjig  Armringen,  mit  fect)§=  unb  jroanjig  fronen, 
nämlid)  oier§el>n  93ürger=,  ad;t  golbenen,  brei  3)tauer=  unb  Einer 
Errettunggfrone,  au^erbem  mit  baarem  ©elbe,  gelm  (befangenen 
unb  jmanjig  Ddjfen  befdjenft  fei."  SCßett  überbieg  ber  Efjrenpunft 
unfrer  ftefyenben  2trmeen,  in  benen  niemanb  jurüd  bienet  unb  nadj 
bem  5Ctter  be§  ®ienfte§  ein  jeber  fortrüdt,  in  ben  längften  3eiten 
bes  9tömifd)en  ©taat§  nidjt  ftatt  fanb,  fonbern  ber  $elbl)err 
fid)  feine  Tribunen  unb  biefe  iijre  Unterbefe^lsljaber  beim  anfange 
beg  Krieges  felbft  roäl)lten:  fo  marb  notfyruenbig  bamit  eine  freiere 


—     165     — 

243  goncurren$  31t  OfjrenfteCten  unb  ©efdjäften  be§  Krieges  eröfnet,  and) 
ein  engerer  gufammenljang  ^mifdjen  bem  $elbb,errn,  ben  53efef)fg= 
fyabern  unb  ber  2lrmee  errietet.  2)a3  gange  £jeer  roar  ein  ju 
biefem  ^-etbjuge  erlefener  Körper,  in  beffen  fletnftem  ©Hebe  ber 
$elbb,err  burd)  bie  Vertreter  fetner  ©teile  als  (Seele  lebte,  ^e 
mein*  mit  ber  Zeitf0^  in  3^om  bie  SJiauer  burdjbrodjen  warb,  bie 
im  anfange  ber  Slepublif  ^ßatricier  unb  SßoH  fdt)ieb;  befto  mein* 
marb  audj  ba§  $rieg3gtüd  unb  bie  'Japferfeit  im  Kriege  für  alle 
©tänbe  ber  2Beg  gu  ©fjrenftellen,  9fcid)tl)ümern  unb  ber  9Jcad)t  im 
©taate;  fo  bajj  in  ben  fpätern  3eiten  ^e  elften  2lttgeroaltigen 
9tom§  93iariu§  unb  ©uffa  au§  bem  SBolf  waren  unb  gule|t  gar 
bie  fdjledjtfien  SDtenfdjen  ju  ben  r)öcr)ften  Sßürben  fliegen.  Dfnt* 
fireitig  mar  bieg  ba§  Serberben  cftomS,  fo  rote  im  anfange  ber 
^epublil  ber  ^atricter=©toIg  feine  ©tütje  geroefen  mar  unb  nur 
aümäfjlid)  ber  brüdenbe  §od)mutl)  be§  nomelnnen  ©tanbes  bie  Ur= 
fad)  aller  folgenben  innern  Zerrüttungen  rourbe.  ©in  ©leid-gemidjt 
jmifdjen  ©enat  unb  $8otf,  groifdjen  ^atriciern  unb  Plebejern  ju 
treffen  mar  ber  immenr>ät)renbe  ©treitpunft  ber  Serfaffung  ;ftom§, 
roo  ba§  Uebergemidjt  balb  auf  ber  ©inen,  balb  auf  ber  anbern 
©eite  enbUd)  bem  ^reiftaat  ein  @nbe  machte. 

5.  £)er  grö^efte  SLr) et t  ber   gepriefenen   ^ömcrtugenb 
ift  un§  oljne  bie  enge,  rjarte  3Serfaffung  tt)r e §  ©taat§  uner  = 

244  flärlid);  jene  fiel  meg,  fobalb  biefe  wegfiel.  ®ie  (EonfulS  traten 
in  bie  ©teile  ber  Könige  unb  mürben  nad)  ben  älteften  23eifpielen 
gleidjfam  gebrungen,  eine  mein  al§  fönigtidje,  eine  9ii3mtfcr)e  ©eele 
ju  bemeifen;  alle  Dbrigleiten,  infonberb,eit  bie  GenforS  nahmen  an 
biefem  ©etfte  23>eit.  5Ran  erftaunt  über  bie  ftrenge  Unpartl)eilid)= 
feit,  über  bie  uneigennützige  ©rofmuttb,,  über  ba§  ©efdjäftüolle 
bürgerliche  2?.hen  ber  alten  Körner  uom  2Inbrud)  be§  ^ageö  an, 
ja  nod)  üor  SInbrud)  beffelben  bis>  in  bie  fpäte  Dämmerung.  Kein 
©taat  ber  2BeIt  tjat  e§  üieffeidjt  in  biefer  ernften  ©efdjäfttgieit,  in 
biefer  bürgerlichen  §ärte   fo  roeit  al§  9fr>m    gebracht,  in    meldjem 


—     166    — 

ftdd  aÜeS  nalje  gufammenbrängte.  ©er  2lbel  i§rer  ©efdjledjter,  ber 
fid)  aud)  burd)  ©efdjledjtSnamen  glorreich  auszeichnete,  bie  immer 
erneuete  ©efafjr  uon  aujjen  unb  ba§  unaufljörlid)=fämpfenbe  ©egen= 
gemixt  groifdjen  bem  SBoH  unb  ben  ©bleu  t>on  innen;  roieberum 
baS  23anb  grotfdjen  beiben  burd)  (Slientelen  unb  ^patronate,  ba§  ge= 
meinfcr;aftltd^e  ©rängen  an  einanber  auf  Jftärften,  in  Käufern,  in 
politifdjen  Tempeln,  bie  nafyen  unb  bodj  genau  abgeteilten  ©ränjen 
groif  djen  bem,  roaS  bem  9iatE)  unb  bem  SSolf  gehörte,  \t)t  engeS 
fjäuslidieS  Seben,  bie  ©rgieljung  ber  ^ugenb  im  2lnblid  biefer  ©inge 
üon  ,^inbl)eit  auf;  affeS  trug  baju  bei,  ba§  9tömifd)e  SSoIl  gum 
ftolgeften,  ©rften  33olf  ber  2Mt  ju  biiben.  %t)X  2Ibet  mar  nidjt 
roie  bzi  anbern  SSöltern,  ein  träger  Sanbgüter*  ober  9iamenabel; 
e§  mar  ein  ftolger  $amüien=  ein  Bürger  =  unb  9tömergeift  in  ben 
erften  ©efdjledjtern,  auf  roeldjen  baS  Skterlanb  als  auf  feine  ftärlfte  245 
©tütje  regnete:  in  fortgefeijter  SBirffamfeit,  im  baurenben  ,ßufammen= 
tjange  beffelben  eroigen  Staates  erbte  er  oon  Tätern  auf  ^inber  unb 
Snfel  Ijinunter.  $dj  bin  geroif},  bafj  in  ben  gefäfyrlidjftcn  Reiten 
fein  Körner  einen  Segriff  baoon  gehabt  fyahz,  mie  9tom  untergeben 
lönne:  fie  roirften  für  itjre  <Stabt,  als  fei  üjr  von  ben  ©öttern  bie 
©roigteit  befdjieben  unb  als  ob  fie  Söeri^euge  biefer  ©ötter  §ur 
eroigen  ©rfyaliung  berfelben  roären.  9?ur  als  baS  ungeheure  ©lud 
ben  Tlutt)  ber  Körner  §um  Uebermutl)  machte:  ba  fagte  fdron  Scipio 
beim  Untergänge  ^artljago'S  jene  33erfe  £>omerS,  bie  aud)  feinem 
SBaterlanbe  baS  Sdjidfal  ^Xroja'S  roeiffagten. 

6.  ©te  2lrt,  roie  bie  Religion  mit  bem  (Staat  in  9t om 
oerroebt  mar,  trug  allerbingS  §u  feiner  bürgerlidj=frie  = 
gerifdjen  ©röfje  bei.  ©a  fie  oom  Anbeginn  ber  Stabt  unb  in 
ben  tapferften  Reiten  ber  9kpublif  in  ben  ^änben  ber  angefeljenften 
^anritten,  ber  Staats  =  unb  ^riegSmänner  felbft  roar,  fo  baf$  aucf) 
nodj  bie  ^aifer  fidj  itjrer  SBürben  nidjt  fdjämten:  fo  beroaJjrte  fie 
fidj  in  ifjren  ©ebräudjen  cor  jener  roaljren  ^3eft  aller  SanbeSreligionen, 
ber  2Serad)tung,  bie  ber  Senat  auf  äffe  üfikife  oon  i£>r   abmatten 


—     167     ■ — 

ftrebte.  3)er  ©taatsfluge  tpolpbiuö  fdjrieb  alfo  einen  S^etf  bei 
sJ}ömertugenben,  oornämlid)  iljre  unbefted)lid)e  streue  unb  33af)rf)eir 
ber  Religion  $u,  bie  er  Aberglauben  nannte;  unb  mirflid)  finb  bie 

246  Monier  bi§  in  bte  fpäten  Qeitm  tf)re§  Verfalls  biefem  Aberglauben 
fo  ergeben  gemefen,  bajj  aud)  einige  ^-elbljerren  com  railbcften  ©e= 
mütt)  ficr}  bie  ©ebeljrbe  eineg  Umganges  mit  ben  ©Ottern  gaben  unb 
burd)  if>re  53egeifterung,  mie  burd)  it)ren  Seiftanb  nid)t  nur  über 
bie  ©emütljer  bes  üBoße§  unb  §eers,  fonbern  fetbft  über  bas  ©lücf 
unb  ben  3ufn^  3Kad|t  ^u  Ijaben  glaubten.  iOttt  allen  Staats  =  unb 
^riegsrjanblungen  mar  Religion  oerbunben,  alfo  bajj  jene  burd)  biefe 
geroeifjet  mürben;  baljer  bie  eblen  ©efdjledjter  für  ben  93ejt|  ber 
9?etigion§mürben  als  für  if>r  f)eiligfte§  33orrecr)t  gegen  bas  $o(f 
fätnpften.  Altern  fdjreibt  biefes  gemeinigltd)  blos  iljrer  Staatsflugljeit 
ju,  roeil  jte  burd)  bie  Aufpicien  unb  Arufptcien  als  burd)  einen 
tunftlid)en  9faltgion3betrug  ben  Sauf  ber  Gegebenheiten  in  tt)rer  §anb 
Ratten;  aber  mierooljl  id)  nid)t  (äugne,  bajj  biefe  aud)  alfo  gebraucht 
roorben,  fo  mar  bie§  bie  ganje  Sadje  uict)t.  £ie  Religion  öer 
23äter  unb  ©ötter  9toms  mar  bem  allgemeinen  ©lauben  nad)  öie 
Stütze  itjre§  ©lüds\  ba§  Unterpfanb  it;res  5>orjuge§  rmr  anbern 
SSöIfern  unb  t>a%  geroeiljete  §eiligtf)um  it)reg  in  ber  SQSelt  einzigen 
Staates.  W\t  fie  nun  im  Anfange  feine  frembe  ©ötter  aufnahmen, 
ob  fie  roo£)l  bie  ©ötter  jebe§  fremben  Sanbes  fdmneten:  fo  foUte 
aud)  ^fjren  ©Ottern  ber  alte  Sienft,  burd;  ben  fie  Körner  geraorben 
raaren,  bleiben.  £>ierinn  etmas  ueränbern,  Ijiej}  bie  ©runbfäule  beS 
(Staats  oerrüden;  baljer  aud)  in  Anorbnung  ber  ÜHeligionsgebräudje 
ber  Senat  unb  ba§  SSolf  jtd)  baZ  9ied)t  ber  DJiajeftät  uorbefjielten, 

247  bas>  alle  Meutereien  ober  Spitjfinbigfeiten  eines  abgetrennten  5ßriefter* 
ftanbe§  ausfdjlojj.  Staats  -  unb  ^riegesreligion  mar  bie  Religion 
ber  Körner,  bie  fie  jroar  nid)t  uor  ungerechten  ^bjügen  bemaljrte, 
biefe  gelbjüge  aber  menigftens  unter  bem  Schein  ber  ©eredjtigfeit 
burd)  ©ebräuerje  ber  g-ecialen  unb  Aufpicien  beut  Auge  ber  ©ötter 
unterroarf  unb  fidt)  r>on  i§rem  33eiftanbe  nid)t  ausfdjlojs.  ©leid)er= 
geftalt  mar   es  fpäterljin   mirflidje  Staatsfunft  ber  Körner,  bajj  fie 


—     168 

roiber  i§re  alten  ©runbfct|e  audj  fremben  ©Ottern  bei  fidj  tyiafy 
gaben  unb  foldje  §u  ftdj  lodten.  §ier  roanfte  fdjon  it)r  (Staat,  rote 
e§  nad)  fo  ungeheuren  Eroberungen  ntcrjt  anberä  fenn  tonnte;  aber 
audj  je|t  fd)ü|te  fie  biefe  politifdje  SDulbung  nor  bem  23erfolgung§= 
geift  frember  ®otte§bienfte,  ber  nur  unter  ben  $aifern  auf  tarn  unb 
auctj  oon  biefen  nidjt  au%  Qa$  ober  Siebe  gur  fpeculattoen  9Ba£)r= 
rjeit,  fonbern  au§  ©taatSurfadjen  t)ie  unb  ba  geübt  mürbe.  Qm 
(Sanken  lümmerte  fid£>  S^om  um  feine  Religion,  al§  fofern  fie  ben 
«Staat  anging:  fie  roaren  gerinn  nidgt  9D?enfd)en  unb  ^fyilofoprjen,, 
fonbern  Bürger,  Krieger  unb  Ueberroinber. 

7.  3öa§  foll  id)  von  ber  Sftömifcfjen  $rieg§funft  fagen? 
bie  allerbingg  bamalö  bie  oollfommenfte  ttjrer  2lrt  mar,  roeil  fie 
ben  ©olbat  unb  Bürger,  ben  $elbr)erm  unb  (Staatsmann  Dereinigte 
unb  immer  roadjfam,  immer  gelenf  unb  neu  non  jebem  ^einbe  lernte. 
S)er  rorje  ©runb  berfelben  mar  gleid)  alt  mit  i^rer  ©tabt,  fo  bajj  248 
bie  33ürgerfd)aft,  bie  9fomulu§  mufterte,  audj  iljre  erfte  Segion  mar; 
allein  fie  fdjämeten  fict)  nidjt,  mit  ber  fteit  bk  alte  ©tellung  i§re§ 
§eer§  §u  änbern,  ben  alten  $r)alan£  bemeglidjer  gu  machen  unb 
warfen  burd)  biefe  23eroegtid)feit  balö  felbft  bie  geübte  $ftacebonifdje 
©djladjtorbnung,  ba§  bamalige  5Rufter  ber  UriegSlunft,  über  ben 
Raufen.  Statt  ir)rer  alten  tateimfdjen  Lüftung  narjmen  fie  non 
ben  @tru§fern  unb  ©amnitern  an  SBaffen  an,  raa§  iljnen  biente: 
fie  lernten  r>on  ^annibal  Drbnung  ber  5Rärfd)e,  beffen  langer  2lufent= 
Ijalt  in  Italien  ifmen  bie  fdjroerfte  ^riegSübung  mar,  bie  fie  je  ge^ 
fja&t  fjaben.  ^eber  grofse  ^elbljerr,  unter  roelctjen  bie  ©cipionen, 
5[Rariu§,  ©uHa,  $ompeju3,  ßäfar  roaren,  bauten  über  iEjr  Seben§= 
langes  ^riegöroerf  al§  über  eine  Hunft  nad)  unb  ba  fie  foldje  gegen 
bie  oerfdjtebenften,  aucr)  burd)  33er§roeiflung,  SJtutr)  unb  ©tärfe  feljr 
tapfern  SSölfer  ju  üben  rjatten,  lamen  fie  notljmenbig  in  jebem  %i)dl 
ttjrer  2öiffenfd)aft  roeit.  TOdjt  aber  in  ben  2ßaffen,  in  ber  ©djlad)t= 
orbnung  unb  im  Sager  beftanb  ber  Körner  gange  ©tärfe:  fonbern 
tnelmeljr  in  bem  unerfdjrodenen  $rieg§geift  irjrer  gelbtjerren  unb  in 


— .     169 

her  geübten  Stärfe  bei  $riegers\  ber  junger,  ^Durft  unb  ©efafjren 
ertragen  fonnte,  ber  fetner  SSaffen  fiel)  al§  feiner  ©lieber  bebiente 
unb  ben  2lnfaE  ber  Spiefee  ausl)attenb,  mit  bein  furzen  9}ömifcf)en 
Scljroert  in  ber  §anb,  ba§  Jperj  be§  §einbes  mitten  im  ^fjalanr 
feI6ft  fucfjte.  ^Dieä  fur§e  SRömerfctjroert,  mit  sJiömermut§  geführt, 
249  r)at  bie  2Belt  erobert.  @s>  mar  JRömifdie  &riegs>art,  bie  mefjr  an= 
griff,  al§  ficb,  oertfyeibigte,  minber  belagerte  als  fcfjlug  unb  immer 
ben  gerabeften,  fürjeften  2öeg  ging  jum  Sieg'  unb  §um  9^u§me. 
3§r  bienten  jene  ehernen  ©runbfä&e  ber  -Kepublif,  benen  alle  ©elt 
meinen  mufete:  „nie  nadjjulaffen,  6 1 §  ber  geinb  im  Staube 
lag  unb  bafjer  immer  nur  mit  Ginem  $etnbe  ju  fdjlagen; 
nie  ^rieben  anjunerjmen  im  Unglücf,  raenn  aucf)  ber  triebe 
mefjr  al§  ber  Sieg  brächte,  fonbern  rieft  ^u  ft e r) e n.  unb 
befto  trotziger  ju  feun  gegen  ben  glücf Itcrj en  Sieger;  groj$  = 
mütfjig  unb  mit  ber  Sarucber  Uneigennü|igfeitan§ufangen, 
al§  ob  man  nur  Setbenbe  ju  faulen,  nur  33unbesoertnanbte 
§u  geminnen  fucr)te,  bis  man  jeitig  gnug  ben  JBunbes» 
genoffen  befehlen,  bie  Sefcfjütjten  unterbrücfen  unb  über 
^reunb  unb  geinb  at§  Sieger  triumpljiren  fonnte."  2)iefe 
unb  äfynltcfje  SRarimen  ^ömifcfjer  Qnfoleng,  °^er  raenn  man  raill, 
g-elfennefter,  fluger  ©rofjmutb,  machten  eine  äöelt  oon  Säubern  5« 
irjren  ^rooinjen  unb  roerben  es  immer  trjun,  raenn  äfjnlicfje  3eiten 
mit  einem  ärjnlicfjen  33oI!  roieberfämen.  Saffet  uns  jefct  bas  blutige 
i^elb  betreten,  ba§  bie  SBettüberminber  burcfjftfjritten  unb  jugleidj 
feljen,  raa§  fie  auf  bemfelben  jurücfgelaffen  bjaben. 


250  III. 

(Eroberungen  ber  Sftömer. 

2113  9?om  feine  §elbenbafjn  antrat,  mar  Italien  mit  einer 
3Kenge  fleiner  SBölfer  bebecft,  beren  jebes  nacfj  eignen  ©cfe|en  unb 
feinem   Stammescfjarafter    in   niedrerem   ober    minberm   ©rabe    ber 


— .     170     — 

2lufflärung,  aber  lebenbig,  fleißig,  fruchtbar  lebte.  Man  erftaunt 
über  bie  Sftenge  SHenfdjen,  bie  jeber  f leine  Staat,  felbft  in  raupen 
©egenben  ber  33erge  ben  Römern  entgegenftellen  fonnte;  SJtenfdjen, 
bie  fidj  bod)  alle  genährt  Ratten  unb  nährten.  ÜRtt  nidjten  raar 
bie  ßultur  $talien§  in  ©trurien  eingefdjloffen;  jebe§  fleine  $o!f, 
bie  ©aßier  felbft  nidjt  gattg  ausgenommen,  nafjm  baran  %fy\l;  ba<3 
Sanb  roarb  gebauet,  rob,e  fünfte,  ber  £>anbel  unb  bie  $rieg§hmft 
mürben  nacb,  ber  Söeife,  mie  fie  bie  ,ßeit  gab,  getrieben:  aud)  an 
guten  obgleid)  roenigen  ©efeijen,  felbft  an  ber  fo  natürlichen  Siegel 
be§  ©leidjgeraidjtS  mehrerer  Staaten  feljlte  e§  feinem  33oIfe.  3Son 
<StoI§  ober  3^ott)  gebrungen  unb  oon  mancherlei  Umftänben  be= 
günftigt,  führten  bie  Körner  mit  iljnen  fünf  3a£)rlmnberte  b,in  fernere, 
blutige  Kriege,  fo  bafj  ib,nen  bie  anbre  2Belt,  bie  fie  unterjochten, 
nidjt  fo  ein  faurer  (Srroerb1  mar,  al§  bie  fleinen  ©triebe  ber  SSölfev, 
bie  fie  je£t  rjier,  jet$t  bort  aßmät)Itcr)  unter  fidj  brauten.  Unb  roa3 
mar  ber  ©rfotg  biefer  Sftüfye?  3erf^tung  unb  Serljeerung.  ^d) 
rechne  bie  s2ftenfd)en  nidjt,  bie  oon  beiben  ©etten  erfdjlagen  mürben  251 
unb  burdj  beren  ^Jcieberlage  ganje  Nationen  rate  bie  @tru§fer  unb 
©amniter  ju  ©runbe  gingen;  bie  2lufl)ebung  iljrer  ©emeinljetten 
fammt  ber  .ßerftö'rung  ifjrer  ©täbte  raar  ba§  größere  Unglüc!,  bae> 
biefem  Sanbe  gefdjal),  raeil  e§  bi§  in  bie  fernfte  ^tadjroelt  reichte. 
2ftod)ten  biefe  SSölfer  nad;  9vom  oerpflanjt  ober  if>re  traurige  Dxefte 
üjtn  al§  33unbesgenoffen  jugejäljlt  ober  fie  gar  al§  Untertanen 
belianbelt  unb  uon  Solonieen  befdjränft  roerben:  nimmer  Jam  ib,nen 
ifjre  erfte  straft  raieber.  (Sinmal  an  ba§  eherne  ^od)  3xom3  ge= 
Inüpft,  mußten  fie  al§  33unbe§genoffen  ober  Untertanen  2>ab,r= 
^unberte  burd)  il)r  S3lut  für  9tom  oergiefjen,  nidjt  ju  iljrem  fonbern 
§u  9^om§  3Sortt}ei(  unb  Sxuljme.  ©inmal  an  ba§  Qod)  ÜRomsi  ge= 
tnüpft,  lamen  fie  ob,ngead)tet  aller  $reib,eiten,  bie  man  biefem  unb 
jenem  SSolf  gewährte,  §ule|t  bod;  batjin,  baf$  jebermann  nur  in 
sJtom  ©lud,   2tnfel»en,   9ted)t,  Steidjtljum  fudjte:   fo  bafj  bie  grofje 


1)  9t:  ©rtearb    a35:  ©nnerb 


.     171     - — 

©tabt  in  wenigen  $af)rljunberten  ba§  ©rab  Italiens  mürbe,  g-rüfjer 
ober  fpäter  galten  sJtom3  ©efetje  allentl)alben,  bie  ©ttten  ber  Körner 
mürben  Qtaltenä  ©itten,  ifjr  totteg  $iel  ber  Sßeltbeljerrfdjung  lodte 
ade  biefe  33ölfer  ftd)  §u  i§m  ju  brängen  unb  enblid)  in  9lbmifcr)er 
Ueppigfeit  511  erfterben.  dagegen  Ralfen  gule^t  feine  Steigerungen, 
feine  ©infdjrä'nfungen  unb  Verbote:  benn  ber  Sauf  ber  ÜKatur,  ein= 
mal  üon  feinem  2Sege  abgeleitet,  läfjt  fid^  burd)  feine  fpätere  2ßill= 

252  füljr  menfdjlidjer  ©efeije  änbern.  ©0  raarb  Italien  oon  9Iom  aH= 
mäfjlid)  au§gefogen,  entnerot  unb  entoölfert,  baf$  jule^t  rolje  ^Barbaren 
nötl)ig  maren,  il)in  neue  Iftenfdjen,  neue  ©efe^e,  (Sitten  unb  5Rutb, 
mieber§ugeben.  2lber  ma§  t)in  mar,  fam  bamit  nid)t  mieber:  3llba 
unb  ßameria,  ba§  reidje  ^Beji  unb  bie  meiften  ©trurifdjen,  Sateinifdjen, 
©amnitifdjen,  2tpulifd;en  ©täbte  maren  nidjt  mein*;  aucr)  burd;  bünnere 
Golonieen  auf  ilner  2Ifd;e  gepflanzt,  b,at  feine  berfelben  i£>r  alteä 
2lnfel)n,  iljre  jaljlreidje  Sßeoölferung,  itjren  fünftlerifdjen  §lei|j,  ifjre 
©efeije  unb  'Sitten  je  mieber  erhalten.  ©0  roar§  mit  allen  blüljenben 
JRepublifen  ©rofsgriedjenlanbeg:  %arent  unb  Proton,  <Si;bari§  unb 
$umä,  Sofri  unb  Spurium,  Magium  unb  Sfteffana,  ©nrafufä, 
^atana,  9taj:ui,  9ftegara  finb  nidjt  meb,r  unb  mand)e  berfelben  er= 
lagen  in  hartem  Unglüd".  SDtittert  unter  ©einen  Girfeln  roarbft  bu 
erfdjlagen,  bu  roeifer  großer  2lrd;imebe§  unb  e§  mar  fein  SSunber, 
ba|  fpäterljin  beine  Sanbsleute  bein  ©rab  nidjt  raupten;  bein  sisater= 
lanb  felbft  mar  mit  bir  begraben:  benn  bajj  bie  ©tabt  uerfdjont 
marb,  tjatf  bem  SBaterlanbe  nidjt  auf.  Unglaublid)  ift  ber  9?ad)= 
tljeil,  ben  9tom§  SBeljerrfdjung  an  biefer  ©de  ber  2Belt  ben  SGBif|en= 
fdjaften  unb  fünften,  ber  Gultur  be§  SanbeS  unb  ber  sDienfd)en 
gufügte.  ©urd;  Kriege  unb  ©tatttjalter  ging  ba§  fd)öne  ©ictlien; 
ba§  fdjöne  Unterhalten  burd)  fo  maudje  Verheerungen,  am  meiften 
burd;  feine  9?ad)barfd;aft  mit  dlom  gu  ©runbe,  ba  beibe  Sänber 
gule*|t  nur  bie  aufgeteilten  Sanbgüter  unb  2isolluftfi|e  ber  Körner, 

253  mithin  bie  nädjften  ©egenftiinbe  il)rer  (Srpreffungen  maren.  @in 
©leidjeä  mar  fdjon  §u  be§  älteren  ©racd;u§  Seiten  ba§  einft  fo 
blüljenbe   StruSftfdje  Sanb   geroorbeu:    eine  frudjtbare   ©inöbe  oon 


— -     172     — 

©Hauen  betooljnt,  r>on  Römern  ausgesogen.  Unb  meldjer  fdjönen 
©egenb  ber  2Belt  ift§  anber§  ergangen,  fobatb  9iömtfd)e  §änbe  ju 
\\)X  reichten? 

2tl§  %3m  Stalten  unterjocht  fjatte,  fingen  feine  £>änbel  mit 
^artljago  an;  unb  mid)  bünlt,  auf  eine  28eife,  ber  fid)  aud)  ber 
entfdjloffenfte  Stömerfreunb  fdjämet.  2)ie  9lrt,  roie  fie,  um  in 
©teilten  $uJ5  ju  gern  innen,  ben  Sftamertinern  beiftanben,  bie  2lrt, 
rote  fie  ©arbinien  unb  ßorfita  roegnalutien,  als  eben  ^artljago  t>on 
feinen  5ftietlroölfern  bebröngt  roarb,  bie  5trt  enblid),  roie  ber  roeife 
©enat  ratschlagte:  „06  ein  ^artljago  auf  Srben  gebulbet  werben 
füllte?"  nid)t  anberS,  al§  ob  uon  einem  ^ratttfopf,  ben  man  felbft 
gepflangt  Ijatte,  bie  9tebe  märe;  alles  bieS  unb  Imnbert  gärten 
biefer  2lrt  machen  bei  jeber  ^tugfyeit  unb  ^apferfeit  bie  SiRömifdje 
ju  einer  2)ämonengefd)id)te.  ©ei  eS  ©cipio  felbft,  ber  einem  ^ar= 
tfjago,  baS  ben  Römern  laum  mein*  fdjabett  lann,  baS  mit  teurem 
STribut  felbft  §ülfe  r>on  iljnen  erflehet  unb  iljnen  auf  iljr  2}erfpred)en 
jeijt  2öaffen,  ©cfyiffe,  ^eugljäufer  unb  breilntnbert  norneljme  ©eifeln 
in  bie  §änbe  liefert;  fei  eS  ©cipio  ober  ein  ©ott,  ber  ir)m  in  foldjer 
Sage  ben  Mten,  fioljen  Antrag  feiner  3^'ftörung  a^  ^n  ©enatuS- 
confult  mitbringet;  eS  bleibt  ein  fdjroarjer,  bämonifdjer  Antrag,  beffen 
ftet)  geroif}  ber  eble  Ueberbringer  felbft  fdjämte.  „$artl)ago  ift  ein-  254 
genommen"  fdjrteb  er  nad)  9tom  gurüd;  als  ob  er  mit  biefem  5tu§= 
brud  feine  unrühmliche  ^£>at  felbft  bebeden  roollte:  benn  nie  Ijaben 
boer)  bie  Körner  ein  foldjeS  ^artljago  ber  SBelt  neranlaffet  ober  ge= 
geben.  2Iud)  ein  $einb  biefeS  ©taatS,  ber  alle  ©djroäd)en  unb  Safter 
beffelben  lerntet,  fieljt  mit  Erbitterung  feinen  Untergang  an  unb  efyrt 
bie  ^arttjager  roenigftenS  jetjt,  ba  fie  al§  entwaffnete,  betrogene  9^e- 
publilaner  auf  iljren  ©räbern  ftreitett  unb  für  iljre  ©räber  fterben. 
üEBarum  mar  e§  bir  üerfagt,  bu  einziger,  großer  ^annibal,  bem  Sftuin 
beineS  ÜBaterlanbeS  suüorjufommen  unb  naef)  bem  ©iege  bei  @annä 
gerabe  gu  auf  bie  SBoIfSljöIe  beineS  ©rbfeinbeS  gu  eilen?  ©ie 
fcfyroädjere  ^adjroelt,   bie  nie  über  bie  ^urenä'en  unb  üülpen  ging, 


—     173     ■ — 

tabelt  bid)  barü6er,  unaufmerffam  mit  melden  SBölferrt  bu  ftritteft 
unb  in  roeldjem  3 "fta nb e  fie  nad)  ben  fdjredlidjen  2Binterfd)lad)ten 
im  obern  unb  mittlem  Italien  fe9n  mußten.  Sie  tabelt  bid)  aus 
bem  9Jhmbe  beiner  'geinbe  über  ben  Mangel  beiner  ^riegsjucr)!,  ba 
e§  faft  unbegreiflich  bleibt,  roie  bu  bein  äftietfjs'geftnbel  fo  lange 
gufammenfjalten  unb  i(jm  nad)  folgen  2ftär)d)en  unb  Saaten  nur 
in  ben  ©efilöen  Gampanieng  ntcr)t  länger  rotberftefjen  modjteft.  ^mmer 
roirb  ber  -Käme  biefes"  tapfern  jRömerfeinbeä  mit  5cub,m  genannt 
werben,  beffen  Auslieferung  fie  meb,r  al§  einmal,  roie  bie  Uebergabe 
eine§  (§?efcr)ü^eg  f)errfd)füd)tig  »erlangten.    Diidjt  bas  3ct)icffal  fonbern 

255  ber  meuterifd)e  ©eij  feines*  SSaterlanbesS  gönnte  iljm  nidjt  bie  Siege, 
bie  @r,  ntcr)t  ^artfjago,  gegen  bie  Körner  geroann,  gu  oollenben  unb 
fo  mufjte  er  a(lerbing§  nur  ein  DJUttel  roerben,  feine  rofjen  ^-einbe 
bie  ^riegsfunfi  ju  lehren;  roie  fie  von  feinen  Sanbsleuten  bie  gange 
©djiffüfunft  lernten,  $n  Leibern  £jat  uns  bas  Sdjidfal  bie  fürcr)ter= 
lidje  2Barnung  gegeben:  „in  feinen  Gmtidjlüffen  nie  auf  falbem 
SBege  ftetjen  §u  bleiben,  roeit  man  fonft  geroifj,  roas  man  r>err)inbern 
roottte,  beförbert. "  Qmug,  mit  Äartfyago  fiel  ein  Staat,  ben  bie 
9xömer  nie  §u  erfetjen  oermodjten.  £)er  §anbel  roid)  aus  biefen 
beeren  unb  Seeräuber  vertraten  balb  feine  Stelle,  roie  fie  foldje 
nod)  immer  oertreten.  S)a§  &ornreid)e  2(frifa  roar  unter  3?ömifd)en 
Golonieen  nidjt,  roa§  es  unter  ^artb,ago  fo  lange  geroefen  roar;  es 
roarö  eine  23robfammer  be§  römifd)en  ^öbels,  ein  g'inggarten  roilber 
^Iljiere  §u  feiner  Grgötmng  unb  ein  'DJtagajin  ber  Sflaoen.  traurig 
liegen  bie  Ufer  unb  Sbnen  be§  fd)önften  Sanbes  nod)  jefeo  ba,  benen 
bie  Körner  guerft  il)re  inlänbifdje  Gultur  raubten.  2Iud)  jeber  23udj= 
ftab  $unifd)er  Schriften  ift  uns  entgangen:  älemilian  fcr)enfte  fie 
ben  ©nfeln  be§  äftafiniffa,  @m  geinb  $artl)ago'3  bem  anbern. 

2Bot)in  fidj  oon  ^arttjago  aus  mein  SBIicf  roenbet,  fielet  er 
3erftörungen  oor  fidj,  benn  allenthalben  liefen  biefe  Söelteroberer 
gleite  Spuren.  9Bäre  e§  ben  -Römern  Srnft  geroefen,  Befreier 
©riedjenlanbeS  ju  fepn,  unter  roeldjem  großmütigen  tarnen  fie  fid) 

256  biefer  finbifd)  =  geroorbnen   Nation   bei  ben  ^ftljmifdjen  Spielen  an- 


.    — i    174    - — 

fünbigen  liefen;  raie  anberä  Rattert  fte  geraaltet!  ^un  aber,  raenn 
$ßaullu§  2lemtfiu§  fiebengig  ©ptrotifdje  ©täbt  plünbern  unb  tjunbert* 
furtfgig  --  tauf enb  Sftenf  djen  al§  ©flauen  oertaufen  täfjt,  um  nur  fein 
£>eer  gu  belohnen,  raenn  9ftetettu§  unb  ©ilanuS  Sftacebomen ,  9Jhimmiug 
Korintf),  ©ulla  21%n  unb  SDefp^t  nerraüfien  unb  plünbern,  roie 
faum  ©täbte  in  ber  äöelt  geplünbert  finb:  raenn  biefer  S^uin  fid) 
fortbin  aurf)  auf  bie  gried)ifd)en  $nfetn  erftredt  unb  Stfrabuä,  dnpern, 
Greta  lein  beffereS  ©djidfal  Ijaben  a(§  ©riedjentanb  l^atte,  nämlid) 
eine  ©äffe  be§  Tributs  unb  ein  ^lünberungSort  für  bie  ^riumplje 
ber  Körner  31t  raerben,  raenn  ber  letzte  König  2Racebonien§,  mit 
feinen  ©öljnen  im  5£rtumplj  aufgeführt,  im  elenbefteu  Werfer  oer* 
fdjmadjtet  unb  fein  bem  1£obe  entronnener  ©objn  al§  ein  Kunftreidjer 
©rectaler  unb  ©Treiber  fernerhin  in  9?om  lebet:  raenn  bie  legten 
©limmer  ber  griedjifdjen  $reiljeit,  ber  ätolifdje  unb  ad)äifd)e  23unb 
gerftört  unb  enblid)  alle§,  alles  gur  Siömifdjen  ^5ror)inj  ober  gum 
©d)Iad)tfelbe  roirb,  auf  raeldjem  fid)  bie  plünbernben,  nerroüftenben 
£>eere  ber  'Sriumoirg  guleijt  felbft  erfdjlagen;  0  ©riedjenlanb ,  roeldjen 
2lu§gang  geroä^ret  bir  beine  33efd)ü|erin,  beine  ©dn"derm,  bie  2BeIt= 
(Srgietjerin  9foma!  2öa§  un§  non  bir  übrig  geblieben  ift,  finb  Krümmern, 
roeldje  bie  ^Barbaren  al§  23eute  be§  £rtumpf)3  mit  fidj  führten,  ba= 
mit  auf  irjrem  eignen  2lfd;enrjaufen  einft  aHe§  unterginge,  raa§  je 
bie  2Renfd)§eit  fünftlidjeS  erfunben. 

Son  ©riedjenlanb  au§  fegein  rair  gur  2lfiatifd)en  unb  2Ifri=  257 
tanifdjen  Küfte.  Klein  =  2Ifien,  ©prien,  ^3ontu§,  Slrmenien,  2legpten, 
roaren  bie  Königreiche,  in  raeldje  fid)  bie  Körner  balb  al3  ©rben, 
batb  at§  S^ormünber,  ©djieb§rid)ter  unb  griebenSftifter  einbrängten, 
au§  roeld»en  fie  aber  aud)  gum  Solm  iljrer  ©ienfte  ba§  le|te  ®ift 
ttjrer  eignen  ©taat§t>erfaffung  gebotet  tjaben.  SDte  großen  Kriegt 
traten  be§  aftatifdjen  ©ctpio,  beS  2Rariu§,  ©ulla,  SucuH§,  $om= 
peju§  finb  jebermann  befannt;  roeldjer  letzte  allein  in  ©inem  ^riumpt) 
über  funfgeijn  eroberte  Königreiche,  adjtbjunbert  eingenommene  ©täbte 
unb  taufenb  begraungene  SSeftungen  triumpljiren  fonnte.  %tö  ©olt> 
unb   ©über,    ba§   er  im   ©epränge    geigte,    betrug    graangigtaufenb 


latente  :a  bie  Ginfünfte  be§  Staats  »ermerjrte  er  auf  ben  britten 
&f)eü,  gtoölftaufcnb  Talente,  unb  fein  ganges*  §eer  mar  fo  be= 
reichert,  bafj  ber  geringfte  ©olbat  oon  it)m  über  gtretr)unbert  S^aler 
%xiump\)* ©efdjen!  erhalten  fonnte,  aufjer  attem  roas  er  frfjon  als 
33eute  mit  ftd)  führte;  roeld)  ein  9täuber!  21uf  biefem  äßege  ging 
6raffu§  fort,  ber  au§  ^erujalein  allein  jerjntaufenb  Talente  raubte 
unb  roer  fernerhin  nadj  Orient  30g,  fam,  roenn  er  roieberfam,  mit 
©olb  unb  Ueppigfeit  belaben  mieber.  dagegen,  roa§  Ejaben  bie 
Sftömcr  ben  9Jiorgenlänbern  gegeben?  2Beber  @efe|e  nod)  J-rieben, 
258  roeber  (Einrichtung,  nod)  SBolf,  nod)  fünfte,  ©ie  Ijaben  Sänber 
nerljeert,  33i&liotljefen  nerbrannt,  3lltäre,  Tempel,  ©täbte  »erroüftet. 
©in  STfjeil  ber  3(leranbrinijcf)en  53tbliotbjef  ging  fcrjcm  burdj  Julius 
däfar  in  flammen  unter  unb  ben  größten  &ijeil  ber  ^jßergamenifcrjen 
rjatte  2tntoniu3  ber  Cleopatra  gejdjenft,  bainit  einmal  betbe  auf 
(Einer  ©teile  untergeben  tonnten,  ©o  madjen  bie  Körner,  bie  ber 
2BeIt  2icf)t  bringen  motten,  allenthalben  juerft  oerroüftenbe  -Jcacrjt; 
©d)ä§e  r>on  ©otbe  unb  ^unftroerfeu  roerben  erpreßt:  -Eklttrjeile  unb 
Leonen  alter  ©ebanfen  finfen  in  ben  Slbgrunb:  bie  Gljaraftere  ber 
Golfer  fterjen  ausgelöfcfjt  ba  unb  bie  $rooin§en  unter  einer  SRett)e 
ber  a&fcrjeulicrjften  $atfer  roerben  auSgefogen,  beraubt,  gemi^tjanbelt. 
tyaft  nod)  bebaurenber  roenbe  id)  mid)  2Beftroärt§  gu  ben  oer= 
beerten  Nationen  in  Spanien,  ©attien  unb  rooljin  roeiter  bie  §änbe 
ber  Körner  reichten.  3)ort  roaren  bie  Sänber,  bie  fie  unterjochten, 
meiftenS  fdjon  uerblürjete  SBIütt)cn ;  fjier  würben  burct)  fie  nocr)  un= 
reife,  aber  nolle  fönofpen  in  ifjrem  erften  ^ugenbroud)fe  fo  beidjäoigt, 
baf$  uon  manchen  fautn  nod)  it)re  ©tammesart  unb  (Gattung  er- 
kennbar geblieben.  Spanien  roar,  et)e  bie  9xömer  fjinfamen,  ein 
roof)lgebauete§,  an  ben  meiften  Orten  fruchtbares,  reicr)e§  unb  gtüd* 
lid)e§  Sanb.  2)er  £>anbet  beffelben  roar  beträchtlich  unb  aud)  bie 
Gultur  einiger  Nationen  nidjt  oeraditenSroertb,,  roie  es  nidjt  nur  bie 
^urbetanier  am  33ätis,  bie  mit  ben  $l)öniciern  unb  $artl)agern  am 

a)  22,440,000  Spater. 


— -     176     > — 

längften  befannt  waren,  fonbern  aud)  bie  Geltiberier  mitten  im  Sanbe  259 
beraeifen.  2)a§  tapfre  -ftumantia  raiberftanb  ben  Römern  meljr,  al§ 
irgenb  ein  anbrer  Ort  ber  @rbe;  gmangig  $al)re  ertrug  e§  ben  ^rieg, 
fd)lug  ein  römifd)e§  £>eer  nad;  bem  anbern  unb  raeljrte  fid)  gulet$t 
gegen  bie  gange  $rieg§funft  be§  ©cipto  mit  einer  ^apf  erfeit ,  bei 
beren  traurigem  2lu§gang  jeben  Sefer  fdjaubert.  Unb  mag  fudjten 
bie  Serroüfter  fixer  im  innern  Sanbe,  bei  Nationen,  bie  fie  nie  ge= 
reigt,  bie  faum  ttjren  tarnen  gehört  Ratten?  ©o!o  =  unb  ©ilber= 
bergroerfe.  (Spanien  mar  üwen  ba§,  roa§  ben  (Spaniern  jetjt  5lmerifa 
fetm  mujjj,  ein  Ort  gum  sJtaube.  ©o  plünberten  SuculluS,  ©alba  u. f. 
gegen  SLreu  unb  ©lauben:  ber  (Senat  felbft  mad)t  groei  $rieben§= 
fdjlüffe  ungültig,  bie  feine  bebrängten  gelbljerrn  mit  ben  ;ftuman= 
tinern  gefdjloffen  Ratten,  ©raufam  liefert  er  biefen  bie  gelbfyerren 
felbft  au§>,  roirb  aber  aud)  an  ©belmutfj  gegen  bie  ausgelieferten 
Unglüdlidjen  oon  irmen  überraunben.  Unb  feist  tritt  ©cipio  mit 
aller  Wladjt  vox  SZumantia,  fdjliefjet  fie  ein,  lä^t  oierlmnbert  jungen 
Männern,  ben  ©ingigen,  bie  biefer  Unrecfjt 4eibenben  ©tabt  gu  §ülfe 
fommen  motten,  ben  redjten  3(rm  abbauen,  Ijört  auf  bie  rüljrenbe 
Sitte  nidjt,  ba  mitten  im  junger  ein  bebrängte§  SSolf  fein  @r= 
barmen  unb  feine  ©eredjtigfeit  anfleht;  er  Dollfüljrt  ben  Untergang 
biefer  Unglüdl;d)en  al§  ein  magrer  Körner.  3ll§  ein  magrer  9xömer 
Ijanbelte  £ibertu3  ©racdjug,  menn  er  in  bem  einzigen  Sanbe  ber 
ßeltiberier  breifmnbert  ©täbte,  mären  e§  aud;  nur  Rieden  unb 
©djlöffer  geroefen,  nerroüftete.  ©afjer  ber  unauSlöfdjlidje  §a^  ber  260 
©panier  gegen  bie  9tömer:  baljer  bie  tapfern  Saaten  be§  33iriatl)u§ 
unb  be§  ©ertoriu§,  bie  beibe  auf  unroürbige  2trt  fielen  unb  gemijj 
»tele  römifdie  gelbljerren  an  ^lugrjeit  unb  ^riegesmutl)  übertrafen: 
baljer  jene  faft  nie  bedungenen  Sergöölfer  ber  Pyrenäen,  bie,  ben 
Römern  gum  %vo§,  iljre  3Silb§eit  beibehielten,  fo  lange  fie  fonnten. 
Unglüdlid)e§  ©olblanb  ^berien,  faft  unbefannt  bift  bu  mit  beiner 
Gultur  unb  beinen  Nationen  in§  SReid^  ber  ©djatten  gefunden,  in 
roeldjem  btd)  fdmn  £>omer  unter  bem  ©lang  ber  2lbenbfonne  al§ 
ein  9xeid)  ber  Unterirrbifdjen  mahlet. 


— -     177     . — 

SSon  ©aHien  ift  roenig  ^u  fagen,  ba  mir  bie  ©rofterung  beff  elften 
nur  nadj  ben  ®rieg§nad§ridjten  feines  Uefterroinberg  felftft  fennen. 
3elm  $aljre  lang  foftete  e§  bem  ßäfar  unglaubliche  9Küfje  unb  alle 
Gräfte  jetner  großen  ©eele.  2Bierool)l  er  ebelmütljiger  mar  al§ 
trgenb  ein  Körner:  fo  fonnte  er  bodj  ba§  ©djicffal  feiner  Stömtfdjen 
23eftimmung  nid)t  änbern  unb  fammlete  ))a§  traurige  Soft,  „bafs 
er  aufjer  ben  ^Bürgerkriegen  in  fünfzig  offnen  getbfd&ladjten  geftritten 
unb  elft)unbert  =  §rüei  unb  neunzig  Slftenfdjen  in  treffen  erfdjlagen 
Ijafte";,  bie  meiften  barunter  raaren  @attifc§e  ©eelen.  9Bo  finb  bie 
melen,  lebhaften  unb  tapfern  SSöller  biefeä  großen  Sanbe§?  mo 
mar  ifjr  ©eift  unb  Wluif),  iljre  2ln§a§l  unb  ©tärfe,  ba  nad)  £jal)r= 
^unberten  roilbe  SSößer  üfter  fie  fielen  unb  fie  tnie  römifdje  ©flaoen 
261  unter  fid)  teilten?  ©elftft  ber  9?ame  biefeS  £>auptooIf§  ber  @rbe, 
feine  fo  eigne  Religion,  ßultur  unb  ©pradje  ift  in  allem  ma§  9tömifc§e 
^3rotnng  mar,  nertilget.  gljr  großen  eblen  ©eelen,  ©cipionen  unb 
Gäfar,  tr>ae>  backtet,  raa§  fülltet  it)r ,  ba  ir)r  alä  aftgefdjiebene  ©eifter 
üon  eurem  Sternenhimmel  auf  Storn,  bie  9^äufter§öle  unb  auf  euer 
t)ottfüfjrte§  2Cftörberl)anbroerf  hinunter  fat)et?  3Sie  unrein  mujjte  eutf; 
eure  @ljre,  roie  fttutig  euer  Sorfteer,  mie  niebrig  unb  2ftenfd9en= 
feinblid)  eure  2öürgefunft  bünfen!  9fom  ift  nid)t  meljr  unb  aucf) 
ftei  feinem  Seften  mufjte  e§  jebem  eblen  2Rann  feine  ©mpfinbung 
fagen,  baf$  $tudj  unb  Sßerberften  fid)  mit  allen  biefen  ungeheuren, 
eljrfüdjtigen  «Siegen  auf  fein  Saterlanb  Raufte. 


IV. 

9tom3  Verfall. 


©a§  ©efe|  ber  SBieberoergeltung  ift  eine  eraige  -ftaturorbnung. 
3Bie  ftei  einer  ÜJBaage    feine   ©d»aale  niebergebrücft    werben    fann, 
olme  bafj  bie  anbre  E)öt)er  fteige:  fo  nrirb  aud)  fein  politifdjeS  ©leic§= 
§erber§  fäimntf.  28erfe.  XIV.  12 


— .     178    ■ — 

gewidjt  gehoben,  fein  $rer>el  gegen  bie  Sftedjte  ber  SSölfer  unb  ber 
gedämmten  -IRenfc&rjeit  oerübt,  ofyne  bctfj  fidj  berfetbe  rädje  unb 
ba§  gehäufte  Uebermaa§  felbft  fic^  einen  befto  fdnedttdjern  ©turg 
bewirte.  2Benn  ©ine  ©efd)id)te  un§  biefe  ;ftaturwat)rt)eit  geigt:  fo 
ift§  bie  9?ömifcf)e  ©efd)id)te;  man  erweitere  aber  feinen  33Iid  unb  262 
fef$le  ifm  nidjt  auf  eine  eingetne  Urfadje  be§  römifcfjen  33erberben§. 
§ätten  bie  Körner  aud)  Slfien  unb  ©riecfyenlanb  nie  gefetjen  unb 
gegen  anbre,  ärmere  Sänber  nad)  iljrer  28eife  nerfa^ren;  oljne  3weifel 
märe  if)r  ©turg  gu  anbrer  3e^,  unter  anbern  Umftänben,  bennodj 
aber  unoermeiblid)  gewefen.  ©er  $eim  ber  $erwefung  lag  im  Qnnern 
be§  ©ewäd)fe§:  ber  Söurm  nagte  an  feiner  SBurget,  an  feinem  £>ergen; 
unb  fo  muffte  aud)  ber  riefentjafte  23aum  enblid)  finfen. 

1.  Qm  Innern  ber  SSerfaffung  9tom§  tag  ein  gwiefpalt,  ber, 
wenn  er  nidjt  gehoben  warb,  ben  Untergang  beffelben  früher  ober 
fpäter  bewirten  mujjte;  e§  mar  bie  (Einrichtung  be§  @taat§ 
felbft,  bie  unbilligen  ober  unfidjern  ©rängen,  gmifcfyen 
bem  9^at^,  ber  3^itterfd)aft  unb  ben  ^Bürgern.  Unmöglich 
tjatte  SftomuIu§  atfe  fünftigen  gälte  feiner  ©tabt  oorau§fel)en  tonnen, 
al§  er  biefe  @intt)eilung  machte:  er  fdmf  fie  nad;  feinen  Umftänben 
unb  nad)  feinem  ©ebürfnifj;  ba  bieg  jtd§  änberte,  fanb  fdjon  @r 
ben  ^ob  burct)  bie,  benen  fein  ätnfetjen  gu  läftig  rourbe.  deiner  r>on 
feinen  -iftad)folgem  tjatte  §erg  ober  SBebürfmfj,  ba§  gu  tljun,  raa§ 
9?omutu§  nicfyt  getljan  blatte;  fie  überwogen  bie  ©egenpartljei  mit 
iljrer  $erfon  unb  teuften  in  einem  mit  ©efatjren  umgebnen,  robben 
(Staat  beibe  'Sljeile.  @eroiu§  mufterte  ba$  2Mf  unb  gab  ba§  meifte 
©ewicfjt  ben  Sfaidjften  in  bie  £>änbe.  Unter  ben  erftcn  ßonfulS 
brängten  bie  ©efatjren  gu  fetjr;  e§  leuchteten  anä)  gu  grofje,  ftarfe,  263 
oerbiente  SRänner  unter  ben  ^3atriciern  rjeroor,  als  bafj  ba§  rohere 
SSoII  ntcr)t  blatte  folgen  muffen.  23alb  aber  änberten  fid)  bie  Um= 
ftänbe  unb  ber  5Drud"  ber  ©bleu  roarb  unerträglich.  5Die  ©Bulben* 
laft  ging  ben  ^Bürgern  über  iljr  §aupt;  fie  nahmen  gu  wenig  an 
ber  ©efetjgebung ,  gu  wenig  am  (Siege  %()eü,  ben   fie  bod)   felbft 


—     179     — 

erfechten  mußten  imb  fo  entrotcfj  baS  SBolf  auf  ben  rjeiligen  53erg, 
fo  entftanben  ©treittgfetten,  bie  bie  (Ernennung  ber  Tribunen  nid^t 
rjeben  fonbern  nur  üerräelfäliigen  fonnte,  bie  fiel)  olfo  aucr)  burcf) 
bie  gange  ©efdudjte  Sporns  fortroeben.  3)a^er  ber  lange,  fo  oft  oer= 
jungte  Streit  über  2tuStr)eilung  ber  SIecfer,  über  Xrjeilneljmung  beS 
33oIfS  an  obrigf  ertlichen,  confutarifdjen,  ©otteSbienftlicfjen  SBürben; 
bei  treiben  Streitigfeiten  jebe  ^partfjei  für  ifjr  ©igneS  ftritt  unb 
niemanb  baS  ©ange  unpartr)eiifc^  einritzten  mochte.  53iS  unter  bie 
^riumoirate  Ijat  biefer  greift  gebauret;  ja  bie  ^riumoirate  felbft 
roaren  nur  beffen  folgen.  2)a  biefe  nun  ber  gangen  ^Römifcfjen  23er= 
faffung  ein  @nbe  machten  unb  jener  ßraift  beinahe  fo  alt  roie  bie 
^Republil  mar:  fo  fielet  man,  bajs  eS  feine  äußere,  fonbern  eine 
innere  Urf adfje  mar,  bie  com  anfange  an  am  ®eim  beS  Staats 
nagte,  Sonberbar  fdjetnt  eS  bat)er,  roenn  man  bie  9?ömifd)e  Staats* 
oerfaffung  als  bie  oottfommenfte  fdjilbert;  fie,  bie  ©ine  ber  un= 
oottfommenften  auf  ber  2ßelt,  aus  rofjen  geitumftänben  entftanben, 
nadjljer  nie  mit  einem  33licf  aufs  ©ange  oerbeffert,  fonbern  immer 
•^64  nur  partt)eiifc^  fo  unb  anberS  geformt  mar.  ©er  einzige  Gäfar  l)ätte 
fie  gang  beffern  mögen;  eS  mar  aber  gu  fpät  unb  bie  'üDolcfjfticfje, 
bie  irjn  töbteten,  famen  jebem  ©ntrourf  einer  beffern  @inrid)tung 
guoor. 

2.  ©S  liegt  ein  Sßtberfprucr)  in  bem  ©runbfatj:  iKom,  bie 
Königin  ber  Nationen,  3^om,  bie  33erjerrfcf)erm  ber  -üöelt:  benn 
9tom  mar  nur  eine  Stabt  unb  ifjre  (Einrichtung  eine  Stabt* 
@inrid;tung.  groar  ^ru9  eS  aßerbingS  gur  Ijartnäcfigen  23efriegung 
ber  Söller,  mithin  gu  feinen  langen  Stegen  bei,  bafj  sJlomS  $riegS= 
entfrf)Iüffe  bie  (Sntfcfjlüffe  eines  unfterblidjen  (Senats,  nicfjt  eines 
fterbtidjen  9)?onarcf)en  roaren,  roeil  ftct)  ber  ©eift  feiner  SBeltuerberbfidjen 
SRarimen  in  einem  Kollegium  notfnnenbtg  mefyr  als  in  einer  manbet= 
baren  SRei^e  r>on  SBefyerrfdjern  erhalten  mufjte.  %a  ha  Senat  unb 
SSolf  faft  immer  in  Spannung  gegen  einanber  ftanben  unb  jener  balb 
bem  unruhigen  Raufen,  balö  einem  unruhigen  $opf  Kriege  fcr)affen 

12* 


— .    180    — 

unb  ctu§märt§  gu  t§un  geben  muffte,  bamit  inroenbig  bie  9?ul)e  ge= 
fidjert  Hiebe:  fo  trug  awfy  btefe  baurenbe  «Spannung  aUerbingS  gur 
fortgelegten  Sßeltftörung  Diel  bei.  ©nblidj  ba  ber  ©enat  felbft  gu 
feiner  2(ufrecr)tt)attung  oft  nid^t  nur  ©iege  ober  ©ieg§  =  ©erüd)te, 
fonbern  felbft  rjarte  brol)enbe  ©efaljren  nötljig  tjatte  unb  jeber  tuljne 
^atricier,  ber  burd)§  SSolf  mirfen  raollte,  ©efcfyenfe,  ©ptele,  tarnen, 
^riumplje  beburfte,  roeldje§  alles  iljm  allein  ober  üorgüglicr)  ber 
$rieg  gemäljren  fonnte:  freilief)  fo  gehörte  biefe  oietgetljeilte,  un= 
ruhige  ©tabtregterung  bagu,  bie  üßklt  in  Unruhe  gu  fetjen  unb  fie  265 
^aljrlmnberte  barinn  gu  erhalten:  benn  fein  georbneter,  mit  fidj 
felbft  frteblidjer  ©taat  E)ätte  um  feiner  eignen  ©lücffeligfeit  mitten 
ber  (Erbe  bie§  fcljrecfliclje  ©ctjaufpiel  gegeben.  (Sin  anbreS  iftS  aber, 
(Eroberungen  machen  unb  fie  erhalten:  (Siege  erfechten  unb  fie  gum 
9?ui3en  be§  ©taatg  gebrauten.  2)a§  Ie|te  Ijat  9lom  feiner  innern 
(EtnricTjtung  megen  nie  gekonnt;  unb  audj  ba§  erfte  t>ermocf)te  e§ 
nur  burtf)  Mittel,  bie  ber  SSerfaffung  einer  ©tabt  oöffig  entgegen 
roaren.  ©ctjon  bie  erften  Könige,  bie  auf  (Eroberungen  ausgingen, 
roaren  genötigt,  einige  überrounbene  ©täbte  unb  SSölfer  in  bieSRauern 
S^omS  gu  nehmen,  bamit  ber  fcfjraaclje  Söaum  SBurgel  unb  ©tamm 
erhielt,  ber  fo  ungeheure  SCefte  treiben  roottte;  bie  galjl  oer  ©in* 
roolmer  ^omS  rauctjS  alfo  f^redtic^.  -iftadjfjer  fctjlofj  bie  ©tabt  23ünb= 
niffe  unb  bie  SunbSüerroanbten  gogen  mit  iljr  gu  $elbe;  fie  nahmen 
alfo  an  iljren  ©iegen  unb  (Eroberungen  %l)eil  unb  maren  Körner, 
roenn  fie  gleich  nod)  nid)t  ^ömifc^e  Bürger  ober  (Einmoljner  ber 
©tabt  maren.  Salb  alfo  entglommen  jene  heftige  ©treitigfeiten, 
bafj  audj  ben  SunbSgenoffen  ba§  ^Bürgerrecht  9fom§  gutomme;  eine 
unoermeiblidje  ^oberung,  bie  in  ber  Statur  ber  ©adje  felbft  lag. 
5lu§  il»r  entftanb  ber  erfte  bürgerliche  ^rieg,  ber  Italien  breÜjunberts 
taufenb  feiner  Jünglinge  Joftete  unb  9?om,  ba§  fogar  feine  %xti* 
gelaffenen  beraaffnen  mufjte,  an  bie  ©rängen  be§  Unterganges  braute: 
benn  e§  mar  ein  ®rieg  graifeljen  |jaupt  unb  ©liebern,  ber  nitfjt  266 
anber§  als  bamit  enbigen  fonnte,  baf;  fünftig  auclj  bie  ©lieber  gu 
biefetn  unförmlichen  §aupt  gehören  füllten.    9cun  mar  gang  Italien 


—     181     . — 

9xom  unb  e§  oerbrettete  ficr),  jur  großen  33erroirrung  ber  SBBelt, 
immer  roeiter.  ^cf)  roitl  nidjt  baran  benfen,  roa§  bieie  Sfomanifirung 
für  gerichtliche  Unorbnurtg  in  alle  Stäbte  Italiens  brachte  unb  nur 
ba§  Uebel  bewerfen,  ba§  fortan  aus  allen  (Segenben  unb  Guben 
in  9fom  felbft  jufammenftof}.  2Senn  oorljer  fdjon  alles  na  er)  biefer 
Stabt  brängte  unb  bie  tafeln  bes  GenfuS  fo  roenig  rein  gehalten 
roerben  fonnten,  bafj  es"  fogar  einen  Gonful  gab,  ber  fein  SRömifcfjer 
Bürger  mar;  roie  benn  jefet,  ba  bas  -§aupt  ber  SSelt  ein  ©ebränge 
aus  gan3  Italien,  mttljin  ba§  ungerjeuerfte  igaupt  mar,  bas  je  bie 
©rbe  getragen.  ©leicfj  nad)  be§  Sulla  ^obe  raaren  bie  Ferren  ber 
(Erbe  oierf)unbert=funfjigtaufenb  9)tann  ftarl;  bei  ber  2(umafjme  ber 
23unbesgenoffen  ftieg  tl)re  3ar)I  ungleidj  t)ör)er  unb  §u  Gäfars  ßeiten 
fanben  fict)  breilrnnbert^roanjigtaufenb,  bie  Bei  öffentlichen  2lu§= 
Teilungen  $orn  begehrten.  2Jian  benfe  fidtj  biefen  ungeftümen  unb 
einem  großen  Stljeil  nacf)  müßigen  Raufen  bei  Stimm  =  35erfammlungen, 
in  Begleitung  feiner  Patrone  unb  berer,  bie  ficf)  um  Gb,ren  =  2(emter 
beroarben:  fo  roirb  man  begreifen,  roie  burcf)  ©efdjenfe,  Spiele, 
$rac§taufgüge,  Sd)meicf)eteien,  am  meiften  enbtxcr)  burcf)  Solöaten= 
geroalt,  bie  Meutereien  in  SRoui  geftiftet,  bie  Blutbäber  angerichtet, 
bie  ^riunroirate  gegrünbet  roerben  fonnten,  bie  jene  ftolje  33et)em"cf)erin 
267  ber  SBelt  enbltcr)  jur  Sflaoin  i§rer  felbft  matten.  2öo  roar  nun 
ba§  3(nfe§en  bes"  Senats,  einer  3a§t  oon  oier  bis  fedjsrjunbert 
Sßerfonen  gegen  biefe  jafjllofe  SRenge  bie  Ferren  =  9^ec§t  verlangte  unb 
in  gewaltigen  §eeren  balb  biefem  balb  jenem  ju  ©ebot  ftanb?  SSelcfje 
arme  ©eftalt  fpielte  ber  ©ort  Senat,  roie  ifm  bie  fcf)meicf)lerifcf)en 
©rieben  nannten,  gegen  SftariuS  unb  Sulla,  ^pompejus  unb  Gafar, 
Antonius  unb  Cftaoius!  bie  ^aifer-SSütric^e  nocr)  ungerechnet,  £er 
SSater  bes  2}aterlanbes  Gicero  erfct)eint  in  armer  ©eftalt,  roenn  ir)n 
aucb,  nur  ein  (Elobiu§  angreift:  feine  beften  D^atr)fct)täge  gelten  roenig, 
nid)t  nur  gegen  bas  roas  ^ompejus,  Gäfar,  Slntonius  u.  a.  roirf- 
lidj  traten,  fonbern  roas  felbft  ein  ßattlina  beinab,  $ti  Stanbe  ge= 
bracht  l)ätte.  9?icf)t  oon  ben  ©eroürsen  2lften§,  nicrjt  oon  ber  2Beid)= 
luf)fett  SucuE§   entfprang   biefes   5Rifsoert)üTtmf};    fonbern    oon  ber 


— «     182     . — 

©runbr-erfaffung  Storni,  ba  e§  al§  eine  ©tabt  ba§  §aupt  ber  SBelt 
fenn  rooHte.0, 

3.  Slber  e§  gab  nid^t  nur  ©enat  unb  33oII  in  Sftom, 
fonbern  aucf;  ©flauen  unb  §roar  beren  eine  um  fo  größere 
SJienge,  je  meljr  bie  Körner  Ferren  ber  SB.elt  rourben.  ©urdj  268 
©flauen  bearbeiteten  jie  ifjre  roeitläuftigen,  reiben  Stecfer  in  Italien, 
©teilten,  ©riedjenlanb  u.  f.;  eine  Stenge  ©flauen  mar  iljr  f)äu§* 
licfjer  9teic§tf)um  unb  ber  §anbel  mit  ilmen,  ja  bie  2lbrid)tung  ber= 
felben  mar  ein  grofjeS  ©eroerbe  9tom§,  beffen  ftd§  aucf)  ßato  ntd)t 
fdjämte.  Sängft  maren  nun  bie  Reiten  vorüber ,  ba  ber  £>err  mit 
feinem  ^nedjt  faft  brüberlidj  umging  unb  StomuIuS  ba§  ©efe§  geben 
fonnte,  bafj  ein  SSater  feinen  eignen  ©oljn  breimal  §um  $ned§t  r»er= 
faufen  bürfe;  bie  ©flauen  ber  Sßeltüberroinber  maren  au§  allen 
©egenben  ber  @rbe  gufammengetrieben  unb  mürben  von  gütigen 
Ferren  gelinbe,  non  unbarmherzigen  oft  al§  Spiere  beljanbelt.  ©in 
Söunber  märe  eg  geraefen,  roenn  au§  biefem  ungeheuren  Raufen 
unterbrücfter  2Renfd)en  ben  Römern  fein  ©djabe  Ijätte  guroactjfen 
foUen:  benn  rate  jebe  böfe  ©inrid^tung,  fo  mufcte  aud)  biefe  notlj= 
raenbig  fidj  felbft  rädjen  unb  ftrafen.  Wü  nieten  raar  biefe  9^acf;e 
allein  jener  blutige  ©flaoenfrieg,  ben  ©partafuä  mit  $elbl)erm= 
5Rutl)  unb  ^lugljeit  brei  $al)re  lang  gegen  bie  Körner  füljrte:  oon 
74  ftieg  fein  Stnfjang  bi§  §u  70,000  3Jiann:  er  fdjlug  üerfdjiebene 
^elbljerren,  felbft  jraeen  (SonfulS  unb  e§  rourben  oiel  ©räuel  oerübet. 
SDer  größere  ©d)abe  roar  ber,  ber  burcf)  bie  Sieblinge  ifyrer  Ferren, 
bie  $reigelaffenen  entftanb,  burdj  roeldje  iRom  juleijt  im  eigentlidjften 
SSerftanbe  eine  ©flaoin  ber  ©flauen  rourbe.  ©d;on  ju  ©ulla  Reiten 
fing  biefe§  Uebel  an  unb  unter  ben  ^aifern  mel)rete  e§  fid)  fo 
f dcirecflia; ,  bafj  id)  ntcr)t  im  ©tanbe  bin,  bie  Unorbnungen  unb  ©räuel  269 

a)  lieber  baSQmte,  ba§  Don  ber  ©impliätät  ber  alten  Körner  unb  öon 
ber  5Iu§bilbung  be§  JRömifcfyen  $o!f3  gefagt  inerben  fann,  lefe  man 
9fteierotto  ßeugntfjreicfye  ©djrift  über  bie  (Sitten  unb  Seben§art 
ber  Körner  (%i).  I.  SSerltn  1776.)  unb  im  jraeiten  33jeil  bagegen  bie  (&t- 
fcf)id)te  be§  Su;ra§  forno^t  bei  bem  SSotE  al§  bei  ben  (Sbeln. 


— «    183    . — 

§u  fdjtlbem,  bie  burd)  $retgelaffene  unb  2iebling§=&necr)ie  ent= 
ftanben.  Oefd^id^te  unb  ©attjren  ber  Körner  finb  baüott  »oll;  fein 
roilbeä  SSolf  auf  ber  @rbe  fennet  bergletdgen.  @o  roarb  9?om  burct) 
ÜRom  geftraft;  bie  Unterbrücfer  ber  SBelt  mürben  ber  üerrudjteften 
©flauen  bemüttjige  $necfjte. 

4.  ©nblidj  lam  atlerbingS  ber  Sujuä  bagu,  bem  3tom  gu 
feinem  Unglüc!  fo  bequem  lag,  al§  i§m  gu  feinen  Sßelteroberungen 
allerbing§  autf;  feine  Sage  geholfen  tjatte.  SSie  au§  einem  9Rtiiel= 
punft  6eE)errfdr)te  e§  ba§  mittellänbifdje  9J?eer,  mithin  bie  reitfjften 
lüften  breier  2öeltt§eile;  ja  über  21teranbrien  gog  e3  burcfj  anfefm= 
lidje  flotten  bie  ^oftbarfeiten  2Xett)iopieng  unb  be§  äu^erften  ^nbiens 
an  fidj.  -Ifteine  Söorte  reiben  nidc)t  fjin,  jene  ror)e  53erfcf)roenbung 
unb  Ueppigfeit  gu  fdjilbern,  bie  feit  ber  ©roberung  2Ifien§  in  ©aft* 
malen  unb  ©pielen,  in  2ecfer6iffen  unb  Kleibern,  in  ©ebauben  unb 
§au§gerätrj  nitfjt  nur  in  9xom  felbft,  fonbern  in  allem,  raa§  gu  i§m 
gehörte,  f)errfd)te.a  Man  trauet  feinen  klugen  nidjt,  roenn  man 
bie  33efd)reibungen  biefer  Singe,  ben  I)o§en  ^3rei§  ausla'nbifcfier 
^oftbarfeiten  unb  mit  ber  23erfcf)raenbung  barinn  gugleid)  bie  <2d)ulben= 
270  laft  ber  großen  Körner,  meines  guletjt  ^reigelaffene  unb  ©flauen 
roaren,  liefet.  9?otl)rcenbig  §og  biefer  Slufroanb  bie  bitterfte  Slrmutb, 
nacb,  ficf) ;  ja  er  mar  an  jtdj  fdjon  eine  elenDe  21rmut§.  ^ene  ©olb= 
quellen,  bie  ^a^r^unberte  lang  in  9?om  au§  allen  ^3roüingen  gu* 
fammenfloffen,  mußten  ertbUdc)  oerfiegen,  unb  ba  ber  gange  §anbel 
ber  Körner  ilmen  im  f)öd)fien  ©rab  nacf)tf)etlig  mar,  inbem  fie 
Ueberflujj  tauften  unb  ©elb  Eingaben,  fo  ift§  nidjt  gu  uerraunbern, 
baf$  ^nbien  allein  irjnen  jäljrlicf)  eine  ungeheure  Summe  frafj.  2)a- 
bei  nerroilberte  baä  Sanb:  ber  21cf  erbau  raarb  ntdf)t  mein*,  rote  einft 
r>on  ben  alten  Römern  unb  i§ren  ^eitS^offen  in  Italien  getrieben: 
bie  fünfte  9^om§  gingen  auf  ba§  ©ntbeljrlicfje,  nict)t  auf  ba§  ^1n%- 
lidje,  auf  ungeheure  ^ßracrjt  unb  5Iufroanb  in  £riumpl)bogen,  Säbern, 

a)  S.  außer  $ßetroniu§,  ^liniu»,  guuenal  UItb  anbern  häufigen  Steifen 
ber  Sßten,  üon  neueren  Sammlungen  Sfteierotto  Zi).  2.  über  bie  Sitten 
unb  Seben§art  ber  Corner,  3Retner§  QJefcr)tct)te  be§  SSerfaHS  ber  üfötner  u.  f. 


— «     184    — 

©rabmälern,  Sweatern,  Sfmpfjitfjeatern  u.  f.;  Sßunbergebäube,  bie 
freilief)  aftein  biefe  ^Utnberer  ber  2Mt  aufführen  fonnten.  ^n  fetner 
nüijlicfjen  $unft,  in  feinem  ÜJMjrungggraeige  ber  menfcfjlicfjen  ©e= 
feUfd^aft  fjat  je  ein  Körner  etma§  erfunben;  gefcfjraeige  bajj  er  ba= 
mit  anbern  Nationen  fjätte  bienen  unb  oon  i§nen  geregten  unb 
bleibenben  SBortfjeif  gießen  mögen.  S3afb  alfo  üerarmte  ba§  fRetc^: 
ba§  ©elb  rourbe  fcfjfecfjt  unb  fcf;on  im  brüten  3a§rfyunberte  unfrer 
ßeitrecfjnung  befam  ein  gefbfjerr  naefj  biefem  fcfjfecfjtern  (Mbe  faum 
ba§  gur  SBelofjnung,  mag  gu  ben  3eiten  2(uguft§  für  ben  gemeinen 
©olbaten  gu  gering  mar.  Sauter  natürliche  folgen  be§  SaufS  ber 
SDinge,  bie  auef}  bfofj  af§  §anbef  unb  ©eroerb  berechnet,  nicfjt  anber§  271 
alä  alfo  folgen  fonnten.  gugfeicij  na§m  au§  e^en  biefen  üerberbltcfjen 
Urfacfjen  ba§  menfcfjlicfje  ©efdjfecfjt  ab;  nietjt  nur  an  2Ingaf)I,  fon* 
bern  auef;  an  ©röjje,  2Bucfj3  unb  innern  Sebengfräften.  @ben  ba3 
9tom  unb  Italien,  ba§  bie  23oIfreicfjften,  btüf)enbften  Sänber  ber 
SBelt,  ©reiften,  ©riecfjenfanb,  (Spanien,  Slfien,  2ffrifa  unb  2fegnpten 
gu  einer  fjafben  (Sinöbe  gemacht  fjatte,  gog  buref)  feine  ©efetje  unb 
Kriege,  noefj  mefjr  aber  buref)  feine  nerberbte,  müßige  £cben§art, 
buref)  feine  auSfcfjroeifenben  Safter,  buref)  bie  Skrftojjung  ber  SBeiber, 
§ärte  gegen  bie  ©ffacen  unb  fpätertjin  buref)  bie  ^nrannei  gegen 
bie  ebelften  9J?enfcfjen  fief)  felbft  ben  natürlich  unnatürlicfjften  %oh 
gu.  ^öfjrfjunberte  f)in  liegt  ba§  franfe  9iom  in  fcfjrecflicfjen  guefungen 
auf  feinem  ©iecfjbette;  ba§  ©iecfjbett  ift  über  eine  gange  SBeft  au§= 
gebreitet,  oon  ber  e§  fief)  feine  füjjen  ©ifte  erpreßt  fjat:  fie  fann 
ifmt  je|t  nicfjt  anber§  fjelfen,  al3  bafj  fie  feinen  %ob  beförbere. 
Barbaren  fommen  fjergu,  norbifcfje  liefen,  benen  bie  entneroten 
Körner  raie  3merge  erfcfjeinen:  fte  zerrauften  3^om  unb  geben  bem 
ermatteten  Italien  neue  Gräfte.  @in  fürcf)terficf)  =  gütiger  @rraei§, 
bafj  äffe  2lu§fcfjmeifung  in  ber  Statur  fiefj  felbft  räcfje  unb  üergefyre! 
2)em  £ur,u§  ber  3Rorgenfänber  tjaben  mir  e§  SDanf,  bafs  bie  Söeft 
früher  oon  einem  Seicfjnam  befreit  marb,  ber  buref)  (Stege  in  anbern 
Sßeftgegenben  graar  auef),  roafjrfcfjeinlicf)  aber  ntct)t  fo  balb  unb  fo 
fefjrecfücf)  in  bie  SSerraefung  gegangen  märe. 


— -     1S5     • — 

272  5.  ^e&t  foßte  icf)  atte§  'gufammenfaffen  unb  bie  grofäe  Crb^ 
nung  ber  üftatur  entroicMn,  rote  aud)  otme  2uru§,  otjne  ty'öbel, 
©enat  unb  ©flauen  ber  &tiege§geift  9?om§  allein  fidij  gule^t 
fetbfi  oerberben  unb  ba§  ©d)roert  in  feine  Gingeroeibe 
fetjren  mufjte,  ba§  er  fo  oft  auf  unfctjutbige  ©täbte  unb 
Nationen  gedurft  rjatte;  hierüber  aber  fpricrjt  ftatt  meiner  bie 
laute  ©efcrjicrjte.  2Ba§  follten  bie  Segionen,  bie  ungefättigt  r>om 
Staube  nicr)t§  merjr  ju  rauben  fanben,  tnetmerjr  an  ben  ^artrjiirfjen 
unb  ^eutfcrjen  ©renken  bas>  ßnbe  il)reg  3fhit)m§  fafjen:  roa§  fottten 
fie  ttjun,  at§  jurücffetirenb  itjre  Butter  fetbft  roürgen?  &§on  &u 
2Rariu§  unb  ©utta  3e^en  fing  bie§  fcrjrecftid)e  ©djaufpiet  an;  an= 
tjängenb  i§rem  yetbrjerrn  ober  oon  ttjm  Begafjlt,  rächten  bie  roieber* 
tommenben  §eere  ibjren  getbrjerrn  an  feiner  @egenpartt)ei  mitten 
im  SSaterlanbe  unb  91om  ftofs  oon  23 tut  über.  2>ies  ©rfjauipiet 
bauerte  fort.  $nbem  ^ompejuS  unb  Gäfar  in  bem  Sanbe  roo  einft 
bie  DJIufen  gefungen  unb  Stpotto  ats  Schäfer  geroeibet,  treuer  ge= 
mietete  §eere  gegen  einanber  führten ,  roarb  in  biefer  %zxt\e,  oon 
91ömern  bie  gegen  Körner  fochten,  ba§  3cf)tcffat  itjrer  93tutterftabt 
entfdjieben.  ©o  ging  e§  bei  bem  graufamen  23ergteicr)  ber  %riumüir§ 
§u  9ftobena,  ber  in  Sinem  Serjeidmifs  breirjunbert  ^attjsgtieber  unb 
jroeitaufenb  bitter  ber  Stdjt  unb  bem  'Sobe  ^rei§  gab  unb  jroeis 
rjunberttaufenb  latente  meiftenS  au§  9tom  unb  oon  ben  Sßeibem 
fetbft   erpreßte,     ©o    nadj    ber  ©cfitacrjt    bei    ^]E)itippi,    in   roetct)er 

273  23rutu§  fiel:  fo  cor  bem  Kriege  gegen  ben  groetten  ^ompejug,  ben 
ebteren  ©otjn  eines!  großen  93ater§ :  fo  nadj  ber  ©dgtacrjt  bei 
2tftium  u.  f.  Vergebens,  ba}3  ber  fdjroacfje,  graufame  Stuguft  ben 
friebfamen  ©ütigen  fpiette;  ba§  9xetdt)  roar  burdjg  ©rfjroert  geroonnen, 
e§  mufste  burrf)§  ©cbjroert  »erttjetbigt  roerben  ober  burd)  baffetbe 
fatten.  Sßenn  e§  ben  Römern  jetjt  gu  fdjtummern  gefiet,  fo  roottten 
be^atb  nidjt  aud)  bie  beledigten  ober  regegemadjten  Nationen 
fdjtummern;  fie  foberten  3?acf)e  unb  gaben  QSieberoergeltung,  at§ 
it)re  3eit  tarn.  3>m  9^ömifct)en  ERetd^  roar  unb  blieb  ber  ^aifer 
immer  nur  oberfter  getbtjerr  unb   at§    niete  berfetben  i§re  ?Pfltd^t 


— .    186    - — 

»ergaben,  rourben  fie  trom  §eer  baran  fürdjterltdj  erinnert.  @§ 
fetjte  unb  roürgte  $aifer:  bi§  enbltcr)  ber  Dberfte  ber  Seibroad^e  fid) 
§um  ©rofroe§ier  aufbrang  unb  ben  ©enat  §ur  elenben  $uppe  madjte. 
23alb  beftanb  audj  biefer  nur  au§  ©olbaten;  au§  ©olbaten,  bie 
mit  ber  $eit  fo  fcfyroacl)  würben,  bafs  fie  roeber  im  Kriege  nod)  im 
Sfatrje  taugten.  2)a§  $Reid)  jerfiel:  ©egenfaifer  jagten  unb  plagten 
einanber:  bie  Völler  brangen  Ijinan  unb  man  muffte  geinbe  in§ 
§eer  nehmen,  bie  anbre  $einbe  loclten.  <So  mürben  bie  ^roüingen 
gerriffen  unb  nerroüftet:  ba3  ftolje  eroige  dhm  ging  enblid)  im  ©tur§ 
unter,  von  feinen  eignen  Q3efet)l3r)abern  oertaffen  unb  üerratfyen. 
@in  fürchterliches  ©enlmal,  roie  jebe  ©rober  ung§routrj  großer  unb 
Heiner  Steige,  infonberljeit  roie  ber  befpotifc^e  ©olbatengeift  nad) 
geregten  SRaturgefeijen  enbe.  Hefter  unb  größer  ift  nie  ein  $rieg§=  274 
ftaat  geroefen,  al§  e§  ber  ©taat  ber  9tömer  roar;  feine  Seiche  aber 
ift  aud)  je  ftfjrecf tiefer  gu  ©rabe  getragen  roorben,  als  $afyrr)unberte 
burd)  biefe  in  ber  9iömifd)en  ©efdjidjte,  fo  bajj  eö  rjinter  ^3ompeju§ 
unb  Gäfar  leinen  (Eroberer  unb  unter  eultioirten  Golfern  lein 
©olbatenregiment  metjr  geben  fotlte. 

©rojjeS  ©djidfal!  ift  bie  ©efdjidjte  ber  Körner  un§  bagu  ge= 
blieben,  ja  einem  %fy'd  ber  Söelt  mit  bem  ©djroert  aufgebrungen 
roorben,  bamit  roir  bieg  lernen  follten?  Unb  boer)  lernen  roir  an 
tfyr  entroeber  nur  ÜJSorte  ober  fie  r)at,  unrecht  oerftanben,  neue 
Körner  gebtlbet,  beren  bod)  leiner  feinem  $orbi!be  je  gleid)  lam. 
%lux  (Einmal  ftanben  jene  alten  Konter  auf  ber  @d)aubül)ne  unb 
fpielten  meiften§  als  ^rioatperfonen,  ba§  f  ürdjterlid)  =  grofje  ©piel, 
beffen  ÜHMeberrjolung  roir  ber  9Jcenfd)r)eit  nie  roünfdjen  mögen.  Saffet 
un§  inbeffen  feljen,  roa§  im  Sauf  ber  SDinge  audj  bieS  S£rauerfpiel 
für  ©lang  unb  grof$e  Seiten  gehabt  fyahe. 


18; 


ߧara!ter,  äöiffenfdjaften  unb  fünfte  ber  Körner. 

9?ad)  bem,  roa§  bisher  gefagt  roorben,  fobert  es  aud)  bie  ^jlidjt, 
jene   eblen  ©eelen  ju  nennen  unb  ju  rübjmen,  bie  in  bem  bjarten 

275  ©tanbe,  auf  nieteten  fie  bas  ©djicffal  gefreut  fyaitt,  fidj  bem,  roas 
fie  33aterlanb  nannten,  mit  2Jiutr)  aufopferten  unb  in  itjrern  furzen 
Seben  Singe  beroirften,  bie  faft  ans  rjödjfte  giel  menfdjlidjer  Gräfte 
reichen.  £,d)  füllte  bem  ©ange  ber  ©efdjidjte  gufolge  einen  Qurtius 
23rutu§  unb  ^poplicola,  2Ruciu§  Scäoola  unb  ßoriolan,  eine  33aleria 
unb  ^Beturta,  bie  brettjunbert  gabier  unb  Gincinnatu§,  Gamißus 
unb  £)ecius,  gabriciusi  unb  9regulu§,  9J?arceEu§  unb  $abiu§,  bie 
(Scipionen  unb  ßatonen,  (Eornelia  unb  ibjre  unglüdtidjen  'Söfme,  ja 
roenn  es  auf  ^riegestrjaten  allein  anfommt,  auc§  Sftarius  unb  Sulla, 
^ompejuS  unb  Säfar,  unb  roenn  gute  3Ibfid)ten  unb  SBemütjungen 
Sob  oerbienen,  ben  9Karfu§  Sruius,  ßicero,  2Igrippa,  S)rufu§, 
©ermanifus  nad)  ibjrem  23erbienft  nennen  unb  rühmen.  2Iuc§  unter 
ben  ^aifern  foftte  id)  bie  greube  bes  ^enfcfjengefdjledjts  %üa§, 
ben  gerechten  unb  guten  9?ert>a,  ben  glüdftdjen  ^rafan,  ben  un= 
ermübeten  §abrian,  bie  guten  SIntoninen,  ben  unoerbrof jenen  Seoerus, 
ben  männlichen  SCurelian  u.  f.  ftarfe  Pfeiler  eines  fiufenben  23aues 
loben.  2)a  aber  biefe  3Jiänner  meb,r  als  felbft  bie  ©rieben  jeber= 
mann  begannt  finb:  fo  fei  es  mir  nergönnt,  com  Grjarafter  ber 
Körner  in  iljren  beften  Reiten  bIo§  allgemein  §u  reben  unb  audj 
biefen  Gfjarafter  lebiglid)  als  golge  tt)rer  geiiumftänbe  §u  betrauten. 

2ßenn  Unparirjeilidjfeit  unb  oefter  ©ntfdjlufj,  roenn  unermübete 
^rjätigfeit  in  Sßorten  unb   Söerfen   unb   ein  gefegter  rafdjer  (Sang 

276  gum  $iel  bes  ©ieges  ober  ber  ®b,re,  roenn  jener  falte,  füljne  Wlutt), 
ber  burd)  (gefahren  nidjt  gefdjredt,  burdj  Unglüd  nidjt  gebeugt, 
burdjs  ©lud  nidjt  übermütig  roirb,  einen  tarnen  fjaben  foU:  fo 
müfjte  er  ben  tarnen  eines*  SRömifcrjen  SLTiutEjes  b,aben.  -JRerjrere 
©lieber  biefes  ©taat§  felbft  aus  nieberm  ©tanbe  bjaben  iljn  fo 
glängenb   erroiefen,    baf?  roir,  ^umat  in  ber  £$ugenb,   ba  uns  bie 


Körner  metftenä  nur  oon  ib,rer  eblen  (Seite  erf feinen,  bergleidjen 
©eftalten  ber  alten  äöelt  al§  fyingeroicfjene,  grofje  ©Ratten  oerefyren. 
2Bie  liefen  fdjreiten  iljre  $elbl)erren  von  ©inein  2Belttb,eil  §um 
anbern  unb  tragen  ba§  Sdn*d;fal  ber  93ölfer  in  ifjrer  tieften  leisten 
£>anb.  3$r  $uf}  ftö^t  fronen  oorübergeljenb  um;  @in§  itjrer 
SQäorte  fceftimmt  ba§  Seben  ober  ben  %ob  oon  9Jipriaben.  d>efä£)r= 
ltd)e  ^ölje,  auf  roeldjer  fie  ftanben!  §u  foftbareä  Spiel  mit  fronen 
unb  Millionen  an  -äftenfdien  unb  ©olbe! 

Unb  auf  biefer  £>öb,e  getjen  fie  einfadj  roie  Körner  einher, 
oeradjtenb  ben  $omp  föniglidjer  Sarbaren;  ber  £>elm  irjre  $rone, 
irjre  gierbe  ber  Sruftljarnifcl). 

Unb  roenn  icfr,  fie  auf  biefem  ©ipfel  ber  9ftad)t  unb  be§  Sfteidj* 
tr)unt£>  in  ib,rer  männlichen  SBerebfamfeit  r)öre,  in  irjren  r)äu§Itcr)en 
ober  patriotifdjen  ^ugenben  unermübet-roirlfam  felje:  roenn  im 
©eroüljl  ber  Sd)lad)ten  ober  im  (Getümmel  be§  2Rar!te§  bie  Stirn 
(Sä'farS  immer  Reiter  bleibt  unb  and)  gegen  $einbe  feine  Sruft 
mit  oerfifionenber  ©rof3mutl)  f djläget;  grofse  Seele  bei  allen  beinen 
leicf)tfinnigen  Saftern,  roenn  bu  nidjt  roertrj  roareft,  9Jlonard)  ber  277 
Körner  ju  roerben,  fo  roar  e§  niemanb.  5Dod^  (Säfar  roar  meb,r 
al§  bie§;  er  roar  ßäfar.  ©er  Ijöcrjfte  ^fjron  ber  @rbe  fdjmücfte 
fid)  mit  feinem  perfönlidjen  tarnen;  o  rjätte  er  fidj  aud)  mit  feiner 
(Seele  fdjmücfen  tonnen,  bafj  IJarjrtaufenbe  l)in  ib,n  ber  gütige,  muntre, 
umfaffenbe  ©eift  SäfarS  blatte  beteben  mögen! 

2Iber  gegen  ib,m  über  fielet  fein  $reunb  33rutu§  mit  gesurftem 
©otcr).  ©uter  Srutu§,  bei  Sarben  unb  flippen  erfcrjten  bir  betn 
böfer  ©eniu§  nid)t  guerft;  er  roar  bir  längft  oorrjer  unter  bem 
Silbe  be§  93aterlanbe§  erfdjienen,  bem  bu  mit  einer  roeidjern  Seele 
al§  beine§  robben  3Sorfa§ren  roar,  bie  Ijeiligern  9ted)te  ber  9Kenfd)= 
r)eit  unb  $reunbfd>aft  aufopferteft.  ®u  fonnteft  beine  errungene 
£r)at  nidjt  nu|en,  ba  bir  Gäfar'S  ©eift  unb  Sutta'S  ^öbelroutb, 
feljlte  unb  rourbeft  alfo  genötigt,  ba§  9tom,  baö  lein  £ftom  merjr 
roar,  ben  roilben  SWatljfdjlägen  eines  3lntoniu§  unb  DftaoiuS  §u 
überlaffen,  oon  benen  jener  alle  9}ömifd)e  $rad)t  einer  2legt)ptifcf)en 


—     180     — 

SBuIerin  gu  tfüfjen  legte  unb  bieder  nachher  aus"  bem  ©emacf»  einer 
Siuia  mit  fdjeinljeiliger  Rufje  bie  mübe= gequälte  üffielt  6er)errfc^te. 
Ridjts  blieb  bir  übrig  als"  beirt  eigner  ©taljl,  eine  traurige  unb 
boct)  notfyroenbige  3ufludjt  ber  Unglüdlidjen  unter  einem  Römifdjen 
©djidfal. 

üffioljer  entfprang  biefer  grofje  Gljarafter  ber  Körner?  @r  ent= 
f prang  aus"  iljrer  ßrjtefiung,,  oft  fogar  aus"  bem  tarnen  ber  ^erfon 
278  unb  be§  ©efdj tect)te§,  au§  it)ren  ©efdjäften,  aus  bem  ßufammens 
brange  bes"  Ratb,§,  beS  23olf3  unb  aller  SSötfer  im  -Dlittelpunft  ber 
9Se(t£)errfcf;üft;  ja  enbltdj  au§  ber  glüd lieb,  =  unglüdlid)en  Rotljroenbigfeit 
fetbft,  in  ber  fidt)  bie  Corner  fanben.  ®afjer  tfjeilte  er  fid)  aud; 
affetn  mit,  roa§  an  ber  Römifdjen  @röf$e  %ty'\l  nab,m,  nict)t  nur 
ben  eiieln  ©efd)ted)tern,  fonbern  aitcr)  bem  üBolf;  unb  SRännern 
foi»or)t  at§  benäöeibern.  S)ie  SEocr)ter  Scipio's"  unb  Gato'§,  bie  ©attin 
üBrutuS,  ber  ©raedjen  SCRutter  unb  ©djroefter  fonnten  i|rem  ©efdjledjt 
nidjt  unroürbig  fjanbeln;  ja  oft  übertrafen  eble  Römerinnen  bie 
■üftänner  felbft  an  ^tugfyeit  unb  Söürbc.  <So  mar  Serentia  r)etben= 
müttjiger  al§  Gicero,  33eturia  ebfer  als"  Goriolan,  ^paulina  ftärfer 
al§  ©enefa  u.  f.  $n  feinem  morgenfänbifdjen  .Sparern,  in  feinem 
©tmäceum  ber  ©rieben  fonnten  bei  aller  Anlage  ber  Statur  roeib= 
tid;e  SCugcnben  fjeroorfproffen  rote  im  öffentlichen  unb  b,äu§lid)en 
Seben  ber  Römer;  freilief)  aber  aud)  in  oerborbenen  Reiten  roe^: 
lidjs.  Safter,  uor  benen  bie  2)ienfd)f)cit  fdjaubert.  ©d)on  nadj  Ueber= 
minbung  ber  Sateiner  mürben  fjunbert  unb  fiebengig  Römifdje  @e= 
mafjlinnen  ein§,  il)re  Männer  mit  ©ift  fiin§urxcrjten  unb  tranfett, 
als"  fte  entbedt  roaren,  ib,re  bereitete  Slrjnei  mie  gelben.  äöas" 
unter  ben  ^aifern  bie  äßeiber  in  Rom  oermodjten  unb  ausübten, 
ift  unfägltdj.  5Der  ftärffte  ©djatte  gränjt  ans"  ftärffte  £id)t:  eine 
Stiefmutter  Sioia  unb  bie  treue  2lntonia  =  1)rufu3,  eine  ^lancina 
unb  2(grippina  =  @ermanifu3,  eine  8fteffalina  unb  Dftaoia  fteljen  btdt)t 
an  einanber. 


— .     190    • — 

SSoUen  rair  ben  ÜIBertl)  ber  Konter  autf)  in  ber  SBiffenfdjaft  279 
fd§ä£en,  fo  muffen  rair  »on  iljrem  ßfjarafter  au§ge§n  unb  feine 
©rieben  fünfte  oon  iljnen  fobern.  $ijre  (Spraye  mar  ber  2XeoIifd^e 
©ialeft,  beinal)  mit  allen  ©prägen  $talien§  nermifc^t;  fie  Ijat  fiel) 
au%  biefer  roljen  ©eftalt  langfam  Ijeroorgearbeitet  unb  bennod)  %xo§ 
aller  ^Bearbeitung  Ijat  fie  jur  2eid;tigfeit,  ^larljeit  unb  @ö§önl)eit 
ber  griedjifdjen  Sprache  nie  oöKig  gelangen  mögen.  $ur§,  ernft 
unb  toürbig  ift  fie,  bie  ©pradje  ber  ©efet^geber  unb  23ef)errfd)er  ber 
Sßelt;  in  allem  ein  23ilb  oom  ©eifte  ber  Körner.  £)a  biefe  mit 
ben  ©rieben  erft  fpät  befannt  mürben,  nadjbem  fie  burd)  bie 
Sateinifdje,  @tru§fifd)e  unb  eigne  Gultur  lange  $eit  fdjon  iljren 
Gljarafter  unb  ©taat  gebilbet  Ijatten:  fo  lernten  fie  and)  iljre  natür= 
Itdje  23erebfamfeit  burd;  bie  $unft  ber  ©rieben  erft  fpät  oerfdjönern. 
2Bir  roollen  alfo  über  bie  erften  bramattfdjen  unb  poetifdjen  Hebungen, 
bie  ju  Sluöbilbung  ifjrer  ©pradje  unftreitig  oiel  beitrugen,  raegfelm 
unb  oon  bem  reben,  ma§  bei  iljnen  tiefere  2öur§el  faf$te.  @§  mar 
biefe§  ©efetjgebung,  33erebfam!eit  unb  ©efdjidjte;  59lüt§en 
be§  23erftanbe§,  bie  i§re  ©efdjäfte  felbft  fyeroortrieben  unb  in  meieren 
fid)  am  metften  ifjre  Slömifdje  ©eele  geiget. 

Slber  gu  bellagen  ift§,  bafj  aud)  l)ier  un§  ba§  ©djidfal  roenig 
gegönnet  §at,  inbem  bie,  bereu  @roberung§geift  un§  fo  oiele  280 
©Triften  anbrer  Völler  raubte,  bie  arbeiten  il)re§  eignen  ©eifte§ 
gleichfalls  ber  jerftörenben  $ulunft  überlaffen  mußten,  ©enn  olme 
oon  i^ren  alten  ^3riefter=2lnnalen  unb  ben  Ijeroifdjen  ©efdjtdjten 
@nniu§,  9?ät)iu3  ober  bem  3Serfuc^  eines  $abtu§  Victor  gu  reben; 
roo  finb  bie  ©efdjidjten  eines  ßinciuS,  Gato,  Sibo,  ^oftljumiuä, 
$ifo,  GaffiuS  £>emina,  ©eroilianS,  ^anniuS,  ©emproniuS,  SäliuS 
Sintipater,  2lfellio,  ©elliuS,  SuciniuS  u.  f.?  2öo  ift  baS  2?hm 
StemiliuS  ©fauruS,  ^utiliuS  9?ufuS,  SutatiuS  GatuluS,  ©uüa, 
2luguftuS,  Slgrippa,  S£iberiuS,  einer  2lgrippina  =  ©ermanifuS,  felbft 
eines  StaubiuS,  SrajanS  u.  f.  von  iljnen  felbft  befdjrieben?  Unjäljlbar 
anbrer  ©efdjidjtbüdjer  ber  raidjtigften  Scanner  be§  Staats  in  9tomS 


—     V.W     . — 

roidjtigftcn  3eiten,  eines1  §ortenfius\  2ttticu§,  Sifenna,  Sutatius, 
Jubero,  SuccejuSj  Sat&uS,  Brutus,  ^iro,  eines*  sHalerius  IReffala, 
GremutiuS  Gorbus1,  2)omitiuö  Gorbulo,  GluuiuS  9htfu8  aud)  ber 
oielen  r>crlol)ruen  2d)riften  GorneliuS  Diepoö,  Satluftiuö,  fiiuiuö, 
2rogus,  £ßliniu8  u.  f.  nid)t  gu  gcbenfen.  ^d;  fe^e  bie  Diamen  ber= 
felben  ber,  um  einige  Steuere,  meldje  ficf)  l)od)  fjinauf  über  bie 
9tömer  feljen,  md)  nur  burd;  biefe  tarnen  $u  roibcrlcgen:  benn 
roeldje  neuere  Nation  r)at  in  iljren  r^egcntcn,  Jolbberrn  unb  erften 
©efdjaftsmännern  in  einer  fo  furjen  Qeit  bei  fo  midjtigen  SSet* 
änberungen  unb  eignen  ^  {jäten  berfelben  io  Diele  unb  große  @e= 
fd)id)tfd)retber  gehabt,  als  bieie  barbarifd);  genannten  rHömcr?  Diadj 
281  ben  wenigen  Grudjftütfen  unb  groben  eines  Cornelius,  Civar, 
£iu>iu3  u.  f.  Ijatte  bie  rh'biuifdje  Öeid)id)te  jjroar  nidjt  jene  ^Inmutf) 
unb  fuße  Sd)önf)eit  ber  griedjifdjen  öiftorie;  bafür  aber  geroif}  eine 
rKömtfdje  siBürbe  unb  in  Salluft,  XaciiuS  u.  a.  viel  pljiloiopljücrje 
unb  politifdje  ftlugfjeit.  28o  große  £inge  getljan  werben,  mirb 
aud;  groß  gebadjt  unb  gcfdjriebcn;  in  ber  Sflauerci  Dcrftumiuet  ber 
9Jiunb,  roie  bie  fpätere  "Kbmifdje  ©efdjidjte  felbft  jetget.  Unb  leiber 
ift  ber  grbßefte  2l)eil  ber  sJ{önüid)en  Öefd)id)tfd;reiber  aus  ^Koms 
freien  ober  f)at6frcicn  3eiten  ganj  ocrlorjren.  Sin  unerfet.Uidier 
SBerluft:  benn  nur  Ginmal  lebten  foldjc  "lliänner;  nur  Ginmal  fdjricben 
fie  il;re  eigne  Okfdncbte. 

$er  Mömifdjen  ©cfdjicrjte  ging  bie  33erebfamfeit  als  Sdnuefta 
unb  beiben  ifyre  sDiuttcr,  bie  Staats  =  unb  ßriegstunft  jur  Seite; 
barjer  aud)  mehrere  ber  grbßeftcn  SRömet  in  jeber  biefer  üßUffen= 
fdjaften  nid;t  nur  Jlänntniffe  Ijatten,  fonbem  aud)  fdjrieben.  II n 
billig  ift  ber  Xabel,  ben  man  ben  ÜJriedjifdjcn  unb  SRömiföen  ©e« 
fd)id)tfd)reibern  batübet  madjt,  bciy-,  fie  iljren  Gegebenheiten  fo  oft 
Staats^  unb  Ariegoreben  einmifd;ten:  benn  ba  in  ber  Mepublif 
burdi  öffentliche  hieben  Dilles  gelenlt  mürbe,  hatte  ber  G3cid)idu  ^ 
fdjrciber  fein  natürlidjer  Sanb,  burd;  welches  er  Gegebenheiten  binben, 
uielfeitig  barftellen  unb  pragmattfd;  erllaren  tonnte«  als  eben  bieie 
9rcben:  fie  waren  ein  meit  febbnercs  Büttel  bes  pragmatifdjen  Gor= 


— .    192    ■ — 

trage§,  aU  roenn  ber  fpätere  S£acitu§  unb  feine  Brüber,  von  Sftotfy 
gelungen,  iljre  eigenen  ßkbanfen  einförmig  ättufdjenroebten.  $n=  282 
beffen  ift  audj  ü£acitu§  mit  feinem  Sfaflerjonäsßteift  oft  unbillig  be* 
urteilt  roorben:  benn  in  feinen  ©djilberungen  forooljl  al§  im  geizigen 
Xon  berfelben  ift  er  an  dkift  unb  §erj  ein  Körner.  $l)m  roar§ 
unmöglich,  Begebenheiten  ju  ergäben  olme  bafj  er  bie  Urfadjen  ber= 
felben  entroidle  unb  ba§  Berabfdjeuunggmürbige  mit  fdjroarjen  färben 
maf)te.  (Seine  ©efdjidjte  ädjjet  nad)  $reiljeit  unb  in  tljrem  bunfel= 
r>erfd)loffenen  £on  bellagt  fie  ben  Berluft  berfelben  roeit  bitterer, 
al§  fte'S  mit  2Borten  t§un  fönnte.  %lux  ber  Reiten  ^er  g;reifyeit  b.  i. 
offener  §anblungen  im  (Staat  unb  im  Kriege  erfreuet  fid)  bie  S3e= 
rebfamfeit  unb  ®efd;id)te;  mit  jenen  finb  beibe  baljin:  fie  borgen 
im  SRü^iggange  be§  (Staats  aud)  müßige  Betrachtungen  unb  SBorte. 
$n  2lbfid)t  ber  Serebfamfeit  inbeffen  bürfen  mir  ben  SSerluft 
nidjt  minber  großer  Siebner  als  ©efd)id)tfd)reiber  weniger  bcllagen; 
ber  einzige  ßicero  erfetjet  uns  tüele.  $n  feinen  (Sdjriften  oon  ber 
9tebefunft  giebt  er  uns  roenigftenS  bie  ßfjaraftere  feiner  großen  33or= 
ganger  unb  ^eitgenoffen;  feine  Sieben  felbft  aber  tonnen  uns  je|t 
ftatt  ßato'S,  SlntoniuS,  £>ortenfiuS,  SäfarS  u.  a.  bienen.  ©länjenb 
ift  baS  ©djidfal  biefeS  Cannes,  glänjenber  nad;  feinem  Xobe  als 
eS  im  2tbzn  mar.  fRtd^t  nur  bie  Siömifdje  Berebfamfeit  in  Seljre 
unb  -üftuftern,  fonbern  auc§  ben  gröfjeften  &ljeil  ber  gried)ifdjen 
^}l)itofopl)ie  fjat  ®x  gerettet,  ba  ofjne  feine  33eneiben§mert§en  (§in= 
Reibungen  bie  Selben  mancher  Spulen  uns  wenig  meljr,  als  bem  283 
tarnen  nadj  betannt  mären,  ©eine  58erebfam!eit  Übertrift  bie  SDonner 
beS  2)emoftl)eneS  nidjt  nur  an  Sidjt  unb  pl)ilofopl)ifd)er  $larr)eit, 
fonbern  audj  an  Urbanität  unb  magrerem  Patriotismus.  @r  beinahe 
allein  Ijat  bie  reinere  lateinifdje  <Sprad)e  ©uropen  miebergegeben,  ein 
SBerfjeug,  baS  bem  menfdjlidjen  (Seift  bei  mannen  -JftiSbräudjen 
unftreitig  grofje  33or%ile  gebracht  l)at.  Stulje  alfo  fanft,  bu  »iel* 
gefdjäftiger,  melgeplagter  ÜJiann,  3Sater  beS  BaterlanbeS  aller  latei= 
nifdjen  «Schulen  in  ©uropa.  ©eine  <Sd)u>adjl)eiten  §aft  bu  gnug 
gebildet  in  beinern  Seben;  nadj  beinern  ^obe  erfreuet  man  fid)  beine§ 


— .     193     ■ — 

gelehrten,  fdjönen,  redjtfdjaffenen,  ebelbenfenben  öeifteS  unb  lernt 
au§  beinen  ©Triften  unb  ©riefen  bidr)  roo  nid;t  uerefjrcn,  fo  bod; 
fjodjfdjafcen  unb  banlbar  lieben." 


2)ie  ^>oefic  bcr  Körner  raar  nur  eine  auslanbifcfje  33lume,  bie 
in  Satium  jiöar  fdjön  fortgeblüfjct  unb  f)ie  unb  ba  eine  feinere  $arbc 
gewonnen  r)at;  eigentlich  aber  feine  neuen  eignen  grudjtfeime  erzeugen 
fonnte.  «Sdjon  bie  Gtrusfer  Ratten  burd)  tt)rc  Saliartfdjen  unb 
284  Scic^cngebicfjte,  burd)  if)rc  gefeenninifdjen,  2(teHanifcr)eri  unb  8ce= 
nifdjen  (Spiele  bie  roheren  Krieger  jur  ^Didjtrunft  vorbereitet:  mit 
ben  Eroberungen  Sarentä  unb  anbrer  grofj-griccrjifdjen  ©tobte 
mürben  and)  griedjifdje  £icf)ter  erobert,  bie  burd)  bie  feineren  Sftufen 
if)rer  9Ruttcrfprad)e  ben  Ueberroinbern  ©riedjenlanbes  irjre  rofje 
•üiunbart  gefälliger  311  machen  fudjten.  9Bir  fennen  bas  93erbienft 
bieder  älteften  SHömifdjen  3)id)ter  nur  au§  einigen  SSerfen  unb  $rag= 
tnenten;  erftaunen  aber  über  bie  ^enge  2rauer  =  unb  Suftfpiele, 
bie  nur  uon  ifjnen  ntcr)t  nur  au§  alten,  fonbern  311m  %t)dl  audj 
au3  ben  beften  getten  genannt  finden-  ^iß  3e^  M  fte  owtitgt 
unb  id)  glaube,  bafj  gegen  bie  ©riedjen  geregnet,  ber  33erluft  an 
iljncn  nidjt  fo  grofc  fei,  ba  ein  Xt)t\l  berfelben  griedjifdje  @egen= 
ftänbe  unb  umfjrfdjeinlidj  aud;  griednfdje  Sitten  nadjarjmte.  S)a§ 
Dtömifdje  33olf  erfreuete  fid;  an  hoffen  unb  Pantomimen,  an  Gir= 
cenfh'crjen  ober  gar  an  blutigen  ^edjterfpielen  Diel  ju  feljr,  al§  bafj 
e§  für§  Sweater  ein  grtcdjifdjeS  Cl)r  unb  eine  griecrjifcfje  Seele  tjaben 
lonnte.  2113  eine  (Sflaoin  mar  bie  fcenifdje  9)iufe  bei  ben  Römern 
eingeführt  unb  fie  ift  bei  ilmen  immer  aud;  eine  ©flaoin  geblieben; 
wobei  id;  inbefj  ben  33crluft  ber  ljunbert  unb  breiffig  Stüde  bc§ 
^lautus  unb  bie  untergegangene  Sdjifslabung  oon  Imnbert  unb  aa)t 

*)  Wan  lefe  Ü6er  biefen  oft  nerfannten  Scann  9)cibbleton§  Se6cn 
(Sicero  (überfejjt  ?Utona  1757.  3  Steile)  ein  oortreflicfjco  53erf  nicfjt  nur 
über  bie  Sdjriften  biefe§  DtömerS,  fonbern  and)  ü6er  feine  gan3e  3eit: 
gefdjidjte. 

Berber?  fämmtl.   SScrle.  XIV.  13 


— .     194    . — 

Suftfpieten  be§  Vereng,  fo  rote  bie  ©ebtcfjte  ©nniu§,  eine§  9ftanne§ 
üon  ftarfer  ©eele,  infonberfjett  feinen  ©cipio  unb  feine  £el)rgebicf)te 
feJjr  bebaure:  benn  im  einzigen  ^eren§  fjätten  roir,  nacfj  @äfar§ 
2lu§brucf ,  roenigften§  ben  Ijalben  -Iftenanber  roieber.  SDanf  alfo  bem  285 
Gicero  aud)  bafür,  bafj  er  un§  ben  Sufrej,  einen  Sinter  r>on 
9}ömifd)er  ©eele  unb  bem  2tuguftu§,  bafs  er  un§  ben  falben  £>omer 
in  ber  2lenei§  feineä  9J£aro  erbalten.  ©an!  bem  ßornutuä,  bafj  er 
tron  feinem  eblen  ©djüler  Verfing  aud)  einige  feiner  £el)rling§ftüde 
un%  nicf)t  mißgönnte  unb  aud)  eud)  üjr  -IRöndje  fei  ®an!,  bafj  il)r 
um  Satein  gu  lernen,  un§  ben  Vereng,  §orag,  S3oetE)iu§,  r>or  allen 
anbern  aber  (Suren  33irgil  al§  einen  rechtgläubigen  SDidjter  auf= 
beroatjrtet.  üDer  einzig  =  unbefleckte  Sorbeer  in  2luguft§  $rone  ift§, 
baf;  er  ben  SBiffenfdjaften  9taum  gab  unb  bie  SJlufen  liebte. 


$reubiger  roenbe  idj  mid)  von  ben  römifdjen  ©intern  gu  ben 
^3l)ilofopl)en;  manche  roaren  oft  beibe§  unb  jroar  ^pt)i(ofopr)en  oon 
§erg  unb  «Seele.  $n  9^om  erfanb  man  feine  ©tjfteme;  aber  man 
übte  fie  au§  unb  führte  fie  in  ba§  9^ed)t,  in  bie  ©taat§üerfaffung, 
in§  tljätige  Seben.  9äe  roirb  ein  Seljrbidjter  feuriger  unb  ftärler 
f ^reiben,  al§  Sulrej  fc^rieb:  benn  er  glaubte  feine  Seljre:  nie  ift 
feit  $lato  bie  Slfabemie  beffelben  retjenber  »erjüngt  roorben,  al§  in 
ßicero'g  frönen  ©efprädjen.  ©o  Ijat  bie  ©totfdje  $f)iIofopl)ie  nid)t 
nur  in  ber  $Römifcfjen  3fted)t§gelel)rfamfett  ein  grofjeS  ©ebiet  ein= 
genommen  unb  bie  §anblungen  ber  Sftenfdjen  bafelbft  ftrenge  geregelt, 
fonbern  aud;  in  ben  ©djriften  ©enefa,  in  ben  uortreflidjen  33etradf)= 
tungen  Sflarf'-SlurelS,  in  ben  Regeln  @piftet§  u.  f.  eine  praftifcfje  286 
SSeftigfeit  unb  ©d)önl)eit  erhalten,  ju  ber  bie  Se£)rfäi$e  mehrerer 
©djulen  offenbar  beigetragen  Ijaben.  Uebung  unb  9?otl)  in  mancherlei 
Ijarten  3e^mf^nben  be§  5Römifd)en  ©taatS  ftä'rften  bie  ©emütljer 
ber  SCftenfdjen  unb  ftäljleten  fie;  man  fucf)te,  rooran  man  fiefj  galten 
fönnte  unb  brauste  ba§,  roa§  ber  ©rieche  ausgebaut  Ijatte,  nietjt 
al§    einen   müßigen    ©cfymud,    fonbern    al§    SBaffe,    al§    Lüftung. 


— .     195     ■ — 

©rofje  Singe  l)at  bie  ©toifdfje  $f)itofopr)ie  im  ©eift  unb  §er§en  ber 
Körner  beroirft  unb  31001  nid)t  gur  SBelteroberung  fonberrt  gu  Se= 
förberung  ber  ©eredjtigfeit,  ber  ©ittigfcit  unb  gum  innern  SCroft 
unfdjulbig  =  gebrückter  3ftenfd)en.  2>enn  aud)  bie  Siömer  roaren  'äftenfdjen 
unb  als  eine  Sdiulblofe  Sftadjrommenfdjaft  burd)  bas  Safter  tt)rcr 
Sorfaljren  litt,  fud)ten  fie  Stärfung,  rooljer  fie  fonnten:  roas  fie 
felbft  nidjt  erfunben  Ratten,  eigneten  fie  fid)  befto  oefter  ju. 


Sie  ©efd)id)te  ber  iRömifdjen  ©ele^rfamfeit  ertbticr)  ift  für  un§ 
eine  krümmer  oon  Krümmern,  ba  uns  größtenteils  bie  @amm= 
lungen  it)rer  Siteratur  foiuor)!,  als  bie  Duetten  fehlen,  aus  rocldjen 
jene  Sammlungen  gefdröpft  raaren.  2BeId)e  3)Züt)e  märe  uns  erfpart, 
meld)  £id)t  über  bas  2lltertl)um  angejünbet,  roenn  bie  ©djriften 
23arro's  ober  bie  jraeitaufenb  23üd)er  aus  benen  ^linius  3ufammen= 
fdjrieb,  3u  uns  gefommen  mären!  g-reilid)  mürbe  ein  2lrtftoteles  aus 
287  ber  ben  Römern  bekannten  2Belt  anbers  als  ^linius  gefamnüet  Ijaben; 
aber  nod)  ift  fein  Sud)  ein  &ö)a§,  ber  bei  aller  Unfunöe  in  ein= 
feinen  g-äd)ern  foroo^I  ben  gleifj  als  bie  9?ömifd)e  Seele  feines 
©ammlers  geiget.  ©0  aud)  bie  ©efd)id)te  ber  9ted)tsgelel)rfam!eit 
biefes  23oIte§:  fie  ift  bie  ©efd)id)te  eines  großen  ©djarfftnnes  unb 
^leifses,  ber  nirgenb  als  im  9tömifd)en  (Staat  alfo  geübt  unb  fo 
lange  fortgefe|t  raerben  fonnte;  an  bem  roa§  bie  Zeitfolge  baraus 
gemad)t  unb  baran  gereiljet  Ijat,  finb  bie  ^ed)tsle£)rer  bes  alten  -Koma 
unfdjulöig.  föurj,  fo  mangelhaft  bie  9?ömifd)e  Literatur  gegen  bie 
©riedjifdje  beinal)  in  jeber  ©attung  erfcrjeinet:  fo  lag  e§  bod)  ntcrjt 
in  ben  .ßeüumftänben  allein,  fonbcrn  in  it)rer  Dtömifdjen  Dtatur  felbft, 
baf$  fie  galjrtaufenbe  Ijin  bie  ftolje  ©efetjgeberin  aller  Stationen 
roerben  fonnte.  Sie  $olge  biefes  Söerfs  roirb  foldjes  geigen,  roenn 
roir  aus  ber  2lfd)e  9?oms  ein  neues  dlom  in  fefjr  oeränberter  ©e= 
ftalt,  aber  bennod)  oofl  Groberungsgeift  merben  aufleben  feiern 


13J 


,  196  « 

guletjt  Ijct&e  id)  nodj  oon  ber  $unft  ber  Körner  gu  reben,  in 
meldjer  fie  fidj  für  Söelt  unb  ^arfjroelt  al§  jene  Ferren  ber  @rbe 
erraiefen,  benen  bie  -Iftaterialien  unb  §änbe  aller  überrounbenen 
SSölfer  §u  (SJebot  ftanben.  33on  2Infang'  an  mar  ein  ©eift  in  iljnen, 
bie  £>errlid)feit  it)rer  ©tege  burdj  SftuljmesSgeidjett,  bie  §errltdjfeit  it)rer 
©tabt  burd)  ©enfmale  einer  prächtigen  ©auer  ju  bejeidjnen;  fo  bafj 
fie  ftfjon  feljr  früfje  an  nichts  ©eringere§  al§  an  eine  ©roigüeit  i(jre§  288 
ftoljen  2)afenn§  bauten,  ©ie  Tempel,  bie  9iomutu§  unb  üftuma 
bauten,  bie  $Iä|e,  bie  fie  iljren  öffentlichen  SSerfammlungen  anmiefen, 
gingen  alle  fdjon  auf  ©iege  unb  eine  mächtige  SSolfSregierung  f)inau§, 
bi§  balb  barauf  2In!u§  unb  £arquiniu§  bie  ©runboeften  jener  Sauart 
legten,  bie  juletjt  beinah  gum  Unermeßlichen  emporftieg.  ©er  @tru§= 
ftfc§e  $ömg  bauete  bie  SRauer  ÜRom§  r»on  gehauenen  (Steinen:  er 
führte,  fein  SSolf  ju  tränfen  unb  bie  ©tabt  gu  reinigen,  jene  un* 
geheure  Söafferleitung,  bie  nodj  jeijt  in  ifyren  Ruinen  ein  Söunber 
ber  SBelt  ift:  benn  bem  neueren  9?om  fehlte  e§,  fie  nur  aufzuräumen 
ober  in  ©auer  §u  erhalten,  an  Gräften.  Gsben  beffelben  ©etfte§ 
roaren  feine  ©alerien,  feine  Tempel,  feine  ©erid)t§fäle  unb  jener 
ungeheure  6ircu§,  ber  blo§  für  ©rgöijungen  be§  SSotfS  errietet, 
nod)  jetjt  in  feinen  Krümmern  ©t)rfurcr)t  fobert.  2Iuf  biefem  SSege 
gingen  bie  Könige,  infonberfyeit  ber  ftolge  'iJarquin,  nadjfyer  bie 
GonfulS  unb  2lebilen,  fpäter^in  bie  Sßelteroberer  unb  ®ictator§, 
am  meiften  ^uliu§  ßäfar  fort  unb  bie  $aifer  folgten,  ©o  lamen 
nad;  unb  nacf)  jene  Xljore  unb  Stürme,  jene  Sweater  unb  2tmpljü 
tt)eater,  ßirfen  unb  ©tabien,  Triumphbogen  unb  @§renfäulen,  jene 
prächtigen  ©rabmale  unb  ©rabgemölbe,  Sanbftrajjen  unb  2öaffer= 
leitungen,  $]3aläfie  unb  2Mber  gu  ©tanbe,  bie  nidjt  nur  in  9iom 
unb  Italien,  fonbern  §äufig  autf)  in  anbern  ^rootngen  eraige  $ufc 
tapfen  biefer  Ferren  ber  SBelt  finb.  $aft  erliegt  ba§  3(uge,  manche 
btefer  ©enfmale  nur  nod)  in  ifyren  Krümmern  gu  fefyen  unb  bie  289 
©eele  ermattet,  ba§  ungeheure  55ilb  gu  f äff en ,  ba§  in  großen  formen 
ber  33eftig!eit  unb  ^Srac^t  fid)  ber  anorbnenbe  ^ünftler  backte.  %3dj 
Keiner  aber  werben  mir,  toenn  mir  un§  bie  Qmzäz  biefer  ©ebäube, 


—     197     . — 

bct£>  £e6en  unb  Soeben  in  unb  groif d)en  benfelben,  enblicb,  ba§  SSoll 
gebenlen,  benen  fie  geroeiljet  roaren  unb  bie  oft  einzelnen  ^rtnats 
pcrfonen,  bie  fie  ib,m  meisten.  Sa  füljlt  bie  Seele,  nur  ©in  9fom 
fei  je  in  ber  2BeIt  geroefen  unb  com  fjöljernen  2(mptjit£)eater  be§ 
ßurio  an  bt§  gum  ßolifeum  be§  =Befpafian§,  com  Tempel  be§  Jupiter 
Statorg  bi§  jum  ^ant^eon  bes>  5(grippa  ober  bem  $rieben§tempel, 
oom  erften  'Sriumpljtljor  eines  eingiefjenben  Siegers  bi§  ju  ben 
SiegeSbogen  unb  ©Ejrenfäulen  SlugufiuS ,  'Situs ,  SrajanS,  SeoeruS  u.f. 
fammt  jeber  krümmer  con  Senfmalen  iljreS  öffentlichen  unb  IfäuS* 
liefen  SebenS  Jjabe  ©in  ©eniuS  gemalter.  Ser  (Seift  ber  9Sölfer= 
freifyeit  unb  ^enfdjenfreunbfdjaft  roar  biefer  @>eniu§  nicf)t;  benn 
roenn  man  bie  ungeheure  3Rül)e  jener  arbeitenben  Sftenfdjen  bebenft, 
bie  biefe  9ftarmor=  unb  Steinfelfen  oft  auB  fernen  Sanben  f)er6ei= 
fcr)affen  unb  aU  überrounbene  Sflaoen  errieten  mußten:  roenn  man 
bie  Soften  ü&erfci)tägt,  bie  fold)e  Ungeheuer  ber  ®unft  com  Sdjroeij} 
unb  23Iut  geptünberter,  auSgefogner  ^rooinjen  erforberten,  ja  enbticr), 
roenn  roir  ben  graufamen,  ftoljen  unb  roilben  ©efcrjmacf  überlegen, 
ben  buref)  jene  blutigen  $ecf)terfpiele,  buref)  jene  unmenfdjlidjen  ^m- 
290  fämpfe,  jene  barbarifd)en  Srtumpljaufgüge  u.  f.  bie  meiften  biefer 
Senfmale  "nährten;  bie  SBofjIlüfte  ber  Säber  unb  Sßaläfte  noef)  un= 
geregnet:  fo  roirb  man  glauben  muffen,  ein  gegen  ba§  9#em"d)en= 
gefcf)lecf)t  feinbfeliger  Sämon  Ijabe  SRom  gegrünbet,  um  allen  ^rr- 
bifdjen  bie  ©puren  feiner  bämonifdjen  übermenfcfjlidjen  ^errlic^feit 
gu  geigen.  9Jian  lefe  über  biefen  ©egenftanb  beS  altern  ^SlmiuS 
unb  jebeS  eblen  Römers  eigene  klagen:  man  folge  ben  ©rpreffungen 
unb  Kriegen  nad),  burd)  roeltfje  bie  fünfte  StrurienS,  ©riedjenlanbeS 
unb  2(egt)pten§  nad)  3^om  famen:  fo  roirb  man  ben  Steinhaufen 
ber  Stömifdjen  ^ßradjt  oielleidjt  als  bie  Ijödjfie  Summe  menfdjlidjer 
©eroalt  unb  ©röfse  anftaunen,  aber  audj  als  eine  2r)rannen=  unb 
3[ftörbergrube  beS  9ftenfd)engefd)led)tS  oerabfdjeuen  lernen.  Sie  Regeln 
ber  ^unft  inbeffen  bleiben  roaS  fie  finb  unb  obgleid)  bie  Körner 
felbft  in  ib,r  eigentlich,  nichts  erfanben,  ja  juletjt  baS  anberSroo  @r= 
funbene  barbartfdj  gnug  jufammenfeijten:  fo  begeidjnen  fie  fid)  bennod) 


— .    198    - — 

ctudj  in  biefem  gufammenraffenben,  auftfyürmenben  ©efdjmad  al§  bie 
großen  Ferren  ber  @rbe. 

Excudent  alii  fpirantia  mollius  aera: 

Credo  equidem;  vivos  ducent  de  marmore  vultus: 

Orabunt  cauffas  melius,  coelique  meatus 

Defcribent  radio  et  furgentia  fidera  dicent: 

Tu  regere  imperio  populos,  Romane,  memento; 

Hae  tibi  erunt  artes,  pacisque  imponere  morem, 

Parcere  fubiectis  et  debellare  iuperbos. 

©ern  rooHten  wir  ben  Römern  alle  üon  tljnert  oeradjtete  ©rie*  291 
djenfünfte,  bie  bodj  felbft  von  iljnen  gur  ?ßrad^t  ober  gum  ^luijen 
gebraust  rourben,  ja  fogar  bie  ©rroeiterung  ber  ebelften  SSiffen» 
fd^aften,  ber  2Iftronomie,  3eüen^unoe  u-  f-  Waffen  unb  lieber  gu 
ben  Dertern  roaUf aijrten ,  reo  biefe  Stützen  be§  menfdjlidien  $er= 
ftanbeg  auf  ilrrem  eignen  33oben  blühten;  roenn  fie  biefelbe  nur  an 
Ort  unb  ©teile  gelaffen  unb  jene  9fagierung§funft  ber  S3ötfer,  bie 
fie  fid)  al§  i§ren  $orgug  guf djrieben,  3Jlenfd^enfreunbIic§er  geübt 
Ratten.  3)ie3  aber  konnten  fie  nidjt,  ba  iljre  2Bei§§eit  nur  ber 
Uebermadjt  biente  unb  ben  oermeinten  ©tolg  ber  Völler  nichts  al§ 
ein  größerer  ©totg  beugte. 


VI. 

allgemeine  Betrachtungen  über  ba§>  <Sd)icffal  9ftom<§ 

unb  feine  ©efd)icb,te. 

@§  ift  ein  alter  Uebungsiplatj  ber  politifdjen  ^fyilofopljie  ge= 
roefen,  gu  unterfudjen,  ma§  meljr  gur  ©röfje  S^omS  beigetragen 
Ijabe,  ob  feine  ü£apf  erfeit  ober  fein  ©lud?  ©djon  5ptutardj  unb 
mehrere  forooljl  griedjifdje  al§  römtfdje  ©djriftftetler  tjaben  barüber 
iljre  Meinungen  gefagt  unb  in  neuern  geiten  l)at  faft  jeber  über 
bie  ©efdjidjie  nadjbenfenbe  ©eift  bie§  Problem  beljanbelt.  ^piutard), 
bei  allem  raa§   er  ber  ^ömifdjen  ^apferleit  gugefterjen  mufj,   läfjt  292 


— -    199    . — 

ba§  ©lud  ben  2tu§fdjlag  geben  unb  fyal  fid)  in  btefer  llnterfudjung 
roie  in  feinen  anbern  ©djriften  groar  at§  ben  23tumenreidjen,  an- 
genehmen  ©rieben,  nidjt  aber  eben  aU  einen  ©eift  Beroief en ,  ber 
feinen  ©egenftanb  ooffenbet.  Sie  meiften  5Römer  bagegen  fdjrieben 
ifyrer  ^apferfeit  aUe§  §u  unb  bie  ^ilofopljen  fpäterer  ßeiten  ers 
fannen  jtdj  einen  ^3(an  ber  ^tugrjeit,  auf  melden  com  erften  ©runb= 
ftein  an  bie  Stömifdje  Sftatfjt  bi§  §u  ifjrer  gröfjeften  ßrroeiterung 
angeleget  roorbert.  Offenbar  geigt  bie  ©efdjidjte,  bajj  lein§  btefer 
Sijfteme  auSfdjltefjenb,  baf$  genau  »erbunben  fie  aber  äffe  roarjr  finb. 
tapfer  feit,  ©lud  unb  Stugrjeii  mußten  gufammentreten,  um  ba§ 
auszurichten,  roa§  ausgerichtet  roarb  unb  von  dtomulvß  geiten  an 
fetjen  mir  biefe  brei  ©öttinnen  für  ^Rom  im  Sunbe.  SSotten  mir 
alfo  nad)  STri  ber  2llten  bie  gange  gufammenfügung  lebenbiger  Ux- 
fadjen  unb  SSirfungen  ^catur  ober  ©lud  nennen:  fo  gehörte  forootjl 
bie  ^apferfeit,  felbft  audj  bie  graufame  §ärte,  al§  bie  $htg§eit  unb 
Sfrglift  ber  Körner  mit  gu  biefem  affe§  =  tenfenben  ©lüde.  Sie  Se* 
tradjtung  roirb  immer  unooffrommen  bleiben,  roenn  man  an  @iner 
biefer  ©igenfdjaften  ausfdjliefjenb  Ränget  unb  hzi  ben  2}ortref[id)= 
leiten  ber  Körner  i§re  ^e§ter  unb  Safter,  bei  bem  innern  ßfjarafter 
tr)rer  'Saaten  bie  äußern  begleitenben  Umftä'nbe,  enbltcr)  bei  i§rem 
üeften  unb  großen  $rieg§oerftanbe  bert  gufaff  nergi^t,  ben  eben 
jener  oft  fo  glüdltdj  nützte.  Sie  ©änfe,  bie  baä  ßapitol  retteten, 
293  maren  eWn  forootjl  bie  ©djuijgötter  5Rom§,  al§  ber  dJlutfy  be§ 
Gamiffu§,  ba%  3°gern  oeg  SabiuS  0Der  tyx  Jupiter  «Stator.  $n 
ber  ^aturroelt  gehört  affeä  gufammen,  roa§  gufammen  unb  in  ein* 
anber  roirft,  pftanjenb,  erfyaltenb  ober  gerftörenb;  in  ber  ^ftaturroelt 
ber  ©efdjidjte  nidjt  minber. 

@§  ift  eine  angenehme  Uebung  ber  ©ebanfert,  fid)  rjie  unb  ba 
gu  fragen,  roa§  au§  Sfom  hd  oeränberten  Umftänben  gemorben 
märe?  g.  33.  roenn  e§  anberSroo  gelegen,  frü^eitig  nadj  33eji  werfest, 
ba§  ßapitol  r>on  33rennu§  erftiegen,  Italien  oon  3(Ieranber  befriegt, 
bie  ©tabt  oon  §annibal  erobert  ober  ber  9?atr),  ben  er  bem 
2tntiod)u§  gab,  befolgt  roäre?  ©letdjergeftatt  täffet  fidj  fragen:  roie 


— .     200     — 

ftott  be§  2tuguftuS  ein  Gäfar,  fiatt  beS  Bibers  ein  ©ermanifuS 
regiert  l)ätte?  meiere  23erfaffung  ber  2Mt  ofme  baS  einbringenbe 
ßljriftentlmm  entftanben  märe?  u.  f.  $ebe  biefer  Untersuchungen 
führet  uns  auf  eine  fo  genaue  gufammenfettung  ber  Umftänbe,  bafj 
man  9tom  gule|t  nacr)  ber  2Beife  jener  3Jiorgenlänber  als  ein 
SebenbigeS  betrauten  lernt,  ba§  ntd)t  anberS  als  unter  folgen  Um* 
ftänben  am  Ufer  ber  Siber  raie  aus  bem  3Jieer  aufzeigen,  allmcu)licr) 
ben  ©treit  mit  allen  SSölfern  feines  SBeltraumS  gu  Sanbe  unb 
üffiaffer  lernen,  fie  unterjochen  unb  gertreten,  enblid)  bie  ©rengen 
feines  IIRuljmS  unb  ben  Urfprung  feiner  SBerroefung  in  fidj  felbft 
finben  lönnen,  als  ben  eS  roirflicr;  gefunben  l)at.  33ei  biefer  23e= 
traefitung  oerfdjrüinbet  alle  finntofe  SBiUfüfyr  auet)  aus  ber  ©efc§icf)te. 
$n  iljr  fomol)!  als  in  jeber  ©rgeugung  ber  Naturreiche  ift  9WeS  ober 
Nichts  Bufaa,  2lHeS  ober  Nichts  2öiltnil)r.  ^ebeS  $l)änomenon  294 
ber  ©efd)id)te  rcirb  eine  Naturergeugung  unb  für  ben  5CRenfd;en  faft 
bie  SetracljtenSnmrbigfte  von  aßen,  roeil  babei  fo  üiel  r>on  itjm  ab* 
Ijangt  unb  er  felbft  bei  bem,  roaS  aujjer  feinen  Gräften  in  ber 
grofjen  Uebermact)t  ber  ^eitumftänbe  liegt,  bei  jenem  unterbrächen 
©riect)enlanbe,  ^arttjago  unb  ÜHumantia,  bei  jenem  ermorbeten 
©ertoriuS,  ©partafuS  unb  SSiriatfmS,  beim  untergefunfnen  groeiten 
^ompejuS,  SDrufuS,  ©ermanifuS,  S3ritanntfuS  u.  f.  obroot)!  in  bittern 
©djalen  ben  nutjbarften  ®ern  finbet.  £)ie  eingige  $l)iIofopl)ifcl)e 
2lrt,  eine  ©efdjid)te  angufc^auen,  ift  biefe;  alle  benfenben  ©eifter 
tjaben  fie  auef)  unroiffenb  geübet. 

Nichts  ftünbe  biefer  *ßart£)eilofen  ^Betrachtung  met)r  entgegen, 
als  rcenn  man  felbft  ber  blutigen  römifdjen  ©efcr)id)te  einen  ein= 
gefc^ränften,  geheimen  $Ian  ber  Sßorfeljung  unterf Rieben  roollte;  roie 
roenn  Nom  g.  23.  norgüglicf)  bef$l)alb  gu  feiner  $öl)e  geftiegen  fei, 
bamit  eS  Nebner  unb  Siebter  ergeugen,  bamit  eS  baS  5Römifc§e  ^ecrjt 
unb  bie  lateinifcfje  Sprache  bis  an  bie  ©rängen  feines  9teid)S  auS= 
breiten  unb  alle  Sanbftrajjen  ebnen  möchte,  bie  ct)riftlict)e  Religion 
eingufüljren.  ^ebermann  raeijj,  roeldje  ungeheure  Uebel  S^om  unb 
bie  Söelt  untrer  brückten,  et)  foldje  ©icfjter  unb  cRebner  auflommen 


— «     201     - — 

fonnten;  rote  treuer  3.  53.  ©icilien  be§  Gicero  ÜRebe  gegen  ben  23erre§, 
roie  treuer  SRom  unb  i§m  felbft  feine  Sieben  gegen  Gatilina,  feine 
Angriffe  auf  ben  2(ntoniu§  geroefen  u.  f.    Samit  eine  ^erle  gerettet 

295  roürbe,  mufste  alfo  ein  (Schiff  untergeben  unb  taufenb  Sebenbige 
lamen  um,  blo§  bamit  auf  it)rer  Slicrje  einige  ^Blumen  roücrjfen,  bie 
aucf)  ber  2Sinb  jerftäubet.  Um  eine  2(enei§  be§  33irgil§,  um  bie 
rufjige  3Rufe  eine§  §ora§  unb  feine  urbanen  ^Briefe  ju  erlaufen, 
mußten  Ströme  r>on  Jtömerblut  oorrjer  uergoffen,  jaljllofe  Völler 
unb  Stocke  unterbrücft  roerben;  roaren  biefe  fcrjönen  fyrücr)te  eines 
erpreßten  golbnen  2llter§  foldjes  2(ufroanbe§  roertr)?  2Rit  bem 
Stömifdien  S^ed^te  ift§  ntc^t  anber§:  benn  roem  ift  unbelannt,  meiere 
$)rangfale  bie  Golfer  baburcl)  erlitten,  roie  mandje  menfcr)Iicr)ere  @in= 
ricrjtung  ber  oerfcfjiebenften  Sänber  baburdb,  jerftört  roorben?  ^-rembe 
33ölfer  rourben  naef;  Sitten  gerietet,  bie  fie  nxct)t  fannten;  fie 
rourben  mit  Saftern  unb  i§ren  (Strafen  oertraut,  r>on  roeltfjen  fie 
nie  gehört  Ratten;  ja  enbridt)  ber  ganje  ©ang  biefer  ©efeijgebung, 
ber  fieb,  nur  jur  SSerfaffung  5Rom§  fd)icfte,  §at  er  ntd;t  nad)  taufenb 
Unterbrücfungen  ben  ßljarafter  aller  überrounbenen  Nationen  fo  r>er= 
löfcfjt,  fo  oerberbet,  ba|  ftatt  be§  eigentr)ümlicf)en  ©epräges  berfelben, 
guletjt  allenthalben  nur  ber  ^Römifd^e  Slbler  erfdpeint,  ber  nad)  aus* 
gebjaeften  Slugen  unb  nergeljrten  ßingeroeiben  traurige  Seidpname  oon 
^rooinjen  mit  ftfjroadjen  klügeln  bedete.  5Iucr)  bie  lateinifcrje  Sprache 
geroann  nicfjts  bureb,  bie  überrrmnbnen  33ölfer  unb  biefe  geroannen 
nirfjt§  burdb,  jene,  Sie  roarb  üerberbt  unb  jule^t  ein  SRomamfdjes 
©emiftfj  nicr)t  nur  in  ben  ^roüinjen  fonbern  in  9fom  felbft.     Sie 

296  fernere  griecrjifdje  Spraye  t)erlot)r  audp  burefj  fie  it)re  reine  Sdpönljeit 
unb  jene  SJiunbarten  fo  oieler  SBölfer,  bie  iljnen  unb  un§  roeit  nü|* 
Itdt)er  als  eine  nerborbne  5tömifö;e  «Spraye  roären,  gingen  bis  aufs 
lleinfte  Ueberbleibfel  unter.  Sie  cfjriftlidje  Religion  enblitfj;  fo  aus= 
nerjmenb  icf)  bie  93ot)Itt)atert  oerefjre,  bie  fie  bem  2Renfcr)engefc^lecr)t 
gebraut  tjat,  fo  entfernt  bin  id)  ju  glauben,  bafj  autfj  nur  @in 
Sßegftein  in  9tom  urfprünglid)  ifjretroegen  oon  Sftenftfjen  erhoben 
roorben.    $ür  fie  Ejat  üfiomulus  feine  Stabt  triebt  errichtet,  $ompejus 


— .     202     — 

unb  6raffu§  ftnb  nidjt  für  fie  burcf)  ^ubäa  gebogen,  nodj  roeniger 
finb  ade  jene  römifcfje  Einrichtungen  @uropen§  unb  9lfien§  gemalt, 
bamit  iljr  allenthalben  ber  2öeg  bereitet  roürbe.  9tom  naf)tn  bie 
djriftüdje  Religion  nidjt  anber§  auf,  al§  e§  ben  ©otte§bienft  ber 
$fi§  unb  jeben  »erraorfnen  Aberglauben  ber  öftlidjen  3öelt  aufnahm: 
ja  e§  märe  ©otte§  =  unrc>ürbtg,  fidj  ein^ubilben,  bajs  bie  Sorfefmng 
für  iljr  fd)önfte§  23erf,  bie  $oripftan§ung  ber  üöafyrljeit  unb  Satgenb 
feine  anbern  Söerfjeuge  geraupt  Ijabe,  al§  bie  ti;ranmfd)en,  blutigen 
£>änbe  ber  Körner.  $)ie  cfjriftüdje  Religion  fyob  fidj  burd)  eigne 
Gräfte,  roie  burd;  eigne  Gräfte  ba§  S^ömifd^e  Sfteid^  roudjä  unb  mnn 
beibe  fid)  guleijt  gatteten:  fo  geraann  roeber  bie  Sine  baburdj  nod; 
ba§  3tnbere.  ©in  S^ömtfd^ = ©t)riftltd^er  Saftarb  entfprang,  t>on  roeldjem 
manche  nmnfdjen,  bafj  er  nie  entftanben  märe. 

©ie  ^fyitofopljie  ber  ©nbjroecfe   t)at  ber  9laturgefd)idjte  feinen 
3Sort§eil  gebraut;  fonbern  it)re  Siebfjaber  üiclme£)r  ftatt  ber  Unter*  297 
fudmng  mit  fdjeinbarem  Söafm  befrtebigt;  toiemet  mefyr  bie  taufenb  = 
jroecfige,  in  einanber  greif enbe  ^enfdjengefdjidjte! 

Sßir  fjaben  alfo  aucfj  ber  Meinung  gu  entfagen,  aU  ob  in  ber 
$ortfe|ung  ber  Zeitalter  bie  Stömer  baju  geroefen  fenn,  um,  roie 
in  einem  menfdjlicfjen  ©emä'fbe  über  ben  ©rieben  ein  nottfommnereS 
©lieb  in  ber  $ette  ber  (Sultur  §u  bilben.  $n  Demr  roorinnbie  ©rieben 
üortreflicf)  roaren,  fjaben  bie  Körner  fie  nie  übertreffen  mögen;  raa§ 
gegentfyeilä  fie  @igne§  befafjen,  Ratten  fie  üon  ben  ©rieben  nidjt 
gelernet.  ©enu|t  Ijaben  fie  ade  35ölfer,  mit  benen  fie  befannt 
mürben,  bi§  auf  ^nbier  unb  5£rogtobr)ten;  fie  nutzten  fie  aber  al§ 
Körner  unb  oft  ift§  bie  $rage,  ob  §u  iljrem  2Sortt)eiI  ober  (Schaben? 
©o  roenig  nun  alle  anbre  Nationen  ber  Konter  roegen  baraaren  ober 
^aljrljunberte  oorljer  ifjre  ©inricfjtungen  für  Körner  matten:  fo 
roenig  bürfen  fold)e§  bie  ©rieben  geitjan  Ijaben.  Sitten  forooljl  al§ 
bie  ^talienifcfjen  ^flan^ftäbte  gaben  ©efetje  für  ftdj,  nidjt  für  fie; 
unb  roenn  fein  2tt§en  geroefen  raäre:  fo  fjätte  9fom  gu  ben  ©cptfjen 
um  feine  ©efeijtafeln  fenben  mögen.    2lud)  roaren  in  meiern  Sßetradjt 


— -     203     ■ — 

bie  griedtjtfdjen  ®efe|e  ooHfommner  als"  bie  römifdtjen:  unb  bie 
Mängel  ber  legten  oerbreiteten  fid^  auf  einen  oicl  größeren  3BeIt* 
ftricr).  2Bo  fte  etroa  menfdt)Iict)er  rourben,  waren  fie  es"  nacb,  SRö= 
mifctjer  SSeife,  roeil  e§  unnatürlich  geroefen  märe,  roenn  bie  Ueber= 
roinber  fo  Dieter  gebildeten  Nationen  nidtjt  auci)  roenig|ten§  ben 
298  (Schein  ber  sDienfcrjlidr)feit  gärten  lernen  füllen ,  mit  bem  fie  oft  bie 
üßölfer  betrogen. 

SCIfo  bliebe  nichts  übrig,  al§  bafs  bie  üßorfefjung  ben  sJcömifcr)en 
«Staat  unb  bie  Ia±etnifcr)e  @prad;e  al§  eine  23rücfe  aufgeteilt  fjabe, 
auf  roelcfjer  oon  ben  ©dcjäijen  ber  SSorroelt  aud)  QtmaZ  3U  uns  ge= 
langen  möchte.  S)ie  23rüde  roäre  bie  fdt)Iecf)tf±e ,  bie  geroärjlt  roerben 
lonnte:  benn  eben  it)re  @rrid)tung  r)at  un§  ba3  SJietfte  geraubet. 
Sie  Körner  gerftörten  unb  rourben  jerftört;  gerftörer  aber  finb  feine 
@rt)alter  ber  SBelt.  <Sie  wiegelten  alle  Golfer  auf,  bi§  fie  gulefet 
bie  Seute  berfelben  rourben  unb  bie  SBorfeEjung  tfjat  tr)ret£>aI6en  !ein 
Söunber.  Saffet  un§  alfo  audt)  biefe,  roie  jebe  anbre SRaturetf djeinung, 
beren  Urfadjen  unb  folgen  man  frei  erforfdjen  n»itt,  otjne  unter= 
gehobnen  $lan  betrauten.  ®ie  Körner  roaren  unb  mürben,  roa§ 
fie  roerben  lonnten:  atfe§  ging  unter  ober  erhielt  fid)  an  ibjnen, 
raa§  untergeben  ober  fid)  erhalten  mochte.  Sie  Reiten  rotten  fort 
unb  mit  irjnen  ba§  $inb  ber  ßeiten,  0*e  tüetgeftaltige  Sftenfajfyeit. 
2tlle§  Ijat  auf  ber  ßrbe  geblüht,  roa§  blühen  fonnte;  jebe§  ju  feiner 
3eit  unb  in  feinem  Greife:  e§  ift  abgeblüht  unb  roirb  roieber  blü§en, 
menn  feine  $eit  fommt.  Xa§  Söerf  ber  33orfer)ung  get)t  nadt)  all- 
gemeinen großen  ©efe|en  in  feinem  eroigen  ©ange  fort;  roeldjer 
^Betrachtung  roir  un§  je|t  mit  befdjeibenem  (Schritt  nähern. 


gunf$efjttte3  23ud). 


„  SSorübergefjenb  ift  alfo  aUe§  in  ber  ®efcf)icl)te;  bie  2tuffct)rift  301 
ifjreS  Tempels  £)ei^t:  5ftid)tigfeit  unb  Serroefung.  2Sir  treten  ben 
Staub  unfrer  S3orfa§ren  unb  roanbetn  auf  bem  eingefunden  (Schutt 
jerftörter  9[ftenfcf)en  =  3Serfaffungen  unb  Königreiche.  2Sie  ©cfjatten 
gingen  un§  Stegppten,  Werften,  ©riec^enlanb,  9?om  worüber;  roie 
Statten  fteigen  fie  au§  ben  ©räbern  Ijeroor  unb  geigen  ftdj  in 
ber  ©efdjidjte. 

„Unb  roenn  irgenb  ein  ©taatSgebäube  ftd)  felbft  überlebte; 
roer  roünfcfjt  ifjm  ntcr)t  einen  ru§igen  Eingang?  2öer  füfjtt  nidjjt 
®cf)auber,  raenn  er  im  Greife  Iebenbig=roir!enber  SBefen  auf  £obten= 
geraölbe  alter  (Einrichtungen  ftö-jgt ,  bie  ben  Sebenbigen  Sidjt  unb 
SÖoljnung  rauben?  Unb  raie  balb,  roenn  ber  üftadjfolger  biefe 
Katafomben  Ijinroegräumt,  roerben  aucf)  feine  (Einrichtungen  bem 
91acf)foIger  gleite  ©rabgeroölbe  bünfen  unb  r>on  i§m  unter  bie  (Erbe 
gefanbt  roerben. 

„5)ie  Urfacfje  biefer  Sergcmglidjfeit  aller  irrbifc^en  ©inge  liegt 
in  il)rem  Sffiefen,  in  bem  Ort  bm  fie  beroolmen,  in  bem  gangen 
@efe|,  ba§  unfre  üftatur  binbet.  S)er  Seib  ber  -JRenfdjen  ift  eine 
jerbrec^lic|e,  immer  oerneuete  §ülle,  bie  enbücr)  fiel)  nicfjt  mefjr  er*  302 
neuen  fann;  i§r  ©eift  aber  rairft  auf  (Erben  nur  in  unb  mit  bem 
Seibe.  2Bir  bün!en  un§  felbftftänbig  unb  fangen  oon  allem  in  ber 
9^atur  ab;  in  eine  Kette  roanbelbarer  ©inge  verflochten  muffen  aucfj 
mir  ben  ©efe|en  i§re§  Kreislaufs  folgen,  bie  leine  anbre  finb  als 
(Entfielen,   Senn  unb  SSerfdjroinben.     (Ein  lofer  $aben  fnüpft  ba§ 


— .    205     > — 

©efd)led)t  bcr  9ftenfcr)en,  ber  jeben  2tugenblicf  reif$t,  um  tron  neuem 
gefnüpft  gu  roerben.  ^er  fluggeroorbene  @rei§  gefjt  unter  bie  @rbe, 
bamit  fein  ^tadjfolger  ebenfalls  rote  ein  $tnb  beginne,  bie  SBerfe 
feineg  23orgänger§  üielteicljt  al§  ein  £r)or  jerftöre  unb  bem  %lafy 
folger  biefelbe  nichtige  5Kü§e  überlaffe,  mit  ber  aucr;  Sr  fein  Seben 
oerje^ret.  ©o  fetten  fid)  'Sage:  fo  fetten  ©efdjledjter  unb  öxeidje 
ficfi  an  einanber.  2)ie  ©onne  gerjt  unter,  bamit  3Ract)t  roerbe  unb 
9ftenftf)en  fidj  über  eine  neue  SRorgenrötlje  freuen  mögen. 

„  Unb  roenn  bei  biefem  Stilen  nur  nod)  einiger  Fortgang  merf= 
Itd)  märe;  roo  geigt  biefer  fid)  aber  in  ber  ©efdjidjte?  2lllentl)alben 
fielet  man  in  üjr  ^erftörung,  o!me  roaEirjune^men,  ba|  ba§  @r= 
neuete  beffer  al§  ba§  3erT*örte  roerbe.  5)ie  Nationen  Mitten  auf 
unb  ah;  in  eine  abgeblühte  Nation  fommt  feine  junge,  gefdjroeige 
eine  fcr)önere  33Iüt£)e  roieber.  Sie  Gultur  rücft  fort;  fie  roirb  aber 
bamit  nidjt  DoHfommener:  am  neuen  Drt  roerben  neue  gäfyigfeiten 
entroidelt;  bie  alten  bes  alten  Drt§  gingen  unroieberbringlid)  unter. 
SBaren  bie  Körner  roeifer  unb  glücf lieber  al§  e§  bie  ©rieben  roaren? 
unb  finb  roir§  meljr  al§  beibe? 
303  „2)ie  Statur  be§   -äftenfdjen  bleibt  immer   biefelbe;    im  ger)n= 

taufenbften  $al>r  ber  2Belt  roirb  er  mit  Seibenfdjaften  gebogen, 
rcie  er  im  groeiten  berfelben  mit  Seibenfdjaften  gebogen  roarb  unb 
burdjla'uft  ben  ©ang  feiner  SCrjorljeiten  §u  einer  fpäten,  unDoll= 
fommenen,  9hi|lofen  2Bei§f)eit.  2öir  ger)en  in  einem  Sa6x;rintt) 
untrer,  in  roeterjem  unfer  Seben  nur  eine  Spanne  abfdjnetbet;  baljer 
e§  un§  faft  gleichgültig  fenn  fann,  ob  ber  $rrroeg  ©ntrourf  unb 
2lu§gang  fjabe. 

„trauriges  ©djidfal  be§  -IKenfdjengefdjledjtS,  ba§  mit  allen 
feinen  23emiu)ungen  an  3>£ion§  fficfo,  an  ©ifi;p§u§  ©rein  gefeffelt 
unb  ju  einem  %anta(ifcr)en  ©erjnen  oerbammt  ift.  2Sir  muffen 
rooHen,  roir  muffen  ftreben;  olme  bafj  roir  je  bie  $rud)t  unfrer 
2Rül)e  coffenbet  fät)en  ober  au§  ber  ganjen  ©efdjidjte  ein  9?efultat 
menfdjlidjer  33eftrebungeu  (ernten,  ©terjet  ein  SSolf  allein  ba:  fo 
nuijt  fid)  fein  Gkpräge  unter  ber  §anb  ber  $eit  ah;  fommt  e§  mit 


206     - — 

cmbern  in§  ©ebränge:  fo  roirb  e§  in  ben  ftfunelgenben  bieget  ge= 
toorfen,  in  meinem  fidj  bie  ©eftalt  beffelben  gleichfalls  verlieret, 
©o  bauen  mir  auf§  @i§:  fo  fcljreiben  mir  in  bie  SBeHe  be§  9#eer3; 
bie  SBeHe  oerraufcf)t,  ba§  @i§  jerfdjmilst  unb  l)in  ift  unfer  $alaft, 
n)ie  unfre  ©ebanten. 

„2ßo§u  alfo  bie  unfelige  -IRülje,  bie  ©Ott  bem  9JJenfcc)en= 
gefcfjlecfjt  in  feinem  furzen  Seben  jum  'Sagroerf  gab?  toogu  bie  Saft, 
unter  ber  fiel)  jeber  gum  ©rabe  Ijinabarbettet?  Hnb  niemanb  würbe 
gefragt,  ob  er  fie  über  fidj  nehmen,  ob  er  auf  biefer  ©teile,  $u  biefer  304 
$eit,  in  biefem  Greife  gebogen  fenn  wollte?  $a  ba  ba§  meifte 
Hebel  ber  9J?enfdjen  oon  ilmen  felbft,  oon  iljrer  fd^led^ten  SSer^ 
faffung  unb  Regierung,  com  %xo§  ber  Unterbrücfer  unb  oon  einer 
beinal)  unoermeiblic^en  ©ctiroadjlieit  ber  Seljerrfdjer  unb  ber  S3e= 
fyerrfdjten  Ijerrül)ret;  roelcf)  ein  ©djicffal  toar§,  ba§  ben  SKenfcfyen 
unter  ba§  %oä)  feines  eignen  ©e[d)ledjt§,  unter  bie  fdpactje  ober 
tolle  SBillfüIjr  feiner  33rüber  oerfaufte?  2Ran  redjne  bie  3e^taIter 
be§  ©lücfeS  unb  Unglück  ber  33ölfer,  iljrer  guten  unb  böfen 
Regenten,  ja  aud)  bei  ben  beften  berfelben  bie  «Summe  ifyrer  2Bei§= 
Ijeit  unb  %t)orljeit,  if>rer  Vernunft  unb  Seibenfrfjaft  jufammen: 
treibe  ungeheure  9?egatioe  rairb  man  gufammengäljlen !  23etrad)te 
bie  SDefpoten  2lfien§,  2lfrita'S,  ja  beinahe  ber  gangen  ©rbrunbe: 
fielje  jene  Ungeheuer  auf  bem  3tömifd)en  £§ron,  unter  benen  $al)r= 
Ijunberte  l)in  eine  SSelt  litt:  §äl)le  bie  Verwirrungen  unb  Kriege, 
bie  llnterbrücfungen  unb  leibenfcfyaftlidjen  Tumulte  jufammen  unb 
bemerfe  überall  ben  5lu§gang.  ©in  33rutu§  finlt  unb  2lntoniu§ 
triumpljiret:  ©ermanifu§  geljt  unter  unb  %iberiu§,  ßaligula,  -iftero 
Ijerrfcfjen:  SlriftibeS  roirb  rerbannt:  ßonfuciuS  flieget  umljer:  ©olrate§, 
^Ijocion,  ©eneta  fterben.  greilict)  ift  v)kx  allenthalben  ber  ©atj 
fenntlid):  „mag  ift,  ba§  ift:  roa§  merben  fann,  roirb :  raa§  unter* 
gefjen  fann,  get)t  unter";  aber  ein  trauriges  2tnertenntnif$,  ba§ 
unä  allenthalben  nichts  al§  ben  jroeiten  ©a£  prebigt,  bafj  auf 
unfwr  @rbe  roilbe  -Jftacfyt  unb  tt)re  ©cf)toefter,  bie  oo§t)afte  Stft 
fiege. " 


— .     207     - — 

305  So  jroeifelt  unb  üergtoeifelt  ber  3Renf$#  atterbtngs"  nad)  tuelen 
fdjeinbaren  (Erfahrungen  ber  ©efdjidjte,  ja  geroiffermaaffe  rjat  biefe 
traurige  $bage  bie  ganje  C5erfläcr)e  ber  2SeIt6ege6enr)eiten  für  fid); 
bab,er  mir  SOier)rere  befannt  finb,  bie  auf  bem  rauften  Ccean  ber 
9Jknfd)engefd)id)te  ben  ©ott  ju  oerlieren  glaubten,  ben  fie  auf  bem 
neften  Sanbe  ber  9?aturforfd)ung  in  jebem  ©ra§b,a(m  unb  Staub* 
forn  mit  ©eifte§augen  farjn  unb  mit  ootfem  £er$en  nerefjrten.  ^m 
Tempel  ber  2Bcltfdjöpfung  erfdjien  ifmen  2(üe3  ooü  2I(Imad)t  unb 
gütiger  9Betsr)eit;  auf  bem  5Rartt  menfdjlidjer  §anblungen  hingegen, 
ju  roeldjem  bod)  aud)  unfre  Sebens^eit  beredmet  roorben,  fafyen  fie 
nichts  al§  einen  $ampfplai$  finnlofer  Seibenfcr)aften,  milber  Gräfte, 
§erftörenber  fünfte  ofyne  eine  fortgebjenbe  gütige  2(bfid)t.  £ie  ©e= 
fdjidjte  marb  itjnen  roie  ein  (Spinnengewebe  im  SBinfel  be§  3BeIt= 
baus>,  ba§  in  feinen  r>erfd)Iungenen  $äben  jroar  bei  nerborreten 
Raubes  gnug,  nirgenb  aber  einmal  feinen  traurigen  9)}ittetpunft, 
bie  roebenbe  Spinne  felbft  §eiget. 

3ft  inbeffen  ein  ©ott  in  ber  DZatur:  fo  ift  er  aud)  in  ber  ©c= 
f dt)idt)te :  benn  aud)  ber  9)tenfd)  ift  ein  %fyt\l  ber  Sdjöpfung  unb 
mu^  in  feinen  milbeften  2(u§fd)roeifungen  unb  Seibenfdmften  ©ei~e£e 
befolgen,  bie  nidjt  minber  fdjön  unb  oortrefüd)  finb,  als"  jene,  nad) 
raetdjen  fid)  alle  §immel§*  unb  ßrbförper  beroegen.  £>a  tdj  nun 
überjeugt  bin,  bafs  roa§  ber  Sftenfd)  roiffen  mu|,   er  aud)  roiffen 

306  tonne  unb  bürfe:  fo  gerje  id)  aus  bem  ©eroütjt  ber  Scenen,  bie 
mir  bisher  burdjroanbert  Ijaben,  juüerfidjtlid;  unb  frei  ben  b^ofjen  unb 
fdjönen  ^aturgefefeen  entgegen,  benen  audj  fie  folgen. 


I 

Humanität  ift  ber  ^raecf  oer  S^enfdjen^atur  unb  ©ott 

tjat  unferm  ©efdjtedjt   mit   biefem  ^med   fein  eigenes 

Sdjtd'fal  in  bie  §änbe  gegeben. 

©er  3roed  einer  Sadje,   bie  nidjt  bIo§  ein  tobtes"  Mittel  ift, 

mufj  in  ib,r  felbft  liegen.    Söciren  mir  baju  gefdjaffen,  um  roie  ber 


— -     208     • — 

■Magnet  ficfj  nacf)  Sorben  ferjrt,  einen  $unft  ber  SSoßfommenljeit, 
ber  aufjer  un§  ift  unb  ben  mir  nie  erreichen  f  bunten,  mit  eroig* 
nergeblid^er  9JUrtje  nacrjguftreben :  fo  mürben  mir  aU  6Unbe  2ftafd)men 
nid)t  nur  un§,  fonbern  felbft  ba§  2öefen  bebauem  bürfen,  ba§  un§ 
gu  einem  ^antaltfdjen  ©c&icffal  oerbammte,  inbem  e§  unfer  ©e= 
fcf)led)t  b!o§  gu  fetner,  einer  <5cf)abenfroI)en,  ungöttlttfien  2lugen= 
raeibe  fd§uf.  SBolIten  mir  audj  gu  feiner  (Sntfdjulbigung  fagen,  baf$ 
burcfj  biefe  leeren  23emür)ungen,  bie  nie  gum  3iele  reiben,  bodfj 
etroa§  ©ute§  beförbert  unb  unfere  Statur  in  einer  emigen  9teg= 
famfett  erhalten  mürbe:  fo  bliebe  e§  immer  bodfj  ein  unoofffommeneS, 
graufameä  Sßefen,  ba§  biefe  ©ntfcfjulbigung  oerbiente:  benn  in  ber  307 
9fogfamfeit,  bie  feinen  3roecf  erreicht,  liegt  fein  ©utes>  unb  e§  E)ätte 
un3,  olmmätfjtig  ober  bo§§aft,  burcfj  93orf)aItung  eine§  folgen  1£raum§ 
r>on  2Ibfiö§t  feiner  felbft  unmürbig  getäufdfjet.  ©Iücflicf)er  2öeife 
aber  mirb  btefer  Söalm  oon  ber  9ktur  ber  £)inge  un§  nidfjt  ge= 
lehret;  betrauten  mir  bie  9ftenfdf>r;eit,  roie  mir  fie  fennen,  nacfj  ben 
©efe^en,  bie  in  if)r  liegen:  fo  fennen  mir  nichts  f)ör)ere§,  al§  §u* 
manität  im  SR.enfdjen:  benn  felbft  menn  mir  un§  @ngel  ober  ©ötter 
benfen,  benfen  mir  fie  un§  nur  al§  ibealifdje,  E>öt)ere  9Jtenfcf)en. 

3u  biefem  offenbaren  3roecf,  faljen  roir,a  ift  unfre  Statur  or= 
ganiftret:  gu  t§m  finb  unfere  feineren  ©inne  unb  triebe,  unfre 
Vernunft  unb  $reiljeit,  unfere  garte  unb  baurenbe  ©efunbfyett, 
unfre  Spraye,  $unft  unb  Religion  un§  gegeben.  $n  allen  $u= 
ftänben  unb  ©efeEfd^aften  l)at  ber  9#enfcf)  burcfjauä  nicf)t§  anber§ 
im  ©inn  fjaben,  ntcfjtS  anbersl  anbauen  fönnen,  al§  Humanität, 
roie  er  ftd)  biefelbe  audj  backte.  ^§r  gu  gut  finb  bie  2Inorbnungen 
unfrer  ©efdfjledjter  unb  SebenSalter  oon  ber  3Ratur  gemacht,  bajj 
unfre  ^inbljeit  länger  baure  unb  nur  mit  §ülfe  ber  ©rgiermng  eine 
2lrt  Humanität  lerne.  $F)r  gu  gut  finb  auf  ber  roeiten  @rbe  alle 
£eben§arten  ber  sJftenfc§en  eingerichtet,  alle  ©attungen  ber  ©efeH* 
fcfjaft  eingeführt  roorben.  $äger  ober  $ifcf)er,  §irt  ober  Slcf ermann 
unb  Bürger;  in  febem  3"fw^e  lernte  ber  $ftenfct)  Nahrungsmittel  308 
a)  £been  SE).  I.  23.  4.    [93b.  13,  154] 


— .    209     - — 

unterfdjeiben,  SSorjnungen  für  fid)  unb  bie  Seinigen  errieten:  er 
lernte  für  feine  beiben  ©efdjledjter  Reibungen  jum  Sdjmucf  erfjörjen 
unb  fein  §au§roefen  orbnen.  @r  erfanb  mancherlei  ©efefce  unb 
9?egierung§formen,  bie  alle  jum  groed5  Ijaben  tnoHten,  bajj  jeber, 
unbefefybet  nom  anöern,  feine  Gräfte  üben  unb  einen  fdjönern,  freieren 
©enuf?  be§  2eben§  ftd)  erroerben  fönnte.  £>ie$u  roarb  ba§  @igen= 
trmm  gefiebert  unb  Arbeit,  $unft,  §anbel,  Umgang  groifdjen  mehreren 
9Jcenfd)en  erleichtert:  e§  mürben  Strafen  für  bie  33erbredjer,  33e= 
lorjnungen  für  bie  Sortreflidjen  erfunben,  and)  taufenb  ftttlicfje  ®e= 
brauche  ber  t>erfd)iebnen  Stänbe  im  öffentlichen  unb  fjäuslicrjen  Seben, 
felbft  in  ber  Religion  angeorbnet.  ipiegu  enblicf)  mürben  Kriege 
geführt,  Serträge  gefcr)toffen,  aßmärjlid)  eine  2lrt  $rieg§  =  unb 
3Sö[ferredt)t,  nebft  mancherlei  Sünbniffen  ber  ©aftfreunbfetjaft  unb 
be§  §anbel§  errietet,  bamit  audj  aufser  ben  ©renjen  feines  3?ater= 
lanbes  ber  -Iftenfcr)  gefront  unb  geehrt  mürbe.  2Bas  alfo  in  ber 
©efcr)icf)te  |e  ©ute§  getfyan  roarb,  ift  für  bie  Humanität  getrau 
roorben;  roa§  in  ifjr  %r)öricfjte§,  2afierrjafte§  unb  2(bfcr)eulid)es  in 
Sdjroang  fam,  roarb  gegen  bie  Humanität  oerübet,  fo  baß  ber 
Sftenfd)  ftdt)  burdjauä  feinen  anbern  ftvoeä  aller  feiner  (Erb^nftalten 
benfen  fann,  als  ber  in  ir)m  felbft  b.  i.  in  ber  fdt)rDadt)en  unb  ftarfen, 
niebrigen  unb  eblen  9fatur  liegt,  bie  il)m  fein  @ott  anfdmf.  SSenn 
nur  nun  in  ber  gangen  ©djöpfung  jebe  Sadje  nur  burd)  bas,  roa§ 
309  fie  ift  unb  roie  fie  roirft,  fennen:  fo  ift  un§  ber  ftrvzd  be§  9Jtenfct)en= 
gefd)led)t§  auf  ber  ßrbe  burd)  feine  9?atur  unb  ©efdjicfjte,  roie  burd) 
bie  getiefte  Semonftration  gegeben. 

Saffet  un§  auf  ben  ©rbftridj  jurücfblicf en ,  ben  roir  bisher 
burdjrnanbert  rjaben;  in  allen  (Einrichtungen  ber  3>ölfer  von  Sina 
6i§  9Rom,  in  allen  ^ftannidjfaltigfeiten  ir)rer  23erfaffung,  fo  roie 
in  jeber  irjrer  (Srfinbungen  be§  Krieges  unb  ^-riebenä,  felbft  bei 
allen  ©räueln  unb  geljlern  ber  Stationen  blieb  ba§  ^auPt9efe^  ^er 
Statur  fänntlid):  „ber  Genfer)  fei  9Jienfcr)!  er  bilbe  fid;  feinen  3U; 
ftanb  nad)  bem,  roa§  er  für  ba§  33efte  ernennet. "    £>ieju  bemächtigten 

Berbers  fämtntt.  Si'erfe.    XIV.  14 


— .    210    - — 

fidj  bie  SSöller  ü;re§  SanbeS  unb  richteten  fid;  ein,  tote  fie  tonnten. 
2Iu§  bent  Söeibe  unb  bem  «Staat,  a\x§  Sflaoen,  Kleibern  unb 
Käufern,  au§  ©rgötjungen  unb  Speifen,  au§  Söiffenfd^aft  unb  $unft 
ift  Ijie  unb  ba  auf  ber  @rbe  aKe§  gemalt  roorben,  roa§  man  §u 
feinem  ober  be§  ©anjen  33eften  barauS  madjen  gu  fönnen  glaubte. 
XteberaH  alfo  finben  mir  bie  3Renfd^^eit  im  33efi£  unb  ©ebraud) 
be§  9ied)te§,  fid)  §u  einer  2trt  oon  Humanität  ju  bilben,  nadjbem 
ei  foldje  ernannte,  irrten  fie  ober  blieben  auf  bem  §alben  SBege 
einer  ererbten  ^rabitiort  fteJjen :  fo  litten  fie  bie  folgen  tl)re§  $rr= 
tf)um§  unb  büßten  ifyre  eigne  Sdjulb.  ©ie  ©ottfyeü  blatte  ilmen 
in  nidjtä  bie  £>ä'nbe  gebunben,  al§  burd)  ba%  rva%  fie  toaren,  burdj 
$eit,  Drt  unb  bie  tljnen  einrooljnenben  Gräfte,  Sie  tarn  ilmen  bei 
iljren  ^efylern  aud)  nirgenb  burdj  SBunber  ju  £ülfe,  fonbern  lief;  310 
biefe  $el)Ier  roirfen,  bamit  Sflenfdjen  foldje  felbft  beffern  lernten. 

«So  etnfadj  biefeg  ^aturgefetj  ift:  fo  tuürbig  ift  e§  ©otte§,  fo 
gufammenftimmenb  unb  frudjtbar  an  folgen  für  ba§  ©efdjledjt  ber 
3[Renfd)en.  ©oute  bie§  fenn  roa§  e§  ift,  unb  merben  raa§  e§  roerben 
fönnte:  fo  muffte  e§  eine  felbftroirffame  9?atur  unb  einen  $rei§ 
freier  ^ätigfeit  um  fid)  Ijer  erhalten,  in  toeldjem  e§  fein  iljm  un* 
natürliches  SBunber  ftörte.  Stffe  tobte  SKaterie,  alle  ©efd)led>ter 
ber  Sebenbigen,  bie  ber  ^nfttnct  führet,  finb  feit  ber  ©djöpfung 
geblieben,  roa§  fie  roaren;  ben  3ftenfd)en  machte  ©ott  §u  einem 
©ott  auf  @rben,  er  legte  ba§  ^rinctpium  eigner  SBirffamleit  in 
ifm  unb  fetjte  fold)e§  burd;  innere  unb  äujsere  Sebürfniffe  feiner 
SRatur  oon  anfange  an  in  SSeroegung.  ©er  9[Renfd)  tonnte  ntct)t 
leben  unb  fid)  erhalten,  menn  er  nidjt  Vernunft  brausen  lernte: 
fobalb  er  biefe  brauchte,  mar  ilmt  freilid)  bie  Pforte  ju  taufenb 
^rrtfyümern  unb  ^efjloerfudjen,  ^hm  aber  aud)  unb  felbft  burd) 
biefe  ^rrtf)ümer  unb  ^efjloerfudje  ber  2Beg  gum  beffern  ©ebraud) 
ber  Vernunft  eröfnet.  $e  fdjnetter  er  feine  $eljler  erfennen  lernt, 
mit  je  rüftigerer  $raft  er  barauf  gefyt,  fie  gu  beffern;  befto  meiter 
fommt  er,  befto  mein*  bilbet  fid;  feine  Humanität;  unb  er  mufjfie  au§= 
bilben  ober  ^afjrfjunberte  burd;  unter  ber  Saft  eigner  Sdjulben  ä'djgen. 


—    211     . — 

2ßir  feiert  alfo  aud) ,  baft  fidj  bie  Statur  ju  ©rricfjtung  biefeä 

311  ®efet$e§  einen  fo  raetten  Staum  erforjr,  al§  ifjr  ber  28of)npIat$  unfre§ 
©efcfjledjtä  oergönnte;  fie  organifirte  ben  üößenfdjen  fo  oielfadj,  al§ 
auf  unfrer  @rbe  ein  9ftenfd)engefd)Iedjt  fidj  organifiren  fonnte.  üftalje 
an  ben  Slffen  fteffete  fie  ben  SReger  §in  unb  t)on  ber  D^egeroernunft 
an  bi§  gum  ©erjirn  ber  feinften  SRenfcfjenbilbung  lieft  fie  iljr  grofte§ 
Problem  ber  Humanität  r>on  allen  Sßölfern  aller  QziUn  auflöfen. 
£>a3  ^ot§raenbige,  ju  roeldjem  ber  %xkb  unb  ba§  23ebürfnift  führet, 
fonnte  beinah  feine  Nation  ber  @rbe  üerfetjlen;  §ur  feinern  2lu§= 
bilbung  be§  3ufianbe§  oer  9ftenfdjljeit  gab  e§  aucfj  feinere  Völler 
fanfterer  $limate.  2Bie  nun  alles  2Bol)lgeorbnete  unb  ©djöne  in 
ber  üötiite  groeier  @;rtreme  liegt:  fo  muftte  aud)  bie  fdjönere  $orm 
ber  Vernunft  unb  Humanität  in  biefem  gemäftigtern  sDHttelftrid; 
iljren  tylafy  finben.  Unb  fie  rjat  ifjn  nad;  bem  9?aturgefe|  biefer 
allgemeinen  Sonoenieng  reidjlid)  gefunben.  ©enn  ob  man  gleidj 
faft  alle  afiatifdjen  Nationen  oon  jener  S£rägljett  nicf)t  fretfpredjen 
fann,  bie  bei  guten  2lnorbnungen  gu  friuje  fteljen  blieb  unb  eine 
ererbte  ^orm  für  unableglidj  unb  rjeilig  fdjä|te:  fo  muft  man  fie 
bod)  entfdjulbigen,  trenn  man  ben  ungeheuren  ©trid)  il)re§  tieften 
Sanbe§  unb  bie  3ufä'lle  bebenft,  benen  fie  infonberfjeit  oon  bem 
©ebürg'  r)er  ausgefegt  roaren.  $m  ©angen  bleiben  ir)re  erften 
frühen  Slnftalten  gur  23ilbung  ber  Humanität,  eine  jebe  nadj  geit 
unb  Drt  betrautet,  lobenSroertlj  unb  nocr)  weniger  finb  bie  $ort= 
fdjritte  gu  uerfennen,  bie  bieSBölfer  an  ben  lüften  be§  mittellänbifdjen 
SKeereä  in  itjrer  gröftern  9iegfamfeit  gemalt  Ijaben.    (Sie  fdjüttelten 

312  ba§  Qoc§  be§  ©efpoti§mu3  alter  JftegierungSformen  unb  ^rabitionen 
ah  unb  beroiefen  bamit  ba§  grofte,  gütige  ®efei$  be§  $Renfdjen= 
fd)icffal§:  „baft  roa§  ein  Sßolf  ober  ein  gefammteS  2ftenfd»en= 
gefd)led)t  gu  feinem  eignen  heften  mit  Ueberlegung  motte  unb 
mit  $raft  ausführe,  ba§  fei  iljm  aud)  oon  ber  9?atur  oergönnet, 
bie  roeber  SDefpoten  nod)  5£rabitionen  fonbem  bie  befte  $orm  ber 
Humanität  ilmen  gum  $iel  fe|te." 

14* 


— «    212    ■ — 

2Bunberbar=fd)ön  üerfölmt  un§  ber  ©runbfaij  biefe§  göttlichen 
•iftaturgefe|e§  nidjt  nur  mit  ber  ©eftalt  unfre§  @efd)Ied)t§  auf  ber 
weiten  @rbe,  fonbern  aud)  mit  ben  Seränberungen  beffelben  burdj 
alle  fetten  hinunter.  2lllentb,alben  i[t  bie  SOienfd^^eit  baä,  roa§  fie  au§ 
jtdj  machen  fonnte,  roa§  fie  §u  merben  Suft  unb  $raft  |atte.  2Bar 
fie  mit  tb,rem  guftanbe  jufrieben  ober  roaren  in  ber  großen  @aat 
ber  Reiten  bie  Mittel  §u  if>rer  SBerbefferung  nod)  nicr)t  gereift:  fo 
blieb  fie  $aljrl)unberte  Ijin  roa§  fie  mar  unb  marb  nicr)t§  anberS. 
©ebraudjte  fie  fid)  aber  ber  28affen,  bie  i£>r  ©Ott  §um  ©ebraud; 
gegeben  blatte,  i§re§  3ßerftanbe§,  iljrer  -Iftadjt  unb  aller  ber  ©elegen= 
Reiten,  bie  i§r  ein  günftiger  SBinb  §ufül)rte,  fo  flieg  fie  tunftlidj 
^ör)er,  fo  bilbete  fie  fidj  tapfer  au§.  £b,at  fie  e§  nid)t:  fo  geigt 
fdjon  biefe  SLrägfyeit,  baf$  fie  tt)r  Unglüd  minber  füllte:  benn  jebe§ 
lebhafte  ©efüljl  be§  Unrechts  mit  3Serftanbe  unb  SRacb/t  begleitet, 
muJ3  eine  rettenbe  üDiadjt  merben.  äftit  ntdjten  grünbete  fid)  §.  93. 
ber  lange  ©eljorfam  unter  bem  ©efpotigmuS  auf  bie  tlebermactjt  313 
be?  ©efpoten;  bie  gutwillige,  gutrauenbe  ©d)road)l)eit  ber  Unter= 
jodjten,  fpäterl)in  i§re  bulbenbe  %rägb,eit  mar  feine  einzige  unb 
gröjsefte  ©tü^e.  $Denn  ©ulben  ift  freiließ  leidjter,  al§  mit  9^act)= 
bruef  beffern;  balier  brauchten  fo  uiele  Völler  be§  9iedji§  nid)t, 
bas>  ilmen  ©ott  burd)  bie  ©öttergabe  üjrer  Vernunft  gegeben. 

®ein  Zweifel  a&er>  ^afc  überhaupt,  raa§  auf  ber  @rbe  nod) 
ntc^t  gefdjeljen  ift,  fünftig  gefdjeljen  roerbe:  benn  unüerjäfyrbar  finb 
bie  3fted)te  ber  9ftenfd»l)eit  unb  bie  Gräfte,  bie  ©Ott  in  fie  legte, 
unaustilgbar.  Sßir  erftaunen  barüber,  roie  roeit  ©rieben  unb  Körner 
e§  in  iljretn  Greife  üon  ©egenftänben  in  wenigen  ^aljrtjunberten 
bradjten:  benn  menn  auet)  ber  graed  iljrer  Sßirfung  nidjt  immer 
ber  reinfte  mar,  fo  beraeifen  fie  bod),  bajj  fie  ilm  §u  erreichen  t>er= 
motten.  %f)t  SSorbilb  glänzt  in  ber  ©efdjidjte  unb  muntert  Qeben 
ü)re§  gleichen,  unter  gleichem  unb  gröfserm  ©d)u|e  be§  ©d)idfal§, 
ju  älinlidjen  unb  beffern  23eftrebungen  auf.  SDie  gange  ©efdjidjte 
ber  SBöller  mirb  un§  in  biefem  23etradjt  eine  «Sdjule  be§  2BettIauf3 


— .     213     . — 

ju  Gürreicbung  be§  fdjönfien  oranges  ber  Humanität  urtb  ÜDcenfdjen* 
roürbe.  So  uiete  glorreiche  alte  Nationen  erreichten  ein  fcf>lecr;tere§ 
ßiel;  roarum  foEften  roir  niefit  ein  reineres,  ebtereS  erreichen?  Sie 
roaren  SDcenfdjen  roie  roir  finb;  ibr  SBeruf  gur  beften  ©eftalt  ber 
Humanität  ift  ber  unfrtge,  nacb  unfern  3eitumftänben,  nacb  unferm 
314  ©eroiffen,  nad;  unfern  ^flicbten.  Sßa§  jene  orjne  SBunbct  ttjun 
fonnten,  fönnen  unb  bürfen  auefi  roir  trjun:  bie  ©ottrjeit  fjüft  unä 
nur  bureb  unfern  §leifj,  bureb  unfern  SSerftanb,  bureb  unfre  Gräfte. 
31I§  fie  bie  ßrbe  unb  alle  Skrnunftlofen  ©efeböpfe  berfeI6en  ge- 
febaffen  Ijatte,  formte  fie  ben  SRenfcben  unb  fpradj  ju  irjm:  „fei 
mein  §8 Üb,  ein  ©Ott  auf  @rben!  fierrferje  unb  malte.  28a§  \)u  au§ 
beiner  3Ratur  @ble§  unb  3Sortreflicbe§  $u  f Raffen  oermagft,  Bringe 
b,eroor;  icb  barf  bir  niebt  bureb  Söunber  beifterjn,  ba  icb  bein 
menfcblicbe§  Scbidfal  in  beine  menfcblicbe  ^anb  legte;  aber  alle 
meine  b,eiligen,  eroigen  ©efetje  ber  -iftatur  roerben  bir  Reifen." 

Saffet  un§  einige  biefer  -ftaturgefefie  erroagen,  bie  aueb  nad} 
ben  3eu9mffen  ber  ©efebiebte  bem  ©ange  ber  Humanität  in  unferm 
©efcblecbt  aufgeholfen  baben  unb  fo  roabr  fie  Dfaturgefetje  ©otte§ 
finb,  ifjm  aufhelfen  roerben. 


IL 

2Ule  jerftörenben  Gräfte  in  ber  Statut  muffen  ben 

errjaltenben^räften  mit  ber  Zeitenfolge  ntc^t  nur  unter* 

liegen,  fonbern  aud;  felbft  jule|t  jur  2lu3Mlbung  be3 

©an§cn  bienen. 

@rfte§  Seifpiel.  21(0  einft  im  Unermeßlichen  ber  2Berf= 
ftoff  fünftiger  ^Selten  ausgebreitet  febroamm,  gefiel  eS  bem  Scböpfer 
315  biefer  Söelten,  bie  SJcaterie  fieb  bilben  ju  laffen  nad;  ben  itjnen 
anerfdmffenen  inneren  Gräften.  3um  Sftitteipunft  be§  ©anjen, 
ber  Sonne,  floß  nieber,  roa§  nirgenb  eigne  23alm  finben  fonnte 
ober  roa§  fie  auf  iljrem  mächtigen  3:l)ron  mit  überroiegenben  Gräften 


— «    214    . — 

an  jtdj  50g.  2öa§  einen  anbern  -Jftittelpunft  ber  2Injiel)ung  fanb, 
ballte  ftd)  gleichartig  ju  iljm  unb  ging  entroeber  in  ©Kipfen  um 
feinen  großen  SBrennpunft  ober  flog  in  Parabeln  unb  £>nperbeln 
Jjmraeg  unb  farn  nie  roieber.  So  reinigte  jtdj  ber  Sletljer:  fo 
roarb  au§  einem  fdjroimmenben,  gufammenftiefjenben  ߧao§  ein  fjar* 
monifcf)e§  üEßeltfgftem,  nadj  meinem  ©rben  unb  Kometen  in  regele 
mäßigen  Sahnen  2leonen=burd)  um  itjre  ©onne  umljergef)n;  eroige 
33eroeife  be§  9taturgefe£e§,  bafj  oermtttelft  eingepflanzter  gö tt= 
lieber  Gräfte  au§  bem^uftanbe  ber  Sßerroirrung  Drbnung 
roerbe.  ©0  lange  bieg  einfache  grofje  ©efe|  aller  gegen  einanber 
gewogenen  unb  abgejagten  Gräfte  bauret,  fteljet  ber  SKeltbau  feft: 
benn  er  ift  auf  eine  (Sigenfdjaft  unb  Siegel  ber  ©ottljeit  gegrünbet. 

3roeite§  93eifpiel.  ©leidjergeftalt  als  unfre  @rbe  au§  einer 
unförmlichen  3Jcaffe  fidj  §um  Planeten  formte,  ftritten  unb  kämpften 
auf  i§r  i§re  ©lemente,  6i§  jebe§  feine  ©teile  fanb,  fo  bafs,  natf) 
mancher  roilben  SSerroirrung,  ber  fyarmonif  d)  =  georbneten  $ugel  je|t 
aUeg  bienet.  Sanb  unb  SBaffer,  $euer  unb  £uft,  Qa§re§jeiten  unb 
$limate,  SBinbe  unb  ©tröme,  bie  Sßitterung  unb  roa§  §u  i§r  ge=  316 
Jjöret;  2tEe§  ift  @inem  großen  ©efeij  ifyrer  ©eftalt  unb  Sflaffe, 
iEjreg  ©c§rounge§  unb  iljrer  ©onnenentfernung  unterroorfen  unb 
roirb  nad)  folgern  Ijarmonifcf)  geregelt.  $ene  un§äl)licf)e  SSulfane 
auf  ber  Oberfläche  unfrer  @rbe  flammen  rticr)t  meljr,  bie  einft 
flammten:  ber  Dcean  fiebet  nidjt  meljr  oon  jenen  3SitrioIgüffen  unb 
anbern  Materien,  bie  einft  hm  93oben  unfre§  oeften  Sanbeg  be= 
beeften.  Millionen  ©efdjbpfe  gingen  unter,  bie  untergeben  mußten; 
roa§  fid)  erhalten  tonnte,  blieb  unb  fteljt  |e|t  ^a^rtaufenbe  fyer  in 
großer  t)armonifd)er  Drbnung.  2Mbe  unb  galjme,  §leifd§=  unb 
©ragfreffenbe  £l)iere,  ^nfe!ten,  SSögel,  $ifd)e,  9Jlenfd)en  finb  gegen 
einanber  georbnet  unb  unter  biefen  allen  2Rann  unb  Uöeib,  ©eburt 
unb  ^ob,  SDauer  unb  SebenSalter,  Sftotl)  unb  ^reube,  Sebürfniffe 
unb  Vergnügen.  Unb  alle  bie§  rttd^t  etroa  nad)  ber  SöiHfiüjr 
einer  täglid)  =  geänberten,  unerklärlichen  $ügung,  fonbern  nad)  offen= 


— ■     215     - — 

baren  -Waturgefetjen ,  bie  im  33au  ber  ©efdjöpfe,  b.  i.  im  33er- 
(jaltnifs  aller  ber  organifdjen  Gräfte  lagen,  bie  fidj  auf 
unferm  Planeten  befeelten  unb  erhielten.  (So  lange  bas 
"Diaturgefe^  biefeS  SBaueS  unb  ÜBercjättmffeä  bauert,  inirb  aud)  [eine 
golge  bauem:  Ijarmonifdje  Dtbnung  nämlidj  sroifdjen  bem  belebten 
unb  unbelebten  Xl)eil  unfrer  ©djöpfung,  bie,  uüe  ba§  innere  ber 
(irbc  geigt,  nur  burd;  ben  Untergang  oon  Millionen  berairft 
»erben  tonnte. 

317  2Bie?   unb   im   mcnfdjlidjen  2eben  foHte  nicr)t  ^hcn  bieg  ®e= 

fefc  malten,  baS,  innern  S'iatur fväften  gemäfj,  au§  bem  Gfjaos  Crb= 
nung  fdjafft  unb  Stegelmäfugfeit  bringt  in  bie  SBerroirrung  ber 
SDccnfdjen?  $cin  3roeifel!  mir  tragen  bieö  ^rincipium  in  uns 
unb  es  mujj  unb  mirb  feiner  2lrt  gemäfj  roirfen.  Sltlc  $jrrtl)ümcr 
bes  ütenf  djen  finb  ein  Diebel  ber  SBarjrfjeit;  alle  Seibenfdjaftcn  feiner 
SBruft  finb  railbere  triebe  einer  ßraft,  bie  fid;  felbft  nod)  nid;t 
fennet,  bie  irjrer  9?atur  nad;  aber  nidjt  anbcrs"  als  auf<3  33efferc 
mirfet.  2lud)  bie  ©türme  bc3  9fteer§,  oft  ^crtrümmernb  unb  ocr= 
müftenb,  finb  £inber  einer  Ijarmonifdjen  Söeltorbnung  unb  muffen 
berfelben  mie  bie  fäufelnben  3eP^)Vr^  bienen.  ©elänge  e§  mir, 
einige  33emcrfungcn  ins  &icr)t  ju  fetjen,  bie  biefe  erfreuliche  2Sab,r= 
Ijeit  und  oergemiffern. 

1.  2ßie  bie  ©türme  be§  ^Jieers"  f eltner  finb,  als  feine  regel« 
mäßigen  2iUnbc:  fo  ift§  aud;  im  9Jtenfd;engefd;led;t  eine  gütige 
9?aturorbnung,  bafj  meit  raeniger  3 e r f * ö r e r  als  (Srljalter  in 
irjm  geboljren  m erben. 

3>m  dhid)  ber  Spiere  ift  cS  ein  göttliches  ©efetj,  bau  meniger 
Sömen  unb  Xigcr  alö  Sdjaafe  unb  Rauben  möglidj  unb  mirflid; 
finb;  in  ber  ©eidjtdjte  iftS  eine  eben  fo  gütige  Crbnung,  baß  ber 
•ftebufab  =  Diejars  unb  (iambnjeö,  ber  2lleranber  unb  Sulla,  ber 
2utila    unb   Xfdjengistane  eine  meit    geringere  2lnjat)l  ift  alö  ber 


— i     216     - — 

fcmftern  $elbl)erren  ober  ber  füllen  frieblicfyen  SEftonardjen.  $u  ie"en  31S 
gehören  entroeber  feljr  unregelmäßige  Seibenfdjaften  unb  -Kifjanlagen 
ber  9?atur,  burd)  roetdie  fie  ber  ©rbe  ftatt  freunblidjer  ©terne  rote 
flammenbe  Meteore  erfdjetnen;  ober  es  treten  meiftens  fonberbare 
Umftänbe  ber  ©rgtelmng,  feltne  (Gelegenheiten  einer  frühen  ©eurolm* 
l;eit,  enblirf)  gar  Jjarte  Söebürfniffe  ber  feinb feiigen ,  politifd)en  Sftotfy 
b,ingu,  um  bie  fogenannten  (Geiseln  ©ottes  gegen  bas  9Jlenfd)ens 
gefd)led;t  in  ©djroung  gu  bringen  unb  barinn  gu  erhalten.  2Benn 
alfo  groar  bie  5Katur  unfertroegen  freilid)  nid)t  oon  iljrem  ©ange 
abl'affen  roirb,  unter  ben  galjllofen  formen  unb  (Somplerjonen,  bie 
fie  fyeroor bringt,  audj  bann  unb  roann  9J?enfd)en  oon  roiloen  Seiben* 
fd)aften,  ©eifter  gum  3erftö^en  unb  nidjt  gum  ©galten  ans  £id)t 
ber  ÜEöelt  §u  fenben:  fo  ftel)t  es  eben  ja  audj  in  ber  ©eroalt  ber 
9Kenfd)en,  biefen  Sföölfen  unb  tigern  i^re  beerbe  nid)t  anguoertraun, 
fonbern  fie  »telmel)r  burd)  ©efeije  ber  Humanität  felbft  gu  gähnten. 
@s  gtebt  feine  5luerod)fen  meljr  in  (Suropa,  bie  fonft  allenthalben 
i§r  roalbigtes  ©ebiet  Ratten:  aud)  bie  9J?enge  ber  2(frifanifd)en  Un- 
geheuer, bie  -Kom  gu  feinen  föampffpielen  brauchte,  roarb  iljm  gu= 
le^t  fcfyroer  gu  erjagen.  Qe  meljr  bie  Gultur  ber  Sänber  gunimmt, 
befto  enger  roirb  bie  2ßüfte;  befto  f eltner  tb,re  roilben  83erool)ner. 
©leidjergeftalt  fjat  auü)  in  unferm  ©efd)led)t  bie  gunelnnenbe  ßultur 
ber  9Jknfd)en  fdjon  biefe  natürliche  2Birf'ung,  baß  fie  mit  ber 
tljierifdjen  ©tärfe  bes  Körpers  aud)  bie  2lnlage  gu  roilben  £eiben= 
fdjaften  fd;roäd)t  unb  ein  härteres  menfcl)lic£)es  ©eroäd)S  bilbet.  9?un  319 
finb  bei  biefem  aUerbings  aud)  Unregelmäfjtgfeiten  möglich,  bie  oft 
um  fo  oerberblidjer  muten,  roeil  fie  ftd)  auf  eine  finbifdje  <Scr)rDäcr}e 
grünben,  roie  bie  Seifpicle  fo  oieler  morgenlänbifdjen  unb  römifdjen 
2)efpoten  geigen;  allein  ba  ein  oerroölmtes  $inb  immer  bod)  er)er 
gu  bänbigen  ift  als  ein  SSlutbürftiger  1£iger:  fo  fyat  uns  bie  9Zatur 
mit  iljrer  milbernben  Drbnung  gugleid)  ben  2Beg  gegeigt,  roie  auä) 
roir  burd)  roadjfenben  %k\%  bas  9tegeIlofe  regeln,  bas  unerfättlid)= 
äöilbe  gäljmen  fotten  unb  gäl)men  bürfen.  ©iebt  es  feine  ©egenben 
»oll  ©rächen  me§r,  gegen  roeldje  jene  liefen  ber  SSorgeit  ausgießen 


müßten;  gegen  ÜHenfdjen  felbft  r)aben  roir  feine  jerftörenben  §er= 
fuleä-  Gräfte  nötfjtg.  gelben  oon  btefer  Sinnesart  mögen  auf  bem 
Gaufafus  ober  in  2(frita  \\)t  blutiges  Spiel  treiben  unb  ben  3Jtt= 
notaurus  fudjen,  ben  fie  erlegen;  bie  ©efettferjaft,  in  roelcfjer  fie 
leben,  fjat  bas  unge^rocifelte  dtedjt,  alle  ^amtnenfPeienke  Stiere 
©ertrons  felbft  ju  betampfen.  Sie  leibet,  roenn  fie  ftdj  iljnen  gut* 
roiflig  jum  9ku6e  l)tngtebt,  burcr)  iljre  eigne  Sdjulb,  tüte  es  bie 
eigne  Sdjulb  ber  SSötfer  mar,  baf;  fie  fidt)  gegen  bas  oerroüftenbe 
9tom  ntrfjt  mit  aller  Wad)t  einer  gemeinfdjaftlicfjen  2>erbinbung  $ur 
^•reifjeit  ber  2Selt  uerfnüpften. 

2.  'Der    SS  erfolg    ber    ©efdjidjte    §  ei  g  t,    bafj    mit    bem 

2öad;stf)um  roaljrer  Humanität  aud)  ber  serftörenben  2)ä  = 

320  monen  bes  3DR etifct)engefcf>{ect)t§  rotrflidj  roeniger  geroorben 

fei;   unb   jroar  nad;   innern  9?aturgefet5en  einer  fiel;   auf* 

flärenben  Vernunft  unb  Staatsfunft. 

3>e  meljr  bie  Vernunft  unter  ben  2Renfd)en  junimmt:  befto 
meljr  mu|  man§  r>on  ^ugenb  auf  einfel)en  lernen,  bafj  es  eine 
fdjönere  ©röfje  gie6t,  als  bie  -IRenfdjenfeinbltdje  ^nrannengröjje, 
baß  es  beffer  unb  felbft  fernerer  fei,  ein  Sanb  ju  bauen  als  es  51t 
oerroüften,  Stäbte  einjuridjten,  als  folcfje  ju  jerftören.  ©ie  fleißigen 
2(egt)pter,  bie  finnreidjen  ©rieben,  bie  rjanbelnben  ^Ijönicier  l)abin 
in  ber  ©efdjidjte  nidjt  nur  eine  fdjönere  ©efialt,  fonbem  fie  ge= 
noffen  aud;  roäljrcnb  iljres  SDafetjns  ein  ütel  angenehmeres  unb  nütj- 
lidjeres  Seben,  als  bie  jerftörenben  ^krfer,  bie  erobernben  Konter, 
bie  geiäigen  $artl)aginenfcr.  £)as  2lnbenfen  jener  blütjet  nod)  in 
jRuf;nt  unb  tt)re  2Birfung  auf  Srben  ift  mit  roadjfenber  ^raft  uns 
fterblid;;  bagegen  bie  Skrroüfter  mit  tljrer  bämonifdjen  Uebermacfjt 
nidjts  anbers  erreidjten,  als  baf$  fie  auf  bem  Sdjuttfjaufen  ifjrer 
33eute  ein  üppiges,  elenbcs  i^olf  mürben  unb  jjule^t  felbft  ben 
©iftbedjer  einer  ärgern  Vergeltung  trauten.  Dies  mar  ber  %aü 
ber  2lffnrer,  33abplonier,  ^erfer,  Körner;  felbft  ben  ©riechen  fyat 
iljre  innere  Uneinigkeit,  fo  rote  in  manchen  ^rooinjen  unb  Stabten 


— .    218    . — 

ifyre  Ueppigfeit  meljr  al§  ba§  ©djroert  ber  $einbe  gehabet,  £>a 
nun  biefe  ©runbfätje  eine  Statur orbnung  finb,  bie  fid)  nid)t  etroa 
nur  burd)  einige  ^älle  ber  ©efdjidjte  al§  burd)  gufäCCtge  Tempel 
beroeifet;  fonbern  bie  auf  fid)  felbft  b.  i.  auf  ber  Sftatur  ber  Unter=  321 
brüdung  unb  einer  überftrengten  -Jftadjt  ober  auf  ben  folgen  be§ 
@iege§,  ber  Ueppigfeit  unb  bem  .^odjmutb,,  raie  auf  ®efe£en  eine§ 
geftörten  ©leidjgemidjts  ruljet  unb  mit  bem  Sauf  ber  Singe  i§ren 
gleidjeroigen  ©ang  t)ält :  raarum  fottte  man  graeifeln  muffen,  bafj 
biefe  ^aturgefetje  nid)t  aud),  raie  jebe  anbre,  erfannt  unb  je  fräftiger 
fie  eingefefyen  tuerben,  mit  ber  unfehlbaren  ©eroalt  einer  9<?atur= 
roafyrfyeit  roirfen  follten?  2öa§  fidj  gur  matljematifdjen  ©eroijjfyeit 
unb  auf  einen  politifdjen  ©akut  bringen  läfjt,  muf3  fpäter  ober 
früher  al§  aBar)vr)ett  erfannt  raerben:  benn  an  @ultibe§  ©äijen 
ober  am  ©inrnal  @in§  b,at  nod)  niemanb  gegroetfelt. 

(Setbft  unfre  furje  ©efd)icf)te  beroeifet  e§  bafjer  fdjon  flar,  bafj 
mit  ber  roadjfenben  roaljren  2lufflärung  ber  Völler  bie  menfd§en= 
f einbüßen,  finnlofen  ^ftörungen  berfelben  fidj  glüdlid)  »erminbert 
rjaben.  ©ett  9?om§  Untergänge  ift  in  ©uropa  lein  cultir>irte§  S^eidp 
meljr  entftanben,  ba§  feine  gange  ©inrid)tung  auf  Kriege  unb  @r= 
oberungen  gebauet  t)ätte;  benn  bie  üerljeerenben  Nationen  ber 
mittleren  fetten1  roaren  rob,e,  milbe  SSölfer.  $e  meb^r  aber  audj 
fie  ßultur  empfingen  unb  iljr  ©igentljum  liebgeroinnen  lernten: 
befto  mefyr  brang  fid)  iftmen  unnermerft,  ja  oft  miber  ifyren  2öitfen, 
ber  fd)önere,  ruhige  (Seift  be§  $unftfleifje§ ,  be§  2lderbaue§,  be§ 
§anbel§  unb  ber  2öiffenfcf)aft  auf.  Sftan  lernte  nutzen  ofme  §u 
nernid)ten,  roeil  ba§  Vernichtete  fid)  ntcr)t  me§r  nutjen  IäJ3t,  unb  fo  322 
roarb  mit  ber  $eit,  gleid)fam  burdj  bie  Statur  ber  ©ad)e  felbft, 
ein  frieblid)e§  ©leidjgeroidjt  groifdjen  ben  Golfern,  weil  nad)  $al)r= 
fjunberten  roilber  93efet)bung  e§  enbltdj  äffe  einfeljen  lernten,  ba^ 
ber  $roed,  ben  $eber2  roünfd)te,  fidj  nidjt  anber§3  erreichen  liefse, 

1)  a:  Zeitalter 

2)  a:  jebe§ 

3)  „cmber§"  au§  a  eingefügt. 


— -     219     - — 

als  baf?  fie  gemeinfcfjaftlidj  baju  beitrügen.  Selbft  ber  ©egenftanb 
be§  fcfjeinbar^gröjseften  @tgennu|e§,  ber  £janbel,  t)at  feinen  anbern 
al§  btefen  2Beg  nehmen  mögen,  roeil  er  Crbnung  ber  9?atur  ift, 
gegen  toelctje  aCe  £eibenfrf)aften  unb  2}orurtfjeiIe  am  Snbe  nichts 
oermögen.  £jebe  tjanbelnbe  Nation  Suropa's  befraget  es"  je|t  unb 
roirb  e§  fünftig  nocfj  mefjr  Beilagen,  mag  fie  einft  bes  Aberglaubens 
ober  bes"  Dtobes  roegen  finnlos  jerftörte.  Qeme^r  bie  Vernunft  gu= 
nimmt,  befto  mefjr  muf;  bie  erobernbe  eine  bjanbelnbe  Scr}iffat)rt 
roerben,  bie  auf  gegenfeitiger  ©erecr)tigfeit  unb  Schonung,  auf  einen 
fortgefyenben  SBetteifer  in  übertreffenbem  ^unftflei^e,  furj  auf  §u= 
manität  unb  itjren  eroigen  ©efe&en  rubjet. 

inniges  Vergnügen  fübjlt  unfre  ©eele,  roenn  fie  ben  23aliam, 
ber  in  ben  bJkturgefetjen  ber  SD^enfdt)^eit  liegt,  mcr)t  nur  empftnbet, 
fonbern  ifjn  aucf)  $raft  feiner  Statur  ficfj  unter  ben  2ftenfd)en  toiber 
it)ren  2BüTen  ausbreiten  unb  9^aum  fct)affen  fielet.1  ®a§  9Ser= 
mögen  §u  fehlen  lonnte  ibjnen  bie  ©ottbjeit  felbft  nicfjt  nehmen;  fie 
legte  ei  aber  in  bie  Statur  be§  menfcfjlicfjen  ^ebjlers,  bafj  er  früher 
ober  fpäter  fid)  aU  folgen  geigen  unb  bem  redjnenben  ©efcfjöpf 
323  offenbar  roerben  mufjte.  $ein  lluger  Regent  Suropa's"  oerroaltet 
feine  ^ßrooinjen  meb,r,  roie  ber  $erfer=$önig,  ja  roie  felbft  bie 
Körner  foIcr)e  oerroalteten;  roenn  mdt)t  aus  Jftenfcrjenliebe,  fo  aus 
befferer  Ginfid§t  ber  Sa^e,  ba  mit  ben  $arjrfjunberten  fid)  ber 
poütifdje  Galcul  geroiffer,  leichter,  flarer  gemalt  tjat.  5Rur  ein 
Hnfinniger  roürbe  §u  unferer  geit  Slegoptifa^e  ^pramiben  bauen  unb 
jeber,  ber  är)nltdt)e  ^utjlofigfeiten  aufführt,  roirb  oon  aller  oer- 
nünftigen  2öelt  für  finnloä  gehalten;  toenn  ni(f)t  au§  2}ölferliebe, 
fo  au§  fparenber  53ered)nung.  Slutige  gecbjterfpiele,  graufame  u:t)ier= 
fämpfe  bulben  mir  nidjt  meFjr;  alle  biefe  roilben  ^ugenbübungen 
ift  bas>  3J?enfct)engefc^tect)t  burdjgangen  unb  bjat  enblict)  einfefjen  ge= 
lernt,  baf?  tt)re  totte  Suft  ber  2Rü§e  rticr)t  trjertt)  fei.    ©leicrjergeftatt 

1)  a:  roenn  fie  biefe  9Jaturgefet3e  ber  9Jcenicfir)eit  nidjt  nur  erfennet,  fonbern 
cuup  fo(cr)e,  ßraft  ttjrer  üftatur,  ftdj  felbft  unter  ben  9Jcenfa^en,  b.  i.  unter 
nemünfttgen,  redmenben  unb  jä^Ienben  ©efcf)öpfen  9taum  fcfeaffen  fiefiet. 


— .     220     -*-. 

bebürfen  mir  be§  ©rud§  armer  ÜRömerfftaoen  ober  Sparianifdjer 
bebten  nxd^t  merjr,  ba  unfre  33erfaffung  burdj  freie  ©efdjöpfe  ba§ 
letzter  gu  erretten  raeijs,  roa§  jene  alte  Ißerfaf jungen  burd)  menfdjs 
Itdje  Spiere  a,efär)rltd)er  unb  felbft  I oftbarer  erreichten;  ja  e§  mufs 
eine  $eit  kommen,  ba  mir  auf  unfern  unmenfdjltctjen  9tegerb,anbel 
eben  fo  bebaurenb  gurüd"feb,en  werben,  al§  auf  bie  alten  ÜKömer= 
fflaoen  ober  auf  bie  Snartanifdjen  Heloten,  roenn  nid)t  au§  3Jienfcr}en* 
liebe  fo  au§  23eredjnung.  $urg,  roir  tjaben  bie  ©ottljeit  gu  pretfen, 
bajj  fte  un§  bei  unfrer  feb,lbaren  fcrjroadjen  Statur  Vernunft  gab, 
einen  eroigen  Sidt)tftral  au§  tr)rer  «Sonne,  beffen  Söefen  e§  ift,  bie  üftadjt 
gu  oertreiben  unb  bie  ©eftalten  ber  SMnge,  roie  fte  finb,  gu  geigen. 

3.  2)er  Fortgang  ber  fünfte  unb  ©rfinbungen  felbft  324 
giebt    bem    Silftenfdjengefcrjleäjt    roadjfenbe    bittet    in    bie 
£>anb,  ba§  eingufdjränfen  ober  unfdjäblidj  gu  machen,  mag 
bie  9Zatur  felbft  ntdjt  auägutilgen  oermodjte. 

@3  muffen  ©türme  auf  bem  -üfteer  fenn  unb  bie  -Iftutter  ber 
SDinge  felbft  fonnte  fte  bem  9Jienfcr)engefcf)iecr)t  gu  gut  nidt)t  roeg= 
räumen;  raa§  gab  fie  aber  irjrem  9)tenfcb/engefcb/lecb/t  bagegen?  S)ie 
Sd;iff§funft.  @ben  biefer  «Stürme  roegen  erfanb  ber  -Sftenfd)  bie 
taufenbfacr}*RinftHd§e  ©eftalt  feinet  «Schiffes  unb  fo  entkommt  er 
nidjt  nur  bem  Sturme,  fonbern  roeif$  ir)m  aud)  Sortljetle  abgugeroinnen 
unb  fegelt  auf  feinen  klügeln. 

93erfd;lagen  auf  bem  9Reer  lonnte  ber  $rrenbe  leine  £nn= 
bariben  anruffen,  bie  il)m  erfdjienen  unb  redjten  2öege§  ilm  leiteten; 
er  erfanb  ficb,  alfo  felbft  feinen  gül)rer,  ben  (Eompaf;  unb  fudjte 
am  §tmmel  feine  'Stmbariben ,  bie  Sonne,  ben  -Iftonb  unb  bie 
©eftirne.  -üCftit  biefer  $unft  au§gerüftet  magt  er  fidj  auf  'oen 
Uferlofen  Dcean,  bi§  gu  feiner  Ijödjften  §öl>e,  bt§  gu  feiner  tiefften 
Siefe.1 

1)  a:  barf  er  fic£)  jetit  ber  [roeitefien]  fernften  Stefe  faft  [bi§]  unter  bie 
^o(e  I)in  luagen  unb  entfommt  üorftrfjttg  ber  brüKenben  fotüofjl  al§  ber  @i§= 
getürmten  <3ee. 


— .     221     ■ — 

S)a§  nerrrjüftenbe  (dement  be§  $euer§  formte  bie  9Ratur  bem 
sJftenfcfjen  nidjt  nehmen,  roenn  fte  irjm  nidjt  jugleid)  bie  SDZertfc^i^ett 1 
felbft  rauben  roollte;   roa§   gab  fte  ilnn  alfo   mittelft  be§  geuer§? 

325  ^aufenbf  adje  fünfte;  fünfte,  bie§2  freffenbe  ®ift  nict)t  nur  im* 
fcfjäblid)  ju  matten  unb  einjufcfjränfen,  Jonbern  e<§  felbft  jum  mannidj* 
fattigften  23ortf)eil  §u  gebrauten. 

9]tcfjt  anberä  ift§  mit  benroütenbenSeibenfcfjaften3  ber  9JJenfd^en, 
biefen  ©türmen  auf  bem  9Jieer,  biefem  oerroüftenben  geueretemente. 
(Sben  burd;  fie  unb  an  irmen  t)at  unfer  ©efdt^tedEjt  feine  Vernunft 
gefdjärft  unb  taufenb  ^Rittet,  Regeln  unb  fünfte  erfunben,  fie 
nicfjt  nur  ein-mf  cfjränfen ,  fonbern  felbft  jum  23eften  $u  lenfen,  roie 
bie  gan§e  ©efd;id)te  geiget,  ©in  Seibenfdjafttofeg  ^enfdjengefcfjlecrjt 
£>ätte  aud)  feine  Vernunft  nie  au§gebitöet;  e§  läge  nodj  irgenb  in 
einer  ^roglobijtenböle. 

üDer  'DJtenfcfjenfrefjenbe  $rieg  5.  33.  mar  Qa^rrjunberte  lang  ein 
rorje§  9Muberl)anbroerf;.  Sänge  übten  fidj  bie  5Renfdjen  barinn  »ott 
railber  Seibenfdwften:  benn  fo  lange  e3  in  irjm  auf  perfönlidje 
©tärfe,  Sift  unb  23erfd)lagenrjevt  anfam,  konnten  bei  ferjr  rürmt= 
liefen  ©igenfdjaften  nidjt  anber§  al§  gugleid)  fetjr  gefährliche  2Jiorb  = 
unb  JRaubtugenben4  genärjrt  roerben,  roie  e§  bie  Kriege  ber  alten, 
mittleren  unb  felbft  einiger  neuen  3e^en  reidjlid)  erroeifen.  2In 
biefem  rjerberblidjen  ^anbroerf  aber  roarb,  gleidjfam  roiber  9BiUen 
ber  $Renfd)en,  bie  ^riegsfunft  erfunben:  benn  bie  (Srfinber  fafjen 
nidjt  ein,  bajj  bamit  ber  ©runb  be§  Krieges  felbft  untergraben 
roürbe.  $e  mefjr  ber  ©treit  eine  burdjbadjte  $unft  roarb,  je  merjr 
infonbertjeit    mancherlei    medjanifcfje    ©rfinbungen    ju    i§m    traten; 

326  befto  meljr  roarb  bie  Seibenfcrjaft  einzelner  ^erfonen  unb  ir)re  roilbe 

1)  a:  bie  5ftenfcfjf)eit  unb  ba§  Seben 

2)  a:  geuer?  Sie  .fünft.  Saufenbfacfye  fünfte  erfanb  ber  93?enfcf), 
aud)  bie§ 

3)  a:  mit  ben  2eibenjct)aften 

4)  a:  SRorber*  unb  Ütäubertugenben 


— .     222     — 

©tärfe  unnüij.  2ll§  ein  iobte§  ©efdjütj  rourben  fie  je|t  alle  bem 
©ebanfen  @ine§  $elbl)errn,  ber  Slnorbnung  weniger  Befehlshaber 
unterroorfen  unb  guletjt  blieb  e§  nur  ben  SanbeSrjerren  erlaubt,  bie§ 
gefäEjrltd^e,  f  oftbare  ©piel  gu  fpielen,  ba  in  alten  Reiten  ö^e 
friegerifdje  SBölfer  beinahe  ftet§  in  ben  2Baffen  roaren.  groben  ha' 
üon  faljen  roir  nidjt  nur  bei  mehreren  2tfiatifdjen  Nationen,  fonbern 
aud)  bei  ben  ©riedjen  unb  Römern.  Biete  $atjrlmnberte  burd) 
roaren  biefe  faft  unoerrüdt  im  ©djladjtfelbe :  ber  Bolgftfdje  $rieg 
bauerte  106,  ber  ©amnitifdje  71  $afjre:  geljn  $aljre  roarb  bie  ©tabt 
3Seji  roie  ein  groeiteg  %xo\a  belagert  unb  unter  ben  ©riedjen  ift 
ber  28jät)rige  nerberblidje  ^eloponnefifdje  $rieg  berannt  genug.  25a 
nun  bei  alten  Kriegen  ber  S£ob  im  treffen  ba§  geringfte  Hebet  ift; 
hingegen  bie  Bertjeerungen  unb  ®ranft)eiten,  bie  ein  $iet)enbe§  §eer 
begleiten  ober  bie  eine  eingefrorene  ©tabt  brüden,  fammt  ber 
räubertfdjen 1  Unorbnung,  bie  fobann  in  allen  ©eroerben  unb  ©tänben 
t)errfd)t,  ba§  größere  Uebel  finb,  ba§  ein  teibenfdjaftlidier  ^rieg  in 
iaufenb  fdjredlidjen  ©eftatten  mit  fid)  führet:  fo  mögen  roir§  ben 
©riedjen  unb  Römern,  rorgüglicr)  aber  bem  ©rfinber  be§  $ulüer§ 
unb  ben  ^ünftlern2  be§  ©efdjüijeä  banfen,  ba^  fie  ba§  rotlbefte 
£)anbroerf  §u  einer  $unft  unb  neuerlidj  gar  jur  tjödjften  ©rjren* 
fünft3  gefrönter  Häupter  gemalt  tjaben.  ©eitbem  Könige  in  eigner 
Berfon  mit  zhzn  fo  2eibenfd;aft=  al§  galjllofen  beeren  bieg  @t)ren* 
fpiel  treiben:4  fo  finb  mir,  blo§  ber  @§re  be§  $elbt)errn  roegen,  327 
r>or  Belagerungen  bie  10,  ober  oor  Kriegen  bie  71  $at)r  bauren, 
fidjer;  jumal  bie  legten  aud),  ber  großen  §eere  roegen,  fiel)  felbft 
aufgeben.  2llfo  tjat  nad)  einem  unabä'nberlidjen  (Sefe|  ber  ÜHatur 
ba§  Uebel  felbft  etroa3  ®ute§  erzeuget,  inbem  bie  ®rieg§tunft  ben 
®rieg  einem  Steile  nad)  oerttlgt  t)at.  2tud)  bie  Räubereien  unb 
Berroüfiungen  t»aben  fid;  burd}  fie,  nidjt  eben  au§  9J?enfd)enfreunb= 


1)  a:  ungeheuren 

2)  a:  bem  [Sifuber]  ginber  be§  ^uluer3  unb  ben  ©rftnbern 

3)  a:  jum  f)Öct)ften  9tega(e 

4)  a:  ben  ®rieg  al§  eine  Äunft  peilönüdjer  ©§re  führen: 


fdjaft  fonbem  ber  @£jre  be§  gelbfyerrn  wegen,  oerminbert.  3)a§ 
^tedjt  be§  Krieges  unb  ba§  betragen  gegen  bie  ©efangenen  ift  xm- 
g(eid)  milber  raorben,  aU  e§  felbft  bei  ben  ©rieben  raar;  an  bie 
öffentliche  <2td)erljeit  ttid^t  gu  gebenfen,  bie  b(o§  in  friegerifdjen 
«Staaten  juerft  auffam.  2)a§  gange  SKömifdje  Sfteid;  5.  SB.  raar  auf 
feinen  Straffen  fidjer,  folang'  es  ber  geraaffnete  SIbler  mit  feinen 
klügeln  bedte;  bagegen  in  2Ifien  unb  Slfrifa ,  feI6ft  in  ©riecr)en= 
lanb  einem  ^remblinge  ba§  Reifen  gefäljrlidj  raarb,  raeil  e§  biefen 
Säubern  an  einem  ftdjernben  Mgemeingetft  fehlte.  ©0  nerraanbelt 
fid)  ba§  ©ift  in  SXrjnet,  fobalb  e§  $unft  rairb:  einzelne  ©e* 
fdjledjter  gingen  unter;1  ba§  unfterblidje  ©ange  aber  überlebt  bie 
©djmerjen  ber  üerfdjroinbenben  Steile  unb  lernt  am  Uebet  felbft 
©ute§.2 

2Ba§  von  ber  ^riegslunft  galt,  mujj  r>on  ber  ©taatsfunft 
nod)  mefjr  gelten;  nur  ift  fie  eine  fdjroerere  $unft,3  raeil  fid)  in 
iljr  ba§  SBoljl  be§  ganzen  95olf§  cereinet.  SHud)  ber  amerifanifdie 
328  2öilbe  rjat  feine  «Staatsfunft;  aber  roie  eingefdjränft  ift  fie,  ba4 
fie  groar  einzelnen  ©efdjled^tern  33ortf)etl  bringt,  baZ  ganje  Sßoli 
aber  cor  bem  Untergange  nidjt  fiebert.  2Rer)rere  Keine  Nationen 
Ijaben  fid)  unter  einanber  aufgerieben;  anbere  finb  fo  bünne  ge* 
raorben,  bafj  im  böfen  Gonftict  mit  ben  ^Blattern,  bem  SBranntraein 
unb  ber  §abfud)t  ber  (Europäer  manche  berfelben  raafyrfdjeinlid)  nod) 
ein  gleiches  ©djidffal  erraartet.  $je  meljr  in  SXfien  unb  in  (Suropa 
bie  SSerfaffung  eine§  <3taat§  $unft  raarb,  befto  fefter  ftefjet  er  in 
fid),  befto  genauer  raarb  er  mit  anbern  gufammengegrünbet,  fo  bafj 
©iner  ofyne  ben  anbern  felbft  nidjt  gu  fallen  nermag.  @o  fteijt 
©ina,  fo  ftefyet  ^apan;  attt  ©ebäube,  tief  unter  fidj  felbft  ge- 
grünbet.     ^ünfttitfjer  fdjon  raaren  bie  SBerfaffungen  ©riedjenlanbe§, 


1)  a:  einzelne  ^erfonen  unb  ©ejd)(edjter  gefjen  unter; 

2)  a:  unb  genießet  bauon  ben  BleiBenben  SSortfjeil. 

3)  a:  nur  fie  ift  fdjroerer  q(§  3>eue 

4)  a:  nur  fie  ift  einge|'cl)ränft,  tueil 


— .     224    — 

beffen  üornefymfte  ÜJiepublilen  $jaljrf)unberte  lang  um  ein  politifdjeS 
©leictjgeraictjt  kämpften,  ©emeinfdjaftttc|e  ©efafyren  nereinigten  fie 
unb  roäre  bie  Bereinigung  nottfommen  geroefen:  fo  Ijätte  bas  rüftige 
Boll  bem  $ßf)ilippus  unb  ben  Römern  fo  glorreicf)  roiberfteljen  mögen, 
roie  es  einft  bem  SDarius  unb  Xerr.es  obgefiegt  Ijatte.  9ßur  bie 
fd£)tedE>te  ©taatslunft  aller  benachbarten  Böller  mar  9toms  3SortE>ett; 
geteilt  mürben  fie  angegriffen,  geteilt  überrounben.1  ©in  gleiches 
©tflicffal  t)atte  9tom,  ba  feine  Staats  =  unb  ®riegslunft  nerfiel:  ein 
gleiches  ©c^ictfal  ^ubäa  unb  älegnpten.  $ein  Boll  lann  untere 
geljen,  beffen  Staat  rool)l  befteHt  ift;  gefegt  bafj  e§  auctj  über= 
rounben  rairb,   roie  mit  allen  feinen  $e§lern  felbft  ©ina  bezeuget. 

9?od)  augenfdjeinlidjer  rairb  ber  Smutje  einer  burdjbactjten  $unft,  329 
raenn  von  ber  innern  Haushaltung  eines  Sanbes,  non  feinem  Raubet, 
feiner  3fJed)tspfIege ,  feinen  2Öiffenfc§aften  unb  ©eraerben  bie  9tebe 
ift;  in  allen  biefen  Stücfen  ift  offenbar,  bafj  bie  r}öc)ere  $unft  gu- 
gleic§  ber  t)öl)ere  Bortlieil  fei.  ©in  magrer  Kaufmann  betrügt  nid)t, 
roeit  Betrug  nie  bereichert;  fo  menig  als  ein  magrer  (Seleljrter  mit 
falfd)er  äöiffenfdjaft  grof$tl)ut  ober  ein  9tect)tsgelel)rter,  ber  ben  tarnen 
oerbient,  raiff entließ  je  ungerecht  fenn  rairb,  rceil  alle  biefe  fid)  ba* 
mit  ntctjt  gu  3)ceiftern  fonbern  ju  Seljrlingen  iljrer  $unft  belennten. 
Qtfcn  fo  geroif}  muf$  eine  3e^  kommen,  ba  aurf)  ber  Staats  =  Un= 
nernünftige  fidj  feiner  Unoernunft  fcfjämet  unb  es  nid)t  minber 
läct)erlict)  unb  ungereimt  rairb,  ein  ttjranmfd)er  ©efpot  gu  fenn,  als 
es  in  allen  Reiten  für  abfc^eulici)  gehalten  raorben;  fobalb  man 
nämlicf)  llar  roie  ber  %aa,  einfielt,  bafj  jebe  Staats  ^Unnernunft  mit 
einem  falfdien  ©inmat  ©ins  rechne  unb  bafs,  raenn  fie  fid)  bamit 
aud)  bie  grö^eften  «Summen  errechnete,  fie  l)iemit  burdjaus  leinen 
Bortljeit  geroinne.     3)agu  ift  nun  bie  ©efd)id)te  gefdjrieben  unb  es 


1)  a:  l)ätte  bie  fämmtlicfye  ßultur  aller  Sänber,  bie  nadj  unb  nad)  tton 
ben  5Rümeru  bedungen  würben,  gu  redjter  Qeit  fid)  gegen  fie  nerbunben: 
fo  iffs  gar  feine  ^frage,  bafj  9iom  [Bis  gum  legten  ^Itfieinjuge  ptte  untere 
liegen  müfjen]  blo§  ber  Dereinigten  ßnnft  feiner  g-einbe  unterlegen  märe. 


roerben  ftd)  im  Verfolg  bcrfclben  bie  33eroeife  biefeä  <&a$zä  flar 
geigen.  2l£le  $el)kx  bcr  Regierungen  fyabcn  uorauSgefjen  unb  fid) 
gleid)fam  cridjbpfcn  muffen,  bannt  nad)  atttn  Unorbnungen  ber 
ÜMcnfdj  enblict)  lerne,  bafc  bie  SBofylfafjrt  fcincä  ©efd)led)t3  nid)t 
auf  2Bittfüfjr  fonbern  auf  einem  ib,m  roefentlidjen  Raturgefefc,  ber 
Vernunft  unb  33itliglcit  rufye.  2öir  geljen  jetjt  bcr  Gntmidlung 
330  beffe(6en  entgegen  unb  bie  innere  $raft  ber  ißafyrljeit  möge  ifyrem 
Vortrage  felbft  £id)t  unb  Uebcrseugung  geben. 


III. 

S)a3  OJienfd)ena,efd)lcd)t  t ft  beftimmt,  mandjetlei  Stuffen 

ber  Kultur  in  mancherlei  SSeränberungen  3U  burdjgcljcn: 

auf  Vernunft  unbSBilligfett  aber  ift  bcrbaurcnbc3uftanb 

feiner  ^Sotilfafjrt  roefentlid)  unb  allein  gegrünbet. 

©rftes  Raturgefefc.  ^n  ber  matljematifdjcn  5iaturle()re  ift§ 
ermiefen,  bafc  511m  53el)arrung§5uftanbe  eineö  ^Dtngeö  jeber  = 
geit  eine  2lrt  Vollfommenljcit,  *  ein  9Jtarimum  ober  3Kis 
nimum  erfobert  toerbc,  baä  au§  ber  2ßtrfung6roeifc  ber 
Gräfte  biefcä  2>ingc3  folget.  So  fönnte  5.  33.  unfre  trrbe 
nidjt  bauten,  roenn  ber  SNittelpunft  ifjrer  Sdjmcrc  nid)t  am  tiefften 
€rt  läge  unb  alle  Gräfte  auf  unb  Don2  bemfelben  in  fyarmonifdjem 
©leid;getr>id)t  roirften.  ^ebeä  befteljenbe  S)afenn  trägt  alfo  nad) 
biefem  fdjönen  Üiaturgefefc  feine  pl)i)ftfd)c  Söafjrljeit,  ©üte  unb  9?otf)= 
menbigfeit  aU  ben  $em  feines  "-BeftefyenS  in  ftd). 

3meiteä  Dcaturgefet}.    OHeidjergcftalt  iftS  ermiefen,  bafj  alle 

331  isollfommenl)cit    unb    «Sdjönfjeit    jufammengefettter,    eilt« 

gefdjränfter  £)ingc   ober   iljrer  Spftemc  auf  einem  folgen 

vJJuu;imum   rufje.     3)as  2Xcf)nlicf>c   nämlid)   unb   bao   Veridjiebene, 

ba§  li"infad)e  in  ben  Mitteln  unb  baö  Vielfältige  in  ben  5i$iriungen, 


1)  .1:  Sßotfjioenbigteit.     2)  a:  au8. 
$etbett  [fimmtl.  Serie.  XJV.  15 


— -     226     - — 

bie  Ieirf;tefte  2Inroenbung  ber  Gräfte  gu  ©rreicfyung  be§  geroiffeften 
ober  frudjtbarften  groecfeS  Silben  eine  2lrt  @benmaaf$e§  unb  !)ar= 
monifcfjer  Proportion,  bie  oon  ber  Statur  allenthalben  bei  ben  ©e- 
fe£en  ifyrer  Seroegung,  in  ber  $orm  i^rer  ©efdjöpfe,  beim  ©röf$eften 
unb  ^teinften  beobachtet  ift  unb.oon  ber  £unft  be§  -Iftenfdjen,  fo 
roeit  feine  Gräfte  reiben,  nacfygeafymt  roirb.  9ftel)rere  Regeln  fdjränfen 
fyiebei  etnanber  ein,  fo  bafs  roa§  nad§  ber  ©inen  gröjjer  roirb,  nacf) 
ber  anbern  abnimmt,  bi§  bas  gufammengefe|te  ©an§e  feine  fparfam* 
fdjönfte  $orm  unb  mit  berfelben  innern  Seftanb,  ©üte  unb  Söaijrs 
fyett  geroinnet.  ©in  üortreffüdjeS  ©efef \,  ba§  Unorbnung  unb  SBUIfüfjr 
a.\x%  ber  Statur  oerbannet  unb  un§  aud)  in  jebem  oeränberlidjen  ein» 
gefctjränften  %ty\\  ber  Söeltorbnung  eine  Siegel  ber  fyöcfjften  <3d§ön= 
Ijeit  geiget. 

2)ritte§  -ftaturgefeij.  &xn  foroofyl  tfi§  entliefen,  bafj  roenn 
ein  Sßefen  ober  ein  ©tjftem  berfelben  au§  biefein  53e§ar  = 
rungg^uftanbe  feiner  äöafyrljeit,  ©üte  unb  ©djönfyeit  oer  = 
rücft  roorben,  e§  fidj  bemfelben  burdfj  innere  Itraft,  ent* 
roeber  in  ©djroingungen  ober  in  einer  2lftnnptote  roieber 
nähere,  roeil  aufjer  biefem  guftanbe  e§  leinen  SBeftanb 
finbet.  $e  lebenbiger  unb  oielartiger  bie  Gräfte  finb:  befto  weniger  332 
ift  ber  unoermerfte  gerabe  ©ang  ber  2lfmnptote  möglich,  befto 
heftiger  werben  bie  @<f)roingungen  unb  Dfcitlationen ,  bi§  ba§  geftörte 
2)afepn  ba§  ©Ieid)geroic§t  feiner  Gräfte  ober  iljrer  fyarmonifdjen  S3e= 
roegung,  mithin  ben  ifym  roefentlidjen  33e^arrungöjuftanb   erreichet. 

S)a  nun  bie  3ftenfd)I)eit  foroofyl  im  ©an§en  al§  in  ifiren  ein= 
gelnen  ^nbiöibuen,  ©efeüfdjaften  unb  Nationen  ein  baurenbe§  Statur* 
fnftem  ber  oielf äfften  lebenbigen  Gräfte  ift:  fo  laffet  un§  feljen,  roo= 
rinn  ber  Seftanb  beffelben  Uege?  auf  roeldjem  ^unft  ftrf)  feine 
l)öd)fte  ©djönljeit,  Sßac)r^ett  unb  ©üte  oereine?  unb  melden  2Beg 
e§  neunte,  um  fidj  bei  einer  jeben  SSerrütfung,  beren  un§  bie  @e= 
fd)icf)te  unb  ©rfatjrung  fo  oiele  barbeut,  feinem  53e§arrung§juftanbe 
roieberum  ju  nähern? 


.     f>27     _ 

1.  $)ie  9)ienid)fjeit  ift  ein  fo  reifer  Gntmurf  von  2(nlagen  unb 
Gräften,  bafj,  raeil  alles  in  ber  9?atur  auf  ber  beftimmteften  $»ns 
biüibuaütät  ruljet,  aud)  ib,re  großen  unb  oielen  Einlagen  nidjt  anberS 
al§  unter  Millionen  oertfjettt  auf  unferm  Planeten  erlernen 
fonnten.  5llles  tntrb  gebogen,  roa§  auf  tfym  gebob,ren  lüerben  fann 
unb  erhält  fid),  menn  es"  nac§  ©efefeen  ber  3^atur  feinen  23eljar= 
rungsjuftanb  finbet.  3eDer  einzelne  SJienfd)  trägt  alfo,  rote  in  ber 
©eftalt  feines  Körpers  fo  aud)  in  ben  Anlagen  feiner  Seele,   bas 

333  @benmaa§  $u  reellem  er  gebilbet  ift  unb  jtdj  felbft  ausbilben  foH, 
in  fid).  Gs  gef)t  burd)  alle  3(rten  unb  formen  menfd;licr)cr  ©jjtfteitj 
von  ber  fränflidjften  Unförmlid)feit,  bie  fid)  faum  lebenb  erhalten 
fonnte,  bis  §ur  fdjönften  ©eftalt  eines  gried)iid)cn  ©ottmenfdjen, 
von  ber  leibenfd)aftlid)ften  §i|e  eines  9?egergef)irns  bis  jur  Anlage 
ber  fdjönften  2Bei§l)ett.  2)urd)  $ef)Ier  unb  slserirrungen,  burd)  (fr= 
jieljung,  5Rotr)  unb  Uebung  fud)t  jeber  Sterblidje  bies  6benmaa§ 
feiner  Gräfte,  tnett  in  folgern  allein  ber  ootlfte  ©enufj  feines  *£a= 
fenn§  lieget;  nur  roenige  ©lüdlidje  aber  erreichen  e§  auf  bie  reinfte, 
fd)önfte  SBeife. 

2.  £a  ber  einzelne  'DERenfd)  für  fid)  fefjr  untmllfoinmen  befteljen 
fann:  fo  bilbet  fid)  mit  jeber  ©efetlfdjaft  ein  fyöfyereS-DJaEimum 
jufammen^rairfenber  Gräfte.  Qfn  trüber  Sseriüirrung  laufen 
biefc  fo  lange  gegen  einanber,  big  nad)  unfehlbaren  ©efeijen  ber 
9?atur  bie  mibrigen  Siegeln  einanber  einfd)riin!en  unb  eine  2Jrt 
@leid)getoid)t  unb  Harmonie  ber  Seracgung  roerbe.  ®o  mobificiren 
fid)  bie  Nationen  nad)  Crt,  $t\t  unb  il)rem  innern  (5()arafter;  jcbe 
trägt  bas  ßbenmaas  iljrer  Botltommen()eit,  unr>ergletd)bar  mit  anbern, 
in  fid».  $»e  reiner  unb  fd)öner  nun  bas  SDtajimutn  mar,  auf  mcldies 
ein  i>olf  traf,  auf  je  nütjlidjere  ©egcnftänbc  es  feine  Uebung 
fcfjönerer  Gräfte  anlegte,  je  genauer  unb  nefter  enblid)  bas  $3anb 
ber  Bereinigung  mar,  bas  alle  ©lieber  bes  Staats  in  il)rem  ^"nerften 
fnüpfte  unb  fie  auf  biefe  guten  fyvede  lenfte:  befto  befteljenber  mar 

334  bie  Nation   in   fid),   befto   ebler   glänzt   it)r  $3ilb   in  ber  90Jenfd)en= 


—     228     — 

gefdjidjte.  ®er  ©ang,  ben  mir  bisher  burd)  einige  Golfer  ge= 
nommen,  geigte,  raie  oerfdjieben  nadj  Ort,  geit  unb  Umftänben 
ba§  $kl  roav,  auf  raeldje§  fie  iljre  Seftrebungen  richteten.  Sei 
ben  ©inefen  war§  eine  feine  politif  dje  -äftoral:  bei  ben  ^nbiern  eine 
2lrt  abgezogener  Steinzeit,  fttCCer  SIrbeitfamfeit  unb  ©ulbung:  bei 
ben  ^ßfjöniciern  ber  ©eift  ber  ©djiffafyrt  unb  be§  fjanbelnben  $leif$e§. 
S)ie  Sultur  ber  ©rieben,  infonberljeit  3(t§en§,  ging  auf  ein  3[Rar> 
tnunt  be§  finnlidj-Sdjönen  foraofyl  in  ber  $unft  al§  ben  ©itten,  in 
SJöiffenfdjaften  unb  in  ber  polttifdjen  ©inrtdjtung.  £jn  ©parta  unb 
Sfom  beftrebte  man  fidj  nadj  ber  'Sugenb  eine§  oaterlä'nbifdjen  ober 
§eIbenpatrioti§mu§;  in  beiben  auf  eine  fetjr  oerfdjiebene  SBeife. 
SDa  in  biefem  allen  ba§  Reifte  »on  Drt  unb  geit  abfangt:  fo  finb 
in  ben  auSjeidjnenbften  3ügen  Deg  ^attonalrufymS  bie  alten  Golfer 
einanber  beinahe  unoergleid)bar. 

3.  £;nbeffen  fe^en  wir  bei  allen  @in  ^rinciptum  rairfen, 
nämlidj  eine  9Jienfd)ent>emunft,  bie  au§  Vielem  @in§,  au%  ber 
llnorbnung  Drbnung,  au§  einer  2ftannid)faltigfeit  non  Gräften  unb 
2(bfid)ten  ein  ©anje§  mit  (Sbenmaa§  unb  baurenber  ©d^ön^eit  ^er= 
»orgubringen  fid)  beftrebet.  SSon  jenen  unförmlichen  ^unftfelfen, 
roomit  ber  ©inefe  feine  ©arten  »erfdjönt,  bi§  jur  2legt;pttfdjen  ^3t)ra= 
mibe  ober  gum  griednfdjen  ^beal  ift  affentfyalbenlplan  unb  2(bfid)t 
eineg  narfjfinnenben  33erftanbe§,  obroofyl  in  fefyr  oerfd)iebnen  ©raben  335 
merlbar.  £je  feiner  nun  biefer  Serftanb  überlegte,  je  näljer  er  bem 
^>un!t  !am,  ber  ein  §öd)fte§  feiner  2lrt  enthält  unb  feine  $lb= 
roeidmng  §ur  9xed)ten  ober  jur  Sinfen  »erftattet;  befto  mefjr  mürben 
feine  Sßerfe  Sftufter:  benn  fie  enthalten  einige  Regeln  für  ben  2Renfd)en= 
oerftanb  affer  Reiten,  ©o  läffet  fid)  §.  23.  über  eine  2legwpttfdje 
^ßtjramibe  ober  über  mehrere  griedjifdje  unb  römifdje  ^unftroerfe 
nid)t§  l)ö£)ere§  benfen.  (Sie  finb  rein = aufgelöste  Probleme  be§ 
mcnfdjlidjen  3Serftanbe§  in  biefer  i'lrt,  bei  raeldjen  feine  uufffüljrlidje 
©tdjtung,  bafs  ba§  Problem  etraa  aud)  ntdjt  aufgelöfet  fei  ober  beffer 
aufgelöfet  roerben  fönne,   ftattfinbet:  benn  ber  reine  ^Begriff  beffen, 


roaä  fie  fenn  follten,  ift  in  ilmen  auf  bie  leidjtefte,  reidjfte,  fdjönfte 
2lrt  erfdjöpfet.  £jebe  SSerirrung  oon  tlmen  roäre  ^efyler,  unb  roenn 
biefer  auf  taufenbfadje  2trt  roieberljolt  unb  oeroielfältiget  roürbe:  fo 
müfjte  man  immer  bod)  gu  jenem  $kl  gurücffefjren ,  ba§  ein  ööd)fte§ 
feiner  Strt  unb  nur  @tn  $unft  tft. 

4.  @§  gießet  fid)  bemnad)  eine  $ette  ber  Gultur  in  fefyr 
abfpringenben  Irummen  Sinien  burd)  alle  gebilbete  Nationen,  bie 
mir  bisher  betrachtet  Ijaben  unb  weiterhin  betrauten  werben,  ^n 
jeber  berfelben  begeidjnet  fie  gu  =  unb  abneljmenbe  ©röfjen  unb  Ijat 
Sftarima  allerlei  ?lrt.  -IRandje  oon  biefen  fdjliefjen  einanber  au§ 
ober  fdjränfen   einanber  ein,   bi§  guleijt  bennod)  ein  @benmaa§  im 

336  ©angen  ftattfinbet,  fo  baf$  e§  ber  trüglidjfie  <Sd)luJ3  märe,  menn 
man  non  @iner  SMfommenfjeit  einer  Nation  auf  jebe  anbre  fcfjltefjen 
rooffte.  2Seit  yitfyn  g.  23.  fcrjöne  Stebner  t)atte,  burfte  e§  bef^alb 
nidjt  aud)  bie  befte  ^egterungsiform  Ijaben  unb  roeil  ©ina  fo  oor= 
trefücf)  moralifiret,  ift  fein  ©taat  nodj  fein  dufter  ber  ©taaten. 
Sie  9tegierung§form  begießet  fid)  auf  ein  gang  anbere§  9ftar.imum, 
al§  ein  fdjöner  ©ittenfprud)  ober  eine  patfjetifdje  Siebe;  obroofyl  gu= 
lettf  äffe  Singe  bei  einer  Nation,  roenn  audj  nur  auSfdjftefsenb  unb 
einfdjränfenb  fid)  in  einen  3ufammen^artS  finben.  ^ein  anbre§ 
Sftarjmum  al§  ba§  oofflommenfte  93anb  ber  23erbinbung  madjt  bie 
glüdiidjften  «Staaten;  gefegt  ba§  23olf  müfjte  aurfj  mandjerlei  b(en- 
benbe  ©igenfdjaften  babei  entbehren. 

5.  Studj  bei  ßiner  unb  berfelben  Nation  barf  unb  fann  nidjt 
jebe§  äftar.tmum  ifyrer  fdjönen  9MIje  eroig  bauren:  benn  e§ 
ift  nur  @in  ?punft  in  ber  Sinie  ber  3e^en-  Unablafftg  rücct  biefe 
roeiter  unb  non  je  mehreren  Umftänben  bie  fct)örte  2Birfung  abging: 
befto  mef)r  ift  fie  bem  Eingänge  unb  ber  SSergänglidjfeit  unter= 
roorfen.  ©lüdlid),  roenn  tt)re  5Rufter  al§bann  gur  Siegel  anberer 
Zeitalter  bleiben:  benn  bie  nädjftfolgenben  fielen  Urnen  gemeiniglid) 
gu  nalj  unb  fanfen  oteffeidjt  fogar  eben  bef$alb,    roeil   fie    fotdje 


337 


— .    230    • — 

übertreffen  rooHten.  &htn  bei  bem  regfamften  SSoIJ  geljet  e§  oft 
in  ber  fdjnefteften  2tbna§me  oom  fiebenben  big  gum  ©efrterpunft 
hinunter. 

*  * 

2)ie  ©efd)id)te  einzelner  2öiffenfcr)afteri  unb  Nationen  Ijat  biefe 
■Jftarjma  §u  beregnen  unb  idj  roünfdjte,  bafs  roir  nur  über  bie  be= 
rüljmteften  33ölfer  in  ben  befannteften  Qzittn  eine  foldie  ©efdjtdjte 
befäjjen;  jeijt  reben  roir  nur  oon  ber  ^enfd)engefd)id)te  überhaupt 
unb  com  23eF)arrunggftanbe  berfetben  in  jeber  gorm  unter  jebem 
$Itma.  SDiefer  ift  ntdjtg  aU  Humanität  b.  i.  Vernunft  unb 
SBilligfeitinallenßlaffen,  in  allen  ©efdjäften  ber  -Iftenfdjen. 
Unb  groar  ift  er  bieg  nid)t  burdj  bie  SSiKrufyr  etneg  23efjerrfd)erg 
ober  burd)  bie  überrebenbe  2ftad)t  ber  'Srabition;  fonbern  burd) 
Sfaturgefetje ,  auf  roelcrjen  bag  Söefen  beg  2[Renfc^engefd£)Iec^tg  ruljet. 
2tud)  feine  oerborbenften  ©inridjtungen  ruffen  ung  gu:  „Ratten  fid; 
unter  ung  nidit  nod)  Stimmer  oon  Vernunft  unb  Sittigfeit  er- 
halten, fo  roaren  roir  längft  nidji  mein*,  ja  roir  roaren  nie  ent= 
ftanben. "  2)a  oon  biefem  $unft  bag  gange  ©eroebe  ber  ?[ftenfd)en- 
gefdjidjte  auggeljt:  fo  muffen  roir  unfern  33 lief  forgfältig  barauf  rieten. 

3uerft.  2öag  iftg,  bag  roir  bei  atten  menfddidjen  Sßerfen 
fdjäijen  unb  roornad)  roir  fragen?  Vernunft,  $lan  unb  2lbfid)t. 
§er)lt  biefe:  fo  ift  nidjtg  9Jlenfd)lid)eg  getrau;  eg  ift  eine  blinbe 
Sftadjt  beroiefen.  2öo|in  unfer  Skrftanb  im  roeiten  gelbe  ber  ©e- 
fdjidjte  fdjroeift,  fudjet  er  nur  fid)  unb  finbet  ftd)  felbft  roieber. 
$e  me§r  er  bei  allen  feinen  Unternehmungen  auf  reine  3SSar)rr)eit  338 
unb  SKenfdjengüte  traf,  befto  baurenber,  nü^üdjer  unb  fdjöner  rourben 
feine  2Berfe,  befto  mefyr  begegnen  fid;  in  if)ren  Regeln  bie  ©eifter 
unb  ^ergen  aller  Golfer  in  allen  3e^en-  2ßa§  reiner  33erftanb  unb 
billige  SCftoral  ift,  barüber  finb  ©olrateg  unb  Gonfuciug,  goroafter, 
^3lato  unb  Gtcero  einig:  ^rotj  ifjrer  taufenbfadjen  Unterfcfjiebe  fyabm 
fie  alle  auf  ©inen  $un!t  geroirft,  auf  bem  unfer  gangeg  ©efdjledjt  rufyet.1 

1)  a:  auf  ben  $unct  ber  Vernunft  unb  ©üte,  auf  bem  ba$  9Jtenfd)en= 
gefd)Ied)t  rufyet. 


— ■    231     ■ — 

2öie  nun  ber  Sßanberer  fein  füjjereä  Vergnügen  §at,  al§  roenn  er 
attentfjalben,  aud)  roo  er§  ntcr)t  oermutfjete,  ©puren  eineä  ifym 
äljnlidien,  benfenben,  empfinbenben  ©eniu§  geroaljr  roirb:  fo  ent= 
güdenb  ift  uns  in  ber  ©efd;id)te  unfreä  ©efd)Ied)t§  bie  Qfyo  aller 
ßeiten  unb  S5ölfer,  bie  in  ben  ebelften  ©eelen  rtid^tS  al§  Sftenfdjen* 
gute  unb  Sttenfdjenroafyrfyeit  tönet.  2öie  meine  Vernunft  ben  $u= 
fammenf)ang  ber  Singe  fudjt  unb  mein  £>erg  jtd)  freuet,  roenn  [ie 
foldjen  geroa^r  roirb:  fo  t)at  ilm  jeber  SRecfytfdjaffene  gefugt  unb  ifjn 
im  ©efidjtlpunft  feiner  Sage  nur  üieUeicfjt  anber§  alä  idj  gefeiten, 
nur  anberg  al§  id)  begeidjnet.  Sßo  er  irrte,  irrete  er  für  fict)  unb 
mid),  inbem  er  mid)  cor  einem  ät)nlicr)en  fye^Ter  roarnet.  2Öo  er 
mid)  guredjtroeifet,  belehrt,  erquidt,  ermuntert,  ba  ift  er  mein 
Sßruber;  ^eilnefjmer  an  berfelben  üBMtfeele,  ber  ©inen  9ftenfd)en= 
oernunft,  ber  ©inen  $ftenfdjenroa§rlj)eit. 

3roeiten§.  2Bie  in  ber  gangen  ©efdjidjte  e§  feinen  frö§= 
339  liefern  2Inblid  giebt,  alz  einen  oerftänbigen,  guten  2Rann  gu  finben, 
ber  ein  foldjer,  %xo§  aller  SJeränberurtgen  be§  ©Iüde§,  in  jebem 
feiner  Sebensalter,  in  jebem  feiner  2ßerfe  bleibt:  fo  roirb  unfer 
33ebauren  taufenbfaa;  erregt,  roenn  roir  aud)  bei  großen  unb  guten 
9Jienfdjen  Serirrungen  it)rer  Vernunft  roa§rne§men,  bie  nad)  ©e= 
fetjen  ber  Statur  ifjnen  nidjt  anber§  al§  Übeln  So£m  bringen  tonnten. 
9hir  gu  fyäuftg  finbet  man  biefe  gefallenen  Sngel  in  ber  2Renfd)en= 
gefdjidjte  unb  beflagt  bie  ©djroadjfjeit  ber  $orm,  bie  unfrer  Sftenftfjen- 
cernunft  gum  äöerfgeug  bienet.  2Bie  roenig  fann  ein  Sterblicher 
ertragen,  o§ne  niebergebeugt;  roie  roenig  2iuf$erorbentIicf)em  begegnen, 
o§ne  üon  feinem  2Bege  abgelenft  gu  roerben!  SDiefem  roar  eine 
f leine  @§re,  ber  (Stimmer  eine§  ©lücfg,  ober  ein  unerroarteter 
Umftanb  im  Seben  fdjon  ^jrrlidjteä  genug,  ifjn  in  (Sümpfe  unb  2Ib= 
grünbe  gu  führen;  jener  fonnte  fid)  felbft  nidjt  f äffen:  er  überfpannte 
fidt)  unb  fanf  olmmädjtig  nieber.  ©in  mitleibiges  ©efüf)t  bemächtigt 
fid;  unfer,  roenn  roir  bergleidjen  ungtüd(idj  =  ©Iüdtid;e  je|t  auf  ber 
Söegfdjeibe  i£)re§  ©djidfalg  feigen  unb  bemerken,  bajj  fie,  um  ferner= 


—     232     . — 

rjin  vernünftig,  billig  unb  glüdlid)  fetjn  gu  tonnen,  ben  Mangel 
ber  $rafi  felbft  in  fid)  füllen.  £>ie  ergreifenbe  gurte  ift  hinter 
ifmen  unb  ftürgt  fie  roiber  üffiißen  über  bie  Sinie  ber  9Jiäfjigung 
rjinroeg:  jeijt  finb  fie  in  ber  §anb  berfelben  unb  büjjen  geirtebeng 
ritelletdjt  bie  folgen  einer  Keinen  Hnoernunft  unb  %t)orf)eit.  Dber 
roenn  fie  ba§  ©lud  gu  fel)r  errjob  unb  fie  fid)  jeijt  auf  ber  l)örf)ften 
©tuffe  beffelben  füllen;  mag  fielet  i£)rem  almenben  ©eift  beoor,  alg  340 
bie  2öanfelmutrj  biefer  treutofen  ©öttinn,  mithin  felbft  aug  ber 
Saat  irjrer  glüdlidjen  Unternehmungen  ein  feimenbeg  Unglücf  ?  33er* 
gebeng  roenbeft  bu  bein  2lntli|,  mitleibiger  ßäfar,  ba  bir  bag  £aupt 
beineg  erfcf)lagenen  geinbeg  ^ompejug  gebracht  roirb  unb  baueft  ber 
9?emefig  einen  Stempel.  2)u  btft  über  bie  ©ränge  beg  ©lüdeg  roie 
über  ben  Sfiubiton  Ijinaug:  bie  ©öttinn  ift  rjinter  bir  unb  bein 
blutiger  Seib  roirb  an  ber  SSilbfäule  beffelben  ^pompejug  gu  33oben 
finfen.  9£id)t  anberg  iftg  mit  ber  @inrid)tung  ganger  Sänber,  roeil 
fie  immer  bod)  nur  oon  ber  Vernunft  ober  Unoernunft  einiger  Sßenigen 
abfangen,  bie  ü)re  ©ebieter  finb  ober  Ijeifjen.  25ie  fdjönfte  Anlage, 
bie  auf  $al)r!)unberte  §in  ber  2Renfd)t)eit  bie  nüi$lid)ften  $rüd)te  oer= 
fpract),  roirb  oft  burd)  ben  Unoerfianb  eines  (Singigen  gerrüttet,  ber, 
fratt  tiefte  gu  beugen,  ben  S3aum  fället.  2Bie  eingelne  Sftenfdien, 
fo  konnten  auö)  gange  9xeidje  am  roenigften  ir)r  ©lud  ertragen;  eg 
motten  3Jionarc^en  unb  SDefpoten  ober  ©enat  unb  $olf  fie  re* 
gieren.  ©ag  SSolf  unb  ber  ©efpot  oerfteljen  am  roenigften  ber 
@d)idfalggöttinn  roarnenben  SBinf:  com  ©djall  beg  ^amen§  unb 
nom  ©lang  eineg  eitlen  9tur;mg  geblenbet,  ftürgen  fie  fyinaug  über 
bie  ©rengen  ber  Humanität  unb  ®Iugi)eit,  big  fie  gu  fpät  bie  folgen 
it)rer  Hnoernunft  roal)rnel)men.  £)ie§  mar  bag  ©djidfal  9tom§, 
Streng  unb  mehrerer  Völler:  gleidiergeftalt  bag  ©djidfal  3tlejanber§ 
unb  ber  meiften  (Eroberer,  bie  bie  9Belt  beunruhiget  rjaben:  benn 
Ungerechtigkeit  üerberbet  alle  Sänber  unb  Hnoerftanb  alle  ©efdjäfte  341 
ber  9Jienfd)en.  ©te  finb  bie  gurien  beg  ©djidfalg;  bag  Hnglüd 
ift  nur  it)re  jüngere  ©djroefter,  bie  britte  ©efpielin  eineg  fürd)terlid)en 
53unbe§. 


— ■     233     ■ — 

©rofjer  ÜBater  ber  iDienfcfjen,  roelc^e  leiste  unb  fc^toere  Section 
gabft  bu  beinern  ©efcfjtecfjt  auf  @rben  gu  feinem  gangen  Stageroerf 
auf!  üftur  Vernunft  unb  Sißigfeit  foHen  fie  lernen;  üben  fie  bie= 
fette,  fo  fomtnt  oon  (Stritt  ju  Stritt  Sicfjt  in  i§re  Seele,  ©üte 
in  ifjr  Jperg,  SBoüfommenfjeit  in  ifjren  Staat,  ©lücffeügfeit  in  if>r 
Seben.  2Rit  biefen  ®aoeri  befd)enft  unb  folcfje  treu  =  anroenbenb 
lann  ber  Sieger  feine  ©efettfdjaft  einrichten  raie  ber  ©rieche,  ber 
^rogtobnt  roie  ber  Sinefe.  Sie  (Erfahrung  toirb  jeben  roeiter  führen 
unb  bie  Vernunft  foroorjt  als  bie  sBittigfeit  feinen  ©efcrjäften  33e= 
ftanb,  @d)önr)eit  unb  SbenmaaS  geben.  SSerläffet  er  fie  aber,  fite 
raefcntlidjen  güfjrerinnen  feines  SebenS,  roaS  iftS  baS  feinem  ©lud 
Sauer  geben  unb  i§n  ben  Siadjgöitinnen  ber  Inhumanität  ent= 
gießen  möge? 

drittens,  .gugleicfj  ergiebt  fid)S,  oafs  wo  in  ber  2ftenftf)r)eit 
baS  ©benmaaS  ber  Vernunft  unb  Humanität  gefrört  roorben,  bie 
SRü<ffer)r  gu  bemfetben  feiten  anberS  als  burdj  geroaltfame  Scrjiuingungen 
oon  einem  2(eu|erften  §um  anbern  gefdjerjen  roerbe.  Sine  Seiben- 
fdjaft  rjob  baS  ©leidjgeroidjt  ber  Vernunft  auf;  eine  anbre  [türmt 
342  irjr  entgegen  unb  fo  gefyen  in  ber  ©efdjidjte  oft  $ar)re  unb  Satjr= 
§unberte  rjin,  bis  roieberum  ruhige  £age  roerben.  So  t)o6  Slleranber 
baS  ©leidjgenncrjt  eines  großen  2Öettftrtd)S  auf  unb  fange  nodfj  nad) 
feinem  S£obe  (türmten  bie  Sßinbe.  So  narjm  sJiom  ber  2SeIt  auf 
metjr  als  ein  ^arjrtaufenb  ben  ^-rieben  unb  eine  r)aI6e  2öelt  roilber 
SSötfer  roarb  jur  langfamen  23ieberr)erftellung  beS  ©Ieidjgeroid)tS  er- 
fobert.  2tn  ben  ruhigen  ©ang  einer  2tfnmptote  roar  bei  biefen 
Sänber*  unb  23ölfer=(Srfd)ütterungen  geraifs  nid)t  ju  gebenden.  Heber- 
tjaupt  geigt  ber  gange  ©ang  ber  Gultur  auf  unfrer  @rbe  mit  feinen 
abgeriffenen  ©den,  mit  feinen  auf»*  unb  einfpringenben  2Bin!eIn  faft 
nie  einen  fanften  Strom,  fonbern  oielmeljr  oin  Sturg  eines  2Balb= 
raafferS  uon  ben  ©ebürgen;  bagu  machen  tt)n  infonberrjeit  bie  Selben* 
fcrjaften  ber  SLftenfdjen.  Dffenbar  ift  eS  aud),  bajj  bie  gange 
3ufammenorbnung    unfreS    ©efdjledjtS    auf    bergletdjen    roedjfelnbe 


— .     234     . — 

©djroingungen  eingerichtet  unb  beregnet  roorben.  2Bte  unfer  ©ang 
ein  beftänbigeg  fallen  ift  jur  SHed^ten  unb  gur  Sinfen  unb  bennod) 
fommen  rotr  mit  jebem  ©djritt  roeiter:1  fo  ift  ber  ^ortfdjritt  ber 
ßultur  in  9ftenfd)engefd)led)tern  unb  ganzen  3Sölfern.  (Sinjeln  oer* 
fudjen  roir  oft  beiberfei  ©jtreme,  big  roir  §ur  ruhigen  DJiitte  ge= 
langen,  roie  ber  ^penbul  gu  beiben  «Seiten  r)inaugfd)Iägt.  $n  fteter 
2Ibroed)fehmg  erneuen  fid)  bie  ®efd)led)ter  unb  %xo§  aller  Sinears 
9Sorfd£)riften  ber  STrabition2  fdjreibt  ber  ©olm  bennod;  auf  feine 
SSeife  roeiter.  23efliffentlid)  unterfdjieb  fid)  Slriftoteleg  von  tytato, 
©pilur  oon  3eno,  bfä  bie  ruhigere  9?adjroelt  enbtici)  beibe  @£treme  343 
unpartljeiifd)  nu|en  fonnte.  ©o  geljet  roie  in  ber  2Rafd)ine  unfreg 
Körpers  burd)  einen  notfyroenbigen  2lntagonigmug  bag  SBerl  ber 
3eiten  §um  SBeften  be§  ^enfd;engefd;Ied)tg  fort  unb  erhält  beffelben 
baurenbe  ©efunbfjeit.  Qn  roeldjen  Slbroeidmngen  unb  SBinleln  aber 
aucf)  ber  ©trom  ber  3}ienfd)enoernunft  fid)  fortroinben  unb  brechen 
möge;  er  entfprang  aug  bem  eroigen  ©trome  ber  2Bal)r()eit  unb 
fann  ftd)  $raft  feiner  9>?atur  auf  feinem  Sßege  nie  nerlieren.  2ßer 
aug  i|m  fdjöpfet,  fdjöpft  25auer  unb  Seben. 

llebrigeng  beruhet  forootjl  bie  Vernunft  alg  bie  S3iflig!eit  auf 
@in  =  unb  bemfelben  Sftaturgefetj,  aug  roeldjem  aud)  ber  33e= 
ftanb  unfreg  2öefeng  folget.  ®ie  Vernunft  mifjt  unb  oergteidjt  ben 
,3ufammenrjang  ber  ©inge,  baf$  fie  fold»e  §um  baurenben  ©benmaag 
orbne.  Sie  Söttligfett  ift  nidjtg  alg  ein  moralifdjeg  ©benmaag  ber 
Vernunft,  bie  formet  be§  ©leidigeroidjtg  gegen  einanber  ftrebenber 
Gräfte,  auf  beffen  Harmonie  ber  gange  Sßeltbau  ruljet.  ©in  unb 
baffelbe  ©efeij  alfo  erftredet  fid;  oon  ber  ©onne  unb  oon  allen  ©onnen 
bi§  gur  fleinften  menfdjlidjen  §anblung:  mag  alle  SSefen  unb  i§re 
©rjfteme  erhält,  ift  nur  @in§:  SBerlja'ltnijj  ifjrer  Gräfte  gur 
periobifdjen  9iu§e  unb  Drbnung. 

1)  a:  ober  tüte  bie  Ströme  ber  ©bene  fid)  fctjtängetnb  fortroinben  unb 
gelangen  bod)  §um  9?Zeev. 

2)  a:  Zxofy  [at(e§  $S°d)e-A]  oer  [öäterlidjen]  Xrabition. 


— .     235     — 

344  rv. 

9?atf)  ©efe^en  iljrer  innern  DZatur  mu§  mit  her 

Zeitenfolge  aud)  bie  Vernunft  unb  SBilligfeit  unter  ben 

2)tenfd)en   met)t   tyla§   gewinnen   unb   eine   baurenbere 

Humanität1  beförbern. 

2We  3roeifel  unb  klagen  ber  $Renfc§en  über  bic  23ern)irrung 
unb  ben  roenig  =  merf liefen  Fortgang  be§  ©uten  in  ber  ©efd)tct)te 
rühret  baljer,  bafs  ber  traurige  SBanberer  auf  eine  §u  fleine  Strecfe 
feines  2Seges  fielet,  ©rroeiterte  er  feinen  23licf  unb  üerglidje  nur 
bie  Zeitalter,  me  TD^r  aug  *>er  ©efd)id)te  genauer  lennen,  un- 
partfjeüfcfj  mit  einanber;  bränge  er  überbem  in  bie  9catur  bes  Sftenfctjen 
unb  erroägte,  roas  Vernunft  unb  2Baf)rr)eit  fei,  fo  mürbe  er  am 
gortgange  berfelben  fo  roenig  als  an  ber  geroiffeften  9?aturroal)rf)eit 
groeifeln.  £>aijrtaufenbe  burd)  tjielt  man  unfre  Sonne  unb  alle  %ii= 
fterne  für  ftißfte§enb ;  ein  glüdlidjes  gernrofjr  läfjt  un§  je|t  an 
ü)rem  ^ortrüden  nid)t  meljr  groeifeln.  ©o  roirb  einft  eine  genauere 
3ufammen§altung  ber  ^erioben  in  ber  ©efd)td)te  unferes  @efd)Iecf)is 
unä  biefe  Ijoffnungsootle  2Sat)rt)eit  nict)t  nur  obenfjin  geigen,  fonbern 
es  roerben  fid)  aud},  'Ürotj  aller  fdieinbaren  llnorbnung,  bie  ©efe£e 
beregnen  laffen,  nad)  melden  $raft  ber  9?atur  be§  9ftenfd)en  biefer 

345  Fortgang  geftfntljet.  2lm  9tanbe  ber  alten  ©efdiid)te,  auf  bem  idj 
jetjt  roie  in  ber  SJlitte  ftef)e,  geidme  id£>  oorläufig  nur  einige  all- 
gemeine  ©runbfä|e  au§,  bie  un§  im  Verfolg  unfres  2Seges  ju 
Seitfternen  bienen  roerben. 

©rftens.  SD te  Reiten  fetten  fid),  $raft  iljrer  -ftatur,  an 
einanber;  mithin  aud)  bas  $inb  ber  Reiten,  bie  9Jienfc^en  = 
reilje,  mit  allen  iljren  SBirfungen  unb  ^probuftionen. 

2)urd)  leinen  ^rugfdjluf}  tonnen  roirs  läugnen,  bajs  unfre  @rbe 
in  ^a§rtaufenben  älter  geroorben  fei  unb  baf$  biefe  SSanbrerin  um 

1)  3m  „Snfialt":  einen  baurenberen3nftanb  ber §umanität. 


— .     236     i— 

bie  ©onne  feit  ifyrem  Urfprunge  fid)  fetjr  oercmbert  §a6e.  $u  ifyren 
©ingeroeiben  feiert  roir ,  rote  fie  eirtft  befdjaffen  geroefen  unb  bürfen 
nur  um  un§  bltdfen,  rote  rotr  fie  jeijt  befdjaffen  finben.  ©er  Dcean 
braufet  nidjt  met)r;  ruijig  ift  er  in  fein  23ette  gefunfen:  bie  um* 
Jjerfdjroeifenben  ©tröme  Ijaben  tfjre  Ufer  gefunben  unb  bie  Vegetation 
foroof)!  al§  bie  organifdjen  ©efdjöpfe  Ijaben  in  i^ren  ©efdjledjtem 
eine  fortroirlenbe  ^ei§e  von  ^aljren  gurüdgelegt.  3öie  nun  feit  ber 
©rfdjaffung  unfrer  @rbe  lein  ©onnenftral  auf  ifyr  verlogen  ge= 
gangen  ift:  fo  ift  aud;  lein  abgefallenes  SSIatt  eine§  33aum§,  lein 
verflogener  ©ante  eine§  ©eroädjfeg,  lein  Seidjnam  eine§  mobernben 
ST§ier§,  norf)  roeniger  Sine  §anblung  eine§  lebenbigen  2Befen§  olme 
SBirlung  geblieben.  Sie  Segetation  §.  33.  Ijat  gugenommen  unb  fid) 
fo  roeit  fie  tonnte,  verbreitet:  jebe§  ber  lebenbigen  ©efdjledjter  ift 
in  ben  ©Optanten,  bie  tfjm  bie  ^Ratur  burdj  anbre  Sebenbige  feijte,  346 
fortgero adjfen  unb  foroofjl  ber  $Ieifj  be§  -Kenfdjen  aU  felbft  ber 
Unfinn  feiner  SSerroüftungen  ift  ein  regfame§  SBerl^eug  in  ben 
§änben  ber  $eit  roorben.  Stuf  bem  ©djutt  feiner  gerftörten  ©täbte 
blühen  neue  ©efilbe:  bie  Elemente  ftreueten  ben  ©taub  ber  35er- 
geffenEjeit  barüber  unb  balb  lamen  neue  ©efdjledjter,  bie  von  unb 
über  ben  alten  Krümmern  bauten,  ©ie  2lttmad§t  felbft  lann  e§ 
nidjt  änbern,  bafj  $olge  nidjt  $o!ge  fei:  fie  lann  bie  @rbe  nidjt 
fjerftetten  gu  bem,  roa§  fie  vor  $afjrtaufenben  roar,  fo  bajs  biefe  $afjr= 
taufenbe  mit  aßen  iljren  9Sirlungen  ntdjt  bageroefen  fenn  füllten. 

!gm  Fortgänge  ber  Reiten  n^  ajj0  ^on  ejn  ^or±gartg  ^e§ 
5ftenfdjengefd)Ied)t§,  fofern  bieg  audj  in  bie  S^et^e  ber  @rbe=  unb 
3eitfinber  gehöret.  ©rfdjiene  jetjt  ber  SSater  ber  5Cftenfd)en  unb  fälje 
fein  ©efdjledjt;  roie  roürbe  er  ftaunen!  ©ein  Körper  roar  für  eine 
junge  @rbe  gebilbet  unb  nadj  ber  bamaligen  23efdjaffenf)eit  ber 
Elemente  mujjte  fein  23au,  feine  @ebanlenrei§e  unb  Sebenäroeife 
fenn;  mit  fedj§  unb  meljr  £ja§rtaufenben  Ijat  fid)  gar  mandjeS  fjierinn 
oeränbert.  SXmerila  ift  in  vielen  ©trieben  je|t  fdjon  nidjt  meljr, 
roa§  e§  bei  feiner  ©ntbedung  roar;  in  ein  paar  ^aljrtaufenben  roirb 


man  feine  alte  c»>cfd)id)te,  roie  einen  Vornan  lefen.  2o  leien  mir 
bie  <v>c,"d>id)tc  ber  Eroberung  £roja'3  unb  jucken  iFire  3  teile,  ge= 
fä)n>eige  bo8  ©tabbeS  sJld)ille5  ober  ben  C^ottglcidien  gelben  fclbft  vex- 

347  gebend,  (rs  toäre  uir  3Renfct)engefd)idt)te  ein  idjöner  ^Beitrag,  iDeim 
man  mit  unterid)eibenber  ©enauigteit  alle  9cad;rid)tcn  ber  2llten  non 
il)iev  (Seftalt  unb  @töjje,  von  it)ien  'Dialjrungsmitteln  unb  bem 
yiaas  iljvev  Speifen,  uon  ifyren  täglichen  93efd)äftigungen  unb  21rtcn 
bes  Vergnügens,  oon  ilirer  Tenfart  über  üiiebe  unb  (rlje,  über 
Seibenidiaften  unb  Xugenb,  über  ben  ©ebraud)  bes  Gebens*  unb 
bao  Ztafeon  nad)  bteiem  geben  Dri>  unb  ^citmanig  fammlete.  Qöe-- 
mip  mürbe  aud)  fd)on  in  bieicn  furjen  3ciI™umon  ein  /yortgartg 
bei  (ticfd)lcd)ts  bemertbar,  ber  eben  iornof)!  bic  53eftanbl)cit  ber 
einig;  jungen  "Jiatur,  als  bic  fortmtrfenbcn  SBetänberungen  untrer 
alten  Butter  (Etbe  geigte,  ©tefe  pflegt  ber  üJienidjljeit  nid)t  allein: 
|te  trägt  alle  ilire  £inber  auf  C'inent  2diooö,  in  bcnfelben  SDfcittet» 
armen:  menn  li'ins  fid;  oeranbert,  muffen  fie  fid)  alle  neränbern. 

Tajj  biefer  3c^tcn " 3"ort3an9  au$  nuf  °ic  Xenfart  Des  SReiu 
fd)engeid)led)tö  (rinfluf;  gefjabt  Ijabe,  ift  unläugbar.  süian  erfinbe, 
man  finge  jeftt  eine  §liabe:  man  fdireibe  mie  ^Icfdinlue,  2opliolles 
unb  'i'lato;  e3  ift  unmöglicr).  £cr  einfache  ftinbetfüm,  bic  un= 
befangene  s21rt  bie  Seit  an;u'e()cn,  für,  bic  ®ricd)ifd)e  ^ugenb;cit 
ift  DOTfiber.  (Sin  <SHeid)e8  tfts  mit  C'bräern  unb  Römern;  Dagegen 
miffen  unD  fennen  mir  eine  "Keilie  Xingc,  bie  meber  tibraer  nod) 
SHömet  fannten.  (Sin  lag  bat  Den  anbern,  ein  ^atjltjunbetf  bao 
anDre  gelehrt:  bie  2rabition  ift  reidicr  morbeu:   bie  SRufe  bei  fetten, 

348  bie  (üeid)idjte  ielbft  [priest  mit  IjunDert  Stimmen,  fingt  aus  tjunbett 
flöten,  ^iöge  in  beut  ungeteilten  Sdjnceball,  ben  uns  bie  Reiten 
gugejoäfyt  Ijabcn,  fo  Diel  Unratl),  fo  viel  Verwirrung  femt,  als" 
ba  miß;  fclbft  biefe  Verwirrung  ift  ein  ftinb  ber  ^at/tijunbette,  bie 
nur  aus  bem  uuermublidicn  Aortmal;en  Sinei  uno  bcrfelbcn  £ad)e 
entfteljen  tonnte.  vVbc  VJicbcrfcbr  alio  in  bic  alten  Reiten,  'elbft 
bao    berülimte   Vlatonüdic    ,"\abv    ift    Tiditung,    es    iü   bem  begriff 


— .     238     - — 

ber  Söelt  unb  $eit  nad)  unmöglicfj.  äßir  fdjroimmen  roeiter;  nie 
aber  fefyrt  ber  ©trom  §u  feiner  DueÜe  gurücf,  at§  ob  er  nie  ent= 
rönnen  märe. 

3roeiten§.  !Kod)  augenfdjetnlidjer  ma<$t  bie  2öot)  = 
nung  ber  Stftenfdjen  ben  Fortgang  unfre§  ©efcf)Ietf)t§ 
fennbar. 

2Bo  finb  bie  geiten,  *>a  °^e  SSölfer  mie  SLroglobnten  f)ie  unb 
ba  in  ifjren  §ölen,  hinter  iljren  SRauern  fafjen  unb  jeber  $remb= 
lirtg  ein  geinb  mar?  ®a  t)alf,  blo§  unb  allein  mit  ber  Zeitenfolge, 
feine  §öle,  feine  Sttauer;  bie  9Cftenfd)en  mußten  fidj  einanber  fennen 
lernen:  benn  fie  finb  aKefammt  nur  @in  ©efdjledjt  auf  ©inern  nicf)t 
großen  Planeten,  traurig  gnug,  bafj  fte  fid)  einanber  faft  aHent= 
falben  juerft  al§  geinbe  fennen  lernten  unb  einanber  tr>ie  Söölfe 
anftaunten;  aber  audj  bie§  mar  ^Raturorbnung.  2)er  ©djmacfje 
fürchtete  ftrf)  oor  bem  ©tärfern,  ber  SBetrogne  nor  bem  ^Betrüger, 
ber  SSertriebne  Dor  bem  ber  i(jn  abermals  oertreiben  fönnte,  baS 
unerfafyrne  $inb  enbltd)  oor  jebem  gremben.  SDiefe  jugenblidje  349 
$urd)t  inbejj  unb  atte§,  raogu  fte  mif$brautf)t  mürbe,  fonnte  ben 
©ang  ber  Statur  ntcfjt  änbern:  ba§  SBanb  ber  Bereinigung  groifdgen 
mehreren  Nationen  marb  gefnüpft,  raenn  gletd)  burd)  bie  9to^eit 
ber  9J?enfd)en  guerft  auf  §arte  2Beife.  £)ie  roacbfenbe  Vernunft  fann 
ben  knoten  brechen:  fie  fann  aber  ba§  23anb  nitfjt  löfen,  nod) 
meniger  ade  bie  ßhttbecfungen  ungefdjefyen  machen,  bie  jeijt  einmal 
gefdjeljen  finb.  5Rofe§  unb  Drpfjeug,  £>omer§  unb  £>erobot§,  ©trabo 
unb  $Uniu§  ($h;bgefdjice)te,  ma§  finb  fie  gegen  bie  unfre?  2Ba§  ift 
ber  £>anbel  ber  ^yfjönicier,  ©rieben  unb  -Körner  gegen  @uropa'§ 
§anbel?  Unb  fo  ift  un§  mit  bem  ma§  bisher  gefcr)er)en  ift,  audj 
ber  gaben  be§  Saburintljg  in  bie  §anb  gegeben,  raa§  fünftig  ge= 
fdjefyen  raerbe.  ©er  Sftenftf),  fotange  er  5Renfct)  ift,  roirb  nitfjt  ah- 
laffen,  feinen  Planeten  §u  burdjtr-anbern,  bi§  biefer  tfym  gan;$  befannt 
fei:    roeber  bie   ©türme  be§   5Reer§,    nod)   ©djiffbrüccie ,    nod)  jene 


— ■     239     — 

ungeheure  @i§berge  unb  ©efa^rert  ber  9^orb;  unb  ©übroelt  roerben 
ifjn  banort  abgalten,  ba  fie  ifjrt  bisher  non  ben  fd^roerften  erften 
SBerfudjen  felbft  in  Reiten  einer  feb,r  mangelhaften  Sdjiffaljrt  nid)t 
Ijaben  abgalten  mögen.  SDer  $unfe  ju  allen  biefen  Unternehmungen 
liegt  in  feiner  Sßruft,  in  ber  9)]enfd)ennatur.  9ieugierbe  unb  bie 
unerfättlidje  33egierbe  nad)  ©eroinn,  nad)  stürmt,  nad)  ©ntbedungen 
unb  größerer  ©tä'rfe,  felbft  neue  Sebürfniffe  unb  Ungufriebenfjeiten, 
bie  im  Sauf  ber  2)inge,  raie  fie  jetjt  finb,  unroibertreibltd)  liegen, 
350  roerben  ib,n  baju  aufmuntern  unb  bie  ©efafjrenbefieger  ber  oortgen 
3eit,  berühmte  glüdlidje  ^Borbtlber,  roerben  t£>n  nod)  meb,r  beflügeln. 
25er  2öiHe  ber  SSorfelmng  roirb  alfo  burd)  gute  unb  böfe  5£rieb= 
febern  beförbert  roerben,  bi§  ber  2Kenfd)  fein  ganjeä  ©efd)led)t 
fenne  unb  barauf  roirfe.  $Ijm  ift  bie  @rbe  gegeben  unb  er  roirb 
nidjt  nad)laffen,  bi§  fie,  roenigften§  bem  33erftanbe  unb  bem  9?u^en 
nad),  gang  fein  fei.  (Schämen  mir  un§  ntct)t  jeijt  fdjon,  baf$  un§ 
ber  l)albe  S^eil  unfre§  Planeten,  al§  ob  er  bie  abgefeierte  (Seite 
be§  SftonbeS  roäre,  fo  lange  unbefannt  geblieben? 

2)ritten§.  2llle  bisherige  S£ljätigJeit  be§  menfd)lid)en 
©eifte§  ift  $raft  ifjrer  innern  üftatur  auf  nid)t§  anber§ 
al§  auf  Mittel  hinausgegangen,  bie  Humanität  unb  Kultur 
unfreä  @efd)led)tg  tiefer  ju  grünben  unb  roeiter  $u  ner  = 
breiten. 

2Seld)  ein  ungeheurer  Fortgang  ift§  t>on  ber  erften  %t'öfo,  bie 
ba§  SBaffer  bebecfte,1  ju  einem  ©uropäitdjen  ©djiff!  Sßeber  ber 
©rfinber  jener,  nod)  bie  jaljlretdjen  @rfinber  ber  mancherlei  fünfte 
unb  3Siffenfd)aften,  bie  gur  <2d)iffal)rt  gehören,  bauten  baran,  roa§ 
au§  ber  3ufamnienfe£un8  %er  ©ntbedungen  roerben  roürbe;  jeber 
folgte  feinem  triebe  ber  -ftotl)  ober  ber  9ieugierbe  unb  nur  in  ber 
9?atur  be§  menfdjlidjen  $erftanbe§,  be§  3ufammen^anSe§  a^er  ®inge 


1)  a:  ^uerft  „6eid)iffte" 


— .     240     ■ — 

lagg,  bafj  fein  33erfurf),  leine  ©ntbecfung  üergebeng  fenn  formte. 
2Bie  bag  SBunber  einer  anbern  33elt  ftaunten  jene  $|nfulaner,  bie  351 
nie  ein  ©uropätfdjeg  (Sdjiff  gefeiert  Ijatten,  bieg  Ungeheuer  an  unb 
nermunberten  fidj  nod;  mein*,  ba  fie  bemerften,  bafs  Sftenfdjen,  rote 
fie,  eg  nadj  ©ef allen  über  bie  roilbe  Sfteeregtiefe  lenften.  §ätte  t^r 
2lnftaunen  gu  einer  ttemünftigen  Ueberlegung  jebeg  großen  groecfg 
unb  jebeg  Keinen  -Iftittelg  in  biefer  fdjroimmenben  ^unftmelt  roerben 
fönnen;  roie  fyöf)er  roäre  i£»re  Serounberung  be§  menfd-lidien  33er« 
ftanbeg  geftiegen.  2Bol)in  reiben  anje|t  nid)t  blog  burdj  bieg  (Sine 
SBerfjeug  bie  <§>änbe  ber  ©uropäer?  rool)in  roerben  fie  lünftig  ntcr)t 
reiben? 

Unb  roie  btefe  $unft,  fo  J»at  ba§  3Kenfd)engefd)led)t  in  roenigen 
^a^ren  ungeheuer =niel  fünfte  erfunben,  bie  über  Suft,  SBaffer, 
£>immel  unb  ©rbe  feine  9ttad)t  ausbreiten,  ^a  roenn  roir  bebenfen, 
baf;  nur  roenige  Nationen  in  biefem  ©onflict  ber  ©eiftegtl)ätigfeit 
roaren,  inbef?  ber  gröfsefte  %ü)til  ber  anbern  über  alten  ©eroo§n= 
fetten  fdjlummerte:  roenn  nur  erroägen,  bafj  faft  alle  ©rfinbungen 
unfreg  ©efd)Ied)tg  in  fefjr  junge  Reiten  fallen  unb  beinah  feine 
©pur,  feine  krümmer  eineg  alten  ©ebäubeg  ober  einer  alten  ©in= 
rtdjtung  trorljanben  ift,  bie  nidjt  an  unfre  junge  ©efd)id)te  gefnüpft 
fei;  roeldje  2Iugftd)t  giebt  uns  btefe  rjiftorifd)  =  ertniefene  Sfagfamfeit 
beg  men[d)lidjen  ©eifteg  in  bag  Unenblicfye  fünftiger  Reiten !  $n  ben 
roenigen  $al)rl)unberten,  in  roeldjen  ©riedjenlanb  blutete,  in  ben 
roenigen  ^a^r^unberten  unfrer  neuen  ©ultur,  roie  oieleg  ift  in  bem  352 
fteinften  ^Ijeil  ber  SSelt  in  ©uropa  unb  audj  beinalj  in  beffen 
fteinften  ^Ijeile  auggebadjt,  erfunben,  getrau,  georbnet  unb  für 
fünftige  Reiten  aufbewahrt  roorben!  ÜJBie  eine  fruchtbare  ©aat 
fprofsten  bie  2öiffenfd)aften  unb  fünfte  ^»aufenroeife  tjeroor  unb  ©ine 
nährte,  ©ine  begeifterte  unb  erroecfte  bie  anbre.  2Bie  roenn  eine 
©aite  berührt  roirb,  nidjt  nur  aUeg  roag  %on  rjat,  iljr  gutönet, 
fonbern  aud)  big  ing  Unoernelnnbare  l)tn  alle  tlrre  Ijarmontfdien 
ü£öne  bem  angeflungenen  Saut  nadjtönen;   fo  erfanb,   fo  fdjuff  ber 


—     241     - — 

menfdjUcfye  ©eift,  roenn  Sine  fyarmonifdje  ©teile  feineä  Innern  be= 
rüfyrt  roarb.  Sobalb  er  auf  ©ine  neue  gufammenftimmung  jra^ 
fonnten  in  einer  ©d)öpfung,  rao  aüe§  jufammenljängt,  nidjt  anber§ 
ali  §ab,lreid)e  neue  23erbinbungen  ifjr  folgen. 

2tber,  rairb  man  fagen,  raie  finb  alle  biefe  fünfte  unb  ©r* 
finbungen  angeraanbt  raorben?  §at  fidj  baburd)  bie  praftifdje  33er * 
nunft  unb  23ißigfeit,  mithin  bie  roaljre  Gultur  unb  ©lücffeligfeit 
be§  -JRenfdjengefajIedjtS  erbtet?  Qd)  berufe  mid)  auf  ba§  raa§  id) 
furj  Dörfer  über  ben  (Sang  ber  Unorbnungen  im  ganzen  9?eid)  ber 
©c^öpfung  gefagt  Ijabe,  bafj  e§  nad)  einem  innern  9?aturgefet}  otjne 
Drbnung  feine  $>auer  erhalten  fönne,  nad)  melier  bodj  alle  ©inge 
rDefentttct)  ftreben.  ©a§  fdjarfe  Keffer  in  ber  £>anb  be§  $inbe§ 
»erlebt  baffelbe;  befjljafi)  ift  aber  bie  Äunft,  bie  bie§  Keffer  erfanb 
353  unb  fdjärfte,  eine  ber  unentbeljrlidjften  fünfte.  9Rid^t  aüe  bie  ein 
foIcr)e§  3Berfjeug  brauchen,  finb  ^inber  unb  audj  ba§  $mb  rairb 
burcb,  feinen  ©djmerj  ben  beffern  ©ebraud)  lernen,  ^ünftlidje  lieber* 
mad)t  in  ber  ^anb  be§  3)efpoten,  frember  2u£u§  unter  einem  33oIf 
ofyne  orbnenbe  ©efetje,  finb  bergteidjen  töbtenbe  2öerfjeuge;  ber 
©djabe  fetbft  aber  madjt  bie  -Jftenfdjen  flüger  unb  früb,  ober  fpät 
mufj  bie  $unft,  bie  forrjotjt  ben  2ur.u§  al§  ben  £)efpoti§mu§  fdjuf, 
beibe  felbft  juerft  in  i£)re  ©djranfen  jroingen  unb  fobann  in  ein 
töirfttcr)e§  ©ute  üerraanbeln.  ^ebe  ungefd)idte  $f(ugfd)aar  reibet  fidj 
burd)  ben  langen  ©ebraud)  felbft  ab;  unbeljitfflidie,  neue  9?äber  unb 
*!£riebraerfe  gerainnen  blo§  burd)  ben  Umlauf  bie  bequemere,  fünfte 
üaje  ©picrjfloibe.  ©o  arbeitet  fidj  audj  in  ben  Gräften  be§  Sftenfcfyen 
ber  übertreibenbe  9)iiSbraud)  mit  ber  ßeit  §um  guten  ©ebraud)  um; 
burd)  ©r.treme  unb  ©djroantungen  ju  beiben  ©eiten  rairb  notljraenbig 
guletjt  bie  fd)öne  SRitte  eine§  bauernben  5Bot)[ftanbeä  in  einer  regeb= 
mäßigen  Seroegung.  9?ur  raa§  im  -IRenfa^enreidje  gefdjefjen  fotf, 
mu^  burd)  5Renfd§en  berotrft  roerben;  rair  leiben  folange  unter  unfrer 
eignen  ©d)ulb,  bi§  rair,  ofjne  SBunber  ber  ©ottljeit,  ben  beffern 
©ebraud)  unfrer  Gräfte  felbft  lernen. 

§erberS  fämmtl.  3Berfe.   XIV.  Kj 


—     242     . — 

2llfo  fyabzn  mir  audj  nict)t  gu  groeifeln,  bafs  jebe  gute  fettig* 
feit  be§  menfcl)ltdjen  $erftanbe§  notfjroenbig  einmal  bte  Humanität 
beförbern  muffe  unb  beförbern  roerbe.1  ©eitbent  ber  2lcferbau  in 
©artg  !am:  tjörte  ba§  9ftenfcl)en  =  unb  ©tdjelnf  reffen  auf;  ber  -Iftenfd)  354 
fanb,  baj3  er  von  ben  füfjen  ©aben  ber  6ere§  Immaner,  beffer,  an= 
ftänbiger  leben  tonne  al§  com  $leifcr)  feiner  SBrüber  ober  r>on  (Sicheln 
unb  roarb  burd)  bie  ©efetje  roeiferer  -Iftenfcfjen  gelungen,  alfo  ju 
leben,  ©eitbent  man  Käufer  unb  ©tobte  hamn  lernte,  roolmte  man 
nidjt  tnefjr  in  §ölen;  unter  ©efetjen  eines  ©emeinroefenS  fcfjlug  man 
ben  armen  $rembling  nirfit  meljr  tobt,  ©o  braute  ber  £anbel  bie 
SSölfer  nä'Ijer  an  einanber  unb  je  mefjr  er  in  feinem  SBortljeil  alt* 
gemein  »erftanben  roirb,  befto  mein*  muffen  fiel)  nottjroenbig  jene 
Sftorbtrjaten,  Unterbrüchingen  unb  S3etrug§arten  üerminbern,  bie 
immer  nur  geidjen  oe§  Unt>erftanbe§  im  ^»anbel  roaren.  2)urd> 
jeben  .ßuroacfjS  nü$licr)er  fünfte  ift  ba§  @tgentr)um  ber  2Eftenfd)en 
gefiltert,  ifyre  äftülje  erleichtert,  iljre  Söirtfamfeit  Derbreitet;  mithin 
not§roenbig  ber  ©runb  ju  einer  raeitern  (Sultur  unb  Humanität  ge= 
legt  roorben.  äöeld)e  SRülje  g.  93.  raarb  burd)  bie  einzige  ©rfinbung 
ber  23ucf)brucferftmft  abgetfjan!2  meld)  ein  größerer  Umlauf  ber 
menfd)lid)en  ©ebanfen,  fünfte  unb  SBiffenf  djaften  burdj  fie  beförbert! 
Sßage  e§  jetjt  ein  ©uropatfdjer  Äang-^i  unb  rooHe  bie  Siteratur 
biefe§  SöelttrjeiliS  ausrotten;  e§  ift  it)m  fd)led)terbing§  nidjt  mögtid). 
Ratten  ^Ijönicier  unb  Slartfjaginenfer,  ©rieben  unb  Körner  biefe 
$unft  gehabt:  ber  Untergang  iljrer  Siteratur  märe  iijren  Zerrauftem 
nid)t  fo  leicfjt,  ja  beinahe  unmöglich,  raorben.  Saffet  milbe  Völler 
auf  ©uropa  ftürmen:  fie  raerben  unfrer  ^riegälunft  nidjt  beftefyen 
unb  lein  Sittila  roirb  met)r  r>om  fdjroargen  unb  fafpifdjen  9Jker  §er  355 
bi§  an  bie  tatalaunifdjen  gelber  reiben.    Saffet  Pfaffen,  2öeid)linge, 


1)  a:  llnb  alle  btefe  SSirffamfeit  ift  in  ben  §änben  ber  Statur  ein 
unfehlbares  SDlittet,  ba§  ber  Humanität  auftjelfe,  fie  [tiefer]  murale  unb 
eerbreite. 

2)  a:   erleichtert! 


— .     243     ■ — 

©djroärmer  unb  ^tjrannen  aufftefm,  \o  oiel  ba  roo(len;  bie  9?ad)t 
ber  mittleren  ^arjrfjunberte  bringen  fie  nie  mer)r  raieber.  2öie  nun 
fein  größerer  Smutje  einer  menfdjlicfien  unb  göttlichen  ßunft  benfbar 
ift,  als  roenn  fie  urt§  Sicfjt  unb  Drbnung  nict)t  nur  giebt,  fonbern 
e§  iljrer  dlatux  nadj  aud)  oerbreitet  unb  fiebert:  fo  (äffet  un§  bem 
©tfjöpfer  banfen,  ba£  er  unferm  ©eftfjfetfjt  ben  ÜBerftanb  unb 
biefem  bie  $unft  inefentltdt)  gemalt  §at.  $n  itjnen  befitjen  roir 
ba§  ©eljeimnifj  unb  üötittel  einer  fiajemben  SBeltorbnung. 

2tucfj  barüber  bürfen  roir  ntcr)t  forgen,  bajj  manche  treflidj= 
erfonnene  ^Efjeorie,  bie  9#ora(  fe(bft  nidjt  aufgenommen,  in  unferm 
©efcfyledjt  fo  (ange  $eit  nur  'S^eorie  bleibe.  Sag  $inb  (ernt  oie(, 
roa§  nur  ber  5Rann  amoenben  fann;  belegen  aber  ()at  e§  foItfjeS 
nict)t  umfonft  gelernet.  Unbebatfjtfam  üergafj  ber  Jüngling,  rooran 
er  fid)  einft  mü()fam  erinnern  roirb,  ober  er  mufj  e§  gar  §um 
jroeitenmal  (ernen.  Sei  bem  immer  erneueten  5Iftenfc§engefcf)(ecfjt  ift 
alfo  feine  aufberoatjrte,  ja  fogar  feine  erfunbene  SBatjrrjeit  ganj  oer= 
geblid);  fpätere  ßeitumfiänbe  machen  nötrjig,  roa§  man  jetjt  oeriäumt 
unb  in  ber  Unenblitfjfeit  ber  Singe  mufj  jeber  %aü  jum  3Sorfcr)eirt 
fommen,  ber  auf  irgenb  eine  üöeife  ba§  9ftenfd)engefcc)Ierf)t  übet. 
2Bie  roir  un§  nun  bei  ber  ©ccjöpfung  bie  99?acf)t,  bie  ba§  Grjaoä 
356  ftfjuf,  juerft  unb  fobann  in  irjm  orbnenbe  2Bei§^eit  unb  f)armoniid)e 
©üte  gebenfen:  fo  entroicfelt  bie  9?aturorbnung  be§  5ftenfcf)en= 
gefdt)Iect)t§  guerft  rofje  Gräfte;  bie  Unorbnung  felbft  mufj  fie  ber 
23afjn  be§  3Serftanbe§  jufü^ren  unb  je  mein-  biefer  fein  2Berf  au§= 
arbeitet,  befto  me(>r  fielet  er,  baf$  @üte  attein  bem  2Berf  Sauer, 
33odfommen§eit  unb  <2cf)ön()eit  geroäbjre. 


16' 


244 


(üs<S  waltet1  eine  weife  ©üte  im2  ©djicffal  ber  3Jcenfd)en; 
beider  e3  feine  fdjönere  SBürbe,  fein  bauertjafteteg  unb 
reinere^  ©lud  giebt,  als  im  Statt)  berfelben  gu  ratrfen. 

SDem  finnlid)en  23etrad)ter  ber  ©efd)td)te,  ber  in  i^r  ©Ott  oer= 
loljr  unb  an  ber  SSorfeljung  ju  groeifetn  anfing,  gefcfiafy  bie§  Un= 
glücf  nur  bal)er,  roeil  er  bie  ©efdndjte  ju  fladj  anfalj  ober  oon 
ber  SSorfeljung  feinen  redeten  Segriff  fyatte.  SDenn  wenn  er  biefe 
für  ein  ©efpenft  Ijält,  ba§  üjm  auf  allen  ©trafen  begegnen  unb 
ben  Sauf  menfd)lid)er  §anblungen  unaufhörlich  unterbrechen  fott, 
um  nur  biefen  ober  jenen  particularen  (Snbgraecf  feiner  $£>antafie 
unb  SBillfüIjr  §u  erreichen:  fo  geftetje  id),  bajj  bie  ©efd)id)te  ba3 
©rab  einer  folgen  SSorfeljung  fei;  geroifj  aber  ein  ©rab  gum  heften  357 
ber  äöaljrfyeit.  Senn  roa§  märe  e§  für  eine  SSorfeljung,  bie  jeber 
gum  ^ßoltergeift  in  ber  Drbnung  ber  Singe,  jum  33unbe3genoffen 
feiner  eingefdjränften  2lbfidjt,  gum  ©cfmijoerroanbten  feiner  flein= 
fügigen  Stjorljeit  gebrauten  fönnte;  fo  bafj  ba§  ©anje  guleijt  ot)ne 
einen  §erren  bliebe?  ©er  ©ort,  ben  id)  in  ber  ©efd)idjte  fudje, 
muf$  berfelbe  fenn,  ber  er  in  ber  9?atur  ift:  benn  ber  SCftenfd)  ift 
nur  ein  Keiner  ^eil  besi  ©anjen  unb  feine  ©efd)id)te  ift  wie  bie 
©efd)icl)te  be§  2öurm§  mit  bem  ©etoebe,  ba§  er  beroolmt,  innig 
oerroebet.  2lud)  in  iljr  muffen  alfo  üftaturgefetje  gelten,  bie  im 
Söefen  ber  ©acfje  liegen  unb  beren  fid)  bie  ©ottfyeit  fo  wenig  über= 
fyeben  mag,  bafj  fie  ja  eben  in  itmen,  bie  fie  felbft  gegrünbet,  fidj 
in  it)rer  Ijofjen  :3JJad)t  mit  einer  unroanbelbaren,  weifen  unb  gütigen 
©djönljeit  offenbaret.  2lße§,  ma§  auf  ber  @rbe  gefd)eljen  fann,  mufj 
auf  iljr  gefdjefyen,  fobalb  e§  nad)  Regeln  gefd)iet)t  bie  itjre  SSoU= 
fommenfyeit  in  ifynen  felbft  tragen.  Saffet  un§  biefe  Regeln,  bie 
mir  bisher  entroidelt  Ijaben,  fofern  fie  bie  9ftenfdjengefdnd)te  betreffen, 

1)  a:  regiert  2)  a:  ba§ 


roieberb,olen;  fie  führen  alle  ba§  (Gepräge  einer  roeifen  ©üte,   einer 
flogen  <2d)önfjeit,  ja  ber  innern  -ftot^roenbigfeit  felbft  mit  fid). 

1.  Stuf  imfrer  Srbe  belebte  fict)  2fffe§,  wa§  fid)  auf  i^r  be* 
leben  fonnte:  benn  jebe  Drganifation  trägt  in  tfyrem  2Befen  eine 
33erbinbung  mannigfaltiger  Gräfte,  bie  fid)  einanber  befdjränfen  unb 

358  in  biefer  Sefdjränfung  ein  5Rarimum  jur  Sauer  geroinnen  fonnten, 
in  fidj.  ©eroannen  fie  bie§  nidjt,  fo  trennten  fid)  bie  Kräfte  unb 
nerbanben  fidj  anber§. 

2.  Unter  biefen  Drganifationen  ftieg  audj  ber  ^Jlznid)  rjeroor, 
bie  Krone  ber  (Srbefdjöpfung. l  Qafylloie  Kräfte  oerbanben  fidt)  in 
ir)m  unb  geroannen  ein  SRarimum,  ben  SSerftanb,  fo  roie  it)re 
Materie,  ber  menfdjlitfje  Körper,  nad)  ©efetjen  ber  fdjönften  @nm= 
metrie  unb  Crbnung,  ben  Sdjroerpunft.  $jm  Gfjarafter  bei  -Btenfdjen 
roar  alfo  jugleidj  ber  ©runb  feiner  Sauer  unb  ©tüdfetigfeit,  baZ 
©epräge  feiner  Seftimmung  unb  ber  gange  Sauf  feine§  SrbenfdjicffalS 
gegeben. 2 

3.  Vernunft  Ijetjjt  biefer  @§arafter  ber  9Jtenfdjf;eit :  benn  er 
vernimmt  bie  Sprache  ©otte3  in  ber  <Sd)öpfung  b.  i.  er  fudjt  bie 
Sieget  ber  Drbnung,  nad)  roeldjer  bie  Singe  jufammenfjangenb  auf 
iljr  2Sefen  gegrünbet  ftnb.  ©ein  innerfte§  ©efe|  ift  alfo  Srfenntnifj 
ber  ©rfiftenj  unb  Söaljrljett;  gufammenfjang  ber  ©efdjöpfe  nadj  i§ren 
Sejiefjungen  unb  ßigenfdjaften.  Sr  ift  ein  SBilb  ber  ©ottfjeit:  benn 
er  erforfdjet  bie  ©efefce  ber  -ftatur,  bie  ©ebanfen,  nad)  benen  ber 
©djöpfer  fie  oerbanb  unb  bie  er  iljnen  roefentlidj  madjte.  Sie  93er= 
nunft  fann  alfo  ebm  fo  roenig  roiHfüfjrlidj  (janbeln,  olS  bie  ©ott= 
fyeit  felbft  roittfüf)rlid)  badjte. 

4.  3Som  nädjften  53ebürfnifj  fing  ber  2ftenfdj  an,  bie  Kräfte 
ber  9?atur  §u  erfennen  unb  gu  prüfen.     Sein  3™^  babet   ging 


1)  2ta:  6rbenfcf)Dpfung 

2)  2ief)e  ben  2(rtf)artg. 


— -    246    - — 

nidjt  weiter  al§  auf  fein  2Bol)lfenn  b.  i.  auf  einen  gleidjmäfjigen  359 
©ebraud)  fetner  eignen  Gräfte  in  9tuf)e  unb  Hebung.  @r  fam  mit 
anbern  -Jöefen  in  ein  Sßerljältnijj  unb  audj  jetjt  roarb  fein  eignes 
©afenn  ba§  2Raa§  biefer  S8erl)äTtniffe.  2)ie  Siegel  ber  SiKigfeit 
brang  fid)  iljm  auf:  benn  fie  ift  nidjtä  als  bie  praftifdje  Vernunft, 
ba§  3Jlaa§  ber  2Bir!ung  unb  ©egenroirfung  §um  gemeinfdjafttidjen 
33eftanbe  gleichartiger  Söefen. 

5.  Stuf  bieö  5principium  ift  bie  menfd)lid)e  9?atur  gebauet,  fo 
bajj  fein  Snbioibuum  eine§  anbern  ober  ber  Sftadjfommenfdiaft  roegen 
bajufepn  glauben  barf.  befolget  ber  niebrigfte  in  ber  Steige  ber 
3Renfd;en  ba§  @efe|  ber  Vernunft  unb  SiKigfeit,  ba§  in  üjm  liegt: 
fo  b,at  er  (Sonfifteng ,  b.  i.  er  geniefjet  Sßor)tferjn  unb  SDauer:  er  ift 
üernünfttg,  billig,  glüdltdj.  2)ie§  ift  er  nicf)t  nermöge  ber  Söillfiujr 
anbrer  ©efdjöpfe  ober  be§  ©djöpferS,  fonbern  nadj  ben  ©efeijen 
einer  allgemeinen,  in  fid)  felbft  gegrünbeten  ^aturorbnung.  935eid^et 
er  t>on  ber  Siegel  be§  9tedjt§:  fo  mufj  fein  ftrafenber  $el)ler  felbft 
il)m  Unorbnung  geigen  unb  iljn  ceranlaffen,  §ur  Vernunft  unb  gur 
SBiUigfeit,  al§  ben  ©efe|en  feines  ©afennS  unb  ©Iüd§  §urüd> 
gufefjren. 

6.  üDa  feine  9?atur  au§  fe^r  oerfdjiebenen  (Elementen  jutfammen* 
gefegt  ift:  fo  tf)ut  er  biefe§  feiten  auf  bem  fürgeften  2öege;  er 
fdjroanft  groifdjen  groei  ©rfremen,  bis  er  fid)  felbft  gleidjfam  mit  360 
feinem  ©afeim  abfinbet  unb  einen  $unft  ber  leiblichen  äftitte  er* 
reicht,  in  roeldjem  er  fein  Sßoljlfepn  glaubet.  $rrt  er  l)iebei:  fo 
gefcr)te^et  e§  nid^t  oljne  fein  geheimes  Seroufjtfenn  unb  er  mufc  bie 
folgen  feiner  <5d)ulb  tragen.  @r  trägt  fie  aber  nur  Uä  §u  einem 
geraiffen  ©rab,  ba  fiel)  entroeber  ba§  ©djidfal  bura)  feine  eigenen 
23emül)ungen  §um  33effern  roenbet  ober  fein  SDafenn  weiterhin  feinen 
innern  Seftanb  finbet.  ©inen  n)oljltb,ätigem  yiufyn  fonnte  bie 
^ödt)fte  2Sei§b,eit  bem  plmfifd)en  ©djmerg  unb  bem  moralifdjen  Hebel 
rüd;t  geben:  benn  fein  J)öt)erer  ift  benfbar. 


— .     247     - — 

7.  £ötte  aud)  nur  ein  (Sinniger  Genfer)  bie  @rbe  betreten:  fo 
roäre  an  iljm  ber  ßroecf  be§  menftfjltajen  SDafermS  erfüllt  geroefen, 
rote  man  tt)n  bei  fo  mannen  einzelnen  2Renfd)en  unb  Nationen  für 
erfüllt  achten  mufj,  bie  burcf)  Ort*  unb  ^eitbefttmmungen  oon  öer 
$ette  be§  ganzen  ©eftfjledjtg  getrennet  rourben.  ©a  aber  aHe§  roa§ 
auf  ber  @rbe  leben  fann,  fo  lange  fie  felbft  in  ujrem  23eljarrung§* 
ftanbe  bleibt,  fortbauret:  fo  rjatte  aud)  ba§  ^enfd)engefcfjletf)t,  rote 
alle  @efd^(ecr)te  ber  Sebenben,  Gräfte  ber  Fortpflanzung  in  jtdj,  bie 
bem  ©anjen  gemäfi  tljre  Proportion  unb  Drbnung  finben  fonnten 
unb  gefunben  Ijaben.  9)litt)in  »ererbte  ficr)  ba§  SEßefen  ber  5Renfcf)= 
t>eit ,  bie  Vernunft  unb  itjr  Drgan,  bie  ^rabition  auf  eine  ÜReirje 
oon  ©efcf)[ecr)tern  hinunter.  5ttlmär)ltcl)  roarb  bie  (Srbe  erfüllt  unb 
ber  üDfenfd)  roarb  alle§,  roa§  er  in  folgern  unb  feinem  anbern  $eit= 
räum  auf  ber  @rbe  roerben  fonnte. 

361  8.  Sie  Fortpflanzung  ber  ©efcfjletfjter  unb  Ambitionen  fnüpfte 

atfo  aucf)  bie  menfcr)Itc^e  Vernunft  an  einanber:  nitfjt  al§  ob  fie  in 
jebem  (Einzelnen  nur  ein  23rucf)  be§  ©anzen  roäre,  eine§  ©angen, 
"Da%  in  ©tnem  ©ubjeft  ntrgenb  ejiftiret,  folglidj  aud)  nid)t  ber  Qrveä 
be3  <3d)öpfer§  fenn  lonnte;  fonbern  roeil  e§  bie  2tnlage  unb  $ette 
be§  ganzen  ©efd)lecf>t§  fo  mit  ftdj  führte.  2Bie  fict)  bie  SRenfdjen 
fortpflanzen,  pflanzen  bie  Arjiere  ficr)  aud)  fort,  olme  bajj  eine  all' 
gemeine  %r)terr>emunft  au§  trjren  ©efdjledjtern  roerbe;  aber  roeil 
SSernunft  allein  ben  33efyarrung§ftanb  ber  ÜRenfcr)r)ett  bilbet,  mufjte 
fie  fidj  al§  Gfjarafter  be§  ©efdjled)t§  fortpflanzen:  benn  otjne  fie 
roar  ba§  ©efdjledjt  nicfjt  merjr. 

9.  ^m  ©anzen  be§  ©efd)Iecf)t§  t)atte  fie  fein  anbre§  ©djidfal, 
al3  roa§  fie  bei  ben  einzelnen  ©Hebern  beffelben  rjatte:  benn  ba§ 
©anje  befielet  nur  in  einzelnen  ©liebern.  ©ie  roarb  oon  roilben 
Setbenfdjaften  ber  SJcenfdjen,  bie  in  23erbtnbung  mit  anbern  nocf) 
ftürmiger  rourben,  oft  geftört,  3laf)rt)unberte  lang  oon  iljrem  2Sege 
abgelenft  unb  blieb  roie  unter  ber  Slfdje  fd)lummernb.     ©egen  alle 


— .     248     - — 

biefe  Unorbnungen  wanbte  bie  33orfeljung  fein  anbreS  Mittel  an, 
al§>  weldjeS  fie  jebem  ©ingeinen  geroä^ret,  nämlicf)  baj$  auf  ben 
geiler  baS  Ucbel  folge  unb  jebe  STrägfyeit,  ^Iwrfyeit,  Soweit,  Un= 
nernunft  unb  Unbittigfeit  ficf)  felbft  ftrafe.  5ftur  weil  in  biefen  3Us  362 
ftänben  ba§  ©efdjledjt  £>aufenweife  erfdjeint:  fo  muffen  aud)  ®inber 
bie  ©djulb  ber  ©Item,  SSölfer  bie  Unoernunft  ifyrer  $üljrer,  ;ftacfj= 
fommen  bie  IJrägljeit  ifyrer  SSorfafyren  büffen  unb  wenn  fie  bciZ 
Hebet  nitfjt  nerbeffern  wollen  ober  tonnen,  tonnen  fie  Zeitalter  Ijin 
barunter  leiben. 

10.  Gebein  eingelnen  ©liebe  wirb  alfo  bie  Söoljlfaljrt  be§ 
©angen  fein  eigenes  SBefte:  benn  wer  unter  ben  Uebeln  beffelben 
(eibet,  f)at  aud)  ba§  9?ed)t  unb  bie  $flid)t  auf  fid),  biefe  Hebel  r>on 
fidfj  abgalten  unb  fie  für  feine  SBrüber  gu  minbern.  2luf  Regenten 
unb  Staaten  t)at  bie  Statur  nidjt  geregnet;  fonbern  auf  ba§  äSoljI* 
fenn  ber  9ttenfdjen  in  ifyren  Steigen,  $ene  büfjen  ifyre  greoet  unb 
Hnoernunft  langfamer,  al§  fie  ber  (Singetne  büfjet,  weil  fie  fid) 
immer  nur  mit  bem  ©angen  berechnen,  in  meinem  ba§  @tenb  jebe§ 
2lrmen  lange  unterbrücft  wirb;  guleljt  aber  büfjet  e§  ber  «Staat  unb 
fie  mit  befto  gefcüjrlidjerm  «Sturge.  ^n  alle  biefem  geigen  fid)  bie 
©efe£e  ber  Söieberoergeltung  nirfjt  anber§  al§  bie  ©efetje  ber  33e= 
roegung  bei  bem  «Stofj  be§  fleinften  pljnfifdjen  $örper§  unb  ber 
§öd)fte  Regent  Cüuropa'3  bleibt  ben  !>ftaturgefe|en  be§  5Renf^en= 
gefd)Ied)t§  foroofyl  unterworfen,  al3  ber  ©eringfte  feine§  23oIte§. 
©ein  ©tanb  nerbanb  ijm  b!o§,   ein  £jau§t)alter  biefer  Sftaturgefeije 

gu  fenn  unb  bei  feiner  Wlafyt,  bie  er  nur  burd)  anbre  9Jlenfd)en  363 
r)at,  aud)  für  anbre  9flenfctjen  ein  weifer  unb  gütiger  Sttenfdjengott 
gu  werben. 

11.  ^n  ber  allgemeinen  ©efd)id)te  alfo  wie  im  Seben  oerwa^r* 
Iofeter  eingelner  -Jftenfdfjen  erfd£)öpfen  fidfj  alle  ü£fyorfjeiten  unb  Safter 
unfreä  ©efd)ledjt§,  big  fie  enblid)  burd)  9^ot§  gegwungen  werben, 
Vernunft  unb  93iUigfeit   gu   lernen.     2Ba§  irgenb  gefc§e§en   fann, 


—    249    . — 

gefdjierjt  unb  bringt  fjcroor,  roa§  c§  feiner  9?atur  nad)  b,croorbringen 
fonnte.  35ie3  9?aturgefet}  r)tnbert  feine,  aud;  nicfjt  bie  ausfc^toeifenbfte 
2Rac^t  an  ifvrer  Sßirfung;  eö  f)at  aber  alle  SDtnge  in  bie  9?egel  be= 
fdjranft,  baf$  Sine  gegenfettige  2Birfung  bie  anbre  aufgebe  unb 
gulefct  nur  ba§  (Srfpriefjlidje  baurenb  bleibe.  2)aS  Vöfe,  ba§  anbre 
oerberbt,  mufj  ficf)  entmeber  unter  bie  Drbnung  fcfjmtegen  ober  felbft 
oerberben.  £>er  Vernünftige  unb  £ugenbl;afte  alio  ift  im  9ieicr) 
©otte§  allenthalben  glütflid;:  benn  fo  wenig  bie  Vernunft  äufjern 
Sofm  begehret,  fo  wenig  uerlangt  if;n  and)  bie  innere  ^ugenb. 
-DZt^tingt  ib,r  2Berf  oon  aufcen:  fo  b,at  nicr)t  fie,  fonbern  tt)r  geit* 
alter  baoon  ben  (Schaben;  unb  bod;  fann  e3  bie  Unoernunft  unb 
3wietrad)t  ber  s3J?enfd;en  nid;t  immer  oerfytnbern :  e§  wirb  gelingen, 
wenn  feine  3e^  fommt. 

364  12.  ^nbcffen   get)et  bie  menfdjlidje  Vernunft  im  ©anjen  be§ 

©efd)led)t§  iljren  ©ang  fort:  fie  finnet  au§,  wenn  fie  aud)  nod; 
nid;t  anrocnben  fann:  fie  erfinbet,  menn  böfe  §änbe  aud)  lange 
$eit  i^re  Srfinbung  mif$braud;en.  ©er  2Kif$braud)  roirb  fid;  felbft 
[trafen  unb  bie  Unorbnung  eben  burd;  ben  unermübeten  (Sifer  einer 
immer  wadjfenben  Vernunft  mit  ber  gcit  Crbnung  roerben.  ^nbem 
fie  Seibenfdjaften  befämpfet,  ftärft  unb  läutert  fie  fid;  felbft:  inbcm 
fie  r)ier  gebrudt  roirb,  flieget  fie  bortrjin  unb  erweitert  ben  ßrei§ 
teurer  §crrfd;aft  über  bie  @rbe.  6§  ift  feine  Schwärmerei,  ju  rjoffen 
baft  ioo  irgenb  -Dknfdjen  wol;ncn,  einft  aud;  uernünftige,  billige 
unb  glüdlid;e  9ftenfd)en  wobeien  werben:  glüdlid),  nid)t  nur  burd; 
tr)re  eigene,  fonbern  burd;  bie  gemeinfdjaftlidjc  Vernunft  if;re3  ganzen 
Vrubergefd;led;te§. 


^d;  beuge  mid;  oor  biefem  Ijoljen  ©ntmurf  ber  atigemeinen 
9?aturwei3l;eit  über  ba3  ©an^e  meines  ©efd)led;t§,  um  fo  williger, 
ba  id;  felje,  bajj  er  ber  ^ilan  ber  gefammten  9?atur  ift.  SDie  Siegel, 
bie  üßcltfnfteme   ert;ält  unb  jeben  Ärt;ftaU,    jebeS  SBürmdjen,    jebe 


— .     250     • — 

©dineeflode  bilbet,  feilbete  unb  erhält  audj  mein  ©efdfjlecrjt:  fie 
madjte  feine  eigne  -iftatur  gum  ©runbe  ber  Sauer  unb  $ortroirfung  365 
beffetben,  folange  9Jienfd)en  fewn  roerben.  2ltte  2Ber!e  ©otte§  Ijaben 
t§ren  Sßeftanb  in  ficfj  unb  iljren  fdjönen  3ufammen^an9  m^  W: 
benn  fie  berufen  alle  in  ir)ren  geroiffen  ©graulen  auf  beut  ©leides 
geratet  miberftrebenber  Gräfte  burrf)  eine  innere  Sftadjt,  bie  biefe 
gur  Drbnung  lenfte.  -JRit  biefem  Seitfaben  burctjroanbre  idfj  ba§ 
Sabnrintt)  ber  ©efcfjidjte  unb  felje  allenthalben  rjarmonifdfje  göttlidje 
Drbnung:  benn  ma§  irgenb  gefdjeljen  fann,  gefdjieljt:  roa§  rair!en 
fann,  roirfet.1  Vernunft  aber  unb  Sittigfeit  allein  bauren;  ba  Un= 
finn  unb  S£IjorIjeit  fic§  unb  bie  (Srbe  nermüften. 

SBenn  icf)  alfo,  nadj  jener  $abet,  einen  33rutu§,  ben  Soldj 
in  ber  §anb  unter  bem  «Sternenhimmel  bei  $ßrjiltppi  fagen  Ijöre: 
„o  S£ugenb,  i<§  glaubte,  bafj  bu  etma§2  fewft;  jeijt  felje  icf),  bafj 
bu  ein  S£raum  bift":  fo  »erlernte  idj  ben  ruhigen  Söeifen  in  biefer 
legten  $lage.  Sefafj  er  maljre  lEugenb:  fo  Ijatte  ftd)  biefe,  raie 
feine  Vernunft  immer  bei  tfyrn  belohnet  unb  mufjte  iljn  auc§  biefen 
Slugenblitf  lohnen.  äßar  feine  Satgenb  aber  b!o§  Körner =$atrto= 
ti§mu§;  ma§  üßunber,  bafj  ber  ©tfiroädjere  bem  ©tarlen,  ber  ^räge 
bem  duftigem  meinen  mufjte?  Slucf)  ber  «Sieg  be§  SlntoniuS  fammt 
allen  feinen  folgen  gehörte  gur  Drbnung  ber  2BeIt  unb  gu  9iom§ 
^tur=*@cr,icffal.3 


1)  a:  ©elbfi  ein  ©ort  fönnte  e§  nid)t  änbern,  of)ne  ba$  er  bie  SSefen 
ber  SDinge,  mithin  ftrf)  fe!6ft  jerftorte. 

2)  a:   etma§  [SBa^reS  unb]  3Sirflid)e§ 

3)  a:  bie  maf)re  Sugenb  belohnt  fid)  felbft,  Jute  fidj  bie  SSernunft  felbft 
belohnt:  benn  jene  tnac!)t  bittig,  biefe  vernünftig.  ?tn  einen  äußern  Sot)n 
beiber  fann  nur  ber  ben!en,  ber  ib^ren  innern  SBertt)  nidjt  gerannt  t)at. 
S)af3  23rutu§  fanf,  mar  feine  ©dmlb:  benn  fein  beginnen  mar  otjne  ®raft 
unb  ^bfirfjt.  Safj  SBöfemidjter  über  tljn  triuinpr)irten ,  mar  fyolge  be§ 
9?aturgefe|e§ ,  bafj  ber  ©tariere  ben  ©djmädjeren,  ber  9iüftigere  ben  SErägen 
überminbe  unb  leine  ©ottfyeit  founte  bie§  9?aturgefei3  einer  ^lanlofen  Slbftdjt 
gu  gut  änbern.  ©ein  Untergang  alfo  unb  9?om§  Untergang  felbft  gehöret 
mit  gum  attroattenben,  auf  emge  Dtegeln  gebaueten  9?aturfdncffat. 


366  ©leidjergeftalt  roenn  unter  un3  ber  ^ugenbfyafte  fo  oft  flagt, 
bajj  fein  2Bert  mijjlinge,  bajj  rofje  ©eroalt  unb  Untcrbrütfung  auf 
(Srben  r)errfd^e  unb  ba§  SNenfcfyengefdjlecfyt  nur  bcr  Unvernunft  unb 
ben  Seibenfdjaften  jur  53eute  gegeben  §u  fenn  fcr)eine:  fo  trete  ber 
©eniuS  feiner  Vernunft  31t  il)m  unb  frage  it)n  freunblid):  ob  leine 
Sugcnb  aud)  rechter  2(rt  unb  mit  bem  Sjerftanbe,  mit  ber  2r)ätigfeit 
uerbunben  fei,  bie  allein  ben  -Warnen  ber  ^ugenb  oerbienet?  #reilid) 
gelingt  nierjt  jebes  2Ser!  allenthalben;  barum  aber  madje,  bajj  es" 
gelinge  unb  beförbre  feine  gett,  feinen  Crt  unb  jene  innre  Tauer 
befjelben,  in  roeldjer  ba3  roaljrljaftsSute  atiein  bauret.  Sforje  Gräfte 
!önnen  nur  burd)  bie  Vernunft  geregelt  merben;  es  gehört  aber  eine 
roirflidje  ©egenmadjt,  b.  i.  ßlugljeit,  Grnft  unb  bie  ganje  $raft  ber 
©üte  baju,  fie  in  Crbnung  5U  fefcen  unb  mit  rjcilfamer  ©eroalt 
barinn  )U  erhalten. 

Gin  fdjöner  ;£raum  ift§  00m  jutunftigen  Seben,  ba  man  ftcr) 
im  freunbfd)aftlid)en  ©enujj  aller  ber  23eifen  unb  ©uten  benft,  bie 
je  für  bie  5Rcnfd)l)eit  roirften  unb  mit  bem  füjjen  Sofjn1  uoßenbeter 
2)iürje  bas  I)öt)ere  Sanb  betraten;  geroiffermaafjen  aber  eröfnet  uns 
fdjon  bie  ©efdjidjte  biefe  ergötjenbe  Sauben  be§  ©efprädjs  unb  Um= 
gangä   mit  ben  23erftanbigen  unb  9kcr)tfcr)affertert  fo   oieler  3eiten. 

367  §ier  ftefyet  v}>lato  oor  mir:  bort  E>öre  id)  ©o!rate§  freunbücrje - 
fragen  unb  trjeile  fein  Ie&te§  Sdjidfal. 3  2Benn  9Jtarf=2tntonin  im 
Verborgnen  mit  feinem  ^er^en  fpridjt,  rebet  er  aud;  mit  bem  meinigen 
unb  ber  arme  Gpiftet  giebt  23efer)le,  mächtiger  als  ein  ßönig.  Ter 
gequälte  XuUiu§,  ber  unglüdlidje  93oet£)iu§  ipredjen  ju  mir,  mir 
oertrauenb  bie  Umftänbe  ir)reö  Sebens\  ben  ©ram  unb  ben  'Üroft 
tt)rcr  Seele.  SSte  roeit  unb  mie  enge  ift  ba§  menfdjlidje  §erj!  roie 
einerlei  unb   roieberfommenb  ftnb    alle    feine  Seiben  unb   Söünfcrje, 


1)  a:  unb  mit  bem  JHefttltat  ifjrer  Erfahrungen  aI8  mit  bem  fdjönftenSotm. 

2)  a:  freunblidi  =  ironiirf)e. 

3)  a:  [unb  mit  bem  ©iftbedjer  in  ber  .franb  lädielt  er  mir  Irott  in  bie 
Seele]. 


— .     252    « — 

feine  ©djroadjljeiten  unb  ^eljler,  fein  ©enufj  unb  feine  Hoffnung! 
Saufenbfad)  ift  ba§  Problem  ber  Humanität  ringsum  mid)  auf* 
gelöfet  unb  allenthalben  ift  ba§  9iefultat  ber  ;Jftenfc§enbemül)ungen 
baffetbe:  „auf  3Serftanb  unb  9iecf)tfdjaffenljeit  rut>e  ba§  SBefen  unfrei 
®efd)Ied)t§,  fein  $mtä  unb  fein  ©djicffal."  deinen  eblern  ©ebraudj 
ber  9Cftenfd)engefd)id)te  giebt§,  al§  biefen:  er  füljrt  un§  gleicfyfam  in 
ben  9ktl)  be§  ©cf)icffal§  unb  leljrt  un§  in  unfrer  nichtigen  ©eftalt 
nad)  eroigen  ^iaturgefeijen  ©otte§  Ijanbeln.  ^nbem  er  un§  bie 
$et)ter  unb  folgen  jeber  Unüernunft  geigt,  fo  roeifet  er  un§  in  jenem 
grofjen  gufammenljange,  in  meinem  Vernunft  unb  ©üte  §roar  lange 
mit  roilben  Gräften  kämpfen,  immer  aber  bo<$  iljrer  Statur  nad) 
Drbnung  fdjaffen  unb  auf  ber  33arjn  be§  ©iege§  bleiben,  enblidj 
audt)  unfern  f (einen  unb  ruhigen  ®rei§  an.1 

■üftüljfam  Ijaben  mir  bi^er  ba§  bunfTere  gelb  alter  Nationen  368 
burdjroanbert;  freubig  ge§en  mir  jeijt  bem  näheren  ^age  entgegen 
unb  feljen,  roa3  auö  biefer  (Saat  be§  2lltertl)um§  für  eine  @rnte 
nadjfolgenber  Seiten  feime?  9tom  fyatte  ba§  ©leidjgeroidjt  ber  Völler 
gehoben:  unter  ifjrn  »erblutete  eine  2Belt;  roa§  roirb  au§  biefem 
geftörten  ©leidjgeroidjt  für  ein  neuer  ^uftanb  unb  au§  ber  2lfdje 
fo  oieler  Nationen  für  ein  neue§  ©efctjöpf  rjeroorgerju? 


1)  a:  ®ie§  mar  jene  <Selbfi=(£rfenntnif3,  bie  einige  SBeifen  be§  9Hter= 
tf)um§  fidj  fo  fjelle  gemadjt  Ratten,  bah  fte  mit  ifirer  Vernunft  inte  mit 
einem  guten  ®ämon  fpradjen.  SDer  ®ämon  antwortete  ifjnen,  warnte  fte 
unb  üertünbigte  ifjnen  ifjr  unb  anberer  ©djidfal.  SSeber  in  ber  ©efcfjicfjte 
nod)  in  feinem  §erjen  üernimmt  ber  Ieibenftf)aftlid)e  SKenfdj  ettr>a§  üon 
biefer  ©otte§fprad)e:  baljer  er  mit  biefem  ntcrjt  fpricfjt  unb  jene  al§  ein 
tobte§  ^amenregifter  Betrachtet.  28er  aber  mit  SSernunft  bie  ©efcrjidjte 
liefet:  bem  tnirb  audj  fie  ein  fo  flare§  S3uct)  ber  ©e[e£e  ©otte§  wie  fein 
Seben;  eine  mit  taujenb  ge^Iern  unb  SSerirrungen  tierfudjte  Wuflöfung  be§ 
großen  Problems  menfcijtidjer  Humanität  unb  ©lücffetigfeit  unter  alten 
SSötfern  in  aßen  3eiten. 


S  ti  f)  *  1 1 


giifteS  SBucb,  2eite 

I.  Sina 6.     5  [    4] 

II.  Sofc£)in=@maf  Sunftn,  $3ao§,  ßorea,  bte  öftlicfie  2a= 

tarei,  ^apan 22  [  16; 

IE.  XiM ■ 27  [  20] 

IV.  Snboftan 35  [  25] 

V.  2(Hgememe   ^Betrachtungen   über   bte   QJefcfjicfjte  tiefer 

Staaten 45  [  33] 

3»öl[tes  Sucb,. 

I.  SBabtiton,  offenen,  Gfjalbäa 63  [  43] 

IL  9Dceber  unb  Sßerfer 74  [  50] 

III.  Hebräer 85  [  58] 

IV.  5J5pntctett  unb  Sartljago 98  [  67] 

V.  Stegnpten 109  [  75] 

VI.  SSeitere  ^^een  §ur  ^5r)iIofopt)te  ber  9)cenfcbengeld)tcf|te .  121  [  83] 

©teigefjnte?  SBudj. 

I.  ©rtecfjenfanbS  Sage  unb  SSeöötterung 135  [  92] 

IL  ©riecf)enfanö§  ©pradje,  SDhjtfjoIogte  unb  ©tdjtfitnfl    .  145  [  98^ 

III.  fünfte  ber  ©rtecfjen 155  [106] 

IV.  Sitten  =  unb  @taatenroei§§eit  ber  orteten    ....  167  [114] 
V.  SSiffettfdjaftltdje  Hebungen  ber  ©rieben 182  [124] 

VI.  öei'cf)td)te  ber  Sßeränberungen  ©rtetf)en(anbe3.    .     .     .  196  [134] 
VII.  Stftgemetne  ^Betrachtungen  über  bte  ©efdjicbte  ©riecf)en= 

ianbe§ 210  [143] 


— «     254    ~- 

SSier§e^nte§  93ud). 

I.  ©truSfer  unb  Sateiner ©.225  [153] 

II.  9fom§  Gjinridjtungen   ju   einem  fjerrfcfjenben  ©taat§= 

unb  ÄriegSge&öube 237  [161] 

III.  Eroberungen  ber  Körner 250  [169] 

IV.  9tom§  SSerfatl 261  [177] 

V.  Gfjarafter,  Sföiffenfdjaften  unb  tünfie  ber  Körner  .    .      274  [187] 

VI.  Sfßgemeine  33etvad)tungen   über  ba§  ©djicffal  9?om§ 

unb  feine  ©efd)icfjte 291    [198] 

g-unfsefjnteS1  93ud). 
I.  Humanität  ift  ber  $wecf  ber  Sftenfdjennatur  unb  ©ott 
fjat  unferm  föefdjtecfjt  mit  biefem  $wed  fein  eigeneä 

©cfjidfal  in  bie  §änbe  gegeben 306    [207J 

II.  Stile  gerftörenben  Gräfte  in  ber  9?atur  muffen  ben  er= 
fjaltenben  Gräften  mit  ber  Zeitenfolge  nict)t  nur 
unterliegen,  fonbern  aud)  felbft  guletit  ju  S(u§= 
bilbung  be§  ©anjen  bienen 314    [213] 

III.  SDa§  9!JJenfd)engefd)ted)t  ift  beftimmt,  mancherlei  ©tuffen 

ber  Kultur  in  mandjerlei  SSeränberungen  ju  burdj= 
gefjen;  auf  Vernunft  unb  SBiUigfeit  aber  ift  ber 
baurenbe  3uf*an^  feiner  2So£)ifat)rt  mefentlid)  unb 
allein  gegrünbet 330    [225] 

IV.  üftad)  ©efefeen  iljrer  innern  9?atur  mufe  mit  ber  3eiten= 

folge  aud)  bie  Vernunft  unb  ^öißtgfett  unter  ben 
50cenfd)en  meljr  $Iafc  gewinnen  unb  einen  bauren= 
beren  3uftan°  bzx  Humanität  beförbern  ....  344  [235] 
V.  ©§  waltet  eine  weife  ©üte  im  ©cfjtcffat  ber  Söcenfdjen; 
bafjer  e§  feine  fdjönere  SBürbe,  fein  baueri)aftere§ 
unb  retnere§  ©lücf  giebt,  al§  im  Diatf)  berfelben  §u 
wirfen 356    [244] 


1)  2la   (Snfjatt  unb   gwtfcfjentitetblätter) :    SDreijefinbeS ,   SSiergerjnbeS, 
gunfeef)nbe§ ;  bann  aber  ©ed)jef)nte§  u.  f.  w. 


3  b  e  e  n 

ber  9Kettfcl)l)ett 


üon 


Sofjatt-n  ©ottfrieb   §  erb  er. 


Tantae  molis  erat ,    Germanas  condere  gentes. 


Vierter  Stfjeü. 


9ftga  unb  Seipgtg, 

b ei  Qofjartn  grteöricfj  §attfnod). 

•1791. 


edjjet)ttte§  Surf). 


2)a  mir  jefct  ju  ben  33ölfern  ber  nörb(id)en  alten  SSelt 
fommen,  bie  ßineä  ^EljeilS1  unfre  ^orfafyren  [inö,  r>on  tuelc^en  iuir 
Sitten  unb  3>erfaffungen  empfangen  (jaben:  fo  tjalte  td)3  für  unnotfy, 
jjuerft  eine  33orbitte  jum  Öeften  ber  SIBaljrljeÜ  einzulegen.  S)cnn 
ir>a§  bjülfe  e3,  uon  Stftaten  unö  2lfrt!anern  fdjreiben  ju  bürfen;  roenn 
man  feine  Meinung  über  Golfer  unb  Qeitm  oerfjütlen  müßte,  bie 
unö  fo  utel  näfjer  angeln,  a(§  alles,  roa§  jenfeit  ber  Silpen  unb 
be§  Naurus  längft  im  Staube  lieget?  2)ie  ©efdjidjte  nriH  SSa^rtjeit, 
unb  eine  ^()ilofopt)te  jur  ©efdjidjte  ber  SRenfdjfjeit  roenigftenä  im* 
part£;eüfd)e  Sikln-ljeitSliebe.  - 

Sdjon  bie  Statur  Ijat  biefen  Strich  ber  @rbe  burd)  eine3  Reifen* 
manb  unter  fdjieben,  bie  unter  bem  tarnen  be«3  -Dhistag,  2Utai, 
ftitjigtag,  Ural,  (Saucafuä,  Naurus,  £)ämu3,  unb  fernerhin  ber 
ftarpattjtf  d;en,  Sttefen^üpengebürge  unb  ^nrenaen  befannt  ift.  9iorb* 
roärtä  berfelben,  unter  einem  fo  anbern  §immel,  auf  einem  fo 
anbern  53oben,  mußten  bie  Semofyner  beffelben  notlnoenbig  aud) 
eine  $eftalt  unb  Sebensiueife  annehmen,  bie  jenen  füblidjen  Sßößem 
fremb  mar:  benn  auf  ber  ga^en  ßrbe  fyat  bie  -iftatur  burd;  nidjtS 
fo  baurenbe  Unterfdjiebe  gemadjt,  alä  burd;  bie  ©ebürge.  jpier  ftfct 
fte  auf  iljrem   ewigen  ^fyron,   fenbet  Ströme  unb  äßitterung  auZ, 


1)  a:  bie  einem  großen  Srbftridj  nadj  unfre 

2)  a:  SBa()vl)eitliebe 

3)  mit  einer 

^erberS  jiimmtL  Sterte.  XIV.  17 


— .     258    . — 

unb  »erteilet  fo  rote  ba§  $lima,  fo  au<fy  bie  Neigungen,  oft  ctudj 
bag  <5d)icffal  ber  Nationen.  $&enn  roir  alfo  §ören  roerben,  bafj 
Völler,  jenfeit  biefer  ©ebürge,  an  jenen  ©al§  =  unb  ©anbfeen  ber 
ungeheuren  'Jutarei,  ober  in  ben  äöä'tbern  unb  äBüften  be§  norbifcr;en 
©uropa  ^aljrlmnberte  ober  $aljrtaufenbe  lang  too^ntjaft,  aud)  in  bie 
ftfjönften  ©efübe  be§  römifcrjen  unb  griedjiftfjen  SReid^S  eine  üßknbalifd)  = 
©ot§ifcfy*©crjtf)if<^%atarifcrje  2eben§roeife  brauten,  beren  TOerfmale 
(Suropa  notf)  je|t  in  mandjem  an  fid)  trägt:  fo  wollen  mir  un§ 
barüber  roeber  rounbern,  noct)  un§  einen  falfc^en  ©rfiein  ber  (Sultur 
anlügen,  fonbern  roie  Stinatbo  in  ben  ©piegel  ber  SBa^rr)eit  fefyen, 
unfre  ©eftalt  barinn  anerfennen,  unb  roenn  roir  ben  flingenben 
(Samuel  ber  Barbarei  unfrer  SSäter  Ijie  unb  ba  nodj  an  un§  tragen 
follten,  ilm  mit  achter  ßultur  unb  Humanität,  ber  einzigen  roaljren 
$ierbe  unfre§  ©efd)Iect)t§,  ebet  »ertauben. 

@t>e  roir  alfo  gu  jenem  ©ebäube  treten,  bciZ  unter  bem  tarnen 
5  ber  @uropäifd)en  ÜRepublii;  berühmt  unb  burd)  feine  SBirlungen 
auf  bie  gange  @rbe  merfroürbig  ober  furcfjtbar  geworben:1  fo  laffet 
un§  juerft  bie  SSöller  lennen  lernen,  bie  ju  bem  SSau  biefe§  großen 
9ftefentempel§  tljätig  ober  leibenb  beitrugen.  f5^eitid^  reidjt  ba§  23udj 
unfrer  norbifdjen  ©efdjidjte  nietjt  weit:  bei  ben  berüljmteften  SSölfern 
erftreöfet  e§  fid)  nur  bi§  auf  bie  Körner,  unb  fo  roenig  ein  -IRenfdj 
bie  ätnnalen  feiner  ©eburt  unb  ^inb^eit  roeifj,  fo  roenig  roiffen  c§ 
biefe,  gumal  barbariftfje  unb  nerbrängete  Nationen.  £)ie  S^efte  ber 
älteften  roerben  mir  mei[ten§  nur  nod)  in  ©ebürgen  ober  an  ben 
©efen  be§  2anbe§,  in  unjugangbaren  ober  raupen  ©egenben  antreffen, 
roo  faum  nod)  iljre  alte  ©prad)e  unb  einige  überbliebne  alte  ©itten 
tfjren  Urfprung  bejeidmen;  inbefs  ifyre  Ueberroinber  allenthalben  ben 
breiten,  fcfjönern  ©rbftridj  eingenommen  tjaben,  unb  falls  fie  nicr)t 
aud)  üon  anbern  nerbrängt  mürben,  ilm  burd)  ba§  $rieg§red)t  ifjrer 
SSäter  nod)  befitjen  unb  auf  meljr  ober  minber  tatarifdje  SBeife,  ober 


1)  a:   baZ  wie  ein  ungeheures  ©toneljenge  bie  ©uropäifcfjen  SSölfer  auf 
unb  Don  ben  Xrümmern  be§  Dtömifdjen  9tod)3  errietet  Mafien, 


burd)  eine  (angfam  erworbene  ©credjtigfeit  unb  AfugEjeit  billiger 
regieren,  ©eb,abt  eud)  alfo  roorjl,  ib,r  milbern  ©egenben  jenfeit  ber 
©ebürge,  ^nbien  nnb  2(ftcn,  ©riedjenlanb  unb  ir)r  ^talifcfyen  lüften; 
roenn  rotr  bie  meiften  oon  euer)  raieberfefyen,  iftS  unter  einer  anbern 
©eftalt,  als  norbtfdje  üeberminber. 


I.  6 

$a3fen,  ©alen  unb  Äumrcn. 

v^on  aflen  ben  safylreicfjen  isölt'erfdjaften,  bie  einft  bie  Spaniidje 
.^albiniel  beraofjntcn,  [inb  aus  ber  älteften  Qeit  allein  bie  ^asfen 
übrig,  bie,  um  ba3  ^ijrenäifctje  ©ebürge  in  Spanten  unb  granfreict) 
noer)  jefco  tr>ol)nb,aft,  iljre  alte  Spraye,  eine  ber  älteften  ber  Sßelt, 
erhalten  rjaben.  9Bal)rfcr)cinttct)  erfiredte  ftdj  biefelbe  einft  über  ben 
gröfjeften  %ty\l  non  Spanien,  rote  e3  nodj,  aller  ^eränberungen 
ungeadjtet,  niele  Hainen  ber  Stäbte  unb  %lü$e  biefeö  Sanbe§  geigen.* 
Selbft  unfer  -Warne  ©über  foll  au§  i£>r  fenn,  ber^ame  be3  vDietaHe§, 
ba§,  nebft  bem  Giien,  in  Guropa  unb  aller  -JBelt  bie  meiften  3te= 
uoltttionen  in  ©ang  gebraut  f;at:  benn,  ber  (Sage  nad),  mar  Spanien 
ba§  erfte  Guropaifdje  Sanb,  ba§  feine  33crgroerfe  baute,1  ba  e€  ben 
früljeften  ^anbclänationcn  biefer  SBeltgegenb,  ben  ^fjönieiern  unb 
föartfjagineniern  nalje  unb  bequem  lag:  e§  mar  ifynen  baö  erfte  Sßeru. 
£te  Wolter  felbft,  bie  unter  bem  -Wanten  ber  fßaälen  unb  ßantabrer  7 
fer)r  befannt  finb,  tjaben  ftd)  in  ber  alten  ©cfdjidjte  als  ein  fdjnelfes, 
leidjteö,  tapfres,  tfreil;eitlicbenbe§  }>olf  gejeiget.    Sic  begleiteten  ben 

*)  @.  Inveflagaziones  hiftoricas  de  las  Autiijuedades  do  Navarra  por 
Morel,  Pamplona  1665.  L.  I.  Oihenarti  ootitia  atriusque  Vafcouiae 
Par.  1038.  L.  I.  ^tifoitbcvfjcit  Larramendi  diccionario  trilingue,  de  las 
perfecciones  de  el  Bafouenoe.  I'.  II. 


1)  a:    beim  Spanien  toat  c§,  baS  juerfl  ....  baute,  nnb  bei  8age 
nad)  1306  ein  fjeftige*  Reitet  au)  ben  ^nrenaen  1)0311  Snlaf). 

17' 


— .     260     ■ — 

§annibal  nad)  Italien,  unb  finb  in  ben1  Drömifdjen  SDidjtern  ein 
furchtbarer  -iJtame:  fie,  nebft  ben  ©panifdjen  (Selten,  roaren  e§,  bie 
ben  Römern  bie  Unterjochung  biefe§  2anbe§  am  fdiraerften  madjten, 
alfo  baf3  2luguftu§  über  fie  guerft  unb  ruetleidit  aud)  nur  bem 
Steine  nad)  triumpljtrte:  benn  raa§  nidjt  bienen  moHte,  §og  ftd) 
in  bie  ©ebürge.  2ܧ  bie  SBanbalen,  2llanen,  ©uecen,  ©otbjen  unb 
anbre  teutonifdje  Völler  ib,ren  raitben  IDurdjgug  burd)  bie  Sßnrenäen 
nahmen,  unb  einige  berfelben  in  tt)rer  9tadjbarfd;aft  3^eidrje  ftifteten, 
roaren  fie  nod)  ba§  tapfre,  unruhige  üßolf,  ba§  unter  ben  Römern 
feinen  Sftutrj  nidjt  uerloljren  tjatte;  unb  aU  $arl  ber  ©rojje  auf 
feinem  S^üd^uge  uom  ©iege  über  bie  ©panifdjen  ©aracenen  burd) 
itjr  Sanb  §og,  roaren  ehzn  nod)  fie  e§,  bie  burd;  einen  liftigen  Singriff 
jene  in  ben  alten  Romanen  fo  berühmte  Stteberlage  bei  9xoncer>al 
oeranlajjten,  in  melier  ber  grofse  Sfolanb  blieb.  (Späterhin  matten 
in  «Spanien  unb  2lquitanien  fie  ben  granfen  §u  f Raffen,  roie  fie 
e§  ben  ©oeuen  unb  ©otljen  gettjan  Ratten;  audfj  bei  üEßiebereroberung 
beö  Sanbe§  au§  ben  §änben  ber  ©aracenen  blieben  fie  nidjt  müfjtg, 
ja  fie  erhielten  felbft  in  ben  J^aljrrjunberten  ber  tiefften  barbarifdjen 
;iftönd)§*Unterbrüdung  irjren  6t)aralter.  2tlg  nad)  ber  langen  -ftadjt 
8  eine  9Jcorgenrötl)e  ber  2Btffenfd)aft  für  ©uropa  aufging,  bradj  fie 
burd)  bie  fröbjlidje  ©idjtfunft  ber  ^rocengalen  in  ibjrer  9iad)barfd)aft, 
jum  Xfyil  in  benen  r>on  ifjnen  beroobmten  Sänbern  r)err>or,  bie  aud) 
in  fpätern  Reiten  Sranfretdj  tnele  frbl)lid)e  unb  aufgeflärte  ©eifter 
gegeben  rjaben.  3U  roünfdjen  märe  e§,  bajg  mir  bie  ©pradje,  bie 
©itten  unb  bie  ©efdjidjte  biefe§  raffen  unb  froren  33oIIä  merjr 
fenneten,  unb  ba£,  roie  -Jftac^rjerfon  unter  ben  ©alen,  ein  jroeiter 
Sarramenbi  unter  ilmen  etroa  audj  nad)  heften  ir)reö  alten  23agfifd)en 
SRationalgeifteö  forfdjte.*  SSielleidjt  £)at  fid)  bie  ©age  jener  berühmten 
*)  Sarramenbi  in  feiner  angeführten  roeitläuftigen  2tbljanbhmg  oon 
ber  SSoIIfommenfieit  ber  35a§Iifci)en  (Sprache  fonnte  §  18 :  20.  an  fo  eüna§ 
nicf)t  benfen.  SBafj  er  in  feiner  Arte  del  Bafcuence  beffen  auct)  nicfjtS  er= 
mci£)nt  rjabe,  ift  au§  ®ie§e  ©efcfjicrjte  ber  ©pantftfjen  ®id)tfunft  ®.  111  u.  f. 
§n  erfefjen;  nnb  r>ielteid)t  ift  ba§  gange  3lnbenfen  baran  üerlofjren. 

1)  a:  ftnb  ben 


— .    261    ■ — 

iHolanbsüfjfadjt,  btc  burdj  ben  fabelhaften  ©rj&ifd&of  Sforpui  in  einer 
3Wönt^8€popee  ju  fo  vielen  Romanen  nnb  .ficlbengcbidjten  bes  Glittet- 
alters"  2(nlaf;  gegeben,  and)  unter  irjnen  erhalten;  mo  nidbt,  fo  mar 
boef)  ilrr  £anb  roentgftenS  bie  Pforte  nor  Troja,  bie  mit  Mentbeuern, 
bie  bafelbft  gei"cr)cr)en  fei;n  follten,  lange  $eit  bie  Sßljantafte  ber 
Guronätfcfjcn  SSölfer  füllte. 


^te  ©alen,  bie  unter  bem  Hainen  ber  ©allier  unb  Gelten 
ein  bekannteres  unb  bcrüluntercs  93oIf  finb,  als  bie  Basfen  maren,  9 
(jatten  am  Gnbe  mit  ilmen  einerlei  2d)itffal.  $n  Spanien  beia^en 
fie  einen  roeiten  unb  fdjönen  Grbftridj,  auf  meinem  fie  ben  Römern 
mit  9hd)m  roiberftanben;  in  ©aüien,  meld)e§  r>on  iljnen  ben  tarnen 
l)at,  r)aben  fie  bem1  (Siifar  eine  jel)njäb,rtge,  unb  in  Britannien 
feinen  -)cad)folgern  eine  nod)  längere,  juleht  -Jtu^lofe  5Dcüt)c  gefoftet, 
ba  bie  Körner  enblid)  biefe  $nfel  felbft  aufgeben  mußten.  2(uf,erbcm 
mar  fteloctien,  ber  obere  %ty\l  von  Italien,  ber  untere  ^Tfjcit  non 
£eutfd)tanb  längs  ber  SDonau  biö  nad)  ^annonien  unb  ^Unrifum 
ju,  raenn  aud)  nid)t  allenthalben  in  bieten  Sfteiljen,2  mit  Stämmen 
unb  (Solonien  aus  ifjrem  Sdjoofse  bcfeiU;  unb  in  ben  altern  Reiten 
maren  unter  allen  Nationen  fie  ber  Körner  furd)tbarfte  yfeinbe.  $l)r 
33rennu§  legte  9tom  in  bie  21fd)e  unb  madjte  ber  fünftigen  25elt= 
bcf)errfd)erin  beinah  ein  uöHigeä  Gnbe.  Gin  3U9  üon  »|nen  brang 
bis"  in  'Üljracten,  ©riedjenlanb  unb  Klein *3Iften  ein,  mo  fie  unter 
beut  tarnen  ber  ©alater  mcl)r  al§  einmal  furdjtbar  geroorben.  SBo 
fie  inbeffen  if)ren  Stamm  am  baucrljaftcften,  unb  geroife  nidjt  ganj 
ob,nc  Gultur  angebauet  Ijabcn,  mar  in  (Pallien  unb  ben  Britannifdjen 
unfein,  ftier  Ratten  fie  iljrc  merfmürbige  £ruiben  =  Religion  unb 
in  Britannien  tfjren  Cber^ruiben:  Ijier  Ijatten  fie  jene  merfmürbige 
SBerfaffuttg  eingerichtet,  tum  melier  in  Britannien,  ^rlanb  unb  auf 


1)  a:  bem  gtofjen  Gnfar 

2)  a:  3?cit)en,  fo  f)ie  unb  ba  mit 


— «     262     - — 

ben  $nfeln  noc§  f°  »iele,  §um  %fy\l  ungeheure  ©teingebäube  unb 

10  (Steinhaufen  geugen;  ©enlmale,  bie  rote  bie  ^«ramiben  roarjrfdjeinlidj 
nocfj  $jar)rtaufenbe  Überbauern  unb  üietteicfjt  immer  ein  -föätrjfel  bleiben 
roerben.  Sine  3trt  <Staat§*  unb  ^riegSeinridjtung  roar  irrten  eigen, 
bie  guletjt  ben  Römern  erlag,  roeil  bie  Uneinigfeit  ifyrer  ©aGifc^en 
dürften  fie  felbft  inä  SSerberben  ftürgte:  aucr;  roaren  fie  ntd^t  oljne 
;Jcaturfänntniffe  unb  fünfte,  fo  oiele  berfelben  itjrem  3uftanbe  genta' jj 
fctjienen;  am  roenigften  enblicf)  oljne  ba§,  roas>  bei  allen  Sarbaren 
bie  «Seele  be§  VßolU  ift,  ob)ne  ©efänge  unb  Sieber.  $m  9ftunbe 
ttjrer  Sarben  roaren  biefe  uorgügltdj  ber  Xapferfeit  geroeiljet  unb 
fangen  bie  Saaten  ibjrer  SSäter.*  ©egen  einen  ßäfar  unb  fein  mit 
aller  römifcfjen  $rieg§funft  auägerüfteteä  £>eer  erfdjeinen  fie  freilief) 

11  al<§  bjalbe  Söilbe;  mit  anbern  norbifcfjen  Söüern,  audji  mit  mehreren 
beutfcfjen  Stämmen  oerglidjen,  erf djeinen  fie  nid)t  alfo,  ba  fie  biefe 
offenbar  an  ©eroanbtrjeit  unb  Seicrjtigfeit  be§  Gljaraftersi,  rooljl  audj 
an  ^unftfleifj,  Gultur  unb  politifdjer  (Einrichtung  übertrafen:  benn 
roie  ber  beutfcfje  ©jarafter  nod)  je^t  in  mannen  ©runbgügen  bem 
älmlicf)  ift,  ben  S£acitu3  f djilbert,  fo  ift  auclj  fetjon  im  alten  ökllier, 
%xo§  aEe§  beffen,  roa§  bie  Reiten  neränbert  l)aben,  ber  jüngere 
©aHier  länntlicr).  9cotl)roenbig  aber  roaren  bie  fo  roeit  oerbreiteten 
nerf  ergebenen  Nationen  biefe§  Solfäftammeä  nadj  Säubern,  Reiten, 
Umftänben  unb  roecbjfelnben  ©tuffen  ber  Silbung  feljr  üerfdjieben, 
fo    bafj    ber   ©ale    an    ber    $üfte    beg    £>ocf)=    ober   Qrlanbesi    mit 

*)  ^tufjer  bem,  roa§  in  altern  @d)riften  3.  SB.  tu  pelletier,  ^ße^ron, 
äftartin,  Sßicarb  u.  f.  über  bie  Selten  gefammlet  unb  geträumt  ift,  unb 
roa§  unter  Qhtglänbern,  ©d^otten  unb  %xm  SSarrington,  (Sorbinerä, 
§enrt)  ^one§,  IDcac^berfon,  Sftaitlanb,  S^utjb,  Droen,  ©fiatu, 
Sßalencl),  SB^ttader  u.  f.  über  ben  Urfprung  unb  bie  SSerfaffung  ber 
alten  (Sintüofjner  SBritannten§  gefagt  fyahen,  biixfen  mir  ein  beutüfjeS  SBerf 
anführen,  ba§  binter  tlmen  alten  frittfä)  ju  nennen  ift,  ©prengelS  ©e= 
fdjicbte  uon  Gkofebritanmen  (^ortfeti.  ber  allgent.  SSeltgefdjitfjte  Zf).  47.), 
beren  ?(nfang  über  bie  ©alen  unb  ®i)inren  eine  SJtenge  alter  J^rrtlnnuer 
fülle  berichtigt.  9lud)  bon  ben  überBliebnen  SDenfmalen  ber  SSritJen  gtebt 
e§,  feiner  ©emoljnbeit  nadj,  mit  furjen  SSorten  eine  ficr)erfür)venbe  9?ad)rid)t. 


— .     263     - — 

einem  ©attifdjen  ober  Geltiberifcrjen  Soff,  ba§  bie  3Rad^6arfc^aft  ge= 
bilbeter  Nationen  ober  Stäbte  lange  genoffen  rjatte,  root)t  roenig 
gemein  rjaben  tonnte. 

5Da§  Scfjidfal  ber  ©alen  in  i§rem  großen  ßrbftridj  enbigtc 
traurig.  2)en  früt)eften  9?ad)ridjten  nad),  bie  mir  oon  ifjnen  fyabm, 
Ratten  fie  [oroot)!  bie§=  al§  jenfeit  ber  Meerenge  bie  Zeigen  ober 
fönmren  §ur  (Seite,  bie  t£)nen  allenthalben  nadjjubringen  f feinen. 
®ie§  =  unb  jenfett  mürben  guerft  bie  Körner,  fobann  mehrere  teu= 
tonifdje  Nationen  i§re  Ueberroinber,  oon  benen  mir  fie  oft  auf  eine 
feljr  geroaltfame  2trt  unterbrüdt,  entfräftet,  ober  gar  ausgerottet  unb 
»erbrängt  fetjen  werben,  fo  baf$  mir  anjefct  bie  ©atifdje  'Spraye 
nur  an  ben  äujjerften  ©nben  tt)rer  33efii3trjümer,  in  ^rlanb,  ben 
§ebriben  unb  bem  nadten,  Sdjottifdjen  ."podjlanbe  roieber  finben.  12 
©otljen,  $ranfen,  23urgunber,  Alemannen,  ©a^fen,  Tormänner 
unb  anbre  ©eutfdje  Söölfer  Ijaben  in  mancherlei  2}ermifd)ungen  i§re 
anbern  Sänber  befe|t,  tt)re  Spraye  vertrieben  unb  Üjren  tarnen 
oerfdjlungen. 

Jynbeffen  gelang  e§  bod;  ber  Unterbrücfung  nicrjt,  aud)  ben 
tnnern  6§ara!ter  biefeä  Üßolfä  in  lebenbtgen  Senfmalen  gang  non 
ber  @rbe  gu  oertilgen;  fanft  mk  ein  §arfenton  entfd/lüpfte  i§r  eine 
gärtlid^  =  traurige  Stimme  au§  ben  ©räbern,  bie  Stimme  DftianS, 
be§  Sor)ne§  ^ingat,  unb  einiger  feiner  ©enoffen.  Sie  bringt  un§, 
roie  in  einem  gauberfpiegel,  ntcr)t  nur  ©emätjtbe  alter  Saaten  unb 
Sitten  oor  2lugen;  fonbern  bie  gange  2)en!*  unb  Gmpfinbungäroeife 
eine§  Golfes  auf  biefer  Stuffe  ber  Kultur,  in  foldjen  ©egenben, 
bei  folgen  Sitten  tönet  un§  burdj  fie  in  £erg  unb  Seele.  Cfjian 
unb  feine  ©enoffen  fagen  un§  merjr  oom  tnnern  ßuftanbe  ber  alten 
©alen,  al§  ein  ©efdjidjtfdjreiber  un§  fagen  tonnte,  unb  roerben  un§ 
gletdjfam  rü^renbe  ^rebiger  ber  Humanität,  raie  foldje  aud)  in  ben 
einfadjften  Skrbinbungen  ber  menfdjlidjen  ©efellfdjafi  lebet.  3arte 
S3anbe  jjterjen  fidj  aucr)  bort  oon  §erg   gu  §erjen;  unb  jebe  ifjrer 


— .     264     . — 

©aitert  tönt  2öer)mutlj.  2öag  Corner  ben  ©rieben  roarb,  r)ätte  ein 
©aftfdjer  Dfsian  ben  «Seinigen  roerben  fönnen,  roenn  bie  ©alen 
©rieben  unb  Dfjian  §omer  geroefen  roäre.  SDa  biefer  aber  nur, 
13  al§  bie  leiste  Stimme  eine§  netbrängeten  23oIf§,  groifctjen  9iebelbergen 
in  einer  SBüfte  fingt,  unb  roie  eine  flamme  über  ©räbern  ber  SSäter 
Ijeroorglängt,  roenn  jener  in  £»onien  gebogen,  unter  einem  roerbenben 
f8olt  nieler  blüljenben  (Stämme  unb  $nfeln,  im  ©lan^  feiner  borgen* 
rötrje,  unter  einem  fo  anbern  £>immel,  in  einer  fo  anbern  ©uradje 
ba§  [«Gilbert,  roa§  er  entfdjieben,  rjell  unb  offen  cor  fidj  er= 
Hielte,  unb  anbre  ©eifter  nadjljer  fo  üielfadr)  anroanbten;  fo  fudjt 
man  freiließ  in  ben  ^alebonifdjen  Sergen  einen  griedjifcb,en  Corner 
an  unrechtem  Drte.  %'6m  inbeffen  fort,  bu  ^ebelliarfe  Df$ian§; 
glücftidj  in  allen  Reiten  tft,   roer  beinen  fanften  %'önm  get)orcr)et.* 


14  £ie  ^nmren    finb    ilvrem  tarnen    naef)  Sergberoolmer,    unb 

roenn  fie  mit  ben  Seigen  (Sin  Soll  finb,  fo  treffen  roir  fie,  r»on 
ben  2llpen  an,  bie  roeftlidjen  Ufer  be§  $l)ein§  bi§  ju  feinem  2lu§* 
fluf?  hinunter,  ja  oielleidjt  einft  bi§  jur  ßimbrifdjen  ^albinfel,  bie 
uralterS  roarjrfdjeinlidj  ein  größeres  Sanb  roar.  2Son  ©eutfdjen 
(Stämmen,   bie  Ijart  an  ifynen  fafjen,  rourben  fie  5£r)eilroeife  über 

*)  (£§  fdjeinet  fonberbat,  baf?  ba  jroo  Nationen,  ©d)otten  unb  gren 
um  bie  (SigentlmmSebje  gingalS  unb  DfeicutS  ftreiten,  feine  berfelbeu  burdj 
£>erau§gabe  ber  fd]önften  ©efänge  be§  lefctern  mit  iljrer  urfprüngüdjen 
©efang  weife,  bie  nod)  §erfommen§  feün  folt,  ftd)  rechtfertigt,  ©djroerlidj 
fötmte  biefe  erbidjtet  ttierben,  unb  ber  83au  ber  Sieber  felbft  in  ber  \\x- 
fdjrift,  mit  einem  ©loffarium  unb  gehörigen  ?(nmerhmgen  öerjefien,  ved)t= 
fertigte  ntdjt  blo§,  fonbern  er  roürbe  über  ©pradje,  Sftufif  unb  ®id)tfunft 
ber  ©alen,  meljr  al§  tr)r  9(rifioteIe§ ,  SBIair,  Belehren.  9?td)t  nur  für  bie 
eingeboljrnen  Siebfjaber  biefer  ©ebid)te  müfete  eine  ©alifdje  9lntt)ologie 
biefer  ?(rt  eine  9lrt  flafjifdjen  23erf§  ferjn,  burdj  roeld)e§  ftd)  ba§  ©djönfte 
ber  ©pradje  auf§  lärtgfte  erhielte;  fonbern  oud)  für  2lu§Iänber  mürbe  ftd) 
3Siete§  barau§  ergeben,  unb  immerhin  bliebe  ein  33ud)  foldjer  Slrt  ber  ©e= 
fd)id)te  ber  9D?enfd)f)eit  roidjtig. 


ba§  -Jfteer  gebrängt,  fo  baf$  fie  in  ^Britannien  bie  ©alen  einengten, 
bie  oft*  unb  füblidjen  lüften  biefe§  Sanbe»  balb  inne  Ratten,  unb 
ba  tt)re  ©tännne  bie§*  unb  jenfeit  be§  9Jceer§  gufammenlnngen,  fie 
auct)  in  mannen  fünften  erfahrner  al§  bie  ©alen  raaren,  in  biefer 
Sage  nidjtg  fo  bequem,  al§  bie  (Seeräuberei  treiben  fonnten.  (Sie 
fdjeinen  ein  roilbere§  33o(!  geroefen  gu  fenn  al§  bie  ©aten,  ba§  aud) 
unter  ben  Römern  an  (Stitlidjfeit  roenig  junabmt,  unb  al§  biefe  ba§ 
Sanb  »erliefen,  in  einen  fo  tjülflofen  guftanb  Der  Barbarei  unb 
2Iu§fd)roeifung  oerfanf,  bajs  e§  balb  bie  Körner,  balb  §u  eignem 
©cfjaben  bie  (Saufen  aU  §ülf§oöIfer  in§  Sanb  rufen  mujsie.  (Sebjr 
übel  erging  e§  irjnen  unter  biefen  ©eutfdjen  geifern,  $jn  Sorben 
famen  biefe  herüber  unb  oerroüfteten  balb  mit  $euer  unb  (Saniert: 
raeber  9Henfcr)en  nod)  Anlagen  mürben  oerfdjonet;  ba§  Sanb  raarb 
§ur  ©inöbe,  unb  mir  finben  enblidj  bie  armen  %mren  an  bie 
raeftlidje  @cfe  @nglanb§,  in  bie  ©ebürge  r>on  2£ale§,  in  bie  Gjcfe 
oon  Gornroaflig  oerbrängt,  ober  nadj  Bretagne  geflüchtet,  ober  oer*  15 
tilget.  Uttdjtg  gleist  bem  §af$,  ben  bie  Muntren  gegen  üjre  treu= 
lofen  greunbe,  bie  ©adjfen,  Ratten,  unb  oiele  $jaljrf)unberte  burd), 
aud)  nadjbem  fie  in  ib,re  nadten  ©ebürge  eingefdjloffen  roaren,  lebhaft 
nährten.  Sänge  erhielten  fie  fid)  unabhängig,  im  oölligen  Gfjarafter 
ifjrer  (Spraye,  ÜHegierunggart  unb  ©Uten,  ron  benen  mir  im  3^egu= 
latio  be§  §offtaat§  itjrer  Könige  unb  ifjrer  ^Beamten  nod)  eine  merfv 
mürbige  SBefct}retbung  fjaben;*  inbeffen  lam  aud)  bie  Qzit  ttjreg 
@nbe§.  2BaIe§  roarb  überrounben  unb  mit  ©nglanb  rereinigt;  nur 
bie  (Spradje  ber  $r>mren  erhielt  unb  erbjält  fid)  nod),  foroob,!  tjier 
al§  in  ^Bretagne,  ©ie  erhält  fid)  nod),  aber  in  unftdjern  heften; 
unb  e§  ift  gut,  bafj  it)r  Gbjarafter  in  Supern  aufgenommen  roorben,** 
weil  unau§bleiblidj   foroor)l  fie,   aU   alle  (Sprachen  bergleidjen  oer* 

*)  @prengel§  ©efcbicfjte  oon  ©rofj 6 vit amtiert  ©.379:92. 
**)  Qn  58 o r I a f e ,   füllet,    Sorjb,    fRoftrenen,    le   23rigant,    ber 
93t6elübevje^ung  u.  f.     ®te  poetti'cfjert  Sagen  inbeffen  toom  Könige  3(rtu§ 
unb  feinem  ©efolge   finb   in   ifjrer  UrfprihtgitdjMt  nocfj    roenig   buvcfjjucfjt 
roorben. 


— .    266    • — 

brängeter  SSöller  iljr  @nbe  erretten  roerben,  unb  mit  biefer  in 
^Bretagne  bie§  rooljl  §uerft  gefcfjeljen  börfte.  Waty  bem  allgemeinen 
Sauf  ber  SDinge  erlösen  bie  ßljaraftere  ber  SSöller  affmäfylidj;  iljr 
©epräge  nüijt  fidj   ab,  unb  fie  werben  in  ben  %igel  ber  gut  9es 

16  roorfen,  in  roeltfjem  fie  jur  tobten  STRaffe  Ijinabfinfen,  ober  §u  einer 
neuen  Ausprägung  fid^  läutern. 

®a§  SDenfroürbigfte,  roa§  un§  r»on  ben  Hrnnren  übrig  geblieben 
unb  rooburdj  rounberbar  auf  bie  @inbilbung§fraft  ber  5CRenfc§en  ge= 
wirft  raorben,  ift  ifjr  Honig  3lrtu§  mit  feinen  Gittern  ber  runben 
S£afel.  5ftatürlidj  !am  bie  ©age  r>on  if)m  fel)r  fpät  in  Sudler,  unb 
nur  nadj  benHreu^ügen  befam  fie  ifyren  ©djmucf  ber  IKomanbidjtimg; 
urfprünglid)  aber  gehört  fie  ben  Hijmren  §u:  benn  in  @ornroaHi§ 
rjerrfctjte  Honig  2lrtu§;  bort  unb  in  9BaIe§  tragen  in  ber  SSoIlsfage 
fjunbert  Drte  nodj  r>on  tljm  ben  -Kamen.  $n  Bretagne,  ber  Kolonie 
ber  Hqmren,  marb,  com  romantifdjen  ^abelgeift  ber  Normannen 
belebt,  ba§  9[ftäljrcf)en  roarjrfd) einlief)  guerft  au§gebilbet,  unb  breitete 
fid)  fobann  mit  jatjllofen  (Erweiterungen  über  ©nglanb,  ^ranfreidj, 
Italien,  Spanien,  ©eutfcfjlanb,  ja  fpäterljin  in  bie  gebilbete  5Dtdf;t= 
fünft.  Sftäfjrdjen  au§  bem  SRorgenlanbe  famen  bagu,  Segenben 
mußten  alle§  ^eiligen  unb  fegnen;  fo  fam  bann  ba§  fcfjöne  ©efolge 
üon  Gittern,  liefen,  bem  tauberer  Berlin,  (audj  einem  üßaUifer,) 
oon  $een,  *£)ract)en  unb  Abenteurern  jufammen,  an  meinem  fiel; 
^af)rl)unberte  lang  bitter  unb  grauen  uergnügten.  @§  märe  umfonft, 
genau  ju  fragen,  raenn  Honig  2lrtu§  gelebt  Ijabe?  aber  ben  ©runb, 
bie  ©efdjicfjte  unb  SBirfungen  biefer  ©agen  unb  SDicfjtungen  buref) 
alle  -Kationen  unb  ^aljrinmberte,  in  benen  fie  geblüfjet,  §u  unter- 

17  fucfjen,  unb  al§  ein  ^pljänomenon  ber  ÜKenfdjljeit  in§  Sid)t  gu  fteEen; 
bie§  märe,  nadj  ben  fcfjönen  Vorarbeiten  baju,  ein  ^urjmraürbigeä 
Abenttjeuer,  fo  angenehm  al3  belel)renb.* 

*)  S^oma§  2Sfjarton'§  Stbfjanbümg  über  ben  tlrfprung  ber  roman= 
tjaften  ®id)tung  in  (Suropa  cor  feiner  ©efd)tcf)te  ber  ©ngltfcfjert  ^ßoefte  unb 
in  (Sfd)enburg§    brttttfcf).   9#ufeum   58.   3:5.    überfetjt,   l)at   autf)  ^tegu 


— .     267     . — 
II. 

ginnen,  Setten  unb  ^preußen. 

3)er  ginnifdje  Sölferfiamm,  (ber  aber  biegen  Tanten  fo  roenig, 
alö  ein  Qmeia,  beffelben  ben  tarnen  ber  Sappen  fennet,  inbem  fie 
fid)  felbft  <2uomt  nennen,)  erftrecft  jtdj  nod)  je|t  im  äujjerften  18 
Sorben  »on  ©uropa  unb  an  ben  lüften  ber  Dftfee  bi§  nac§  2(fien 
rjinein;  in  früfjern  3eiten  t)at  er  fid)  geroift  tiefer  rjinab  unb  weiter 
rjin  »erbreitet.  Slu^er  ben  Sappen  unb  ginnen  gehören  in  Guropa 
bie  ^ngern,  Gftrjen  unb  Siroen  gu  tljm;  roeiterfyin  finb  bie  <2»ranen, 
^ermier,  Söogufen,  2Sotjacfen,  ^idjeremijsen,  SJcorbroinen,  bie 
$onbtfcr)en  Cftjacfen  u.  f.  feine  SSerroanbte,  fo  wie  audj  bie  Ungern 
ober  DJcabfdjaren  beffelben  SSölferftammeä  finb,  i»enn  man  ifjre 
Sprayen  vergleichet.  *  ©§  ift  ungeroifj,  roie  roeit  Ijinab  bie  Sappen 
unb  ginnen  einft  in  ^ormegen  unb  <2d)roeben  gewohnt  tjaben;  bas 
aber  ift  fieser,  bafj  fie  »on  ben  Sfanbifdjen  2>eutid)en  immer  f>öt)er 

rtüiilitfje  Gollectaneen;  ba  fie  aber  offenbar  einem  falfdjen  Stiftern  folget,  fo 
müßte  i»ot)I  baz  ©anje  eine  anbre  ©eftalt  annehmen.  Qn  ^ßercel»  jomobl 
a(§  in  ber  neuem  großen  Bibliotlieque  des  Romans,  in  ben  3(nmevfnngen 
ber  ßnglänber  über  tbren  (Sljaucer,  ©penfer,  Sfjaf  eipear  u.  f.  in  itiren 
?(rd)üologteen,  in  ®u=£$fre§ne  u.  a.  Slnmerfungen  §u  mehreren  alten  ©e= 
fd)id)tjcf)veibern,  finb  Materialien  unb  £ata  genug;  eine  fleine  ©eidjidjte  »on 
(Sprengel  mürbe  bie§  Gbao§  in  Crbnung  bringen,  unb  g  ein  iß  in  einem 
tebrreidjen  2id)t  seigen. 

*)  S.  33üttner§  $8erg(eid)ung§tabe[ten  ber  Schriftarten,  ©atterers 
(Einleitung  jut  umr>erfalf)tftorte,  Sd)  {öfters  allgemeine  9<corbtfcf)e  ©e- 
fcf)tcf)te  u.  f.  2)a§  letzte  95uct)  (21).  31.  ber  fortgelegten  allgemeinen  S3eft= 
geid)id)te)  ift  eine  fdjäftbare  Sammlung  eigner  unb  frember  llnteriucbnngen 
über  bie  Stämme  unb  alte  ©efdjtdjte  ber  norbiidjen  Völler,  bie  ben  SBunfdj 
nad)  mehreren  ^mammenftellungen  folct)er  2(rt  üon  arbeiten  eme§  Sbre, 
Suljm,  Sagerbring  u.  a.  erreget.1 

1)  a:  (im  STejrte) :  53  wäre  ju  wüuicfien,  bafs  [ba  mir  febäfebare  Oiac^ricfiteu  von  ber 
Spracfje,  bem  2lbcrg(aubcu  unb  bcit  Sitten  einiger  biejer  SBöIterfdjaften  fjaben,  man  nutft 
erfoifcfite ,  ob  etwa  in  Siebern  unb  Sagen  noch.  Xrabttioneu  itjrer  altern  ©eidjichte ,  DteU 
gungeu  unb  Sct)icfiale  unter  ifjnett  lebten,  (i?  märe  sroar  ein  tleiuer,  aber  in  manchem 
SBctracfit  nidjt  unwichtiger  Beitrag  iitr  ®ei"djicf)te  ber  öerbriingetcu  ober  »erlaisenei: 
2)?euidjt}eit. 


268 


hinauf  bis  an  ben  norbifdjen  iiRanb  getrieben  ftnb,  ben  fie  nocb,  itjt 
inne  (jaben.  2tn  ber  Dftfee  unb  am  meinen  2Dleer  fd;  einen  iljre 
©tämme  am  lebenbigften  gemefen  gu  fetm,  mo  fie  nebft  einigem 
^aufdjrjanbel  aucr)  ©eeräuberei  trieben;  in  Spermien  ober  23iarmelanb 
tjatte   ifcjr   ©ötje  ^umala   einen   barbarifcf)  =  prächtigen   Tempel;    Ijier 

19  gingen  alfo  aucr;  oorgüglid)  bie  norbifdj  =  ®eutfct)en  2tbentt)eurer  r)xnf 
gu  tauften,  gu  plünbem,  unb  Tribut  gu  fobern.  -iftirgenb  inbejj 
tjat  biefer  SßolfSftamm  gur  Steife  einer  felbftftänbigen  ßultur  fommen 
tonnen,  rooran  inofjl  rticr)t  feine  $äl)igfeit,  fonbern  feine  üble  Sage 
©crjulb  ift.  ©ie  maren  leine  Krieger  roie  bie  ©eutfdjen;  benn  aucr) 
nod)  je|t  nacf)  fo  langen  £;ab,rf)unberien  ber  Unterbrüdung  geigen 
alle  Q3oIfSfagen  unb  Sieber  ber  Sappen,  Rinnen  unb  @ftt)en,  bafj 
fie  ein  fanfteS  üßolf  ftnb.  S)a  nun  au^erbem  tt)re  ©tämme  meiftenS 
of)ne  SSerbinbung,  unb  niele  berfelben  orjne  politifdje  23erfaffung 
lebten,  fo  fonnte  beim  heranbringen  ber  35öl?er  inor)l  ntct)t§  anberS 
geicr)eb,en,  als  roaS  gefcr)et)en  ift,  nämlid),  bafj  bie  Sappen  an  ben 
9?orbpot  hinauf  gebrängt,  bie  Rinnen,  Jüngern,  (Sfttjen  u.  f.  fltanifcr) 
unterjocht,  bie  Siroen  aber  faft  gang  ausgerottet  mürben.  ®aS 
(Sdjid'fal  ber  SSölfer  an  ber  Oftfee  macfjt  überhaupt  ein  trauriges 
23Iatt  in  ber  ©efcr)icr)te  ber  2Renfd£)t)eit. 

2)a§  eingige  üßotf,  baS  au§  biefem  ©ramm  fidt)  unter  bie  @r= 
oberer  gebrängt  tjat,  finb  bie  Ungern  ober  5tRabfcr)aren.  2Bar)r= 
fcr)einlid)  fajjen  fie  guerft  im  Sanbe  ber  33afcr)ftren,  groifdjen  ber 
SBolga  unb  bem  Qaif:  bann  ftifteten  fie  ein  Ungri[d)eS  ^önigreid) 
gmifcrjen  bem  fdjmargen  SReer  unb  ber  SBolga,  baS  fidt)  geseilte. 
$e|t  famen  fie  unter  bie  (Sfyagaren,  rourben  non  ben  ^etfcfyenegen1 

20  gereift,  ba  fie  benn  tfyeilS  an  ber  perfifcfjen  ©renge  ba§  SJkbfcrja* 
rifcfje  Speiet)  grünbeten,  tr)eilS  in  fieben  Sorben  nadj  ©uropa  gingen 
unb  mit  ben  Bulgaren2  raütr)enbe  Kriege  führten.  93on  biefen 
meiterrjin  gebrängt,  rief  ^aifer  Slrnulf  fie  gegen  bie  9ttär)ren:  jeijt 
ftürgten  fie3  aus  ^ßannonien  in  Sftätjren,  Sapern,  Dberitaiien  unb 

1)  SlaSS:  '•ßetfdjenegern        2)  a:  93ufgern        3)  a:  fie  ftd) 


— -    Ü69    — 

uerroüfteten  gräutictj:  mit  g-euer  unb  Sdjruert  ftreiften  fie  in  2ilntringen, 
(Sadjfen,  g-ranfen,  §e^en,  (Bcfjmaben,  Slfafj  bis  nad)  g-ranfreid)  unö 
aberma(§  in1  5^a^en  hinein,  jogen  uom  2>eutfcr)cn  föaifer  einen 
fd)impflicr)en  Tribut,  big  enblid)  t§eil§  burd)  bie  5ßeft,  tl)eil<3  burdj 
bie  fürdjterlidjften  Dtteberlagen  t^rer  §eere  in  <2ad)fen,  Sdjroaben, 
SBeftp^alcn  ba§  SDeutfdje  9ieid)  cor  ifynen  fidler  geftellt,  unb  irjr 
Ungarn  felbft  fogar  311 2  einem  apoftoliferjen  9teidj  roarb.  2)a  ftnb 
fie  jetjt  unter  ©laroen,  Seutfcfjen,  3ö(acf)en  unb  anbern  Sßölfern  ber 
geringere  %f)tit.  ber  Sanbeseiniuofmer,  unb  nad)  ^Q^'^nberten  roirb 
man  oietteidjt  irjre  Sprache  faum  finben. 

2)ie  £ittr)auer,  ^uren  unb  Seiten  an  ber  Dftfee  [inb  non 
ungerotffem  Urfprunge;  aKer  2öa£)rfd)einüd)fett  nad)  inbeffen  aud) 
bar)in  gebrängt,  6i§  fie  nierjt  roeiter  gebrängt  roerben  tonnten.  lln= 
geachtet  ber  SDJifdjung  ifjrer  Sprache  mit  anbern,  b/it  fie  bod)  einen 
eignen  G^arafter  unb  ift  roatjrfcrjeintid)  bie  £od)ter  einer  uralten 
9Jiutter,  bie  üietieidjt  auZ  fernen  ©egenben  t)er  ift.  3imi^en  *>en 
beutfdjen,  flaruifdien  unb  finmfdjen  Golfern  fonnte  fid)  ber  frieblidje  21 
[ettifcTje  Stamm  nirgenb  roeit  ausbreiten,  nod)  raeniger  nerfeinern, 
unb  roarb  juleijt  nur,  roie  feine  9?ad)barn  bie  ^ reuten,  am  meiften 
burd)  bie  ©eroatttijätigfeiten  merfroürbig,  bie  aßen  biefen  $üfien= 
beroormern  %i)til%  oon  ben  neubetefyrten  ^3oIen,  Steile  com  Seutfdjen 
Cröen  unb   benen,  bie  it)m  511  £>ülfe  famen,   roieberfurjren.*     Sie 

*)  Vom  ^reufjifdien  Volt  roäre  eine  fui^e  ©efd)id)te  au§  Sparttnod)*, 
SßrätoriuS,  Stltent^aiS  u.  a.  nii£(id)en  Vorarbeiten  unb  Sammlungen 
ju  münfd)en,  unb  uieüeicfjt  ift  fie,  mir  unbefaunt,  fd)on  erfdjienen.  Cbne 
Aufmunterung  bat  biefer  tleine  (Srbroinfel  für  feine  unb  benad)barter  Vtfifer 
©efd)id)te  tuet  geüjan;  ber  einzige  Warne  33  an  er  ift  ftatt  Dieler.  gnjonberfieit 
uerbient  bie  alte  Sßreujjifdje  Söerfaffung  am  Ufer  ber  2Beid)fel,  bie  einen 
Söiberout  al§  Stifter  nennet,  unb  unter  einem  Cberbruiben,  ber  Jhiroe  f)ie%, 
fammt  bem  ganzen  Stamme  be§  SJoÜS,  noef)  Unterfucliung.  gn  ber  Qie= 
fdiid)te  SieffanbS  finb  3trnbt,  .*pupel  u.  a.  gefdjättfe  tarnen. 

1)  a:  nad)  über  geftrid)enem  in 

2)  a:  ein  apoftolifdj  =  d)riftlid)es  Seid) 


— .     270     • — 

3Kcnfd||cit  fdjaubert  r»or  bem  23lut,  ba.%  tjier  cergoffen  roarb  in 
langen  railben  Kriegen,  bis  bie  alten  ^reufjen  faft  gänjlicfj  au& 
gerottet,  $uren  unb  Seiten  hingegen  in  eine  $ned)tf$aft  gebraut 
rourben,  unter  beren  %o<fy  fie  nocfj  je|t  fcfjmacfjten.  SßieCCeid^t  üer* 
fliegen  Qatjrfjunberte,  efje  es  r>on  ifjnen  genommen  roirb,  unb  man 
jum  ©rfaij  ber  ^bfcrjeulicrjfeiten,  mit  melden  man  biefen  ruhigen 
22  Golfern  i§r  Sanb  unb  i§re  $rei£jett  raubte,  fie  aus  3Jlenf(^= 
(icpeit  jum  ©enufj  unb  eignen  ©ebraucf;  einer  beffern  ^reirjeit  neu 
bilbet.1 

Sänge  gnug  rjat  ftd^  unfer  33Iicf  bei  nerbrängten,  ober  untere 
fochten  unb  ausgerotteten  Golfern  nerroeilet;  taffet  uns  je|t  bie  fet)en, 
bie  fie  nerbrängten  unb  unterjochten. 


ni. 

©eutfdie  Golfer. 

2Sir  treten  ju  bem  $ölferftamm,  ber  burdj  feine  ©röfse  unb 
Seibesftärfe,  burcfj  feinen  unternerjtnenben,  fütmen  unb  ausbaurenben 
ßriegsmutfj,  burd)  feinen  bienenben  §elbengeift,2  Slnfü^rern  roorjin 
es  fei,  im  §eer  ju  folgen  unb  bie  bedungenen  Sänber  als  Seute 
unter  fict)  gu  teilen,  mithin  burd)  feine  weiten  (Eroberungen,  unb 
bie  SSerfaffung,  bie  attentfjalben  untrer  nad)  ©eutfdjer  2(rt  errietet 


1)  a:  21cf)  aber,  tute  tief  finb  bie  (Sinroofjner ,  bie  alten  redjtmäfjigen 
SSeftfeer  be§  Sanbes  unterbrücft!  roie  tief  finb  fie  gefunfen!  öiebts  eine 
ungangbare  ©egenb  in  ©uropa,  in  ber  nidjt  3)eutfcf)e,  6alb  als  ^aufleute, 
balb  als  abelidje  ftrieger,  baib  als  95efer)rer  3(6fcf|eulicf)fetten  toerübt 
fjaben? 

2)  a:  burd)  feinen  roilben  greif) eitgeift  unb  bienenben  Jhiegsmutt), 


— .     271     ■ — 

roarb,  gum  SBoljI  unb  2Ber)  biefe§  SBelitljetfS  mefjr  a(§  atte  anbre 
SSölfer  beigetragen.  93om  fdjroar^en  9)?eer  an  burd)  gang  (Suropa 
finb  bie  2Baffen  ber  SD.eutfdjen  furchtbar  raorben:  non  ber  Sßolga 
bi§  jur  Dftfee  reifte  etnft  ein  ©otf)tfd)e§  9?eid):  in  ^fjracien,  üülöfien, 
^annonien,  Italien,  ©allien,  (Spanien,  felbft  in  Stfrifa  Ratten  ju 
r>erfd)iebenen  Reiten  »erfdjtebene  ©eutfdje  SSölfer  ©it3e  unb  ftifteien 
Sfteidje:  fie  roaren  e§,  bie  bie  Körner,  ©aracenen,  ©alen,  Kmnren,  23 
Sappen,  ginnen,  ©ftljen,  ©laraen,  Kuren,  ^reufjen,  unb  ftdj  unter 
einanber  felbft  nerbrängten,  bie  alle  heutige  Königreiche  in  ©uropa 
geftiftet,  iljre  ©tänbe  eingeführt,  iljre  ©efetje  gegrünbet  l)aben.  Sftefjr 
alä  Csinmal  Ijaben  fie  9tom  eingenommen,  befiegt  unb  geplünbert, 
Konftantinopel  mehrmals  belagert  unb  felbft  in  i£)tn  ger)errfd^et,  ju 
^erufalem  ein  d)riftlid;e3  Königreich  geftiftet;  unb  nod)  fetjt  regieren 
fie,  %fye'\l§  burd)  bie  dürften,  bie  fie  allen  fronen  Suropa'g  ge= 
geben,  %fyz'\U  burd)  biefe  non  ilmen  errichtete  Sljrone  felbft,  al§ 
S3efi|er,  ober  im  ©eroerb  unb  £>anbel,  meljr  ober  minber  alle  tuer 
2Beltrf)eile  ber  Grbe.  ©a  nun  feine  SBirfung  oljne  Urf  adie  ift: 
fo  mufj  aud)  biefe  ungeheure  $o!ge  oon  SÜßirfungen  iljre  Urfadje 
fya&en. 

1.  yixä)t  morjl  Hegt  biefe  im  ßfjarafter  ber  Nation 
allein;  ifyre  foroor)!  pr)ufifd;e  al§  politifdje  Sage,  ja  eine 
SJienge  oon  Umftänben,  bie  bei  feinem  anbern  nörblidjen 
$olf  alf  o  gufammentraf,  l)at  gum  Sauf  ifirer  ^Ijaten  mit  = 
geratrfet.  %$x  großer,  ftarfer,  unb  fdjöner  Körperbau,  tt)re 
fürcr)terltcr) = blauen  2lugen  mürben  oon  einem  ©eift  ber  £reue  unb 
©ntfyaltfamfeit  befeelt,  bie  fie  ifyren  Dbern  geljorfam,  füfjn  im  2ln= 
griff,  augbaurenb  in  ©efaljren,  mithin  anbern  Sölfern,  jumal  ben 
ausgearteten  Römern  §um  ©djutj  unb  %xu§  fefyr  raofjlgefällig  ober 
furchtbar  matten,  grille  fyahm  SDeutfdje  im  ^Kömifdjen  £>eer  ge= 
bient,  unb  jur  Seibroadje  ber  Kaifer  maren  fie  bie  auäerlefenften  24 
■äftenfdjen;  ja  al§  ba§  bebrängte  Jteid)  fid)  felbft  nidjt  Reifen  fonnte, 
raaren  e§  ©eutfdje  §eere,  bie  für  ©olb   gegen  jeben,  felbft  gegen 


— «     272     — 

i§re  trüber  fochten.  2)urd)  biefe  Sölbneret,  bie  ^afyrfyunberte  lang 
fortgefetjt  würbe,  benennen  üiele  ifyrer  33ölfer  nid^t  nur  eine  $rieg§= 
roiffenfdjaft  unb  $rieg§§ud)t,  bie  anbern  ^Barbaren  fremb  bleiben 
mufjte:  fonbem  fie  famen  aud)  burd)  ba§  SBeifpiel  ber  Körner  unb 
burdj  bie  SBefattntfdj'aft  mit  ifjrer  ©djroädje  atlmälid)  in  ben  ©efdjmad 
eigner  ©roberungen  unb  SSölfergüge.  §atte  btefeg  jeijt  fo  ausgeartete 
^Rom  einft  33ölfer  unterjocht  unb  fidj  §ur  .gerrfdjerin  ber  2Mt  auf= 
geworfen;  roarum  foltten  fie  e§  nidjt  tfmn,  ofme  beren  £>änbe  jene§ 
nichts  kräftiges  mebjr  oermodite?  ©er  erfte  ©tofs  auf  bie  SRömifcrjen 
Sauber  lam  alfo,  roenn  roir  bie  altern  ©inbrüdje  ber  Teutonen  unb 
^innren  abfonbern,  unb  von  ben  unterne^menben  Scannern  Slriooift, 
SRarbut  unb  §ermann  gu  rennen  anfangen,  tron  ©rengoölfern,  ober 
oon  2lnfü§rern  §er,  bie  ber  $riegs>art  biefe§  9tod)§  lunbig  unb  in 
feinen  ipeeren  oft  felbft  gebraust  roaren,  mithin  bie  ©djroädje  forooljl 
3>rom§  alö  fpäterljin  SonftantinopelS  gnugfam  lannten.  ©inige  ber= 
felben  roaren  fogar  eben  bamalS  römifdje  ^iUfSoötfer,  al§  fie  eö 
beffer  fanben,  roa§  fie  gerettet  rjatten,  fid)  felbft  ju  beroarnm  3Bie 
nun  bie  5ftadjbarfd)aft  eines  fdjroadjen  ü)leid)en  unb  eines  ftarfen 
©ürftigen,  ber  jenem  unentbehrlich)  ift,  biefem  notljroenbig  bie  Ueber= 
25  legenljeit  unb  iperrfdjaft  einräumet:  fo  Ratten  anä)  l)ier  bie  Körner 
ben  ©eutfdjen,  bie  im  Sftittelpunft  ©uropa'S  gerabe  nor  ifjnen  fafjen, 
unb  bie  fie  balb  au§  3Rot£>  in  iljren  ©taat  ober  in  iljre  §eere  nahmen, 
ba§  £>eft  felbft  in  bie  §änbe  gegeben. 

2.  ©er  lange  SSiberftanb,  ben  mehrere  Völler  unfreS 
SDeutfdjlanbeS  gegen  bie  Körner  gu  tljun  fyatten,  ftärfte 
in  iljnen  notljroenbig  tfyre  Gräfte  unb  itjren  £>aj3  gegen 
einen  ©rbfeinb,  ber  fid)  ber  ^riumpfje  über  fie  meEjr 
al§  anbrer  «Biege  rühmte,  ©orooljl  am  ÜRrjetn  als  an  ber 
©onau  roaren  bie  Körner  ben  ©eutfdjen  gefä§rlid};  fo  gern  biefe 
irmen  gegen  bie  ©allier  unb  anbre  Golfer  gebient  Ratten:  fo  roottten 
fie  üjnen  als  ©elbftüberrounbene  nidjt  bienen.  2)al)er  nun  bie  langen 
Kriege  tron  2(uguftuS   an,   bie,   je  fdjroädjer  baS  9tetd)   ber  Körner 


— .     273     ■ — 

txmrb,  immer  mebjr  in  ßiinbrucfj  unb  ^lünberung  ausarteten,  unb 
nid^t  anber§  al§  mit  feinem  Untergange  enben  fonnten.  ©er 
•äKarfomannifdje  unb  Sdfjroäbifcfje  33unb,  ben  mehrere  SSöHcr 
gegen  bie  Körner  fd^Ioffen,  ber  Heerbann,  in  meinem  alle,  aucr) 
bie  entlegenem  beutfdjen  «Stämme  ftanben,  ber  jeben  9ftann  jum 
Sßeljren,  b.  i.  jum  3Jiit(treiter  machte;  biefe  unb  mehrere  ©in* 
ricfjtungen  gaben  ber  gangen  Nation  forooFjl  ben  tarnen  al§  bie 
SSerfaffung  ber  ©ermanen  ober  Alemannen,  b.  i.  oerbunbener 
$rieg3oölfer;  milbe  3ßorfpieIe  eine§  ©nftemsS,  ba§  nactj  $arjrl)unberten  26 
auf  alle  Nationen  (Suropa'3  nerbrettet  roerben  f oUte. * 

3)  Sei  fold)  einer  fteEjenben  ^rieggnerfaffung  mufjte 
e§  ben  Seutfcfyen  notfjroenbig  an  mannen  anbern^ugenben 
fehlen,  bie  fie  ifyrer  ^auptneigung,  ober  itjrem  §aupt  = 
bebürfnifj,  bem  Kriege,  ntct}t  ungern  aufopferten,  ©en 
2Icfer6au  trieben  fie  eben  fo  fleißig  nidjt,  unb  beugten  fogar  in 
mannen  Stämmen  burdj  eine  jätjrltcr}  =  neue  SSertbjeilung  ber  2tecfer 
bem  Vergnügen  nor,  ba§  jemanb  an  bem  eignen  93efi|  unb  einer 
beffern  Gultur  be§  2anbe§  finben  tonnte.  Ginige,  infonbert)eit  oft** 
lidje  Stämme,  roaren  unb  blieben  lange  tatarifdje  ^aab-  unb  §irten= 
oölfer.  Sie  robje  Qbee  oon  ©emeinmeiben  unb  einem  ©efammt= 
(Sigentlmm  mar  bie  Sieblingsibee  biefer  -ftomaben,   bie  fie  aud^  in  27 

*)  ©ine  ausfüfjrlid)e  ©djilberung  ber  Seutfdjen  SSerfaffungeti ,  bie  nad} 
Reiten,  Stämmen  unb  ©egenben  fefir  uerfdjieben  maren,  märe  fiter  ofjne 
3mecf,  ba,  ma§  fitf)  uon  t§nen  in  bie  G5efct)ictjte  ber  SSölfer  gepflanzt  fjat, 
fitfj  geitig  gnug  seigen  mtrb.  92ad)  ben  äat)(reid)ften  Erläuterungen  be§ 
SacituS,  fjat  SRöfcr  üon  berfetben,  feiner  ©egenb  sufolge,  eine  ^Beitreibung 
gegeöen,  bie  in  ifjrer  frönen  3ufammenftimmung  beinah  ein  ibeatifct)e§ 
Softem  unb  bod)  in  einzelnen  ©tücfen  fet)r  maf)r  fdjeinet.  9Jlöfer§  £§  = 
nabrücftfdje  ©efd)icf)te  2£j.  1.,  feine  $ßatriotifd)e  s^§antafien  bin 
unb  mieber. x 


1)  a:  (tm  Xejte):  Xa  btejet  ifir  3uf£nni3  häufig  erläutert  unb  ifire  Sunfttofefte  $8er= 
fafjuug  infonberfieit  oon  einem  gcfiriftftetfer  ins  Sicfit  gefegt  morben  tft,  beffen  Meinungen 
aucfi  in  biefem  ©tuet  al§  ein  Stiftern  fefir  ebter  patriotifefier  ^fiautafteen  glänzen:  fo  tnitt 
icfi  ba%  [fiunbertmal]  [oft]  gefagte  niefit  loleberfiolen  .  .  . 

§erber$  färnrntt-  SSerfe.  XIV.  18 


— ■     274    » — 

bie  ©inridjtung  iljrer  eroberten  Sänber  unb  fReid^e  brauten.  SDeutfd)* 
lanb  blieb  alfo  lange  ein  2öalt>  ooH  2Biefen,  -Jftorräfte  unb  Sümpfe, 
roo  ber  Ur  unb  ba§  Slenb,  je|t  ausgerottete  ©eutfdje  §elbentr)tere, 
neben  ben©eutfcr)en3ftenfcf)en  =  gelben  rooljnten;  9Siffenfcr)aften frmnten 
fie  nid^t  unb  bie  wenigen,  itjnen  unentbehrlichen  fünfte  r>erricr)teten 
Sßeiber  unb  größtenteils  geraubte  $nect)te.  SSölfern  biefer  2lrt 
mufjte  e§  angenehm  fcnn,  oon  ^adje,  ^Dürftigkeit,  langer  SBeile, 
©efettfdjaft  ober  non  einer  anbern  2lufforberung  getrieben,  i^re  oben 
Sßälber  gu  »erlaffen,  beffere  ©egenben  p  fudjen  ober  um  Solb  gu 
bienen.  ©at)er  roaren  mehrere  «Stämme  in  einer  eroigen  Unruhe, 
mit  unb  gegen  einanber  entroeber  im  33unbe  ober  im  Kriege,  $eine 
SSölfer,  (roenige  Stämme  ruhiger  SanbeSanroolmer  ausgenommen) 
finb  fo  oft  r)in  unb  Ijer  gebogen,  als  biefe;  unb  ro'enn  ©in  (Stamm 
aufbradj,  ftfjlugen  fict)  im  $uge  meiftentfyeilS  mehrere  an  ir)n,  alfo 
baf;  aus  bem  Raufen  ein  §eer  roarb.  Stiele  SDeutfdje  SSölfer, 
SSanbalen,  Soenen  u.  a.,  tjaben  r>om  Uml)erfcfjroeifen,  Söanbeln, 
ben  tarnen;  fo  gingS  gu  Sanbe,  fo  gingS  gut  See.  ©in  giem(tcr) 
tatarifcfjeS  Seben. 


^n  ber  älteften  ©efdjidjte  ber  ©eutfdjen  Ijüte  man  ficr)  alfo, 
28  fidj  irgenb  an  einen  SieblingSpIaij  unfrer  neuen  SSerfaffung  mit 
Vorliebe  gu  tieften:  bie  alten  £>eutfa)en  gehören  in  biefe  nictjt;  fie 
folgten  einem  anbern  Strome  ber  Golfer.  SöeftroärtS  brangen  fie 
auf  Helgen  unb  ©alen,  bis  fie  in  ber  9ftitte  anbrer  ©tämme  ein= 
gefcfjloffen  fafjen;  öftlicr)  gingen  fie  bis  gur  Dftfee,  unb  wenn  fie 
auf  ifyr  nicr)t  rauben  ober  fortfd)roimmen  tonnten,  an  ben  fanbigen 
lüften  aber  auct)  feinen  Unterhalt  fanben,  fo  roanbten  fie  fid)  natür= 
lieber  SBeife  bei  bem  erften  2lnlafj  füblitf;  in  leergelaffene  Sänber. 
$)a§er,  baf$  mehrere  ber  Nationen,  bie  inS  Diömifctje  S^etct)  gogen, 
guerft  an  ber  Dftfee  gerootjnet  {jaben;  es  roaren  aber  gerabe  nur  bie 
roilberen  Völler,  beren  2Bolmung  bafelbft  feine  SSeranlaffung  gum 
Sturg  biefeS  S^eid^S  roar.  2Beit  entfernter  lag  biefe  in  ber  afiatif  djen 


"Jftungalei:  benn  bort  rourben  bie  roeftlidjen  §unnen  oon  ben  JJguren 
unb  anberrt  93ölfern  gebrängt;  fie  gingen  über  bie  Söolga,  trafen 
auf  bte  Allanen  am  Qon,  trafen  auf  ba§  grofte  Stetcrj  ber  ©otljen 
am  fcf)rt>arjen  Sfteere;  unb  je^t  gerieten  lauter  fübltdt)e  Seuticfje 
33öl!er,  2Beft=  unb  Cftgotrjen,  Sßanbalen,  Allanen,  ©ceoen  in  33e= 
roegung,  benen  bte  §unnen  folgten.  SCfttt  ben  Saufen,  $rartfen/ 
33urgunbern  unb  §>erutern  rjatte  e§  roieber  anbre  Seroanbnijj;  bte 
letztgenannten  ftanben  al§  Reiben,  bte  i§r  53Iut  oerfauften,  längft 
in  Sfrörmfcrjem  Solbe. 

Sludt)  Ijüte  man  fid),  allen  biefen  Golfern  gleite  (Sitten  ober 
eine  gleite  Gultur  jujueignert;1  ba§  ©egenttjeil  baüon  ;eigt  ifjr  oer=  29 
fcr)iebene§  Setragen  gegen  bie  ü6errounbnen  Nationen.  3(nber§  ner= 
fuhren  hk  roilben  Saufen  in  Britannien,  bte  ftreifenben  211anen 
unb  ©oenen  in  Spanien,  als"  bie  Dftgot^en  in  Italien  ober  in 
©altten  bie  Surgunber.  3)ie  ©tämme,  bie  lange  an  ben  römifcfjen 
©renken,  neben  irjren  Kolonien  unb  §anbelsplä|en,  roeft  =  ober  füb= 
Ixd),  geroorjnt  Ratten,  roaren  milber  unb  bilbfamer,  als  bie  aus  ben 
norbifcf)en  SBätbern  ober  oon  oben  lüften  rjerfamen;  baljer  e§  3.  33. 
anmaafjenb  fenn  mürbe,  menn  jebe  §orbe  ber  ©eutfdjen  fidt)  bie 
9Jtt)t§ologie  ber  Sfanbifdjen  ©Otiten  jueignen  roolfte.  33o§in  roaren 
biefe  ©otfjen  nicf}t  gefommen?  unb  auf  roie  mancherlei  3Segen  f)at 
fic^  biefe  2ftrjtf)oIogie  fpätert)in  nidjt  nerfeinert?  £em  tapfern  Xlr= 
beuifcfien  61ei6t  üielleicfjt  nidjts"  als  fein  £§eut  ober  ^uifto, 
9Jtann,  §ert§a  unb  SBoban,  b.  i.  ein  SSater,  ein  £jelb,  bie  drbe 
unb  ein  ^elbrjerr. 

.^nbeffen  börfen  roir  uns"  bocr),  roenigften§  brüberlicrj,  jenes 
entfernten  ©cf)ar3e§  ber  £)eutfd)en  fabelte  l)re  freuen,  ber  fid) 
am  @nbe  ber  beroofjnten  SSelt,  in  Qslanb,  erhalten  ober  jufammen^ 
gefunben,  unb  burd)  bie  ©agen  ber  -Kormänner  unb  djrtfiltdjten  @e= 


1)  a:   Nidjt   alle§    aljo    »a§   bie  <55ott)en   gilt,    gilt  bie  2eutid)en  in 
Seutftfjtanb, 

18* 


— «    276     • — 

lehrten  augenfdjeinlid)  bereichert  Ijat,  idj  meine  ber  -ftorbifctien  @bba. 
3ll§  eine  (Sammlung  oon  Urfunben  ber  ©pradje  unb  2)enfart  eines 
©eutfcljen  Q3olf§ftamme§  ift  fie  allerbingg  aud)  un§  l)öd)ft  merfroürbig. 

30  SDie  9Jh)tl)ologie  biefer  ^orblänber  mit  ber  grted)tfd)en  §u  Dergleichen, 
fann  lebjrreid)  ober  unnütj  roerben,  nadjbem  man  bie  Untersuchung 
aufteilt ;  feJjr  oergeblid)  märe  e§  aber,  einen  §omer  ober  Dfjian 
unter  biefen  ©falben  $u  erroarten.  bringet  bie  @rbe  allenthalben 
©inerlei  ^rüd)te  Ijeroor?  unb  finb  bie  ebelften  ^rüdjte  biefer  %xt 
utcr)t  folgen  eine§  lange  ^bereiteten,  feltnen  guftanbeä  öer  Völler 
unb  gehen?  Saffet  un§  alfo  in  biefen  ©ebid)ten  unb  «Sagen  fetten, 
roa§  mir  in  ilmen  finben,  einen  eignen  ©eift  roljer,  fülmer  Sichtung, 
ftarler,  reiner  unb  treuer  ©efüljle,  fammt  einem  nur  §u  fünftltcr)eu 
©ebrauc^  be§  $ern§  unfrer  Spraye;  unb  SDanf  fei  jeber  aufs 
betoaljrenben,  jeber  mittljeilenben  £>anb,  bie  ^um  allgemeinern  ober 
beffern  ©ebraudj  biefer  5^ationaIfd)ä^e  beiträgt.  Unter  ben  tarnen 
berer,  bie  in  früheren  unb  neueren  Reiten  Siurjmumrbig  bagu  bei= 
trugen,*  nenne  iä)  in  unfern  3e^en  au$  fur  ö^e  ©efd^id^te  ber 
üftenfdjljeit  ben  tarnen  Suljm  mit  2)anl  unb  @t)re.  @r  ift  e§, 
ber  un§  oon  ^§Ianb  Ijer  bie§  fdjöne  ^orblidjt  in  neuem  ©lange 
ljeroorfd)immern  läfjt:  er  felbft  unb  anbre  fudjen  e§  aud)  in  ben 
^orijont    unfrer  ^änntniffe    §um    richtigem    ©ebrauc^    einzuführen. 

31  Selber  fönnen  mir  SDeutfdje  oon  unfern  alten  ©prad)fdjcr|en  nid;t 
otel  aufzeigen:**  bie  Sieber  unfrer  S3arben  finb  oerloljren';  ber  alte 
©idjbaum  unfrer  §elbenfprad)e  prangt,  aufser  SBenigem,  nur  mit 
feljr  junger  Slütlje. 

2tt3  bie  2)eutfd)en  Söller  ba§  ßljrifteniljum  angenommen  Ratten, 
fodjten  fte  bafür,  raie  für  iljre  Könige  unb  iljren  Slbel;  meiere  ädjte 
©egentreue   benn   aufjer   üjren   eignen   Söllern,    ben   Alemannen, 

*)  ©ätnunb,  ©norro,  9tefeniu§,  Söorm,  £orfäu§,  ©tepl)aniu§, 
53artf)oltn,  Äeifler,  5^re,  ©öranfou,  Stjorfelin,  Grtdjfen,  bie 
Sftagnäi,  Slndjerfen,  ©gger§  u.  f. 

**)  ^n  ©d)ilterö  thefauro  ift,  aufjer  SBentgem,  ba§  fonft  fjie  unb  ba 
ju  finben,  nnfer  9?etc£)tr)um  beifammen,  unb  nid)t  fefjv  Beträcfjtltd). 


*£b,ürirtgern,  Sapern  unb  (Saufen,  bie  armen  2Iar>en,  ^reufjen, 
^uren,  Stoert  unb  GJftfyen  reidjlid)  erfahren  rjaben.  gum  ^ur^me 
gereicht  e3  ifynen,  bafj  fie  au<$  gegen  bte  fpäter  einbringenbe  23ar= 
baren  al§  eine  lebenbige  2ftauer  ftanben,  an  ber  jtdj  bte  tolle  ÜJButb, 
ber  §unnen,  Ungarn,  SDlogolen  unb  dürfen  gerfcfjettte.  <2ie  alfo 
ftnbg,  bte  ben  gröfjeften  "^eit  non  ßuropa  nicr)t  nur  erobert,  be* 
pflanjt  unb  nadj  ir)rer  Söeife  eingerichtet,  fonbern  aud)  befrfjütjt 
unb  beginnt  rjaben;  fonft  blatte  aucb,  ba§  in  ib,m  nid)t  auffommen 
fönnen,  roa§  aufgefommen  ift.  3$r  <5tanb  unter  ben  anbern 
Sölfern,  xi)x  ^riegeSbunb  unb  ©tammeSdjarafter  finb  alfo  bie 
©runboeften  ber  dultur,  $reir)eit  unb  <Stcr)err)eit  (Suropa' §  geroorben; 
ob  fie  nicfjt  aucb,  burdj  ib,re  politifdje  Sage  an  bem  langfarrten  #ort= 
gange  biefer  ßultur  mit  eine  Urfac^e  fepn  muffen?  baoon  roirb  ein 
unbefdjoltener  3euge,  bie  ©efdjicrjte,  23erid)t  geben. 


IT.  32 

©latnfcrje  Golfer. 

2)ie  <3taoifd)en  Völler  nehmen  auf  ber  ®rbe  einen  gröfjern 
9?aum  ein,  al§  in  ber  ©efd)idjte,  unter  anbern  Urfacrjen  aucb,  be§= 
raegen,  roeil  fie  entfernter  r>on  ben  Römern  lebten.  2Bir  fennen 
fie  guerft  am  25on,  fpätercjin  an  ber  SDonau,  bort  unter  ©ot§en, 
b,ier  unter  §unnen  unb  Sutgarn,  mit  benen  fie  oft  ba§  ÜRömifdje 
Sfoicb,  fetjr  beunruhigten,  meiftenS  nur  al§  mitgezogene,  rjelfenbe 
ober  bienenbe  Golfer.  %xo§  irjrer  Saaten  fjie  unb  ba,  roaren  fie 
nie  ein  unterneb^menbeS  $rteg§  =  unb  Stbentb.eueröoll,  roie  bie 
®eutfdjen;  oiehneijr  rücften  fie  biefen  fttllenacf),  unb  befe^ten  tfjre  £eer= 
gelaffenen  Pätje  unb  Sänber,  bi§  fie  enbltct)  ben  ungeheuren  Strich 
inne  Ratten,  ber  nom  2)on  jur  ©Ibe,  non  ber  Dftfee  U§  jum 
abriatifcrjen  9fteer  reibet.  3>on  Süneburg  an  über  SKecflenburg, 
Sommern,  Sranbenburg,  «Saufen,  bie  Sau§nii$,  formten,  9Jiä(jren, 
©djleften,   ^olen,   Stufjlanb  erftrecften  fic^  it)re  2So§nungen  bieffeit 


—     278     — 

ber  Karpatljifdjen  ©ebürge;  unb  jenfett  berfeI6en,  roo  fie  früfye 
fd^on  in  ber  SBaHad^ei  unb  Sftolbau  fafsen,  breiteten  fie  ftcf),  burtf) 
mancherlei  3ufätte  unterftü|t,  immer  roeiter  unb  meiter  au§,  bi§ 
fie  ber  Kaifer  §erattiu§   audj   in  SDalmatien  aufnahm,    unb    nadj 

33  unb  nad)  bie  Königreiche  ©laüonien,  Bosnien,  ©eroien,  £)alma= 
tien  üon  Urnen  gegrünbet  mürben.  $n  ^annonien  mürben  fie  eben 
fo  §at)Iretd^,  oon  ^riaul  an%  belogen  fie  audj  bie  füböftlid)e  (Scfe 
SDeutfd)lanb§,  atfo  bafj  i§r  ©ebiet  fidj  mit  ©tenermarf,  Kärnten, 
Krain  üeftfd^tofs;  ber  ungeheuer fte  ©rbftridj ,  ben  in  (Europa  (Eine 
Nation  größtenteils  nod)  jeijt  bemolmet.  3tttent§alben  liefen  fie 
fid§  nieber,  um  ba§  von  anbern  Golfern  oerlaffene  Sanb  §u  be= 
fi$en,  e§  al§  ßoloniften,  a(§  Wirten  ober  2tc!erleute  §u  bauen  unb 
§u  nutjen;  mithin  mar  nad)  allen  oorljergegangenen  SSerljeerungen, 
SDurdj*  unb  2lu§gügen  i§re  ©eräufdjlofe,  fleißige  ©egenroart  ben 
Säubern  erfpriejsltdj.  ©ie  liebten  bie  Sanbroirtfjfdjaft,  einen  SSorratf) 
non  §eerben  unb  ©etraibe,  aud)  mancherlei  IjäusStidje  fünfte,  unb 
eröfneten  allenthalben  mit  ben  (Srgeugniffen  i§re§  £anbe§  unb  $kifje§ 
einen  nüijlidjen  ^anbel.  Säng§  ber  Dftfee  non  Sübecf  an  fjatten 
fie  ©eeftä'bte  erbauet,  unter  melden  3Sineta  auf  ber  $nfel  tilgen 
ba§  ©laüifdje  Stmfterbam  mar;  fo  pflogen  fie  audj  mit  ben  ^ßreufjen, 
Kuren  unb  Seiten  ©emeinfdjaft,  mie  bie  ©pradje  biefer  SSölfer 
geiget.  21m  Snepr  Ratten  fie  Kiero,  am  2öold)om  9?omgorob  ge= 
bauet,  meldte  balb  blüfyenbe  £>anbel§ftäbte  mürben,  inbem  fie  ba§ 
fdjroarje  5fteer  mit  ber  Dftfee  oereinigten  unb  bie  ^robucte  ber 
SDiorgenroelt  bem  nörb  =  unb  roeftltdjen  ©uropa  jufüfjrten.  %n 
3)eutfdjlanb  trieben  fie  ben  Sergbau,  oerftanben  ba§  ©djmelgen  unb 

34  ©teßen  ber  3Jietatte,  bereiteten  ba§  ©alj,  oerfertigten  Seinmanb, 
braueten  ÜRett),  pflanzen  $rud)tbäume,  unb  fü^reten  nad)  üjrer 
Strt  ein  fröf)lid>e§,  mufifalifdjeg  Seben.  ©ie  roaren  milbtfyätig,  bi§ 
jur  33erfd)roenbung  gaftfrei,  Siebfyaber  ber  lä'nbltdjen  gretfjeit,  aber 
untermürfig  unb  gefyorfam,  be§  9lauben§  unb  $lünbern§  geinbe. 
Me§  ba§  fjalf  üjnen  nidjt  gegen  bie  Unterbrüdung;  ja  e§  trug  §u 
berfelben  bei.    Senn  ba  fie  fitf»  nie  um  bie  Dberljerrfdjaft  ber  üffielt 


bemarben,  feine  friegsfücfjtige  er&tid^e  dürften  unter  ficf)  Ratten,  unb 
lieber  fteuerpfticfjtig  mürben,  roenn  fie  i§r  Sanb  nur  mit  Sftufye  be- 
roormen  fonnten:  fo  rjaben  ftcr)  mehrere  Nationen,  am  meiften  aber 
bie  nom  SDeutfdjen  (Stamme,  an  irjnen  t)art  oerfünbigt. 

©cfjon  unter  $arl  bem  ©rojsen  gingen  jene  Unterbrücfung§= 
friege  an,  bie  offenbar  §anbeI§Dortr)eUe  gur  Urfadje  Ratten,  ob  fie 
gleid)  bie  tfjriftlidje  Religion  gum  Sorraanbe  gebrausten:  benn  hm 
rjetbenmäfjigen  ^ranfen  mufste  e§  frettidt)  bequem  fenn,  eine  fleißige, 
ben  Sanbbau  unb  ^anbel  treibenbe  Nation  als>  $ned)te  §u  be= 
fyanbeln,  ftatt  felbft  biefe  fünfte  ju  lernen  unb  ju  treiben.  2Sa§ 
bie  $ranfen  angefangen  Ratten,  ooüfütjrten  bie  ©adjfen;  in  ganzen 
^rooinjen  mürben  bie  ©laoen  ausgerottet  ober  ju  Seibeigenen  ge= 
madjt,  unb  ifjre  Sänbereien  unter  SBifdtjöfe  unb  Gbelleute  üertr}ettet. 
£jf)ren  £>anbel  auf  ber  Dftfee  jerftörten  rtorbifdrje  ©ermanen;  ifjr 
äSineta  na§m  burdj  bie  ©änen  ein  trauriges  @nbe,  unb  it)re  9?efte 
in  £)eut)d)lanb  finb  bem  einlief),  raa§  bie  Spanier  au§  ben  ?|]eru=  35 
anern  machten.  Qft  e§  ein  Söunber,  bafj  nadj  ^aljr^unberten  ber 
Unterjochung  unb  ber  tiefften  Erbitterung  biefer  Nation  gegen  it)re 
cfjrtftltd^ert  Ferren  unb  Räuber  i^r  meiner  ßljarafter  jur  argliftigen, 
graufamen  ^nedjtsträgfjeit  Ijerabgefunfen  märe?  Unb  bennod)  ift 
aftentfjalben,  gumal  in  Sänbern,  rao  fie  einiger  ^reiljett  genießen, 
i£>r  alte§  ©epräge  norf)  fennbar.  Ungtücfticf)  ift  ba%  SSolf  baburdj 
raorben,  bafs  e§  bei  feiner  Siebe  §ur  9M)e  unb  jum  fjäuSlidien 
^(etjj  fief)  feine  baurenbe  $rieg§t>erfaffung  geben  fonnte,  ob  e§  if)m 
voofy  an  ^apf erfeit  in  einem  Innigen  SSiberftanbe  nidjt  gefegt  fmt. 
Unglüdticf),  bafj  feine  Sage  unter  ben  ©rboölfern  e§  auf  Siner 
©eite  ben  SDeutftfjen  fo  nafje  brachte,  unb  auf  ber  anbern  feinen 
Sauden  atten  Unfällen  öftlidjer  Tataren  frei  liefj,  unter  melden, 
fogar  unter  ben  9Jcogolen,  e§  oiel  gelitten,  oiel  gcbulbet.  'Daä 
9kb  ber  änbernben  ,3eit  breljet  fid;  inbef,  unaufljaltfam;  unb  ba 
biefe  Nationen  größtenteils  ben  fdjönften  ©rbftrid)  ßuropa'ä  be= 
rooljnen,  menn  er  gan§  bebauet  unb  ber  £>anbel   barauS    eröfnet 


—     280     - — 

roiirbe;  ba  e§  aud)  rooljl  nidE)t  anber§  §u  benfen  ift,  al§  bafj  in 
©urona  bie  ©efeijgebung  unb  ^olitif  ftatt  be§  friegerifdjen  ©eifte§ 
immer  met)r  ben  füllen  gleifs  unb  ba§  ruhige  23erfeb,r  ber  SSöller 
unter  einanber  beförbern  muffen  unb  beförbern  merben:  fo  raerbet 
aud)  i§r  fo  tief  »erfundene,  einft  fleißige  unb  glücflidje  SBölfer,  enb= 
lid)  einmal  non  eurem  langen  trägen  @d)Iaf  ermuntert,  oon  euren 
36  ©flanenfetten  befreiet,  eure  fdjönen  ©egenben  r>om  abrtatifdjen  SCfteer 
6i§  §um  farpatfyifdjen  ©ebürge,  com  ©on  bt§  gur  ÜDMba  al§ 
@igentr)um  nutzen,  unb  eure  alten  $efte  be§  rubjigen  ^letfceg  unb 
£>anbel§  auf  iljnen  feiern  börfen. 1 

®a  mir  au§  mehreren  ©egenben  fct)öne  unb  nutzbare  ^Beiträge 
gur  ©efdjidjte  biefe§  SBoIfö  tjaben:*  fo  ift  §u  roünfdjen,  bajj  aud)  au§ 
anbern  itjre  Surfen  ergänzt,  bie  immer  mein*  nerfdjrainbenben  Eftcftc 
ibjrer  ©ebräudje,  Sieber  unb  (Sagen  gefammlet,  unb  enblicr)  eine 
©efdjidjte  biefe§  83önerftamme§  im  ©an^en  gegeben  mürbe, 
mie  fie  ba§  ©emälbe  ber  2ftenfdjr)eit  fobert. 


gtembe  SSölfcr  in  ©uropa. 

2ltte  bi§r)er  betrachtete  Nationen  lönnen  mir,  bie  einzigen  Un= 

garn  ausgenommen,  al§  alte  @uropäifc§e  ©tammüölfer  anfeb,en,  bie 

feit  unbenUtdjen  Reiten  bafyin  gehören.     £>enn   ob  fie  gleid)   einft 

37  aud)  in  2tfien  mögen  gefeffen  fyaben,  raie  bie  SBerroanbfdjaft  mehrerer 

*)  grifd),  ^oponutfcf),  SKüIler,  Sovban,  ©tritter,  ©erten, 
9Jiöt)f en,  Stnton,  SDobner,  Saube,  gortiS,  ©uljer,  fRojfignoI if 
®obrott>§fi,  aSoigt,  $elgel  u.  ff. 


1)  a:  ©§  ift  §u  hoffen,  ba%  ba  fitf)  ba§  9?ab  ber  ©djicffate  unauftior= 
lid)  bret)et  unb  (Sin  S8olf  nad)  bem  anbern  auf  ben  ©djauplak  einer  freieren 
33ilbung  tritt,  aud)  ir)re Qeit  fommen,  unb  bie  gröfjtentfjetlS  fdjönen  ©egenben, 
bie  fie  betuofjnen,  bem  Staube  itjrer  llnterbrücfer  entrifeen,  ein  [©efttbe] 
©arten  ber  9)?enfd)Iid)feit,  eine  $(ur  be§  rutjigen,  fjanbelnben  gleif;e§ 
ferjn  werben. 


— .     281     — 

Sprachen  uermutljen  läjjt:  fo  liegt  bocf)  biefe  Untersuchung,  fammt 
bem  2öege,  ben  fie  au§  ber  2trdt)e  dloafy  genommen  Ijaben,  jenfeit 
unfrer  ©efcfjidjte. 

Sturer  iljnen  aber  giebtS  nocf)  eine  Sfailje  frember  üßölfer,  bie 
in  ©uropa  entmeber  einft  iljre  Spotte  gefptelt  unb  gum  ©tücf  ober 
Unglücf  beffelben   beigetragen   Ijaben,   ober   folcfje  nocf)  je|o  fpielen. 

'SDaljin  gehören  bie  Hunnen,  bie  unter  älttila  einft  eine  fo 
grof$e  ©trecfe  ber  Sänber  burcbjogen,  überrounben  unb  nerroüftet 
Ijaben;  nadj  aller  9Sar)rfc^etnItcr)fett  unb  nacb,  SImmiang  23efd)reibung 
ein  SBolf  ^CRogolifcljen  Stammes.  §ätte  ber  grofse  Sltttla  ftcf)  nicfjt 
uon  dlom  Ijinraeg  bitten  laffen,  unb  bie  §auptftabt  ber  2BeIt  gur 
föauptftabt  feineä  9foicf)e§  gemalt;  raie  f cr)recf lief)  =  anberä  märe  bie 
gange  ©uropäifdje  ©efc^ictjte!  9?un  gingen  feine  gefd)lagenen  SSö.Ilcr 
in  if)re  ©teppen  gurücf,  unb  liefen  un§,  ©ottlob!  fein  fjeiligeS 
9Umifdj:=$almucftfcf)e§  $aifertb,um  in  ©uropa. 

9lacf)  ben  Hunnen  fyahm  bie  Sulgarn  einft  eine  fürdjterlicfje 
fRoEte  im  öftlidjen  ©uropa  gefpielet,  big  fie,  fo  roie  bie  Ungarn, 
gur  2lnna§me  ber  cf)riftlicf)en  Religion  gebänbigt  mürben,  unb  fiefj 
guletjt  gar  in  bie  ©pradje  ber  ©lauen  nerloljren.  Slucf)  ba§  neue 
■fteief)  gerfiel,  ba§  fie  mit  ben  Sßlacfjen  oom  Serge  §ämug  ftifteten; 
fie  fanfen  in  bie  oermifcfjte  grofje  DJiaffe  ber  SSölfer  be§  bacifcb/=  38 
iß:jrifd)=tl)racifcf)en  (Srbftrtcr)§ ,  unb  ofjne  unterfc^eibenben  33olfg= 
cfjarafter  füfyrt  nur  nocf)  eine  ^rooing  be§  türfifc^en  üfteicfjg  it)reri 
tarnen. 

3Siele  anbre  33ötfer  übergeben  mir,  Gljagaren,  Sloaren,  ^etfcf)e= 
negen  u.  f.,  bie  bem  morgenlänbifdjen,  gum  SCIjetl  auc§  roeftlidjen 
römifcf)en  SReic^,  auef)  ©otljen,  ©laoen  unb  anbern  SSölfern  gnug 
gu  fcr)affen  gemacht  b,atten,  enblid)  aber  olme  eine  baurenbe  (Stiftung 
ifjreä  9?amen§  entraeber  naef)  Slfien  gurücf  gingen,  ober  in  bie  üftaffe 
ber  Völler  oerfanfen. 

•iftoef)  roeniger  bürfen  mir  un§  auf  jene  9?efte  ber  alten  ^lltjrier, 
%t)xackv  unb  -Jftacebomer,  bie  Sllbanier,  Solaren,  2lrnauten  ein= 
laffen.     ©ie  finb  feine  gremblinge,    fonbern   ein   aIt=@uropäifct)er 


— >     282     . — 

SSölferftamm;   eirtft  roaren  fie  £>auptnationen,   jeijt  finb  fie   unter 
einanber  geworfene  krümmer  mehrerer  SSöller  unb  ©pradjen. 

©anj  frembe  finb  für  un§  aud)  jene  jraeite  Hunnen ,  bie 
unter  ©engi§djan  unb  feinen  -ftadjfolgem  ©uropa  cerraüfteten.  ©er 
erfte  Eroberer  brang  unaufb,altfam  bi§  an  ben  £>nepr,  änberte 
plö|Iidj  feine  ©ebanfen  unb  ging  gurüd:  fein  9?ad)f olger  tarn  mit 
geuer  unb  ©djraert  big  in  ©eutfdjlanb,  raarb  aber  aud)  jurüd  ge= 
trieben,  ©engiödjang  (Snfel  unterjochte  S^ufjlanb,  ba§  anbertfyalb 
fjunbert  $at)re  ben  SRogolen  fteuerbar  blieb;  enblid)  roarf  e§  ba$ 
39  $od)  ah,  unb  ging  in  ber  $oIge  felbft  biefen  Golfern  gebietenb 
entgegen.  2fteb,r  al§  einmal  finb  jene  räuberifd)en  SBölfe  ber  Stfia? 
tifdjen  ©rbfyölje,  bie  SRogoIen,  Zerraufter  ber  Sßelt  raorben;  ©uropa 
aber  ju  ib,rer  «Steppe  ju  machen,  fjat  ifjnen  nie  geglüdt.  ©te  fyaben 
e§  aud)  nie  geraollt;  fonbern  begehrten  nur  33eute. 


2Ilfo  fpredjen  roir  bto§  oon  benen  SSölfem,  bie  a(§  93efi|er 
unb  -Jftitraolmer  fid)  in  unferm  äßelttljeü  eine  längere  ober  bürgere 
2)auer  errcarben;  unb  biefe  finb 

1.  S)ie  Araber  guerft.  Sftirfjt  nur  b,at  biefe§  SBolf  bem  morgen^ 
Icmbifdjen  $aifertb,um  in  breien  feilen  ber  Sßelt  ben  erften  großen 
.Igauptftof}  gegeben;  fonbern  ba  fie  ©panien  770  !^ab,re  £b,etfroeife 
befeffen,  aufjerbetn  aud)  in  ©icüien,  ©arbinien,  Sorfüa  unb  Neapel 
ganj  ober  jum  5£f»eil  lange  gefyerrfdjet  fyaben  unb  meiften§  nur  ©tüd= 
raeife  biefe  23efi|ungen  r>erIob,ren:  fo  blieben  aftentfyalben  in  ber 
©pradje  unb  ©enfart,  in  Anlagen  unb  ©inridjtungen  ©puren  r-on 
iljnen  §urüd,  bie  tfyeilä  nodj  unauSgetügt  finb,  tb,eit3  auf  ben  ©eift 
ifjrer  bamaligen  -iftadjbam  unb  -JRitrooljner  fefyr  gerairlt  Ejaben. 
2ln  mehreren  Drten  jünbete  fid)  bei  ilmen  bie  %aäd  ber  2Siffen= 
fdjaft  für  ba§  bamal§  barbarifd)e  (Europa  an,  unb  aud)  bei  ben 
$reuj§ügen  raarb  bie  S3etanntfd)aft  mit  ifyren  moigenlänbifdjen  Srübern 
40  unferm  2MttIjeil  erfprie^lid).  $a  *>a  me*e  berfelben  in  ben  uon 
üjnen  beraofynten  Sänbern  gum  ßljriftentfjum  übergetreten  finb:  fo 


— i     283     ■ — 

finb  fie  baburd),   in   «Spanien,   ©icilien   unb   fonfi,   ßuropa  felbft 
einverleibet  morben. 

2.  Sie  dürfen,  ein  33olf  aus  S£urfeftan,  ift  %xo%  feines 
mel)r  al§  breilrnnbertjälirigen  Aufenthalts  in  ©uropa  biefem  2Belt* 
t^eil  nodj  immer  frembe.  ©ie  r)a6en  bas  morgenlänbifcrje  Sfteidfj, 
bas  über  taufenb  Qarjre  ftdj  felbft  unb  ber  ßrbe  jur  Saft  war,  ge= 
enbet,  unb  oljne  2Biffen  unb  SBillen  bie  fünfte  baburcf)  3öeftmärt§ 
nadj  ©uropa  getrieben.  SDurcf)  it)re  Anfälle  auf  bie  ©uropäiidjen 
Sftäcrjte  Ijaben  fte  biefelbe  $ja£)rrjunberte  lang  in  ^apferfeit  roacfjenb 
erhalten,  unb  jeber  fremben  Afleinr;errfcrjaft  in  itjren  ©egenben  oor* 
gebeuget;  ein  geringes  ©ute  gegen  ba§  ungleich -größere  Hebel,,  bafj 
fie  bie  fctjönftert  Sauber  Europa' s  §u  einer  SBüfte,  unb  bie  einft 
ftnnreicrjfien  griect)ifcf)en  33ölfer  ju  treulofen  Sftarien,  ju  tieberlitfjen 
Sarbaren  gemalt  bjaben.  SSie  oiele  2öerfe  ber  $unftvfinb  burdj 
biefe  Unraiffenben  jerftört  morben!  roie  oielei  ift  burd^»  fie  unter= 
gegangen,  ba§  nie  raieberrjergeftellt  roerben  fann.  ^t)r  SReic^  ift  ein 
grofjeg  ©efängnijj  für  alle  Europäer,  bie  barinn  leben;  e§  rairb 
untergeben,  raenn  feine  $eit  fommt. x  S)enn  roas  füllen  g-remb* 
linge,  bie  notf]  nad)  ^atirtaufenben  afiatifrfje  Barbaren  ferjn  motten, 
mas  f ollen  fie  in  ©uropa? 

3.  Sie  3uoen    betrauten  mir  §ier  nur  als   bie  parafitiftfje  41 
$Pflan§e,  bie  jtdj  beinal)  allen  ©uropäifctjen  Nationen  angehängt  unb 
merjr  ober  minber  oon  irjrem  «Saft  an  ftdj  gebogen  (jat. 2    %laä)  bem 
Untergange  bes  alten  SRoms  raaren  iljrer,   33ergletd)ungsroetfe,   nur 


1)  a:  mefleidjt  erwecften  fie  einft  and)  bie  ebetfte  Dhtfjmbegierbe  ber 
(Suropäifdjen  9Dläc£)te,  bie  fdjünften  Sänber  ber  SBBett  ber  9(ufflärung  unb 
93fenfcf)Itd)fett  nrieber  ju  geben,  unb  fie  oljne  GroberungSfudjt  gu  bem  5ßara= 
biefe  §u  madjen,  ba§  fie  §u  fenn  oerbienten. 

2)  a:  mir  betrachten  fie  jejjt  nur  al§  gerftreuete  Söeroofjner  ßuropa's. 
Unb  ba  wirb  offenbar,  baß  fie  eben  in  biefer  $erftreuimg  für§  ©anje  weit 
nürffamer  getuorben  ftnb,  a(§  wenn  fie  in  einem  SSinfel  ber  ßrbe  and)  nod) 
fo  tfjätig  lebten. 


— .     284     — 

nodj  roenige  in  ©uropa;  burd)  bie  Verfolgungen  ber  2(raber  tarnen 
fie  in  großen  Raufen  herüber,  unb  fyaben  ficf)  fetbft  9?ationenraeife 
oertfyetfet.  SDafj  fie  ben  2lugfa£  in  unfern  2öelt%il  gebraut,  ift 
unraaEirfcfjeinlicfj;  ein  ärgerer  2Iu§fa£  toar§,  bafj  fie  in  aßen  bar* 
bariföpen  ^atjrfjunberten  al§  SSedjfler,  Unterfjänbler  unb  9tei$§= 
fnedjte  nieberträd^tige  2Ber!jeuge  be§  2Budjer§  mürben,  unb  gegen 
eignen  ©eminn  bie  barbarifdjsfto^e  Unroiffenljeit  ber  Europäer  im 
£anbel  baburd)  ftärften.  ©raufam  ging  man  oft  mit  iljnen  um, 
unb  erpreßte  tnrannif  cl) ,  roa§  fie  burcf)  ©eij  unb  Betrug,  ober  burdj 
$Ieifj,  Mugfjeit  unb  Drbnung  ermorben  Ratten;  inbem  fie  aber 
foldjer  Begegnungen  geroo^nt  maren  unb  felbft  barauf  rennen  mufsten, 
fo  überlifteten  unb  erpreßten  fie  befto  me§r.  ^nbeffen  roaren  fie 
ber  bamaligen  geit,  unb  finb  nodj  je|t  mannen  Sänbern  unent= 
beljrlid);  raie  benn  au<fy  nidjt  gu  läugnen  ift,  baf?  burd)  fie  bie 
fjebräifdje  Sitteratur  erhalten,  in  ben  bunfeln  Reiten  bk  non  ben 
Arabern  erlangte  ülöiffenfcfyaft,  2lrjneifunbe  unb  2Mtroei§f)eit  auö§ 
burd)  fie  fortgepflanzt  unb  fonft  mand)e§  ©ute  gefdjafft  roorben, 
moju  fidj  lein  anbrer  al§  ein  3>ube  gebrauten  liefj.  @§  mirb  eine 
42  ßeit  tommen,  ba  man  in  (htropa  nid^t  mefjr  fragen  mirb,  raer 
$ube  ober  ©fyrift  fei:  benn  auö§  ber  $ube  mirb  nadj  ©uropäifdjen 
©efetjen  leben,  unb  jutn  33eften  be§  ©taat§  beitragen.  SRux  eine 
barbarifcfje  SSerfaffung  fyat  iljn  baran  Ijinbern,  ober  feine  ^ä^igfeit 
fdjäblid)  matten  mögen. 

4.  $d)  übergebe  bie  Armenier,  bie  idj  in  unferm  üöelttfjeil 
nur  al§  SReifenbe  betraute;  felje  aber  bagegen  ein  galjlreidjeg,  frembe§, 
fyetbnifdjeS,  unterirrbifd>e§  Bolf  faft  in  aHen  Sänbern  @uropa'3, 
bie  $igeuner.  2ßte  fommt  e§  fyierfyer?  raie  fommen  bie  fieben 
big  achtmal  fjunbert  taufenb  $öpfe  fyierljer,  bie  ujr  neuefter  ©efd)td)t* 
f djreiber  säblet?*  Sine  oerroorfne  gnbifdje  $afte,  bie  r-on  aßern, 
mag  ficf)   göttlich,  anftänbig  unb  bürgerlich   nennet,    iJjrer  ©eburt 

*)  ©rellmann  f)tftor.  SBerfucf)    über   bie  gtgeuner  87-     9?übiger§ 
guroadjS  gut  ©pradjenftmbe  82. 


285 


nad)  entfernt  ift  unb  btefer  erniebrigenben  33eftimmung  nod)  nad) 
^afyrrjunberten  treu  bleibt,  roogu  taugte  fie  in  ßuropa,  at§  gur 
mitttartfcr)en  3ud)t,  bie  bod)  aße§  auf§  fd^neüfte  bifcipliniret?1 


YI. 
allgemeine  Betrachtungen  unb  folgen. 

(So  ungefähr  erfdjeint  baS  ©emäf)lbe  ber  SSölferfcrjaften  ©uro= 
pa'g;  meld)  eine  bunte  ,3ufammenfe|ung,  bie  nod)  nerroorrener  roirb,  43 
wenn  man  fie  bie  $eiten,  aud)  nur  bie  roir  fennen,  tjinabbegteitet. 
©o  roar§  in  Qapan,  'JXfina,  Qnbien  nid)t:  fo  ift§  in  feinem  burd) 
feine  Sage  ober  23erfaffung  eingefdjloffenen  Sanbe.  Unb  b,at  bodt) 
©uropa  über  ben  2llpen  fein  großes  DJteer,  fo  bafj  man  glauben 
follte,  bafj  bie  SSölfer  b,ier  roie  dauern  neben  einanber  Ratten  fielen 
mögen?  ©in  Heiner  SBlicf  auf  bie  33efdt)affenr)ett  unb  Sage  be§ 
SSelttljeilg,  fo  roie  auf  ben  Gb,arafter  unb  bie  ©reigniffe  ber  Nationen 
giebt  barüber  anbern  2luffd)luf3. 

1.  <Sier)e  bort  DftroärtS  gur  9?ed)ten  bie  ungeheure  ©rb  = 
t) öf) e,  bie  bie  2lfiattfd)e  'Sartarei  lieiftt,  unb  roenn  bu  bie 
33erroirrungen  ber  mittlem  ©uropäifdjen  ®efd)id)te  liefeft,  fo  magft 
bu  roie  ^riftram2  feufgen:  „baljer  ftammt  unfer  Unglüc!!"  ^d)  barf 
nid)t  unterfudjen,  ob  alle  norbifd)e  Europäer  unb  roie  lange  fie 
bort  gerooljnt  Ijaben?  benn  einft  roar  ba§  gange  S^orbeuropa  nidjt 
beffer,  als  ©iberien  unb  bie  SJhmgalei,  jene  Sftutter  ber  Sorben; 
bort  unb  t)ier  roar  nomabifdjen  Söllern  ba§  träge  Umr)ergier)en, 
unb  bie  ^§an  Regierung  unter  tatarifd)en  Magnaten  erblid)  unb 
eigen.  2)a  nun  überbem  ba§  ©uropa  über  ben  3llpen  offenbar  eine 
rjerab  gefenfte  $Iäd)e  ift,  bie  non  jener  3Söllerreid)en  tatarifd)en 


1)  a:  me(rf)  ein  fdjöneS  unb  »oljIfeüeS  ftet)enbe§  öeer  fönntert  biefe 
tapfern  SSaIb6eruof)ner  ben  Sftädjten  GuropaS,  htfonberijeü  albann  geben, 
menn  man  biefe  tapfern  Ärieger  in  frembe  3Setttt)eite  nerfyanbelt. 

2)  a:  wie  SSalter  Sfjanbp. 


—    286'    — 

§ör)e  SBeftroärtg  6i§  an3  9Jieer  reidrt,  auf  roelcfje  alfo,  roenn  bort 
barbarifcfje  Sorben  artbre  Sorben  brängten,  bie  roeftlicfjen  Ijerabs 
ftürjen  unb  anbre  forttreiben  mußten:    fo  roar   bamit  ein  langer 

44  tatartfd^er  guftanb  in  ©uropa  gleitfjfam  geograpljifcb,  gegeben.  SDiefer 
unangenehme  2lnbltcf  nun  erfüllt  über  ein  $ab,rtaufenb  b,in  bie 
@uropäifcb,e  <25efdf)ic^te,  in  inelcr)er  Steige  unb  Wolter  nie  jur  Sftufje 
fommen,  roeil  fie  entroeber  felbft  be§  SöanbernS  gerootmt  roaren 
ober  raeil  anbre  Nationen  auf  fie  brängten.  2)a  e§  alfo  untäugbar 
ift,  bafj  in  ber  alten  2öelt  ba§  grofje  ^Ifiatifdje  ©ebürge  mit  feinen 
Fortgängen  in  ©uropa  ba§  $lima  unb  ben  6r)arafter  ber  -^orb* 
unb  ©übroelt  nmnberbar  fdjeibe:  fo  laffet  9?orbrüäre§  ber  2tlpen 
un§  über  unfer  SSatertanb  in  ©uropa  roenigften§  baburcb,  tröften, 
bafs  rotr  in  ©itten  unb  SSerfaffungen  nur  gur  nerlängerten  ©uro* 
päifd)en,  unb  ntc^t  gar  jur  urfprünglicfjen  Slfiatifdjen  S£atarei  gehören. 

2.  ©Uropa  ift,  jumal  in  23ergleicf)ung  mit  bem  nörblidfjen  2lfien, 
ein  mübereS  Sanb  ooll  Ströme,  lüften,  krümmen  unb 
Suiten:  fcfjon  baburcb,  entfdjieb  fitf;  ba§  ©cfjiclfal  feiner  Söller 
cor  fenen  auf  eine  t>ortb,etll)afte  äöeife.  2tm  @ee  bei  Slfforo  forooljl 
at§  am  f^mar^en  9CReere  roaren  fie  ben  grtecfjifcfjen  ^ßflangftäbten  unb 
betn  reichten  Raubet  ber  bamaligen  2Belt  nafye:1  alle  Nationen, 
bie  liier  üerroeilten  ober  gar  9xeidje  ftifteten,  lamen  in  bie  23efannt= 
fdjaft  mehrerer  SSölfer,  ja  gar  gu  einiger  $unbe  ber  Sßiffenfdjaften 
unb  fünfte  ^nfonberljeit  aber  roarb  bte  Dftfee  ben  ^Rorbeuropäern 
ba$,  rca§  bem  füblictjen  (Suropa  ba§  mittellänbifdje  3J?eer  roar.  ®ie 
^reufjifdje  ^üfte  mar  burcf)  ben  23ernfietnl)anbel  fcrjon  ©rieben  unb 

45  Römern  befannt  roorben;  alle  Nationen,  bie  an  berfelben  molinten, 
melden  @tamme§   fie  roaren,   blieben  nict)t  orme  einiges  ßommerj, 


1)  a:  bie  ÖJegenb  am  fdparäen  SJJeer  warb  gleidjfam  ba§>  ÜDfrttellager; 
ein  (Erbftricf) ,  in  befjen  Traf)tbaren,  fd)önen  9^ät)e  bte  meiften  SSölfer,  bie 
nad)  (Suropa  gingen,  eine  gelang  gefyerberget  b,aben.  Se  länger  fie  [)ier 
in  ber  9?ät)e  grtecfjifdjer  ^flan^ftäbte  unb  fpätert)irt  be§  grted)ifct)en  Ü?eicf)§ 
blieben,  befto  mef)r  nahmen  fie  33iibung  an,  wie  benn  bie  (äottftn  it)re 
wenige  33i(bung  unftreitig  Dorn  ia^roarjen  Speere  gebracht  f)aben. 


— .     287     — 

ba§  jtdj  balb  mit  bem  £>anbef  be§  fd^roarsen  SCReerS  oerbanb 
unb  fogar  bi§  jum  roeifjen  9fteer  erftrecfte;  mithin  roarb  jroifcfjen 
«Sübafien  unb  bem  öftltcfjen  Europa,  grotfc^en  bem  Sffiatifcfjen  unb 
Europäifcfjen  Sorben  eine  2lrt  Sßötfergemeinfc^aft  gefnüpfet,  an  ber 
aucfj  fefjr  unculttoirte  Nationen  S£fjeil  nahmen.*  2In  ber  ffanbi- 
naoifcfjen  $üfte  unb  in  ber  3Rorbfee  roimmelte  balb  aUe§  oon  £janbels= 
feuten,  «Seeräubern,  ÜReifenben  unb  2fbentfjeurern,  bie  ficfj  in  alle 
9fteere,  an  bie  lüften  unb  Sänber  aller  Europäifcfjen  SBölfer  gewagt 
unb  bie  rounberbarften  ©inge  ausgeführt  fjaben.  SDie  Seigen  knüpften 
©adien  unb  Britannien  gufammen,  unb  aucfj  ba§  mitteHänbifclje 
SReer  blieb  oon  SnQtn  ber  Sarbaren  niefit  oerfcfjont:  fie  roafl= 
fafjrteten  nacfj  3^om,  fie  bienten  unb  Rubelten  in  ^onftantinopel. 
2)urcfj  roefcfjcS  aUe§  bann,  raetl  bie  lange  Sötferroanberung  gu  Sanbe 
baju  fam,  enbficfj  in  biefem  fteinen  Söefttfjeü  bie  Slnfage  ju  einem 
großen  9^ationen  =  Serein  gemalt  ift,  §u  bem  ofjne  ifjr  SBiffen 
fcfjon  bie  Körner  burcf)  iljre  Eroberungen  oorgearbeitet  Ratten,  unb 
ber  fd)tr>erlid)  anberäroo,  al§  rjier  §u  «Stanbe  fommen  fonnte.  %n 
feinem  SBelttfjeif  fjaben  ficfj  bie  SSölfer  fo  rermifcfjt,  roie  in  Europa:  46 
in  feinem  fjaben  fie  fo  ftarf  unb  oft  ifjre  SBofjnpfäfje,  unb  mit 
benfefben  ifjre  SebenSart  unb  «Sitten  oeränbert.  2>n  oiefen  Sänbern 
mürbe  e§  jetro  ben  Einrootjnern,  gumal  einzelnen  gfamtlten  unb 
9Jlenfcfjen  ferner  ferm,  ju  fagen,  roelcfje§  ©efcfjlecfjteä  unb  SSolfeS 
fie  finb?  ob  fie  oon  ©otfjen,  Mauren,  £$uben,  ^artfjagern, 
Römern;  ob  fie  oon  ©afen,  ^untren,  Burgunbern,  granfen,  9?or= 
mannen,  «Sacfjfen,  Sfaoen,  ginnen,  ^fftjriern  fjerftammen?  unb  roie 
ficfj  in  ber  3^eifje  ifjrer  Sorfafjren  ba§  Blut  gemifcfjet  fjabe?  2)urcf) 
fjunbert  Urfacfjen  fjat  ficf>  im  Verfolg  ber  ^jafjrfjunberte  bie  alte 
«Stamme§bübung  mehrerer  Europäifcfjen  Nationen  gemifbert  unb 
ueränbert;  ofjne  roelcfje  Berfcfjmeljung  ber 2UIgemeingeift  Europa'3 
fcfjroerlicf)  fjätte  erroecft  roerben  mögen. 

*)  S"  gif  d]  er  3  föefdndjte  be§  beutfdjen  öanbelS  Zt).  1.  finb  hierüber 
fet)r  brauchbare  Goflectaneen  geiammlet. 


—     288     — 

3.  1)af$  mir  bte  cüteften  33eroof)ner  biefe§  2BelttljeU§ 
je|t  nur  in  bie  ©ebürge,  ober  an  bie  äu^erften  lüften 
unb  ©den  beffelben  oerbrängt  finben,  ift  eine  5ftaturbegeben= 
fyeit,  bie  in  allen  Üöeltgegenben,  bi§  ju  ben  Qnfeln  be§  2lfiatifd)en 
9Jteer§,  33etfpiete  finbet.  $n  mehreren  berfelben  berooljnte  ein  eigner, 
meiften§  roherer  Sölferftamm  bie  ©ebürge,  mafjrfcfyeinltd)  bie  altern 
©inmoljner  be§  Sanbeä,  bie  Jüngern  unb  füljnern  2tnfömmlingen 
Ratten  meidjen  muffen;  roie  konnte  e§  in  Europa  anber§  fepn,  mo 
ftdj  bie  SSölfer  mer)r  als  irgenbroo  anberä  brängeten  unb  fort* 
trieben?  Sie  -Keinen  berfelben  geben  inbefj  an  roenige  ^auptnamen 
jufammen,  unb  roa§  fonberbar  ift,  audj  in  oerfd^iebnen  ©egenben 
finben  mir  biefelben  Golfer,  bie  einanber  gefolgt  §u  feon  f feinen, 
meiften§  bei  einanber.  <So  §ogen  bie  ^mnren  ben  ©alen,  bie 
47  SDeutfdjen  ilmen  beiben,  bie  ©laoen  hen  SDeutfdjen  nact)  unb  be= 
festen  i§re  Sauber.  SSie  bie  ©rblagen  in  unferm  Soben,  fo  folgen 
in  unferm  äBelttfjeil  SSöllerlagen  auf  einanber,  5toar  oft  burdj 
einanber  gemorfen,  in  iEjrer  Urlage  inbeffen  nocf)  fenntlid).  2)ie 
^•orfdjer  iljrer  «Sitten  unb  ©praögen  §aben  bie  3eit  §u  benu|en,  in 
ber  fie  fiö§  nodj  unterfctjeiben :  benn  aHe§  neigt  fiel)  in  ©uropa  jur 
aümäligen  2Ju§löfct)ung  ber  9cationaId)araftere.  9?ur  rjüte  fiel)  ber 
©efdjidjtfdjreiber  ber  SDJenfcr)t)eit  Ijiebei,  bafj  er  leinen  S3ölferftamm 
au§fcf)lteJ3enb  gu  feinem  Sieblinge  roärjle,  unb  baburcf)  ©tämme  oer= 
Heinere,  benen  bie  Sage  iljrer  Umftänbe  ©lücf  unb  ^uljm  oer= 
fagte. 1  2lud)  oon  ben  ©laoen  r)at  ber  ©eutfcfje  gelernt:  ber  $omr 
unb  Sette  Ejätte  oielfeicf)t  ein  ©rieche  roerben  fönnen,  menn  er 
groifdjen  ben  Golfern  anber§  geftellet  geroefen  märe.  Söir  fönnen 
fe^r  jufrieben  feon,  bajj  Söller  non  fo  ftarfer,  fcfjöner,  ebler  S3if= 
bung,  oon  fo  Icufdjen  ©itten,  bieberm  SSerftanbe  unb  reblictjer  ©e= 


1)  a:  SKut  ber  letzte  9?id)ter  ber  2Selt  fann  bie  SSölter  in  ©tfjaafe  unb 
93öcfe  jur  Dienten  unb  Sinfen  Reifen;  ber  ©efdjid)tfd)reiber  ber  SOZenfdt)t)eit 
mag  Stationen,  bie  burdj  tt)re  geit  unb  Sage,  enttoeber  in  öbe  ÖJegenben 
üerbrängt  ober  üjrannijd)  unterjocht,  al§  ßuedjte  ober  al§  Sarbaren  guriicf= 
blieben,  nidjt  Derad)ten,  fonbern  um  fo  inniger  bebauern. 


— ■     2S9     . — 

mütlj§art  aU  bie  ©eutfdjen  raaren,  nicfjt  etroa  §unnen  ober  SButgarn, 
bie  Sfömifdje  23elt  6e|e|ten;  fte  aber   beSroegen  für  bas   «raäfjlt 

©otteäoolf  in  ßuropa  ju  galten,  bem  l'einel  angeborenen  Stbefg 
roegen  bie  2Mt  gehörte,  unb  bem  btefei  $orjug§  rjalber  anbre 
33ölfer  gur  $nedjtfdjaft  beftimmt  maren,  bie§  märe  ber  unebfe 
Stolg  eineg  Sarbaren.  ®er  23arbar  ber)errfd)t;  ber  gebildete  Hebers 
minber  bilbet. 

4.  SBon  felbft  rjat  fidj  fein  SBolf  in  (Europa  jur  Sut* 
tur  erhoben;  jebe§  üielmebjr  £jat  feine  alten  rorjen  Sitten  fo  lange 
beiguberjalten  geftrebet,  aU  e§  irgenb  trjun  tonnte,  raoju  benn  tiaZ 
bürftige,  raufye  $tima,  unb  bie  ^otfjroenbigfeit  einer  rauben  $rieg§= 
oerfaffung  üiel  beitrug,  $ein  ©uropäifcfjeä  3Mf  3.  23.  r)at  eigene  4S 
Sudjftaben  gehabt  ober  fid)  felbft  erfunben;  foraorjl  bie  Spanifdjen 
als  !>ftorbifd)en  Saunen  ftammen  oon  ber  ©crjrift  anbrer  Sjölter;  bie 
gange  Gultur  be§  norb*bft=  unb  raeftlicrjen  (Europa  ift  ein  ©eroäcrjö 
au§  9^ömifc^  =  ©rtec^ifd^  =  5Xra6t[cr)em  (Samen.  Sänge  Reiten  brauste 
bie§  ©ernäcrjS,  eb,e  e§  auf  biefem  fjärtem  SSoben  nur  gebeten  unb 
enblidj  eigne,  2lnfang§  febjr  faure  fyrüctjte  bringen  fonnte;  \a  aud) 
rjiegu  mar  ein  fonberbareg  23eb,ifel,  eine  frembe  Religion  nötbjig, 
um  ba§  raa§  bie  Körner  burdj  Groberung  nicf)t  Ratten  tb,un  rönnen, 
burdj  eine  geiftlidje  (Eroberung  gu  üoUfüt)rcrt.  2Jor  allen  fingen 
muffen  mir  alfo  bie§  neue  Mittel  ber  Silbung  betrauten,  baS  feinen 
geringem  groecf  tjatte,  a(3  alle  Völler  gu  (Einem  2>olf,  für  biefe 
unb  eine  ßufünftige  SBelt  glüctTidj,  gu  bilben,  unb  ba.%  nirgenb 
fräftiger  al§  in  Suropa  roirfte. 

3)a§  ^etc^en  warb  jej?t  prädjtig  aufgerichtet, 

S)a§  alter  Seit  31t  Jroft  unb  §offnung  ftefjt, 

3u  bem  oiel  tauienb  ©elfter  ftd)  öetpffidjtet, 

3u  bem  Diel  taufenb  Serben  in  arm  geflebt, 

3)a§  bie  ©eiualt  be§  bittem  2ob§  nernicfitet, 

3)a§  in  fo  mantfjer  Siegesfahne  iuef)t; 

(Sin  Sdjau'r  burdjbringt  be§  müben  Srieger§  ©lieber; 

Gr  ftefjt  ba§  Steu§(  unb  legt  bie  SBaffen  nieber. 


£erber§  fämmtl.  SBerte.  XIV.  19 


©teBenjeIj"n'te§  58ud). 


(Siebengig  ^arjre  cor  bem  Untergange  beS  $übifd;en  ©taatS 
roarb  in  iljm1  ein  9J?ann  gebogen,  ber  foröoljl  in  bem  ©ebanfen= 
reid)  ber  ^Jienfdjen,  als  in  iljren  (Sitten  unb  Skrfaffungen  eine 
unerwartete  ^Renolution  beroirft  l)at,  $efu§.  2ftm  gebogen,  ob 
er  roorjl  r>om  alten  ®önigSr)aufe  feines  SSolfS  abftammte,  unb  im 
rofyeften  %ty\l  feines  SanbeS,  fern  tum  ber  gelehrten  2BeiSb,eit  feiner 
äu^erft'DerfaUenen  Nation  erjogen,  lebte  er  bie  gröfjefte  geü  feines 
Hurjen  SebenS  unbemerft,  bis  er,  burd;  eine  rjimmlifdie  ©rfdjeinung 
am  ^orban  eingeraeiljet,  groölf  9ttenfd)en  feines  ©tanbeS  als  ©djüler 
gu  fid)  §og,  mit  ifmen  einen  Sljeil  ^ubäa'S  burcr)reif ete ,  unb  fie 
balb  barauf  felbft  als  Soten  eines  tjerannaljenben  neuen  9faid)S 
umljer  fanbte.  SDaS  Steid^,  baS  er  anfünbigte,  nannte  er  baS  Neid) 
©otteS,  ein  IjimmlifdjeS  S^eid),  gu  meldjem  nur  auSerraäljlte  SJienfdien 
gelangen  fönnten,  gu  meinem  er  alfo  aud»  nid;t  mit  Auflegung 
52  äufterlidier  Cßftidt)ten  unb  ©ebräudje,  befto  meljr  aber  mit  einer  2luf* 
forberung  gu  reinen  ©eifteS  =  uno  ©emütb,Stugenben  einlub.  £>ie 
ä djtefte  Humanität  ift  in  ben  wenigen  dltben  enthalten,  bie  mir 
von  il)m  l;aben;  Humanität  iftS,  raaS  er  im  2tbm  bewies,  unb 
burd)  feinen  ^ob  bekräftigte;  raie  er  fid)  benn  felbft  mit  einem 
SieblingSnamen,  ben   -Jftenfdjenfofyn,  nannte.     SDajj  er  in  feiner 


1)  a:  mürbe  in  ^ciläfttnci 


— .     291     . — 

Nation,  infonber^eit  unter  ben  Sinnen  unb  ©ebrücften  öiele  2(n* 
gäriger  fanb,  aber  aud)  con  benen,  bie  bas  SSoll  fdjeinfjeilig  brückten, 
batb  au§  bem  Söege  geräumt  roarb,  fo  bajj  roir  bie  3ßit,  in  roeldjer 
er  fid)  öffentlich  geigte,  faum  beftimmt  angeben  formen;  beibcs  roar 
bie  natürliche  %ol%Q  ber  Situation,  in  roeldjer  er  lebte. 

2öas>  roar  nun  bieg  3^eid)  ber  §immel,  beffen  SInfunft  ^efuS 
oerfünbigte,  gu  roünfdjen  empfahl,  unb  felbft  gu  beroirfen  ftrebte? 
3)afs  es"  feine  roeltlidje  ^joljeit  geroefen,  geigt  jebe  feiner  9teben  unb 
Sb/tten,  biä  gu  bem  legten  flaren  Setänntniß,  bas  er  oor  feinem 
9Ricfjter  ablegte.  2(l§  ein  geiftiger  (Erretter  feines  ©efcbledjts  rootlte 
er  SRenfcfjen  @otte§  bitben,  bie,  unter  roeldjen  ©efefcen  es  aud) 
märe,  aus"  reinen  ©runbfä^en  anbrer  2BoE)t  beförberten  unb  felbft 
bulbenb  im  S^eid;  ber  22Bar)rt)eit  unb  ©üte  als*  Könige  t)errfcr)ten. 
SDafj  eine  2Ibfid)t  biefer  2lrt  ber  eingige  3roed  oer  ^ßorfefiung  mit 
unferm  ©efdjledjt  fenn  fönne,  gu  meldjem  aud),  je  reiner  fie  benfen 
unb  ftreben,  alle  Söeifen  unb  ©uten  ber  Srbe  mitroirfen  muffen  53 
unb  mitroirfen  roerben;  biefes  ift  burct)  fid;  felbft  ffar:  benn  roa§ 
rjätte  ber  9J?enfd)  für  ein  anbreg  Qbeat  feiner  33oHfommenb,eit  unb 
©lüdfeligfeit  auf  ßrben,  roenn  e§  nidjt  biefe  allgemein =roirfenbe 
reine  Humanität  märe? 

SBerefjrenb  beuge  id)  mid)  oor  beiner  eblen  ©eftalt,  bu  §aupt 
unb  Stifter  eines  9}eicf)§  non  fo  großen  3roeden,  uon  fo  baurenbem 
Umfange,  oon  fo  einfachen,  lebenbigen  ©runbfciften,  con  fo  roirf= 
famen  'üTriebfebern,  bafj  iljm  bie  ©pfyäre  biefes"  Grbelebens  felbft  gu 
enge  fdjien.  SRirgenb  finbe  tdf)  in  ber  ©efdjidjte  eine  5Keoolution, 
bie  in  furger  £eit  fa  f^^e  oeranlajjt,  burd)  fdjtr>ad)e  2Serfgeuge  auf 
eine  fo  fonberbare  2(rt,  gu  einer  nod)  unabiefjlicfjen  2ßirfung  allent- 
halben auf  ber  (Srbe  angepflangt,  unb  in  ©utetn  unb  Sofern  be= 
bauet  roorben  ift,  al§  bie  fidj  unter  bem  tarnen  nidjt  SD  ein  er 
Religion,  b. i.  deines  lebenbigen  ©ntrourfg  gum  2Bof)l  ber  SDcenfdje^ 
fonbern  gröJ3tentl)eil3  einer  Religion  an  bid),  b.  i.  einer  ©ebanfen= 
Iofen  Anbetung   ©einer   ^perfon   unb   2)eine§  SreugeS  ben  SSölfern 

19* 


— -    292    » — 

mitgeteilt  t)at.  Sein  r)eKer  ©eift  fal)e  bie§  felbft  üorau§;  unb  e§ 
wäre  ©ntmeirjung  Seines  Samens,  roenn  man  it)n  bei  jebem  trüben 
2lbflufj  Seiner  reinen  Quelle  gu  nennen  magte.  9Bir  moKen  tlm, 
fo  meit  e§  feun  fann,  nidjt  nennen;  vor  ber  gangen  ©efdjicfjte,  bie 
vion  Sir  a&ftammt,  ftelje  Seine  fülle  ©eftalt  allein. 


54 


lXrfprung  be<§  Gfjrtftent^umS,  fammt  ben  ©ruttbfä|en, 
bie  in  iljttt  lagen.1 

(So  fonberbar  e§  fdjeinet ,  bajj  eine  Sfaootution,  bie  metjr  al§ 
©inen  üEBelttljeil  ber  ©rbe  betraf,  au§  bem  verachteten  JJubäa  t)er* 
vorgegangen:  fo  finben  ftdj  bodj,  bei  näherer  2Xnfid^t,  jjiegu  r)iftorifd)e 
©rünbe. 2  Sie  S^eüotution  nämlid),  bie  ron  rjier  ausging,  mar 
geiftig;  unb  fo  üerädjtlidj  ©riechen  unb  Körner  ron  ben  ^uben 
beulen  motten:  fo  blieb  e§  i&nen  bod)  eigen,  bafj  fie  vor  anbern 
SSölfern  2tften§  unb  @uropen§  au§  alter  Qät  <Sd)riften  befafjen, 
auf  meiere  iljre  3Serfaffung  gebauet  roar,  unb  an  melden  fidj,  biefer 
Gonftitution  gufolge,  eine  befonbre  2Irt  2Biffenfd)aft  unb  Sitteratur 
ausbitben  mufjte.  Söeber  ©rieben,  nodj  Körner  bejahen  einen 
folgen  ßober.  religiöfer  unb  politifdjer  ©inridjtung,  ber,  mit  altern 
gefdjrtebenen  ©efdjIedjt^Urfunben  verfnüpft,  einem  eignen  garjl* 
reiben  ©tamm  anbertrauet  roar,  unb  von  ifjm  mit  abergläubifdjer 
SBereljrung  aufbehalten  mürbe.  9?oil)roenbig  erzeugte  fidj  au§  biefem 
verjährten  SBudjftaben  mit  ber  Zeitfolge  eine  2lrt  feineren3  ©inneS, 


1)  a:  5ftatir>nai=1Xrfprung  be§  GJjriftentljumg,  fammt  feinen 
©runbfä^en  jur  SMlbung  ber  SWenfc^^eit. 

2)  a:  ©rünbe,  ba  e§  getütfc  ift,  bafj  Bei  Ujren  eigenften  Stnftalten  bie 
GSott'rjett  ftcfjtBare  SOctttel  nict)t  Verfdjmälje,  fonbern  unter  ben  9ftenfd)en 
menfdjlid)  Ijanble. 

3)  a:  geiftlidjen 


— ■     293    - — 

ju  roetdjem  bic  $uben  Bei  i§rer  öftem  gerftreuung  unter  anore 
33ölfer  gcioötjnt  rourben.  $m  $anon  iljrer  Zeitigen  (Schriften  fanben 
fidEj  Sieber,  moratifdje  (Sprühe  unb  erhabene  Sieben,  bie,  gu  oer;  55 
fdjiebenen  Reiten  na$  ^en  uerfdjiebenften  2lnläffen  gefdjrieben,  in 
(Sine  ©ammlung  gufamtnen  muffen,  roetdje  man  balb  at§  Sin  fort= 
geljenbeg  ©nftem  betrachtete,  unb  au§  iljr  ©inen  £>auptfinn  30g.  S)ie 
^3ropfjcten  bie) er  Nation,  bie  als  conftituirte  SSäd;ter  be§  SanbeS* 
gefe|e3,  jeber  im  Umgreife  [einer  SDentart,  balb  leljrenb  unb  er= 
munternb,  balb  roarnenb  ober  tröftenb,  immer  aber  patriotifd^  =* 
tjoffenb  bem  93otf  ein  ©emä()Ibe  Ijingefteßt  tjatten,  mie  e§  femx  follte 
unb  mie  eä  nidjt  mar,  Ratten  mit  biefen  grüditen  it)re§  ©eifteg  unb 
$ergen§  ber  Scadjroelt  mancherlei  ©amenförner  §u  neuen  $been  nadj* 
gelaffen,  bie  jeber  nad)  feiner  Strt  ergießen  fonnte.  2(u§  allen  fjatte 
fid)  nadj  unb  nad;  baä  ©pftem  von  Hoffnungen  einc§  Königes  ge- 
bilbet,  ber  fein  oerfalleneS,  bienftbareS  3SoII  retten,  tfnn,  meljr  als 
feine  alten  gröjjeften  Könige,  gotbene  Reiten  uetfdjaffen  unb  eine 
neue  (Einrichtung  ber  ©inge  beginnen  follte.  9iad;  ber  Spraye  ber 
^Jkopljeten  roaren  biefe  2lu§fic§ten  tfjeorratifd);  mit  gefammleten 
$enngeid;en  eine§  9Jceffia§  mürben  fie  gum  lebhaften  £$beal  au3= 
gebilbet,  unb  al§  Srief  unb  «Siegel  ber  Station  betrautet.  %n 
$ubäa  tjielt  ba^  roadjfenbe  (Slenb  be3  SBoIfeä  biefe  Silber  ueft;  in 
anbem  Säubern,  3.  33.  in  Slegijpten,  roo  feit  bem  Verfall  ber  3Jton= 
arcl)ie  2Uepnbcr§  otele  $uben  rooljnljaft  roaren,  bilbeten  fid;  biefe 
^been  meljr  nadj  ©riedjifdjer  SSeife  au§:  apofrnpljifdje  33üd)er,  bie 
jene  SBeiffagungen  neu  barftefleten,  gingen  umfier;  unb  jeijt  roar  56 
bie  3dr  ba,  bie  biefen  Träumereien  auf  irjrem  ©ipfel  ein  Gnbe 
machen  follte.  ߧ  erfdjien  ein  9Jknn  au§  bem  SSolf,  beffen  ©eift, 
über  Hirngcfpinfte  irrbifdjer  ^ofjeit  ergaben,  äße  Hoffnungen,  SBünfdje 
unb  SBeiffagungen  ber  ^roplieten  gur  Einlage  einc§  ibealifdjen  ÜKeid)§ 
uereinigte,  ba§  nicfjtö  roeniger  als  ein  ^übifdjeS  Himmelreidj  ferm 
follte. *    «Selbft  ben  naljcn  Umfturg  feiner  Nation  falie  er  in  biefem 

1)  a:  ltnb  je|t  War  bie  3e*t  erfitftet,  ba  [ber  <3ofm  ©otte§  crfdieinen 
unb]  ^fraelö  §ei(anb  erfdjeineu  unb  mit  einer  [gütt(id)en]  großen  Seele  ftcf> 


— .     294    - — 

Ijöljem  ^3lan  uorauä,  unb  raeiffagete  irjrem  prächtigen  Tempel,  iijrem 
ganjen  jum  Aberglauben  geroorbnen  ©otteSbienft  ein  fögneffeS  trau= 
rige§  @nbe.  Unter  äffe  SSölfer  foffie  ba§  EHei($»  ©otte§  fommen,  unb 
ba§  Soll,  ba§  foldjeS  eigentfjümlict)  gu  befitjen  glaubte,  roarb  von 
ir)m  al§  ein  »erlebter  Seidjnam  betrautet. 

SMdje  umfaffenbe  ©tärfe  ber  ©eete  baju  gehört  fyahe,  im 
bamaligen  $ubäa  @trtm§  ber  Art  anzuerkennen  unb  oorgutragen,  ift 
au§  ber  unfreunblicfyen  Aufnahme  fidjtbar,  bie  biefe  Serjre  bei  ben 
Obern  unb  SBetfen  be§  SSolU  fanb;  man  falje  fie  al€  einen  Aufruhr 
gegen  ©ott  unb  2ftofe§,  al§  ein  SSerbredjen  ber  beleibigten  Nation 
an,  beren  gefammte  Hoffnungen  fie  unpairiotifdj  gerftörte.  Audj 
ben  Apofteln  mar  ber  ®rjubai§mus>  be§  Grjriftentrmmsi  bie  fdjroerfte 
2er)re;  unb  fie  ben  djriftlidjen  $uben,  felbft  aufserljaib  $ubäa,  be* 
greif lieft  gu  madften,  tjatte  ber  geleftrtefte  ber  Apoftel,  5ßaulu§,  alle 
Deutungen  Igübifdfter  ©ialelti!  nötfjig.  ©ut,  bafj  bie  93orfer)ung 
57  felbft  ben  Augfcftlag  gab,  unb  ba£  mit  bem  Untergänge  ^jubäa'S 
bie  alten  Stauern  geftürgt  mürben,  burdj  roeläfte  ficft  mit  unr>erroeicf)= 
lieber  £>ärte  bieg  fogenannte  (gingige  SSotf  ©otte§  von  äffen  SSölfer« 
ber  ©rbe  fdftieb.  SDie  ßeit  ber  einzelnen  National*  ©otteSbienfte  »off 
(5toI§e§  unb  Aberglaubens  mar  forüber:  benn  fo  notfymenbig  ber* 
gleiten  ©inridfttungen  in  altern  Reiten  geraefen  fenn  motten,  al§ 
jebe  Nation,  in  einem  engen  ^amilienf  reife  erjogen,  gleicft  einer 
»offen  Traube  auf  iljrer  eignen  ©taube  raudftg:1  fo  mar  boöft,  feit 
^aljrftunberten  fefton,  in  biefem   (Srbftridft  faft  äffe  menfcftlicfte  23e= 


alle  bie  Hoffnungen,  SSimfdje  unb  ©eifeagungen  jueignen  fonnte,  toeldje 
i>k  Rettung  feine§  58olf§  unb  bn§  §eil  ber  3Belt  begtueeften.  90fit  eben  fo 
Reifem  Sinn,  al§  marinem  §erjen  füllte  er  9tHe§  in  ©tdj  erfüllet  unb  ineit 
entfernt,  baf3  er  bie  finnlofen  Sträume  einer  irrbifcl)en  (Srrettung  unb  33e= 
f eligung  feine§  S8olf§  Ijäüe  unterftütsen  unb  tnat)rmad)en  fotten ,  ging  er  mit 
einem  9tocf)  ber  §imtnel  um,  iuelcfte§  burdj  ilftn  unter  bie  Nationen  gebracht 
mürbe. 

1)  a:  auf  iftrem  eignen  ©tenget  ftanb,  auf  bemfelben  reifte  unb  gutekt 
toerborrte: 


müfyung  batjin  gegangen,  burct)  Kriege,  §anbel,  fünfte,  SBiffen* 
fdjaften  unb  Umgang  bie  Golfer  gu  fnüufen,  unb  bie  $rüd)te  eines 
jeben  gu  einem  gemeinfamen  STranf  ju  fettem.  SBorurtljeile  ber 
National* Religionen  ftanben  biefer  Bereinigung  am  meiften  im2Sege; 
ba  nun  beim  allgemeinen  ®utbung§geift  ber  Römer  in  itjrem  roeiten 
Reid),  unb  bei  ber  atlentfjalben  oerbreiteten  efleftifdjen  $t)ilofoptjie, 
(biefer  fonberbaren  SSermifdjung  aller  ©deuten  unb  ©effen,)  je|t 
nod)  ein  33oIf§glaube  t)err>ortrat,  ber  alle  23ölfer  §u  (Einem  3SoIf 
machte,  unb  gerabe  au§  ber  fjartfinnigen  Nation  fam,  raeldje  ftd) 
fonft  für  bie  erfte  unb  einzige  unter  allen  Rationen  gehalten  fjatte: 
fo  mar  bieg  atlerbings"  ein  großer,  gugteidj  audj  ein  gefährlicher 
©djritt  in  ber  ©efdjidjte  ber  3Renfcr)c)eit,  je  nadjbem  er  getljan 
raurbe.  @r  madjte  äffe  SSölfer  ju  Srübern,  inbem  er  fie  ©inen 
©ott  unb  §ei(anb  fennen  lefyrte;  er  fonnte  fie  aber  aud)  ju  ©flauen 
madjen,  fobalb  er  ilmen  biefe  Religion  al§  ^od)  unb  $ette  auf*  58 
brang.  Sie  ©djtü^el  be§  |)immelreid)§  für  biefe  unb  jene  3Be(t 
fonnten  in  ben  ipänben  anbrer  Rationen  ein  gefährlicherer  ^§ari= 
fäiSmus"  roerben,  als  fie  e§  in  ben  §änben  ber  $uben  je  ge= 
roefen  roaren. 

21m  meiften  trug  §ur  fd^neHen  unb  ftarfen  SBurjelung  bee> 
6f)riftent§um§  ein  ©taube  bei,  ber  fidt)  com  «Stifter  ber  Religion 
felbft  [jerfdjrieb;  e§  mar  bie  Meinung  r>on  feiner  batbigen  Rüd^ 
fünft  unb  ber  Offenbarung  f eines  SRzityZ  auf  (Erben. 
Qefu§  tjatte  mit  biefcm  ©tauben  »or  feinem  Ridjter  geftanben,  unb 
ifjn  in  ben  legten  Xaqen  feines  Sebens"  oft  raieberfjolt;  an  iljn  gelten 
fid)  feine  33efenner  unb  t)offten  auf  bie  (Srfdjeinung  feines  ReidjeS. 
©eifttge  Stiften  badjten  fid)  baran  ein  geiftige§,  fleifdjlidje  ein  fteifd)* 
lidjes  Reidj:  unb  ba  bie  Ijodjgefpannte  ©inbitbungsfraft  jener  ©e= 
genben  unb  Reiten  nidjt  eben  überfinnlid;  ibealifirte:  fo  entftanben 
^übifd)  =  d)riftlidje  Slpofalppfen,  üoU  t)on  mancherlei  äöeifjagungen, 
$ennjeid)en  unb  träumen.  Grft  foQte  ber  2lntidjrift  geftürjt  merben, 
unb  al§  6t)riftu§  roiebergufommen  fäumte,  follte  jener  fid;  erft  offen= 


—    296    ~- 

baren,  fobann  gunerjmen  unb  in  feinen  ©räueln  auf§  ^öd^fte  warfen, 
bis  bie  (Errettung  einbräche  unb  ber  SBieberfommenbe  fein  Volü  er= 
qutcfte.  @§  ift  nidjt  gu  läugnen,  baf$  Hoffnungen  biefer  SCrt  ju 
mancher  Verfolgung  ber  erften  ©fjriften  2tnlafj  geben  mufjten:  benn 
59  ber  -iBeltberjerrfdjerin  9tom  lonnte  e§  unmöglich  gleichgültig  feun, 
ba£  bergleitfjen  ^Reutlingen  r>on  irjrem  naljen  Untergange,  oon  i§rer 
anttcrjrtftifc^abfdjeulitfien  ober  üeradjtenSmertrjen  ©eftalt  geglaubt 
mürben.  Salb  alfo  nmrben  foldje  $ror>b,eten  al§  unpatrtotifcr)e 
Vaterlanbe§  =  unb  2ßeltüerüd)ter,  ja  al§  be§  allgemeinen  :Iftenfcf)en= 
rjaffe§  überführte  Verbrecher  betrachtet;  unb  mancher,  ber  ben  2Bieber= 
lommenben  niefit  ermarien  fonnte,  lief  felbft  bem  -äRärtnrertrjum  ent* 
gegen,  ^nbeffen  ift§  eben  fo  gereift ,  bajj  biefe  Hoffnung  eines  narjen 
Sfteid^ieS  (Stjrifti  im  ^immel  ober  auf  ßrben  bie  ©emütljer  ftarl  an 
einanber  banb  unb  oon  ber  SBelt  abfdjlofj.  ©ie  verachteten  biefe 
at§  eine  bie  im  Slrgen  liegt,  unb  fab,en,  raa§  i^nen  fo  nalie  mar, 
fdjon  nor  unb  um  fiel;.  ©ie§  ftärfte  ib,ren  -IRutlj,  ba§  gu  über* 
minben,  ma§  niemanb  fonft  überminben  fonnte,  ben  ©eift  ber  geit, 
bie  Sftadjt  ber  Verfolger,  ben  ©pott  ber  Ungläubigen;  fie  weilten 
al§  gremblinge  J)ier  unb  lebten  'oa,  mol)in  il)r  $üb,rer  vorangegangen 
mar,  unb  non  bannen  er  fidj  balb  offenbaren  mürbe. 


Slufjer  ben  angeführten  ^auptmomenten  ber  ©efdjidjte  fdjeint 
e§  nö'tfyig,  einige  nähere  Qüqz  ju  bemerlen,  bie  jum  Sau  ber  ßljriften* 
tjett  nid)t  2ßenige§  beitrugen. 

1.  5Die  menfcfjenfreunblitfje  ©enlart  (S £> r t f 1 1  Ijatte  brüber= 
60  lidje  ©intradjt  unb  Vergebung,  tb,ätige  §ülfe  gegen  bie  -ftotbjeibenben 
unb  2kmen,  furj  jebe  ^ßflidjt  ber  9Jienfd;§eit  gum  gemetnfd^aftltcrjen 
Vanbe  feiner  2lnb,änger  gemalt,  fo  bajj  ba§  Gljriftentbjum  bemnad) 
ein  ä'djter  Sunb  ber  ^reurtbf erjaf t  unb  Vruberliebe  fenn 
follte.  @§  ift  fein  gmeifel,  bajj  biefe  SA'iebfeber  ber  Humanität 
gur  2lufnab,me  unb  ^Ausbreitung  beffelben,  mie  aüegeit,  fo  infonberrjeit 
2tnfang§  viel  beigetragen  Ijabe.    Slrme  unb  -"ftotljleibenbe,  ©ebrüdte, 


— .    297    — 

5lncrf»te  unb  Sflaoen,  QbUntx  unb  Sünber  fdjlugen  ftcf)  ju  ifjm; 
bafyer  bie  erften  ©cmeinen  beo  CSf;riftcntf)umö  oon  ben  Reiben  i>er* 
fammhtngen  ber  33ettler  genannt  mürben.  5Da  nun  bie  neue  SRetts 
gion  ben  llnterfdjieb  ber  Stänbe  nadj  ber  bamaligcn  2öeltuerfaffung 
roeber  aufgeben  fonntc  noer)  wollte;  fo  blieb  ifyr  nicr)tä,  als  bie  d)ri[t= 
lidje  Ü)iilbe  begüterter  Seelen  übrig,  mit  allem  bem  llnfraut,  ma£ 
auf  biefem  guten  SIcfer  mitfprofjte.  Dieidje  SOBtttroen  oermodjteu  mit 
iljren  ©eidjenfen  balö  fo  uiel,  bajj  fid)  ein  §aufe  von  Bettlern  ju 
ibmen  fjielt,  unb  bei  gegebnem  2lnlaj$  auef»  rooljf  bie  9iut)e  ganjer 
©emeinen  ftörte.  @ä  fonnte  nidjt  fehlen,  bajj  auf  ber  ©inen  Seite 
SHmofen  al§  bie  magren  <3d;ät3e  bes  £>immeircicrj3  angepriesen,  auf 
ber  anbern  gefudjt  mürben;  unb  in  beiben  fallen  und)  bei  niebrigen 
Sdjmcid) elften  nidjt  nur  jener  eble  Stolg,  ber  Sofm  unabhängiger 
äBürbe  unb  eine§  eignen,  nüijiidjen  gleijjeS,  fonbern  and)  oft  lln= 
partfyeüidjfeit  unb  2BaIjrf)eit.  "Dtärtnrcr  befamen  bie  SUmofenfaffe 
ber  ©emetne  ju  ifyrem  ©emeingut;  <Sd)enfungen  an  bie  ©emeinc 
mürben  511m  ©eift  be§  (Sfyriftcntfjumö  erhoben,  unb  bie  Sittenlehre  »il 
beffclbcn  burd;  bie  übertriebenen  £obfprüd;c  biefer  ©uttrjatcn  ners 
berbet.  Cb  nun  mofjt  bie  9?otb,  ber  Reiten  aud)  fjtebei  mandjes 
entfdjulbigt:  fo  bleibt  c§  bennod;  gemife,  bafj  menn  man  bie 
mcnfdjlidje  ©c)'ettfd;aft  nur  al§  ein  grofjeä  ^ofpitaT,  unb  ba§ 
(ifjriftcntfjum  a(§  bie  gemeine  3llmoicn*  Gaffe  beffclbcn  betrachtet,  in 
Slnfeljung  ber  Floxal  unb  ^olitif  }utet3t  ein  fetjr  böfer  3uf*anb 
barauö  ermadjfe. ' 

2.  2)aä   (Srjriftcntrjum   foltte   eine   ©emeine    fenn,    bie 
obne  mcltlidien  2(rm  oon  5>orfterjern  unb  Scljrem  regiert 


li  a:  [Tic  menfd)Hd)e  ©ejeflfdjaft  ifi  freilief)  ein  ftofpital:  wenn  man 
fie  aber  bn]  freilief)  tft  bie  menjdjttdje  ©efeflfdjaft  einem  großen  Xlicil  nad) 
ein  .ftofpttal;  wenn  man  fie  aber  ganj  baju  madien  unb  eS  jut  .v»aupt= 
bejiebuna,  anorbnen  will,  altes  al§  9llmofe  31t  empfangen  unb  ju  geben,  fo 
nun;  fie  [eine  State]  ein  (Joncitium  ber  Ivüatieit  unb  $eud)elei,  ber  Übers 
liftung  unb  einer  friedjenben  Bettelei  werben,  bon  beneu  auf  ber  anbern 
«Seite  .\Seivfd)jnd)t,  Stolj,  Unterbrücfung  unb  ein  roo^IIüftiger  9)efpott3tnu3 
unabtreitnlid)  bleiben. 


— •     298     . — 

mürbe.  2lf§  §irten  fottten  biefe  ber  §eerbe  t>orfteb,en,  ifyre  «Streitig* 
fetten  fdjtidjten,  tEjre  $ef)ler  mit  ©rrtft  unb  Siebe  beffern,  unb  fie 
burdj  S^atf» ,  Stnfelien,  Serjre  unb  33eifpiel  ^um  £>immel  führen,  ©in 
eble§  2lmt,  menn  eg  mürbig  üerrooitet  roirb,  unb  »ermattet  §u 
werben  9iaum  b/tt:  benn  e§  gerfnidEt  ben  ©tadjel  ber  ©efetje,  rottet 
au§  bie  dornen  ber  «Streitigfeiten  unb  Sfodjte,  unb  nereinigt  ben 
«Seelsorger,  9ftd)ter  unb  Sater.  3Sie  aber,  roenn  in  ber  3e^f°^9e 
bie  §irten  tt)re  menfcfjlid;e  £>eerbe  als  mar)re  ©djaafe  betjanbelten, 
ober  fie  gar  al3  laftbare  %f)iere  ju  2)tftetn  führten?  Ober  roenn 
ftatt  ber  §irten  recfjtmäfsig-beruffene  Söölfe  unter  bie  beerbe  famen? 
Unmünbige  ^olgfamfett  marb  alfo  gar  balb  eine  cfjriftltcfje  2atgenb; 
e§  marb  eine  cfjriftltdje  ^ugenb,  ben  ©ebraudj  feiner  Vernunft  auf= 
^ugeben  unb  ftatt  eigner  Ueberjeugung  bem  2lnfef)en  einer  fremben 
62  Meinung  §u  folgen,  ba  ja  ber  Sßifdjof  an  ber  ©teile  eine§  2lpoftef§ 
Sotfjfdjafter,  .ßeuge,  Seljrer,  Ausleger,  Sftcfjter  unb  ©ntfdjeiber  mar. 
3Rid)t§  marb  jeijt  fo  fjocfj  angerechnet,  al§  ba§  ©lauben,  bas>  ge= 
bulbige  folgen;  eigne  SJteimmgen  mürben  tjalsftarrige  ^eijereien, 
unb  biefe  fonberten  ab  r>om  ^eid)  ©otteä  unb  ber  $ird)e.  23ifdjöfe 
unb  ib,re  ©iener  mifdjten  fidj,  ber  Sefjre  Glirifti  guroiber,  in  $ami- 
lienjraifte,  in  bürgerliche  §änbel:  balb  gerieten  fie  in  «Streit  unter 
einanber,  raer  über  ben  anbern  rieten  foüV?  £)ab,er  ba§  ©rängen 
nad)  oorjüglidjen  33ifdjof§fteffen,  unb  bie  oftmalige  ©rraeiterung  ir)rcr 
ditfyte;  bafyer  enblicr)  ber  ©nblofe  3nnft  gu)ifdjen  bem  geraben  unb 
!rummen  «Stabe,  beut  regten  unb  linfen  2(rm,  ber  trotte  unb 
9Jiitra.  «So  geroifj  e§  nun  ift,  bajj  in  ben  Reiten  ber  STnrannei 
gerechte  unb  fromme  Schieb gridjter,  ber  SRenfcfj^eit,  bie  ba§  Unglücf 
blatte,  ofyne  politifdje  Gonftitution  31t  leben,  eine  unentbehrliche1 
§ülfe  geroefen:  fo  ift  aucfj  in  ber  ©efdjidjte  faum  ein  größeres 
2tergernifj  benfbar,  al§  ber  lange  (Streit  ^mifdjen  bem  geift  =  unb 
roeltüdjen  2Irm,  über  roeldjem  @in  ^afjrtaufenb  fjin  Europa  §u  leiner 


1)  a:  eine  fe^ir  nü£licf)e,  ja  bem  ©anjen  ber  [Guropäifdjen]  ^eitfdjtjeit 
eine  faft  itnent6e£)vltcf)e 


— ,     299     - — 

Gonfiftenj  fommen  fonnte.     §ier  mar  ba3  Salj  tumm;  bort  motfte 
e§  511  fdt)arf  fallen. 

3.  2)a§  Gfyriftentrjum  rjatte  eine  Vefänntnifcformel, 
mit  roeld)cr  man  ju  i f> m  bei  ber  'Saufe  eintrat;  fo  einfach 
biefe  mar,  fo  finb  mit  ber  3eit  au^  ben  bxei  unfdjutbigen  ©orten, 
Später,  Soljn  unb  ©etft,  1*0  oicle  Unruhen,  Verfolgungen  unb  63 
2lergerniffe  Ijeroorgegangen,  al§  jdjroerlidj  au§  brei  anbern  SBorten 
ber  menfdjlidjen  Sprache,  $e  merjr  man  r>om  ^nftitut  be§  Gr)riften= 
tfntmS,  als"  oon  einer  tb/ütgen,  juin  2Boljl  ber  SRenfdjen  geftifteten 
SInftalt,  abfam:  befto  mein-  fpeculirte  man  jenfeit  ber  ©renken  be§ 
menfcr)licr)en  Verftanbeö;  man  fanb  ©eljeimniffe  unb  machte  enblicr) 
ben  gangen  Unterricht  ber  djriftlicfjen  Sefjre  jum  ©eljeimniB.  ->cad)bem 
bie  Vüdjer  be§  neuen  S£eftament3  als  $anon  in  bie  ü\xd)t  eingeführt 
mürben,  bernies"  man  au§  Urnen,  ja  gar  aus"  Sudlern  ber  Qübifdjen 
Vcrfaffung,  bie  man  feiten  in  ber  Urfpradje  lefen  fonnte  unb  uon 
beren  erftem  Sinn  man  längft  abgenommen  mar,  roas  fief)  fdjiuerlicr) 
auä  ib,nen  bemeifen  liefj.  3)amit  Rauften  ftcr)  ^ctjereien  unb  «Snfteme, 
benen  ju  entfommen  man  baä  fdjümmfte  Mittel  roäljtte,  51  i r  dr)  c n  = 
üerfammlungen  unb  ©91t oben.  2öie  öiele  berfetben  finb  eine 
©djanbe  be§  Gr)rtftentr)urns'  unb  be§  gefunben  Verftanbes!  (Stolj 
unb  Unbulbfamfeit  riefen  fie  jufammen,  Qroktxatyt,  SßartljeUidjfett, 
©robfyeit  unb  Vübereien  rjerrfcfjten  auf  benfelben,  unb  jule^t  rcaren 
e3  Heber madjt,  2ßiHrur)r(  Xrofc,  Kuppelei,  betrug  ober  ein  3ufaff, 
bie  unter  bem  Hainen  bes"  §.  ©eifteS  für  bie  ganje  &ird)e,  ja  für 
3eit  unb  (Sroigfeit  entfdjicben.  33atb  füllte  fid)  niemanb  gefcrjitfter, 
©(aubensletyren  gu  beftimmen,  als  bie  djriftianifirten  Äatfer,1  benen 
(Sonftantin  ba§  angeborene  (irbrcdjt  nadjliefj,  über  Vater,  Sorjn  unb 
©eift,  über  oiwaaiog  unb  ouoiaaiog,  über  (Sine  ober  jroei  Diaturen  64 
§r)rifti,  über  9)caria  bie  ©ottcägcbärjrerin,  ben  erfdjaffenen  ober 
unerfdmffenen  ©fanj  bei  ber  Saufe  CSf>rifti  Symbole  unb  ßanonä 
anjubefe()(en.    @mig  merben  biefe  iKnmaaffungen,  fammt  ben  5"0^9en> 


1)  a:  4)rtftlid|= geworbenen  dürften 


—    300    - — 

tue  barau§  ernmct)fen,  eine  ©ctjanbe  be§  %fyxon%  gu  ^onftantinopet 
unb  alter  ber  Xfyxone  bleiben,  bie  iljm  Ijierinn  nachfolgten:  benn 
mit  i^rer  imroiffenben  2)Jadjt  untersten  unb  oereroigten  fie  5Öer= 
folgungen,  Spaltungen  unb  Unruhen,  bie  roeber  beut  ©etft,  nod) 
ber  üötoralität  ber  9Jlenfcf)en  aufhalfen,  tnelmeljr  $irdje,  Staat  unb 
iljre  fronen  felbft  untergruben.  £>ie  ©efd)id)te  beS  erften  d)riftlid)en 
Reicp,  be§  $aifert§um§  gu  ^onftantinopel,  ift  ein  fo  trauriger  @d)au* 
pla§  niebriger  SBerrätfyereien  unb  abfdjeulidjer  ©räueltfiaten,  bajj  fie 
big  gu  itjrem  fcfyrecfticfjen  2lu3gange  al3  ein  roarnenbeS  ÜBorbilb  aller 
c^rtftticf^üolemifcfien1  Regierungen  baftefjt. 

4.  £)a§  ß^riftent^um  befam  ^eilige  ©Triften,  bie 
@tne§tljeü§  au%  gelegentlichen  ©enbfdjreiben,  anbern  = 
tljeilä,  wenige  aufgenommen,  au§  münblidjen  (Srgätjlungen 
erroadjfen,  mit  ber  geit  jutu  RirfitmaaS  be§  ©laubenS,  balb  aber 
aucfj  gum  panier  aller  ftreitenben  ^artljeien  gemadjt  unb  auf  jebe 
erfinnlidje  SBetfe  gemifsbraudjt  würben,  ©ntroeber  bercie§  jebe  ?ßartt)ei 
barau§,  roa§  fie  erroeifen  roollte;  ober  man  fcfjeuete  fic^>  nic§t,  fie 
gu  uerftümmeln,  unb  im  Tanten  ber  2lpoftel  falfdje  ©oangelien, 
65  Briefe  unb  Offenbarungen  mit  freier  ©tirn  untergufdjieben.  ©er 
fromme  93etrug,  ber  in  ©ad)en  biefer  2lrt  abfdjeulid)er  al§  'DJteineib 
ift,  raeil  er  gange  Reihen  ron  ©efd)led)tern  unb  Reiten  in§  ltn= 
ermef^lidje  tun  belüget,  mar  balb  feine  ©ünbe  mein-,  fonbern  gur 
@l)re  ©otteä  unb  gum  ^»eit  ber  ©eelen  ein  SSerbienft.  ©aljer  bie 
oieten  uniergefdjobenen  ©Triften  ber  2tpoftel  unb  Jürctjenüäter:  balier 
bie  galjlretcfjen  (Srbic^tungen  uon  2öunbem,  5Dcärt^rern,  ©djenlungen, 
ßonftitutionen  unb  ©ecreten,  bereu  llnfidjerljeit  burdj  alle  Qal)r= 
Ijunberte  ber  altern  unb  mittlem  6l)riftengefd)id)te  faft  bi§  gur 
Reformation  Ijinauf,  tr-ie  ein  Sieb  in  ber  9?ad)t  fortfd)leid)et.  Wati)* 
bem  ©inmal  ba§  böfe  $rinctpium  angenommen  raar,  bafs  man  gum 
Ruijen  ber  $vrd)e  Untreue  begeben,  Sügen  erfinben,  Sichtungen 
fc^reiben  börfe,  fo  mar  ber  Ijiftorifdfje  ©laube  nerletjt;  3unge,  $eber, 


1)  a:  aller  cf)riftlicf)  =  orttjoboj:  =  potemtfcf)  =  bogmattfcfjer 


—    301     - — 

©ebädjtnif}  unb  ©inbilbungSfraft  ber  äftenfcrjen  Ratten  ifjre  Siegel 
unb  3ft$tfdmur  üerlofn*en,  fo  bafs  (tatt  ber  ©rtetf)ifrf)en  unb  ^unifdjen 
^reue  raot)i  mit  niedrerem  9?ed)te  bie  crjriftlicfje  ©laubmürbig* 
feit  genannt  roerben  möchte.  Unb  um  fo  unangenehmer  faßt  biefeS 
in§  Stuge,  ba  bie  @pod)e  be§  @§riftentlmm§  fidj  einem  ßeitalter  ber 
treffticfjften  ©efdjicfjtfdjret6er  ©riect)enlanbe§  unb  9fom§  anfrfjlie^t, 
hinter  melden  in  ber  djriftlidjen  Sfcra  ftcf>  auf  einmal,  lange  oa^r- 
Ijunberte  Ijin,  bie  ma§re  ©efdjidjte  beinahe  gang  verlieret.  (Schnell 
finft  fie  gur  33ifdjof§=  $ircf)en  =  unb  Wön<§§d)Xim\f L  hinunter,  roeil 
man  ntcrjt  meljr  für  bie  SSürbigften  ber  9ftenfd)f)eit,  nicr)t  mein*  für  66 
2öeit  unb  «Staat,  fonbern  für  bie  ^ird^e,  ober  gar  für  Drben, 
Softer  unb  «Secte  fdjrieb,  unb,  ba  man  ftcf)  an§  ?|3rebigen  geraö^nt 
tjatte,  unb  ba§  SSoIl  bem  33ifd§ofe  aUeS  glauben  muffte,  man  audj 
fcfjreibenb  bie  gange  SBelt  für  ein  glaubenbeg  §Boß,  für  eine  djriftttdje 
§eerbe  anfafj. 

5.  £)a§  ßrjriftentrjum  fyattz  nur  groei  fefyr  einfache 
unb  groetfmäfjige  tjetlige  ©ebräucf)e,  weil  e§  mit  i§m  nadj 
feineä  «Stifters  Stbfic^t  auf  nichts  raentger  all  auf  einen  ßerttuonien= 
bienft  angefe^en  fenn  fotlte.2  93alb  aber  mifct)te  fid),  nad)  93er= 
fcrjiebenrjeit  ber  Sänber,  ^roüingen  unb  Reiten,  ^aä  33Cf ter  -  ßrjriften= 
ttjum  bergeftalt  mit  $übifdjs  unb  §eibmfc§en  ©ebräudgen,  bafj  %.  $8. 
bie  %aufe  ber  Unfcfjulbigen  gur  ^eufelbefdjroörung  unb  ba§  ©ebäd)t= 
nifjmaljt  eine§  fcrjeibenben  $reunbe§  gur  «Schaffung  eine§  ©otte§, 
gum  unblutigen  Dpfer,  &um  Sünbencergebenben  -JftiraM,  gum  Steife- 
gelb  in  bie  anbre  Sßelt  gemacht  raarb.  UnglücEfeliger  2Beife  trafen 
bie  cfjriftltctjen  3a§r^)unöerte  wit  Unmiffen^eit,  ^Barbarei  unb  ber 
magren  (Spodfje  be§  übein  ©efcfjtnacfg  gufammen,  alfo  bafj  audj  in 
feine  ©ebräudje,    in    ben  33au  feiner  $ird)en,   in  bie  Einrichtung 

1)  a:  WöndjZ-  unb  Sügeudjronif 

2)  a:  ba  c§  auf  feine  3übifdj=§eUmifdje  StaatSreßgion,  fonbern  auf 
einen  reinen,  freien  Srnnb  ber  23arjrf;eit  unb  9J?enfcf)enIiebe  mit  ifim  an= 
gejetjen  war. 


— *     302    *— ■ 

feiner  gefte,  ©a|ungen  unb  $ratf)tanftalten,  in  feine  ©efänge,  ®e= 
Bete  unb  gormein  roenig  roaljreg  ©rojjeä  unb  ©bieg  fommen  fonnte. 
SSon  Sanb  gu  Sanbe,  non  ©inem  gum  anbern  2öeltt|eü  wägten  fidj 
biefe  ©erimonien   fort;    roa§    urfprünglid)    einer    alten  ©emotjnrjeit 

67  roegen  nod)  einigen  Socalfinn  gehabt  rjatte,  üerloljr  benfelben  in 
fremben  ©egenben  unb  Reiten;  fo  raarb  ber  djriftlidje  Siturgieengeift 
ein  feltfameä  ©emifcf)  oön  Qübif(^  =  2igr)ptifd)  =  (Sriec§ifc§*^ömifc^*bars 
barxfcr)en  ©ebräudjen,  in  benen  oft  ba3  ©rnftljaftefte  langroeilig  ober 
gar  lädjerlid)  fenn  mufjte.  ©ine  ©efcrjicrjte  be§  djriftlicf)en  @e= 
fcr)macE§  in  geften,  Tempeln,  gormein,  ©inroeirjungen  unb  ©om* 
pofition  ber  ©Triften,  mit  prjitofoprjifdjem x  2Iuge  betrachtet,  mürbe 
ba§  buntefte  ®emäl)lbe  roerben,  ba§  über  eine  ©arfie,  bie  !eine 
©erimonien  Ijaben  follte,  je  bie  Üöelt  fafr,.  Unb  ba  biefer  djriftltcrje 
©efdjmacf  fiel)  mit  ber  3eit  in  ©ertdjtg*  unb  ©taatggebräucb^e,  in 
bie  fjäuslicrje  ©inritf)tung,  in  ©djaufpiele,  Romane,  £änge,  Sieber, 
SBettfämpfe,  ÜBapen,  <Scf)Iaci)ten,  «Siegel  unb  anbre  Suftbarfeiten 
gemifcfjt  Ijat:  fo  muf$  man  benennen,  bajj  ber  menfcr)Ucr)e  ©eift  bamit 
eine  unglaublidj'fdjiefe  gorm  erhalten,2  unb  bafj  ba<§  $reu§,  ba§ 
über  bie  Nationen  errietet  mar,  fiel)  aud)  ben  ©tirnen  berfelben 
fonberbar  eingeprägt  Ijabe.  SDie  pifeiculi  Chriftiani  fdjroammen 
^a§rl)unberte  lang  in  einem  trüben  ©temente. 

6.  ©r)riftu§  lebte  ©rjeloio  unb  feine  Sftuttcr  mar  eine 
Jungfrau:  fo  Reiter  unb  f rö £> I itf)  er  mar,  liebte  er  §u  = 
roeilen  bie   ©infamfeit  unb   tb,at  fülle   ©ebete.     ®er  ©eift 

68  ber  9ftorgenIänber,  am  meiften  ber  2legnpter,  ber  oljnebem  §u  5In= 


1)  a:  unpartfjeiiftf)  fritifcfjem 

2)  a:  23ie  nun  baZ  2luge  be3  5Uienfcf)en  mefjr  am  ©innüa^en  t)ängt, 
al§  man  benfet,  unb  ber  ©eift  glauöenber  unb  gebruefter,  ober  gar 
rnedjtifdjer,  abergläubijrf)er  unb  barbarifdjer  93ö(fer  infonberfyeit  Dorn  fyeter^ 
lictjen  tiefe  (Sinbrucfe  annimmt:  fo  t)at  bie  djriftlidje  Siturgie  mit  allem, 
roa§  äu  fy*  ge^retr  Qa^rtaufenbe  tun  bem  menfdjüdjen  ©eift  eine  faft  un= 
glaublid)  =  tiefe  (sie!)  gorm  gegeben. 


— ■    303    • — 

fcrjauungen,  Slbfonbcrungen  unb  einer  l;ei(igen  Trägheit1  geneigt 
mar,  übertrieb  bie  ^öeen  von  .sSeiligfeit  bes  Grjelofen  Sebens  in« 
fonberljeit  im  Sßriefierftanbe,  vom  ©ottgef dlligen  ber  3ungftaufd)aft, 
ber  ©infamfeit  unb  bc3  befdjauenben  Sebens  bermaaffen,  bajj,  ba 
fdron  oorljer,  infonberljeit  in  5legnpten,  (i'ffeer,  ^Therapeuten  unb 
nnbre  Sonbcrlinge  gefdjroärmet  r)atten,  nunmefyr  burdjö  Cir)riftcntt)iun 
ber  ©eift  ber  Ginfiebeleien,  ber  ©elübbe,  beö  #aften§,  33üffen€, 
33etens,  enblid)  beS  Äloftcrlebens  in  nolle  ©äfyrung  fam.  v"\n  anbern 
Säubern  narjm  er  jtnar  anbre  ©eftalt  an,  unb  nadjbcm  er  ein= 
gerietet  mar,  bradjte  er  'Diu^en  ober  ©traben;  im  (Stangen  aber  ift 
ba<S  übernüegenbe  SdjäDlidje  biefer  Sebeneroeife,  fobalb  fie  ein  uns 
roiberrufltdjeä  ©efetj,  ein  fnedfjttfdjeS  ^soerj  ober  ein  politifdjes  3lt§ 
wirb,  foroofyl  für  ba6  ©anje  ber  ©efctlfdmft  als  für  einzelne  ©lieber 
berfelben  unoerfennbar.  "-l>on  ©ina  nad)  Üibet  an  big  nad)  ^r* 
lanb,  9)ierjco  unb  $Peru  finb  tölöfter  ber  SBonjen,  Sama's  unb 
Italapoine,  fo  roie  nad)  ifjren  (Slaffen  unb  2lrten  aller  djriftlidjen 
SKöndje  unb  Tonnen  töerfer  ber  Religion  unb  bei  Staats,  23crf= 
ftäten  ber  ©raufamfeit,  be§  Safters2  unb  ber  llnterbrüdung,  oöer 
gar  abfdjeulidjer  Süfte3  unb  33ubenftüde  geroefen.  Unb  ob  roir  jroar 
feinem  geiftlidjen  Crben  bas  SsBerbienft  rauben  roollen,  ba3  er  um 
ben  33au  ber  Grbe,  ober  um  9Jienf  djen  unb  2Biffcnfcr)aft  gefjabt 
rjat;  fo  bürfen  mir  audj  nie  unfer  Cfjr  oor  ben  geheimen  Seufjem 
unb  Riagen  uerfdj liefen,4  bie  au§  biefen  bunfeln,  ber  sDienfd)l)eit  69 
entriffenen  ©emölben  tönen;  nod)  mollen  roir  unfer  2luge  abferjren/' 
um  bie  leeren  träume  überirrbifdjer  53efdjaulid)fcit,  ober  bie  Kabalen 
be§  roütenben  9){önd)eifer5  6  burd)  alle  ^afyrljunberte  in  einer  ©eftalt 
ju    erblirfen,    bie    gemtf?    für   feine   erleuchtete  3eit   gehöret.     Tem 


1)  a:  Sjcäge 

2)  a:  bc*  £>afje§ 

3)  a:  SBo§Hüfte 

4)  a:  nevftopfen 

5)  a:  üerblenben 
0)  a:  3Rimdj§eiferd 


— .     304    . — 

<§§riftentr)um  finb  fie  gang  frembe:  benn  (5^rtftu§  mar  fein  5ftöncf), 
Wlaxia  feine  dornte;1  ber  äTtefte  3lpofteI  führte  fein  SBeib  mit  fidj, 
unb  von  überirrbifd)er  $efd;aulid;feit  miffen  roeber  ßb,riftu§  noi$ 
bie  Sfpofiel. 

7.  ©nblid)  b)at  ba§  ßljriftentljum,  inbem  e§  ein  Steidj 
ber  Fimmel  auf  Srben  grünben  wollte,  unb  bie  SRenfdjen 
oon  ber  SSergänglicpeit  be§  ^rrbifi^en  überzeugte,  groar  gu  jeber 
3eit  jene  reinen  unb  füllen  ©eeten  gebilbet,  bie  ba§  2luge  ber  2öelt 
uidjt  fugten  unb  cor  ©ott  itjr  ©ute§  traten;  leiber  aber  Ijat  e§ 
aud)  burefj  einen  argen  9Jiif$braudj  ben  falfcr)en  @ntt)uftagmu§  ge= 
näijrt,  ber  faft  r>on  feinem  anfange  an,  unfinnige  Sftärtnrer  unb 
^ropfjeten-  in  reifer  gab)!  erzeugte,  ©in  SRetd^  ber  Stimmet  mottten 
fte  auf  bie  @rbe  bringen,  oljne  baf$  fie  raupten,  raie  ober  roo  e§ 
ftünbe?  ®ie  roiberftrebten  ber  Dbrigfeit,  löfeten  ba§  Sknb  ber 
Drbnung  auf,  ot)ne  ber  2ßelt  eine  beffere  geben  gu  fönnen;  unb 
unter  ber  §üffe  be§  djriftlidjen  @ifer§  oerfteefte  fid) 2  pöbelhafter  ©totg, 
friedjenbe  2lnmaafntng,  fdjänblidje  Suft,  bumme  S^ortjeit.  2ßie 
70  betrogene  $uben  iljren  falfdjen  9Keffteen  anfingen,  rotteten  tjier  bie 
(giften  fi$  unter  fütme  23 einiger,  bort  fdjmetdjelten  fie  ben  fdjledjteften 
©eelen  trjrannifcrjer,  üppiger  Regenten,  aB  ob  SDiefe  ba%  Sxeidj 
©otte§  auf  bie  @rbe  brächten,  roenn  fie  iljnen  ^irdjen  bauten  ober 
©djenfungen  oeretjrten. 3  ©o  fcrjmeid^elte  man  fdjon  bem  fdjmadjen 
$onftantin,  unb  biefe  mnftifdje  ©pradje  propfyetifdjer  ©djroärmerei4 
tjat  ftd)  Umftänben  unb  gehen  nad)  auf  Männer  unb  Söeiber  ver- 
breitet,  ©er  ^arafletuä  ift  oft  erfdjtenen;  Siebetrunfenen  ©djraä'rmern 


1)  a:  Wonne;  Üftündje  unb  Wonnen  in  alter  ©eftalt  foflte  ba§  ßf)rtften= 
tt)um  ntdjt  me6,r  tiaben,  ob  icb,  uio£)l  ntd)t  läugne,  bafs  tdj  ben  Unglücfiidjen 
unb  Ermatteten  be§  6taat§  ober  unterfud)enben,  großen  ©etftern  tRufjeftäten, 
tote  biefe,  wünfdjte. 

2)  a:  unter  bie  §nt(e  Oerbarg  fid)  oft        5(a:  gütte 

3)  a:  ober  t£)rem  Eigennutz  f tonnten. 

4)  a:  fioffenber  @djmeid]elet 


305 


fjat  ber  ©eift1  oft  burdj  2Beiber  gerebet.  2Sas  in  ber  cf)riftlicr)en 
Seit  (Sljiliaften  urtb  2Biebertäufer,  Sonatiften,  Sftontaniften ,  $ri= 
fcütianiften,  ßircumcetlionen  u.f. 2  für  Unruhe  unb  Unheil  angerüstet; 
roie  anbere  mit  glütjenber  ^^antafie  Söiffenfdjaften  t>eracf)tet  ober 
r-erfyeert,  Senlmale  unb  fünfte,  Ginritfjtungen  unb  DJZenfctjen  aus- 
gerottet unb  gerftört;  roie  ein  augenfcfjeinticrjer  33etrug  ober  gar  ein 
tädr)er[ict)er  3ufatl  guroeilen  gange  Sänber  in  2(ufrut)r  gefegt  unb 
g.  33.  baZ  geglaubte  ©nbe  ber  2ßelt  (Suropa  nad)  2(fien  gejagt  rjat; 
baZ  SItteg  geigt  bie  ©efcrjicrjte.  ^nbeffen  roolten  mir  aud)  bem 
reineren  djrifttidjen  ßntfyuftasmuS  fein  SoB  nidjt  oerfagen;  er  rjat, 
roenn  er  auf  3  ©ute  traf,  in  furger  $eit  für  niete  ^a^rrjunberte 
merjr  ausgerichtet,  als  eine  pt)itofopf)ifct)e  $älte  unb  ©teicrjgültigfeit 
je  ausrichten  tonnte,  ©ie  SBIätter  be§  Truges  fallen  ah;  aber  bie 
^rudjt  gebetet.  Sie  flamme  ber  3e^  üer^eljrte  Strot)  unb  ©toppein; 
ba§  roaljre  ©o(b  fonnte  fie  nur  läutern.3 

«So  mancrjeS  non  biefem  als  einen  fcrjänblicr)en  ?Dti^6raucr)  ber 
beften  ©adje  id)  mit  traurigem  ©emütb,  rtiebergefcr)rte6en  t)abe;  fo 
gelten  mir  bennocf)  ber  Fortpflanzung  be§  Grjriftentl)um§  in  feinen 
r>erfd)iebenen  ©rbftrictjen  unb  2BeIttb,eiIen  betjerjt  entgegen:  benn  roie 
bie  SIrjnei  in  ©ift  oerroanbelt  rourbe,  fann  aud)  baZ  ©ift  gur 
SIrgnei  roerben,  unb  eine  in  irjrem  Urfprunge  reine  unb  gute  ©adje 
mufe  am  6nbe  bocr)  triumprjiren. 


II. 

^ortpflangungbe^ßljriftentljumS  in  benäftotgenläubern. 

$n  ^ubäa  roud)§  ba§  (Srjriftentrjum  unter  bem  £rucf  bjeroor, 

unb  t)at  in  ib,m,  fo  lange  ber  jübifd)e  Staat  roäTjrte,  feine  gebrückte  * 

1)  a:  ©eift  ©otte§.    2)  a:  u.  f.  f. 

3)  a:  3)ie  SBlätter  be§-;2rugeö  fanfen  fjin;  aber  ber  gruditfeim  gebeizte. 
Sie  Derje^renbe  g-lamme  fraß  Strof)  unb  Stoppeln  auf:  bem  reinen  Üjolbe 
aber  tonnte  fie  nie  ftfjaben. 

4)  StaSS:  gebrückte 

§erber§  fämmtl.  SSerfe.  XIV.  20 


.=— -    306    .— 

©eftalt  Behalten.  Sie  5ftagarä'er  unb  ©Bioniten,  marjrfdjeinlicr; 
bie  Stefte  be§  erften  d)rifttic^ett  2lnfyange§,  waren  ein  bürfttger  §aufe, 
ber  längft  ausgegangen  ift  unb  jeijt  nur  nod),  feiner  SReinung  wegen, 
baf?  GljriftuS  ein  bloffer  ÜD?enfd)  ber  ©o|n  $ofepr;§  unb  ber  SRaria 
gewefen,  unter  ben  ^etjern  fielet.    $u  u>ünfd)en  wäre  e§,  ba£  i|r 

72  ßüangelium  nid)t  aud)  untergegangen  märe;  in  i§m  rjätten  wir 
üietteid)t  bie  frürjefte,  obwohl  eine  unreine  (Sammlung  ber  nädjften 
SanbeStrabitionen1  uom  Seben  (Efjrifti.  @6en  fo  wären  jene  alten 
S3üd)er,  bie  bie  ©abäer  ober  $o!janne§djriften  Befaffen,  uiel* 
leidet  nicr)t  unmerfwürbig:  benn  ob  wir  gleid)  üou  btefer  au§  3>uben 
unb  Gfjriften  gemtfdjten  fabelnben  ©ecte  nid)t§  weniger  aU  eine 
reine  Slufflärung  uralter  fetten  erwarten  börfen:  fo  ift  bodj  bei 
(Sachen  biefer  2lrt  oft  aud)  bie  $abel  erläuternb.* 

2Soburö§  bie  $ird)e  §u  $erufalem  auf  anbre  ©emeinen  am 
meiften  nrirfte,  mar  ba§  Stnfeljen  ber  2(pofieI:  benn  ba  $afobu§, 
ber  SBruber  2>efu>  e^n  vernünftiger  unb  mürbiger  9Jiann,  iljr  eine 
Sieifye  uon  ^jafyren  oorftanb:  fo  ift  wot)l  fein  gweifel,  oaJ3  %e 
$orm  aud)  anbern  (Gemeinen  ein  SSorbilb  morben.  2Ufo  ein  $übifd)e§ 
SSorbitb,  unb  roeil  beinal)  jebe  ©tabt  unb  jebe§  Sanb  ber  :älteften 
6§riften§eit  üon  einem  2IpofteI  beferjrt  fenn  wollte:  fo  entftanben 
aHentl)al6en  Sftadjbitber  ber  $ird)e  gu  $erufalem,  apoftolifdje  ©e= 
meinen.  3)er  33ifc§of,  ber  uon  einem  2lpoftel  mit  bem  (Seift  ge= 
fatbt  mar,  trat  an  feine  (Stelle,   mithin  aud)  in  fein  Stnfefjen:   bie 

73  ©eifteSfräfte  bie  er  empfangen  rjatte,  teilte  er  mit,  unb  warb  gar 
balb  eine  2trt  £>ol)epriefter,  eine  Sftittelperfon  gmifdjen  ©Ott  unb 
90Renfcr)en.  9öie  ba§  erfte  ßoncilium  §u  ^erufalem  '*n  tarnen  be§ 
tjeiligen  ©eifteä  gefprod)en  r)atte:   fo  fpradjen  anbere  ßoncilten  il)m 

*)  ®ie  neuefte  unb  getnifjefte  92ad)ricf)t  bort  biefer  ©ecte  ift  in  9?or= 
berg§  Comment.  de  relig.  et  lingua  Sabaeorum  1780.  @ie  füllte  nebft 
23  ald)§  u.  a.  2lot)anbIungen,  nad)  9frt  älterer  (Sammtungen,  gufammen^ 
gebrucft  roerben. 


1)  a:  [friUjeften]  nädjften  9?aticmattrabitionen  Don  %t\u. 


— «     307     > — 

nadj,  unb  in  mehreren  afiattfd^en  ^rorunjen  erfcrjricft  man  über  bie 
früt)  erworbene  geiftlid^e  Stacht  ber  SBifdjöfe.  Sa§  3(nfetjen  ber 
STpoftel  alfo,  ba§  auf  bie  SBifcr)öfe  Iei6t)aft  überging,  machte  bie 
äftefte  (Einrichtung  ber  ^irct)e  artftofratifcr);  unb  in  biefer  SBerfoffung 
lag  fcrjon  ber  $eim  §ur  fünftigen  §terarcr)ie  unb  jum  $abftt(jum. 
2Ba§  man  uon  ber  reinen  Qungfräultcfjfeit  ber  £ircrje  in  ben  brei 
erften  Qafyrfjunberten  fagt ,  ift  übertrieben  ober  erbidjtet. 

SQtan  lennet  in  ben  erften  Reiten  be§  Gr)riftentr)um3  eine  fo= 
genannte  morgenlänbifcfje  ?ßr)tlofopr)ie,  bie  jtdj  roeit  umfjer 
gebreitet  r)at,  näfjer  betrachtet  aber  nicfjts  al§  ein  Sdiffcrjöfjling  ber 
efteftifcfjen ,  neu  =  pIatonifcf)en  üffieisrjeit  ift,  raie  itjn  biefe  ©egenben 
unb  Reiten  rjercorbringen  tonnten,  ©r  fcfjlang  ficfj  bem  ^juben« 
unb  (5r)riftenir)um  an,  ift  aber  au§  ifjm  nidjt  entfproffen,  t)at  üjm 
aucfj  feine  grücfjte  getragen.  5?om  anfange  be§  Gr)riftentr)um§  be* 
legte  man  bie  ©noftifer  mit  bem  ^etjernamen,  meil  man  feine  93er= 
nünftler  unter  ficfj  bulben  rooflte,  unb  mehrere  berfefben  mären 
unbefannt  geblieben,  roenn  fie  nicfjt  auf  ber  ^e|errotIe  ftänben.  6e> 
märe  §u  roünfcfjen,  bafj  baburcfj  aucfj  ifjre  (Schriften  erhalten  mären, 
bie  un§  über  ben  $anon  be§  neuen  ^eftameniä  nicfjt  unroUIfommen  74 
fenn  bürften;  jefjt  fielet  man  bei  ben  aufbehaltenen  einzelnen  9Jcei= 
nungen  biefer  jafjfreicfjen  Secte  nur  einen  rot)en  93erfuct)  morgen= 
länbtf et) = platonif ct)e  Sichtungen  über  bie  9}atur  Q>otte§  unb  bie 
©cfjöpfung  ber  9Se(t  bem  Quben*  unb  (Sfjriftentfjum  anjufügen,  unb 
eine  metapfjnfifcfje  ^fjeofogie  meiften§  in  aßegorifcfjen  Staaten,  fammt 
einer  ^Ejeobicee  unb  pf)ifofopf)ifcfjen  5Dcora(  barau§  ju  bilben.  SDa 
bie  ©efcfjicfjte  ber  üöcenfcfjrjeit  feine  ^etjernamen  fennt,  fo  ift  jeber 
biefer  nerunglücften  33erfuct)e  ifrjr  fcfjä|bar  unb  merfroürbig;  ob  e§ 
gfeief)  für  bie  ©efcfjicfjte  be§  Gt)riftentf)um§  gut  ift,  bafj  träume 
biefer  3(rt  nie  ba§  fjerrfcfjenbe  Snftem  ber  ^ircfje  mürben.  Stacfj 
fo  rriefer  2Rü§e,  bie  man  fief)  fircfjlicf)  über  biefe  <2ecten  gegeben, 
märe  eine  reinpfjilofopfjifcfje  Unterfucfjung,  roofjer  fie  it)re  Qöeen  ge= 
nommen?  raa§  fie  mit  foldjen  gemeint?  unb  meiere  grüßte  biefe 
gebracht  fjaben?  für  bie  ©efcfjicfjte  be§  menfcfjlicfjen  33erftanbe§  nicfjt 

20* 


— ■     308     i — 

unnü|Iidj.*  SBeiter  hinauf  ift  bie  Sebjre  be§  hartes1  gebrungen, 
ber  leinen  Keinem  3röec^  §atte,  al§  ein  üolffommeneg 2  ßl)riftentb,um 
gu  ftiften.  @r  f d)eiterte;  unb  feine  ausgebreiteten  Stnljänger  rourben 
gu  allen  Reiten,  an  allen  Drten  bergeftalt  «erfolget,  bafj  ber  9?ame 

75  -äftanidjäer,  infonbertjeit  feitbem  21uguftinu§  bie  $eber  gegen  fie  ge- 
führt Ijatte,  fortan  ber  fdjredlidjfte  D^ame  eines  $ei3er§  blieb.  2Bir 
fd)aubern  je|t  cor  biefem  lircfjitcrjen  23erfolgung§geift,  unb  bewerfen, 
ba$  mehrere  biefer  fd)u)ärmenben  .§ärefiard)en  unternebmenbe  benlenbe 
$öpfe  waren,  bie  ben  turnen  SSerfuct)  matten,  nid)t  nur  Religion, 
ülftetapljnfif,  ©itten;  unb  Sftaturlefjre  gu  Bereinigen,  fonbern  fie  aucb, 
jum  Qmzd  einer  röirflidjen  ©efeßfdjaft,  eine§  ptjilofoptjifd^ =poIttifd^ert 
9Migion§orben§  gu  uerbinben.  ©inige  berfelben  liebten  bie  2Biffen= 
fdjaft,  unb  finb  §u  bef lagen,  bafj  fie  nad)  ifjrer  Sage  feine  genauere 
^änntniffe  bjaben  fonnten;  bie  fatljotifdje  ^3artr)ei  inbefj  märe  felbft 
§um  fteljenben  ?|3fut)I  geworben,  trenn  biefe  roilben  SBinbe  fie  nicfjt 
in  Regung  gefegt  unb  raenigften§  §ur  3]ert§eibigung  iEjrer  bud)* 
ftä'bltdjen  ^rabition  gelungen  Ratten.  2)ie  geit  euier  meinen  23er= 
nunft  unb  einer  politifdjen  ©ittennerbefferung  au§  berfelben  roar 
nod)  ntcr}t  ba,  unb  für  9Jkne§  ^irdjengemeinfdjaft  roar  roeber  in 
Sßerften  nod;  Armenien,  audj  fpäterrjin  roeber  unter  ben  23ulgarn 
nod)  211bigenfern  eine  ©teile. 

23i§  nad;   ^nbien,    Sibet  unb  ©ina3  brangen  bie  djrtftlidjen 

76  ©ecten,  obroof)!  für  un§  nod)  auf  bunfeln  SSegen;**  ber  ©tofj  in» 
beffen,  ber  in  ben  erften  Qafjrrjunberten  ber  djriftlidjen  geitredjnung 

*)  9?ad)  SSeaufoBre,  Wtofytxm,   SBnicfer,    2SaI$,    SablonStt, 
©emier  u.  o.  fönnen  nur  jetjt  biefe  Sadjen  Reffet  unb  freier  Betrachten. 

**)  (£§  märe  gu  roünfdjen,  bafe  au§  ben  Schriften  ber  Academie  des 
Infcriptions  bie  Slbfjanbfungen  oon  3)eguigne§  fo  gefammlet  überfefet 
mürben,  wie  man  bie  Oon  (£al)Iu§,  ©t.  ^alatye  unb  anbern  gefammlet 
fjat.  SDlid)  bünft  bie§  ba§  Ieid)tefte  Mittel,  SOcerfmürbigteiteit  au§  bem 
5Bufte  be§  ©eineinen  ^erborjuäieljen  unb  bie  (Sntbedungen  einzelner  Scanner 
eben  foroobt  nujjbar  31t  machen,  al§  mit  ftdj  felbft  ju  bereinigen. 

1)  a:  mani 

2)  a:  ootttommenerS        3)  SfaSB:  Sfina 


— .     309     • — 

auf  bie  entfernteren  ©egenben  Slfiens  gefdjat),  ift  in  ir)rer  @eid)td)te 
fel6ft  merflid).  £>ie  Serjre  bes  SBubba  ober  ^-o,  bie  aus  Saftra 
t)inuntergefttegen  fetjn  fott,  befam  in  biefen  Qz'xtm  ein  neues  Seben. 
(Sie  brang  bis  nad)  Gerjfon  rjtnab,  bis  nacr)  Sibet  unb  Sina 
hinauf:  ^nbifcfje  33üd)er  biefer  SCrt  rourben  ins  (Sinefifdje  überfekt, 
unb  bie  grof$e  Secte  ber  Sonjen  tarn  ju  <2tanbe.  Crjne  bem  dt)riften= 
iljum  atte  ©ra'uel  ber  Sonjen  ober  bas  ganje  fölofterfnftem  ber 
Sama's  unb  ^alepoinen  3113111"  djreiben,  fdt)etnt  es  ber  tropfe  ge- 
roefen  3U  fenn,  ber  von  Stegppten  bis  <Sina  alle  altern  träume 
ber  SSölfer  neu  in  ©aljrung  brachte,  unb  fie  meljr  ober  roeniger  in 
{yormen  fdjieb.  ^n  manche  $abel  oon  33ubba,  $rii"d)nu  u.  f.  fcfjetnen 
djriftüdje  begriffe  gefommen  ju  fepn,  auf  $nbifcb,e  2Irt  oerf leibet; 
unb  ber  grofje  Sama  auf  ben  ©ebürgen,  ber  oietfeidjt  erft  im  fünf* 
jeb^nten  ^a^rljimbert  entftanben,  ift  mit  feiner  perfönlidjen  §eiligfeit, 
mit  feinen  garten  Sefjren,  mit  feinen  ©locfert  unb  ?priefterorben 
üiefteidjt  ein  roeittäuftiger  Setter  bes  Sama  an  ber  ^iber;  nur  bafj 
bei  jenem  ber  2ftamd)äismus  unb  -fteftoriamsmus  auf  afiatiidje,  10 
roie  bei  biefem  bie  rechtgläubige  6^riften  =  Religion  auf  Diömifdje 
Qbeen  unb  ©ebräudje  gepfropft  ift.  <2d)roerItd)  aber  roerben  fidt) 
bie  beiben  Settern  anerfennen,  fo  roenig  fie  einanber  befudjen  roerben. 
£>eller  rairb  ber  Slicf1  auf  bie  gelehrteren  5Reftorianer;  bie 
infonberb/it  00m  fünften  ^ab.rfiunbert  an  fid)  tief  in  2(fien  uer= 
breitet  unb  mancherlei  ©utes  beroirft  tjaben.*  %a\t  oom  anfange 
ber  cfjrifilidien  Zeitrechnung  blutete  bie  Scrjule  §u  ßbeffa  als  ein 
Sii3  ber  <2prif  d;en  ©eleljrfamfeit.  $önig  2Ibgarus,  ben  man  mit 
(Efjrifto  felbft  in  einen  33riefroedjfeI  gebracht  rjat,  Itejs,  als  er  feine 
9?efiben3  oon  üftefibts  ba§in  »erlegte,  bie  Südjerfammtungen,  bie  in 
ben  Tempeln   lagen,    nad)   Gbeffa  bringen;    nad)   ßbeffa  reifete   in 

*)  Sßfetffer§  9(n§3ug  au§  2lff ernannt  Orientaliftfjer  53ibiiotbef 
(ßrlangen  1776.)  ift  ein  nn&bare*  23erf  für  biefe  faft  unbefannte  ©egenb 
ber  @5efcf)Tct)te ;  eine  eigne  ©efcf)icf)te  be§  cfjriftlidjen  £rtent§,  infonber* 
fteit  be§  9?eftotiam§mu§  im  3ufatntnen£jange  wäre  nod)  ju  niünfcfjen. 

1)  a:  ßinen  angenehmeren  Stiel  tfjun  mir 


— ■    310    ■ 

biefer  $eit,  roer  gelehrt  roerben  roollte,  au§  attzn  Sänbern  umljer, 
roeil  aujjer  ber  d^rtftltdEjert  Geologie  audj  über  bie  freien  fünfte  in 
gried)ifd)  =  unb  frjrifdjer1  ©pradje  Unterricht  gegeben  rourbe,  fo  bafj 
Gsbeffa  oieHeic§t  bie  erfte  djriftlidje  Unioerfität  in  ber  2Belt  ift. 
SSier§unbert  £ja£)re  blutete  fie,    bi§   burd)   bie2  (Streitigkeiten   über 

78  Neftoriu§  SeEjre,  §u  roetcrjer  fid)  biefe  ©djuie  fdjlug,  iljre  Serjrer 
oertrieben  unb  bie  £>örfäte  ber]'eI6en  gar  niebergeriffen  rourben.  SDcu 
ourd)  aber  breitete3  fid)  bie  Snrifd)e  Siteratur  nidjt  nur  in  9ftefos 
potamien,  ^aläftina,  ©nrien  unb  ^§önicien  untrer;  fie  ging  aud; 
nad)  ^ßerften,  roo  fie  mit  ©ijren  aufgenommen  roarb,  unb  roo  enb= 
lid)  gar  ein  Neftorianifdjer  ^3a6ft  entftanb,  ber  über  bie  6^ri[ten= 
fjeit  in  biefem  Neid),  fpätert)in  aud;  über  bie  in  Arabien,  $nbten, 
ber  SKungalei  unb  @ina  Ejerrfdjte.  £)h  er  ber  berühmte  ^riefter 
^jorjanneg  (^reg^abfdjani,  ber  ^ßrtefter  ber  SBett)  fei,  oon  beut 
in  ben  mittlem  gelten  oiel  gefabelt  roorben?  unb  ob  burd)  eine 
feltfame  33ermifdjung  ber  Sefyren  enblid)  ber  grofse  Sama  au§  ifjm 
entftanben?  [äffen  mir  unentfdjieben.*  ©nug,  in  Werften  rourben 
bie  beliebten  üfteftorianer  oon  ben  Königen  als>  Seibärgte,  ©efanbten 
unb  Sftinifter  gebraudjt;  bie  ©djriften  be§  6§rifientfuim§  rourben 
in§  ^erfifdje  überfetjt,  unb  bie  ©nrifcfje  roarb  bie  gelehrte  ©pradje 
be§  Sanbe§.  2U3  Sftafyomebä  Neid)  emporram,  tnfonberr)eit  unter 
feinen  Nachfolgern,  ben  Dmmiaben,  befleibeten  Neftorianer  bie 
Ijödjften  ©Ijrenftetlen ,   rourben  Statthalter  ber   eroberten  ^rooinjen, 

79  unb  feit  bie  Kalifen  §u  SBagbab  faj^en,  aud;  ba  fie  iEjre  Nefibeng 
nadj  Samaraja  oerlegen  mußten,  roar  ber  ^atriardj  ber  Neftorianer 
itmen  §ur  Seite.  Unter  SlI=3Jcamon,  ber  feine  Nation  gelehrt 
cultioirte  unb  auf  ber  Stfabemie  gu  33agbab  Stergte  unb  2Iftronomen, 

*)  gifdjer  in  ber  Einleitung  §u  feiner  ©ibirifcrjen  Q>efcf)tcf)te  (§  38.  u.  f.) 
f)at  biefe  Meinung  fefjr  gtatxbfiaft  gemadjt.  ?(nbre  finb  für  ben  Ung  =  $rjan, 
ben  Sfjcm  ber  Semiten.     <B-  ßod)§  Table  des  revolutions  T.  I.  p.  265. 

1)  a:  fnrifdjer  unb  griectjtfcljer 

2)  a:  bie  elenben 

3)  a:  tierbrettete 


— -    311     — |- 

^rjüofopljen,  pEjtjftfer,  9ftat()ematifer,  ©eograprjen  unb  Slnnaliften 
befteßte,  roaren  bie  ©nrer  ber  Straber  9ttittet)rer  unb  Sefyrer.  2Bett* 
eifernb  überfe|ten  beibe  bie  ©djriften  ber  ©rieben,  beren  »tele  fcfjon 
in  ber  ©nrifcfjen  ©pradje  roaren,  in§  Sfrabifdje;  unb  roenn  nacfjb,er 
au§  bem  Strabifcfjen  ba§  Sicfjt  ber  SBiffenfcfjaften  bem  bunfeln 
©uropa  aufging,  fo  Ijaben  an  iEjrem  Drt  bie  cfjriftlidjen  ©nrer  bagu 
urfprünglid)  mitgeholfen.  ^t)re  ©pracfje,  bie  unter  ben  morgen* 
länbifcfjen  ©ialeften  biefe§  2öeltftricr)§  guerft  $ofalen  bekommen  r)atte, 
bie  fid)  aud)  ber  älteften  unb  fdjönften  Ueberfetjung  be3  neuen 
£eftament§  rühmen  fann,  ift  gletdjfam  bie  Srüde  ber  griedt)ifcr)en 
SSiffenf djaften  für  2Ifien  unb  burd)  bie  Araber  für  (Suropa  roorben. 
SBSeit  unb  breit  gingen  bamalä  unter  fo  günftigen  Umftänben  5Refto= 
rianifcrje  Sftiffionen  au§,  bie  anbre  djriftlicrje  ©ecten  gu  unterbrüden 
ober  gu  entfernen  raupten.  2luc§  noct)  unter  ben  S)fd§engisfaniben 
galten  fie  t-iet:  if>r  ^atriarct)  begleitete  ben  $t)an  oft  auf  feinen 
$ügen,  unb  fo  brang  itjre  Sefjre  unter  bie  -Dcogokn,  ^gurier  unb 
anbre  tatartfcrje  SSötler.  $jn  ©amarfanb  fafj  ein  Metropolit,  in 
^afcrjgar  unb  anbern  ©täbten  23ifd)öfe:  ja  roenn  ba§  berühmte 
d)riftlicr)e  SRonument  in  ©ina  atyt  märe,  fo  fänbe  man  auf  i§m 
eine  gange  Gfjronif  ber  @inroanberungen  ber  ^tieftet  auä  ^atfin.  SO 
Stimmt  man  nocb,  fjingu,  baf}  ot)ne  oorfjergerjenbel)  unb  einroirfenbeS 
Gtjrifientfyum  bie  gange  9ftab,omebanifd)e  Religion,  roie  fie  ift,  nidjt 
entftanben  märe:  fo  geigt  fid;  in  it)m  oim'  allen  ©treit  ein  Ferment, 
ba§  met}r  ober  minber,  früher  ober  fpäter,  bie  ©entart  be3  gangen 
©üb  =  gum  ^fjeil  auct)  9?orbafien§  in  Bewegung  gefegt  §at. 

üftiemanb  inbeffen  erroarte  au§  biefer  23eroegung  eine  neue 
eigne  23Iütlje  be3  9ftenfd)engeifte§,  rote  mir  fie  ztma  bü  ©riecr)en 
unb  Römern  fanben.  Sie  9?eftorianer,  bie  fo  oiel  beroirften,  roaren 
fein  SSolf,  fein  fe(bftgeroad)fner  ©tamm  in  einer  mütterlichen  @rbe; 
fie  roaren  @§riften,  fie  roaren  2ftönd)e.  ^fyxz  ©pradje  fonnten  fie 
lehren;  roa§  aber  in  it)r  fdjreiben?  Siturgieen,  äCuslegungen  ber 
©cfjrift,  flöfterlic^eßrbauungSbücb.er,  ^rebigten,  ©trettfd)riften,  G§ro* 


—     312     . — 

nilen  unb  ©eiftlofe  23erfe.  2)al)er  in  ber  ©ijrtfcr)  -  djriftlidien  Siteratur 
fein  gatnle  jener  ©idjtergabe,  bie  au§  ber  ©eele  flammet  unb  §ergen 
erwärmet;  eine  elenbe  ^ünftelei,  Sftamenregifter,  ^rebigten,  ©fjros 
nilen  gu  oerfificiren ,  ift  iljre  Stdjtfunft.  $n  leine  ber  SÖBiffenfdjaften, 
bie  fie  bearbeitet,  rjaben  fie  @rfinbung§getft  gebradjt,  leine  berfelben 
mit  ©igentfyümlidjfeit  befjanbelt.  ©in  trauriger  @rroei§,  nrie  wenig 
ber  afcetifdj=poIemifdje  9Jtöncr)§geift,    bei  alter    politif  d)en  ^tugfjett 

81  leifte.  $n  allen  SBelttfyeilen  f>at  er  ficr)  in  biefer  unfruchtbaren  ©e= 
ftalt  ge^eiget,  unb  rjerrfdjt  nod)  auf  ben  Sibetanifdjen  33ergen,  roo 
man  bei  aller  gefei3lid)en  Sßfaffenorbnung  audj  leine  ©pur  eines 
freien  erfinbenben  ©eniu§  antrifft.  2Ba§  au§  bem  Softer  lommt, 
gehöret  aud;  meifteng  nur  für  Softer. 

33ei  einzelnen  ^roüinjen  beä  crjriftlidjen  2Ifien§  barf  bie  ®e= 
fdjid)te  alfo  nur  lurg  »erraeilcn.  ^tacr)  Strmenien  lam  ba§  (S^rtften* 
ttjum  frürje,  unb  Jjat  ber  alten  merfrüürbigen  ©pradje  eigne  58udj= 
ftaben,  mit  biefen  audj  eine  boppelte  unb  bretfadje  Ueberfe^ung  ber 
©c^rift  unb  eine  2Irmemfcrje  ©efdjidjte  gegeben.  2Seber  aber  9Jit§rob 
mit  feinen  Q3ud)ftaben,  nod;  fein  ©djüler  SD^ofeS  au§  ©§orene,*  mit 
feiner  (Sefd)tcfjte,  lonnten  tljrem  Soll  eine  Siteratur  ober  -ftational* 
nerfaffung  geben.  23on  feljer  lag  Slrmenien  an  ber  SBegfdjeibe  ber 
Völler;  roie  e3  et)emal§  unter  Werfern,  ©rieben,  Römern  geroefen 
mar,  lam  e§  je|t  unter  Straber,  Furien,  Satern,  Würben.  3^oc^ 
je|t  treiben  bie  @inroor)ner  x£>re  alte  $unft,  ben  §anbel;  ein  roiffen= 
fd)aftlid)e§  ober  ©taatSgebäube  Ijat,  mit  unb  ol)ne  6£)rtftentl)um, 
in  biefer  ©egenb  nie  errietet  roerben  mögen. 

9?od)   elenber  ift3  mit  ^n  d)riftlid)en  ©eorgien.     ®ird)en  unb 

82  Möfter,  Patriarchen,  23ijd)öfe  unb  Sftöndje  finb  ba:  bie  Sßeiber  finb 
fcfjön,  bie  SRänner  E>er§t>aft;  unb  bodj  »erlaufen  (Sltern  bie  ^inber, 
ber  -JRann  fein  2öetb,  ber  gürft  feine  Untertanen,  ber  2tnbäcf)tige 
allenfalls  feinen  ^riefter.  @in  feltene§  Gljriftentljum  unter  btefem 
muntern  unb  treulofen  9taubgefinbel. 

*)   Whiston's    SSorrebe   gu   Mofis    Chorenenfis    hift.    Armen.    1736. 
©gröber  thefaur.  ling.  Armen,  diff.  p.  62. 


»   313     - — 

2(udj  in§  Strabtfd^e  ift  ba§  (Evangelium  frü§e  überfei^t  roorben, 

unb   mehrere    crjriftlicfje  ©ectert    fjaben  fidj   Sftütje    um  bie§    fdjöne 

Sanb   gegeben,     $uben  unb   Grjrifien   lagen  barinn    oft  oerfotgenb 

gegen  einanber;   au§   Betben   feilen,   06   jte   gletdj  guroeilen  felbft 

Röntge  fjeroorbracrjten,  ift  nie  etroa§  9fterfroürbige§  roorben.     2Ule§ 

fanf  unter  9Jkf)omeb;  unb  je|t  gtebt§  in  Arabien  jroar  ganje  ^uben= 

ftämme,    aber  leine  @§riftengemeinen.     üDret  Religionen,   2I6fömnts 

linge  oon  einanber,  bemalen  mit  gegenfeitigem  ^afj  unter  einanber 

bal  §eiligt§um  ifjrer  ©eburtsftäte,  bie  Strabifcfje  Sßüfte.* 

* 
*  * 

9Botten  mir  nun  mit  einem  allgemeinen  Slicf  ein  Refultat  ber 

SBirlungen   erfaffen,  bie  ba§   Gjjriftenifmm    feinen   aftaiifdjen  tyxo- 

üingen  gebraut  r)at:   fo  roerben   mir  un§   guförberft  über  ben  ®e=  83 

ficfjtgpunft  be§  23ortfjeit§  Dergleichen   muffen,  ben   irgenb   eine  unb 

biefe  Religion  einem  SßetttfjeU  bringen  tonnte. 

1.  Stuf  ein  irrbifdjeS  |jimmelreidj,  b.  i.  auf  eine  doH= 
lommnere  Einrichtung  ber  ®inge  gum  heften  ber  Völler  mag  ba§ 
(üfjriftentrjum  im  (Stillen  geroirft  bjaben;  bie  93fütt)e  öer  SSirfung 
aber,  ein  Dottfommener  Btaat,  ift  burdj  baffelbe  nirgenb  jum  ü8or= 
fdjein  gefommen,  meber  in  ätfien,  nodj  in  Europa.1  Snrer  unb 
Araber,  Armenier  unb  Werfer,  ^uben  unb  ©rufiner  finb,  mag  fie 
raaren,  geblieben;  unb  feine  ©taat§oerfaffung  jener  ©egenben  !ann 
fidj  eine  %ocf)ter  be§  G§riftentrjum§  ju  fenn  rühmen;  e§  fei  benn, 
bafj  man  ©infiebelei  unb  SJlöndjsbienft  ober  bie  §ierarcf)ie  jeber 
2(rt  mit  i§ren  raftlofen  Söirfungen  für  ba%  ^beal  eines  6§riften= 
ftaat§  nehmen  raollte.     Patriarchen   unb  23ifdj>öfe  fenben  Sftiffionen 

*)  95ruce  Dveifen  nacf)  StBefftnieit  geben  eine  nterftüürbige  Q5efcf)id^te 

beS   Gfjriftentrjum§  tiefer  ©egenben;  ob  für§  ©anje  ftcfj  barauä  neue  Dte= 
fuftate  ergeben,  roirb  bie  Qdt  lehren. 

1)  a:  9(uf  große  Dienolutionen  jur  83Iütfje  eine§  9teid)§,  auf  bie  bolfc 
fommenere  (Einrichtung  ber  Staaten  burcf)  SSerbefjerung  be§  ߧarafter§  ber 
Nationen  t)at  meine§  SBijjenis  e§  nirgenb  geroirfet. 


— «    314     . — 

umfyer,  um  iljre  ©ecte,  ifyren  (Sprengel,  tf;re  ©eroalt  auszubreiten: 
fie  fud)en  bie  ©unft  ber  dürften,  um  ©tnflujj  in  bie  ©efdjäfte  ober 
um  ßlöfter  unb  ©emeinen  §u  erhalten:  Sine  ^ßartfjei  ftrebt  gegen 
bie  anbre,  unb  forgt,  bajj  fie  bie  fyerrfdjenbe  werbe:  fo  jagen  $uben 
unb  ßfjriften,  Sfteftorianer  unb  -üRonopImfiten  einanber  umljer;  unb 
feiner  ^art^ei  barf  eS  einfallen,  auf  baS  S3efte  einer  (Stabt  ober 
eine§  ©rbftridjs  rein  unb  frei  gu  roirfen. 1  S)te  Merifei  ber  2Rorgen= 
länber,  bie  immer  etraaS  ÜKöndjartigeä  fyatte,  wollte  ©ort  bienen 
unb  ntd£)t  ben  9)lenfd)en. 

84  2.  lim  auf  -Jftenfdjen  gu  wirfen,  Ijatte  man  brei  SBege,  Seljre, 

Stnfe^en  unb  gotteSbienftlidje  ©ebräucfje.  Se§re  ift  aUer= 
bingS  baS  reinfte  unb  mirffamfte  Mittel,  fobalb  fie  oon  redjter  2lrt 
mar.  Unterricht  ber  jungen  unb  Sitten,  menn  er  bie  roefentlidjften2 
23e§ierjungen  unb  ^>fltd)ten  ber  ItDcenfdjfyeit  betraf,  tonnte  nictjt 
anberS  als  eine  2trtgat)t  nutzbarer  ^änntniffe  in  ©ang  bringen,  ober 
im  ©ange  ermatten;  ber  9f?ut)m  unb  Sorjug,  fotd^e  aud;  bem  ge* 
ringen  3Solf  llärer  gemacht  §u  fyahtn,  bleibet  bem  Gfjriftentljum  in 
nieten  ©egenben  auSfdjltefjenb  eigen.  £>urd)  fragen,  ^rebigten, 
Sieber,  ©laubenSbefänntniffe  unb  ©ebete  mürben  ^änntniffe  »on 
©ott  unb  ber  Floxal  unter  bie  Söller  verbreitet:  burd)  Ueberfe|ung 
unb  ©rflärung  ber  Zeitigen  <Sd)riften  tarn  ©djrift  unb  öiteratur 
unter  biefelbe;  unb  mo  bie  Nationen  nod)  fo  finbifd)  roaren,  bafj 
fie  nur  fabeln  f äffen  modjten,  ba  erneuerte  fid)  wenigftenS  eine 
Ijeitige  $abel.     Offenbar  aber  tarn  Riebet  alles  barauf  an,   ob  ber 

1)  a:  wirfen.  £)£)ne  3roeife^  erfannte  man  bieS  alfo  für  bie  23efitm= 
mung  be§  (£ljriftentrjumS  nictjt:  einige  Hefter  ausgenommen,  bie  wirflid)  auf 
bie  ©inricfjtung  unb  (Schöpfung  einer  ©efellfdjaft,  ungiücflidjer  SSSeife  aber 
überspannt  unb  fcfjraärmerifd)  bauten.  ®ie  fjerrfdjenbe  Sirdje  wollte  burd) 
©ebete  unb  Gerimonien,  ober  burd)  ©djmeidjelet  unb  geheimen  (Stnftufe 
fjerrfdjen;  fie  wollte  ein  ©tanb  ber  politifcfjen  SBerfafjurig  ferjn,  unb  fo  oiel 
möglief),  ein  angefetjener,  bequemer  unb  müfjiger  ©tanb,  ber  weniger  ben 
SDtenfcfjen  als  ©ott  biente;  weldje  3lbficfjt  benn  auf  einer  man  beibaren 
©tüge  rutjte. 

2)  3la  $8 :  wefentlicfjen 


— «    315     • — 

üölann,  ber  lehren  fotlte,  lehren  formte,  unb  roa§  eS  trjar,  ba§  er 
lehrte?  SXuf  6eibe  fragen  roirb  bie  2tntroort  nadj  Sßerjonen,  Golfern, 
ßeiten  unb  3Beltgegenben  fo  rjerfcfjieben,  bafj  man  am  @nbe  ficfj 
nur  an  ba§  galten  mufj,  raa§  er  teuren  follte;  rooran  fid)  benn 
aucß  bte  fjerrfdjenbe  ^ircße  Ejtett.  (Sie  fürchtete  bie  Untücfjtigfeit 
unb  $ürml)ett  Videx  i§rer  Setjrer,  fa^te  fidr)  alfo  furj  unb  blieb  in 
einem  engen  Greife,  ©abei  lief  fie  nun  freiließ  aucß  ©efafjr,  bafj 
ber  ^n^alt  ifjrer  Sefrte  fieß  feljr  balb  erfcßöpfte  unb  roieberfjolte,  85 
bajj  in  roenigen  ©efeßleeßtern  bie  ererbte  Religion  faft  allen  ©lanj 
iljrer  9leußeit  rjerlofjr,  unb  ber  ©ebanfenlofe  Seljrer  auf  feinem 
alten  Sefenntnifj  fanft  einfcßlief.  Unb  fo  mar  meiften§  aucß  nur 
ber  erfte  Stofj  djriftlidjer  DJttfftonen  reeßt  lebenbig;  balb  gefeßar)  e§, 
baf?  jebe  matte  SBelle  eine  mattere  trieb,  unb  alle  §ule£t  in  bie 
ftide  Dberfläcße  beä  §erfommen§  eines»  alten  6§riften=@ebraucßel 
fanft  fid)  nerloljren.  SDurcß  ©ebräueße  fueßte  man  nämlicß  ba§  §u 
erfeijen,  roaä  ber  Seele  be§  ©ebraucßS,  ber  Ser)re,  abging;  unb  fo 
fanb  fieß  ba§  Gerimonienroefen  ein,  ba§  enblicß  ju  einer  geiftlofen 
$uppe  geriete),  bie  in  alter  ^>racßt,  unberüßrbar  unb  unberoeglid; 
baftanb.  %üx  2eß,rer  unb  guljörer  mar  bie  ^]uppe  gur  23equem= 
ließfeit  erbaeßt:  benn  beibe  fonnten  babei  etroa§  benfen,  roenn  fie 
benfen  rooUten;  rao  nießt,  fo  ging  boeß,  raie  man  fagte,  baä  23e= 
ßjfulum1  ber  Religion  nießt  nerlo^ren.  Unb  ba  üom  anfange  an 
bie  ^ireße  fe§r  auf  Cüinljett  fjielt,  fo  roaren  gur  ©ebanfenlofen  @in= 
Ejeit  gormein,  bie  bie  §eerbe  am  roenigften  §erftreuen  moeßten,  allers 
bing§  ba§  befte.  S3on  allem  biefen  finb  bie  ^ireßen  Slfienä  bie 
noUeften  ©rroeife:  fie  finb  noeß,  raa§  fie  cor  faft  jroei  ^aßrtaufenben 
rourben,  entfeßlafne  Seelentofe  Körper:  felbft  $et$erei  ift  in  iljnen 
ausgeftorben;  benn  aueß  gu  ^e^ereien  ift  feine  $raft  meljr  ba. 

33ieCCeicr)t  aber  fann  ba§  2lnfefjen  ber  ^riefter  erfefcen,  roa§ 
ber    entfcßlafnen    Sefjre    ober    ber    erftorbneu    Bewegung    abgebt?  86 

1)  a:  3eid)en 


— .     316    » — 

(Stmgetmaajjen,  aber  nie  gan-$.  2lHerbing§  Ijat  ba§  2Ilter  einer 
geheiligten  $erfon  fan  fanften  ©dummer1  uäterlitfjer  ©rfafyrung, 
reifer  ^lugljeit  unb  einer  Seibenfcfjaftlofen  9lu§e  ber  ©eele  üor 
unb  um  fiel);  baljer  fo  manche  S^eifenbe  ber  @§rerbietung  gebenden, 
bie  fie  cor  bejahrten  ^Patriarchen,  $rieftern  unb  S3ifd^öfen  be§ 
9ftorgenlanbe§  füllten.  Sine  eble  ©infalt  in  ©ebeljrben,  in  ber 
Reibung,  bem  Setragen,  ber  Seben§raeife  trug  bagu  bei,  unb  mancher 
eljrroürbige  ©inftebler,  roenn  er  ber  Söett  feine  Seljre,  feine  2öarnung, 
feinen  SLroft  md)t  üerfagte,  fann  me§r  ©ute§  geftiftet  Ijaben,  al§ 
fjunbert  gefdjroäijige  Müßiggänger  im  Tumult  ber  ©äffen  unb  Sftärt'te. 
$nbeffen  ift  aucl)  ba§  ebelfte  Slnfe^en  eines  -Iftanneg  nur  Seljre, 
ein  SSeifpiel  auf  (Erfahrung  unb  ©infic^t  gegrünbet;  treten  $urj= 
fidjtigfeit  unb  ^Borurtljeile  an  bie  ©teile  ber  ÜBaljrljeit,  fo  ift  ba§ 
2Infel)en  ber  eljrroürbigften  ^erfon  gefäfjrlidj  unb  fcfyäblid). 

3.  ©a  aCCe§  Seben  ber  2Renfcf)en  fidj  auf  bie  ©efdjäftig* 
feit  einer  gemeinfamen  ©efellfdjaft  bejteljet:  fo  ift  offenbar, 
baß  audj  im  ßfjriftenttjum  früher  ober  fpäter  aCCe§  abfterben  mußte 
ober  abfterben  roirb,  raa§  fidj  baoon  ausließt.  $ebe  tobte  §anb 
ift  tobt:  fie  rairb  abgelöfet,  fobalb  ber  lebenbige  Körper  fein  Seben 
unb  iljre  unnüije  SBürbe  füllet.  ©o  lange  in  Slfien  bie  -Jftiffionen 
in  2Bir!famfeit  roaren,  teilten  fie  Seben  au§  unb  empfingen  Seben; 
Ia§  bie  raeltlidje  2ftad;t  ber  Araber,  Katern,  dürfen  fie  baoon  au§- 

87  fdjloß,  oerbreiteten  fie  fid)  nid£)t  roeiter.  $l)re  Softer  unb  23ifd)of§= 
fiije  fteljen  al§  Krümmern  anbrer  ßeiten  traurig  unb  befdjränft  ba; 
üiele  merben  nur  ber  ©efdjenfe,  Slbgaben  unb  $nedjt§bienfte  raegen 
gebulbet. 

4.  £)a  ba§  Gljriftentljum  norgügltd^  burcfj  Se^re  roirfet:  fo 
fommt  allerbingS  üieleS  auf  bie  ©pr ad; e  an,  in  raetdjer  e§  gelefjret 
roirb,  unb  auf  bie  in  berfelben  bereits  enthaltene  Kultur,  ber  e§ 
fid;  rechtgläubig  anfdjließt.     3Jcit  einer   gebilbeten   ober  allgemeinen 

1)  a:  ©djein 


— .     317     . — 

(Sprache  pflanjet  e§  fu$  fobann  nicrjt  nur  fort,  fonbern  es"  erfjält 
au  er)  burdj  fie  eine  eigne  ßuttur  unb  Slcfjtung;  fobalb  es  bagegen,  al§ 
ein  fjeiliger  2>ialeft  göttlichen  Ursprunges,  hinter  anbern  lebenbigern1 
(Sprachen  gurücf  bleibt,  ober  gar  in  bie  engen  ©renken  einer  ah- 
gefcfjtoffenen,  raupen  33äter  =  5CRunbart  rote  in  ein  roüfteS  ©cfjtofs  oer* 
bannt  roirb:  fo  muf5  e§  in  biefem  rauften  Scfjloffe  mit  ber  $eit 
fein  Se6en  als"  ein  armer  Snrann  ober  als"  ein  unraiffenber  &t- 
fangener  fümmerlicr;  fortjierjen.  2lls  in  2Ifien  bie  ©rtecf)ifcfje  unb 
nacb^er  bie  <Snrifd)e  ©pracfje  non  ber  fiegenben  $>trabifd)en  nerbrängt 
raarb,  famen  auä)  bie  ^änntniffe,  bie  in  jenen  tagen,  au|er  Um= 
lauf;  nur  als"  Siturgieen,  als"  Se'tanntniffe,  als"  eine  DJIöndjsiljeologie 
borften2  fie  fid)  fortpflanzen.  (Beljr  trügtidt)  ift  alfo  bie  33e(jauptung, 
roenn  man  alle§  baZ  bem  $nl)alt  einer  Religion  jufdjreibt,  raas 
etgerttlidr)  nur  ben  ^ülfämitteln  gehört,  burcf)  meiere  fie  roirfte. 
(Seilet  jene  Srjomaäcfjriften  in  ^nbien,  jene  ©eorgier,  Armenier, 
älbeffinier  unb  Gopten  an;  raa§  finb  fie?  raas"  finb  fie  burd)  \l)x 
Grjriftentrjum  raorben?  Gopten  unb  2(6effinier  befitjen  Sibtiotbjefen  SS 
alter,  ilmen  feI6ft  unt>erftänblid)er  Sucher,  bie  in  ben  §änben  ber 
©uropäer  oieECetd^t  nutzbar  mären;  jene  brausen  fie  nidjt,  unb 
fönnen  fie  nicr)t  braudjen.  ^§r  Grjriftentbjum  ift  jum  elenbeften 
Aberglauben  Ijinabgefunfen. 

5.  Sdfo  mujs  ict)  audj  Ijier  ber  griedjifdjen  (Spraye  bas 
Sob  geben,  ba§  ttjr  in  ber  Gkfcfjid)te  ber  SKenfdjrjeit  fo  uorjüglic^ 
gebühret;  burd)  fie  ift  namltd)  alle  bas"  Sidjt  aufgegangen,3  mit 
raeldjem  audj  bas"  Grjriftentrmm  unfern  SBetttfjeil  beleuchtet  ober 
überfdjimmert  r)at.  3Bäre  burd)  2llej:anbers  Eroberungen,  burd)  bie 
Sxeidje  feiner  9?ad)fQlger  unb  fernerhin  burd)  ba§  9^ömifcr)e  23eftt5* 
tljum  biefe  Spraye  nidjt  fo  meit  nerbreitet,  fo  lange  erhalten  rcorben; 
fcf) ro erlief)  märe  in  SXfien  irgenb  eine  Slufflärung  burct)§  ßljriftentfjum 


1)  a:  lebenbigern    31:  lebenbigen 

2)  a:  tonnten 

3)  a:  aufgangen 


— -     318    » — 

entftcmben:  benrt  eben  an  ber  griedjifcrjen  ©pradje  Ijaben  ?Red)U 
gläubige  unb  $e|er  auf  unmittelbare  ober  mittelbare  Söeife  it>r 
Sidjt  ober  $rrlid)t  angejünbet.  2lud)  in  bie  Strmemfdje,  ©orifdje 
unb  2trabifd)e  ©prad;e  fam  au$  ifjr  ber  gunfe  ber  ©rleudjtung; 
unb  mären  überhaupt  bie  erften  ©Triften  be§  Gljrtftentljumg  nidjt 
griedjifd),  fonbern  im  bamaligen  $uben=2)ialeft  oerfaffet  morben, 
f)ätte  ba§  ©oangelium  nicfjt  griedjifd)  geprebigt  unb  fortgebreitet 
roerben  lönnen:  raaljrfdieinlid)  märe  ber  ©trom,  ber  fid)  je|t  über 
Nationen  ergof?,  nal)e  an  feiner  Quelle  erftorben.  5Die  ßljriften 
roären  toorben,  ioa§  bie  ©bioniten  roaren,  unb  etroa  bie  ^o^anne§= 
89  jünger  ober  ^§oma§d;riften  nod)  finb,  ein  armer  oeradjteter  §aufe, 
otjne  alle  Söirfung  auf  ben  ©eift  ber  Nationen.  Saffet  un§  alfo, 
oon  biefen  öftlidjen  ©eburtstänbern  Ijimoeg,  bem  ©d;aupla|  er\U 
gegen  gerjen,  auf  bem  e§  feine  erfte  größere  Stolle  fpielte. 


III. 

Fortgang  be<3  @l)riftentl)um<§  in  ben  ©rtedjifdjen 
Säubern.1 

2öir  bemerften,  bafs  ber  §  eilen  i§mu§,  b.  i.  eine  freiere, 
fdjon  mit  ^Begriffen  anbrer  Völler  gemifdjte  S)en!art  ber  Quben, 
ber  ©ntfteljung  be§  Gf)riftentl)um3  ben  SSeg  gebalmet  l)abe;  ba§ 
entftanbene  Gljriftentfjum  alfo  ging  roeit  auf  biefem  2Bege  fort,  unb 
in  tur^er  geit  roaren  grof$e  @rbftrid;e,  roo  ©riedjifdje  $uben  raaren, 
erfüllet  oon  ber  neuen  SBotfdjaft.  $n  einer  griedjifdjen  ©tabt  ent* 
ftanb  ber  3^ame  ber  ßljriften:  in  ber  griedjifdjen  ©pradje  rourben 
bie  erften  ©djriften  be§  Gf)riftentl)um§  am  roeiteften  lautbar: 
benn  beinahe  oon  $nbien  an  bi§  gum  atlantifd»en  Sfteer,  oon 
Sobien  bi§  gen  S£r)ule,  mar  meljr  ober  minber  biefe  ©pradje  oer* 
breitet.    ttnglüdtidjer  unb  glüdlidjer  3Beife2  lag  $ubäa  infonbert)eit 

1)  a:  SBirtungert  be§  (Sfjriftentt)uttt§  in  ben  grted)tfcf)en  $ro  = 
ötnjen. 

2)  a:  (MidüaV  unb  urtglüdfidjer  SBetfe 


— .     319     . — 

Gsine   $rooing  nalje,   bie  gu  ber  erften  $orm  be§  @tjriftiant§mu§ 1 
otel  beitrug,  2leg«pten.    SBenn  Qerufalem  bte  2Biege  beffelben  war,  90 
fo  roarb  2lte£anbrien  feine  ©djule. 2 

(Seit  ber  ^tolemäer  Reiten  roaren  in  2(egnpten,  be§  §anbel§ 
wegen,  eine  9)?enge  ^juben,3  bie  fid)  bafelbft  gar  ein  eignes  ^ubäa 
erraffen  raollten,  einen  Tempel  bauten,  tfn*e  ^eiligen  ©Triften 
nad)  unb  nad;  griedjifd)  überfeinen  unb  mit  neuen  ©Triften  oer= 
mehrten.  ©leidjertüeife  raaren  feit  $ßtoiemäu3  ^ßt)ilabelp^us  geiten 
in  2IIejanbrien  für  bie  2öiffenfcf)aften  Mürjenbe  2Inftalten,  bie  fid), 
felbft  Sltfjen  nidjt  ausgenommen,  fonft  nirgenb  fanben.  Siergerm* 
taufenb  <2d)üler  Ratten  eine  geraume  Qtit  bafelbft  burdj  öffentticrje 
üöorjltrjat  Unterhalt  unb  Sßormung;  f)ier  mar  baZ  berühmte  SJfufeum, 
ijier  bie  ungeheure  Sibliot^ef,  fyier  ber  ^ufjm  alter  S£)icr)ter  unb 
gelehrter  Männer  in  allen  Strien:  r;ier  alfo  im  SKittelpunit  be§ 
Sßeltfyanbelä  mar  bie  grofje  ©d;ule  ber  Völler.  (Sben  burdj  bie 
3ufammen!unft  berfetben  unb  burd)  eine  nad;  unb  nad»  gefdjefjene 
SSermifdjung  ber  SDenlarten  aller  Nationen  im  gried)ifd;en  unb  rö= 
mifdjen  -Weid)  mar  bie  fogenannte  neuplatonifdje  ^3E)tlofopt)te 
unb  überhaupt  jener  fonberbare  <Sr;nfreti3mu§  entftanben,  ber 
bie  ©runbfäije  aller4  ^ßartljeien  §u  Bereinigen  fudjte,  unb  in  raeniger 
3eit  ^nbien,  ^ßerfien,  ^ubäa,  2Jett)iopien,  2legnpten,  (Sried>en= 
lanb,  9ffom  unb  bie  Barbaren  in  ifjren  33orfteHung§arten  gufammen= 
rüdte.  SSunberbar  l)errfd;te  biefer  ©eift  faft  allenthalben  im  rö= 
mifdjen  iföeidje,  meil  allenthalben  ^5t)ilofopr)en  auffamen,  bie  bie  91 
$been  it)re§  @eburt§Ianbe§  in  bie  grofje  üDtaffe  ber  ^Begriffe  trugen; 
in  2llej:anbrien  aber  fam  e§  gur  SBlütlje.  Unb  nun  fanf  aud)  ber 
tropfe  be§  6§riftentfjum§  in  biefe§  Sfleer  unb  §og  an  fid),  roa§  er 


1)  a:  gur  frühen  Stlbung  unb  SKiftbübung  be§  Sbrtftentf)um§ 

2)  a:  g-aft  möchte  man  jagen,  baf;  fie  Ijierinn  ein  groeiteS  ^ubäa  warb: 
beim  roenn  biefe§  [bte  Butter]  ber  föeburt§ort  ber  neuen  Religion  gemefen, 
fo  trarb  Stegpptert  feine  ©djule. 

3)  a:  bie  $£)ilo  auf  eine  Million  fdjä^et. 

4)  a:  mehrerer 


— .     320     ■ — 

mit  fidj  organifiren  §u  fönnen  uermeinte.  ©djon  in  ben  ©Triften 
$orjanne§  unb  $aulu§  raerben  platonifdje  $jbeen  bem  ßf)riftentl)um 
affimiUret;  bie  älteften  ^irdjenr-äter,  roenn  fie  ftdj  auf  ^Ijilofopljie 
einliefen,  lonnten  ber  allgemein  -  angenommenen  23orftcllung§arten 
nidjt  entbehren,  unb  einige  berfelben  finben  3.  33.  i§ren  £ogo§  längft 
oor  bem  ßljriftentljum  in  aßen  ©eelen  ber  SBeifen.  SBicCteid^t  märe 
e§  lein  Unglüd  geraefen,  roenn  ba§  ©pftem  be§  @()riftentlmm§  ge= 
blieben  märe,  roa§  e§  nad)  ben  Verkeilungen  eines  $uftinu§, 
Glemen§  r>on  2llej:anbrien  unb  anbrer  ferjn  follte,  eine  freie  %\j\W- 
fopljie,  bie  %ugenb  unb  2öal)rl)eitliebe  gu  feiner  geit,  unter  feinem 
Volf  Derbammte,  unb  uon  ben  einengenben  Söortformeln,  bie  fpäter= 
l)in  als  ©efetje  galten,  nod)  gar  nidjtS  roufjte.  ©eroif3  finb  bie 
früheren  ^irdjenoäter,  bie  in  Sllejanbrien  gebilbet  mürben,  nidjt  bie 
fd)ledjtften;  ber  einjige  DrigeneS  Ijat  mel)r  getrau,  al§  §elmtaufenb 
SBtfdEjöfe  unb  Patriarchen:  benn  olme  ben  gelehrten  fritifdjen  gleifj, 
ben  er  auf  bie  Urfunben  be§  6§riftentl)um§  roanbte,  märe  bie§  in 
2lnfel)ung  feiner  @ntftef)ung  beinahe  ganj  unter  bie  unctafftfdjen 
Sftäljrdjen  geratljen.  2(ud)  auf  einige  feiner  ©d)üter  ging  fein  (Seift 
über,  unb  mehrere  ^ird)enr<äter  aus>  ber  2lle£anbrinifd)en  ©crjule 
92  bauten  unb  ftritten  roeni.gften§  bod)  geraanbter  unb  feiner,  al§  fo 
mandje  anbre  unraiffenbe  unb  fanatifdje  $öpfe. 

^nbeffen  mar  freiließ  in  anberm  33etrad)t  forooljl  2legtjpten, 
als  bie  bamalige  3Jiobepl»ilofopl)ie  überhaupt,  fürs  ßtjriftentljum 
aud)  eine  nerberblicr)e  ©djule:  benn  ^x^  an  biefe  fremben  plato* 
nifdjen  $bcen,  an  benen  man  mit  griedjifdjer  @pi|finbigfeit  fub= 
tilifirte,  Inng  ftdj  aße§,  roa§  nad)l)er  faft  §met  ^afirtaufenbe  lang 
(Streitigfeiten,  3anf,  2lufrur)r,  Verfolgung,  ßerrüttungen  3a"5er 
Sauber  erregt  l)at,  unb  überhaupt  bem  ßljriftentfmm  eine  i§m  fo 
frembe,  bie  fopl)iftifd)e  ©eftalt  gegeben.  2lu§  bem  SBort  £ogo§ 
entftanben  $e|ereien  unb  ©emaltt^ätigfeiten,  uor  benen  nodj  je£t 
ber  SogoS  in  uns,  bie  gefunbe  Vernunft  f djaubert.  3^ur  in  ber 
gried)ifd)en  ©pradje  fonnten  manche  biefer  ^^nfereien  geführt 
roerben,  ber  fie  aud)  auf  eraig  Ratten  eigen  bleiben  unb  nie  ju  aU- 


— .     321     . — 

gemeinen  Seljrformeln  aller  ©prägen  erhoben  roerben  füllen,  ©a 
ift  aucf)  feine1  Söarjrfjett,  feine  ©rfenntnijs,  bie  bem  menfdjlicrjen 
Söiffen  einen  Qatoaä)§,  bem  SSerftanbe  eine  neue  föraft,  bem  menfcfj- 
liefen  28iHm  eine  eble  ^rteBfeber  gegeben  tjätte;  uielme^r  fann 
man  bie  gange  ^olemif  ber  (griffen,  bie  fie  gegen  Slrianer,  $b,o- 
tinianer,  SLtfacebonianer,  9?eftorianer,  ®utrjd)ianer,  DJionoplnjfiten, 
Stritl)eiten,  SJionotljelitcn  u.  f.  geführt  l)aben,  gerabegu  riertilgen, 
ol)ne  bafj  ba§  Gljriftentfjum  ober  unfre  Vernunft  ben  minbeften 
©djaben  erhielte.  @6en  von  ifjnen  allen,  unb  oon  it)rer  2ötrfung,  9c 
jenen  groben  Secreten  fo  mancher  £of=  unb  Siäuberconctlien,  Fjat 
man  raegferjen  unb  fie  fämmtlicf)  oergeffen  muffen,  um  nur  aber= 
mal§  roieber  §u  einem  reinen  erften  Slnblicf2  ber  d)riftlitf)en  Ur= 
fdjriften  unb  §u  iljrer  offnen,  einfachen  2(u§Iegung  gelangen  §u 
fönnen;  ja  nodj  tjinbern  unb  quälen  fie,  t)ier,  ba  unb  bort  oiele 
furd)tfame  ober  gar  um  ifjretmiHen  verfolgte  Seelen.  £er  ganje 
fpefulatioe  $ram  biefer  ©ecten  ift  jener  fernäifdjen  (Solange,  ober 
ben  ^ettenringen  eine§  2öurme§  äfjnlicr),  ber  im  fleinften  ©liebe 
roieber  roäcfjft,  unb  unjeitig  abgeriffen,  ben  STob  geraäljret.  £jn  ber 
©efdt)tdt)te  fußt  bie§  unnü^e,  'JRenfc^enfeinblic^e  ©eroebe  viele  $al)x- 
rjunberte:  (Ströme  23Iute§  finb  barü6er  oergoffen;  unjäljlige,  oft  bie 
roürbigften  2Renfd)en,  buret)  bie  unroiffenbfien  93öferoicr)ter  um  ©ut 
unb  @t)re,  um  greunbe,  2Sol)nung  unb  9htfje,  um  ©efunbfjeit  unb 
Qthzn  gebracht  roorben.  ©elbft  bie  treufjergigen  Sarbaren,  Surgunber, 
©otbjen,  Songobarben,  g-ranfen  unb  Sacfjfen  rjaben  an  biefen  2ftorb= 
fpielen3  für  ober  gegen  Strianer,  Sogomtlen,  $at§arer,  5llbigenfer, 
2Balbenfer  u.  f.  in  frommer  ^Rectjtgläubigfeit  mit  eifrigem  $e£eremft 
2Intl)eil  genommen  unb  al§  ftreitenbe  Golfer  für  bie  äfyte  ^auf= 
formel  tt)re  klinge  nüfjt  r>ergeben§  gefüljret;  eine  roaljre  ftreitenbe 
Äirctje.     S3teCfetct)t  giebt  e§  fein  oberes  gelb  ber  Siteratur,  als  bie 


1)  a:  feine  neue  'SSafjrljeit,  feine  einzige  frommenbe  Spefulatiort 

2)  a:  gu  einigem  gefunben  2lnblicf 

3)  a:  an  biefen  tjeifig  =  a6fcf)euticr)ert  Stampf  fpielen  einer  auBevbiblifdjen 
9ietf)tgläubigfett  Xrjeil  genommen 

§erbcr§  fämmtl.  SSerfe.    XIV.  21 


— .     322    • — 

©efdjidjte    biefer    d^riftltd^ett    2Bort=   unb    ©djroertübung,   bie   bem 
menfd^Iid^en    SSerftanbe    feine    eigne  SDenffraft,    ben   Urfunben    be& 

94  @t)riftentt)um§  tfjre  flare  2lnficfjt,  ber  bürgerlichen  SSerfafjung  iljire1 
©runbfätje  unb  9ftaa3regeln  bergeftalt  geraubt  rjatte,  bajj  wir  gule^t 
anbern  ^Barbaren  unb  ©aracenen  banfen  muffen,  bajs  fie  burd^ 
roilbe  ©inbrüdje  bte  ©djanbe  ber  menfcr)licr)en  Vernunft  gerftörten. 
©anf  fei  allen  ben-JRännern,*  bte  un§  bie ^riebfebern  folc^er  (Streitig* 
feiten,  bie  9(tr)anafe,  ßnriffe,  ^eoptjile,  bie  ßonftantine  unb  Irenen 
in  irjrer  roab.ren  ©eftalt  geigen:  benn  fo  lange  man  im  @f)riftentb,uin 
ben  tarnen  ber  ^irdjenüäter  unb  itjrer  ßoncilien  nodj  mit  ©f!aoen= 
furd)t  nennet,  ift  man  triebet"  ber  Schrift  nocf)  feines  eignen  $er= 
ftanbe§  mächtig. 

2Iutf)  bie  djriftlidje  (Sittenlehre  fanb  in  üMegwpten  unb  in  anbern 
©egenben  beg  griedf)ifcr)en  9tetd)3  feinen  beffem  SBoben;  burd)  einen 
fürdjterlidjen  2fti§braud)  erfdjuf  fie  bafelbft  jenes  grobe  §eer  ber 
(Sönobiten  unb  9ftönd)e,  ba§  ftdt)  nid)t  etroa  nur  an  Gmtgüd'ungen 
in    ber    %baifd)en  Söüfte    begnügte,    fonbern    als    eine    gemietete 

95  ^rieggfdjaar  oft  Sänber  burdigog,  23ifd)of§rr)al)len  unb  ßoncilien 
ftörte,  unb  ben  §.  ©eift  berfelben  2lusfprüd)e  gu  tlmn  graang,  roie 
it)r  untjeüiger  ©eift  e§  roünf cfjte.  $d)  er)re  bie  ©infamfeit,  jene 
nadjbenfenbe2  Scrjroefter,  oft  aud)  bie  ©efetjgeberin  ber  ©efettfdjaft, 
fie,  bie  ©rfatjrungen 3  unb  Seibenfdjaften  be§  gefdjäftigen  £eben§  in 
©runbfäije  unb  in  $Kat)rung§faft  nermanbelt.    2(ud)  jener  tröftenben4 

*)  9?ad)  ben  altern  93emül)ungen  ber  Reformatoren,  fobann  eine§ 
Kalijtit§,  ©ailäuS,  bu  Sßtn,  le  ©lere,  $Ro§l)eim  u.a.  wirb  für 
bie  freiere  9(nftd)t  ber  cr)rifttict)en  $ird)engefd)ict)te  ber  üftame  ©emmier 
immer  ein  §od)ad)ten§tr>ertf)er  9?ame  bleiben.  Sluf  ü)n  ift  ©ptttter  in 
einem  bnrdjfctjauenben  tictjteven  SSortrage  gefolgt,  anbre  werben  t£)tn  folgen,, 
unb  jebe  'Jßeriobe  ber  djriftltdjen  $ird)enge[d)id)te  in  iljrem  red)ten  £id)t 
geigen. 

1)  a:  il)re  roaljre  ©runbfö^e 

2)  a:  nad)bentenbe  ältere  ©djroefter 

3)  a:  Sbeen 

4)  a:  gebrüdten  Ginfamfeit 


— .     323     • — 

Csinfctmfeit  gebühret  Sftitlctb,  bie,  be§  $od)e§  unb  ber  Verfolgung 
anbrer1  -üftenfcrjen  mübe,  in  ficr)  felbft  Gcrljolimg  unb  §immel 
finbet.  -  ©ewiß  waren  »tele  ber  erften  ßrjriften  ©infame  ber  legten 
2Irt,  bie  ron  ber  ^rannet  be§  großen  militarif  d;en  9teidj§  ober 
»om  ©räuel  ber  ©tobte  in  bie  SSüfte  getrieben  würben,  wo  bei 
wenigen  Vebürfniffen  ein  miioer  Fimmel  fie  freunblid}  aufnahm, 
©efto  ocräcf)tlidjer  aber  fei  un§  jene  ftolge,  eigenfinnige  Slbfonberung, 
bie  ba§  trjätige  2^n  nerabfcfjeuenb,  in  Vefdjauung  ober  inVüffungen 
ein  Verbienft  fe^t,  fidt)  mit  ^Ejantomen  närjrt,  unb  ftatt  Seiben= 
fcr)aften  ju  ertöbten,  bie  wtlbefie  £eioenfd)aft,  einen  eigenfinnigen, 
ungemeffenen  <StoIg  in  fid)  auffadjt.  Seiber  roarb  ber  GijrifttanismuS 
tjieju  ein  blenbenber  Vormanb,  feitbem  man  S>^atr)fcf)Iäge  beffelben,  bie 
nur  für  wenige  fenn  foüten,  §u  aligemeinen  ©ei"e|en  macrjte,  ober 
gar  gu  Vebingungen  be§  §imme(reid)§  erljob,  unb  ßfyriftum  in  ber 
SBüfie  fudjte.  2)a  foüten  3ftenfd)en  ben  §immel  finben,  bie  ^Bürger 
ber  ©rbe  §u  fenn  »crfcrjnuifjten,  unb  bamit  bie  fdjätjbarften  ®abzn 
unfre§  ©efd)Ied)ts,  Vernunft,  Sitten,  g-äb,igfeiten ,  ©Itern-greunbes- 
®atten  =  unb  ^inbesliebe  aufgaben.  Vermünfdjt  fepn  bie  Sobiprüdje,  96 
bie  man  au§  mifwerfianbener  Schrift  bem  ©ijelofen,  müßigen,  be= 
fdjauenben  Seben  oft  fo  unoorfid)tig  unb  retdjlid)  gab;  nerwünfdjt 
bie  falfdjen  Csinbrüd'e,  bie  man  mit  fc^wafmerifdjer  Verebfamfeit 
ber^ugenb  einprägte,  unb  baburd)  auf  oiele  Reiten  f)in  ben  93Jenfd)en= 
nerftanb  nerfdjob  unb  lähmte.  SSoijer  fommtä,  bafj  in  ben  Schriften 
ber  ^irdjennäter  ftd)  fo  wenig  reine  Sftoral,  unb  oft  ba§  Vefte  mit 
bem  <Sdjled)teften,  ba§  ©olb  mit  Unratb,  rermtfcf)t  finbet?*  SSobjer, 
baf$  man  in  biefen  faxten  aU(^  Don  oen  oortreflidjften  Scannern, 
bie  nod)  fo  niel  griedjifdje  (SdjriftfteÜer  ju  ifjrem  ©ebot  Ratten, 
fein  Vud)  nennen  fann,   ba%  obme   alle  ÜRüdfidjt   auf   Gompofition 

*)  93arbet)rac,  le  Giere,  SfjomafiuS,  Semler  u.  a.  fjafien  bieg 
gegetget;  unb  9?ö31er§  93t6Itott)ef  ber  Sirdjenüäter  fann  e§  jebem  fe^r 
populär  geigen. 

1)  a:  böjer  9Jtenicf)en 

2)  a:  unb  im  öiuimet  ifjren  Sroft  finbet. 

21* 


_^     324     - — 

unb  Vortrag,  blo§  in  ber  Moral  unb  im  burdjgerjenben  ©elfte  be§ 
2Berf§,  (Einer  ©djrift  ber  ©ofrattfdjen  ©djule  an  bie  Seite  gu  feijen 
roäre?  SBotjer,  bajj  felbft  bie  auSgefudjten  Sprüche  ber  SSäter  fo 
riet  Uebertriebeneg  unb  ÜRörtcr)tfcr)e§  an  fidj  Ejaben,  romn  man  fie 
mit  ber  s]DioraI  ber  ©rieben  vergleichet?  3)urdj  bie  neue  ^ßljilofopljte 
mar  ba§  §irn  ber  5CRenfd^en  nerrüdt,  bafj  fie,  ftatt  auf  ber  @rbe 
gu  leben,  in  Süften  be§  §immel§  roanbeln1  lernten;  unb   roie  e§ 

97  Mne  größere  ^ranfljeit  geben  fann,  al§  biefe,  fo  ift§  roaljrlid)  dn 
beu>einen§rr>errt)er  ©djabe,  menn  fie  burdj  Seljre,  2lnfef)en  unb  $n= 
ftttute  fortgepflanzt  unb  bie  lautern  Duellen  ber  -Jftoral  auf  %afyx* 
ljunberte  §in  baburd;  trübe  gemadjt  mürben. 

2ll§  enblid)  ba§  dljriftentlmm  er^ö^et  unb  ifjm  in  ber  $aifer= 
fafjne  ber  üftame  gegeben  roarb,  ber  nod)  je|t  al§  bie  tjerrfdjenbe 
9^ömifdj=$aiferlid;e  Religion  über  allen  tarnen  ber  (Erbe  roetjet:  auf 
einmal  rourbe  ba  bie  Unlauterfeit  offenbar,  bie  ©taat§  =  unb  $ird)en= 
fadjen  fo  feltfam  nermifdjte,  baf$  beinal)  feinem  menfdjlidjen  ©inge 
mel)r  fein  rechter  ©efidjtSpunft  blieb.  $nbem  man  ©ulbfamfeit 
prebigte,  mürben  bie,  bie  lange  gelitten  §atten,  felbft  unbulbenb: 
inbem  man  $ftid)ten  gegen  ben  ©taat  mit  reinen  SBejielntngen  ber 
SRenfdjen  gegen  ©ott  t)errairrte,  unb  ol)ne  e§  ju  roiffen  eine  tjatb= 
jübtfcr)e  5Röndj§  =  Religion  jur  ©runblage  eineä  bp ganttntf d)  =  djrift= 
lidjen  9teid)§  madjte:  roie  anber§,  al§  bajs  fidj  ba§  roafjre  SSertjältnifj 
groifdjen  SSerbredjen  unb  ©trafen,  groifdjen  $flid)t  unb  23efugnif3, 
ja  enblid)  groifdjen  ben  ©täuben  ber  ÜReidjSoerfaffung  felbft  fdjnöbe 
nerlieren  muffte,  ©er  geiftlidje  ©tanb  roarb  in  ben  <Btaat  ein= 
geführt,  nidjt  roie  er  bei  ben  Römern  gemefen  mar,  unmittelbar 
mitroirfenb  gum  ©taate;  ein  9JJönd)§*  unb  Settelftanb  roarb  er,  bem 
§u  gut  fyunbert  Verfügungen  gemacht  rourben,  bie  anbern  ©täuben 
gur  Saft  fielen,  fid)  einanber  felbft  aufhoben,  unb  §et)nf afy  geänbert 

98  roerben  mußten,  bamit  nur  nod)  eine  $orm  be§  ©taat§  bliebe. 
1£>em  großen  unb  fdjroadjen 2  ßonftantin  finb  roir  olme  fein  SBiffen 

1)  a:  in  ben  Süften  inanbeln 

2)  a:  ®em  großen,  eitlen  nnb  fdjtuadjen 


—     325     ■ — 

jenes  groetföpftge  Ungeheuer  fcrjutbig,  ba§  unter  bem  tarnen  ber 
röelt=  unb  geiftlidjen  -Stacht  fiä)  felbft  unb  anbre  2>ölfer  nectte  ober 
untertrat,  unb  nadj  groei  ^aljrtaufenben  fidj  nodfj  je^o  faum  über 
ben  ©ebanfen  rurjtg  oereint  l)at,  roogu  Religion  unb  roogu  Regierung 
unter  ben  ÜJlenfd)en  bafei?  %fym  finb  mir  jene  fromme  ®aifer  = 
SBiUfü^r  in  ben  ©efeijen,  unb  mit  tfjr  jene  cb^rififürftlicb^unfaiferlicrje1 
rftacrjgiebigfeit  fdjulbig,  bie  in  furjem  ber  fürä)terlid)fte  £)efpoti§mu§2 
merben  muffte.*  Salier  bie  Safter  unb  ©raufamfeiten  in  ber  ab- 
fdjettUdjen  bogantinifdjen  ©efcfjicrjte:  barjer  ber  feile  SBeiraud)  an  bie 
fc§led)tefien  crjriftltcfjen  $atfer:  bat;er  bie  unfelige  üBerunrrung,  bie 
geift*  unb  roeltlidje  Singe,  $et$er  unb  9?ed)tglciubige,  Barbaren  unb 
Körner,  gelöbjerm  unb  ^erfc^nittene,  Sffieiber  unb  ^ßriefter,  ^3atrt= 
ardjen  unb  ^aifer  in  eine  gäljrenbe  SKifdjung  braute.3  £>a§  Speiet) 
fjatte  fein  ^rineipium,  ba§  fdjroanienbe  ©d)iff  blatte  SDcaft  unb  Steuer 
oerlorjren;  roer  an§  9hiber  fommen  lonnte,  ruberte,  bi§  t^n  ein  99 
anberer  fortbrängte.  Qljr  alten  Körner,  Sertu§,  dato,  Gicero, 
23rutu3,  Situä,  unb  itjr  2lntonine,  raa§  fjättet  i§r  ju  biefem  neuen 
3ftom,  bem  ^aiferljofe  gu  ^onftantinopel,  oon  feiner  ©rünbung  an 
bi§  gu  feinem  Untergänge  gefaget? 

Stucr)  bie  Serebfamfeit  alfo,  bie  in  biefem  ^aiferlicb^c^riftlidjen 
9tom  auffpriejjen  lonnte,  mar  jener  alten  ©rieben  =  unb  Körner* 
berebfamfeit  mitnichten  gu  Dergleichen.  §ier  fpradjen  freiließ  göttliche 
■JRänner,  Patriarchen,  33ifd)öfe,  ^riefter;  aber  gu  roem  unb  rcorüber 
fpradjen  fie?    unb  raa§   tonnte,   raa§   foKte  ibjre  Befte  23erebfamfeit 

*)  lieber  ben  Zeitraum  öon  GonftantinS  SBefetjrung  an  6i§  gum  Unter= 
gange  be§  SSeftrömifdjen  3Reicfj§  ift  bie  ©ejdjidjte  ber  SSeränberungen 
in  ber  Regierung,  ben  ©efegen  unb  bem  menfdjlicben  ©eift  oon 
einem  ungenannten  frattgöjtfdjen  SdjtiftfieHet  jcfjarfftnnig  unb  mit  gleiß  ht- 
arbeitet  worben.     5£te  Ueberfetnmg  ift  ju  2eip<$ig  17S4  erfd)tenen. 


1)  a:  jene  unfürftftdje  unb  unfaiferftdje 

2)  a:  ®efpoti§mu§  unter  einer  (Staats  =  C£r)rtftlict)en  §üUe 

3)  a:  in§   lieberlicrje   ©emifd)    etne§    Sßradjtüou'en,    @inn(ofen    (JljaoS 
brachte,  bor  bem  man  frfjaubert. 


— ■     326     ■ — 

fruchten?  @inem  unfinnigen,  oerberbten,  gügeilofen  Raufen  fotlten 
fie  baZ  SReic^  ©otte§,  bie  feinen  2lu§fprüd)e  eineä  moralifdjen 
9ftanne§  erftären,  ber1  in  [einer  geit  fdjon  allein  baftanb,  unb  in 
biefen  Raufen  gerotfj  nid;t  gehörte.  SSiei  reijenber 2  raar§  für  biefen, 
raenn  er  geiftlicfje  3^ebner  fidj  auf  bie  ©djanbtrjaten 3  be§  §ofe§,  in 
bie  Kabalen  ber  $ei$er,  Q3ifd)öfe,  ^riefter  unb  SRönc^e,  ober  auf 
bie  rofjen  Ueppigfeiten  ber  ©djauplätje,  Spiele,  Suftbarfeiten  unb 
Söeibertradjten  einlief.  üffiie  befrage  idj  bid),  bu  golbner  -JJhtnb, 
@E)rrjfoftomu3,  bafj  beine  überftrömenbe  3^ebnergabe  nidjt  in  beffere 
Reiten  fiel!  2tus>  ber  ©infamfeit  trateft  bu  fjeroor,  in  ber  bu  beine 
fdjönften  5£age  burdjlebt  ^atteft;  in  ber  glänjenben  §auptftabt  mürben 
bir  trübere  S£age.  3)ein  §irteneifer  war4  non  feiner  glur  oerirret: 
100  bu  erlagft  ben  ©türmen  ber  §of*  unb  ^riefterfabale,  unb  mujjteft, 
oertrieben  unb  roieberfjergeftefft,  enbtid)  boer)  im  ©lenbe  fterben.5 
©o  ergingt  mehreren  ÜRedjtfdjaffenen  an  biefem  mofyllüfiigen  £>ofe; 
unb  ba§  'Sraurigfte  mar,  bafj  iljr  (Sifer6  felbft  r>on  ^erjlern  nicfjt 
frei  blieb.  £enn  mie  ber,  ber  unter  anftedenben  ^ranffjeiten  in 
einer  oerpefteten  Suft  lebet,  menn  er  fidj  audj  oor  beulen  beroafjret, 
menigften§  ein  blaffe§  ©eftdjt  unb  Iranfe  ©lieber  baoonträgt:  fo 
lagen  audj  fjter  §u  oiele  ©efarjren  unb  Verführungen  um  beiberlei 
©tänbe,  al§  bafs  eine  geroöfynlidje  Vorfielt  iljnen  tjätte  enttueidjen 
mögen.  Um  fo  rüljmlidjer  finb  bie  menigen  tarnen,  bie  aU  $elb= 
Ferren  unb  ^aifer,  ober  alg  Sifdjöfe,  Patriarchen  unb  ©taatsleute 
aud)  an  biefem  fd)raefelid)t=bunfein  Stimmet  mie  gerftreuete  ©terne 
glänzen;  aber  aud;  itjre  ©eftalten  entgiefjt  un§  ber  Siebet. 

33etrad)ten  mir  enbtid)  ben  ©efdjmad  in  SSiffenfcfjaften,  ©itten 
unb  fünften,  ber  ftd;  rjon  biefem  erften  unb  gröfjeften  6§riftenreid)e 

1)  a:  ber  etnft  allem  baftanb  unb  ntct)t  feines  gletdjen  tjatte,  ber  aljo 
auefj  für  bte  Öftren  biefe§  abfdjeuttcfjen  Raufen  unb  §ofe§  nict)t  gehörte. 

2)  a:  fd)irflid)er 

3)  a:  ©djanbfadjen 

4)  a:  roar  bafelbft  üon 

5)  a:  fterben,  unb  bie  tolle  SSutt)  ftegte. 

6)  a:  it)re  ©enfart 


— -     327     > — 

ncrbreitet  t)at;  fo  fönnen  roir  itm  nicr)t  anbcr§,  at§  barbarifdjpräcfitig 
unb  elenb  nennen,  <Seitbem  gu  ^eoboftuä  geiten  im  römtfc^en 
Senat  oorm  2lntlit$  ber  «Siegesgöttin  Jupiter  unb  Gljriftuä  um  ben 
33efi|  be§  römifd^en  Sftetd^S  ftritten,  unb  Jupiter  [eine  Sacfje  oertor, 
gingen  bie  Senfmale  be§  alten  großen  ©efefimaefä,  bie  Tempel  unb 
Säulen  ber  ©ötter  in  alfer  SSelt  allmälicfj  ober  geroattfam  unter; 
unb  je  cfjriftüdjer  ein  Sanb  mar,  befto  eifriger  jerftörte  e§  alle  Ueber= 
bletbfel  be3  SienfteS  ber  alten  Dämonen,  ©er  ^roeef  unb  Urfprung  101 
ber  djriftlidjen  ^irerjen  oerbot  bie  @inrid)tung  ber  alten  ©ötjentempel; 
alfo  rourben  ©ericf)t§  =  unb  3}erfammlungs>plät3e,  33afiti!en,  iljr  23or= 
bilb,  unb  obgleidj  in  ben  älteften  berfelben  au§  GonftantingS  ßeiten 
afferbtng§  nod)  eine  eble  ©infalt  merflid;  ift,  roeit  fie  trjeilä  au§ 
^eibnif^en  heften  zusammengetragen,  tr)eil§  mitten  unter  ben  gröfjeften 
Senfmalen  errietet  mürben;  fo  ift  au<fy  biefe  Einfalt  bennoef)  fegon 
djriftlid).  ©efd)macflo§  finb  iE»re  bort  unb  rjier  geraubten  (Säulen 
gufammengefe^t,  unb  ba%  Söunber  ber  cfjriftltcrjen  $unft  in  $on= 
ftantinopef,  bie  prächtige  ©op^ienftrerje,  mar  mit  barbarifegem  Sdjmucf 
überlaben.  So  niete  Sdjätje  be§  SllterttjumS  in  biefem  33abel  gu= 
fammengeljäuft  rourben:  fo  roenig  fonnte  gried)tfcr)e  $unft  ober  Sicf)t= 
fünft  bafelbft  gebeten.  Wlan  erfcfjrtcft  oor  bem  |)offtaat,  ber  noqj 
im  geinten  £;at)rl)unbert  ben  ^aifer  in  Kriegs  =  unb  Griebenfetten, 
§u  -Ipaufe  unb  gum  ©ottesbienft  begleiten  muffte,  roie  ein  Purpur* 
gebogner  Sflaoe  beffelben  ifyn  felbft  befcfjreibt;*  unb  rounbert  fidt), 
bafj  ein  9tei$  oon  biefer  2Irt  ntdt)t  tnel  früher  gefallen  fei,  al§  e§ 
fiel.  Sem  mijsgebrauctiten  Grjriftent§um  altein  fann  Ijieran  bie  Scfjulb 
nict)t  beigemeffen  roerben;  benn  com  erften  anfange  an  roar  Strang 
gu  einem  glänjcnb- üppigen  Settterftaat  eingerichtet.  9J?it  ifjm  roar  102 
fein  9?om  entftanben,  ba§  unter  23ebrücfungen,  Streit  unb  ©efatjr 
erlogen,  §ur  §auptftabt  ber  SBelt  fid)  fetbft  machte;  auf  Soften  9?om§ 
unb  ber  ^rooinjen  roarb  bie  neue  Stabt  gegrünbet  unb  fogleid)  mit 
einem  ^öbef  belabcn,  ber  unter  £>eud)etei  unb  5ÜRü^iggange,   unter 

*)  Conftantin.    Porphyrogenn.   lib.  II.   de   cerimon.    aulae  Byzantin. 
Lipf.  1751. 


— i     328     - — 

Titeln  unb  ©djmeidjeleien  von  fatferltd^er  Sftilbe  unb  ©nabe,  ba§ 
ift,  vom  maxi  bc§  9ieid)§  lebte. l  2lm  öufen  ber  2Sof)Iluft  lag  bie 
neue  ©tabt,  groifdjen  allen  SBetttljeilen  in  ber  fd)önften  ©egcnb. 
2lu§  2lfien,  Werften,  $nbien,  Slegupten  famen  ib,r  alle  haaren  jener 
üppigen  $radjt,  mit  roekfjen  fie  jtdj  unb  bie  norb  =  roeftlid^e  SBelt 
oerforgte.  %t)x  §afen  mar  voU  von  ©Riffen  aller  Nationen;  unb 
nodj  in  fpätern  Reiten,  al§  fd^on  bie  Araber  bem  gricd)ifd)en  S^eidj 
Slegupten  unb  2lfien  genommen  Ratten,  §og  fid)  ber  §anbel  ber  2Mt 
über  ba§  fdjroarje  unb  fafpifdje  9[fteer,  um  bie  alte  2öo§Uüftige  gu 
uerforgen.  2lleranbrien,  ©mnrna,  3lntiod)ien,  ba§  Sufenoolle  ©rie* 
djenlanb  mit  feinen  Einlagen,  ©tobten  unb  fünften,  ba§  ^nfelnooHe 
mittelfanbifd)e  ECReer,  vox  allem  aber  ber  leidste2  Qfjarafter  ber  grie= 
dpifd§en  Nation,  aHe§  trug  ht\,  ben  ©i§  be§  d)riftlid)en  ®aifer§  gum 
Sammelplaij  von  Saftern  unb  ££)orIjeiten  gu  madjen;  unb  roa§  ehemals 
bem  alten  ©riedjenlanbe  gum  heften  gebient  §atie,  gereifte  iljm  jetjt 
gum  Slergften. 

2)eJ3fjaI6  aber  motten  mir  biefem  9ieid)  aud)  ben  fleinfien  -iftuijen 
303  nid)t  abfpredjen,3  ben  e§,  in  feiner  S3efd)affenfjeit  unb  Sage,  ber 
SEBelt  gebracht  Ijat.  Sänge  mar  e§  ein  Samm,  obgleid)  ein  fdjroadjer 
SDamm  gegen  bie  Barbaren,  bereu  mehrere  in  feiner  9?ad)barfd)aft 
ober  gar  in  feinem  £)ienft  unb  ßanbel  it)re  9fob,l)eit  abgelegt,  unb 
einen  ©efdjmad  für  ©itten  unb  fünfte  empfangen  Ijaben.  SDer  befte 
$önig  ber  ©otl)en,  S£r)eoborid)  3.  33.,  mar  in  ^onftantinopel  erlogen;4 
roa§  er  Italien  ©üte§  tljat,  tjaben  mir  jenem  öftlidjen  9^etd)e  mit 
gu  oerbänfett.  2Re§r  al§  Gsinem  barbarifdjen  23olf  Ijat  Gonftantinopel 
ben  ©amen  ber  Sultur,  ©djrift  unb  ba§  Gtjriftentlntm  gegeben:   fo 


1)  a:  23er  fid)  au§  9?om  flieget  50g,  ttmrb  ein  ©tfmteidjler:  §eucbe(ei 
alfo,  teere  Site!  uon  alttönnfdjer  s£radjt  unb  Söüröe  würben  ba§>  Urgepräge 
biefe§  (Staats  unb  §ofe§.  Stabil  lag  Gonftantinopet  redjt  eigentlich 
am  23ufen 

2)  a:  leidjtfmntge 

3)  a:  fäugnert 

4)  a:  gebilbet 


— ■     329     — 

bilbete  ber  33tfdjof  UlpljilaS  für  feine  ©otbjen  am  fdjroarjen  2fleer 
ba§  griednfdje  2Ilpl)abet  um,  unb  überfe|te  ba§  neue  Seftament  in 
ib)re  Sprache;  Shifjen,  Sulgarn,  unb  anbre  ©laoifdje  SSölfern  Ijaben 
von  ^onftantinopel  au§  Schrift,  ßrjriftentljum  unb  ©Uten  auf  eine 
üiel  milbere  2Beife  befommen,  al§  iljre  roeftlidjen  -Iftitbrüber  von 
ben  granfen  unb  ©adjfen.  S5ie  ©ammlung  ber  römtfdjen  ©efe|e, 
bie  auf  $uftinian§  SBefe^t  gefdjar),  fo  mangelhaft  unb  jerftüdt  fie 
fei,  fo  mancher  3JUfj6raudj  aud;  tum  trjr  gemalt  roorben,  bleibt1 
ein  unfterblid>e§  ©enfmal  be3  alten  ächten  ÜRömergeifte§,  eine  Sogif 
be§  tätigen  23erftanbe§  unb  eine  prüfenbe  9£orm  jeber  befferen 
©efetjgebung.  SDafj  fitf;  in  biefem  9?eidj,  obrooljt  in  fdjledjter  2ln= 
roenbung,  bie  griedjifdje  ©pradje  unb  Siteratur  fo  lange  erhielt,  bi§ 
ba§  roeftlidje 2  ©uropa  färjtg  roarb,  fie  au§  ben  §änben  fonftan= 
tinopolitanifcrjer  gtüdjtlinge  ju  empfangen,  ift  für  bie  gange  gebilbete  104 
SSelt  eine  2Bol)ltljat.  SDafj  ^ilgrimme  unb  ^reujfaljrer  ber  mittlem 
3eiten  auf  iljrem  Söege  gum  ^eiligen  ©rabe  ein  $onftantinopel 
fanben,  roo  fie  §um  (Srfatj  mandjer  ermiefenen  Untreue  roenigftenS 
mit  neuen  ©tnbrüden  non  ^ßradjt,  Guttur  unb  £eben§roeife  in  iljre 
§ölen,  ©djlöfser  unb  Softer  jurüdferjrten,  bereitete  bem  roeftltdjen 
©uropa  minbeftenö  r>on  fern  eine  anbre  geit  cor.  SSenetianer  unb 
©enuefer  fyabzn  in  2lte£anbrien  unb  ^onftantinopel  ifyren  größeren 
§anbel  gelernt,  roie  fie  benn  aud;  grö|tentl)eil§  burd)  krümmer 
biefe§  ^aifertl)um§  ju  i§rem  3Reid)tljum  gelanget  finb  unb  tum  bortauä 
mand)e§  ^ütjlidje  nadj  ©uropa  gebracht  Ijaben.  2)er  ©eibenbau 
ift  un§  au§  Werften  burd)  ^onftantinopel  §ugefommen;  unb  rote 
mand;e§  l)at  ber  tjeilige  ©tutjl  §u  9fom,  roie  mand)e§  §at  Europa 
al§  ein  ©egengeroidjt  gegen  biefen  ©tuljl  bem  morgentänbifdjen  3^eicf> 
ju  banfen! 

©nblid)   nerfanl  bie§  ftoI§e,   reiche  unb  prächtige  SBabel;   mit 
allen  §errlid;feiten  unb  ©djätjen  ging  e§  im  ©türm  an  feine  roilben 


1)  a:  bleibt  eine  SSobJtfjat  für  bie  Qtefekgebimg ,  fo  fcfijecfjt  fie  aud) 
gefcf)ef)en  feljn  mochte. 

2)  a:  ba§  barbarifd)e  Guroprt 


— .     330     • — 

Uebcrroinber  über.  Sängft  Ijatte  e§  [eine  Groningen  nicbt  gu  fdjüijen 
üermoctjt:  fcfjon  im  fünften  Qarjrljunbert  mar  ba§  gange  ©riedjenlanb 
2l(arid)3  Seute  geroorben.  Son  $ett  gu  geit  bringen  Dft*2ßefi* 
9^orb=  unb  ©übn>ärt§  Barbaren  immer  näl)er  l)inan;  unb  in  ber 
©tabt  muten  Stottenraeife  oft  ärgere  Sarbaren.  Tempel  mcrben  ge= 
[türmt,  Silber  unb  Sibliottjefen  roerben  oerbrannt:  allenthalben  wirb 
105  bag  SRet«^)  »erlauft  unb  oerrattjen,  ba  e§  für  feine  treueften  ©teuer 
feinen  Soljn  tjat,  al§,  iljnen  bie  2tugen  auslüfteten,  Dtjren  unb 
3^afe  abgufcljneiben ,  ober  fie  gar  lebenbig  gu  begraben:  benn  @rau= 
famfeit  unb  SßoljiTuft,  ©djmetctjelei  unb  ber  fredjefte  ©folg,  9Jieute= 
reien  unb  %reulofigfeit  ^errfd^ten  auf  biefem  £§ron,  affefammt  mit 
djriftlicfier  9tect)tgläubigfeit  gefdjtninlet.  ©eine  ©efdjidjte  üoH  lang= 
famen  £obe§  ift  ein  fd)redlid)  =  raarnenbe§  Seifpiel  für  jebe  ßaftraten* 
Pfaffen  =  unb  2Beiberregierung,  %xo%  alles  $aiferftolge§  unb  SRetd^- 
tfjum§,  £rot$  alles  $omp§  in  2öiffenfcr)aften  unb  fünften.  £)a 
liegen  nun  feine  Krümmern:  ba§  fdbarffinnigfte  Soll  ber  (£rbe,  bie 
©rieben,  finb  ba§  oerädjtltdjfte  Soll  morben,  betrügerif d) ,  unmiffenb, 
abergläubig,  elenbe  Pfaffen*  unb  Sftöndjgfnecfjte;1  faum  je  mein* 
bc§  alten  ©riedjengeifteg  fällig,  ©o  r)at  ba§  erfte  unb  präcbtigfte 
©taat§c§riftentl)itm  geenbet;  nie  Jomme  feine  (£r)d;einung 
roieber.* 

*)  9JJü  tbeifuebmenber  greube  fönnen  mir  fiter  ben  brüten  clafftfcr)en 
©efdnd)tid]reiber  ber  ©nglänber  nennen,  ber  mit  .fmme  unb  Ütobertfon 
wetteifert  unb  ben  gweiten  t>ietteid)t  Übertrift  t  Gibbon's  kiftory  of  the  decline 
and  fall  of  the  Roman  empire.  (Sin  aufgearbeitetes  TOeiftermerf,  bem  e§ 
tnbeffen  bodj,  r>iel(eicf)t  au§  einem  gebier  ber  ÜDcaterte,  an  jenem  fjinreifjenben 
Qnterejfe  3U  fefjlen  fdtjetnt,  ba§  3.  33.  bie  f)iftorifd)en  @c&riften  §ume'§ 
einflößen.  2)a§  ©efdjrei  aber,  ba§  man  in  (Snglaub  gegen  bie§  gelefjrte, 
Wtrflidj  pbifofcwf)i)d)e  Sßerf  erhoben  t)at,  al§  ob  e§  bem  fibriftentfjum  feinb 
fei,  fdjeint  mir  unbillig:  benn  föibbon  urtt)eilt  über  ba§  C£ljriftentf)um, 
wie  über  anbre  ©egenftänbe  feiner  ©ei'd)id)te,  febr  milbe. 


1)  a:  ein  elenbe§  SSolf ,  anbertfjalb  ^o-brtaufenbe  burd)  im  d)rifilid)en 
unb  türftfcf)en  SDiörfer  jerftoBen,  faum  jemals  mebr  be§  alten  6kied;en= 
geifte§  fät)ig.     ®o  mar  ba§  ältefte  ct)riftüct)e  (Staats  =  $taiiertf)um. 


331 


IV.  106 


Fortgang  be<§  Gfjriftent^umS  in  ben  lateinift^en 

^roütnjen. 

1.  Rom  mar  bie  ^auptftabt  ber  SBelt;  au§  Rom  ergingen  bie 
Sefefjle  entroeber  ju  3)ulbung  ober  ju  Unterbrücfung  ber  (Stiften; 
notljroenbig  mußte  auf  tiefen  9Dctttelpunct  ber  üÖiactjt  unb  §o§eit 
eine  §auptroirfung  be§  gefammten  §ljriftentrjum§  fe§r  früt)e  (treten. 

2)ie  2>ulbung  ber  Körner  gegen  alle  Religionen  überrounbencr 
SSöIfer  tft  über  äffen  SGötberfprudr)  erhoben;  o§ne  biefclbe  unb  ofjne 
ben  ganzen  3uftanb  ber  bamaltgen  Römiftfien  Sßerfaffung  mürbe  ba§ 
ßr)riftentt)urn  fiel)  nie  fo  fct)neH  unb  allgemein  ausgebreitet  §aben. 
@§  entftanb  in  ber  ^erne,  unter  einem  Sßolf,  ba§  man  oeraajtete 
unb  jum  Sprüdjroort  be§  Aberglaubens  gemalt  (jatte:  in  Rom 
regierten  böfe,  tolle  unb  fcr)rr)adr}e  $aifer,  alfo  bajj  e§  bem  Staat 
an  einer  rjerrjdjenben  Ueberfid)t  be§  ©anjen  fehlte.  Sänge  mürben 
bie  (Sl)riften  nur  unter  bem  tarnen  ber  Quben  begriffen,  beren  in  107 
Rom,  raie  in  allen  römifcfjen  ^rooinjen,  eine  grofte  Stnja^l  mar. 
SSafjrfdjeinlid)  mar  e§  auet)  ber  §a^  ber  ^uben  felbft,  ber  bie  au§= 
geflogenen  Grjriften  ben  Römern  guerft  fenntlidt)  machte,  unb  fobann 
lag  e§  in  ber  römifdjen  ^enfart,  bajj  man  fie  al§  2l6trünnige  oon 
it)rer  uäterltcr)en  Religion,  entroeber  für  2Itrjeiften,  ober  iljrer  gc; 
Reimen  ^ufammenfünfte  megen  für  Stegnpter  anfal),  bie  fid)  gleidf) 
anbern  @ingeroei§cten  mit  Aberglauben  unb  ©räuetn  befleckten. 
Sttan  betrachtete  fie  al§  einen  oerroorfenen  §aufen,  ben  Rero  bie 
©ctjulb  feiner  5D?orbbrenner=^oll§eit  am  erften  tragen  laffen  burfte; 
ba§  sIRitleib,  ba§  man  it)nen  über  biefe  erlittene  äufjerfte  Ungered)tig= 
feit  fdtjenfte,  fdt)eint  nur  bie  33armljer;$igfeit  geroefen  §u  fepn,  bie 
man  einem  ungerecht  gequälten  Sflaoen  fetjenfet.  SBeiter  unterfucrjte 
man  iljre  Serjre  nxcr)t  unb  lief}  fie  fidj  fortpflanzen,  roie  fic§  int 
Römerreid)  alte§  fortpflanjert  fonnte. 

ty.1%  bie  ©runbfä^e  it)res  ©ottesbienfteä  unb  ©laubenS  metjr 
an§  Stdt)t  traten,  fiel  e§  ben  Römern,   bie  nur  an  eine  politifrfje 


—     332     . — 

Religion  gerobßnt  maren,  nor  affem  fyart  auf,  bajj  biefe  Unglücf* 
liefen  bie  ©ötter  iljreg  ©taatä  al§  b,öUifße  ©ätnonen  gu  fßmeßen, 
unb  bett  2)ienft,  ben  man  ben  Vefßütjern  be§  £ftetd^e§  leiftete,  für 
eine  ©ßule  ber  Teufel  gu  erflären  roagten.  Q.%  fiel  ifjnen  fjart  auf, 
ba£  fie  ben  Silbfäulen  ber  ®aifer  eine  (Ehrerbietung,  bie  ib,nen  felbft 
Qßre  fenn  füllte,  entzogen,   unb  fiß  r>on   aßem,  raa§  ^flißt  ober 

108  Stenft  be§  Vaterlanbe§  mar,  entfernten.  üftatürliß  mürben  fie  alfo 
für  getnbe  beffelben  gehalten,  be§  §affe§  unb  2Ibfßeue§  anbrer 
Sftenfßen  mürbig.  9£aßbem  bie  ^aifer  gefinnet  roaren,  unb  neue 
©erücrjte  fie  entroeber  befänftigten  ober  aufbraßten,  naßbem  raurben 
33efef)(e  für  ober  gegen  bie  Gfyriften  gegeben;  33efeE)Ie,  bie  in  jeber 
^rootng  naß  ben  ©efinnungen  ber  Statthalter  ober  naß  ib,rem 
eignen  Setragen  tnefn*  ober  minber  befolgt  mürben.  (Sine  Verfolgung 
inbeffen,  roie  man  in  fpätetn  Reiten  5.  23.  gegen  bie  ©aßfen, 
Sllbtgenfer,  Sßalbenfer,  Hugenotten,1  ^reufjen  unb  Siroen  nornafnn, 
ift  gegen  fie  nie  ergangen;  9^eIigion§!riege  ber  %xt  lagen  ntßt  in 
ber  9?ömtfßen  ©enfroeife.  @3  raurben  alfo  bie  erften  breifjunbert 
^aljre  be§  (Efjriftentfyumg  raeßrenb  ber  Verfolgungen,  bie  man  in 
tb,nen  gätjlet,  bie  STriumpb^eit  ber  Märtyrer  be§  ßriftlißen  ©laubenä. 

9fädjt§  ift  ebter,  al§,  feiner  Ueberjeugung  treu,  fie  burß  Un= 
fßulb  ber  (Sitten  unb  Vieberfeit  be§  Gb,arafter§  big  gum  legten 
2ttb,em  ju  beroäßren;  auß  Ijaben  bie  @§riften,  rao  fie  al3  oerftänbige, 
gute  SRenfßen  bergletßen  Unfßulb  unb  SBeftigfeit  geigten,  fiß  ba= 
burß  meb,r  2(nb,cmger  erraorben,  al§  burß  Srjäßhtngen  r>on  Söunber* 
gaben  unb  SBunbergefßißten.  9Jlefyrere  i^rer  Verfolger  ftaunten 
iEjren  SO?utt)  an,  fetbft  raenn  fie  ntßt  begriffen,  raarum  fie  fiß  ber 
G5efat)r  ausfegten,  alfo  oerfotgt  ju  raerben.  Ueberbem,  nur  ba§ 
roa§  ein  9#enfß  b,erj§aft2  raitt,  erreißt  er;  unb  raorauf  eine  Slnjab,! 
9Jtenfßen  lebenb  unb  fterbenb  beharret,   ba§  fann  fßroerliß  unter* 

109  brücft  roerben.     £ßr  @ifer  jjünbet  an;  i^r  Seifpiel,   felbft  menn  e3 


1)  2ta:  öugonottert 

2)  a:  reblid) 


— .     333     - — 

ntdjt  erleuchten  fann,  roärmet.  ©eraif?  ift  alfo  bte  $ird)e  ber  6tanb= 
Ijaftigfeit  ib,rer  Gelernter  jene  tiefe  ©rünbung  eine§  23aue§  fd^utbig 
ber  mit  ungeheurer  (Srraeiterung  $al)rtaufenbe  Überbauren  fonnte; 
raeidje  ©itten,  nadjgebenbe  ©runbfä^e  raürben  »ort  anfange  an  aHe§ 
traben  jerfliefjen  laffen,  rate  ein  ©djaalelofer  (Saft  jerfliefst.1 

^nbeffen  fommt  e§  in  einzelnen  Ratten  bod)  aud)  barauf  an, 
raofür  ein  SCRenfd)  ftreite  unb  fterbe?  $ft§  für  feine  innere  Ueber-- 
jeugung,  für  einen  Gunb  ber  SBat>r§eit  unb  £reue,  beffen  Solm  bi§ 
über  ba§  ©rab  reibet:  ift§  für  ba§  geugnifj  e^ner  unentbehrlich 
rcidjttgen  ©efdjidjte,  bie  man  felbft  erlebt  fjat,  beren  un§  anoer= 
trauete  2öar)rr)eit  ob,ne  un§  untergeben  raürbe;  raofylan!  ba  ftirbt 
ber  SJMrtnrer  raie  ein  £>elb,  feine  lleberjeugung  labt  it)n  in  ©dimerjen 
unb  Quaalen,  unb  ber  offene  Jgimmel  ift  cor  iljm.  ©o  konnten 
jene  Augenzeugen  ber  erften  Gegebenheiten  be§  Sfjri[teniljum§  leiben, 
raenn  fte  fidt)  in  bem  notfyroenbigen  galt  faljen,  bie  ffi3at)rr)eit  ber* 
felben  mit  iljrem  Xobe  §u  befiegeln.  ^§re  Gerläugnung  raäre  eine 
2lbfagung  felbfterfab,rner  ©efdjidjte  geraefen,  unb  raenn  e§  nöt^tg 
ift,  opfert  ein  9ied)tfd)affener  aud)  biefer  fid)  felbft  auf.  ©oldje 
eigentlidje  Gefenner  unb  SKärtnrer  aber  fonnte  nur  ba§  ättefte 
Gfjriftentlium  unb  audj  biefe§  il)rer  nidjt  ungeheuer  oiele  fyahen,  von 
beren  2lu§gange  au§  ber  2BeIt,  fo  raie  r>on  iljrem  Seben,  rair  roenig 
ober  nid)t§  raiffen. 

2lnber§  raarä  mit  ben  Beugen,  bie  Qaljrljunberte  fpäter,  ober  110 
tjunberte  »on  teilen  entfernt  geugten,  benen  bie  ©efdjidjte  be§ 
Gl)riftentlmm§  nur  aU  ©erüdjt,  al§  Slrabition,  ober  al§  eine  ge* 
fdjriebene  9?ad)rid)t  jufam;  für  urfunbltdje  3eugen  können  biefe  nid)t 
gelten,  inbem  fie  nur  ein  frembe§  geugnifj,  Doer  t)ie[me!t)r  nur  tb,ren 
©lauben  an  baffelbe  mit  Glute  befiegeln.  T>a  bie§  nun  mit  allen 
bef ehrten  ßfjriften  au|er  ^ubäa  ber  $all  roar:   fo   mujj  man  fid; 


1)  a:  »üte  ein  (Saft  jevfltefjt,  bem  man  bie  ©djale  geraubt  t)at. 


.     334     — 

rounberrt,  bafj  eben  in  ben  entfernteren,  ben  lateinifdjen  ^roüinjen, 
(o  ungemein  r>iel  auf  ba§  SSlutgeugnifj  biefer  $eugen,  mithin  auf 
eine  ^rabition,  bie  fie  fernher  Ratten  unb  fdjroerlidj  prüfen  fonnten, 
gebauet  rourbe.  ©elbft  nadjbem  am  @nbe  beS  erfien  3;al)rr)unbert§ 
bie  in  Orient  aufgefegten  (Schriften  in  biefe  entfernteren  ©egenben 
gefommen  roaren,  rerftanb  nidjt  jeber  fie  in  ber  Urfpradje  unb 
mufjte  fid),  abermals  auf  ba§  geugnif}  feines  SeljrerS,  mit  2tn= 
fürjrungen  einer  Ueberfeijung  begnügen.  Unb  roie  raeit  feltner  be= 
gießen  fidt)  bie  abenblänbifdjen  Server  überhaupt  auf  bie  ©c|rift,  ba 
bie  morgenlänbifdjen,  felbft  auf  itjren  Goncilien,  mefyr  nad)  gefamm= 
leten  Meinungen  noriger  ^irdjenuäter  als  aus  ber  ©djrift  entfdjieben! 
^rabition  alfo  unb  ©laube,  für  ben  man  geftorben  fei,  roarb  balb 
baS  »orgüglidjfte  unb  fiegenbe  Argument  beS  @rjriftentr;umS :  je  ärmer, 
entfernter,  unb  unroiffenber  bie  (Semeine  mar,  befto  meb,r  mujjte  iljr 
eine  foldje  Slrabition,  baS  28ort  ibjreS  SSifdjofS  unb  Servers,  ba§ 
SBefänntnifj  ber  SSIutgeugen,  als  ein  geugnif;  ^er  ^ird^e,  gleidjfam 
aufs  SBort  gelten. 
111  Unb  bod)  läjjt  ficf)  bei  bem  Urfprunge  beS  GfjriftentrjumS  !aum 

eine  anbre  Söeife  ber  gortpflanjung  als  biefe  gebenfen:  benn  auf 
eine  ©efdjidjte  mar  eS  gebauet  unb  eine  ©efdjidjte  roiff  (Srjärjlung, 
Ueberlieferung,  ©lauben.  ©ie  gefyt  von  Sftunbe  §u  ÜDhtnbe,  bis  fie 
in©djriften  aufgenommen  gleichfalls  eine  fefigefteflte,  firjrte  ^rabition 
roirb,  unb  je£t  erft  lann  fie  von  mehreren  geprüft,  ober  nad)  mehreren 
Ambitionen  üerglidjen  merben.  9Zun  aber  finb  aurfj  meiftenS  bie 
2lugenjeugen  nidjt  merjr  am  Seben;  roorjl  alfo,  roenn  fie  ber  ©age 
nad)  baS  non  ifynen  gepflangte  ßeugnifs  m^  i§rem  Aobe  belräftigt 
rjaben;  £>ier  beruhigt  fid)  ber  menfdjlidje  ©laube. 

Unb  fo  bauete  man  guüerftdjtüoll  bie  erften  djriftlidjen  2Iltäre 
auf  ©reib  er.  2tn  ©räbern  fam  man  jufammen:  fie  mürben  in 
ben  ^atafomben  felbft  Stltäre,  über  melden  man  baS  9tbenbmal 
genofs,  baS  djriftlidie  SSefänntnijj  ablegte,  unb  bemfelben  roie  ber 
^Begrabene  treu   ju   fetm,    angelobte.     Ueber  ©räbern  rourben  bie 


— ■     335     ■ — 

erftert  $irdjen  erbauet,  ober  bie  Seidjname  ber  Sftärtnrer  mürben 
unier  bie  erbaueten  SUtäre  gebracht,  bi3  gute^t  aud)  nur  mit  einem 
©ebein  berfelben  ber  Mittat  geroettjet  roerben  muffte,  ^n  (Serimonie 
unb  ^ormel  ging  nun  über,  roas  einft  llrfprung  ber  <Sacf)e,  Gnt= 
ftefjung  unb  33efiegelung  eine§  S3unbe§  cfjriftlicfjer  33e!enner 
geroefen  roar.  2Iuct)  bie  ^£aufe,  bei  ber  ein  Spmbolum  be§  S3e= 
fänntniffeg  abgelegt  rourbs,  feierte  man  über  ber  Sefenner  ©räbern, 
bi§  fpäter^m  bie  Saptifterien  über  tfjnen  erbauet,  ober  ©laubige,  112 
gum  3e^en/  ^aB  f*ß  auf  i§r  ^aufbefanntnifs  geftorben  ferm,  unter 
ifjnen  begraben  mürben.  @in§  entftanb  au§  bem  anbern,  unb  faft 
bie  gange  $orm  unb  ©eftalt  ber  abenblänbifcfjen  &ird)engebräud)e 
fam  t)on  biefem  Sefänntnifs  unb  ©räberbienft  (jer.* 

2l(Ierbing§  fanb  ftdj  r>te[  $Rüf)renbes  bei  biefem  Sunbe  ber 
%reue  unb  be§  ©erjorfam§  über  ben  ©räbern.  SSenn,  roie  ^üniug 
fagt,  bie  Grjriften  cor  2lage  gufammen  famen,  ifnem  6£>riftu§  al3 
einem  ©ott  Soblieber  gu  fingen,  unb  ftdj  mit  bem  Saframent,  roie 
mit  einem  ©ibfdjrour  jur  3^eint)ett  ber  (Sitten  unb  ju  Ausübung 
moralifcfier  ^füdjten  §u  üerbinben:  fo  mujjte  ba§  ftitte  ©rab  ifjre§ 
23ruber3  ilmen  ein  rebenbes  Snmbol  ber  Seftänbigfeit  bis  jum  2ooe, 
ja  eine  ©runboefte  ifjre§  @Iauben§  an  jene  2(uferfte§ung  roerben, 
§u  roeldjer  i§r  §err  unb  £eb,rer,  aud)  al§  DJlärtprer,  guerft  gelangt 
roar.  ©aS  irrbifdje  &h?n  mufjte  itjnen  oorübergeijenb,  ber  Sob  al§ 
eine  5Racr)foIge  feine§  ^obeä  rüfymlict)  unb  angenehm,  ein  gufünfttgeä 
Seben  faft  ftdjrer  al§  bal  gegenroärttge  bunten;  unb  lieber jeugungen 
biefer  2lrt  finb  afferbingg  ber  ©eift  ber  älteften  dt)riftltcr)en  Schriften. 
^nbeffen  tonnte  e§  auet)  nidjt  festen,  baB  burd)  folcfje  Stnftatten  bie  HS 
Siebe  gum  SJMrrnrertfjum  ungeitig  erroeeft  rourbe,  inbem  man,  fatt 
be§  norübergetjenben  trrbifdien  £eben§,  nad)  ber  23Iut=  unb  %eaoc 
taufe  a(s>  nad)  ber  ^elöenfrone  (Sfjrtfti  oft  mit  nu^Iofem  Sifer  lief. 

*)  <5.  Ciampiui,  Arioghii,  Bingham's  u.  a.  r)ie^er  gehörige  23erle.  Gtne 
Q5efcf>icf)te  biefer  Singe  au§  bem  ?(nblic£  ber  älteften  ßirdjen  unb  Senfmale 
felbft  gebogen,  unb  burdjau§  mit  ber  Sircfjengefd)irf)te  oerbunben,  mürbe  bteä 
aUe§  im  rjelfeften  Sicfjt  geigen. 


— .     336     ■ — 

@§  fonnte  nicJjt  fehlen,  bafj  ben  ©ebeinen  ber  begrabenen  mit  ber 
3eit  eine  faft  göttliche  ©tjre  angetfjan  roarb,  unb  fie  gu  @nti'ü£)nungen, 
Teilungen  unb  anbern  SSunberraerf  en  abergläubig  mifjgebraucfjt 1  tourben. 
@§  fonnte  enblict)  am  menigften  fehlen,  bafj  biefe  ©cfjaar  cfjriftlicrjer 
gelben  in  lur^em  ben  gangen  ^ircfjentjimmel  bejog,  unb  fo  raie  ifjre 
Seicfmame  in§  ©cfjiff  ber  ^irrige  mit  Anbetung  gebraut  maren,  aucfj 
it)re  (Seelen  alle  anbere  2öo^Itt)äter  ber  9Kenfd)en  aug  ifjren  ©i|en 
oertrieben;  raomit  bann  eine  neue  djrifUidje  90Z pt^ologte  anfing. 
9Mcf)e  SRotfjologie?  £>ie  mir  auf  ben  Slftären  fefjen,  oon  ber  mir 
in  ben  Segenben  fefen. 

2.  £)a  im  ß^riftent^um  afte§  auf  Sefenntnifj,  bie§  Sefenntnijs 
aber  auf  einem  ©nmbof,  unb  bieg  ©pmbol  auf  ^rabition  beruhete: 
fo  maren  gu  (Mjaltung  ber  2Iufficf)t  unb  Drbnung  entraeber  2ßunber= 
gaben  ober  eine  ftrenge  ^ircfjengucfjt  cor  allem  nötfyig.  -IRit  biefer 
©inricfjtung  ftieg  ba§  2Infei)en  ber  Sifcfjöfe,  unb  um  bie  ©intjeit 
be§  ©laubenS,  b.  i.  ben  ,3ufammen§ang  mehrerer  ©emeinen  gu  er= 
galten,  beborfte  man  ber  Goncifien  unb  ©nnoben.  SBarb  man 
auf  biefen  nicfjt  einig,  ober  fanben  fie  in  anbern  ©egenben  2$iber- 
114  fprud;:  fo  nafjm  man  angefe§ene  SBifcfjöfe  al§  ©cfjiebgrtcfjter  §u 
£)ülfe,  unb  am  ©nbe  fonnte  e§  nicf)t  fehlen,  bajj  nicfjt  unter 
mehreren  biefer  apoftolifcfjen  Slriftofraten  ©in  ^jaupt^lriftofrat 
ficf)  affmälicfj  fjeroorfjob.  2Ber  foHte  bieg  ferjn?  raer  fonnte  e§ 
roerbenV  ©er  SBtfcfjof  gu  $yer.ufalem  mar  ju  entfernt  unb  arm:  feine 
©tabt  tjatte  gro^e  Unfälle  erlitten;  fein  ©prengel  marb  oon  anbern 
aucfj  apoftolifcfjen  Q3ifcf)öfen  gu  feljr  eingeengt;  er  fajj  auf  feinem 
©ofgatfja  gfeicfjfam  aufser  bem  Greife  ber  SSeltfjerrfcrjaft.  Sie  SBifcfjöfe 
oon  Sfntiocfjien,  SUeranbrien,  Korn,  enbficf)  aucr)  oon  ^onftantinopel 
traten  Fjeroor,  unb  e§  mar  Sage  ber  ©acfje,  baf$  ber  ^u  ÜRom  über 
fie  ade,  audEj  über  feinen  eifrigften  9ttitf  ämpf  er ,  ben  ^onftantino* 
politanifrfjen  fiegte.  ©iefer  fajs  nämlicfj  bem  £fjron  ber  $aifer  gu 
natje,  bie  ifm  nacr)  ©ef allen  ergeben  unb  erniebrigen  fonnten,  mithin 


l)  33:  gemijjDraudjt 


— .     337     ■ — 

borfte  er  ntdjt§  aU  iljr  prächtiger  £>ofbifdjof  raerben.  ^Dagegen  t»er= 
banben  ftd),  fettbem  bie  $aifer  5Rom  »erlaffen  unb  fiel)  an  bie  ©ränge 
(Europa'3  r>erpflangt  Ratten,  taufenb  Umftänbe,  bie  biefer  alten  §aupt= 
ftabt  ber  2Belt  baä  Primat  ber  $irdje  gaben.  Sin  bie  23erel)rung 
be§  tarnen!  9fom  roaren  bie  SSölfer  feit  ^a^r^unberten  geroö§net, 
unb  in  Storn  bilbete  man  ficfj  ein,  bafj  auf  iljren  fiebert  §ügeln  ein 
einiger  ©eift  ber  SBeltbeljerrfdjung  fcfjroebe.  §ier  Ratten,  ben  $ircf)en= 
tegiftern  nad),  fo  »tele  SDtärtrjrer  gegeuget  unb  bie  gröjjeften  Slpoftel, 
$etru§  unb  $aulu§  tt)re  fronen  empfangen,  grill)  alfo  erzeugte 
fidj  bie  ©age  com  S3if d^oft^um  ^etri  in  biefer  alten  apoftolifdjen  11 5 
$ird)e,  unb  ba§  unoerrücfte  3eu9nif>  feiner  9Racr)foIger  raupte  man 
balb  §u  erraeifen.  2)a  biefem  2Ipoftel  nun  namentlich  bie  ©cfjlfifjel 
be§  ^immelreidpg  übergeben  unb  auf  fein  Sefänntnifj  ber  unger= 
ftörlidje  gelfenbau  ber  $irdje  gegrünbet  mar:  roie  natürlich,  bafj 
9fom  an  bie  ©teile  2lntioct)ien§  ober  $erufalem§  trat  unb  al§  ÜD?utter= 
fircfje  ber  Ijerrfdjenben  Gljriftenfjeit  betrachtet  gu  raerben  Slnftalt  macfjte. 
%xitf)t  genofj  ber  römifdfje  23ifdjof,  cor  anbern  gelehrteren  unb 
mädjtigern,  felbft  auf  (Eoncilien,  (Eine  unb  Sorfitj:  man  naljm  üjn 
in  ©treitigfeiten  al§  einen  frieblicfyen  ©crjieb§rid)ter  an,  unb  tt>a§ 
lange  eine  freigeroäfjlte  Statperljolttttg  geraefen  mar,  warb  mit  ber 
<3eit  al§  Appellation,  feine  beleljrenbe  Stimme  als  (Entfärbung  be= 
trautet,  £>ie  Sage  9fom§  im  SKittelpunft  ber  römifdjen  Sßclt  ge= 
mährte  i^rem  Sifdjofe  2öeft-  @üb  =  unb  9^orbraärt§  einen  raeiten  9faum 
§u  ÜHatl)fcf)lägen  unb  (Einrichtungen;  gumal  ber  griedjifctje  ßaifertljron 
gu  ferne  ftanb,  audj  balb  §u  fc^roacr)  mar,  al§  bafj  er  ifjn  auf$er= 
orbentlicr)  brücfen  lonnte.  ®ie  frönen  ^roüinjen  be§  römifdjen 
S^eidgä,  Italien  mit  feinen  Snfeln,  2ifrica,  Spanien,  ©attien  unb 
ein  %f)z\l  r>on  SDeutfdjIanb,  in  roeldje  ba§  (Eljriftentljum  frülje  ge= 
fommen  mar,  lagen  iljm  al§  ein  Sfotfjs  unb  §ülfbebürftiger  ©arten 
umljer;  fjöljer  hinauf  ftanben  bie  Sarbaren,  beren  rauhere  ©egenben 
balb  §u  einem  urbaren  Sanbe  ber  ©Ejriftenljeit  gemalt  raerben  füllten. 
SlUent^alben  mar  Ijier  bei  fcr)rnäcr)erer  Goncurreng  mefjr  ju  tfjun  unb 
gu  gewinnen,  all  in  benen  mit  alten  93ifcr)oftt)ümern  überfcteten  oft*  116 

§erber§  fSmttttt.  SBerle.  XIV.  22 


— -   338     - — 

lidjen  ^rooinjen,  bie  burd)  ©peculationen,  Sßiberfprüdie  unb©treitig= 

fetten,  balb  audj  burd;  bie  raorjllüftige  £rjrannet  ber  $aifer,  ertblid^ 

burd)  bie  @in&rüdje  ber  maljomebanifdien  Araber  unb  noclj  milberer 

Völler  eine  gerftörte   ledjgenbe  Slue  mürben.     £>ie  barbarifdje  @ut= 

Ijergigfeit  ber  Europäer  fam  trjm  meit  mebjr  gu  ftatten,  aU  bie  £reu= 

lofigfeit  ber  feinern  ©rieben  ober  bie  ©djmärmerei  ber  2lfiaten.    £)a§ 

bort  braufenbe  ßt)rifientt)um,   ba§   rjie  unb  ba  ein    Inniges   lieber 

be§  menfdjlidjen  SöerftanbesS  §u  fenn  fdjien,  füllte  ftcr)  alfo  in  einem 

gemäßigtem  ©rbftrid)  burd)  feine  ©atmngen  unb  -Kecepte  ab;  obme 

meldje  mafjrfdjeinlidj  aud)  fyier  2(Hes  in  ben  fraftlofen  guftanb  gefunden 

märe,  ben  mir  nad)  tollen  2tnftrengungen  §ule|t  in  Orient  bemerkten. 

©euüfj   t)at  ber  33ifdjof  $u  ÜRom  für  bie  djriftlidje  2Mt  oiel 

getrau;   er  fjat,  bem  tarnen  feiner  ©tabt  getreu,  nidjt  nur  burd) 

Sefefyrungen  eine  2SeIt  erobert,  fonbern  fie  aud)  burd)  ©efe|e,  Sitten 

unb  ©ebräudje  länger,   ftärfer  unb  inniger,   al§  ba§  alte  9iom  bie 

feine,  regieret,     ©elefjrt  t)at  ber  römifdje  ©tubjl  nie  fenn  motten; 

er  überlief  bie§  33orrect)t  anbern,  j.  33.  bem  ^tejanbrinifdjen,  9Jlat)* 

länbifdjen,    felbft  bem  ^jipponefifdjen  23ifd)of ftufjle 1   unb  mer  fonft 

beffen  begehrte;  aber  aud)  bie  geleljrteften ©tüfjle unter fid)  gu  bringen, 

unb  nidjt  burd)  ^ßljtfofopljie,  fonbern  burd;  ©taatäftugrjett,  ^rabition, 

117  lird)Iid)e§  ÜRedjt  unb  ©ebräud)e  bie  üffielt  §u  regieren,  ba§  mar  fein 

üöerf,  unb  mußte  e§  fenn,  ba  er  felbft  nur  auf  ©ebräudjen  unb 

ber  Xrabition  ruljte.     SSon  5Rom   au§  finb   alfo  jene  üielen  @eri= 

monien  ber  abenblänbifd)en  $ird)e  ausgegangen,    roeldje  bie  $eier 

ber  $efie,  bie  @intr)eifung  ber  $)3ricfter,  bie  2tnorbnung  ber  ©afra* 

mente,  ©ebete  unb  Opfer  für  bie  lobten;  ober  2fttäre.  ®eld)e,  Sinter, 

gafien,  bie  2(nbetung  ber  Butter  ©otteS,  ben  elielofen  ©tanb  ber 

^riefter  unb  9ftönd)e,   bie  Anrufung  ber  ^eiligen,  ben  £)ienft  ber 

Silber;  ^ßroceffionen,  ©eelmeffen,  ©toden,2  bießanonifation,  %ran§= 

fubftantiation,   bie   Slnbetung  ber  ^oftie  u.  f.  betrafen;   ©ebräudje, 


1)  a:  bem  ?(leranbrtnifdjen,  felbft  Sftefilänbifdjen  unb  |upponenftfd)em 
©tul)l 

2)  a:  bie  [ölocfentaufe]  Saufe  ber  ©locfen,  ben  9?oj entrang 


— -     339    ■ — 

bie  %fjeil§  qu§  altern  SSeranlaf jungen ,  oft  au§  fd)roärmenben  93or= 
fieftungSarten  be§  Drientg  entftanben,  Stetig  in  abenblänbtfdjen,  am 
meiften  in  S^ömifcrjen  Socalumftänben  gletcfjfam  gegeben  traten  unb 
bem  großen  $ir(f)en= Ritual  nur  nadj  unb  nact)  einnerleibet  mürben.* 
©oldfje  SBaffen  eroberten  je|o  bie  2BeIt;  e§  maren  bie  aHe§  =  eröf- 
nenben  ©c^Iü^el  be§  öimmel*  unb  @rbenreicr)e§.  3Sor  irmen  beugten 
ftcrj  bie  SBölfer,  bie  übrigens  (Sdjroerter  rttcrjt  freuten;  SRömifdje  @e=  118 
bräune  taugten  mefjr  für  [ie,  aU  jene  morgenlänbifcrjen  Speculationen. 
freilief)  finb  biefe  fircfjlicrjen  ©efe|e  ein  fdprecflid^er  ©egenfa|  gegen 
bie  alt^römifc^e  ©taatsfunft;  inbeffen  gingen  [ie  bocfj  am  (Snbe  barauf 
Innaug,  ben  ferneren  ©cepter  in  einen  fanftern  öirtenftab,  unb  ba3 
barbarifcrje  §erfomnten  rjeibntfdEjer  Nationen  mebjr  unb  merjr  in  ein 
milbere§  (St)riftenrect)t  ju  oerroanbeln.  ©er  mürjfam  emporgefommene 
Dberbjirte  gu  Sftom  nutzte  ftd)  roiber  SSitten  be§  2Ibenblanbe§  me§r 
annehmen,  al§  @iner  feiner  SJiiibrüber  in  Oft  unb  Söeften  e§  tbjun 
fonnte;  unb  roenn  bie  Ausbreitung  bes  ßrjriftentfjum§  an  jtdj  ein 
SSerbienft  tft,  fo  Ijat  ©r  ftd§  btefeS  in  rjorjem  ©rabe  erraorben.  Gng= 
lanb  unb  ber  gröjjefte  £§eit  r-on  ©eutfdjlanb,  bie  norbifcrjen  $önig= 
reiche,  5ßoIen,  Ungarn,  finb  burcf)  feine  ßkfanbf haften  unb  Stnftalten 
djriftlidje  fReic^e;  ja  baf?  ©uropa  niöpt  von  §unnen,  ©aracenen, 
Tataren,  dürfen,  9ftogoIen  üiefleicfjt  auf  immer  uerfcfjhmgen  roorben, 
tft  mit  anbern  audj  fein  Sffierl.  SBenn  alle  cr)riftlicb>n  $aifer  Königs  = 
dürften =©rafen=  unb  ÜRitterftämme  ifjre  3Serbienfte  norjeigen  faßten, 
burct)  meiere  fie  ehemals  jur  «gterrferjaft  ber  35ölfer  gelangten:  fo  barf 
ber  breigelrönte  grofje  Santa  in  3^om,  auf  ben  ©rfmltern  unfriege^ 
rifetjer  ^rtefter  getragen,  fie  alle  mit  bem  fjeüigen  ^reu^  fegnen  unb 
fagen:  „ofme  mtcfj  märet  ifjr  ntdfjt,  raa3  irjr  fenb,  roorben."  2(udb, 
ba§  gerettete  2tltertrjum  ift  fein  2Ber!,  unb  9tom  ift  roertt),  bafj  e§ 
ein  ftitter  Tempel  biefer  geretteten  ©erjage  bleibe. 

*)  Qd)  groeiffe,  baß  jtdj  ofjne  eine  genaue  ßenntniß  3?om§,  and)  feinem 
Socal  unb  bem  Gfyaracter  be§  SSolfeS  nadj,  eine  bi§  §nr  Süibeng  treue  G5e= 
)d)id)te  biefer  2(nfta(ten  unb  ©ebreiuebe  fdjretben  laffe;  oft  fuefit  man  unter 
ber  (Srbe,  ma§  in  SRom  ber  Wablid  jelbft  geiget. 

22* 


— .     340     » — 

3.  3m  Stbenblanbe  Ijat  ficfj  alfo  bie  ®irrf)e   fo   local 

119  gebübet,1  rote  im  Orient.  2tudb,  Ejier  roar  ein  Iateinifclje§ 
Slegnpten,  ba§  d&riftlidje  2Ifrifa,  in  roeWjem  roie  bort  manche  afri= 
fanifd^e  Sefyren  entftanben.  S)ie  garten  2lu§brücr~'e,  bie  ^ertuttian 
üon  ber  ©nugtljuung,  ßuprian  r>on  ber  SBuße  ber  ©efattenen,  Sluguftin 
von  ber  ©nabe  unb  bem3  SBtffen  be§  9Cftenfcf)en  brauste,  flogen 
in§  ©pftem  ber  $ircf)e,  unb  obgleich  ber  SBifd^of  gu  Siom  in  feinen 
Slnorbnungen  geroöfjnltdb,  ben  gemäßigten  2Beg  ging:  fo  fehlte  e§ 
it;m  bennoa)  balb  an  ©eleb,rfamfeit,  balb  an  Stnfeljen,  um  auf  bem 
gangen  Ocean  ber  £eb,re  ba§  ©d)iff  ber  ^ircfje  gu  fteuren.  SSon 
SCuguftin  unb  £)ierontjmu§  roarb  g.  53.  bem  gelehrten,  frommen 
$elagiu§  r>iel  gu  |art  begegnet:  ber  erfte  ftritt  gegen  bie  5ftanttf)äer 
mit  einem  nur  feinern  ÜJftanidjäiSmuS ,  unb  roa§  bei  bem  außer* 
orbentlidjen  Wlann  oft  $euer  be§  ©treit§  unb  ber  ©mbilbungsfraft 
roar,  ging  in  gu  heftiger  flamme  in  ba§  ©pftem  ber  $ircf)e  über. 
9hu)et  inbeffen  audj  £$r  rooljl,  ib,r  großen  Streiter  für  ba§,  roa§ 
iljr  ©inljeit  be§  ©Iauben§  nanntet.  @uer  mül)fame3  ©efcfyäft  ift 
üoffenbet;  unb  oieffetdjt  bjabt  t£»r  fcfjon  gu  lange  unb  ftarf  auf  bie 
gange  Sfteilje  dtjriftlicfyer  gehen  fynab  geroirfet. 

yiocf)  muß  idfj  be§  ©inen  unb  ©rften  Orben§  ermähnen,  ber 
in  Dccibent  eingeführt  roarb,  ber  SBenebictiner;  obmgeadjtet  aller  9Ser= 
futf>e,  ba§  morgenlänbifa^e  StRönd^teben  bem  Slbenblanbe  ein^eimtfcr) 
gu  madjen,  roiberftanb  gu  gutem  ©lüde  ©uropa'S  ba§  Mima,  bi§ 
enblia;,  unter  23egünftigung  Stomg,  biefer  gemäßigtere  Drben  gu 
ÜDJonte  Gaffino  auflam.  @r  näfjrte  unb  f feibete  beffer,  al§  jene  im 
faftenben,  Reißen  Orient  tfyun  borften;  babei  legte  feine  ÜRegel,  bie 
urfprünglid)  non  einem  Sarjen  für  Sanen  gemalt   roar,    aud;  bie 

120  Strbeit  auf;  unb  burdj  biefe  infonberljett  ift  er  mandjem  roüften  unb 
roilben  ©trieb,  in  (Suropa  nüijlidj  roorben.  2Bie  üiel  fdjbne  ©e- 
genben  in  allen  Sänbern  befi|en  S3enebictiner,  bie  fie  gum  Sljeil 
urbar  gemacfjt  Ijaben.    WutÜ)  in  allen  (Gattungen  ber  Siteratur  traten 

1)  a:  unb  rmfjgebtlbet 

2)  a:  bem  fnecf)tt|"djett  SBttfen 


— «     341     - — 

fie,  roai  tnöntfnfdjer  $teif$  tlmn  fonnte:  einzelne  SJianner  rjaben  eine 
SBibltoifjeJ  getrieben,  unb  ganje  Kongregationen  e§  ftct)  §ur  $flict)t 
gemalt,  burrf»  Erläuterungen  unb  Verausgabe  §al)lreict)er  SSerfe 
infonber§eit  be§  Mittelalters  aucf)  Itterarifcfje  23üfteneien  urbar  ju 
machen  unb  ju  listen.  Drme  ben  Drben  S3enebict§  märe  üteIXeicfjt 
ber  gröfjefte  £l)eil  ber  ©Triften  be§  2lltertljum§  für  un§  üerloljren; 
unb  roenn  e§  auf  ^eilige  Siebte,  ä3ifd)öfe,  Garbinäte  unb  ^äbfte  an= 
fommt:  fo  füllet  bie  ftafyl  berer,  bie  au§  i§m  ^vorgegangen  finb, 
mit  bem  roa§  fie  oeranftatteten,  felbft  eine  23ibIiotf)ef.  2>er  einige 
©regor  ber  grofje,  ein  Senebictiner,  iljat  meljr,  als  §e^n  geift* 
unb  raeltlicfje  Regenten  trjun  fonnten;  aud)  bie  Spaltung  ber  alten 
^irdjenmufif,  bie  fo  ütel  2Birfung  auf  bie  ©emütljer  ber  9Jienfd)en 
gehabt  I)at,  finb  roir  biefem  Drben  fdjulbig. 

SSeiter  f cfjreiten  mir  nid)t.  Um  con  bem  ju  reben,  roa§  unter 
ben  Sarbaren  baZ  G§riftentl)um  roirfte,  muffen  mir  biefe  erft  felbft 
in§  Sluge  nehmen,  roie  fie  in  grofjen  $ügen  nac§  einanber  in§ 
römifdje  ÜReid)  emjierjn,  SRetci)e  ftiften,  meiftensS  oon  3^om  au§  ge= 
firmelt  roerben,  unb  roa§  jur  ©efcrjicfjte  ber  SD^enfdjEjett  barau§ 
ferner  folget. 


2Cdjt$ei)nte3  33  u  dj. 


3Sie  roenn  eine  ftlviti),  bie  Sammlung  gewaltiger  Söergftröme, 
in  einem  rjö§eren  %§al  lange  jurüd'gefyalten  ober  mit  fd)road)en 
SDämmen  r)ie  ober  ba^in  geleitet,  enblid;  unaufhaltsam  losbricht,  unb 
bie  niebrigen  ©efilbe  überftrömet:  Söellen  folgen  auf  SBeffen,  «Ströme 
auf  (Ströme,  big  atteS  ein  rjeHeS  -Ifteer  mirb,  baä,  langfam  über* 
roälttget,  überall  ©puren  ber  3}ernmftung,  juletjt  aber  aud)  blü^enbe 
2luen  nadjläfjt,  bie  e§  mit  grudjtbarfeit  belebte:  fo  erfolgte,  fo  rairfte 
bie  berühmte  SBanberung  ber  norbifdjen  S8öl!er  in  bie  Sßroüinjen  be§ 
römif  djen  9teid;§.  Sänge  roaren  jene  Nationen  belriegt,  §urücf= 
gehalten,  al§  23unbe3  =  ober  SKtetlmölfer  fjie  ober  bafjin  geleitet,  oft 
Untergängen  unb  gemifjbraudjt;  enblict)  nahmen  fie  fidj  fel&ft  Stecfjt, 
foberten  33efi|tljum,  ober  erbeuteten  e§  unb  nerbrängeten  jum  Xfytil 
felbft  einanber.  2ötr  börfen  un§  alfo  nid)t  foroofyt  um  redjtlidje 
124  Hnfprüdje  belümmern,  bie  jebe§  biefer  Völler  auf  ba§  Üjm  ange= 
roiefene  ober  eroberte  Sanb  Ijattej*  fonbern  nur  ben  ©ebraud)  be= 
merfen,  ben  e§  r»on  bem  Sanbe  madjte  unb  bie  neue  ©inrtdjtung, 
bie  bamit  ©uropa  geroann.  Slltentljalben  gefd)a§  eine  neue  @in= 
impfung  ber  SSölfer;  roa§  Ijat  fie  für  bie  -IRenfdjljeit  für  ©proffen 
unb  gtüdjte  getragen? 

*)  ©ine  genaue  ©djilberung  biefer  SSölferioanberungen  unb  5tuf6rüct)e, 
mit  irjren  oft  Deränberten  ©renken,  giebt  im  furzen  SlnBlid  ©atterer§ 
9(brif3  ber  IXniberfal^ifiorie,  ©ötting.  1773.  @.  449  u.f.  9tu§fitljrfi($er 
ift  SDcajcou'S  ©efd)id)te  ber  ©eutjden,  Seipjig,  1727.  1737.  f  raufe 
©e)d)id)te  ber  toidjttgften  Gegebenheiten  be§  heutigen  (Europa  u.  a. 


343 


sfteid&e  her  2öeflgot^en,  ©oeoert,  Stiemen  unb 
SSanbalen. 

395.  SSon  groeien  treulofen  ©taatSmmiftern  beS  morgen*  unb  abenb= 

400.  Ianbifcr)en  ^aifertfjumS,  bem  sJiuffin  unb  ©tilifo,  rourben  bie  Sßeft= 
got^en  ins  Sftetc^  geruffen,  bort  %fyxackn  unb  ©riedjentanb ,  fyter 
Italien  ju  oerroüften.  2Uaricr)  belagerte  5Rom,  unb  roeil  ttjm 
^onoriuS  fein  gegebnes  Söort  nierjt  tjielt,  roarb  eS  groeimal  erobert  125 
unb  guleijt  geplünbert.  -Jfttt  Staube  belaben  §og  ber  roeftgotljifcfje 
$önig  6i§  gur  ©icitifdjen  Sfteerenge  b)inab  unb  Fiatte  bie  Eroberung 
2tfritVs,  ber  ^orntammer  r>on  Italien,  *m  ©inne,  als  ber  IXob 
ben  Sauf  feiner  ©iege  unterbrach;  ber  tapfre  Räuber  roarb  mit  oielen 
$oftbarfeiten  mitten  in  einem  ©trome  begraben,  ©einem  3^ac§fotger 
SXboIpt)  (2ttautpt))  raieS  ber  $aifer,  um  iljn  aus  Stalten  ju  entfernen, 

4i2.  naef)  ©äfften  unb  Spanien  gegen  bie  bort  eingebrochenen  Söanbalen, 
Sllanen  unb  ©r>eoen;  i)ier  grünbete  er,  abermals  Untergängen,  unb 

414.  guleijt  mit  beS  ^aiferS  %t)eobofiuS  ^Tocr)ter  ^placibia  oermcffjlt,1  baS 
erfte  28eftgotfvifd)e  -Keicr).  Sie  frönen  ©täbte  ^arbonne,  ^outoufe, 
Sourbeaur.  roaren  fein,  unb  einige  feiner  üftadifolger  erftreeften  itjr 
©ebiet  in  ©affien  weiter.  2Beil  irjnen  aber  fyier  bie  $ranfen  ju 
nalje,  aud)  bin  arianiferjen  ©ottjen  bie  frttljolifdien  23ifd)öfe  beS 
SanbeS  feinblid)  unb  treulos  roaren:  fo  roanbten  fid)  tt)re  2Saffen 
ftegreidjer  über  bie  ^nrenäen,  unb  nadj  langen  Kriegen  mit  Alanen, 
©oeoen  unb  Sßanbalen,  aud)  nad)  üöffiger  äkrbrängung  ber  Körner 

585.  aus    biefer   Söeltgegenb,    befafjen   fie    enblicr)    bie    fcr)öne    ^albinfei 
(Spaniens  unb  SufitanienS,  nebft  einem  S^eil  beS  füblicrjen  ©affienS 
unb  ber  2lfrifanifc§en  ®üfte. 
407—485.  üßom  9^eid)    ber    ©oeoen    in   ©panien,    roäljrenb   feiner   178. 

£>af)re,   fyaben  roir  nichts   gu  fagen;    nad)   einer  SRett^e  r>on  $lün= 
berungen  unb  Unglud'Sf  äffen  iftS  Namenlos  untergegangen,  unb  inS  126 


1)  a:  mit  be§  $aifer§  3d)toefter  iiermäölt 


— ,    344    . — 

©panifd)  =  ©otf)ifd)e  Steid;  nerfunfen.  SRerfroürbiger  matten  fidj  bie 
Sßeftgotljen,  fobalb  fie  in  btefe  ©egenben  gelangten.  ©djon  in 
©aKien,  alg  bie  fRefibeng  iljrer  Könige  nod)  in  ^ouloufe  war,  liejs 
dx'xd)  ein  ©efe|budj  nerfaffen,*  unb  fein  3^ad^f olger  2l(artd^  au§ 
©efetjen  unb  ©Triften  römifdjer  SRed^tSgele^rten  einen  Gober,  ju= 
fammentragen,  ber  Bereits  nor  $uftmian  gleidjfam  oaä  erfte  bar- 
barifd^e  Corpus  juris  roarb.**  @§  fyat  unter  meiern  2>eutfdjen  506. 
üBölfern,  SBurgunbern,  Singein,  ^-raufen  unb  Songobarben,  al§  ein 
2tu§gug  ber  römifdjen  ©efe|e  gegolten,  unb  aud)  un§  einen  £f)eü 
be§  Xfyeobofifdjen  ©efe|bud)§  gerettet,  obgleid)  bie  ©otfjen  felbft 
lieber  bei  ifjren  eigenen  ©efeijen  unb  ^edjten  blieben,  ^enfeit  ber 
$nrenäen  famen  fie  in  ein  Sanb,  ba§  unter  ben  Römern  eine  blü= 
Ijenbe  $ror>ing  gemefen  mar,  voU  ©täbte,  »ott  Einrichtungen  unb 
§anbelg.  21I§  in  9fom  aHe§  fdjon  ber  Ueppigfeit  unterlag,  Ijatte 
«Spanien  ber  ^auptftabt  ber  SBcIt  nodj  eine  S^eifje  berühmter  Gönner 
127  gegeben,***  bie  in  itjren  ©Triften  fdjon  bamals  etraa§  vom  fpanifdjen 
6§ara!ter  geigen.  2lnberntljetf3  mar  auä)  ba§  ß|rtftentljum  früfje 
nadj  (Spanien  gefommen,  unb  oa  ber  ©eift  biefcS  SßolU  burd)  bie 
feltfame  §8ermtfdjung  nieter  Nationen  in  feinem  abgefonberten  @rb= 
ftridj  gum  2Iuf$erorbentltcf)en  unb  5Ibentf)euerlid)en  fe§r  geneigt  mar, 
fyatte  er  an  2Bunbergefd)id)ten  unb  Stiftungen,  an  ©nttjaltfamfeit 
unb  Einfiebelet,  an  Drtljoborje,  am  Sftäriprertljum  unb  einer  ^ircr)en= 
practjt  über  tjeiligen  ©räbern  fo  niel  ©efdjmad  gefunben,  bafj  Spanien 
audj  feiner  Sage  nad)  gar  balb  ein  wahrer  ßr)riften  =  ^ßaCCaft  warb. 
SSon  hieraus  blatte  man  balb  ben  Sifc^of  §u  9iom,  balb  ben1  ju 
§ippo,   2Ueranbrien  unb  ^erufalem  fragen,   ober  belehren  lönnen: 

*)  Pithoei  codex  legum  "Wifigothor.  Par.  1579. 
**)  @d)ulttng§  Jurisprud.   Ante  -  Juftinian.  p.  683.  Gothofredi  proleg. 
Cod.  Theodof.  c.  6.  7. 

***)  Sucan,  Sftela,  Gotumelta,  bie  beiben  ©eneca,  Quinttltan,  SKartial, 
gtoru§  u.  a.  ftnb  ©panier.  @.  SßelaSquej  ©efc^icr)te  ber  ©panischen  3)id^t= 
fünft,  ©btt.  1769.  ©.  3.  u.  f. 


1)  a:  ben  Zeitigen  ?(uguftm  ju 


— -     345     . — 

man  formte  bie  $et$er  fogar  aujjer  2anbe§  auffud)en  unb  big  gen 
^aläfttna  verfolgen.  Von  ferjer  alfo  maren  bie  (Spanier  erklärte 
^etjerfembe,  unb  fjaben  ben  ^ßrif ctHtantften ,  SKantdjäern,  2lrtanern, 
3>uben,  bem  $elagiu§,  -ifteftoriuS  u.  a.  it)re  SRedjtgtäubigfeit  fyaxt  er= 
roiefen.  ©ie  frür)e  Dierarcrjie  ber  SStfdjöfe  biefer  apoftotifcrjen  §alb= 
infel,  irjre  öfteren  unb  ftrengen  Goncilien  gaben  bem  römifdjen  Stur)!1 
fetbft  ein  Vorbilb,  unb  roenn  ba§  gränfifcrje  SReidr)  biefem  Cberrjirten 
fpäterr)in  mit  bem  roeltlicfjen  2lrm  aufhalf,  fo  rjatte  Spanien  it)m 
früher  mit  bem  geiftticfjen  Slrm  geholfen,  %n  ein  folcr)e§  cHeict)  coli 
alter  ßultur  unb  rjefigeftellter  ^ircrjenoerfaffung  rücfien  bie  ©otrjen, 
treuherzige  2(rianer,2  bie  bem  £jod)  ber  fatrjolifcrjen  S3ifdt)öfe  fdr)rDerltdr) 
ju  roiberfterjen  r>ermod)ten.  3roar  hielten  fie  lange  ir)ren  Warfen 
aufregt:  fie  roapneten  ficr)  foroorjl  mit  ©üte  als  mit  Verfolgung,  128 
unb  ftrebten  nad)  ber  Vereinigung  beiber  $ird)en.  Vergebens:  benn 
nie  gab  bie  r)errfd)enbe  ri3mifdr)  =  Iatt)oIifdr)e  $ircr)e  nacr),  unb  gule^t 
mürben  auf  mehreren  Goncitien  ju  ^olebo  bie  SIrianer  fo  rjart  r>er= 
bammet,  al§  ob  nie  ein  Spanifcrjer  $önig  biefer  Secte  ergeben  ge^ 
triefen  roäre. 3  9?acf)bem  föönig  Seooigilb,  ber  le|te  oon  gotrjifcrjer 
586.  $raft,  bar)in  mar,  unb  5fteccarb  fein  Sorot  ficr)  ber  fatrjolifcrjen  ^ircf)e 
bequemte;  fogleidt)  bekommen  aucf)  bie  ©efetje  beä  9Teicf)§,  in  ber 
Verfammlung  ber  Vifdjöfe  gegeben,  ben  93tfc^of§=  unb  2)?öncr)§s 
djarafter.  körperliche  Strafen,  fonft  nerabfcrjeuet  oon  ben  £euticr)en, 
fangen  an  in  üjnen  ju  r)errfct)en;  nod)  metjr  aber  rairb  ein  ©eift 
bei  $et$ergerid)t§  in  ir)nen  ficrjtbar,  lange  Dorbjer  er)e  man  ben  tarnen 
einer  ^nquifition  fannte.* 

*)  Sie  2d)tüf;e  ber  Strcrjenöerfammtungeu  finb ,  außer  ben  größeren 
Sammlungen  ber  Efpana  Sagrada  u.  f.,  fcrjon  in  gerrera§  ©e]ct)icr)te  bon 
Spanien  ju  finben.  Sie  23eftgotr)ifdjen  öefeße  finb  außer  bem  SßitljouS 
in  Sinbenbrogg  cod.  leg.  antiqu.  unb  fonft  enthalten. 


1)  a: 

2)  a:  bie  gutherzigen,  arianiftfjen  (Sotten 

3)  a:  al§  man  e§  oon  einer  Sircrje,   }u  welker  ftcf)  fo  biele  Regenten 
befannt  Rotten,  faum  glauben  joftte. 


— .     346     » — 

UntroHtommen  alfo  unb  groangootl  roarb  bie  Gsinrtdjtung  ber 
©otfjen  in  biefem  frönen  Sanbe,  roo  fte  umfdjloffen  von  Sergen 
unb  SReeren  fid)  gu  einem  baurenben,  Ijerrtidjen  Dreier;  hätten  bilben 

129  tonnen,  roenn  fie  baju  3Serftanb  unb  9Jhtt§  gehabt,  unb  ftc^  treber 
bem  $ltma  nocl)  ber  $irtf)e  §u  $ned)ten  gemalt  Ratten.  9Zun  aber 
mar  jener  (Strom  längft  entkräftet,  ber  unter  klarier)  einft  ©riedjen= 
lanb  unb  Italien  burdjbraufte;  9lboIp§§  ©etft,  ber  9tom  gu  r>er* 
nieten  fdjrour,  bamit  er  eine  neue  ©otljenftabt,  al§  ba§  £>aupt  ber 
2öelt  auf  i§re  Krümmern  baute,  mar  fdjon  gebänbigt,  ba  er  fidj 
nacf)  einem  2BinM  be§  SRetd^g  Ijatte  oerroeifen  laffen  unb  mit  einer 
^lacibia  ba§  £>ocfJ3eitbette  beftieg.  Sangfam  ging  bie  Eroberung  fort, 
roeit  ©eutfdje  üon  ©eutfdjen  Böllern  fid^  bie  ^Sromnjen  mit  33lut 
erfaufen  mußten;  unb  al3  nadj  ^hm  fo  langem  $ampf  mit  ber 
®ird)e,  bie  23iftf)öfe  unb  bie  ©rofjen  be§  iKetdjg,  groei  fo  roibrige 
(Extreme,  enblicr)  jufammentrafen,  mar  e§  um  bie  ©rünbung  eine§ 
tieften  gotljifdjen  Sftetd§§  in  (Spanien  gefcr)e^en.  Statt  bafj  trorrjer 
bie  Könige  biefe§  23olf§  r>on  ber  Nation  geroäfjtt  roaren,  matten 
bie  23ifcf)öfe  bie  SBürbe  eine§  $önige3  erblicf)  unb  feine  ^perfon  götttidj. 
2tu§  ^irdjenoerfammlungen  rourben  SfaidjStäge,  bie93ifd)öfe  be§  !Retd§§ 
erften  ©tänbe.  $n  $rad)t  unb  2Beid)§eit  üerloljren  bie  ©rofjen  be§ 
^SattaftS  iljre  Streue;  bie  einft  tapfern  Krieger,  unter  meiere  ba§  Sanb 
üertfyeilt  mar,  auf  ifjren  reiben  Söo^nfifeen  ben  S^utr);  bie  Könige 
bei  ir)ren  auf  Religion  gegrünbeten  33or§ügen,  (Sitten  unb  £ugenb. 
Unbeoeftiget  lag  alfo  ba§  9tod)  bem  ^einbe  ba,  rooljer  er  audj 
fommen  motzte;  unb  al§  er  au§  2lfrifa  fam,  ging  ein  fold)e§ 
©djretfen    oor   i§m    I)er,    bafj   nadj   (Siner    glücflidjen   ©cfjladjt   bie 

130  fd>n)ärmenben  Araber  in  jroeien  ^afyren  ben  gröfjeften  unb  fcfjönften 
%l)eil  üon  (Spanien  befafsen.  Sfteljrere  Söifd^bfe  rourben  treulos);  bie  712. 
üppigen  ©rofjen  unterroarfen  fidj,  ober  flogen  unb  fielen.  S)a§ 
Sfteid),  ba§  olme  innere  SSerfaffung  auf  bem  perfönlidjen  Sftutt)  unb 
SDienfteifer  feiner  ©ot§en  berufen  follte,  mar  roel>rlo§,  fobalb  biefer 
2Rut!)  unb  biefe  STreue  bar)in  roaren.  5CRögen  immerhin  bie  $irct)en= 
§uct)t  unb  ber  9titu§  au3  ben  (Spanifdjen  ßoncilien  r>iel  §u  lernen 


— .     347     . — 

fyafcn;  für  bie  SanbeSeinricrjtung  roar  %otebo  von  jeljer  ein  ©rab, 
unb  ift  e§  lange  geblieben.* 

SDenn  al§  nun  jener  tapfre  fReft  gefdjlagener  unb  betrogener 
©otvjen  au§  feinen  ©ebürgen  roieber  fjeroorging  unb  in  fieben  6i§ 
adjtrjunbert  ^jarjren  burdj  3700  ©d)ladjien  faum  roieber  geroann, 
roa§  tfjm  jroei  £;ar)re  unb  (Sine  §auptfct)Iact)t  geraubt  Ratten;  roie 
anberS,  aU  bafj  ber  fonberbar =gemif  djte  (Srjriften  =  unb  ©ot^engeift 
jetjt  nur  al§  ber  ©Ratten  au§  einem  ©rabe  erf feinen  fonnte? 
2lltd)riften  eroberten  je|t  r>on  Ijeibnifdjen  Saracenen  i§r  fo  lange 
ent§eiligte§  Sanb;  jebe  ^ircr)e,  bie  fie  auf§  neue  meinen  borften,1 
roarb  ttjnen  eine  ttjeure  ©iegesbeute.  Sijdjoftrjümer  unb  ^löfter 
rourben  alfo  orjne  3a^)I  erneuet,  geftiftet,  als  ein  $rang  ber  ߧrifien= 
unb  "Jüttererjre  angelobet;  unb  roeil  bie  (Eroberung  langfam  fortging,  131 
fo  §atte  man  3e^  3U  roeirjen  unb  anjugelo6en.  5Dagu  traf  bie 
SBicbereroberung  grö^tentl)eil§  in  bie  blü§enbfien  gelten  be§  SRttter= 
unb  5pabftt§ume§.  Sinige  9xeidje,  bie  man  ben  SJcauren  entriffen 
blatte,  lief?  fid)  ber  ^önig  oom  ^ßabft  gum  Setjn  auftragen,  bamit 
er  in  iijnen  al§  ein  ädjter  <So§n  ber  alten  föirdje  rjerrfdjte.  2ltfent= 
falben  rourben  bie  Sifdjöfe  feine  iDcitregenten  unb  bie  djriftlidjen 
bitter,  bie  ba§  SRetdt)  mit  irjm  erobert  Ratten,  Grandes  y  ricos 
hombres,  ein  r)ot)er  Slbel,  ber  mit  feinem  Könige  ba§  neue  (5r)riften= 
reict)  trjeilte.  2Bie  unter  jenen  alten  Rechtgläubigen  Quben  unb 
Slrianer  aufgetrieben  roaren:  fo  galt§  je|o  ^uben  unb  Mauren,  fo 
bafj  ba§  fctjöne  unter  mehreren  Sölfern  einft  blürjenbe  Sanb  nad) 
unb  nad;  eine  anmutige  2Büfte  rourbe.  3^ocr)  je|t  fielen  übtxaU 
bie  ©äulen  biefer  alt*  unb  neugotljtfcrjen  ßfjriftenftaatsoerfaffung  in 
«Spanien  ha)   bie  3e^   Ijat   mandjeS   groifdjen  fie   gefegt,   olme   hm 

*)  Sie  eigne  Itnterjucfiung  eine§  8cf)röeben  über  bie  ltriacf)en  be§ 
b albigen  S8erfalle§  bit)t%  5fteirf)§  ift  mir  nicfjt  gu  ©eftd)t  gefommen. 
3sferf)ielm  de  regno  Weftro-Gothoruni  in  Hifpaaia  lTpfal  1705.  enthält 
afabemijtfje  2>ec(amationen. 


1)  a:  tonnten,  mar  Urnen  ein  3u^e^  Ja  ße  betrogen  bie  Araber  um 
foltfje,  audj  gegen  gemattete  Verträge. 


—     348     . — 

3ftf3  unb  ©runb  be§  ©ebäubeS  änbern  ju  formen.  groar  thront 
ber  fattjolifcrje  $önig  md}t  mebjr  neben  bem  23ifcfjof3tt)rone  in  %olebo, 
unb  bie  rjeilige  gnquifition  ift  feit  ifjrer  ©ntftermng  met)r  ein  Sßerl= 
jeug  beg  3)efpoti§mu§,  al§  ber  Minben  Stnbacr)t  geroefen;  bagegen 
aber  finb  in  biefem  abgefdjloffenen  romantifcfjen  Sanbe  ber  ©djroär» 
merei  fo  Diele  unb  fo  bauerrjafte  Sftitterfdjlöjjer  errietet,  bajj  bie  ©e= 
Beine  beg  rjeil.  ^acobuS  gu  ßompoftett  faft  fid)rer  al§  bie  ©ebeine 
be§  tjeit.  $etru§  §u  9bm  §u  rutjen  fdr)einen.  Ueber  ein  r)albr)unbert 
132  @r§=  unb  S3ifd^öfe,  über  breitauf enb  meiftenS  reiche  Softer  genießen 
bie  Opfer  eines  9?eid)e3 ,  ba§  feine  ^edjtgläubigfeit  mit^euer,  ©djraert, 
SBetrug  unb  großen  ^unben  audj  in  graei  anbre  SBeltt^eile  »erbreitet 
Ijat;  im  fpanifdjen  2lmertta  allein  thronen  faft  ^n  fo  oiel  @tg= 
unb  Sifdjöfe  in  affer  §errlid)f;eit  ber  ^irdr)e. 1  $n  ©eifteSroerfen 
ber  ©panier  fangen  bidjt  fjtnter  ben  Römern  djrtftltdje  ^oeten, 
©treuer  unb  fanonifdje  D^icrjter  an,  auf  rrjelcrje  ©djrifterHärer  unb 
Segenbenfcfjreiber  in  folget  2lngar)l  folgen,  bafj  felbft  itjre  Suft*  unb 
$off  enfpiele ,  irjre  %än%z  unb  ©tiergefedjte  fid)  nid)t  orme  (Sijrifien= 
t§um  bereifen  mögen.  2)a§  bif(^öflicr}^gotr)if(^e  SRecrjt  r)at  fid)  mit 
bem  römifd)  =  tanonifcr;en  ^edjte  innig  rjerfd)Iungen,  aller  ©djarfftnn 
ber  Nation  ift  barüber  in  ©ubtüitäten  abgeroeijt  roorben,  fo  bafj2 
au6)  rjier  eine  üffiüfie  baliegt,  bie  ftatt  ber  $rüdjte  dornen  traget.* 
Dbroorj!  enblid)  von  jenen  tjotjen  §of-  unb  $ronbeamten,  bie  bei 
ben  ©ottjen  roie  bei  anbern  £>eutfd)en  SSötfern   guerft   nidjtS   al§ 

*)  Ser  ipantjdjen  Gormnentatoren  fotoot)!  über  ba%  römifdje  Died)t,  al§ 
über  bie  iiette  Partidas,  bie  Leyes  de  Toro,  bie  Autos  y  acuerdos  del 
Concejo  Eeal  ift  ein  gaf)(reict)e§  §eer;  ber  <Sd)arffinn  ber  Nation  ift  in  if)nen 
erfcrjüpfet. 


1)  a:  in  ber  ganzen  §errlid)feit  Gfjrifti,  inbefj  bie  unlerbrürfien,  ge= 
plagten  ^nbier  itjm  in  feiner  2)emutb,  nachfolgen  foltert. 

2)  fo  baf;  »Dir  an  ifjr  abermals  fetjen,  roa§  nur  aud)  an  ben  ©riedjen 
geroafjr  rourben,  unb  ieiber  bei  mehreren  SSölt'ern  finben  roerben,  ba^  je  uterjr 
©eift  unb  ©aben  fie  befttjen,  fie  befio  mefir  aud)  üerberben  tonnen,  fobalb 
einmal  ein  ©ift  in  it)nen  fcrjletcfjet. 


— .     349     . — 

perf örtliche  kerntet  raaren,  rtad^^er  aber  al§  9?eict}§raürben  ein  Ijalbeg 
£jal)rtaufenb  l)in  ba%  Wlaxf  beg  Sanbeg  an  fic£>  gefogen  Ijaben,  gum 
Sljeil  nur  nodj  ber  «Statten  ba  ift,  inbem  bie  fönigüccje  ©eraalt  133 
fidj  l)ier  mit  bem  Sßapft  gu  fe|en,  bort  ben  ©tolg  ber  ©rojjen  gu 
bemütljigen  unb  bie  -Iftad)t  berfelben  etngufcfyränfen  geraupt  l)at:  fo 
raub  bocf),  weil  raibrige  ?ßrincipien  bieder  2trt  bem  Staat  einmal 
jum  ©runbe  liegen,  unb  in  ben  6E)arafter  ber  Nation  felbft  üer* 
roebt  finb,  ba§  fdjöne  Sanb  nod)  lange  Dtefleidjt  ein  milbereg 
(Suropä'ifcljeg  Slfrita,  ein  ©ot§ifd§=2Rauritani[c§er  Gljriftenftaat  bleiben. 


3Son  ben  2Beftgotf)en  au§  (Spanien  nerbränget,  raaren  bie 
Sßanbalen  mit  bem  9?eft  ber  Allanen  nad)  5tfrila  gegangen,  rao 
fie  ba§  erfte  djriftlidje  9kubneft  ftifteten,  reifer  unb  mächtiger,  alg 
in  ber  $olge  ©ine§  iljrer  2ftal)omebanifd)en  Sfodjfolger  geraefen. 
©eiferidj,  u)x  $önig,  einer  ber  tapferften  Sarbaren,  bie  bie  @rbe 
fal),  na§m  mit  einer  mäßigen  ©djaar  in  raenigen  ^afjren  bie  gange 
429-439.  fd)öne  2Xfrifanifd^e  $üfte  von  ber  Meerenge  big  gur  Snbifdjen  SSüfte 
ein,  unb  fdjuf  fidj  eine  ©eemadjt,  mit  ber  ein  tjalbeg  ^a^rijunbert 
lang  biefer  9atmibifdje  Sörae,  alle  lüften  be§  SRittellänbifdjen  3fteer§ 
con  ©riedjenlanb  unb  ^ßnrien  an,  über  bie  ©äulen  ^erfuleg  Ijinaug, 
big  nadj  ©allicien  beraubte,  bie  balearifdjen  Qnfeln,  ©arbinien,  einen 
455.  Sfjeil  ®icilien§  fid)  gueignete,  unb  5Rom,  bie  -giauptftabt  ber  2öelt, 
geljn  1£age  lang  fo  langfam  unb  rein  augplünberte,  bafj  er  mit  bem 
golbnen  ©ac|e  ^upiterä,1  mit  ber  alten  23eute  beg  Qübifdjen  Tempels,  134 
mit  unermeßlichen  ©cfya'tjen  an  föunftraerfen  unb  ^oftbarleiten,  bie 
u)m  nur  gum  %E)eil  bag  $Reer  raubte,  mit  einer  Stenge  ©efangener, 
bie  er  faum  irgenb  gu  laffen  raupte,  mit  einer  geraubten  $aiferin  unb 
iljren  beiben  %öd)tern  glüdlicl)  unb  roofyl  in  [einem  ^art^ago  anfam. 
®ie  ältefte  $aif ertönter,  ©uborja,  rermäljlte  er  feinem  ©olme;  bie 


1)  a:  mit  bem  golbnen  £ctd)  be§  3oüi§=  unb  mit  ber  alten  SBeute  be§ 
SJübifdjen  £empe(3 


— ■     350    • — 

cmbre  mit  üjrer  ?Diutter  fdjidte  er  jurüd,  unb  mar  übrigens  ein  fo 
ftugeS,  mutiges  Ungeheuer,  bafj  er  roertf)1  mar,  ein  $reunb  unb 
SBunbSgenofj  beS  großen  Sittila  ju  fenn,  ber  von  ber  Sena  in  Slften 
an  bis  über  ben  9t!jein  fyn,  bie  9BeIt  eroberte,  befteuerte  unb 
fd^red'te.  Sittig  gegen  feine  Unterworfenen,  ftrenge  in  ©Uten,  ent= 
fyaltfam,  mäfjig,  nur  im  93erbac^t  ober  im  ßorn  graufam,  unb  immer 
tfjätig,  immer  raadjfam  unb  glüd'Iid)  lebte  (Reifer  tdj  fein  langes  2ehm 
aus,  unb  ^interlief?  feinen  beiben  (Söhnen  ein  blüIjenbeS  Steidj,  in  477. 
meldjem  bie  Sc^ä|e  beS  DccibentS2  gefammlet  maren.  ©ein  letzter 
SSitte  grünbete  be§  9Reid£)§  ganzes  ©djtcffal.  S)em  §u  $olge  fottte 
ftetS  ber  SCelteftc  feines  gefammten  ©efc§Iedjt§  regieren,  raeit  biefer 
eS  mit  ber  gröjjeften  Gürfafjrung  tljun  tonnte;  unb  eben  bamit  mar 
ber  einige  ßanfs  uno  9ftorbapfeI  unter  feine  2lbfömmlinge  gemorfen. 
$ein  Steltefter  feiner  ^amilie  rc>ar  fortan  beS  SefienS  fielet,  inbem 
jeber  jüngere  ber  Sleltefte  fenn  mottte;  fo  morbeten  trüber  unb 
Vettern  einanber:  jeber  fürchtete,  ober  neibete  ben  anbern;  unb  ba 
ber  ©eift  be§  ©tifter§  in  feinem  feiner  ^adjfommen  mar,  fo  ner= 
135  fanfen  feine  SBanbalen  in  alle  Ueppigfeit  unb  £räge  be§  5lfritanifd)en 
@rbftrid)S.  $Ijr  bleibenbeS  ^riegSlager,  in  raeldjem  fidj  alter  'SRutlj 
erhalten  foUte,  marb  ein  Sager  beS  (Spiels  unb  ber  2Bof)lIuft;  unb 
faum  nad)  thm  fo  nieler  geit,  als  ©etferid)  felbft  regieret  Ijatte, 
ging  baS  gange  SReidt)  in  @inem  ^elbjuge  unter.  £)er  adjte  $önig, 
©elimer,  roarb  mit  allen  erbeuteten  ©djätjen  §u  ^onfiantinopel  in  534. 
einem  barbarifdjen  ^ßradjttriumplj  aufgefüfjret  unb  ftarb  als  ein  Sanb= 
mann;  feine  gefangenen  9Banbalen  mürben  an  bie  ^erfifdje  ©renge 
in  ©djlöjjer  »erlegt,  unb  ber  Steft  ber  Nation  nerlor  fidj;  mie  ein 
3auberfd)loJ3  nolt  ©olbeS-  unb  ©ilberS  nerfdjroanb  bieS  fonberbare3 
3xeid),  non  bem  man  etroa  nod>4  SJlüngen  in  ber  2lfrifanif djen  ©rbe 


1)  a:  tuürbtg  ein  SBunbiSgenofj  unb  greunb    ber  ©eifeel  ©otte§,   be§ 
grofjeu  9lttila  ^u  fetin,  nur  cmd)  »nie  (£r  ein  Dkubujter  ber  ©rbe. 

2)  a:  @d)ä|e  £)cctbent§ 

3)  a:  tDunberbare 

4)  a:  nod)  tjie  unb  ba  SBanbaltfdje  ^ünjen. 


— ■     351     • — 

antrift.  3>ie  Qübifdjien  %empelgercül)e,  bie  ©eiferid)  au§  9tom  ge= 
raubt  liatte,  raurben  in  ^onftantinopel  jum  brittenmal  im  ü£riumpl) 
getragen;  fie  famen  nacb,  Qerufatem  -juritc!  al§  ©efdjenl  in  eine 
@§riftenfird)e,  unb  finb  maljrf djeinlidj  nadjljer,  mit  einem  2lra6ifd)en 
©prud)  be^eidjnet,  al§  SKünjen  in  alle  SSett  geflogen,  ©o  manbern 
bie  §eiligtl)ümer:  Sfteid^e  r>erfd)minben:  e§  raedjfeln  SSölfer  unb  Reiten. 
@el)r  mistig  märe  e§  geroefen,  menn  fiel)  in  Slfrifa  bie§  Sßanbalifdje 
9teidj  t)ätte  erhalten  lönnen;  ein  großer  ^Lfjeil  ber  ©uropäifdjen, 
Slftatif  d)en  nnb  2Ifrifanifd)en  ©efdjidjte,  ja  ber  ganje  2Beg  ©uro* 
päifdjer  ©ultur  märe  baburd)  oeränbert.  ^e|t  ift  bciZ  2lnbenfen 
biefeä  23oIf§  !aum  nod)  im  tarnen  ©iner  ©panifd^en  ^roüinj  136 
fänntli<$.* 


IL 

3tetd)e  ber  Oftgotljen  unb  Songobarben. 

@r)e  mir  btefe  Betrauten,  muffen  mir  einem  SReteor  am  §tmmel 

©uropa'§,  ber  ©eifjel  ©otte§,  bem  ©Freden  ber  Söelt,  bem£>unnen  = 

fönige   21ttila   ©inen  33licf  ber  2lufmerffamrat  fdjenfen.     <2d)on 

376.  bemerften  mir,  mie  eigentlich   ber  2lufbrud)  ber   §unnen    in1   ber 

^atarei  alle  5Deutfcr)e  SBölfer  in  bie  Ie|te   grofje  Seroegung  gefe|t 

rjabe,  bie  ^m  römifdjen  SReic^  ein  ©nbe  machte;  unter  Sittila  mar 

bie  2ftad}t  ber  £mnnen  in  ©uropa  in  iljrer  furdjtbarften  ©röf$e.    %t)m 

433.  roaren  bie  $aifer  t)on  Orient  tributbar;  er  oeradjtete  fie  al3  Stlaoen 

447.  t^rer  $ned)te,  lief?  jäfjrlid)  fiel)  2100  ^ßfunb  ©olbe§  joHen  unb  ging 

in   einem    leinenen    bleibe.      ©otl)en,    ©epiben,    Allanen ,    ^»eruier, 

2lfa§iren,  ^Ijüringer  unb   ©lacen  bieneten   ü)tn;    @r    roolmete   im  137 

*)  9JJ  anner  t§  ©ejd)id)te  ber  SJanbalen  Seip^.  1785.  ift  ein  nid)t  un= 
tüürbiger  ^ucjenbüerjucf)  biefe§  9ftcmne§,  ber  fidj  burd)  feine  ©eograpf)ie 
ber  ©rieben  unb  JRömer  ein  BleiBenbe»  SDenhnal  ftiftet. 

1)  a:  auS 


— .     352     — 

nörbüdEjen  Harmonien  in  einem1  Rieden,  oon  einer  SGBüfte  umgeben, 
in  einem  rjötjernen  §aufe.*  ©eine  ©efärjrten  unb  ©äfte  tranfen2 
au§  golbnem  ©erätf);  er  trän!  aug  einem  rjöljemen  Sedier,  trug 
!ein  ©olb,  fein  ©betgeftein  an  fiel»,  audEj  nid^t  an  feinem  ©djroert, 
rxoä)  am  $ügel  fetne§  Sßferbei.  Sittig  unb  gerecht,  gegen  Unter* 
roorfene  ä'ufjerft  gütig;  aber  mijjirautfdj  gegen  feine  ^-einbe,  unb 
ftolg  gegen  bie  ftoljen  Körner,  brad)  er,  roaljrfcfjemlidj  com  2öan* 
balenfönige  ©eifericr)  angeregt,  mit  einem  §eer  r>on  fünf*  big  fieben* 
ntal§unberttaufenb  9J?enfc|en  aller  Nationen  plö|lidj  auf,  manbte  ficfj  450. 
Söeftruärtg,  burcfyflog  2)eutfö§[anb,  ging  über  ben  9üjein,  gerftörte3 
bi§  in  bie  SJJitte  ©attieng:  aEe§  gitterte  nor  iljm,  Big  enbliäcj  aug 
allen  meftüd^en  33öl!ern  ein  £>eer  fiö§  gegen  ifjn  fammtete  unb  an* 
rücfte.  $riegsf[ug  gog  Sittila  fidj  auf4  bie  ^atalaunifcfje  @6ne  gurücf, 
138  tno  fein  ^Uicfoeg  frei  war;  Körner,  ©otijen,  Säter,  SIrmorifer, 
Q3reonen,  Surgunber,  Saufen,  Alanen  unb  gtanfen  ftanben  gegen 
iljm;  er  felbft  orbnete  bie  ©djladfjt. 5  ©a§  treffen  mar  blutig,  ber 
&öntg  ber  üffieftgotfyen  blieb,  Stengen  fielen,6  unb  ^teinigfeiten  ent- 
fcr)ieben.     llnoerfolgt  30g  Stttila  über  ben  9^r)ein  gurücf  unb   ging  452. 

*)  ©ie  3üge  t>on  be§  Sfttita  ^erjon  ftnb  meifien§  au§  SßrtfcuS  Gtefanb* 
jdmft  an  ifm,  au§  benen  man  betm  nidjt  eben  guöerläfitg  auf  fein  gan§e§ 
Seben  fcbtießen  mag.  9ftantf)erlei  ©rläuterungen  rjieju  unb  §u  ben  Sitten 
ber  SSöHer  ftnb  r>on  %.  ß.  2>.  fyif dt)er  bei  ©elegenfjeit  be§  bon  ifnn  ge= 
funbenen  Gtebid)t<S  de  prima  expeditione  Attilae  Lipf.  1780.  forootjt  in  ben. 
2lnmerfungen  baju,  al§  in  bei-  ©djrift  ©itten  unb  ©ebräudje  ber 
(Europäer  im  5.  unb  6.  ^afjrrjuttbert  granff.  1784  gefammlet. 


1)  a:  einem  großen 

2)  a:  aßen   unb   tranfen  au§   golbnem    mit   ©belfteinen    gefdimücften 
©erätlj; 

3)  a:  jerftörete  SDteh  unb  anbere  ©table  unb  rücfte  bi§  in  bie  SJlttte 
©aüiene  ein. 

4)  a:  in 

5)  a:  unb  ftritt  roie  ein  Söroe. 

6)  a:  auf  Beiben  ©eiten 


im  folgenben  ^afyx  frifdj  über  bie  2Xtpen,  ba  er  Italien1  burcrjftretfte, 
2lquilej|a  gerftörte,  Sftatfanb  ptünberte,  $at>ia  t) erbrannte,  nnb  um 
bem  gangen  Körner s9xeic§  ein  @nbe  gu  machen,  auf  Sxom  logging. 
§ier  fam  itmt  Seo,  ber  römifcfje  Sifdjof  ftetjenb  entgegen,  unb  erbat 
bie  Rettung  ber  <3iabt;  biefer  reifete  aucf)  gen  SDlantua  ju  irjm  in§ 
Sager,  unb  bat  Italien  von  ib,m  log.  £>er  §unnenfönig  50g  gurücf 
über  bie  &(pen  unb  mar  eben  im  Segrif,  jene  in  ©aßien  oerloEjrne 
454.  ©ctjlacrjt  gu  racrjen,  al§  er  00m  %obe  übereilt  rcarb.  Seit  lauten 
Etagen  begruben  it)n  feine  §unnen;  mit  ü;m  fanf  tt)re  furchtbare 
•JRadrjt. 2  Sein  <Sob,n  ©ßaf  ftarb  balb  ifjm  nactj,3  ba§  iKeict)  gerftel, 
ber  9teft  feineä  SMf§  ging  nad)  2(fien  gurüd,  ober  oerlor  fidj.  @r 
ift  ber  ^önig  Sijet,  ben  ©ebtd)te  mehrerer  ^)eutfcr)er  33ölfer  nennen, 
ber  §etb,  oor  beffen  ^afel  bie  Siebter  mehrerer  Nationen  irjrer 
SSorfabjren  ^aten  fangen:  beggleicrjett  ift  ßr  ba§  Ungeheuer,  bem 
man  auf  ÜWünjen  unb  in  ©emtirjtben  Körner  anbietete,  ja  beffen 
gange§  35olf  man  gu  einer  Söalbteufel*  unb  Sltrunenbrut  machte, 
©lüdlid»  tb,at  Seo,  roa§  feine  §eere  tt)un  konnten,  unb  bjat  ©uropa 
oon  einer  fatmud'ifdjen  2)ienftbar!eit  befreiet:  benn  ein  DJcogoltfcfjeä  139 
53olf  mar  Slttila'ä  -öeer,  an  Silbung,  Sebenäroeife  unb  (Sitten 
fenntlidt). 


2tud)  be§  leidig  ber  ^eruier  muffen  mir  ermähnen,  roeil  e§ 
bem  gangen  tt)eftlicr)en  ^aifertrjum  ein  (Snbe  machte.  Sängft  roaren 
biefe  mit  anbern  ©eutfdjen  Golfern  im  9tömifcr)en  ©olbe  geroefen, 
unb  ba  fie  bei  roactjfenber  ytoti)  be£  9ieid)g  nid;t  mebjr  bejaht  roerben 
konnten,  bellten  fie  fidt)  felbft;  ein  britter  22jeil  be§  Sanbe§  niarb 
itmen  in  Italien  gum  2(nbau  gegeben,  unb  ein  glücflidjer  Slben* 
476.  tljeurer,  Dboacer,  2tnfürjrer  ber  ©cirren,  Singen  unb  §eruler,  roarb 


1)  a:  roo  er  -mit  einem  5ctb(lojen  §eer  Stalten 

2)  a:  mit  ifjm  erftarb   aber  aueö  bie  furchtbare  9ftad)t  feines  3ßeUf}§. 

3)  a:  überlebte  ifm  nicf)t  lange 

4?erbev§  fämmtl.  SBSerfe.  XIV.  23 


— «     354    . — 

Italiens  erfter  Äönig.  @r  befam  ben  legten  ßaifer  SRomutuS  in 
feine  £>änbe,  unb  ba  iljn  beffen  $ugenb  unb  ©eftalt  gum  sJfttttetben 
beilegten,  f Riefte  er  ilnt  mit  einem  $al)rgelbe  auf  eine  3SiUa  Sucullg 
in  Gampanien.  ©iebengeljn  $aljre  Ijat  Dboacer  Italien  bis  nad> 
©teilten  f)inab  ntc^t  unmürbig,  obroo^I  unter  ben  gröfjeften  Sanb= 
plagen  nerraaltet,  big  bte  93eute  eine§  fo  frönen  SefiijeS  ben  $önig 
ber  Dftgotljen,  %l)eobertd) ,  reigte.  3)er  junge  $elb  lief}  ftd;  Italien 
r»om  §ofe  ju  ^onftantinopel  §um  Eönigretdj  anraeifen,  überroanb 
ben  Dboacer,  unb  ba  biefer  einen  bentüttjtgenben  23ergleicf)  ntdjt 
blatten  wollte,  marb  er  ermorbet.  ©o  begann  ber  Dftgottjen  493. 
§errfdjaft 


140  St)eobertcr)  ift  ber  ©tifter  biefeS   9}etd)e§,   ben    bte   Solfgfage 

unter  bem  bauten  ©tetridj  non  Sern  fennet,  ein  morjlgebilbeter 
unb  rooljlgefmneter  ÜDiann,  ber  al§  ©eifel  in  ^onftanttnopel  erlogen 
mar  unb  bem  morgenlänbtfdjen  9teid;  niel  SHenfte  getfyan  blatte. 
Sort  mar  er  fdjon  mit  ber  2öürbe  eines  ^patriciuS  unb  ßonfuls 
gefdjmüdt;  ifjm  §ur  ©Ijre  mar  eine  Silbfäule  r>or  bem  faif erliefen 
^sallaft  errietet;  Italien  aber  marb  ba§  %do  feines  fdjöneren  9tut)mg, 
einer  geregten  unb  frieblidjen  Regierung,  ©eit  SCftarf-SlntoninS 
Reiten  mar  biefer  ^§eil  ber  rönüfdjen  SSelt  nidf)t  roeifer  unb  gütiger 
berjerrfdjt  morben,  als  @r  über  Italien  unb  ^Unrilum,  einen  Xfyejil 
von  Seutfdjlanb  unb  ©allien,  ja  als  Sormunb  audj  über  ©panien 
tjerrfdjte,  unb  smifdjen  2öeftgotl)en  unb  ^raufen  lange  ben  gügel 
l)ielt.  Cl)ngead)tet  feines  %rtumpl)eS  §u  9Rom  maajjte  er  fiel)  ben 
^aifertttel  nidjt  an,  unb  mar  mit  bem  -Warnen  %ta oiuS  gufrieben; 
aber  alk  !aiferlid)e  Sftadjt  übte  er  au§,  ernährte  baS  römtfdje  Solf, 
gab  ber  ©tabt  iljre  alten  ©piele  raieber,  unb  ba  er  ein  Slrianer 
mar,  fanbte  er  ben  Sifdjof  ju  üftom  felbft  in  ber  <&ad)e  be§  2lria= 
nifmuS  al§  feinen  ©efanbten  nad)  ^onftantinopel.  ©0  lange  er 
regierte,  mar  triebe  unter  ben  Sarbaren:  benn  baS  2Beftgott)ifd)e, 
$räntifd)e,   SSanbalifdje,   %l)ürtngtfd)e  9reid)  maren  burdj  Sünbniffe 


ober  SBIuigfreunbfdjaft  mit  ifym  nereinigt.  Stalten  erljolte  fid§  unter  141 
tfjm,  inbem  er  bem  Stcferbau  unb  ben  fünften  aufhalf,  unb  jebem 
SSolf  blieben  feine  ©efe^e  unb  Sftedjte.  ßr  unterhielt  unb  ebrte  bie 
£)enfmale  be§  ädterttmms,  bauete,  obroofjt  nict)t  ganj  meljr  im 
Kömergefdjmacf,  prächtige  ©ebäube,  oon  melden  oietfeicfjt  ber  9?ame 
ber  goirjifd)en  33au!unft  t)errüt)ret,  unb  feine  £of Gattung  raarb  oon 
allen  ^Barbaren  oere^ret.  Sogar  ein  fct)tüacr}er  Schimmer  ber  2Siffen= 
fdjaften  ging  unter  i§m  auf:  bie  tarnen  feiner  erften  Staatsbiener, 
eine§  Gaffiobor,  33oetfjius,  (St)mmacf)u§  finb  nod)  bi§  jetjt  l)oc^gc= 
fc^ä^te  Hainen;  obgleich  bie  beiben  legten,  auf  einen  3}erbad)t,  bafj 
fie  bie  fyreifjett  9rom§  roieberrjerftellen  raottten,  ein  unglücf{icr)e§  (Snbe 
fanben.  5BieCfeic^t  mar  ber  $erbad)t  bem  atten  Könige  rjerjeifjlicf), 
ba  er  nur  einen  jungen  ßnfel  jur  9?arf)foIge  cor  fidj  fa§,  unb  roa§ 
feinem  9ceid)  jur  baurenben  53eftigfeit  ferjtte,  roorjl  fannte.  ßs  märe 
51t  münfdjen  geroefen,  baj?  bies  S^eicf)  ber  ©otfjen  beftanben,  unb  ftatt 
$ar(§  be§  großen  ein  ^I)eobericr)  bie  Skrfaffung  ßuropa's  in  geift* 
unb  meltlicfjen  fingen  fyätte  beftimmen  mögen. 

530.  Nun  aber  ftarb  ber  große  $önig  nad)  34  ^jarjren  einer  fhtgen 

unb  tr)ätigen  Regierung;  unb  fogleicfj  brauen  bie  Hebet  au§,  bie 
in  ber  StaatSoerfaffung  aller  ^eutfetjen  3>ölfer  lagen.  Sie  eble 
33ormünberin  be§  jungen  2(beincf)£>,  Slmalafmnbe,1  marb  uon  ben 
©rotten  be§  9Md)§  in  ber  ßrjietjung  beffe(6en  gerjinbert,2  unb  als 
fie  nadj  feinem  ^obe  ben  a6fcr}eu[icf)ert  ^fjeobat  jum  9^eicf)§=  142 
get)ülfen  annafjm,  ber  fie  mit  bem  ^obe  belohnte,  fo  mar  bie  gubne 
be§  2tufrut)rg  unter  ben  ©otfjen  gepftanjet.  SRetjrere  ©roße  rooftten 
regieren;    3ber   rja6füd)tige   ^uftinian    mifcrjt    fidj    in    üjre  (Streitig^ 

536.  feiten,  unb  23eltfar,  fein  ?ye[br)err,  fe|t  unter  bem  Sorroanbe,  Italien 
ju  befreien,    ü6er    baä   9Keer.     Sie    unter  fidj    uneinigen   ©otrjen 


1)  a:  Stmatafunba        2)  a:  geftört 

3)  a:  ber  ungerechte ,  geijige  unb  argtifttge  ^uftiniart  regte  audi  btefeä 
Steicfj,  ha*  üjtn  nid)t  gehörte,  bejjen  er  nie  genießen  fottte ,  bas  er  audi 
nimmer  erfefcett  tonnte,   in  einem  jroan^igjäfirigen,   graufamen  Kriege  au§. 

23* 


— «     356     - — 

roerben  eingeenget  unb  betrogen,  bie  Srefibeng  t^rer  Könige,  9kt)enna, 
Ijinterliftig  eingenommen,  unb  23elifar  giefjt  mit  £fyeoberid)§  ©djätjen  540. 
unb  einem  gefangenen  Könige  nad)  £>aufe.  33alb  beginnet  bev  $rieg 
aufö  neue:  ber  tapfre  ^önig  ber  ©otfyen,  SToiilaä,  erobert  9^om 
groeimal,  fronet  aber  befjelben  unb  läffet  e§  mit  niebergerif jenen 
Sftauern  offen  liegen.  @in  groetter  Sljeoberid)  mar  biefer  £otila§,  546.  549. 
ber  raäljrenb  ber  eilf  $al)re  feiner  Regierung  ben  treulofen  ©rieben 
nie!  gu  tt)un  gab.  9tad)bem  er  im  treffen  geblieben  unb  fein  §ut  552. 
mit  bem  blutigen  bleibe  bem  eitlen  ^uftinian  gu  %üfon  gelegt  mar, 
ging§  mit  bem  Dieid)  ber  ©otljen  gu  ©nbe,  roierooljl  fie  fidj  554. 
bi§  auf  bie  legten  7000  2Rann  tapfer  gelten,  ©mpörenb  ift  bie 
©efdjidjte  biefe§  Krieges,  inbem  auf  ber  ©inen  Seite  tapfre  ©e= 
redjtigfeit,  auf  ber  anbern  griednfdjer  betrug,  ©ei5  unb  jebe  9?teber= 
trädjtigfeit  ber  Italiener  fämpfen,  fo  baj3  e§  gule|t  einem  33er= 
fdmittenen,  bem  9?arfe3  gelang,  ba§  3teid)  auSgurotten,  ba§  %f)eo= 
beriet)  gum  2ßol)l  Italiens  gepflangt  Ijatie,  unb  bagegen  gu  Italiens 
langem  SBer;  ba§  Ijinterliftige  fdjmactje  @£arci)at,  bie  Söurgel  fo 
143  tneler  Unorbnungen  unb  Uebel  einzuführen.  2lud)  t)ier  roie  in  ©panien 
mar  leiber  bie  Religion  unb  bie  innere  Serfaffung  besi  ©otljifdjen 
©taat§  ber  ©runb  gu  feinem  Serberben.  Sie  ©otljen  roaren  Strianer 
geblieben,  bie  ber  römifdje  ©tuljl  iljm  fo  nalje,  ja  al§  feine  Dber= 
Ejerren  unmöglid)  bulben  fonnte;  burdj  ade  Mittel  unb  2Sege,  raenn 
aud)  oon  ^onftantinopel  £>er  unb  mit  eigner  ©efaljr,  warb  alfo 
ifyr  gall  beförbert.  3u0em  tyatte  M  ^er  Gljarafter  ber  ©otl)en 
mit  bem  Gfyarafter  ber  Italiener  no§  nid^t  gemifdjt;  fie  mürben 
als  $remblinge  unb  Gröberer  angefeljen,  unb  itjnen  bie  treulofen 
©rieben  üorgegogen,  uon  benen,  aud)  fdjon  in  biefem  SBefreiung§= 
fliege,  Italien  unfäglid)  litt,  unb  nod;  mefyr  gelitten  rjätte,  roenn 
it)in  nidjt,  raiber  feinen  2öiflen,  bie  Songobarben  gu  £mlfe  ge= 
lommen  mären.  2)ie  ©otljen  gerftreueten  fid),  unb  itjr  leftter  9teft 
ging  über  bie  2llpen. 


Sie  Songobarben  nerbienen  e§,  bafj  ber  obere  %fy\t  Italiens 
i§ren  darrten  trägt,  ba  er  ben  Beffern  Diamen  ber  ©otrjen  rttcr)t 
tragen  formte.1  ©egen  biefe  rief  Quftintan2  fie  au§  tbjrem  ^ßannonten 
rjernor:  unb  fie  festen  fid)  juletjt  felbft  in  ben  23efiij  ber  33eute. 
2üboin,  ein  $ürft,  beffen  tarnen  mehrere  SDeutfcfje  Nationen  priefen,3 
fam  über  bie  2ttpen  unb  führte  oon  mehreren  Stämmen  ein  §eer 

568.  öon  SBeibern,  $inbem,  $ierj  unb  §au§ratr)  mit  ftcfj,  um  ba§  ber 
©otrjen  beraubte  Sanb   nicfjt  ju  oerroüften,   fonbern  §u  beroornren.  144 
@r  befetjte  bie  Sombarbei  unb  roarb  in  9J?aiIanb  r»on  feinen  Songo= 

574.  barben,  auf  einem  $riegesfd)ilbe  erhoben,  jum  Könige  ^jtalienä  au§= 
gerufen,  enbete  aber  balb  fein  Seben.  33on  feiner  ©emalin  9tofe* 
munbe  mar4  fein  9Jlörber  Beftefft;  fie  t>ermä£)lt  ftdj  mit  bem  DJcörber 
unb  muf}  entroeicfjen.  Ser  oon  ben  Songobarben  ermatte  ^önig 
ift  ftolg,  graufam;  bie  ©rofsen  ber  Nation  merben  alfo  einig,  feinen 
$önig  §u  roäbjlen  unb  ba§  Jteid)  unter  fid)  ju  teilen:  fo  entfielen 
fedj§  unb  breiffig  §erjoge,  unb  fjiemit  mar  bie  erfte  Sombarbii"crj  = 
©eutfdje  SSerfaffurtg  in  Italien  gegrünbet.  ®enn  al§  bie  Nation, 
oom  Sebürfnifj  gelungen,  ftdj  roieber  Könige  mahlte,  fo  tl)at 
bennocfj  jeber  mächtige  Sefjnsträger  meiften§  nur  bas>,  roa§  er  trjun 
roollte:  felbft  bie  2Saf)[  berfelben  roarb  oft  bem  Könige  entriffen, 
unb  e§  fam  gufe^t  auf  ba§  unfreiere  Slnfebjen  feiner  ^erfon  an,  ob 
er  feine  23afalfen  511  fenfen  unb  gu  gebrauten  raupte.5  ©0  ent= 
ftanben  bie  .öer^oge  non  $riaul,  Spoteto,  Seneoent,  benen  batb 
anbre  nadjfolgeten:  benn  ba§  Sanb  mar  ooHer  ©täbte,  in  melden 
bjier  ein  §er^og,  bort  zin  ©raf  fein  SBefen  treiben  fonnte.  3>aburdj 
roarb  aber  ba§  SRetdt)  ber  Songobarben  entfräftet,  unb  roäre  leichter 
al§  ba§  9?eicf)  ber  ©otrjen  roegjufegen  geroefen,  roenn  ^onftantinopel 


1)  a:  ben  tarnen  ber  beneren  Q3otr)en  nidjt  tragen  foüte. 

2)  a:  ber  tteulofe  ^ufttntan 

3)  a:    ein    ebler   Surft,    beßen    tarnen   nod)    lange  mehrere  ©eutfcfje 
Nationen  fangen, 

4)  a:  tuarb        5)  ?(a:  nriifjte    a:  roufjte 


— «    358     ■ — 

einen  $uftinian,  Q3elifar  unb  9^arfe§  gehabt  rjätte;  inbeß  fie  je|t 
aud)  in  irjrem  ^raftlofen  ^uftanbe  ben  SReft  be§  @£arcr)at§  gerftören 
tonnten.     Slttein  mit  biefem  ©dritte    mar    aud)  ifyr  galt   berettet. 

145  ©er  SBifdjof  gu  9iom,  ber  in  Stalten  !eine  als1  eine  fdjroadje,  pc  743. 
teilte  Regierung  roünfd)te,  fatje  bie  Songobarben  ftdj  gu  natje  unb 
mächtig;2  ba  er  nun  tum  ^onftanttnopel  au§  feinen  23eiftanb  f)  offen 
tonnte,   gog  ©teptjanuS  über  ba§  ©ebürge,   fcr)meicr)elte  bem  Ufur= 
pator  be§  gränfrfcrjert  9teidj§  ^ßipin  mit  ber  @|re  ein  33efd(jü|er  ber 
$ircf)e  werben  gu  tonnen,  fatbte  üjn  gu  einem  rechtmäßigen  Könige  752. 
ber  granfen  unb  lief;  ftdj  bafür  noctj  cor  bem  erobernben  ^elbguge 
felbft  bie  fünf  ©täbte  unb  ba§  ben  Songobarben  gu  entnermtenbe  754. 
(Sjardjat  [Renten.3     3)er  ©of)n  ^ipin§,  ®.axl  ber  große,  oollenbcte 
feine§  93ater§  SBerf,  erbrüdte  mit  feiner  überroiegenben4  9J2ad)t  ba§ 
longobarbifdje    Steidj    unb    roarb    bafür    00m    ^eiligen    Sater    gunt 
^atriciuä  von  9xom,  gum   (5dju|t)erra  ber  $ird)e,  ja  enbticf)  mie  774. 
burdj  eine  Eingebung  be§  ©eifteä 5  gum  9tümifd)en  ^aifer  au§geruffen  soo. 
unb  getrönet.    3Sa§  biefer  2lusruf  für  gang  Guropa  oeranlafjt  Ijabe, 
rairb  bie  $otge  geigen;    für  Italien   ging,    burdj    biefen  tjerrlidjen 
gifdjgug  $etri6  jenfeit  ber  ?[lpen,  ba§  it)m  nimmer =erfet$te  Songo- 
barbifct)e  9ieid)  unter,     $n  ben  groei  ^afjrljunberten    feiner  SDauer 
t)atte  e§  für  bie  SBeoöIferung  be§  »erroüfteten  unb  erfdjöpften  SanbeS 
geforgt;  e§  tjatte  burd)  ©eutfdje  Sxedjtlidjfeit  unb  Drbnung  (Stcrjerrjett 
unb  SSoljlftanb  oerbreitet;  roobei  jebem  freigeftettet  blieb,  nad;  longo* 
barbifdjen  ober  eignen  ©efe|en  gu  leben.    S)er  Songobarben  9ted;t§= 
gang  mar  furg,  förmlicfj  unb  btnbenb;   lange  nod;  galten  itjre  ©e= 

146  fe|e,  at§  fdjon  itjr  9tetd)  geftürgt  roar.    Viud)  $art,  ber  Unterbrüder 


1)  a:  9?om,  ber  mit  feinem  g-ijcfjevvinge  be§  ©t.  betrug  gern  immer 
im  trüben  ftfdjen  mottle  unb  in  ^taüen  feine  cmbre  af§ 

2)  a:  gu  mödjtig 

3)  a:  ba§  ben  Songobarben  afigebrungene  ©£arcfjat  öon  Dfatienna  djrift= 
lief)  fdjenfen. 

4)  a:  unevmef3(id)en      5)  be§  fjeUigen  ©eijte§      6)  gifefifang  [$etru§] 


— .    359     • — 

beffelben,  Kejj  fie  gelten,  unb  fügte  bie  feinen  nur  an.  $,n 
mehreren  Striaen  Italiens  finb  fie  nebft  bem  9}ömifd)en,  ba§  ge= 
meine  ©efetj  geblieben  unb  Ijaben  3Serer)rer  unb  ©rftärer  gefunben, 
aud)  ba  fpäterfjin  auf  33efef)f  ber  ^aifer  ba§  $uftimanifct)e  9xed)t 
emporfam. 1 

£)em  allem  o^ngead^tet  ift  nidjt  $u  läugnen,  bafj  infonberbjett 
bie  Selmoerfaffung  ber  Songobarben,  ber  mehrere  Nationen  ©uropa'S 
folgten,  biefem  SBel'ttrjeil  unfelige  folgen  gebracht  tjabe.  3)em 
Sifdjofe  91om§  fonnte  e§  angenehm  feim,  bafj  bei  einer  gertfjeüten 
■äJiadjt  be§  «Staats  eigenmächtige  2}afatten  nur  burd)  fdjraad)e  SBanbe 
an  ifyre  Dbertjerren  gelnüpft  waren:  benn  nadj  ber  alten  Siegel 
„ tf>eife  unb  t)errfd§e! " 2  modjte  man  fobann  au§  jeber  Unorbnung 
SSortrjeil  gießen.  §erjoge,  (trafen  unb  33arone  fonnte  man  gegen 
iljre  Se^noerlei^er  aufregen,3  unb  burd)  Vergebung  ber  Sünben4  bei 
roljen  Se§n§=  unb  ^riegSmännern  für  bie  ^irdje  oiel  geroinnen. 
Sern  Stbel  ift  bie  Sebmoerfaffung  feine  alte  ©tü|e,  ja  bie  Seiter 
geroefen,  auf  roetd)er  ^Beamte5  ju  @rbeigentb,ümera,  unb  roenn  bie 
Dlmmadjt  ber  2lnard)ie  e§  roofite,  jur  Sanbesbjoljeit  felbft  t)inauf= 
ftiegen.  %üv  Italien  moctjte  bieg  2ttle§  weniger  fdjäblidj  fei)n,  ba 
in  biefem  längft  cultbirten  Sanbe  ©täbte,  fünfte,  ©eroerbe  unb 
£janbel  in  ^ad;barfd)aft  mit  ben  ©riedjen,  Slfiaten  unb  Slfritanern 
nie  ganj  üernidjtet  roerben  fonnten,  unb  ber  nodj  unau§getilgte 
Stömerdjarafter  fid)  nie  gang  unterbrüden  lief};  obroofjf  aud)  in  Italien 
bie  Sermsertfyeilung  ber  3""ber  unfäglidjer  Unruhen,  ja  eine  §aupt=  147 
urfad)e  mit  geroefen,  roarum  feit  ben  Reiten  ber  Körner  ba§  fcb;öne 
Sanb  nie  gur  Gonfifteng  eine§  oeften  3uftanoc§  gelangen  fonnte.6 
$n  anbern  Sänbern  roerben  roir  bie  2lnroenbung  be§  longobarbifdjen 
förmlichen  SermredjteS ,  gu  roeldjem  in  alten  üßerfaffungen  ©eutfdjer 


1)  a:  bci§  neugefunbene  9iömifd)e  9kcf)t  gelehrt  werben  mufjte. 

2)  a:  regiere!        3)  a:  aufwiegeln        4)  9t a:  Sünbe    a:  Sünben 

5)  a:  fo  niete  einfi  nur  beamtete  Stattbattcv 

6)  a:  eines  in  unb  für  fiel)  btüt)eubeu  33aume§  fcuninen  fonnte. 


— .     360     . — 

33ölfer  cüjnlid&e  Meinte  lagen,  roeit  rerberblidjer  finben.  (Seit  $arl 
ber  grofje  bie  Sombarbet  in  fein  23efr|trjum  gog  unb  al§  OrbtJjeit 
unter  feine  ©ör)ne  braute;  feitbem  ungtücflidjer  2Beife  aucb,  ber 
Sftömifdje  ^aifertitet  nacb,  SDeutfd)Ianb  fam,  unb  bie§  arme  Sanb, 
ba§  nie  gu  einer  ^auptbefinnung  fommen  fonnte,  mit  Italien  in 
ba§  gefährliche  33anb  gatjlreidjer  unb  t>erfcb,iebner  Sef)noer!nüpfungen 
50g:  feitbem  roarb,  efye  nocb,  ein  Genfer  ba§  gefcrjriebene  Songo- 
barbifcr)e  Stecht  anempfahl  unb  bem  $uftinianif$en  Sfacrjt  beifügte, 
in  mehreren  Sänbern  bie  it)m  gum  ©runbe  liegenbe  ÜBerfaffung  aOen 
an  ©täbten  unb  fünften  armen  ©egenben  geroijg  nidjt  gum  heften 
errietet.  2tu§  ttnraiffenrjeit  unb  SSorurtrjetl  ber  Reiten  galt  enbftdj 
ba§  Songobarbifcfje  für  baZ  allgemeine  ^aiferlicrje  Sermredjt;  unb  fo 
lebt  bie§  SSolf  riodj  je|t  in  ©eraofjnrjeiten,  bie  eigentlich  nur  au§ 
feiner  2lfd§e  gu  ©efe|en  gefammlet  mürben.* 
148  2Iud)  auf  ben  guftanb  ber  ,^ircr)e  ging  niele§  non  biefer  SSer^ 

faffung  über.  3uerft  graar  maren  bie  Songobarben  raie  bie  ©otfyen, 
2Maner;  al§  aber  ©regor  ber  gro^e  bie  Königin  £l)eoboIinbe,  biefe 
?ERufe  ifyre§  S>oIf§,  gur  rechtgläubigen  ^irdje  gu  gießen  mufste;  fo 
geigte  ftd)  ber  ©laube  ber  Sfteubefeljrten  aud)  balb  eifrig  in  guten 
Söerfen.  Könige,  §ergoge,  ©rafen  unb  Sßarone  metteiferten  mit 
einanber,  Softer  gu  bauen  unb  bie  ^irdjen  mit  anfel)nlic§en  tyatxU 
monien  gu  befdjenfen;  bie  üird)e  gu  5Rom  tjatte  bergleidjen  von 
©icilien  au§  bi§  in  ben  fotttfdjen  2Upen.  S)enn  menn  bie  roelt- 
Iicr}ert  Ferren  fief)  irjre  Sefjngüter  erraarben;  marum  foHten  bie  geift* 
liefen  Ferren  nidjt  ein  gleiches  tfmn,  ba  fie  für  eine  emige  Sftadj* 
fommenferjaft  gu  forgen  Ratten?  -SRit  irjrem  Patrimonium  be!am  jebe 
$irdje    einen    ^eiligen    gu    ifyrem    ©cbjutjn) achter,1   unb    mit    biefen 

*)  3(ufeer  beneu,  bie  bie  ©efd)icf)te  ber  9ied)te  allgemein  unb  einjeln 
bearbeitet  Ijaben,  ift  ©iannone  ©efd)id)te  uon  Neapel  für  bie  ge= 
lammten  ©efefee  ber  SSölfer,  bie  3la^en  ber)ervfc[)t  r)aben,  fet)r  Brauchbar. 
Gin  bortreftidjeS  SSert  in  feiner  2(rt. 


1)  a:  fjuttt  ©diuffjerren  unb  23?üd)ter 


— .     361     > — 

Patronen,  a(§  üBor&ittern  Bei  ©ott,  rjatte  man  ficf)  unenbltcf)  a6= 
gufinben.  £$re  Silber  unb  Reliquien,  irjre  fyefte  unb  ©ebete  Be- 
roirften  33unber;  biefe  Söunber  beroirften  neue  ©efdjenfe,  fo  bafj 
bei  fortgelegter  gegenseitiger  ©rfenntlidjfeit  *  ber  ^eiligen  von  (Einem 
%hsxl,  ber  Setjnbefi^er,  ibjrer  2BeiBer  unb  ^inber  auf  ber  anbern 
Seite,  bie  ^ecb^nung  nie  aufhören  fonnte.  Sie  Sefmoerfaffung  felbft 
ging  gemifjermaaffe  in  bie  $ird)e  über.  Senn  roie  ber  ^erjog  uor  149 
bem  ©rafen  Sjor^üge  blatte:  fo  rooltte  aud)  ber  Söifcfjof ,  ber  ^enem 
§ur  (Seite  fafj,  cor  bem  93ifcr)ofe  eines  ©rafen  93orrecr)te  bjaben; 
ba§  raeftlidje  §ers;ogtf)um  fdjlug  fidj  alfo  §u  einem  ßrjbifd^öflidfien 
Sprengel,  bie  23ifct)öfe  untergeorbneter  Stäbie  ju  Suffraganeen  eines 
geiftlicben  §erjogs  jufammen.  Sie  reitf)geroorbenen  Siebte,  als  geift* 
Iicf)e  Sarone,  fugten  ber  ©ericf)tsbarfeit  ir)rer  SBifcfjöfe  ju  entlommen 
unb  unmittelbar  ju  werben.  Ser  Stfcfjof  §u  9fom,  ber  auf  biefe 
SSeife  ein  geiftlidper  ^aifer  ober  $önig  roarb,  nerlier)  biefe  Unmittel= 
Barfeit  gern,  unb  arbeitete  ben  ©runbfä|en  nor,  bie  nacb^fjer  ber 
falftfje  ^fibor  für  bie  gefammte  <$rtft=fatl)oIifcl)e  föirdje  öffentlich  auf- 
teilte. Sie  oielen  gefttage,  Slnbacrjten,  SDJeffen  unb  2(emter  cr= 
forberten  eine  2ftenge  geiftlicljer  Siener;  bie  erlangten  Sdjä|e  unb 
Kleiber  ber  ^ircrje,  bie  im  ©efdjmact  ber  Barbaren  raaren,  moltten 
iljren  Sdjafebercaljrer,2  bie  Patrimonien  ifyre  $Rectore§  bjaben;  raeldjes 
a(Ie§  -mletjt  auf  einen  getft  =  unb  raeltlidjen  ©d)u|§erren,  b.  i.  auf 
einen  ?ßapft  unb  $aifer  hinauslief,  alfo  bafj  Staat  unb  $ird)e  eine 
raetteifernbe  Seljnoerfaffung  rourben.  Ser  ^aH  bes  Iongo6arbifcrjert 
9ieid}s  roarb  bie  ©eburt  be§  ^apfteS  unb  mit  irjm  eines  neuen 
^aifer§,  ber  bamit  ber  ganzen  3Serfaffung  Suropa's  eine  neue  ©e= 
ftalt  gab.  Senn  ntcr)t  Eroberungen  allein  oeränbern  bie  23ett, 
fonbern  oiel  meljr  nod)  neue  21nfid}ten  ber  Stnge,  Drbnungen,  ©e= 
fetje  unb  Siedjte. 


1)  a:  (Srfcmntlidjfeit        2)  a:  unb  Gimeliarcfien 


362    • — 

150  III. 

Steige  ber  Sllemannen,  Surgunbet  unb  gran!en. 

SDie  Stiemannen  raaren  @m§  ber  roheren1  Seutfdjen  SSölfer; 
guerft  Räuber  ber  römifdjen  ©rengen,  Zerraufter  ttjrer  ©djtöfser  unb 
©täbte.  2M§  ba§  Sftömifdje  ;Reid)  fiel,  bemädjtigten  fie  fic§  be§ 
öftlidjen  %fyiU  non  ©affien,2  unb  Ratten  an  ifjm  mit  ifyrert  alten 
23efi|ungen  ein  fd)öne§  Sanb  inne,  bem  fie  aud)  eine  fdjöne  33er* 
faffung  Ratten  geben  mögen.  Sie  SUemannen  fyaben  fie  iljm  nie 
gegeben:  benn  bie  9Jiad)t  ber  grauten  überwältigte  fie;  ir)r  $önig 
fiel  in  ber  (&c§Iadjt,  fein  Sßolf  unterwarf  fidj,  unb  roarb  unterjocht,  496. 
ober  gerftreuet;  bi§  unter  $ränfifd)er  §oljeit  fie  einen  §ergog,  balb 
aud)  ba§  Gl)rifientl)um,  enblidj  aud)  getriebene  ©efetje  betauten.  536. 
ytoü)  finb  biefe  übrig,  unb  geigen  ben  einfachen,  rofyen  6§arafter 
be§  2SoI!e§.  Unter  ben  legten  9fterot)ingern  rourbe  ü)m  aud)  fein 
^erjog  genommen,  unb  e§  nerlor  ftd;  in  ber  Sftaffe  ber  gfänfifdjen 
SSölfer.  2Benn  Alemannen  bie  ©tammnäter3  ber  ©eutfdjen  ©djraeig 
finb,  fo  ift  ifynen  51t  banfen,  bafs  fie  bie  SSälber  biefer  Serge  gum 
graettenmal  gelittet,    unb   allgemad)4  raieber  mit  glitten,    Rieden, 

151  S3urgen,  türmen,  ^irdjen,  ^löftern  unb  ©täbten  gegiert  Ijaben. 
25a  motten  mir  benn  aud)  ifyrer  23efefn*er,  be§  §.  GolumbanS  unb 
feiner  @efät)rten  nidjt  »ergeffen,  beren  ©iner,  <St.  ©äff,  burd) 
©rünbung  feines  $lofter§  ein  für  gang  ©uropa  raol)ltl)ätiger5  9?ame 
roarb.  Sie  ©rfjaltung  mehrerer  flaffifd£>en  ©djriftfteffer 6  tjahen  mir 
bem  ^nftitut  biefer  £jrtänbt[d)en  SDiöndje  gu  banten,  beren  ©infiebelei 
mitten  unter  barbarifdjen  Böllern,  mo  nid)t  ein  ©i|  ber  ©eleljr* 


1)  a:  roljeften 

2)  a:  [be§]  eine§  öfiücljen  S()ei(§   üon   (Raulen,    ber   Dom   ®öüt   am 
ÜJIjeüt  bt§  über  ben  83obenfee  unb  bie  ?(ar  fjtnauf  rettet. 

3)  a:  <panpt  =  Stammväter 

4)  a:  alfmüüd)        5)  a:  unüergefjlidjer 

6)  a:  einige  93üd)er  lunn  (Sicero,  ben  ?lmmian,  Bumtiltan,  SSaleriuS 
3-laecu§  u.  f. 


363 


famfeit,  fo  bod)  eine  Duette  ber  ©ittennerbefferung  raarb,  unb  roie 
ein  ©tern  in  biefen  buntein  ©egenben  glänjet.* 


Sie  23urgunber  raurben  ein  fanftereä  33oß,  feitbem  fie  mit 
ben  Römern  im  33unbe  ftanben.  ©ie  liefen  fidj  tum  Ujnen  in 
23urge  »erlegen,  waren  aud)  bem  Slderbau,  ben  fünften  unb  £anb= 

435.  roerten  nidjt  unrjolb.  2Il§  irjnen  bie  Stömer  eine  ^rooinj  in  ©allien  152 
einräumten,  hielten  fie  fidj  frieblidj,  pflegten  beg  $elb  =  unb  3Sein= 
baueä,  listeten  bie  Söälber,  unb  Ijätten  in  ifjrer  frönen  Sage,  bie 
guletjt  bi§  gur  ^ronenje  unb  gum  ©enferfee  reifte,  roarjrfd) einlief 
ein  blüb,enbes  9reidj  geftiftet,  roenn  irjnen  9]orbu>ärts  bie  ftolgen  unb 
räuberifdjen  granfen  bagu  Staunt  gegönnet  Ratten.  -"Run  aber  mar 
jene  Mottlbe,  bie  g-ranfreid)  ben  djriftlidjen  ©lauben  braute,1  gurrt 
Unglüd;  eine  Surgunbifdje  Sßringeffm,  bie,  um  einige  Greueltaten 

534.  ib,re§  £aufeS  §u  rächen,  baffeI6e  mit  ifjrem  näterlidjen  5Retd)e  felbft 
fiürgte.  $aum  ljunbert2  $ar)re  fyatte  bie§  gebauret,  aus  reeller 
3eit  uns"  bie  ©efe§e  ber  Surgunber  nebft  einigen  ©djlüfsen  it)rer 
^ird)ennerfammlungen  nod)  übrig  finb;  norjüglicr)  aber  fyahzn  fie 
burdj  2tnbau  be§  Sanbes  am  ©enferfee  unb  in  ben  ©allifdjen  $ro= 
uingen  iljren  91amen  uereroigt.  Sie  machten  biefe  ©egenben  gu 
einem  früheren  ^arabiefe,3  als  anbre  nod)  in  raüfter  SÖilbniji  lagen. 
©unbebalb,4  iE>r  ©efetjgeber,  lief;  ba§  gerftörte  ©enf  roieberljerftellen, 
beffen  9Jiauern  über  taufenb  ^a§re  eine  ©tabt  befdjirmet,  bie  merjr 

*)  28a§  non  ben  »leiden  nnb  /Böllern,  bie  brir  burd)gef)en,  nur  irgenb 
bie  @d)inei§  berührt,  finbet  in  ^orjann  SMllere  65 ef cfjicr) t e  ber  ©djn'eiä, 
Seitij.  1786.  u.  f.  Erläuterung,  ober  ein  Sinfid)tüolIe§  ttrtfjeü;  fo  baj]  id) 
bie§  93udj  eine  33i6iiotfjef  nott  t)iftorifd)en  S3erftanbe§  nennen  mötfjte.  ©ine 
©efd)id)te  ber  (Sntftefmng  ©uropa'*,  non  Meiern  ©djrif titeller  gefdjrteben, 
mürbe  toaljrfdjeinUdj  ba§  erfte  unb  emftge  Sßerl  tiefet  Strt  werben. 

1)  a:  bie  ben  erften  aHerdjrifffidjften  $öntg  jum  Gfjriftentf)um  brctdjte, 

2)  a:  §unbert  unb  jman^ig 

3)  a:  ju  einem  5ßarabiefe  be§  2fletfje§  unb  ber  33etrnct)tungen 

4)  a:  ©onbeBalb 


— .     364     — 

al§  grofje  ©rbftredert  auf  ©uropa  gerotrtt  Ijat.  $n  benen  r>on  itjnen 
angebaueten  ©egenben  b,at  metjr  al§  ©inmal  fid)  ber  menfdjlidje 
©eift  entflammet  unb  feine  ^fjantafie  gefdjärfet.  2tud)  unter  ben 
^raufen  behielten  bie  Surgunber  tf>re  alte  SSerfaffung;  baljer  beim 
Skrfaß  ber  ^arlinger  fie  bie  erften  raaren,  bie  fid;1  einen  eigenen 
$önig  mahlten,  lieber  jroeirjunbert  $ar)re  baurete  biefer  neue  (Staat, 
unb  roarb  anbern  SSölfern,  fid)  auä)  einzeln  einzurichten,  ein  nidjt 
unr)eilfame§  SSorbilb. 

153  @§  ift  geit,  üou  bem  ^eidje  §u  reben,  ba§  fo  Dielen  anbern 

ein  @nbe  gemalt  Ijat;  bem  Dfoidje  ber  granfen.  -ftacf)  mannen 
norljergegangenen  33erfudjen  gelang  e§  ifjnen  enblicr),  mit  einem  ge= 
ringen  anfange  in  ©aHien  jenen  (Staat  gu  grünben,  ber  guerft  bie  486. 
Alemannen  befiegte,  bann  bie  2Beftgotl)en  allgemach  bi§  nad)  Spanien 
brängte,  bie  dritten  in  Slrmorifa  bejroang,  ba§  9teid)  ber  Surgunber 
unter  fid)  braute,  unb  ben  Staat  ber  "Sfjüringer  graufam2  gerftörte. 
2ll§  ber  »erfatlenbe  $önig§ftamm  9)cerrt)id)3  unb  $lobroig§  tapfere 
©rofjljofmeifter  (Majores  clomus)  befam,  fdjlug  ^arl  Kartell  bie  731. 
Slraber  gurücf  unb  braute  bie  ^-riefen  unter  fid);  unb  al§  bie 
Majores  clonrus  Könige  raorben,3  ftanb  balb  ber  grofje  $arl  auf,  752.  771. 
ber  ba§  SReid^  ber  Songobarben  jerftörte,  Spanien  bi§  jum  @bro 
fammt  5CRajorfa  unb  9Jiinorfa,  ba%  füblidje  ®eutfdjlanb  bi§  in 
^annonien  rjinein,  ba§  nörblidje  bi§  an  bie  (§lbe  unb  ©iber  be= 
groang,4  au§  9tom  ben  ^aifertitel  an  fein  Sanb  30g,  unb  aud)  bie 
©rengoölfer  feines  9xeid)§,  §unnen  unb  SIat>en,  in  gurdjt  unb 
©efyorfam  erhielt.  Sin  mäd)tige§  9?eidj!  mächtiger  al§  feit  ber  Körner 
ßeiten  (£in§5  geroefen  mar,  unb  in  feinem  3Badj§tIjuin,  mie  in 
feinem  Verfall  für  ganj  (Suropa  gleid)  merfroürbig.  SBie  laut  ba§ 
SReidj  ber  $ranfen,  unter  ullen  feinen  9)citgenoffen,  ju 
biefer  »orsüglidjen  2Bir!ung? 

1)  a:  fid)  leSrtffen  unb      2)  a:  eben  fo  grnufam  al§  toerrätljerifd} 
3)  a:  lüorben  waren,    4)  a:  (Stber  unter  feine  §ot)eit  brctdjte, 
5)  a:  ©ine§ 


— «     365     - — 

1.  2)a§  Sctnb  ber  granfen  ^atte  eine  f teuerere  Sage,  154 
al§  irgenb  ein  anbrer  SBefiij  iljrer  roanbernben  trüber. 
2)enn  nidjt  nur  mar,  at§  fie  nad)  ©atlien  rüdten,  ba§  römifdje 
SReid^  fdjon  geftür^t,  fonbern  aud)  bie  tapferfien  i^rer  üorangegangenen 
5Rit6rüber  roaren  entraeber  gerftreuet  ober  nerforget.  Ueber  bie  ent* 
fräfteten  ©altier  roarb  unten  ber  (Sieg  leicht;  bieie  nahmen,  von 
meiern  Unglüd  ermattet,  roillig  ba§  Qodj  auf  fiel),  unb  ber  letzte 
Sfteft  ber  Körner  mar  tüte  ein  Statte  ju  üerfdjeudjen.  £>a  ^lobraig 
nun  mit  tnrannifdier  §anb  feinem  neuen  53efitj  ringsum  ^laij  fdjaffte, 
unb  fein  Seben  eines*  gefährlichen  9?ad)bars  ifjm  fyeilig  mar;  fo  Jjatte 

er  balb  ©eficfjt  unb  ^Hücfen  frei  unb  fein  $ranfreid)  roarb  roie  eine 
$jnfel  t)on  Sergen,  Strömen,  bent  Sfteer,  unb  2Süfteneien  unter= 
brücfter  Golfer  umge6en.  9tad)bem  21Iemannen  unb  2f)üringer 
überrounben  roaren,  fa^en  f)inter  i§nen  feine  Nationen,  bie  Suft  ju 
roanbern  Ratten;  ben  (Sadjfen  unb  ^riefen  mußten  fie  i§re  Suft  baju 
balb  auf  eine  grimmige  2lrt  ju  Benehmen.  Son  5Kom  unb  ^on- 
ftantinopel  lag  baä  9tod)  ber  ^-ranfen  gleichfalls  glüdltd)  entfernet. 
2)enn  Ijättett  fie  in  Italien  iljre  Stolle  ju  fpielen  gehabt;  tüatjrltcr), 
bie  fdjledjten  ©itten  ifyrer  Könige,  bie  Sreulofigfeit  it)rer  ©roßen, 
bie  nadjläfjige  SSerfaffung  be§  9tocl)3,  eb,e  bie  Majores  clotnus  auf= 
ftanben,  aCe§  bie§  oerbürgte  ib,nen  lein  befferes  «Sdjidfal,  als 
roürbigere  Stationen,  ©otljen  unb  Songobarben,  barinn  gehabt  liaben. 

2.  $lobroig  mar  ber  erfte  rechtgläubige  $önig  unter  155 
ben  Sarbaren;  bie§  r)alf  ifjm  meljr  al§  alle  Sugenb.  Qn  melden 
$reis  ber  ^eiligen  trat  ber  erftgeboijrne  (Sob,n  ber  ^irdje  lu'emit 
ein!  in  eine  SSerfammlung,  beren  3Sirfung  fid)  über  bas  ganje 
roeftlidje  G§riften  =  ©uropa  erftredte.  ©aUien  unb  ba§  römifdje  ©er= 
manien  mar  ooEC  oon  Sifdjöfen:   Iäng§   bem  $R§ein  Ijinab  unb  an 

ber  ©onau  fafjen  fte  in  jterlidjer  Crbnung:  SKainj,  Srier,  Gölfn, 
Sefangon,  2öorm§,  (Speier,  (Strasburg,  ^oftnitj,  fflltfy,  Soul, 
33erbun,  Songern,  Sordj,  Sribent,  Sriren,  33afel,  Gljur  u.  f.,  alte 
(Siije  beg  Gljriftentfjumg ,  bienten  bem  rechtgläubigen  Könige  al§  eine 


—     366     ■ — 

Vormauer  gegen  üetjer  unb  Reiben.1  £jn  ©aKien  waren  auf  bem 
erften  Goncilium,  ba§  0obu>ig  f)ielt,  32  33ifd)öfe  unb  unter  tfmen 
5  äRetropolitane;  ein  gefdjloffener  getftlidjer  «StaatsWrper,  burdj 
roeldjen  er  niel  t-ermodjte.  £>urd;  fie  roarb  ba§  Strianifdie  Steidj 
ber  Surgunber  h^n  granfen  31t  %§til;  an  fie  gelten  fid)  bie 
Majores  dornns;  ber  S3ifcf)of  31t  SRaing,  53onifaciu3,  frönte  ben 
Ufurpator  §um  Könige  ber  granfen,  unb  fdjon  ju  $arl  Kartells 
Reiten  raarb  ü6er  ba§  römifdje  ^ßatriciat,  mithin  über  bie  ©dju^s 
Jjerrfcfjaft  ber  ^irdje  gefjanbelt.  %{u<§  lann  man  btefen  SBormünbem 
ber  djriftlidjen  5lircr)e  nid)t  aufrüd'en,2  bajj  fie  ifjrem  SRünbel  nidjt 
treu  unb  [jolb  geroefen  roären.  §Die  oerroüfteten  33ifd)of§ftäbte 
ftefleten  fie  raieber  t)er,  gelten  ifyre  ©iöcefen  aufregt,  jogen  bie 
156  33tfd)öfe  mit  ju  ben  9teid)§tägen,  unb  in  ©eutfdjlanb  ift  auf  Soften 
ber  Nation  ben  $ränfifd)en  Königen  bie  ^irrfie  oiel  fdjulbig.  SDie 
@r§=  unb  SSifdjöfe  31t  ©a^burg,  SBürgburg,  ©idjftäbt,  2lug§burg, 
g-reifingcn,  9tegen§burg,  Sßaffau,  Dänabrüd,  Bremen,  Hamburg, -^alber^ 
ftabt,  'JRinben,  Serben,  ^aberborn,  §übe§f)eim,  fünfter,  bie  Abteien 
^atlba,  §irfd)felb,  Kempten,  dornen,  ©Iraangen,  ©t.  ©meran  u.  f. 
fyaben  fid)  burd)  fie  gelagert;  i^nen  fyaben  biefe  geifilidje  §erren 
itjren  ©itj  auf  ben  9^etcr)gtägen  nebft  Sanb  unb  Seuten  §u  banfen. 
2>er  $önig  oon  g-ranfreidj  ift  ber  S^irdje  erftgebotjrner  ©o§n;  ber 
■£eutfd)e  ^aifer,  fein  jüngerer  ©tiefbruber,  Ijat  bie  ©djutjtjerrfdjaft 
ber  ^irdje  üon  üjm  nur  geerbet. 

3.  Unter  foltfjen  Umftanben  fonnte  fidj  in  ©aüien 
bie  erfie  9teid)suerfaffung  eines  ©eutfdjen  SSoII§  ausseid): 
nenber  entroid'eln,  al3  in^talien,  Spanien,  ober in^eutfd^ 
(anb  felbft.  £)er  erfte  ©djritt  ju  einer  ringsum  befyerrfcrjenben 
$D?onard)ie  mar  burd;  ^tobroig  gettjan,  unb  fein  33orbi(b  roarb  ftitte 
9teid)§regel.  %xo§  ber  öftern  Teilung  be§  9xeid)§,  %xo%  ber  innern 
Zerrüttungen    beffelben    burd)    ttntljaten    im    ^önigSljaufe    unb    bie 


1)  a:  aU  Oken^eftungen  gegen  2(rianer  unb  Reiben. 

2)  a:  tiorrücfen, 


— «     367     > — 

gügelloftgfeit  ber  ©rofjen,  gerfiel  es"  bodj  nidjt:  benn  e§  tag  ber 
^ircr)e  baran,  ben  Staat  aU  ÜRonarcr)te  ju  erhalten,  tapfre  unb 
fluge  ^ronbeamte  traten  an  bie  (Stelle  ohnmächtiger  Könige,  bie 
Eroberungen  gingen  fort,  unb  man  lief}  lieber  $lobrotg§  Stamm 
ausgelm,  al§  einen  ber  ganjen  römifdjen  dt)riften£;eit  unentberjrlicrjen  157 
Staat  finfen.  2)enn  ba  bie  23erfaffung  SDeutfcr)er  SBölfer  allenthalben 
eigentlich  nur  auf  ^perfönlicrjfeit  ber  Könige  unb  ^ronbeamten  ruljete, 
unb  in  biefem  Dreier)  jroifcbjen  Arabern  unb  Reiben  barauf  befonberä 
rubjen  mufjte;  fo  vereinigte  fidj  affeg,  iljnen  in  biefem  ©ren^reidje 
ben  £>amm  entgegensetzen,  ben  gtücfücfjer  Söeife  ba§  §au§  ^]ipin§ 
r>on  ^»ertftaÜ  machte,  $fjm  unb  feinen  tapfern  üRadjfommen  rjaben 
roir§  §u  banfen,  bafj  ben  Eroberungen  ber  Araber  foroofjl  al§  bem 
gortbrange  ber  nörb«  unb  öftlidjen  SSöIIer  ein  3iel  geftecft  mar, 
bafj  bieffeit  ber  Stlpen  roenigftens"  ein  Stimmer  ber  SBiffenfdjaft 
ftcf)  erhalten  unb  in  Europa  enblict)  ein  poütifdjeg  Snftem  3)eutfcf)er 
9(rt  errichtet  roorben  ift,  an  roeldjeä  fid)  mit  (Sitte  ober  ©eroalt 
anbre  Wolter  §ule$t  fnüpfen  mußten.  2)a  $arl  ber  gro^e  ber  ©ipfel 
biefer  um  gang  Europa  oerbienten  Spröde  ift,  fo  möge  fein  23ilb 
uns*  ftatt  aller  baftelm.* 

®arl  ber  grof$e  flammte  oon  ^ronbeamten  ah;  fein  93ater 
roar  nur  ein  geroorbner  ^önig.  Unmöglid)  alfo  fonnte  er  anbre  158 
©ebanfen  rjaben,  al§  bie  ibjm  bas  Qan%  feiner  SSäter  unb  bie  Q3er= 
faffung  feines  ^eidjg  angab.  SMefe  33erfaffung  bilbete  er  aus,  roeil 
er  in  xf»r  erlogen  roar,  unb  fie  für  bie  befte  tjielt:  benn  jeber  33aum 
erroäd)ft  au§  feiner  Erbe.  2Bie  ein  #ranfe  ging  $arl  gefleibet,  unb 
roar  and)  in  feiner  Seele  ein  ^ranfe;  bie  SSerfaffung  feines  SMfes 
alfo  fönnen  roir  geroij}  nidjt  roürbiger  fennen  lernen,  als  roie  er  fie 
betjanbelte  unb   anfalj.     Er  berief  9Md)stage   unb  roirfte  auf  ben= 

*)  ^n  ber  neneften  öefcbicbte  bev  ^Regierung  £ar(§  bes  ©ro^en  non 
§egemijd)  (Hamburg  1791.)  glau6e  id)  biejelbe  2£rtfid)t  feiner  ©ejinmtngen 
§u  finbert,  bie  icf)  Ijier  gejeicrjnet  batte.  Sie  ganje  ftfjarfiinnige  @cl)rift  ift 
ein  dommentar  beffen,  roa§  tjier  nur  al§  Kefultat  ftefjen  borfte. 


— .     368     . — 

felben,  roa§  @r  roottte,  gab  für  bert  Staat  bie  Ijeilfamften  ©efetje 
unb  ßapitulare,  aber  mit  guftimmung  be§  D^eid£)§.  Qeben  ©tanb 
beffelben  eljrete  er  nad)  [einer  SBeife,  unb  lieft,  fo  lange  e§  fewn 
fonnte,  aud)  überrounbenen  Nationen  ib,re  ©efe^e.  ©ie  äffe  wollte 
er  in  (Sinen  Körper  gufainmenbringen,  unb  fjatte  ©eift  genug,  ben 
Körper  gu  beleben,  ©efäfyrlidje  £>ergoge  lieft  er  auSgetjen  unb  fetjte 
bafür  beamtete  ©rafen,  bie  er  nebft  ben  Sifdjöfen  burdj  Gommiffare 
(Miffos)  oifitiren  lieft  unb  auf  äffe  üffieife  bem  SDefpotiSmuS  plün* 
bernber  Satrapen,  übermütiger  ©roften  unb  fauler  Wöncfyt  ent= 
gegen  ftrebte.  Stuf  ben  Sanbgütern  feiner  $rone  mar  er  fein  ^aifer, 
fonbern  ein  §au§tüirt§,  ber  aucfj  in  feinem  gefammten  Skidje  gern 
ein  foldjer  fetjn  raoffte,  um  jebeS  träge  ©lieb  gur  Drbnung  unb 
gum  $leifte  gu  beleben;  aber  freilid)  ftanb  ifmt  bie  Barbarei  feines 
Zeitalters,  rote  infonberljeit  ber  ^-ränftfdje  ^irdjen*  unb  $rieg§geift 
Inebei  oft  im  SBege.  (§r  Ijielt  auf  3  JKedjt,  roie  taum  (Siner  ber 
159  ©terblidjen  get§an  b,at;  ba§  aufgenommen,  rao  $ird)en=  unb  ©taatS= 
intereffe  ifjn  felbft  gu  ©eraatttb,ätigfeit  unb  Unrecht  oerlod'ten.  @r 
liebte  Stjätigfeit  unb  STreue  in  feinem  ©ienft,  unb  mürbe  unfjolb 
bliden,  menn  er  raiebererfdjeinenb  feine  ^ßuppe  ber  trägeften  ^itular- 
33erfaffung  oortragen  fäfye.  Slber  ba§  ©djidfat  maltet.  SluS  @ron= 
beamten  mar  ber  Stamm  feiner  33orfab,ren  cmporgefproftt;  ^Beamte 
fdt)[edt)terer  2trt  Ijaben  nad)  feinem  STobe  fein  SDiabem,  fein  ^eictj, 
ja  bie  gange  2Rüf)e  feines  ©eifteS  unb  SebenS  uniDÜrbig  gerftöret. 
£>ie  9?act)raelt  tjat  uon  iljm  geerbt,  roaS  @r,  fofern  erS  fonnte,  gu 
unterbrüden  ober  gu  beffern  fudjte,  Saf allen,  ©tänbe  unb  ein  bar= 
barifdjeS  ©epränge  be§  fyränfifcrjen  ©taatSfdimudeS.  @r  madjte 
SBürben  gu  2temtern;  tjinter  Ujm  mürben  balb  mieber  bie  Slemter 
gu  trägeren  äöürben. 

2ludj  bie  23egierbe  nad)  ©roberungen  tjatte  $arl  oon  feinen 
23orfafn-en  geerbet;  benn  ba  biefe  gegen  ^riefen,  Alemannen,  Slraber 
unb  Songobarben  entfdjeibenb  glüdlid)  gemefen  raaren,  unb  e§  bei= 
naf>e  oon  ^lobmig  an  ©taatSmarjme  roarb,  baS  eroberte  Sfteidj  burd) 
Unterbrüdung  ber  9?ad)barn  fidjer  gu  fteffen:  fo  ging  @r  mit  liefen: 


— .    369     • — 

fdjrttten  auf  biefer  33atm  fort,  ^erfönlidje  Serantaffungen  mürben 
ber  ©runb  ju  Kriegen,  beren  ßiner  auZ  bem  anbern  erfolgte,  unb 
bie  bert  größten  %H)&t  feiner  faft  rjaloljunbertjärjrigert  Dlegierung  ein= 
rterjmen.    liefen  gräntifdjen  $rieg§geift  füllten  Songobarben,  SCraber, 

1GO  Sapern,  Ungarn,  Stauen,  infonberFjeit  aber  bte  ©adjfen,  gegen 
meldje  er  fid)  in  einem  brei  unb  breif$igj[äf)rigen  Kriege  juletjt  fetjr 
getvaltfame  2)tittel  ertaubte.  @r  tarn  baburdj  fofern  §um  ßroecf ,  bafj 
er  in  feinem  Steid)  bte  erfte  fefte  ^ftonardjie  für  ganj  (Suropa  grünbete: 
benn,  mag  auct)  fpäterrjtn  Normannen,  ©tar>en  unb  Ungarn  feinen 
9iad)f  olgern  für  3Dtür)e  gemacht,  roie  fef>r  anä)  burd)  Leitungen  unb 
innere  Zerrüttung  ba§  grofje  $Reidj  gefdjröädjt,  jerftücft  unb  beunruhigt 
werben  mochte:  fo  mar  bocr)  allen  fernem  tatarifdjen  Sölferroanberungen 
bi§  jur  (Slbe  unb  nad)  ^annonien  t)in  eine  ©renje  gefegt,  ©ein 
errichtetes  $ranf  enrcidj ,  an  metdjem  efjematS  fdjon  Hunnen  unb 
Straber  gefdjeitert  roaren,  raarb  ba^u  ein  unbegroinglicrjer  ©cfftcin. 
2Iud)  in  feiner  Religion  unb  Siebe  §u  ben  Söiffenfdjaften  mar 
$arl  ein  ^ranle.  3]on  ^tobroig  an  mar  au§  potitifdjen  Urfadjen 
bie  SMigiofitüt  be§  ^attjoliciSmuS  ben  Königen  erblid)  geraefen;  unb 
feitbem  bie  ©tammoäter  $artS  ba§  ^eft  in  ^änben  Ratten,  traten 
fie  fjierin  um  fo  mefyr  an  bie  ©teile  ber  Könige,  ba  bto§  bie  $ird)e 
ifynen  auf  ben  ^Ijron  tjalf  unb  ber  römifdje  Sifcr)of  felbft  fie  förmlict) 
bagu  meiste.  Sfl§  ein  gröötfjäfjrigeg  ®tnb  tjatte  $arl  ben  fjett.  Sater 
in  feines  SaterS  §aufe  gefetjen  unb  von  ifjm  bie  «Salbung  §u  feinem 
fünftigen  9tod)  empfangen;  längft  mar  ba§  SefeljrungSmerf  ©eutfd)* 
tanb§  unter  bem  ©djuij,  oft  audj  mit  freigebiger  Unterftü^ung  ber 
$ränftfd)en  93e^errfcr)er  getrieben  morben,  roeil  2öeftträrt§  itjnen  ba§ 

161  ßljriftentljum  alterbingS  ba§  ftärlfte  Sottroerf  gegen  bie  fjeibnifdjen 
Sarbaren  mar;  roie  anberS,  at§  baf$  $arl  je|t  aud;  9iorbtuärt§  auf 
biefem  SBege  fortging,  unb  bie  ©adjfen  jule^t  mit  bem  ©djraert 
belehrte?  Son  ber  Serfaffung,  bie  er  baburd)  unter  ifmen  jerftörte, 
tjatte  er  al§  ein  rechtgläubiger  $ranfe  feinen  Segrif;  er  trieb  ba§ 
fromme  2ßer!  ber  $ircf)e  jur  (Sicherung  feines  9tod)§,  unb  gegen 
$apft  unb  Sifdjöfe  ba§  SerbienftcoIIe,   galante  Sßerf  feiner  Säter. 

§erbcr§  fammtt.  SßSerfe.   XIV.  24 


—    370    — 

«Seine  ;Kad)fotger,  gumat  al§  ba§  .gjauptreid;  ber  SGBelt  nad)  ©eutfdj; 
tanb  !am,  gingen  [einer  ©pur  nadj,  unb  fo  mürben  ©tauen,  SBenben, 
$oten,  ^reufjen,  Siroen  unb  öftren  bergeftalt  belehret,  bafj  fein§ 
biefer  getauften  üßölfer  fernere  @inbrüdje  in§  tjeitige  5Deutfd^e  9ieid^ 
roagte.  ©äb,e  inbefj  ber  ^eilige  unb  feiige  Carolus,  (roie  ifjn  auf 
eroige  Reiten  ^  gotbne  SButle  nennet,)  roa§  auZ  feinen  ber  dlt-- 
tigion  unb  SBiffenfdjaft  roegen  errichteten  Stiftungen,  a\i%  feinen 
reiben  Sifdjoftfjümern,  ®omf trdjen,  ^anonifaten  unb  iRtofterfdntlen 
geroorben  ift;  Zeitiger  unb  feiiger  Carolus,  mit  ©einem  $rcmüfd)en 
©djroert  unb  ©cepter  roürbeft  bu  mandjen  berfetben  unfreunbtid; 
begegnen. 


4.  ©nbtid)  ift  ntdjt  gu  täugnen,  baf$  ber  SBifdjof  gu  9^0 m 
auf  bieg  alleg  ba§  ©iegel  brücfte,  unb  bem  $ränfifd)cn 
Skid)  gleidjfam  bie  $rone  auffegte.  SSon  Mobroig  an  roar  162 
er  bemfetben  greunb  geroefen;  gu  ppin  fjatte  er  feine  guftudjt  ge=: 
nommen,  unb  empfing  non  if)m  gum  ©efdjenf  bie  gange  33eute  ber 
bamal§  eroberten  Songobarbifdjen  Sänber.  3U  ®arf  nafynt  er  aber= 
mal§  feine  3uflud)t;  unb  ba  biefer  it)n  fiegtjaft  in  dlonx  einfe|te, 
fo  gab  @r  itmx  bafür  in  jener  berühmten  Gtjriftnadjt  ein  neues  ©e- 
fd)enf,  bie  römifdje  ^aiferlrone.  $arl  fdjien  erfdjroden  unb  be= 
fd)ämt;  ber  freubige  $uruf  oeg  5Mfe§  inbefj  madjte  itnn  bie  neue 
@I)re  gefällig,  unb  ba  fotdje  nadj  bem  SBegrif  aller  (Suropä'tfdjen 
SSötfer  bie  f)öd)fte  9Sürbe  ber  2BeIt  roar;  roer  empfing  fie  roürbiger 
al§  biefer  granle?  @r,  ber  gröjjefte  2)?onard)  be§  2tbenbtanbe§,  in 
granfreid),  Italien,  ©eutfdjtanb  unb  ©panien  $önig,  be§  6§riften= 
tt)um§  23efd)ü|er  unb  Serbreiter,  be§  römifdjen  ©tub,t§  ädjter  ©djirm= 
trogt,  üon  allen  Königen  @uropa'§,  felbft  nom  Kalifen  gu  SSagbab 
geetjret.  33alb  alfo  üerglid)  er  fid)  mit  bem  ^aifer  gu  ^onftantinopel, 
Ijiefj  römifdjer  $aifer,  ob  er  gteid)  in  Stadien  rootjnte,  ober  in  feinem 
großen  9teid)  umtjergog;  ©r  ^atte  bie  $rone  uerbient,  unb  o  roärc 
fie  mit  itjrn,  roenigftcn§  für  ©eutfdjtanb ,  begraben! 


—    371    — . 

£)enn  fobalb  @r  baljin  mar,  tr>a§  füllte  fie  jetst  auf  bem  Raupte 
be§  guten  unb  fc^madjen  Submigs?  ober  al§  btefer  fein  Sieidj  un= 
geitig  unb  gegitmngen  feilte,  raie  brüdenb  mar  fie  auf  QebeS  feiner 
9?ad)f  olger  Raupte!  3?a§  ;Keid)  gerfällt:  bie  gereigten  Stac^barn, 
9iormannen,  Stauen,  Jpunnen  regen  fid)  unb  oerroüften  ba§  Sanb; 

163  ba§  ^auftredjt  reibet  ein;  bie  9?eidj§üerfammlungen  gel)en  in  9'lbgang. 
33rüber  führen  mit  23rübern,  93äter  mit  (Söhnen  bie  unraürbigften 
Kriege,  unb  bie  ©eiftlidjfeit  nebft  bem  23ifdjofe  oon  9tom,  raerben 
üjre  unroürbigen  Stifter.  23ifd)öfe  gebeten  gu  dürften;  bie  Streiferei 
ber  Barbaren1  jagt  atle§  unter  bie  ©eroalt  berer,  bie  in  Sdjlöfjern 
roorjnen.  ^n  ©eutfdjlanb,  $ranfreidj  unb  Italien  rieten  fidj  (Statt* 
Rätter  unb  Beamte  3U  Sanbe§§erren  empor;  2lnard)ie,  betrug,  ©rau= 
famfeit  unb  ßroietradjt  r)errfc$en.  2ld)t  unb  adjtgig  Satire  nad)  $arl§ 
®aiferfrönung  erlifdjt  fein  redjtmäfjigeä  ©efdjledjt  in  tiefftem  Jammer, 
unb  feine  letjte  unädjte  ^aiferfprofje  erfttrbt,  nodj  ntct)t  Ijunbert  ^atjre 
nad)  feinem  5£obe.  %lux  ein  5Rann  raie  @r  fonnte  ein  ÜRetdj  uon 
fo  ungeheurer  2tu§breitung,  oon  fo  fünftlidjer  33erfaffung,  au§  fo 
raibrtgen  feilen  gufammengefetjt,  unb  mit  foldjen  ^Infprüdjen  6e= 
gabt,  oerraalten;  fobalb  bie  Seele  au§  biefem  üfttefenförper  gemieden 
mar,  trennete  fid;  ber  Körper  unb  raarb  auf  £jat)rl)unberte  t)in  ein 
nerraefenber  Seidjnam. 

Shilje  alfo  rooljl,  großer  $önig,  gu  grofs  für  ©eine  9ftad)f  olger 
auf  lange  ßeiten.  ©in  ^atjrtaufenb  ift  oerfloffen,  unb  nod)  finb 
ber  S^ljein  unb  bie  ©onau  nidjt  gufammengegraben,  rao  2)u,  rüftiger 
Sftann,  gu  einem  fleinen  groede  fdjon  §anb  an§  3Ser!  legteft.  %üx 
©rgielmng  unb  2Biffenfd}aften  fttfteteft  ©u  in  ©einer  barbarifdjen 
3eit  ^nfiitute;  bie  golgegeit  t)at  fie  gemifjbraudjt  unb  mißbrauchet 
fie  nod).     ©öttlidje  ©efetje  finb  ©eine  Gapitulare  gegen  fo  mandje 

164  5Reid}£ifa^ungen  fpäterer  3eiten.  ©u  fammleteft  bie  Sarben  ber 
SSorroelt;  S)ein  ©olm  Subroig  neradjtete  unb  üerfaufte  fie;  er  oer= 
nidjtete  bamit   u)x  Slnbenfen  auf   eraig.     ©u  liebteft  bie  S)eutfd)e 

1)  a:  Tormänner 

24* 


— <     372    > — 

©pradje  unb  Bilbeteft  fie  felbft  au§,  rate  ©u  e§  tljun  fonnteft; 
fammleteft  (Meljrte  um  ©id)  au§  ben  fernften  Sänbern;  2Ecuin  ©ein 
^fyilofoplj,  2tngilbert  ber  §omer  ©einer  Sllabemie  bei  §ofe,  unb 
ber  nortrefltdje  ©ginljart  ©ein  (Schreiber,  raaren  ©ir  raer%  nichts 
raar  ©ir  mein*,  al§  llnraiffenfjcit,  faite  Barbarei  unb  träger  ©tolg 
guraiber.  $iefleicf)t  erfd)einft  ©u  im  $afyr  1800  raieber,  unb  änberft 
bie  9J£afd)ine,  bie  im  ^a§re  800  begann;  bi§  baljin  raoffen  rair 
©eine  Reliquien  eljren,  ©eine  (Stiftungen  ©efeijmäfjig  mifjbraudjen, 
unb  babei  ©eine  altfränfifdje  5lrbeitfamfeit  neradjten.  ©rojjer  $arl, 
©ein  unmittelbar  nadj  ©ir  gerfatteneg  9ieid)  ift  ©ein  ©rabma^I; 
$ranfreid),  ©eutfd)lanb   unb  bie  Sombarbei  finb  feine  Krümmern. 


IV. 

9Utdje  ber  ©ad)fen,  Tormänner1  unb  ©änen. 

©ie  ©efd)id)te  ber  ©eutfdjen  Völler  mitten  im  üeften  Sanbe 
tjat  etraa§  ©införmiges  unb  Unbeljülflid)e§  an  fid).  9Sir  fommen 
jetjt  gu  ben  ©eutfd)en  ©eenationen ,  bereu  Unfälle  f dmetter,  beren 
33erraüftungen  graufamer,  beren  Sefiijtfyümer  ungeraiffer  raaren;  ba= 
für  raerben  rair  aber  and),  roie  unter  ^eeregftürmen,  DJJänner  tram  165 
f)öd)ften  SJhitlj,  Unternehmungen  ber  gIMlid)ften  9lrt,  unb  dltifyz 
erbliden,  beren  ©eniu§  nod)  jetjt  frifrfje  3Jieere§tuft  atljmet. 

449.  ©djon  in2  ber  SJiitte  be§  fünften  ^a^r£)unbert§  gogen  von  ber 

norb liefen  föüfte  ©eutfd)tanbs>  bie  2lngelfad)fen,  bie  gur  ©ee  unb 
gu  Sanbe  tauge  ba§  Kriegs  =  unb  ^äuberfyanbraerJ  getrieben  fjatten, 
ben  ©ritten  gu  §ülfe.  §engift  unb  §orfa  (£>engft  unb  ©tute)  raaren 
tfyre  2(nfüf)rer;  unb  ba  fie  mit  ben  $einben  ber  dritten,  ben  Rieten 
unb  ^aleboniern  ein  Ieid)te3  ©piel  Ijatten,  unb  ifynen  ba§  Sanb 
gefiel,   gogen  fie  mehrere  ifjrer  23rüber3  hinüber;   fie  nuteten  aud; 

582.  ntd)t,  bi§  nad)  150  ^a^ren  nott  ber  raübeften  Kriege  unb  ber  ab* 


1)  a:  9füvmnnnen        2)  a:  bor        3)  a:  SaubeSleute 


— -     373 

fdjeulidjften  ^ermüftung,  ^Britannien  big  an  bie  ©den  beS  SanbeS, 
ßornroaUiS  unb  üföaleS  ausgenommen,  baS  ^rjrtge  mar.  9?ie  i(t 
ben  Knmren,  bie  in  biefe  Sänber  gebrängt  mürben,  baS  gelungen, 
maS  ben  SBeftgotrjen  in  Spanien  gelang,  aus  i§ren  ©ebürgen  §er- 
worgugerjn,  unb  ujr  altes  Sanb  §u  erobern:  benn  bie  Sadjfen,  ein 
roilbeS  SSolf,  mürben  als  fatfjolifdje  Grjriften  in  i§rem  geraupten 
SBefittfrjum  gar  balb  gefiebert  unb  gefirmelt. 

9fädjt  lange  nämlid)  nadj  2tnrid)tung  beS  erften  fädjfifdjen 
Königreichs  Kent  t)atte  bie  %oä)Ux  eines  rechtgläubigen  Königes  ju 
$aris  ttjren  Ijeibnifdjen  ©emaljt  ©ttjelbert  (Slbelbert)  §um  (5t)riften= 
ttjum  bereitet,  unb  ber  Wörter)  2lugufiin  führte  foldjeS  mit  bem 
166  fübernen  Kreuj  in  ber  £>artb  feierlidj  in  ©nglanb  ein.  ©regor  ber  097. 
grojje,  bamalS  auf  bem  römifdjen  Stu£)l,  ber  uor  Segierbe  brannte, 
baS  ßrjriftentfjum,  infonberljeit  burdj  ©emarjlinnen  mit  allen  fronen 
gu  oermärjlen,  fanbte  i§n  barjtn,  entfdjieb  feine  ©eroiffenSfragen, 
unb  machte  trjn  gunt  erften  ©rgbifdjof  biefer  glüdlidjen  Qnfel,  bie 
00m  Könige  ^na  an  bem  rjeil.  $etruS  feinen  euangelifdjen  $m&  725. 
grofdjen  reidjlid)  erfeijt  rjat.  Kaum  ift  ein  anbreS  Sanb  in  (Suropa 
mit  fo  tnefen  Klaftern  unb  Stiftungen  bebeeft  morben,  als  ©nglanb, 
unb  bodj  ift  aus  irjnen  für  bie  Literatur  raeniger  gefdjerjen,  als 
man  erm arten  möchte.  3)aS  Sfjriftentrjum  biefer  ©egenben  nämlid) 
fproftete  nidjt,  roie  in  Spanien,  ^ranfteidj,  Italien,  ia  felbft  in 
Jyrlanb,  aus  ber  Söurgel  einer  alU apoftolifdjen  Kirche;  neu  =  römifdje 
2tnfömmlinge  roaren  eS,  bie  ben  rotten  Saufen  baS  ©oangelium  in 
einer  neueren  ©eftalt  brauten,  ©efto  meljr  SSerbienft  Ratten  biefe 
Qmglifdje  Sftöndje  nad)§er  in  auswärtigen  ^Belehrungen,  unb  mürben 
foldje  aud),  roenigftenS  in  Klofternadjriditen  jur  ©efcr;id)te  irjreS 
SanbeS  rjaben,  roenn  biefe  ben  SSerraüftungen  ber  ©änen  ent* 
rönnen  mären. 

Sieben  Königreiche  fädjfifdjer  Sarbaren,1  bie  auf  einer  mäfjig* 
großen  ^albinfel  in  ungleichen  ©renken  neben   unb  mit  einanber 

1)  a:  Silben 


— .     374    . — 

fjeibnifd)  unb  djrtftttdj  fampfen,  finb  fein  erfreulicher  Stnblicf.  Unb 
bodj  bauerte  metjr  al§  300  ^atjre  btefer  djaotifdje  guftanb,  aug 
roetdiem  nur  t)ie  unb  ba  Stiftungen  unb  ©atjungen  ber  Kirdje, 
ober  bie  Anfänge  einer  gefdjriebenen  ©efetjgebung,  roie  5.  23.  2lbel= 

828.  beri§  unb  ^na'§,  t)ert>orfd)immern.  ©nbtidj  lamen  unter  König  167 
©gbert  bie  fieben  Königreiche  gufammen;  unb  meljr  al§  Sin  $ürft 
berfelben  mürbe  $Rut§  unb  Kraft  gehabt  fjaben,  itjre  SSerfaffung 
blü§enb  gu  machen,  Ratten  ntdjt  bie  ©treifereten  ber  Tormänner 
unb  ©änen,  bie  mit  neuer  S^aubbegierbe  auf  bie  ©ee  gejagt  maren,1 
foraot)l  an  granfreid)§  aU  @nglanb§  Küften,  über  §roei  $at)rl)unberte 
lang,  alles  baurenbe  ©ute  get)inbert.  Unfäglidj  ift  ber  ©djabe,  ber 
burd)  fie  gefttftet,  unausfpredjlid)  bie  ©räuel,  bie  burd)  fie  oerübet 
mürben;  unb  menn  fid)  Kart  an  ben  ©adjfen,  menn  fidj  bie  2lngeln 
an  ben  dritten  unb  Kmnren  graufam  »ergangen  tjatten,  fo  ift  ba§ 
Unredjt,  ba§  fie  biefen  33öllern  traten,  an  ifjren  ^adjlommen  fo 
lange  geratet  morben,  bis  gteidifam  bie  ganje  %8>utt)  beS  frtegerifdjen 
Sorbens  erfdjöpft  mar.  2Bie  aber  eben  im  Ijeftigften  ©türme  ber 
5Kotrj  fid)  bie  gröfseften  ©eelen  geigen:  fo  ging  ©nglanb  unter  anbern 

872.  fein  Sllfreb  auf,  ein  dufter  ber  Könige  in  einem  bebrängten  $eit= 
räum,  ein  ©ternbilb  in  ber  ©efdjidjte  ber  Sftenfdjtjeit. 

SSom  ?ßapft  Seo  4.2  fdjon  al§  Kinb  gum  Könige  gefatbet,  mar 
er  unerzogen  geblieben,  bis  bie  23egierbe,  fädjfifdje  §elbenlieber  lefen 
gu  !önnen,  feinen  $leif$  bergeftalt  erraedte,  bafj  er  von  i§nen  §um 
Sefen  lateinifdjer  ©djriftftetler  fortfdjritt;  unter  benen  er  nod;  rut)ig 
roorjnte,  al§  im  22.  ^a§r  if>n  ber  S£ob  feines  23ruberS  §um  %ljxon 
unb  ju  alten  ©efafyren  rief,  bie  je  einen  £§ron  umringt  I>aben. 
S)ie  £>änen  Ratten  baS  £anb  inne,  unb  als  fie  baS  ©lud  unb  ben 
iJRutf)  beS  jungen  Königes  werften,  nahmen  fie  in  u  er  m  ehrten 3  2ln=  168 
875.  fällen  it)re  Kräfte  bergeftalt  jufammen,   baf?  2llfreb,   ber  ifmen  in 

1)  a:  bie  ®avl  ber  grofje  burd)  feine  graufame  SBefeljrung  bev  ©ad)fen 
gur  9iad)e  auf  bie  ©ee  gejagt  fjntte, 

2)  a:  Seo  3.        3)  a:  immer  DevnteCjrten 


— .     375     . — 

Stnem  £>aljr  adjt  treffen  geliefert,  ber  fie  mehrmals  ben  ^rieben 
auf  rjetlige  Reliquien  Ijatte  befdnoören  laffen,  unb  als  Ueberroinber 
eben  fo  gütig  unb  gerecrjt,  raie  oorficrjtig  unb  tapfer  in  ber  ©crjladjt 
mar,  fidj  bennod)  enblidj  bafjin  gebracht  falj,  bajj  er  in  Sauerlleibern 
feine  ©idjerljeit  fuc^en  mufjte,  unb  bem  2Beibe  eines  ^urjrjirten  un=  8n 
befannt  biente.  ©od)  aud)  jei^t  Derliefj  iljn  fein  Sttutr)  nid)t;  mit 
roenigen  2Inr)ängern  bauete  er  fidj  in  ber  -JRitte  eines  ©umpfS  eine 
2Bormung,  bie  er  bie  $nfet  ber  ©bellt  nannte,  unb  bie  je|t  fein 
Königreich  mar.  Ueber  ein  J^arjr  lang  lag  er  rjier,  eben  fo  roenig 
müfjig,  als  entkräftet.  SSie  aus  einem  unfidjtbaren  8d)lo£;  tljat 
er  StuSfäffe  auf  bie  $einbe,  unb  nährte  ftdj  unb  bie  ©einen  oon 
i^rer  Seute,  bis  ßiner  feiner  freuen  in  einem  ®efecr)t  mit  irjnen 
ben  gauberraben  erbeutet  rjatte,  bie  $a§ne,  bie  er  als  baS  ^eic^en 
feines  ©lüdS  anfar;.  IlS  §arfenfpieler  gefleibet,  ging  er  jeijt  ins 
Sager  ber  ©einen  unb  bezauberte  fie  mit  feinem  luftigen  ©efange; 
man  führte  iljn  in  baS  gelt  oe§  ^ringen,  roo  er  allenthalben  iljre 
tiefe  ©idjerljeit1  unb  räuberifdje  23erfdjn)enbtmg  far).  $eijt  Wjrte 
er  jurücf,  tt)at  burd)  geheime  33oten  feinen  greunben  funb,  bafj  er 
lebe,  unb  lub  fie  an  bie  ©de  eines  SöalbeS2  jur  SBerfammlung 
ein.  ©S  fam  ein  fleineS  §eer  gufammen,  baS  irjn  mit  ^reuben* 
gefdjrei  empfing;  unb  fdjrtett  rücfte  er  mit  bemfelben  auf  bie  forg- 
169  lofen,  je|t  erfdjrodenen  ©einen,  fdjlug  fie,  fdjlof;  fie  ein,  unb 
machte  aus  Kriegsgefangenen  feine  33unbSgenoffen  unb  Soloniften 
im  oeröbeten  -iftortlmmberlanbe3  unb  Dftangeln.  %§x  König  roarb 
getauft,  uon^llfreb  jumSol^ne  angenommen,4  unb  ber  erfte  ©djimmer 
oon  5tul)e  gleid)  barauf  geroanbt,  baf$  er  ^3tat3  gegen  anbere  #einbe 
gewinnen  mödjte,  bie  in  garjlreidjen  ©djroärmen  baS  Sanb  auSfogen. 
Unglaublid)  fdjnett  braute  ?llfreb  ben  gemitteten  ©taat  in  Drbnung, 
ftetlete  bie  jerftörten  ©täbte  roieber  Ijer,  fetjuf  fidj   eine  9)?ad)tD  §u 


1)  a:  ©idjerfjeit,  9?adjläf;igfeit 

2)  a:  fie  mit  itjren  Gruppen  an  bie  ©renje  eineS  SSalbeS 

3)  a:  in  bem  Uevöbeten  9?ortfmmber(anb 

4j  a:  aufgenommen,        5)  a:  ftriegSmadjt 


— -     37(5     — 

Sanbe,  balb  aud;  gur  ©ee;  fo  bajj  in  weniger  3^it  120  ©djiffe1 
bie  lüften  umljer  bemad;ten.  35eim  erften  ©erüc§t  eines  UeberfallS 
eilte  er  fjülfretd;  gerbet;  unb  baS  gange  Sanb  gltd;  im  Slugenblid 
ber  9?ot§  einem  Heerlager,  wo  jcbweber2  feinen  ^Slaij  raupte.  ©o 
vereitelte  er  bis  ans  (ünbe  feines  SebenS  jebe  räuberifcr)e  9Mje  beS 
geinbeS,  nnb  gab  bem  ©taat  eine  Sanb-  unb  Seemacht,  SBiffen- 
fdjaften  unb  fünfte,  ©täbte,  ©efetje  unb  Drbnung.  @r  fcfjrieb 
Sucher,3  unb  warb  ber  Selber  ber  Nation,  bie  er  befdvüijte.4  ®ben 
fo  grofj  in  feinem  §äuSlicf)en  als  öffentlichen  2ehen  teilte  er  bie 
©tunben  beS  SngeS,  wie  bie  ©efdjäfte  unb  ©infünfte  ein,  unb  be- 
hielt eben  fo  öiel  Staum  gur  ©rljolung,  als  gur  föniglidjen  50tilbe. 
£>unbert  $a|re  nad)5  $arl  bem  großen  mar  er  in  einem  glücklicher 
2Beife  befdjränfteren  Greife  ütelleic^t  größer  als  @r;  unb  obgleich 
unter  feinen  Nachfolgern  bie  ©treifereien  ber  ©einen,  nid)t  minber 
aber  bie  Unruhen  ber  ©eiftlidjfeit6  mancherlei  Unheil  r>erurfad)ien, 
weil  unter  iljnen  im  ©angen  fein  gmeiter  Sllfreb  aufftanb:  fo  Ijat  170 
es  (Snglanb  boct),  bei  ber  guten  ©runblage  feiner  Einrichtung  oon 
frühen  Reiten,  an  treflid;en  Königen  nid;t  gefcljlet;  felbft  bie  2ln= 
fälle  i^rer  ©eefeinbe  gelten  fie  munter  unb  gerüftet.  2lbelftan, 
@bgar,  (Sbmunb  ©ifenfeite  gehören  unter  biefelbe;  unb  nur  ber  Un= 
ioi6.  treue  ber  ©rofjen  warS  gugufdjreiben,  baf3  (Snglanb  unter  bem  Seiten 
ben  ©änen  Sefynnflidjtig 7  warb.  $nut  ber  grofje  warb  gmar  als 
^önig  erfannt;  aber  nur  gwei  3Ract)folger  Ijatte  biefer  norbifetje  ©ieger. 
©nglanb  machte  fid)  loS,8  unb  eS  war  üieUeidit  gtt  beffen  Unglüd, 
bafj  bem  friebfertigen  (Sbuarb  bie  SDänen  Stufte  liefen.  @r  fammlete 
©efe|e,9  liefj  anbre  regieren;  bie  Sitten10  ber  Tormänner  lamen 


1)  a:  ®rteg§fd)tffe        2)  a:  jebet 

3)  a:  er  felbft  fcfjrteb  SSüdjer,  beren  einige  noefj  übrig  ftnb 

4)  a:  beren  SSater  er  mar:    benn  in  TOem  uerbient  (Sr  ber  SBater 
(£nglanb§  51t  Ijetfjen. 

5)  a:  binter        6)  a:  Unruhen  unb  Betrügereien  ber  Pfaffen 
7)  a:  lefjnSpfltdjttg        8)  a:  bottt  fremben  ©cepter  Io§, 

9)  a:  ©efefce,  berührte  Shityfe,  unb  ließ      10)  a:  bie  glcin^cnben  Sitten 


r>on  ber  frangöfifdjen  Stifte  nact)  (ümgfanb  hinüber,  unb  SSilfjelm  ber  1066. 
©roberer  erfafj  feine  3eit.  Sine  einjige  Sd)[ad)t  £;o6  ifjn  auf  bett 
^r)ron  unb  ga6  bem  Saube  eine  neue  üßerfaffung.  93ir  muffen 
alfo  bie  Tormänner  näljer  fennen  lernen:  benn  tt)ren  Sitten  ift 
ntcrjt  nur  ©nglanb,  fonbern  ein  großer  Sfyeit  r>on  Guropa  ben  ©(anj 
feines  9tittergeifte§  fdjulbig. 

* 

Sd)on  in  ben  frürjeften  .ßeiten  roaren  norblidje  beutfdje  Stämme, 
Saufen,  ^riefen  unb  granfen,  auf  ber  See  rege;  ©änen,  9?orttieger 
unb  ©lanbinoüter  traten  fidj  unter  mancherlei  tarnen  noä)  fü^ner 
171  rjeroor.     2tngetfacf)fen  unb   Ritten    gingen1    nadj   Britannien    über; 
unb  al§  üon  ben  ^ränfif  djen  Königen,   am   meiften  von  Äarl  bem 
großen  bie  (Eroberung  9?orbroärt§  oerbreitet  roarb,  warfen  fid;  immer 
merjr  füfme  Raufen  auf§  9fteer,   6i§   gufefet  bie  Tormänner  ein  fo 
furdjtbarer  -Warne  jur  See  mürben,  aU  e§  ju  Sanbe  jene  »wbünbeten 
Krieger,   SRarlomannen,   yranfen,   Sldemannen  u.  a.  faum  geroefen 
maren.     $cr)   müfjte  rjunbert  berühmte  3(6entljeurer   nennen,   raenn 
id)   au§  ben  norbiferjert  ©ebidjten  unb  Sagen  ifjre  gepriefene  See- 
gelben  aufjäfjlen  wollte.    'Sie  tarnen  berer  inbeffen,  bie  burd)  Gnt- 
beefung  ber  Sauber,  ober  burdj  Anlagen  5U  9^etcr)en  fid)  au§gegeicr)ttet, 
finb  nidjt  ju  übergeben;   unb  man  erftaunet  über  bie  roeite  ftiädje, 
auf  roelctjer  fie  fid;  um§ergeroorfen    §a6en.     2)ort  fielet  £ftroärt§ 
9xorif  (Stobertdj)  mit  feinen  S3rübern,  bie  in  9?ovogorob   ein   cReidj  862. 
ftifteten  unb  baburdj  gum  Staate  9tofslanb3  ben  ©runb  legten:  €s= 
folb  unb  £iar,  bie  in  föiero   einen  Staat  grünbeten,   ber  fid)  mit  865. 
jenem  ju -Jforogorob  nereinte:  SRagnroalD,  ber  fidj  §u  ^?o(o|l  an  ber  882. 
S)üna   nieberliefj,    ber   Stammoater    ber    SittF)auiicr)en   ©ro^fjerjoge.  &90. 
9corbroärt§   roarb  üftabbob   im  Sturm  nact)  ^stanb  geworfen,   unb  sei. 
entbedte  biefe  ^nfel,  bie  halb  ein  guffudjtäort  fter  ebelften  Stämme  875. 
au§  9?orroegen,   (geroifj  be§  reinften  2(bel§  in  (Suropa,)   eine  Gr= 
tjalterin  unb  5ßerme§rerin  ber  norbiferjen  Sieber  unb  Sagen,  ja  ü6er 


1)  a:  gingen  auf  bret  großen  Stelen 


— -    378    — 

breiljunbert  ^aljre  lang  ber  ©i|  einer  fdjönen,   rtic^t  uncultioirten 

868.  ^reifjeit  geraefen.  2Beftlidj  raaren  oon  ben  Tormännern  bie  $äröe§  =  172 
Drfnei;§=  bie  (Sdjettlanbifdjen  ttnb  roeftlidjen  ^nfeln  oft  befudfjt,  juin 
%fydl  beuölfert,  unb  auf  mehreren  berfelben  tjaben  norbifdje  $arle 
(©rafen)  lange  regieret,  fo  bajj  audj  in  ifyren  äufserften  ©den  bie 
üerbrängten  ©alen  uor  ©eutfdjen  Golfern  nicr)t  ftdjer  raaren.  $n 
^rlanb  liefen  fie  ftd)  fdjon  §u  $arl§  be§  großen  Reiten  nieber,  roo 

795.  ^Dublin  bem  Dlof ,  üBkterforb  bem  ©itru*,  Simmerif  bem  9)roar  gu  %ty\l 
roarb.  $n  (Jnglanb  raaren  fie  unter  bem  tarnen  ber  SDänen  furchtbar; 
nid)t  nur  9^ortl)umberIanb  Ijaben  fie,  untermifdjt  mit  fädjftfdjen 
827—1066.  ©rafen,  200  $af)re  lang  tfyeilg  eigenma'djtig,  tl)eil§  lelmpflidjtig  be= 
1014—1052.  feffen,  fonbern  ba§  gange  ©nglanb  raar  iljnen  unter  ^nut,  £>arolb 
unb  §arbi)!nut  unterraorfen.  Sie  franjöfifdje  lüften  beunruhigten 
fie  feit  bem  fedjgten  ^afyrljunbert;  unb  bie  böfe  Sl^nung  $arl3  be§ 
großen,  bajj  feinem   Sanbe  burd)   fie  mele  ©efnr)r  beoorfte^e,    traf 

840.  balb  nadj  feinem  ^obe  faft  ju  reidjlidj  ein.  Unfäglidj  finb  bie  33er= 
raüftungen,  bie  fie  ntcr)t  etraa  nur  am  Speere,  fonbern,  bie  (Ströme 
Innauf,  mitten  in  $rantretd)  unb  2)eutfd)lanb  au§geübt  Ijaben,  fo 
baf$  bie  meiften  Einlagen  unb  ©täbte,  bie  t§ei(§  nodj  uon  ben  Römern, 
trjeil§  oon  ®arl  Ijerrüljrten,  burd;  fie  ein  trauriges  @nbe  naljmen; 

9ii.  big  enblidj  9iolf,  in  ber  ^aufe  9tobert  genannt,  ber  erfte  §er^og 
ber  ^ormanbie,  unb  ber  ©tammoater  mein-  al§  @ine3  ^öniggefd)led)te§ 
raarb.1  SSon  il)m  ftammte  2Bill)elm  ber  Eroberer  ab,  ber  ©nglanb 
eine  neue  SSerfaffung  bradjte;  burd)  folgen  feiner  Slnlage  raurben  173 
©nglanb  unb  $ranfreid)  in  einen  400jä[)rigen  $rieg  oerraidelt,  ber 
beibe  Nationen  auf  eine  fonberbare  2Beife  an  unb  burd;  einanber 
1029.  übte,  ^ene  9tormänner,  bie  mit  faft  unglaublid;em  ©lud  unb 
5ftutl)  ben  Arabern  Slpulien,  ^alabrien,  ©icilien,  ja  auf  eine  geit 
Qerufalem  unb  2lntiodjien  abbrangen,  raaren  2lbcn%urer  au§  bem 
r»on  SRolf  geftifteten  £>erjogtf)ume,  unb  bie  Ttadifommen  ^anfrebS, 
1130.  bie  gulel3t  ©icilieng  unb  2lpulien§  $rone  trugen,  ftammeten  oon  iljtn 

1)  a:  ß'önig§ijefcf)ted)te§,  ja  einer  ber  ßröfcefien  ©ittenftifier  für  gan§ 
Europa  nmvbe. 


— .     379    ■ — 

tjer.  ÜEßenn  alle  füljtte  Saaten  ergäbt  raerben  fottten,  bie  auf  Sßih 
grimmfdjaften  unb  2Batlfatjrten,  im  3)ienft  ju  ßonftanttnopel  unb 
auf  Reifen,  faft  in  allen  Säubern  unb  Speeren,  bi§  nadj  ©rönlanb 
unb  2lmerita  tun,  r>on  ben  Tormännern  begonnen  finb,  mürbe  bie 
@rääf)Iung  felbft  ein  91oman  fct}einen.  9ßir  bemerfen  alfo  ju  unferm 
3'oed  nur  bie  ^auptfolge  berfelben  au§  iljrem  (Eljarafter. 

©o  raut)  bie  93erool)ner  ber  norbifdjen  lüften,  iljrem  $lima 
unb  23oben,  itjrer  (Einrichtung  unb  SebenSroeife  naä),  lange  bleiben 
mußten:  fo  lag  bodj  in  iljnen,  norjüglid)  bei  iljrem  ©eeleben,  ein 
^eim,1  ber  in  milbern  ©egenben  balb  feljr  blütjenbe  ©proben  treiben 
fonnte.  Sapferfett  unb  SetbeSftärfe,  ©emanbtljeit  unb  ^ertigleit2 
in  allen  fünften,  bie  man  fpäterljin  bie  ritterlichen  nannte,  ein 
großes  ©efütjl  für  Gsfjre  unb  eble3  2lbtunft,  fammt  ber  befannten 
norbifdjen  ^odjadjiung  für!  metblidje  ©efdjledjt,  al§  ben  5$rei§  be§ 
tapferften,  fdjönften  unb  ebelften  5Ranne§,4  roaren  (Eigenfdjaften,  bie 
174  ben  norbifdjen  Seeräuber  in  ©üben  feljr  beliebt  machen  mußten. 
3luf  bem  feften  Sanbe  greifen  bie  ©efetje  um  fiel;:  jebe  rolje  ©elbft= 
ttjätigfeit  niu|  unter  irjnen  entroeber  felbft  gum  ©efeij  werben,  ober 
als  eine  tobte  $raft  erfterben;  auf  bem  roilben  (Element  beä  -JReereS, 
rooljin  bie  Dberljerrfdjaft  eines  SanbfönigeS  nidjt  reichet,  ba  erfrifeljet 
fidj  ber  ©eift.  (Er  fdjmeift  nadj  $rieg  ober  nadj  23eutc  umljer,  bie 
jener  Jüngling  feiner  batjeimgelaffenen  S3raut,  biefer  $D?ann  feinem 
SEeib'  unb  5linbern,  als  geidjen  feines  SöerttjS  nadj  §aufe  bringen 
roollte;  ein  britter  fudjt  im  fernen  Sanbe  felbft  eine  bleibenbe  33eute. 
üftidjtSraürbigi'eit  mar  baS  ^auptlafter,5  baS  in  Sorben,  fjier  mit 
3>eradjtung,  bort  mit  Quaalen  ber  £)ölle,  geftraft  roirb;  bagegen 
^Capf erfeit  unb  (Sfjre,  ^reunbfdjaft  big  auf  ben  'Üob,  unb  ein  9citter= 


1)  a:  ber  $Mm  t>ie(e§  ©beht, 

2)  a:  ©tt^laingtett  unb  ©eiuanbtfjctt,  Hebung 

3)  a:  Don  Gfjre  unb  ebler 

4)  a:  Ö5efcf)feci)t ,  iuelcrjeS  man  junt  greife  be§  tapferften,  ©djönften 
unb  ©belften  machte, 

5)  a:  war  faft  baS  einjige  Safter, 


—     380    - — 

firm1  gegen  bie  SBeiBer  bie  ^ugenben  waren,  bie  beim  gufammen- 
treffen  mehrerer  3eit=^niftcinbe  ju  ber  fogenannten  ©alanterie  be§ 
Sftittelalterg  viel  beitrugen.  £)a  Tormänner  fid)  in  einer  franjöftfdjen 
^rouing  nieberliefsen,  unb  9tolf,  t§r  2lnfüfjrer,  fid;  mit  ber  %od)ter 
be§  Königes  oermäfjlte;  ba  inele  feiner  SBaffenbrüber  biefem  S8ei= 
fpiele  folgten,  unb  fid)  mit  bem  ebelften  33Iut  be§  SanbeS  mifdjten; 
ba  marb  ber  §of  ber  üftormanbie  gar  balb  ber  glängenbfte  §of  be§ 
2Beftlanbe§.  2ll§  (Stiften  fonnten  fie,  mitten  unter  djriftlidjen  -fta* 
iionen,  bie  ©eeräuberei  nirfjt  ferner  treiben;  aber  ilvre  nadjjiefyenben 
33rüber  borften  fie  aufnehmen  unb  cidtioiren,  alfo  bajj  biefe  Stifte 
in  ifyrer  fdjönen  Sage  ein  SRittelpunft  unb  $>erebtung§ort  ber  ©ee=  175 
fafjrenben  Tormänner  marb.  SDa  nun,  non  ben  ®änen  uerbrungen, 
bie  2lngelfäd)fifdje  $önig§familie  §u  ifmen  ftol),  unb  ©buarb  ber  53e= 
fenner,  bei  ifjnen  erlogen,  ben  Tormännern  gu  @nglanb§  %i)xon  felbft 
Hoffnung  madjte:  als!  2öilfjelm  ber  Eroberer,  burdj  eine  einzige 
&d)latf)t  bieg  ^önigreid)  gemann,2  unb  fortan  bie  gröfseften  ©teilen 
beffelben  in  beiben  ©täuben  mit  Tormännern  befehle;  ba  marb  in 
turpem  9}ormännifd)e  ©itte  unb  ©pradje  audj  @nglanb§  feinere  Sitte 
unb  §offprad)e.  2öa§  biefe  einft  robben  Ueberroinber  in  ^ranfreid; 
gelernt  unb  mit  ir)rer  Statur  gemifdjt  Ratten,  ging  bi§  auf  eine  Ijarte 
2el)nr>erfaffung  unb  ^orftgeredjtigt'eit  nadj  Britannien  über.  Unb 
roierooljl  in  ber  ßwfunft  viele  ©efetje  be§  @roberer§  abgefdjaffet,  unb 
bie  alten  milberen  Slngelfädjfifdjen  gurüdgerufen  mürben:  fo  fonnte 
bennod)  ber  mit  ben  normannifdjen  ©efdjledjtern  ber  Nation  ein= 
gepflanjte  ©eift  au§  ©pradje  unb  ©itten  nidjt  mer)r  verbannt  roerben; 
audj  in  ber  englifdjen  grünet  baljer  ein  eingeimpfter  (Sprößling  ber 
lateinifdjen  «Sprache,  ©djroerlid)  märe  bie  brittifdje  Nation  gemorben, 
ma§  fie  oor  anbern  marb,  menn  fie  auf  ifyrem  alten  Riefen  rufyig 
geblieben  märe;  je£t  beunruhigten  fie  lange  bie  ©änen;  Tormänner 
pflanzten  fid)  i§r  ein,  unb  gogen  fie  ü6er  ba3  9Jieer  Ijin  ju  langen 


1)  a:  §ocf)acf)tung 

2)  a:  gewann,  roeldjeä  er  al§  fein  ©rbretd)  anfat), 


— .     381     — 

Kriegen  in  gfamfretdj.    2>a  roarb  ifjjre  ©eroanbtljeit  geübt:  au§lleber= 
rounbenen  rourben  Ueberroinber,  unb   enbltdj   tarn  naü)  fo  mandjer 

176  Sreoolution  ein  ©taatSgebäube  gum  SSor^ein,  ba§  au§  ber  5(ngel= 
fädjfifcrjen  $Iofterfjaus§altung  roaljrfcrjeinlid)  nie  entftanben  roäre. 
(Sin  Gsbmunb  ober  ©bgar  Ijätte  bem  Sßabft  £>ilbebranb  nictjt  roiber= 
ftanben,  roie  Sffiilfjelm  üjm  rotberftanb,  unb  in  ben  ^reu^ügen  Ratten 
bie  ©ngttfdjen  mit  ben  ^ran^öfifdjen  Gittern  nidjt  roetteifern  mögen, 
roenn  burd)  bie  Tormänner  tbjre  Nation  nidjt  gleidjfam  üon  innen 
aufgeregt,  unb  burd)  mancherlei  Umftänbe  auä)  geroaltfam  märe  ge* 
btfbet  morben.  Einimpfungen  ber  SSölfer  ju  redjter  gett  fdjeinen 
bem  Fortgänge  ber  9J?enfd)rjeit  fo  unentbefyrlid),  aU  ben  $rüd)ten  ber 
@rbe  bie  ^crpflanjung,  ober  bem  roitben  23aum  feine  3>ereblung. 
3luf  (Stner  unb  berfelben  Stelle  erftirbt  juletjt  ba§  93efte. 

•ftidjt  fo  lange  unb  glüdlidj1  befafjen  bie  Tormänner  Neapel 
unb  ©icilien,  beren  Srroerb  ein  magrer  Vornan  ift  r>on  perfönlicrjer 
STapferfeit  unb  2lbent§eurertugenb.  5(uf  2Battfaljrten  nad)  ^erufatem 
lernten  fie  ba§  fdjöne  Sanb  fennen,  unb  tnerjig  bi§  fyunbert  Sftann 
legten  burd)  Siitterljülfe  gegen  93ebrangte  ben  ©runb  gu  allem  roeitern 
23efit3.  ^Rainolf  roarb  ber  erfte  ©raf  gu  5(oerfa,  unb  brei  ber  tapfern 
(Sörme2  ^an!reb§,  bie  aud)  auf  gute§©Iüd3  fyinübergefommen  roaren, 
erwarben  fidj  nad;  vielen  Staaten  gegen  bie  2Iraber  bzn  Stitterbanf, 
baf5  fie  ©rafen,  nad)E)er  £>er§oge  gu  2lpulien  unb  ^alabrien  mürben. 
•Biedrere  Söfyne  £anfreb§,  SBil^elm  mit  bem  eifernen  2km,  2)rogo, 

177  §umfrieb  folgten:  Robert  ©uifearb  unb  9^oger  entriffen  ben  Arabern 
©icilien,  unb  Robert  beließ  feinen  93ruber  mit  bem  erroorbnen  fdjönen 
^önigretdie.  Roberts  ©oljn  Soemunb  fanb  in  Orient  fein  ©lud, 
unb  al§  i(un  fein  3Sater  baf)in  folgte,  roarb  9toger  ber  erfte  $önig 
beiber  ©teilten,  mit  geift*  unb  roeltlidjer  üötadji  oerfefjen.  Unter 
ifjut  unb  feinen  9cad)fo[gern  trieben  bie  2öiffenfd;aften  an  biefer  ©de 
@uropen§  einige  junge  $nofpen;  bie  ©djute  §u  ©alerno   fyob  fidj, 


1)  a:  lange,  aber  eben  fo  glücf(id) 

2)  a:  tapfem  jiuölf  ©öfme  3)  a:  5)iittergfi'tc£ 


—    382    

gleidjfam  in  SUittte  ber  Straber  unb  ber  -Iftöndje  gu  (Saffino:  %tt§i%' 
gete^rfamleit,  Strgneüunft  unb  2Beltroei§l)eit  geigten  nad)  einem  langen 
Sßinter x  in  (Europa  Ijier  roieber  SSlätter  unb  groeige.  tapfer  gelten 
fid)  bie  normannifdjen  dürften  in  ifjrer  gefährlichen  9?äf)e  am  päbft* 
liefen  ©tuljt;  mit  groeen  rjetligen  SSätem  fd^Ioffen  fie  ^rieben,  al§ 
biefe  in  i§rer  ©eroalt  roaren,  unb  übertrafen  Riebet  an  ®Iugt)eit  unb 
üffiadjfamfett  bie  mei[ten  ©eutfdjen  ßatfer.  ©djabe,  bajg  fie  mit  biefen 
fid)  je  oeffdjroägert,  unb  iljnen  baburdj  ba§  91ed)t  jur  $olge  gegeben 
Ijatten;  unb  nodj  me§r  ©cfyabe,  baj}  bie  2lbfid)ten  $riebridj§,  be§ 
testen  ©d>roäbifd)en  Kaifer§,  bie  er  in  biefen  ©egenben  auSgufüljren 
gebaute,  fo  graufam  »ereitelt  mürben.  Söeibe  Königreiche  blieben 
fortan  ein  roilbe§  Spiel  ber  Nationen,  eine  Seute  frember  (Eroberer 
unb  Statthalter,  am  meiften  eine§  2lbel§,  ber  nod;  je|t  alle  beffere 
(Einrichtung  biefer  einft  fo  blüljenben  Sänber  Ijinbert. 


V.  178 

!ftorbtfcf)e  9i e t d) e  unb  ©eutfd)lanb. 

SDie  bi§  gum  achten  $al)rl)unbert  bunt'te  ©efd)id)te  ber  norbifdjen 
^eidt)e  fjat  nor  ben  ©efdiidjten  ber  meiften  @uropäi)"d)en  Sänber  ben 
3}orgug,  bafj  il)r  eine  SJcptljologie  mit  Siebern  unb  «Sagen  §um 
©runbe  liegt,  bie  il)re  $l)ilofopl)ie  fet;n  fann.  ©enn  in  it)r  lernen 
mir  ben  ©eift  be§  23otf§  fennen,  bie  Segriffe  beffelben  r>on  (Söttern 
unb  5Renfd>en,  bie  5Rid)tung  feiner  Neigungen  unb  Seibenfdjaften  in 
Siebe  unb  ^af},  in  ©rraartungen  bieg-  unb  jenfett  be§  ©rabeg; 
eine  $f)ilofopl)ie  ber  ©efd)id)te,  rote  fie  un§,  aufser  ber  @bba,  nur 
bie  griedjifdje  3Dtt;tl)ologie  geroätjret.  Unb  ba  bie  norbifd)en  Steige, 
fobalb  ber  ginnifc|e  ©tamm  l)inaufgebrängt  ober  unterroürfig  gemalt 
roar,  oon  feinen  fremben  SSöllern  feinblid)  befudjt  rourben:  benn 
mdtfyz   Nation  fyätte,   nad;  bem  großen   3uge  *n  ^e   mittäglichen 


1)  a:  nadj  ber  lancjcn  35ar6nvet 


— .     383     - — 

©egenben,  biefc  2ßeltgegenb  befugen  roollen?  "o  roirb  ifjre  ©e|d)idjte 
aud)  cor  anbern  einfach  unb  natürlich  2So  bie  "ftotljburft  gebietet, 
lebet  man  lange  berjelben  gemäfj;  unb  fo  blieben  Sorbens  ©eut'dje 
"Böller,  länger  al§  anbre  i§rer  3Ritbrüber,  im  guftanbe  ber  ®igen= 
geljörigleit  unb  "}retl)eit.     Serge  unb  Üfißüfien  fdjteben  bie  Stämme 

179  unter  einanber;  ©een  unb  "Jlüfje,  üffiälber,  SBiefen  unb  gelber, 
fammt  bem  "5"ifd)reid)en  3Jieere,  näljreten  jte,  unb  roa§  im  Sanbe  nid>t 
Unterhalt  fanb,  roarf  ficf)  auf  bie  «See  unb  fudjte  anberroeit  9iaf)= 
rung  unb  "Beute.  "BMe  in  einer  nörblidjen  ©djroetg  alfo  Ijat  fidj  in 
biefen  ©egenben  bie  ©infalt  JDeutfdjer  Ur- «Sitten  lange  erhalten,  unb 
roirb  fid;  erhalten,  roenn  foldje  in  "Deut'djlanb  felbft  nur  nodj  eine 
alte  Sage  fenn  roirb. 

21I§  mit  ber  3ett  aud)  l)ier  roie  allenthalben,  bie  freien  unter 
@ble  lamen,  alz  mehrere  Qü^k  2anb=  unb  SSüftentonige  rourben, 
al3  au3  nieten  lleinen  Königen  enblidj  ein  großer  dortig  entfprang; 
ba  roaren  5£>ännemarl§,  -iftorroegenS  unb  ©fanbien§  lüften  abermals 
glüdlidj,  baf$  roer  nidjt  bienen  roollte,  ein  anbreS  Sanb  fudjen  mochte; 
unb  i'o  rourben,  roie  roir  gefeljen,  alte  sIfieere  umb,er  lange  geit  ba§ 
"5-elb  gter)enber  2lben%urer,  benen  ber  9?aub,  roie  ein  §ering§=  ober 
2BalIfi[d;fang,  ein  erlaubtes,  örtltdjeS  ©croerbe  festen.  Snblidj  miftfjten 
ftdj  aud}  bie  Könige  in  bie§  Familien  *©eroerbe: 1  fte  eroberten  ein= 
anber  ober  it)ren  Sftatfjbarn  bie  Sänber;  iljre  auswärtigen  @robe= 
rungen  gingen  aber  meiften§  balb  nerloljren.  2lm  graufamften  litten 
barunter  bie  lüften  ber  Dftfee;  nad)  unsäglichen  ^lünberungen  Ijaben 
bie  35änen  nidji  geruhet,  bis  fte  bem  §anbel  ber  Slaoen  unb  iljren 
reichen  ©eeftäbten  SBinetlja  unb  2>ulin  ^n  trauriges  ßnbe  machten,  1043.  117t: 
roie  fie  benn   aud)  über  bie  Sßreufjen,  $uren,  Siroen  unb  @ft§en, 

180  lange  cor  ben  ©ädjfifdjen  Sorben,  baS  (SroberungS  =  unb  23ranb= 
fdjatjungSredjt  übten. 

@inem   folgen  Seben  unb  SBeben  ber  üftorblänber  trat  nichts 
fo    fet)r    in   ben  2ßeg    als   baS   Gljriftentfmm,   mit  roeldjem  DbinS 


1)  a:  bte§  (öblttfje  §anbtt>erf: 


.    384    > — 

^»elbenreUgton  gan§  aufhören  fottte.  ©djon  $arl  ber  grojje  roar 
bemüht,  bie  ^Dauert  rote  bie  ©adjfen  gu  taufen;  6i§  e§  feinem  ©olm 
Subroig  gelang,  an  einem  flehten  Röntge  au§  ^ütlanb  gu  2Rain§ 
bie  $robe  gu  machen,  ©ie  £anb§Ieute  beffelben  aber  nahmen  e§ 
übel  auf,  unb  ühztm  fid)  nod)  lange  mit  9laub  unb  33ranb  an  ben 
djriftüdjen  lüften:  benn  ba§  33etfpiel  ber  ©adjfen,  bie  ba§  Triften- 
tfyttm  ju  $ränfifdjen  ©flauen  gemalt  rjatte,  mar  ilmen  gu  nalje  cor 
?(ugen.  Siefgerourgelt  mar  ber  §afj  biefer  Völler  gegen  ba§  (griffen* 
t§um  unb  ^ettil  ber  llndjrift  ging  lieber  brei  $a§re  cor  feinem  £obe 
lebenbig  in  feinen  ©rabljügel,  um  nur  nidjt  gur  Saufe  gelungen 
gu  roerben.  2Ba§  füllten  aud)  biefen  SSölfern  auf  ifyren  norbtfdjen 
$nfeln  ober  33ergen  jene  ©Iauben§artifel  unb  fanonifdje  Se^rfä^e 
eine§  b,ierard)ifd)en  ©pftem§,  ba§  äße  (Sagen  ifjrer  33orfab,ren  um= 
roarf,  bie  ©Uten  ib,re§  ©tammesi  untergrub,  unb  fie  bei  ib,re§  Sanbe§ 
2trmutb,  gu  gollenben  ©flauen  eine§  geiftltdjen  ^>ofe§  im  fernen  Italien 
madjte?  $b,rer  ©pradje  unb  ©enfart  roar  Dbin§  Religion  fo  ein= 
oerletbet,  bafj,  fo  lange  nod)  eine  ©pur  be§  2lnbenfen§  non  ilmt 
blieb,  fein  (Eljriftentfjum  auffommen  fonnte;  baljer  bie  9ftönd)§reItgton 
gegen  ©agen,  Sieber,  ©ebräudje,  Tempel  unb  SDenfmale  be§  Reiben*  181 
tlminS  unt-erfötjnlid)  roar,  roeil  an  biefem  allen  ber  ©eift  be§  33olfe§ 
fjing,  unb  bagegen  iljre  ©ebräudje  unb  Segenben  oerfdmtäljte.  £)a§ 
Verbot  ber  Arbeit  am  ©onntage,  23üfjungen  unb  $aften,  bie  oer= 
botenen  ©rabe  ber  ©bje,  bie  ätföndjggelübbe,  ber  gange  ilmen  oer; 
äd)tlid;e  ^riefterorben  roollte  ben  3Rorblänbern  nidjt  in  ben  ©inn, 
bafj  alfo  bie  ^eiligen  -üRänner,  tb,re  Söefeljrer,  ja  ifyre  neubef ehrten 
Könige  felbft  oiel  gu  leiben  Ratten,  ober  gar  oerjagt  unb  erfdjlagen 
rourben,  e§e  ba§  fromme  ÜEßerf  gelingen  fonnte.  2ßie  aber  9fom 
jebe  Nation  mit  bem  %le§  gu  fangen  raupte,  ba§  für  fie  gehörte: 
fo  rourben  aud;  biefe  Sarbaren  unter  ber  unabläffigen  Sßemülmng 
iljrer  angelfädjftfdjen  unb  fränfifdjen  25efeb,rer  am  meiften  burdj  ba§ 
©epränge  be§  neuen  ©otte§bienfte§,  ben  Gljorgefang,  Söeiljraud), 
bie  Sinter,  Tempel,  |>od)aItä're,  ©loden  unb  ^proceffionen,  gleidjfam 
in  einen  Taumel  gebracht;   unb  ba  fie  an  ©eifter  unb  Räubereien 


— -     385     • — 

innig  glaubten,  fo  rourben  fie  fammt  Käufern,  ^ircljen,  ^irdjrjöfen 
unb  allem  ©erätfje  burd)  bie  ^raft  be§  SreugeS  oom  |jetbentb,um 
bergeftalt  entzaubert  unb  gum  (Efyriftentlmm  bezaubert,1  baß  ber 
©ämon  eine§  boppelten  Aberglaubens  in  fie  fet)rte.  Ginige  ib,rer 
93efetjrer  roaren  inbefj,  ber  {jett.  2ln3gariue>  nor  allen  anbern,  roirflicr) 
oerbiente  Männer  unb  für  ba§  2Bob,l  ber  !DZenfcr)b)ett  §elöen  auf 
irjre  Söeife. 


182  Gnblid)  fonunen  mir  gum  fogenannten  Saterlanbe  ber  ^eutfdjen 
Völler,  ba§  jeijt  irjr  trauriger  fReft  mar,  3)eutfcl)lanb.  ^icfjt  nur 
blatte  ein  frember  2}oIfsftamm,  Slaoen,  bie  öälfte  beffelben  ein= 
genommen,  nadjbem  fo  »tele  SMt'eridjaften  barau§  geroanbert  roaren; 
fonbern  audb,  in  feiner  übrigen  ©euticfjen  §älfte  mar  e§  nacb,  oielen 
SBerroüftungen  eine  f^ränfifdje  ^srotnng  gerooröen,  bie  jenem  großen 
5Reid)  al§  eine  Ueberrounbene  biente.  ^riefen,  Alemannen,  ^fyürtnger 
unb  gule^t  bie  ©acfjfen  roaren  gur  Unterroürfigfeit  unb  gum  Gs^riften« 
tbjum  gegroungen,  fo  bafs  g.  33.  bie  ©ad)fen,  roenn  fie  ^erftene 
((Stjriften)  rourben  unb  ba§  grof$e  SBobansbilö  oerflucfjten,  gugleid) 
aud)  ibjre  S5efi|tt)ütner  unb  9?ed)te  in  hen  äBitten  bes  rjeiligmäctjtigen 
föönig  $arls>  übergeben,  um  2eben  unb  #reib,eit  fußfällig  bitten  unb 
nerfprcdjen  mußten,  an  bem  breieinigen  ©ott  unb  an  bem  b,eiltg= 
mächtigen  $önig  üaxl  gu  galten.  9lotb,roenbig  roarb  burd?  biefe 
Stnbung  eigener  unb  freier  Golfer  an  ben  ^ränfifdjen  ^tjron  alter 
föetft  ifjrer  urfprünglidjen  (Einrichtung  gerjemmet:  oiele  berfelben  rourben 
mißtrauenb  ober  bjart  bebanbelt,  bie  (Sinroobjner  ganger  Striche  Sanbei 
in  bie  ^erne  gefüljret;  feine  ber  übergebliebenen  Nationen  geroann 
3eit  unb  ^Raum  gu  einer  etgentbümüdjen  53ilöung.  Sofort  nad)  öe§ 
liefen  5£obe,  ber  bie§   geroa[tfam  =  gufammengetriebene  9teid)   allein 

183  mit  feinen  Sinnen  erhielt,  roarb  unfer  £)eutfd)(anb  mit  oft  oeränberten 


1)  a:  ftatt  6ine§  aufgetriebenen  2eufel§  be§  norbtjdjen  buntem  316er- 
glaubend  mußten  fteben  römifcrje  teufet  in§  §erg  be3  Söolfes  fahren. 
§eröev§  fämmtL  SBcrle.  XIV.  25 


— «     386     • — 

©renken  balb  biefem  balb  jenem  fctyroacljen  Karolinger  gu  Stljeil,  unb 
ba  e§  an  ben  nie  auftjörenben  Kriegen  unb  Streitigkeiten  be§  gangen 
unglüc?licr)en  ©efcf;Iect)t§  SCrtttjeil  nehmen  muffte;1  roa§  fonnte  au§ 
itjm,  roa§  au3  [einer  innern  33erfaffung  roerbert?  Unglütf lieber  Söeife 
machte  e§  bie  nörb  =  unb  öftlicrje  ©renge  be§  frän£ifc£)en  9teicr)g,  m\U 
rjin  ber  gefatnmten  römijd)fat[)olifc§en  @l)riftenl)eit  au§,  an  meldjer 
allenthalben  gereifte,  milbe  SSöüer  coli  unnerfölnilidien  §affeg  fafsen, 
bie  bie§  Sanb  gum  erften  Dpfer  ifyrer  Staclje  matten.  2öie  »ort  ber 
©inen  ©ette  bie  Tormänner  big  nadj  %rier  brangen,  unb  einen  ber 
Nation  fdjimpf  liefen  ^rieben  erlangten,  fo  rief  auf  ber  anbern  ©eite, 
um  ba§  2Rä§rifd)e  Skid)  ber  ©laoen  gu  gerftören,  Arnulf  bie  milben 
Ungarn  in§  £anb,  raelc§eä  er  iljnen  bamit  gu  langen  fcr)rerf[icr)en 
SSerroüftungen  auffdjlofj.  ®ie  ©lauen  enblid),  mürben  al3  ©rbfeinbe 
ber  ©eutfdjen  betrachtet,  unb  roaren  Qaljrliunberte  lang  ba§  ©piel 
ifyrer  tapfern  Krieg§übung. 

^odt)  meljr  mürben  bem  abgetrenneten  ©eutfcrjlanbe  bie  9Jcittel 
läftig,  bie  unter  ben  granlen  gur  §ot)ett  unb  ©icfyerung  ^t)re§  3^etdt)§ 
gemalt  maren.  @3  erbte  alle  jene  (5rg  =  unb  23i[ct)oftl)ümer,  SUbh? 
teien  unb  Kapitel,  bie  an  ber  ©renge  bes>  SRetd^g  ehemals  gur  33e= 
ferjrung  ber  Reiben  bienen  füllten;  jene  ipofämter  unb  Kangler  in 
©egenben,  bie  je£t  nidjt  meljr  gum  3Fteict)e  gehörten;  jene  £>ergoge 
unb  9Jiarf graf en ,  bie  al§  ^Beamte  be§  9fleict)3  gum  ©djutj  ber  ©rengen  184 
beftimmet  gercefen  maren  unb  gegen  2)änen,  2Benben,  ^olen,  ©lauen 
unb  Ungarn  nod)  lange  »ermefjrt  mürben.  ®a§  glängenbfte  unb 
entbet)rlid;fte  Kleinob  »on  allen  enblictj  mar  für  3)eutfd)tanb  bie 
römifcfjc  Kaiferfrone ; 2  fie  allein  Ijat  biefem  Sanbe  »ielleid)t  mefyr 
©cfyaben  gebraut,  al§  alle  güge  fax  Katern,  £jungarn  unb  dürfen. 

1)  a:  mufcte,  üerlor  e§  fo  fct)r  feine  ©eibftbeftanbtieit,  bafs  e§  lange 
ntct)t  einmal  3:1  feinen  getuißen  ©rängen  fommen  tonnte. 

2)  a:  ber9?Limifd)e^aifertiteI,  ben  e§  gleid)fatt§  non  ben  ganten  erbte, . . . 
unb  o  J>ätte  e§  biefen  SLitel  nie  erben  mögen.  (£r  mar  in  jener  bunfeln 
(St)riftnad)t  einem  Könige  ber  g-ranfen  uerliet)en,  unb  nid)t  ber  3)eutftf)en; 
g-ränfifd)e  Könige  tjatteu  it)n  burd)  it)re  Skrbicnfie  gegen  ben  'Spabft  erworben, 
nidjt  ®eutfd)e  gürften. 


— -     387     - — 

SDer  erfte  Karolinger,  ben  2>eutfd)lanb  erhielt,  Subroig,  roar  fein 
Sföömifdjer  Kaifer  unb  roäfyrenb  be§  geteilten  granfenreidjeö  fjaben 
^ßäbfte  mit  biefem  Sitet  fo  arg  gefpielet,  baf}  fie  üjn  biefem  unb 
jenem  dürften  in  Italien,  ja  gar  einem  ©rafen  ber  ^rooence  fdjenften, 
ber  mit  gebfenbeten  2(ugen  ftarb.  2(rnutf,  ein  unadjter  sJcad)fomme 
Karls,  geigte  nad)  biefem  Stiel,  ben  inbeß  fein  <Sol)n  abermals  nidjt 
erlangte;  fo  roie  iljn  audj  bie  groei  erften  Könige  au§  ©eutfdjem 
33lut,  ßonrab  nnb  ipetnrid),  nidjt  Begehrten,  ©efätjrlidjer  SBeife 
naljm  Otto,  ber  mit  Karls  Krone  gu  2Iadjen  gefrönt  mar,  ftdt)  btefen 
großen  granfen  §um  2>orbiIbe;  unb  ba  ein  2lbent§euer,  bie  fdjöne 
ÜEßittroe  2lbelf)eib  aus  bem  Sljurm  §u  retten,  irjm  bas  Königreich 
Italien  üerfdjaffte,  unb  iljm  baburd)  freilid)  ber  2öeg  nad)  Stom1 
offen  mar;  fo  folgten  nun  2lnfprüd)e  auf  2lnfprüd)e,  Kriege  auf 
Kriege,  rron  ber  Sombarbei  bis  nad)  Galabrien  unb  ©icilien  ijinab, 
mo  allenthalben  für  bie  @§re  feines  Katfers  SDeuifct;e§  33Iut  oer= 
goffen,  ber  ©eutfdje  nom  Italiener  betrogen,  Seutfdje  Kaifer  unb 
Kaiferinnen  in  9iom  misljanbelt,  Qtalien  oon  2)eutfd>er  Snrannei 
185  befubelt,  ©eutfdjlanb  oon  Italien  auö  feinem  Kretfe  gerüdt,  mit 
©eift  unb  Kraft  über  bie  3üpen  gebogen,  in  feiner  23erfaffung  oon 
9iom  abhängig,  mit  fid)  felber  uneins,  fief)  felbft  unb  anbern  fdjciblid) 
gemadjt  roarb,  oljne  bafj  bie  Nation  oon  biefer  blenbenben  ©fjre  33or= 
t^eit  gebogen  rjätte.  Sic  Vos  non  Yobis  roar  immer  ttjr  befdjeibener 
3Bat)Ifprucr). 

2)efto  meb,r  (St)re  gebührt  ber  ©eutfdjen  Nation,  bafj  fie  eben 
unter  btefen  gefährlichen  Umftänben,  in  roeldje  fie  bie  SSerbinbung 
ber  1)inge  fetjte,  als  eine  <2d)ut3it>ef)r  unb  Vormauer  bes  (Et)rtften= 
tljums  jur  greiljeti  unb  (Sidjerfjett  beö  gangen  ©uropa  baftanb. 
§  einriß  ber  Vogler  fdjuf  aus  i§r  biefe  Vormauer,  unb  Dtto  ber 
grofje  roufste  fie  ju  gebrauchen;  aber  aud)  bann  folgte  bie  treue  roiflige 
Nation  iljrem  23el)errfd)er,  roenn  beim  allgemeinen  Gfjaos  irjrer  5öer= 
faffung   biefer  felbft  nidjt  raupte,   roeldjen  äöeg  er  fie  fü£)re.     2(ls 


1)  a:  junt  Smpfange  ber  ftaiferfrone 

25' 


— .     388 

gegen  bie  Räubereien  ber  ©tänbe  ber  $aifer  felbft  fein  SSolf  nid)t 
fd)üi3en  fonnte,  fdjlof?  fidj  ein  Streit  ber  Nation  in  ©täbte  unb  er= 
faufte  fid)  oon  itjren  Räubern  felbft  ba§  fixere  ©eleit  etne§  §anbel§, 
ofyne  reellen  ba§  Sanb  nod)  lange  eine  ^atarei  geblieben  roäre.  <So 
entftanb  im  unfriebfamen  (Staate  au§  eignen  Gräften  ber  Ration 
ein  friebfamer  nütüidjer  «Staat,  bureb,  ©eroerbe,  23ünbniffe,  ©üben 
üerbunben;  fo  fyoben  ©eroerfe  ftcb,  au§  bem  brücfenben  $od)  ber 
Seibeigenf djaft  empor,  unb  gingen  burd)  ©eutfdjen  ^leijjj  unb  'Sreue, 
gum  S£|etl  in  fünfte  über,  mit  benen  man  anbre  Rationen  befdjenfte.  186 
2ßa§  biefe  ausbilbeten,  b,aben  meifteng  ©eutfdje  guerft  nerfudjt;  ob= 
gleid)  unter  bem  ©rud  ber  Rotb,  unb  2trmutb,  fie  feiten  mit  ber 
$reube  betolmt  mürben,  ifyre  ^unft  im  SSatertanbe  angeroanbt  unb 
blütjenb  §u  feljen.  ^jaufenroetfe  jogen  fie  ftet§  in  frembe  Sänber, 
unb  mürben  Rorb=  2Seft  =  unb  DftmärtS  in  mehreren  medjanifdjen  @r= 
finbungen  bie  Setjrmeifter  anbrer  Rationen;  fie  mären  e§  audj  in 
ben  2ötffenfd)aften  geworben,  roenn  bie  Serfaffung  ifyreg  Staats  nid)t 
alle  ^nftitute  berfelben,  bie  in  ben  £>änben  ber  Slerifei  maren,  §u 
polttifdjen  Räbern  ber  oermirrten  5Raid)ine  gemacht,  unb  fie  bamit 
ben  3Biffenfd)aften  großenteils  entriffen  tjätte.  2)ie  Softer  (Soroet), 
$ulba  u.  a.  bjaben  für  bie  ^-ortübung  ber  SBtffenfdjaften  mebjr  getfyan, 
als  große  ©treden  anbrer  Sänber,  unb  in  alten  3Serirrungen  biefer 
^jaljrljunberte  bleibt  ber  unjerftörlid)  =  treue,  biebre  «Sinn  beS  SDeutfdjen 
(Stammes  unoerfennbar. x 

2)em  9Ranne  blieb   bie  ©eutfdje  $rau    nidjt    nad);    tjäuSlidje 


1)  a:  Sänge  fjcibert  felbft  bie  Älöfter  barüber  leiben  müften,  ba$  ü)re 
3Sifc£)öfe  unb  klebte  enbücf;  einmal  al§  9?eid)§fihftfn  prangen  lonnten:  benn 
fie  maren  in  il)r  ©nftem  mit  nenuebet.  9Jcand)er  fd)arfnnnta,e  $opf  im  |>eer 
it)rer  23emof)ner  Jjätte  etma§  23eßere§  getban  al§  ßtjronifen  fcijreiben  unb  er= 
bietete  ©efd)icf)teit  beteiligen  ober  falfcbe  ©ocumente  febmieben,  menn  ber 
Sauf  ber  gdt  anber§  gemefen  märe.  J?urj,  leine  Nation  @uropen§  bat  con 
ber  tapfern  UnmeiSfjeit  ibrer  großen  unb  f'leinen  Regenten  mebj  gelitten,  al§ 
®eutfcb(anb;  unb  ftatt  un§  gu  oermunbent,  warum  e§  ntcljt  meljr  morben 
ift,  al§  e§  geworben,  tjaben  mir  bie  unjerftörltdje,  biebere  Nation  barüber 


— .     389     . — 

SBirffamfeit,  ^eufd^ett,  Streue  unb  ©Jjre  ftnb  ein  unterfdjeibenber 
,3ug  be§  roeibltdjen  ©efdjledjtg  in  allen  ©eutfd^cn  (Stämmen  unb 
Sßölfem  geroefen.  SDer  ältefte  ^unftfletfj  biefer  Sßölfer  mar  in  ben 
^änben  ber  üfikiber:  fie  roebeten  unb  roirfeten,  Ratten  2tuffttf)t  über 
ba§  arbettenbe  ©eftnbe,  unb  ftanben  aucfj  in  ben  oberften  (Stänben 
ber  fjäu§tid)en  Regierung  uor.  ©elbft  am  «g>ofe  be§  $aifer§  Ejatte 
bie  ©ematjlin  i^r  grofseä  §ausroefen,  gu  meinem  oft  ein  anfetjn* 
187  lieber  5XE)ei[  feiner  HSinfünfte  gehörte;  unb  nic^t  §um  <Sd)aben  be§ 
£anbee>  t)at  fid)  in  manchem  ^ürftenfjaufe  biefe  Ginridjtung  lange 
erhalten,  ©elbft  bie  9vömifd)e  Religion,  bie  ben  Söertb,  be§  Sßeibeä 
feljr  Fjerabgefetit  Jjat,  oermodjte  hierbei  weniger  in  biefen,  ai§  in  ben 
marineren  Sänbern.  2)ie  g-rauenflöfter  in  5Deutfcr)Ianb  mürben  nie 
bie  ©räber  ber  ^eufdjrjeit  in  folcfyem  ©rabe,  al§  jenfett  be§  $Rfyein§ 
ober  ber  Pyrenäen  unb  3(Ipen;  r>ielmeb,r  roaren  aud)  fie  SBerfftäten 
bo§  SDeutfdjen  ^unftfleifjeS  in  mehreren  Wirten.  3Rte  fjat  fid)  bie 
©alanterie  ber  SRitterftttert  in  ©eutfcfjlanb  ju  ber  feinen  Süfternfjett 
au§gebtlbet,  mie  in  roärmern,  mofyüüftigern  ©egenben:  benn  fdron 
ba^  ^lima  gebot  eine  größere  ©ingefdjloffenrjeit  in  Käufer  unb  dauern, 
ba  anbre  Nationen  ifyren  ©efdjäften  unti  Vergnügungen  unter  freiem 
§immel  nad;gef)en  fonnten. 

©nblid)  tann  fid)  SDeutfcfjIanb,  fobalb  e§  ein  eignes  9?etd)  roarb, 
großer,  roenigftenä  arbeitfamer  unb  roofylrootlenber  ^aifer  rühmen, 
unter  roetdien  §einrid),  Otto,  unb  bie  beiben  ^riebricr)§  rote 
Säulen  baftefm.  3ßas  Ratten  biefe  Sftänner  in  einem  beftimmteren, 
»efteren  Greife  tljun  mögen! 

Saffet  un§  je^t,  nad)  bem  roa§  eingeht  angeführt  roorben,  einen 
allgemeinen  23lid  auf  bie  @tnrid)tung  ber  £)eutfd)en  Völfer  tljun, 
in  aßen  iljren  erroorbenen  Sänbern  unb  'Jieidjen.  2Beld)e3  roaren 
it)re  ©runbfäije?  unb  roa§  finb  btefer  ©runbfäije  folgen? 


tierrtnmbernb  ju  greifen,  baf;  fie  ba%  geblieben  ift,  ma§  fie  ift  unb  in  fünf= 
ttgen  Reiten  gewifj  ganj  noef)  etiuaS  anber§  fetin  wirb ,  fobatb  fie  itjve  firäfte 
erfennen  unb  fid)  felbft  fdjfiken  lernet. 


390 


VI.  188 

allgemeine  ^Betrachtung  über  bie  ©inridjtung  ber 
SDeutftfjen  Sfcetdje  in  ©uropa. 

üffienn  (Einrichtungen  ber  ©efettfdjaft  ba§  gröjjjefte  ^unftroerf 
be§  menfdjlidien  ©eifte§  unb  ^leijjeS  finb,  inbem  fie  jebe§mal  auf 
ber  gangen  Sage  ber  SDinge  nadj  Ort,  3eit/  nnb  Umftänben  berufen, 
mithin  ber  (Erfolg  oieler  (Erfahrungen  unb  einer  ftäten  Söadjfamfeit 
fenn  muffen:  fo  läfjt  ficf)  muttjmaaffen,  bafj  eine  Einrichtung  ber 
SDeutf  djen,  wie  fie  am  fdjroargen  9Jieer,  ober  in  ben  norbifdjen 
SBälbern  mar,  gang  anbre  folgen  fyaben  muffte,  roenn  fie  unter  ge= 
bilbete  ober  burd)  Uepptgfeit  unb  eine  abergläubige  Religion  mi^ 
gebilbete  Völler  rüc!te.  1£)iefe  gu  überminben  mar  leichter,  al§  fie 
ober  ftd)  felbft  in  üjrer  5ftitte  rootjl  gu  regieren.  $Daf)er  benn  gar 
balb  bie  geftifteten  SDeutjdjen  Steidje  entroeber  untergingen,  ober  in 
fidj  felbft  bermaaffen  gerfielen,  bajj  iljre  lange  folgenbe  ©efdjidjte  nur 
ba%  glid'roerf1  einer  oerfel)lten  (Einrichtung  blieb. 

1.  $ebe  (Eroberung  ber  ©eutfdjen  Sßölfer  ging  auf 
ein  ©efammt  =  (Eigentl)um  au§.  £)ie  Nation  ftanb  für  ©inen 
9Jknn;  ber  (Erroerb  gehörte  berfelben  burd)  ba§  barbarifdie  ^edjt 
be§  Krieges,  unb  foßte  bermaaffen  unter  fie  üertljeilt  roerben,  bafj  189 
aHe§  nodj  ein  ©emeingut  bliebe;  rote  roar  bieg  möglich?  §irten= 
notier  auf  itjren  ©teppen,  £;äger  in  itjren  SSälbern,  ein  $rieg§t)eer 
bei  feiner  23eute,  ^ifdjer  bei  üjrem  gemeinfdjaftlidjen  $uge  können 
unter  fid)  ttjeilen  unb  ©in  ©ange§  bleiben;  bei  einer  erobernben 
Nation,  bie  fidj  in  einem  roeiten  ©ebiet  niebertäffet,  roirb  biefe§ 
roeit  fdjroerer.  lieber  2Befn*§mann  auf  feinem  neuerroorbenen  ©ute 
roarb  jetjt  ein  Sanbeigenttjümer;  er  blieb  bem  Staate  gum  ^eerguge 
unb  gu  anbern  ^3flicr)ten  oerbunben;  in  furger  3eit  aber  erftirbt  fein 
©emeingeift,  bie  Serfammlungen  ber  Nation  roerben  oon  iljm  nidjt 
befudjt;  audj  be§  2lufgebot§  gum  Kriege,  ba§  i§m  gur  Saft  roarb, 
fudjt  er  fidj,  gegen  Uebernetjmung  anbrer  ^ftidjten  gu  entlaben.    ©o 


— .    391    ■ — 

roar§  g.  33.  unter  bm  ^raufen:  ba§  ÜDtärgfelb  roarb  oon  ber  freien 
©emeine  halb  »erfäutnct;  mithin  blieben  bie  (Sntfd^Iüffe  beffelben  bem 
Könige  unb  feinen  Sienern  anfyeimgefteßt,  unb  ber  Heerbann  felbft 
formte  nur  mit  roadjfamer  3)?üt)e  im  ©ange  erhalten  roerben.  9^0% 
roenbig  alfo  famen  bie  freien  mit  ber  $eit  baburd)  tief  herunter, 
ba|3  fie  ben  aKegeit  fertigen  drittem  ifjre  SSe^rbienfte  mit  guter  @nt* 
fdjäbigung  auftrugen;  unb  fo  oerlor  fid)  ber  Stamm  ber  Nation, 
roie  ein  geseilter,  oerbreiteter  Strom,  in  ^raftlofer  ^rägfyeit.  SSarb 
nun  in  biefem  Zeitraum  *>er  elften  @rfd)laffung  ein  bermaaffen  er* 
rid)tete§  9teirf)  mächtig  angegriffen;  roa§  2Bunber,  baf$  e§  erlag? 
2Ba§  SBunber,  bafj  aud)  oljne  äujjern  $einb  auf  biefem  trägen  SSege 

190  bie  beften  9?ed)te  unb  23efi&tf)ümer  ber  g-eien  in  anbre  fie  nertretenbe 
Dänbe  !amen?  Sie  SSerfaffung  beä  ©angen  mar  gum  Kriege  ober 
gu  einer  Sebenäart  eingerichtet,  bei  roeldjer  aüe§  in  Seroegung  bleiben 
foHte;  nidjt  aber  gu  einem  gerftr  euren,  f(eiffig= ruhigen  Seben. 

2.  2ftit  jebem  erobernben  Könige  mar  ein  ^rupp 
(Sbeln  in§  Sanb  gefommen,  bie  al§  feine  ©efäbjrten  unb 
freuen,  al§  feine  ®ned)te  unb  Seute,  au§  benen  iljm  gu  = 
fommenben  Sänbereien  bettjeilt  mürben.  3uerft  gefd)af)e  bieg 
nur  SebenSlänglidj;  mit  ber  3eit  mürben  bie  ir)nen  gum  Unterhalt 
angeroiefenen  ©üter  erblid):  ber  SanbeStjerr  gab  fo  lange,  bi§  er 
nidjts  merjr  gu  geben  fjatte  unb  felbft  oerarmte.  33ei  ben  meiften 
$erfaffungen  biefer  2lrt  fyahzn  alfo  bie  äkfaffen  bzn  2efms§erren, 
bie  ^nedjtc  ben  ©ebieter  bergeftalt  auSgegefyret,  baf?  raenn  ber  Staat 
lange  baurete,  bem  Könige  felbft  oon  feinen  nu|baren  G5erecr)tigfeiten 
nid)t§  übrig  blieb,  unb  er  guletjt  a(g  ber  ärmfte  be§  Sanbe§  baftanb. 
SBenn  nun,  roie  roir  gefetjen,  bem  ©arige  ber  Singe  nad),  bei  langen 
friegerifdjen  Zeitläuften  bie  ©beln  not[)roeubig  and)  ben  Stamm  ber 
Nation,  bie  freie  ©emeine,  fofern  biefe  fid}  nidjt  felbft  gu  ßbeln 
erfjob,  attgemadj  gu  ©runbe  ridjten  mußten:  fo  fielet  man,  roie 
ba§  löblidje  bamal§  unentbehrliche  Siitterijanbroerf  fo  §od)  empor= 
fommen  fonnte.    SSon  friegerifdjen  Sorben  roaren  bie  9?eid)e  erobert; 

191  roer  fid;   am   längften  in  biefer  Uebung   erhielt,   geroann  fo  lange, 


— .    S92    > — 

bis  mit  $cmft  unb  Sdjroert  nidjtS  gu  geroinnett  meljr  ba  roar.  Qu- 
Ie$t  Ijatte  ber  Sanbe§l)err  9Rtd£>tg,  roeil  er  alles  »erliefen  Ijatte;  bie 
freie  ©emcine  Ijatte  nidjtS,  roeil  bie  freien  entroeber  oerarmt  ober 
felbft  @ble  geroorben  unb  alles  2lnbre  $necfyt  mar. 

3.  ©a  bie  Könige  im  ©efammteigentrjum  il)re§  SSolf S 
uml)ergieljen  ober  nielme^r  allenthalben  gegenroä'rtig  fenn 
füllten  unb  bieg  nid^t  fonnten:  fo  mürben  (Statthalter, 
.giergoge  unb  ©rafen  unentbehrlich  Unb  roeil  nadj  ber 
©eutfdjen  SSerfaffung  bie  ©efetjgebenbe,  gerichtliche  unb  auSübenbe 
■JUtadjt  nocl)  ntd)t  oertljeilt  waren:  fo  blieb  e§  bemal)  unoermeiblidj, 
bajs  niajt  mit  ber  $eit  unter  fcfjroadjen  Königen  bie  Statthalter 
großer  Stäbte  ober  entfernter  ^rotüngen  felbft  SanbeSfjerren  ober 
(Satrapen  rourben.  $l)r  Siftrict  enthielt,  roie  ein  Stücf  ber  ©otljifdjen 
SBaufunft,  alles  im  kleinen,  roaS  ba§  Speiet)  im  ©rof;en  Jjatte;  unb 
fobalb  fie  fiel)  nad)  Sage  ber  Saa^e  mit  üjren  Stänben  einoerftanben, 
roar,  obgleia)  nodfj  abhängig  oom  Staat,  ba§  fleine  SRetcf)  fertig. 
So  gerfielen  bie  Sombarbei  unb  ba§  gränfifd^e  9ieicf),  taum  rourben 
fie  nod)  am  feibnen  $aben  eines  föniglidjen  Samens  gufammen= 
gehalten;  fo  roäre  eS  mit  bem  ©otfyifcfjett,  unb  bem  2Banbalifd§en 
Skid)  ruorben,  Ratten  fie  länger  gebauret.  Um  biefe  33rud)ftücfe, 
roo  jeber  Sljeil  ein  ©angeS  fenn  rooÜte,  roieber  gufammengubringen, 
tjaben  alle  5Reic§e  ©eutfc^er  Serfaffung  in  (Europa  ein  falbes  $aljr* 
taufenb  l)in  arbeiten  muffen,  unb  einigen  berfelben  Ijat  eS  nocl)  nict)t  192 
gelingen  mögen,  iljre  eignen  ©lieber  roieber  gu  finben.  $n  ber  3Ser= 
faffung  felbft  liegt  ber  Same  biefer  3lbfonbrung;  fie  ift  ein  ^olnp, 

bei  roektjem  in  jebem  abgefonberten  Xljeile  ein  ©angeS  lebet. 

4.  2ß eil  bei  biefem  ©efammtlörper  alles  auf  Sßerfön* 
lidjfeit  beruhete,  fo  ftellete  baS  §aupt  beffetben,  ber  $önig, 
ob  er  gleich  nichts  weniger  als  unumfdjränft  roar,  mit 
feiner  ^perfon  forooljl,  als  mit  feinem£>auSroefen  bie^ation 
»or.  SRitljin  ging  feine  ©efammtroürbe,  bie  bloS  eine 
StaatSfiction  fcnn  follte,  audj  auf  feine  Trabanten, 
Siener  unb  $ nedjte  über.     SeibeSbienfte,  bie  man  bem  Könige 


393     — 

erroieS,  rourben  at§  bie  erften  Staatsbtenfte  betrachtet,  raeil  bie,  bte 
um  i^n  roaren,  Kapellan,  Stallmeifter  unb  2rucf)fc|  oft  Bei  ftatfy* 
plagen,  ©ertöten  unb  fonft,  feine  Reifer  unb  Wiener  fenn  mußten. 
So  natürlich  bie§  in  ber  roljen  ßinfalt  bamaliger  3eiten  tDar:  1*o 
unnatürlich  roarbg,  al§  biefe  Kapellane  unb  ^rudjfeffe  roirflid)  repräfen= 
tirenbe  ©eftalten  beS  9teid)§,  erfte  ©lieber  bes  Staats,  ober  gar 
auf  ßroigf  eitert  ber  Groigfetten  erblidje  2Öürben  fetjn  füllten;  unb 
bennod)  ift  ein  barbarifdjer  ^radjtaufjug  biefer  5(rt,  ber  jroar  in 
baS  ^Tafeljelt  eine§  tatarifdjen  (Ulsans,  nicfjt  aber  in  ben  5ßatta[t 
eines"  2?aters,  Sorfteljers  unb  9ttd)ters  ber  Nation  gehörte,  bie  ©runb= 
oerfaffung  jebes  germanifdjen  SRetcfjö  in  (Europa.  Sie  alte  Staats= 
193  fiction  rourbe  gur  naeften  2Saljrl)eit:  ba§  ganje  SReicr)  roarö  in  bie 
'Safel,  ben  Statt  unD  bie  ^üetje  be§  Königes  oerroanbelt.  ßine 
fonberbare  23erroanblung!  2öa§  ^nect)t  unb  üBafaD  roar,  mochte 
immerhin  burd)  biefe  glänjenben  Cberfnedjte  uorgeftettt  roerben;  nid)t 
aber  ber  Körper  ber  Nation,  ber  in  feinem  feiner  freien  ©lieöer 
bes  ^önig§  &ned)t,  fonbern  fein  "IRitgenofj  unb  ÜJIitftretter  geroefen 
mar  unb  fiel)  non  feinem  feiner  §ausgenoffen  oorftelten  laffen  borfte. 
Sftirgenb  ift  biefe  tatarifct)e  Dteidjsoerfaffung  meb,r  gebieten  unb  präcrj= 
tiger  emporfommen,  als  auf  bem  §ranftf$en  33obcn,  oon  ba  fie 
burd)  bie  Normannen  nad)  ßnglanb  unb  Sicilien,  mit  ber  $aifer^ 
frone  nad)  2)eutfd)[anb,  oon  bannen  in  bie  3?orDifd)en  ^eidie,  unb 
aus  53urgunb  enblict)  in  r)öd)fter  ^radjt  nad)  Spanten  Ijinübergepflan^t 
raorben  ift;  roo  fie  bann  atlentljalben  naef)  Drt  unb  ßeit  neue  33lütf)en 
getragen.  23on  einer  foldjen  ©taatsbidjtung,  bas  öausroefen  be§ 
Regenten  jur  ©eftalt  unb  Summe  be§  Sreidjs  ju  madjen,  raupten 
raeber  ©riedjen  nod)  Monier,  roeber  Sllejanber  nod)  21uguftus;  am 
^aif  aber  ober  am  Qenifeiftrom  ift  fie  einljeimifd),  bafyer  aud)  nidjt 
unbebeutenb  bie  Qobd  unb  §ermeline  ir)r  Sinnbilb  unö  2Sappen= 
fdjmud  geroorben. 

5.  ^n  Suropa  fjätte  biefe  oerfaffung  fdjroertid)  fo  tieften  ^)31a£ 
geroinnen  ober  behalten  mögen,  roenn  nidjt,  roie  roir  geieljen,  biefe 
^Barbarei  bereits  eine  anbre  r>or  ftd)  gefunben  r)ätte,  mit  ber  fie  fiel) 


—     394    > — 

freunblidj  ücrmäpte,  bie  Barbarei  be§  JRömifdjen  $apftt[)um§.  194 
SDenrt  roeil  bie  Glerifei  bamalg  ben  gangen  SReft  ber  Sßtffenfdjaften 
befa^,  o§ne  ToeIdE>e  aud)  bie  ^Barbaren  in  biefen  Säubern  nidjt  fenn 
fonnten:  fo  blieb  biefen,  bie  fidj  felbft  SKiffenfd^aften  gu  erroer ben 
md)t  begehrten,  nur  @in  Sftittel  übrig,  fie  gleidjfam  mitguerobern, 
menn  fie  bie  33ifd^öfe  unter  fidj  aufnähmen.  @3  gefdjalj.  Unb  ba 
biefe  mit  ben  ©ölen  Skidjsftänbe,  mit  ben  Wienern  be§  §ofe§  §of= 
biener  mürben;  ba  mie  biefe,  aud)  fie  fid)  93eneficien,  ©eredjtigfetten 
unb  Sänber  üerleujen  liefen,  unb  au§  mehreren  Urfadjen  ben  Sapen 
in  Vielem  guoorfamen:  fo  mar  ja  feine  (StaatSoerfaffung  bem  ^ßapft= 
tljum  tjolber  unb  raertljer,  at§  biefe.  2Bie  nun  ©inerfeitS  nidjt  gu 
leugnen  ift,  bafs  gu  SDlilberung  ber  «Sitten  unb  fonftiger  Drbnung 
bie  geiftlidjen  9teid)sftänbe  »iel  beigetragen  tjaben;  fo  roarb  auf  ber 
anbern  «Seite  burd)  (Sinfüfyrung  einer  bormelten  ®erid)t§barfeit,  ja 
eine§  unabhängigen  «Staats  im  «Staate  ber  le|te  in  allen  feinen 
©runbfäijen  roanfenb.  ^eine  gmei  ©tnge  fonnten  einanber  an  fid; 
frember  fenn,  als  ba§  Kömifdje  ^}apfttlmm  unb  ber  ©eift  SDeutfdjer 
(Sitten:  jeneg  untergrub  biefe  unauffyörlid),  mie  e§  fid;  ©egentfyeilä 
oiele§  au§  ifynen  guetgnete,  unb  guleijt  Slßeg  gu  ©inem  2)eutfd)  = 
^ömifdjen  Gf)ao§  mad)te.  Sßofür  allen  ®eutfd)en  Golfern  lange  ge= 
fdjaubert  blatte,  ba§  raarb  iEinen  am  @nbe  über  alles  lieb;  ifyre  eignen 
©runbfätje  liefen  fie  gegen  fid;  felbft  gebrauchen.  2)ie  ©üter  ber 
^irdje,  bem  (Staat  entriffen,  mürben  in  gang  (Suropa  ©in  ©emeingut,  195 
für  meldjeä  ber  33ifd>of  gu  3rom  fräftiger  al§  irgenb  ein  $ürft  für 
feinen  «Staat  roaltete  unb  roadjte.  Sine  SSerfaffung  uott  üffiiberfprudjg 
unb  unfeliger  3r°i^e- 

6.  2öeber  Krieger  nod)  5Rönd;e  näljren  ein  Sanb;  unb 
ba  bei  biefer  ßinriditung  für  ben  erroerbenben  «Stanb  fo  menig  ge== 
forgt  mar,  bafj  melmefyr  atte§  in  ifyr  baljinging,  S3ifd)öfen  unb  (Sbeln 
bie  gange  Söelt  leibeigen  gu  machen:  fo  fielet  man,  bafj  bamit  bem 
(Staat  feine  lebenbigfte  Sriebfeber,  ber  ^leijj  ber  3ftenfd;en,  Ujr 
mirffamer  freier  @rfinbung§geift  auf  lange  geraubt  mar.  2>er 
SSetjrsmann  fyielt  fid)  gu  grojj,  bie  Sieder  gu  bauen,  unb  fanf  fyerab; 


— «    395     . — 

ber  (Sble  unb  ba§  Softer  troEte  Seibeigne  fjaben,  uno  °ie  Seibeigen= 
fdjaft  b,at  nie  etroaä  @ute§  geförbert.  <2o  lange  man  Sanb  unb 
©üter  nid)t  als"  einen  nutzbaren,  in  allen  Steilen  unb  ^]robucten 
organifd;en  Körper,  fonbern  alä  ein  untb,eilbare§  tobtet  SBefi^tfjum 
betrachtete,  ba§  ber  $rone  ober  ber  $irrf;e,  ober  bem  Stammhalter 
eine§  eblen  (S5efc^Iecr)t§  in  ber  Qualität  eirteä  liegenben  ©runbe§,  gu 
meinem  $ned)te  gehören,  guftünbe;  fo  lange  mar  ber  redete  ©ebraud) 
biefe§  SanbeS,  fammt  ber  roatjren  <2djä|ung  menfdjlicrjer  Gräfte,  un= 
fäglid)  betjtnbert.  ©er  gröjsefte  ü££)eil  ber  Sänber  roarb  eine  bürftige 
Sltmenbe,  an  beren  (SrbfdjoIIen  9Jienf djen  roie  Spiere  liebten,  mit 
bem  bjarten  ©efetj,  nie  baoon  loggetrennt  roerben  ju  fönnen.  §anb= 
roerfe  unb  fünfte  gingen  beffelben  SSeges.  33on  SBeibern  unb  $ned)ten 
196  getrieben,  blieben  fie  lange  aud)  im  ©rofjen  eine  §anbtt)ierung  ber 
$nedjte;  unb  al§  fölöfter,  bie  itjre  -ftutsbarfeit  aus"  ber  Sftömifdjen 
Sßelt  rannten,  fie  an  itjre  föloftermauern  jogen,  at§  datier  ilmen 
^rioilegien  ftäbttfcrjer  fünfte  gaben,  mar  bennod)  ber  ©ang  ber 
Sacfje  barmt  nid)t  neränbert.  SSie  fönnen  fünfte  fidj  Jjeben,  roo 
ber  Sldrerbau  banieber  liegt?  mo  bie  erfte  Queue  be§  5Keid;trjum§, 
ber  unabhängige,  ©eroinn  =  bringenbe  %Ui%  ber  2Renfdjen,  unb  mit 
üjm  alle  93äct)e  be§  £>anbel§  unb  freien  ©eroerbeg  oerfiegt,  roo  nur 
ber  Pfaffe  unb  Krieger  gebietenbe,  reid;e,  S3efi^für)renbe  Ferren  roaren? 
Sern  ©eift  ber  gelten  gemäf},  fonnten  alfo  aud)  bie  fünfte  anber§ 
nidjt  al§  ©emeinroefen,  (Univerfitates)  in  ^orm  ber  3^vifte  ein* 
geführt  roerben;  eine  raubje  §üUe,  bie  bamal§  ber  ©idjerfieit  falben 
nötbjig,  gugleidj  aber  aud)  eine  fyeffel  mar,  baf$  feine  SBirffamfeit 
be§  menfdjlicfyen  ©eifte§  ftdt)  ungunftmäfetg  regen  mochte.  Sollen 
üßerfaffungen  finb  rair§  fdjutbig,  bafj  in  Sänber,  bie  feit  ^atn^unberten 
Bebauet  mürben,  nod;  unfruchtbare  ©emeinplär^e,  ba£  in  oeftgefe|ten 
fünften,  Drben  unb  33rüberfd)aften  nocf)  jene  alten  SBorurtljeile  unb 
$rrtr)ümer  übrig  finb,  bie  fie  treu  aufberoaljret  b,aben.  3)er  ©eift 
ber  rüRenfcfjen  möbelte  fid)  nad)  einem  ipanbroerf  steiften  unb  fr  od; 
gleidjfam  in  eine  prioilegirte  ©emeinlabe. 

7.  3fu§   allem   erneuet,    bafj  bie  Qoee    oer  £eutfd)en  5ßötfer= 
rerfaffung,  fo  natürlich  unb  ebel  fie  an  jtdfj  mar,  auf  grojse,  jumat 


— .    396     . — 

eroberte,  lange  gär  cultbtrte  ober  gar  9lömtfd)d)rtftlid)e  SRetd^e  ans  197 
geroanbt,  nid)t3  anber<8  aU  ein  fütjner  35erf ucr)  fenn  lonnte,  bem 
»tele  s3JiiSbräud)e  beoorftanben;  fie  mufjte  r>on  meiern  SSölfern  »ott 
gefunben  2>erftanbe§  in  ber  nörb  =  unb  füblidjen  SSelt  lange  geübt, 
mannigfaltig  geprüft  unb  auggebilbet  werben,  er)e  fie  gu  einiger 
33eftanbb,eit  fommen  fonnte.  £>n  flehten  9Jhmtcipalttäten,  beim 
©eridjtstjanbel,  unb  aßentljalben  roo  lebenbige  ©egenraart  gilt,  geigt 
fie  fid>  unftreitig  al§  bie  befte.  S)ie  altbeutfdjen  ©runbfä^e,  bafj 
Qebermann  r>on  feines  gleichen  gerietet  roerbe,  baf3  ber  SSorfitjer 
be§  (§5ertd£)t§  oon  ben  SBefttjern  ba§  Sfacrjt  nur  fdjöpfe,  ba^  jebe§ 
23crbred)en  nur  al§  ein  33rud)  ber  (Gemeine  feine  ©nugtlmung  er* 
marte,  unb  ntdjt  au%  33ucr)ftaben,  fonbern  au§  lebenbiger  Slnfidjt 
ber  Sacb.e  beurteilt  roerben  müf^e:  btefe  fammt  einer  3Reib,e  anbrer 
©crid)t3*3unfr*  unb  anbrer  ©ebräudje,  finb  beugen  x>orn  ^e^en 
unb  billigen  ©eift  ber  £)eutfd)en.  Stucr)  in  9}üdfid)t  be§  ©taat§ 
raaren  bie  ©runbfä|e  t>om  ©efammt  =  @igentf)um,  ber  ©efammtroerjr 
unb  gemeinen  ^-reifyeit  ber  Nation  grof;  unb  ebel;  ba  fie  aber  audj 
SRänner  erforberten,  bie  alle  ©lieber  gufammenguljalten,  greiften 
aüen  ein  Skrljältnifj  gu  treffen,  unb  ba§  ©ange  mit  (Einem  23lid 
gu  beleben  roü^ten,  unb  biefe  9)Mnner  nict)t  nad)  bem  @rftgeburt§= 
redjt  gebogen  tnerben:  fo  erfolgte,  roa§  meljr  ober  minber  allent= 
bjalben  erfolgt  ift;  bie  ©lieber  ber  Station  löfeten  ftcb,  auf  in  rauben 
Gräften;  fie  unterbrächen  ba§  Unbemerkte  unb  erfeijten  ben  Mangel 
be§  33erftanbe§  unb  $leif$e§  burd)  lange  tatarifdje  Unorbnung.  ^n*  198 
beffen  ift  in  ber  ©efdjidjte  ber  2Selt  bie  ©emeinuerfaffung  ger= 
manifdjer  Golfer  gleidjfam  bie  nefte  §ülfe  geroefen,  in  roeldjer  fidj 
bie  überbliebene  Gultur  norm  ©türm  ber  3eiien  fdjtitjte,  ber  ©e^ 
meingeift  ©uropa'S  entroidelte  unb  gu  einer  2ßirfung  auf  alle  2ßelt= 
gegenben  unfrer  (Srbe  langfam  unb  »erborgen  reifte.  3uförberft 
famen  rjotje  ^3b,antome,  eine  geiftlidje  unb  eine  anbre  2ftonard)ie  gum 
SSorfdjein,  bie  aber  gang  anbre  ,3roede  beförberten,  al§  roogu  fie  ge* 
ftiftet  roorben. 


^eun^e^nteS  33udj. 


^aum  ift  je  eine  9?amenanfpielung  »ort  großem  folgen  geroefen, 
al§  bie  bem  Ejeit.  ^5etru§  gemalt  roarb,  baf3  auf  ben  Reifen  feiner 
Slugfage  eine  unerfctjütterlicfje  ^ircfje  gebauet,  unb  üjm  bie  <2d)Iüffel 
be§  -£mnmefreicfjg  anvertrauet  werben  füllten.  ®er  Sifcrjof,  ber,  roie 
man  glaubte,  auf  ^etru§  ©tuf)I,  narje  feinem  ©rabe  fafe,  raupte 
biefen  tarnen  auf  ftcfj  §u  beuten  unb  al§  er  bei  gufammentreffenben 
llmftänben  nicrjt  nur  ba§  Primat  ber  gröfjeften  djrtftltcfyen  ^ircfje, 
fonbern  aud)  ba§  ^etfjt  geiftlicfjer  SSorfcfjriften  unb  33efef)Ie,  bie  äftadjt 
(Soncilten  ju  berufen  unb  auf  itjnen  gu  entf Reiben,  ©laubenslefjren 
oeftgufeljen  unb  ju  umzäunen,  unläfjlidje  ©ünben  ju  erlaffen,  $xtu 
Reiten  gu  ertfjeilen,  bie  fünft  niemanb  erteilen  fönnte,  furg  bie  9Jcacf)t 
©otte§  auf  (Srben  befam:  fo  ftieg  er  oon  biefer  geiftlidgen  9Jionarcf)ie 
gar  balb  gu  ifjrer  $olge,  ber  roettlid)  =  geiftlidjen  über.1  2öie  einft 
202  ben  Sifcpfen,  fo  entkräftete  er  je|t  bie  ©eroalt  ben  Dbertjerren  ber 
Sänber.  @r  rerlieb,  eine  abenblänbifcfje  $atf  erfrone,  bereu  (Srfännt* 
nifj  er  ftd)  felbft  enigog. 2  S3annflücf)e  unb  unterbiete  roaren  in  feiner 
gefürdjteten  £>anb,  mit  roeldjer  er  Steige  aufrichtete  unb  oerfdjenfte, 


1)  a:  ber  fürdjterlidjften,  bie  je  btx§  SDcenfcrjertgefciilecrjt  erlebt  fjat, 
empor. 

2)  a:  (£r  roagte  e§,  feinen  SSetter  unb  5Bof)itfoäter  felbft  mit  einer 
$atf  erfrone  ju  belohnen;  balb  entzog  er  feine  Sßatjt  bem  3lnerfenntniJ3 
biefeS  ®aiferg. 


398    » — 

Könige  geißelte  unb  lo§fprad),  Sänbern  ben  ©otteäbienft  na§m,  Unter* 
tränen  unb  SSafaffen  non  itjren  $flid)ten  entbanb,  fetner  gefammten 
©eift(id)feit  2Beiber  unb  $inber  nalnn,  unb  überhaupt  ein  ©uftem 
grünbete,  ba§  eine  9ieü)e  non  ^afyrtjunbertcn  groar  fyat  erfdjüttern, 
aber  nod)  ntd)t  tjat  üernid)ten  mögen.  @ine  @rfd)einung  biefer  5frt 
fobert  5Iufmerffamfeit;  unb  ba  raotjl  feinem  Regenten  ber  2Belt  bie 
©mporbringung  [einer  9Jiad)t  fo  fdjroer  geworben  ift,  aU  bem  römifdjen 
S3ifd£)ofe  bie  feinige:  fo  uerbienet  fie  u>enigften§,  bafj  man  r>on  tfyr, 
mie  oon  jeber  anbern  ©taat§oerfaffung,  ofme  ©roff  unb  S3itter= 
leit  rebe.* 


I-  203 

9xömifd)e  ^ierarcljie. 

5Ran  ift  geraolmt,  bem  roa§  ein  ©ebäube  geworben  ift,  fdjon 
oor  feiner  (Sntftelmng  einen  Gsntrouvf  be§  33aue§  gum  ©runbe  gu 
legen;  feiten  aber  trift  bie§  bei  ^n  politifdjen  Saunierten  ein,  bie 
nur  bie  3e^eri  üoIIfüt)rt  Ijaben.  S3ei  9tomg  geiftlidjer  ©röfje  märe 
felbft  gu  groeifeln,  ob  fie  je  erreicht  roorben  märe,  roenn  man  mit 
unoerroanbtem  Söttcf  auf  fie  gearbeitet  Ijätie.  2Iuf  bem  ©tutjle  gu 
9tom  fafjen  93ifd)öfe  r>on  fo  mancherlei  2trt, l  rote  auf  jebem  anbern 
%l)xom;  unb  aud)  für  bie  fätjigften  SBcrfjeuge  gab§  unglücf(id)e 
Reiten.     Siefe  unglücflidjen  &ittn  a^xr  uno   °ie  %d)kx  ber  3Sor^ 

*)  Obgfetd)  feit  ©arpi,  Sßuffenborf  u.  o.  eingehte  ©tücfe  ber  päpft= 
liefen  ©efd)id)te  üortrefltdö  bemäntelt  fhib:  fo,  bünft  ntief),  fe£>le  e§  bod)  nod) 
an  einer  burd]att3  unparteilichen,  ptagmatifdjen  ©efd)id)te  be§  ^ßapft= 
t^um§.  ®er  SSerfaffer  ber  9leformation§gefd)id)te  tonnte  feinem  Sßerf, 
nad)  S3o[ienbung  beffelben,  fjieburd)  eine  feltene  üßoHtommenfjeit  geben. 


1)  a:  aller  5(rt,  junge  unb  alte,  gute  unb  böfe,  erjrgei^ige  unb  träge, 
norfidjtige  unb  ftürmtfd)e,  Ungeheuer  unb  tuo^lbeutenbe  Scanner; 


— -     399     — 

ganger  forooljl  al§  ber  geinbe  felbft  gu  nutjen;  ba§  roar  bie  (Staate 
fünft  biefe§  ©tufjle§,  burdj  reelle  er  gur  SSeftigfeit  unb  §of>eit  ge= 
langte.  Saffet  un§  au§  üielen  nur  einige  Umftänbe  ber  ©e= 
fdjidjte  fammt  ben  ©runbfäijen  betrauten,  auf  roeldje  jtd)  9toms> 
©röjje  ftütste. 

2)a§  meifte  fagt  ber  rftame  9t om  felbft;  bte  alte  Königin  ber 
2öelt,  ba§  §aupt  unb  bie  $rone  ber  Sßötfer  fyaudjte  aud)  iljrem 
33tfd)ofe  ben  ©eift  ein,  ba%  §aupt  ber  SSöHer  auf  feine  Sßeife  ju 
werben.  Sitte  ©agen  oon  betrug  23ifdjof=  unb  5RärtnrertI)um  roären 
§u  2lntiocr)ien  ober  ^erufalem  nidjt  r>on  ber  polittfdjen  SBirfung  ge= 
204  roefen,  roie  fie  in  ber  blüljenben  ^irdje  be§  alten  einigen  9tom§ 
rourben:  benn  roie  viel  fanb  ber  SStfdjof  biefer  etjrroürbigen  ©tabt, 
ba3  iljn  faft  oljne  feinen  3Bißen  emporheben  mufjte!1  S)er  unau§= 
tilgbare  ©tolg  be§  S^ömifdjen  SBolfö,  bem  fo  mandje  ^aifer  Ratten 
roeid)en  muffen,  trug  ifjn  auf  feinen  ©djultern,  unb  gab  Ünu,  bem 
Wirten  be3  erften  2]olfS  ber  @rbe  ben  ©ebanfen  ein,  in  biefer  Ijotjen 
Sdjule  ber  SBiffenfdjaft  unb  ©taatsfunft,  gu  roeldjer  man  aud)  noctj 
in  Den  djriftltdjen  Reiten,  um  9tom§  ©efetje  gu  lernen,  roaHfaljrtete, 
fie  felbft  §u  lernen,  unb  gleid)  ben  alten  Römern  burd)  ©atjungen 
unb  9ted)te  bie  2Belt  ju  regieren.  SDie  ^3racr)t  be§  t)eibnifd;en  ©otte§= 
bienfteg  ftanb  cor  feinen  Stugen  ba,  unb  ba  biefer  in  ber  römifdjen 
©taatsoerfaffung  mit  ber  obrigfeitlidjen  rJftadjt  oerfnüpft  geroefen 
roar:  fo  erroartete  ba3  SSolf  audj  in  feinem  djriftlidjen  23ifdjofe  ben 
alten  Pontifex  maximus,  Arufpex  unb  Augur.  2ln  ^£riumpl)e, 
$efte  unb  ©taatsgebräuctje  geroölmt,  fafye  e§  gern,  bafj  au§ 
©räbern  unb  ^atafomben  ba3  Gf)riftent£)um  in  Tempel  einjog,  bie 
ber  Sftömifctjen  ©röjje  roürbig  roaren,  unb  fo  roarb  burd;  2lnorb= 
nungen,  $efte  unb  ©ebräudje  9fom  §um  groeitenmal  ba§  §aupt  ber 
SSöller. 


1)  a:  ©nug  Don  früfjen  Reiten  an  warb  auf  ben  ©onälien  Drtentä 
unb  be§  gried)tfcf)en  9^eid)e§  bem  33tfd)ofe  in  9?om  ber  erfte  9?ang  unter 
ben  erften  23ifd)öfen  ber  djrtftltdjen  &trrf)e  untierroeigert  jugeftanben,  befjen 
er  ficf)  aud)  geitig  Bebtente. 


— ■    400     — 

grüfje  ciufjerte  9fom  feine  ©efetjgebenbe  ^lugljett  baburdj,  baft 
e§  auf  (SinEjeit  ber  $irdje,  auf  9teinb,eit  ber  Sefjre,  auf 
Sxedjtgläubigfeit  unb  $atl>oIict§mu§  brang,  auf  ben  bie  ^ird;e 
gebauet  roerben  muf$te.  ©d;on  im  groeiten  lyalirlmnbert  roagete  e§ 
Victor  bie  Gfyriften  in  Slfien  nid;t  für  feine  23rüber  gu  erfennen,  205 
roenn  fie  ba§  Cfterfeft  nid;t  gu  (Einer  $eit  m\t  ifym  feiern  trollten; 
ja  bie  erfte  ©paltung  ber  ^uben=  unb  Reiben  =  (Stiften  ift  tr>arjr= 
fdjeinltd)  oon  9rom  aus>  beigelegt  roorben:  ^3außu§  unb  betrug  liegen 
in  ib,tn  frieölid)  begraben.*  2)iefer  ©cift  einer  allgemeinen  2e£>re 
erhielt  fid)  auf  bem  Sftötnifdjen  <5tuf)l,  unb  obgleid)  einige  ^ßäpfte 
fid)  com  SBorrourf  ber  ^eijerei  faum  Ijaben  rein  erhalten  mögen:  fo 
raupten  jebegnmt  ifyre  üftad;folger  eingulenfen  unb  traten  gurüd  an§ 
©teuer  ber  rechtgläubigen  ^irdje.  9cie  Ijat  fid;  9tom  r>or  ^etjereien 
gebüdt,  fo  oft  biefe  eg  aud)  mächtig  brängten:  morgenlänbifd;e  ^aifer, 
Dft*  unö  2Beftgotl)en ,  33urgunber  unb  Songobarben  roaren  Slrianer; 
einige  berfelben  befyerrfdjten  9?om;  9iom  aber  blieb  fatfrolifd).  Dl)ne 
5Rad)fid)t  fdjnitt  e§  guleljt  fid;  ah  oon  ber  gried;ifd;en  $ird)e,  ob 
biefe  gleid;  eine  fyalbe  33elt  mar.  9coti)roenbig  muffte  biefe  ©runb= 
läge  einer  unerfdjütterten  S^einigfeit  unb  5tHgemetiu;eit  ber  Seljre, 
bie  auf  ©djrift  unb  S£rabition  gu  rubren  norgab,  bei  günftigen 
Umftänben  einen  geiftlid;en  9rid)tertl)ron  über  fid;  gewinnen  unb 
tragen. 

<Sold;e  günftige  Umftänbe  famen.  9^ad)bem  ber  ^aifer  Italien 
nerlaffen,  al3  bas  9?eid)  geteilt,  oon  Barbaren  überfdjroemmt,  9iom 
mehrmals  erobert  unb  geplünoert  roarb:  ba  blatte  meb,r  al§  (Einmal 
fein  23xfd)of  (Gelegenheit,  aud;  fein  (Erretter  gu  roerben.  @r  roarb 
ber  oerlaffenen  ^önigsftabt  Später;  unb  bie  ^Barbaren,  bie  bie  §err=  206 
lidjfeit  ÜRoms  r>ereb,reten,  fd;eueten  beffelben  oberften  ^riefter.  Sittila 
gog  gurüd:  ©eiferid;  gab  nad):  ergrimmte  £ongobarbifd;e  Könige 
roarfen  fid;,  nod)  elje  er  üRoms  ^>err  roar,  nor  i^tn  nieöer.  Sänge 
raupte  er  groifcben  ^Barbaren  unb  ©rieben  bie  -Kitte  gu  galten;  er 
raupte  gu  tljeilen,  bamit  er  einft  regiere.  Unb  al§  bie  tijeilenbe 
*)  £net>on  an  einem  anbern  Orte. 


— -    401     • — 

©taatsfunft  mcfjt  tnerjr  gelang,  ba  rjatte  er  fein  latljolifdjeS  $ranf= 
reid)  jur  §ülfe  ftdj  fcbjon  gubereitet;  er  jog  über  ba§  Qjebürge,  er* 
fnelt  von  feinem  Befreier  me§r  al§  er  gefügt  rjatte,  feine  53ifc^ofg= 
ftabt  mit  aßen  ©täbten  be§  ©rardjatä.  ©nblid)  raarb  ^arl  ber  gro|e 
9}ömifd)er  Genfer;  unb  nun  fyiefj  e§:  Sin  9tom,  ©in  $aifer,  ©in 
^ßapft!1  brei  unzertrennliche  tarnen,  bie  fortan  baä  2Bo£;I  unb  ba§ 
Uebel  ber  SSötfer  mürben.  Unerhört  ifi§,  ma§  fid)  ber  5Römifcr)e 
SSifdjof  ferjon  gegen  ben  ©orjn  feines  2öoljltt)äter§  erlaubte;  nodj 
meb,rere§  raartete  auf  feine  fpäteren  ^adjfolger.  ©r  fdjUdjtete  groifdjen 
ben  ^aifern,  gebot  iljnen,  entfette  fie  unb  ftiefj  bie  $rone  non 
irjrem  £aupt,  bie  er  ifimen  gegeben  §u  rjaben  glaubte.  £>ie  gut= 
müßigen  SDeutfdjen,  bie  350  ^afyxe  lang  biefeä  ^TeinobeS  falber 
nad)  9iom  gogen  unb  ib,m  ba§  33Iut  tl)rer  Nation  raiflig  aufopferten, 
fie  maren  e§,  bie  ben  Uebermutb,  ber  ^äpfte  gu  feiner  fdjredüdjften 
§ö()e  erhüben. 2  Drjne  einen  ©eutfdjen  $aifer  unb  bie  traurige  3Ser= 
faffung  feines  3Reid)§  märe  nie  ein  §ilbebranb  entftanben;  unb  nodj 
je|t  ift  2)eutfd)Ianb  feiner  SSerfaffung  megen  ein  Süifyeiifjen  ber 
römifdjen  trotte.3 
207  2öie  ba§  Ijetbnifdje  9>tom  feinen  ©roberungen  bequem  lag:    fo 

mar  ba3  d)riftlid)e  3tom  ben  feinigen  raoljlgelegen.  23on  ber  9?orb  = 
unb  Dftfee,  com  fdjroargen  5Reer  unb  ber  2Solga  famen  jafjHofe 
SSölfer ,  bie  ber  23ifcfjof  §u  9iom  mit  bem  rechtgläubigen  ^reuj  bodj 
enb(id)  bejeidjnen  mufste,  menn  fie  in  biefer  rechtgläubigen  ©egenb 
frieblicf)  roofjnen  f Otiten;  unb  bie  nidjt  felbft  famen,  fudjte  er  auf. 
(Beheiz  unb  s2öeil)rauct)  fanbte  er  ben  Nationen;  mofür  fie  ifjm  ©olb 
unb  ©Über  raeitjeten,  unb  feine  gafylreirfjert  Wiener  mit  2te<fem, 
äBälbern  unb  2luen  begabten,    ©ie  fdjönfte  &ahe  aber,  bie  fie  ü)m 


1)  a:  SlHer  6totj  be§  Reiben =  unb  Ht)riftent()uin»  lring  an  biefem 
{^ebanfen. 

2)  a:  3jtt  2)eutftf)tanb  felbft  roar§  leichter  als  in  jebem  anbern  Sanbe 
ltneinigfeit  ju  fäen  unb  ju  unterhalten:  bat)er  ja  bie  Sßäbftc  äuletjt  bie 
©eutfdje  ftrone  fo  t)erabbrad)ten,  baft  niemanb  fold)e  meljr  annehmen  wollte. 

3)  a:  mit  feiner  ÜBerfafcung  bie  gröfjefte  Stü£e  be§  ^abfttbutn§. 
Berbers  fümmtt.  SBerfe.  XIV.  26 


__    402     . — 

barbracrjten,  war  ib,r  unbefangenes  rob,e§  §er§,  ba§  meljr  fünbigte, 
al§  eS1  ©ünben  rannte,  unb  ron  irmt  ©ünbenregifter 2  empfing, 
bamit  e§  ben  2lblaf$  berfelben  empfangen  mödjte.  §ier  lamen  bie 
©djlüfjel  SßetruS  in  liebung,  unb  fie  erflungen  nie  ofme  33etol>nung. 
SBelcb,  ein  fd)öne§  (SrbtljtÜ  ber  ©eiftlicfjen  roaren  bie  Sänber  ber  • 
©ottjen,  Memannen,  ^raufen,  Slngeln,  ©adjfen,  ©änen,  ©djmeben, 
©laoen,  ^olen,  Ungarn  unt»  $reuf$en!  $e  fpäter  biefe  SSölfer  in§ 
■^tmmelreid)  traten,  befto  tfyeurer  mußten  fie  ben  Eintritt,  oft  mit 
Sanb  unb  $reib,eit,  bejahen,  $e  nörblidjer  ober  öftlidjer,  befto 
langfamer  mar  bie  SSefefyrung,  befto  anfel)nlid)er  iEjrSanf:  je  fernerer 
ein  33oIf  an§  ©lauben  ging,  befto  nefter  lernte  e§  glauben.3  9kd) 
©rönlanb  fyinauf,  gur  1)üna  unb  §um  3)nepr  gen  Dften,  roeftlid)  bi§ 
gu  jebem  äuf$erften  SSorgebürge  reifte  enblid)  be§  römifdjen  33ifd)of§ 
£>ürbe. 

25er  SBefetjrer  ber  SDeutfctjen,  SSinfrieb  ober  33onifaciu§  b,at  bem  208 
2Inferjen  be§  ^3apfte§  über  23ifd)öfe,  bie  aufjer  feiner  ©iöcefe  fafjen, 
melrr  emporgeholfen,  at§  e§  irgenb  ein  föaifer  Ejätte  trjun  mögen. 
3ll§  S3ifcr)of  im  Sanbe  ber  Ungläubigen  r)atte  er  bem  ^]apft  einen 
@tb  ber  Streue  gefdjrooren,  ber  nadjljer  burd)  lleberrebung  unb  Übe- 
rlingen aud)  auf  anbre  £3ifd)öfe  überging  unb  enblid)  in  allen  iatfyo* 


1)  a:  e§  felbft 

2)  a:  unb  Don  irjm  §uerfi  ©ünbenltfteu  empfing,  bamit  e§  ben  9tblaf} 
barüber  empfangen  fönnte ....  jur  Söerjeibuug  mar  bod)  einmal  ba%  G£t)riften= 
tt)um  ba;  unb  jetjt  mar§  in  ben  beften  öänben,  bte  SSei^eiljung  ifynen  gemcifj 
einjurtdjten. 

3)  a:  unb  bie33Hd)üfe  befanben  fid)  nirgenb  befjer,  al§  roo  e§  am  fdjmerften 
hergegangen  mar:  benn  ba  nahmen  fie  gutegt,  ber  ©idierbett  wegen,  Sanb 
unb  Seute.  33i§  nad)  ©rönlanb  binauf  tjat  etnft  bie  römifd)e  SWtgion  ge= 
blattet,  unb  e§  warb  allenthalben  mann,  roo  fie  mo£)nte.  S§  mar  ein  ljerr= 
Iid)e§  ßunftroerf  be§  ^ab)"te§  ju  dtom  unb  jetner  ©ejanbten,  bafe  fte  ben 
Golfern  eben  baZ  glaubhaft  unb  leict»t  madjen  konnten,  ma§  ifmen  am 
fd)tnerften  §u  glauben  unb  auszuüben  mar.  Statt  be§  .3meifampf3  l-  %$• 
b,ieft  ber  bitter  ß'reujmetfe  bie  £)änöe  empor,  unb  nad)bein  er  geraubt  unb 
genotf)äüd)ttgt  fjatte,  lernte  er  fdjcnfen  unb  beid)ten. 


—    403     - — 

ftfdjen  ÜRetdjen  gum  ©efe|  roarb.  9Jiit  ben  öftern  Teilungen  ber 
Sänber  unter  ben  $arlingern  rourben  aud)  bie  ©töcefen  ber  23ifd)öfe 
gerriffen,  unb  ber  ^>apft  befam  reiche  ©elegenljeit,  in  iEjrert  «Sprengeln 
gu  roirfen.  Sie  ©ammlung  ber  ^Decrete  beg  falfcrjen  Qfioorg  enblxct), 
bie  in  biefen  $arlingifd)en  3e^en/  tt)ar)rfd;etn{idE)  groifdjen  bem  grän= 
fifdjen  unb  Seutfdjen  Sietcr),  guerft  öffentlich  erjdjien,  unb  ba  man 
fie  aug  Unadjtfantfett,  Sifi  unb  Unroiffenljeit  gelten  lief?,  alle  ein= 
geriffene  jüngere  üüiigbräudje  auf  einmal  mit  bem  älteften  2tnfef)en 
oeftfteÜte;  bieg  einzige  23ud)  biente  bem  ?J3apft  meJ)r  al§  getjn  ^aifer  = 
©iplome:  benn  überhaupt  roaren  Unroiffenljeit  unb  Aberglaube,  mit 
benen  bie  gange  Abenbroelt  überbedt  mar,  bag  roeite  unb  tiefe  Sfteer, 
in  roeldjem  betrug  9cei3  fifdjte. 

Am  meiften  geigt  fiel)  bie  ©taatsflugl)eit  ber  Stömtfdjen  33ifd)öfe 
barinn,  baf}  fie  bie  miberroöriigften  llmftänbe  ilmen  gu  oienen  groangen. 
Sänge  roaren  fie  oon  ben  morgenlänbijdjen,  oft  rourben  fie  aud)  oon 
ben  abenblänbifdjen  ^aifem  gebrüdt;  unb  bodb,  muf$te  ifjnen  $on= 
209  ftantinopel  guerft  ben  ^ang  eines  allgemeinen  33tfct)of§  gugeftefm, 
©eutfdjlanb  enbtid;  bie  ^noeftitur  ber  geiftttdjen  9teid)öftänbe  bod) 
überlaffen.  "Die  grtecr)ifdt)e  Äirdje  trennte  fidt);  and)  gum  SßortJjeiC 
beg  $apfte§,  ber  in  tljr  nie  gu  bem  Anfeljen  fjätte  lommen  rönnen, 
nad)  roeldjem  er  im  Cccibent  ftrebte;  je|t  fdjlofj  er  bie  ©einige  befto 
oefter  an  fidj.  SDcafjomeb  erfdjien,  bie  Araber  bemächtigten  fidt)  eineg 
großen  %ty\l%  beg  füblidfjen  (Suropa;  fie  ftreiften  felbft  nat)e  an  9xom 
unb  oerfuögten  Sanbung;  aud)  btefe  Hebel  rourben  bem  ^apft  er- 
fpriejjlidj,  ber  forool)l  bie  ©djroädje  ber  griedjikfjen  ^aii'er,  als  bie 
©efalro,  mit  ber  ©uropa  bebroljet  roarb,  fet)r  roofyl  gu  gebrauchen 
raupte,  fict)  felbft  als  SRetter  ^talieng  ins  gelb  roagte,  unb  fortan 
bag  (Sljriftentluim  gegen  ade  Ungläubigen  gum  gelbpanier  tnadjte. 
©ine  fürchterliche  Art  ber  Kriege,  gu  benen  er  mit  Sann  unb  ^nter* 
biet  groingen  fonnte,  unb  in  benen  er  nidjt  etroa  nur  §erolDr  fonbern 
oft  aud)  ©ctjatjmeifter  unb  getbljerr  roarb.  'Dag  ©lud  ber  Tor- 
männer gegen  bie  Araber  nutjte  er  gleidjfallg;  er  beliet)  fie  mit 
Sänbern,  bie  Ujm  nidjt  gehörten,  unb  gewann  burdj  fie  ben  VlMzn 

26* 


404 


frei,  um  oor  ftdj  l)in  §u  roirfen.  (So  roaljr  tft§,  bafj  ber  am  roeitften 
fommt,  ber  anfangs  felbft  nidjt  roeijj,  rote  roeit  er  tommen  roerbe, 
bafür  aber  jeben  Umftanb,  ben  ifnn  bie  geit  geraäljret,  nad)  oeften 
•Jftaagregeln  gebrauchet. 


Saffet  un§  einige  biefer  50iaa§regeln,  bie  ber  Sföömifdfje  §of  §u  210 
feinem  33oril)eil  befolgt  l)at,  oljne  Siebe  unb  §ajj  auggeidjnen. 

1.  9xomg  ^errf ct)af t  beruhte  auf  ©tauben,  auf  einem 
©lauben,  ber  geitlidj  unb  eroig  ba§  28ot)l  menfdjlidjer  (Seelen  be= 
förbern  foHte.  3u  biefem  ©ijftem  gehörte  aüe§,  mag  menfdjlicbe 
•Seelen  leiten  fann;  unb  bieg  2Weg  braute  9tom  in  feine  §änbe. 
SSon  Sftutterleibe  an  big  ing  ©rab,  ja  big  jenfeit  beffelben  im  $ege= 
feuer  roar  ber  SRenfdj  in  ber  ©eraalt  ber  $ird)e,  ber  er  fidj  nidjt 
entjteljen  fonnte,  olme  Stettungglog  unglüdlidj  gu  roerben:  fie  formte 
feinen  ^opf,  fie  beunruhigte  unb  beruhigte  fein  ^erg;  burdj  bie  33eidjt 
Ijatte  fie  ben  (Sd)Iüf$el  §u  feinen  ©eljeimniffen,  gu  feinem  ©eraiffen, 
gu  allem,  roag  er  um  unb  an  ftdj  trägt,  in  Rauben.  Sebenglang 
blieb  ber  ©laubige  unter  iljrer  $ud)t  unmünbig,  unb  im  Strtifel 
be§  5£obeg  banb  fie  itjn  mit  ftebenfadjen  SBanben,  um  ben  Reuigen 
unb  freigebigen  befto  freigebiger  gu  löfen.  Sag  gefcr)at)  Königen 
unb  Bettlern,  Gittern  unb  SRöndjen,  Scannern  unb  ÜIBeibern;  raeber 
feines  SSerftanbeS,  nod)  feineg  ©eraiffeng  müdjtig,  mufjte  jebermann 
geleitet  roerben,  unb  an  Seitern  fonnte  eg  t§m  nie  fehlen,  £)a  nun 
ber  "ülftenfd)  ein  trägeg  ©efdjöpf  ift,  unb  roenn  er  einmal  an  eine 
d)riftlid)e  (Seelenpflege  geroölmt  roarb,  berfelben  fdjroerlid)  raieber  ent= 
beeren  mag,  t)ielmel)r  feinen  ÜKadjfommen  bieg  fanfte  ^odj  alg  ba§  211 
^ßotfter  eineg  Äranfen  anempfieljlet:  fo  roar  bie  ^errfdjaft  ber  ^ird)e 
bamit  im  ^nnerften  ber  9Jienfdjen  gegrünbet.  9J£it  bem  33erftanbe 
unb  bem  ©eraiffen  beg  ©laubigen  Ijatte  fie  2Weg  in  iljrer  ©eraalt; 
eg  raar  eine  ^leinigfeit,  bajj  mznn  fie  ilmt  fein  ©eifttidjeg  jäete, 
fie  etraa  fein  Seiblidjeg  ernte;  Eingegeben  raie  er  roar,  Ijatte  fie  it)n 
bei  Seibegleben  im  Qnnerften  längft  geerbet. 


— .    405     . 

2.  liefert  ©lauben  gu  leiten,  bebiente  ficr)  bie  $ird)e 
nidjt  etwa  bes  ©röjjeften,  bes  Söicrjtigften,  fonbern  bes 
§aj5ticr)ften,  bes  $Ieinften,  weil  fie  tr>oE)t  raupte,  wettf)  ein 
2Beniges  bie  2tnbac£)t  ber  2ftenfd)en  oergnüge.  (Sin  föreug,  ein 
•Iftarienbilb  mit  bem  $inbe,  eine  5Efteffe,  ein  JRofenfrang  traten  gu 
irjrem  ^roecfe  merjr,  als  oiel  feine  Specutationen  würben  getfyan 
fjaben;  unb  audj  ötefert  §austatf)  oerwaltete  fie  mit  bem  fpariamften 
gleite.  Sßo  eine  sDieffe  £)inreid)te,  beborfte  es  bes  2(benbmats  nid)t: 
wo  eine  fülle  5fteffe  gnug  mar,  beborfte  es  feiner  lauten;  roo  man 
nerwanbeltes  23rot  aJ3,  mar  ber  oerwanbelte  23ein  gu  entbehren. 
2Rit  einer  foldjen  Defonomie  gewann  bie  &ircf)e  ^aum  gu  ungäljHgen 
Freiheiten  unb  unf  oftbaren  ©efdjenfen:  benn  aucf)  ber  fparfamfte 
Defonom  tonnte  gefragt  werben,  ob  er  aus  SBoffer,  33rot,  SSein, 
aus  einigen  ©las*  ober  §olgperlen,  ein  roenig  SBotte,  Salbe  unb 
bem  $reug   ein  niedreres  §u   machen  wiffe,   als   baraus   bie  ^irct)e 

212  gemacht  £)at.  <2o  and)  mit  Formularen,  ©ebeten,  Gerimonien.  9ite 
wollte  fie  nergebens  erfunbcn  unb  angeorbnet  fjaben:  alte  Formeln 
blieben,  obwoljt  für  bie  neuere  3eir  neue  gehörten;  bie  anbädjtige 
3Rad}fommenfcf)aft  follte  unb  wollte  raie  iljre  SSorfaljren  feiig  werben. 
3Roct)  weniger  naljm  bie  $trdje  je  einen  ibjrer  begangenen  %d)kv 
gurüa:;  gar  gu  augenfct)einlicr)  begangen,  warb  er  jebergeit  nur  auf 
bie  oerblümtfte  2öeife  oernicfjtet:  fonft  blieb  alles,  wie  es  war,  unb 
warb  nadj  gegebnen  Seranlaffungen  nidjt  üerbeffert,  fonbern  r>er= 
merjret.  (Sr)e  auf  biefem  bebätf)tlicl)en  Söege  ber  Fimmel  coli  ^eiliger 
war,  war  bie  ^ircfje  üoE  9^eicr;tt)ümer  unb  SBunber;  unb  aud)  bei 
ben  SBunbern  it)rer  ^eiligen  bjat  fiel;  bie  ©rfinbunggfraft  ber  Gr= 
gäfjler  nicfjt  bemübjet.  Stiles  wiebertjolt  ficr)  unb  bauet  auf  ben  großen 
©runbfatj  ber  Popularität,  bes  ^afslicfjften,  bes  ©emeinften,  weil 
zbm  bei  ber  minbeften  ©laubroürbigfeit  bas  oft  unb  breuft  äöteber* 
fommenbe  felbft  ©lauben  gebietet,  unb  guletjt  ©lauben  finbet. 

3.  Sftit  bem  ©runbfatj  bes  föleinften  raupte  bie  Siömifcfje  Staats* 
fünft  bas  ^einfte  unb  ©röbfte  bergeftalt  gu  oerbinben,  baf$  fie 
in  SBeibem  fcfjwerlid;   gu  übertreffen  fenn  mödjte.     Dtiemanb  fonnte 


—     406     . — 

bemütfjtger,  fdjmeidjelnber  unb  fleljenber  femt,  al§  in  fetten  ber 
%5tl)  ober  gegen  Sßittfäljrige  unb  ©utfjergige,  bie  ^ßäpfte  waren: 
balö  fpridjt  ©t.  ^etru§  burd)  fte,  balb  ber  gärtltdjfte  Skter;  niemanb 
aber  fann  aud)  ofner  unb  ftärler,  gröber  unb  fyärter,  al§  fte,  fd^reiben 
unb  Ijanbeln,  fobalb  eä  notf)  mar.  3Rie  bifputiren  fte,  fonbern  fte  213 
becretiren;  eine  fdjlaue  ^üljnfjeit,  bie  iljren  3Beg  »erfolgt,  fte  mag 
flehen  unb  bitten,  ober  fobern,  brotjen,  trogen  unb  ftrafen,  be= 
geidmet  bie  Sutlenfpradje  be§  ^omaniSmug  faft  olme  i§re§  ©teidjen. 
3)aljer  ber  eigene  %on  ber  ^trcfjengefeije,  ^Briefe  unb  SDecrete  mitt* 
lerer  geilen,  Der  *>on  ber  Söürbe  ber  altrömifdjen  ©efeijgebung  ftd) 
fonberbar  unterfdjeibet;  ber  ^nedjt  ßfyrifti  ift  geroölmt,  gu  Sauen 
ober  gu  Untergebnen  gu  fpredjen,  immer  feiner  ©ac^e  geroijj,  nie 
fein  2öort  gurüdneljmenb.  ®iefer  Ijetlige  1)efpotiömu§,  mit  oäter= 
lieber  2Bürbe  gefdjtnüd't,  t)at  mein;  ausgerichtet,  alg  jene  leere  §öf= 
lidjfeit  nichtiger  ©taatSränfe,  benen  niemanb  trauet.  @r  raupte  roa§ 
er  rooflte,  unb  raie  er  ©etjorfam  gu  fobern  Ijabe. 

4.  2tuf  feinen  eingelnen  ©egenftanb  ber  bürgerlichen 
©efeilfdjaft  lieft  ftdj  bie  Sftömifd&e  ©taatsfunft  mit  33or* 
Hebe  ein;  fte  mar  um  iljr  felbft  nullen  ba,  brauste  atte§, 
roa§  xi)X  biente,  lonnte  aECeg  oerntdjten,  roa§  iljr  entgegen  ftanb: 
benn  nur  an  iljr  felbft  lag  il)r.  ©in  geiftlidjer  ©taat,  ber  auf 
Soften  aller  djriftlidjen  «Staaten  lebte,  fonnte  freilief)  nidjt  umtjin, 
jettf  aud;  ben  SBiffenfdjaften,  jettf  ber  ©ittlidjfeit  unb  Drbnung, 
jettf  beut  Slderbau,  fünften,  bem  §anbel  nü^ücr)  31t  werben,  roenn 
e§  fein  $roed"  rootlte;  bafj  aber  beut  eigentlichen  $api§mu§  e§  nie 
an  reiner  Slufftärung,  an  gortfebritten  gu  einer  beffern  ©taatsorbnung, 
fammt  allem  roag  bagu  gehört,  gelegen  geroefen  fei,  erroeifet  bie  214 
gange  mittlere  ©efdjidjte.  ©er  befte  $eim  lonnte  gertreten  werben, 
fobalb  er  gefäljrlidj  warb:  aud)  ber  gelehrtere  ^ßapft  mufjte  feine 
©infidjten  oerbergen  ober  bequemen,  fobalb  fte  bem  eroigen  ^ntereffe 
be§  9tömifd)en  ©tuljlg  gu  roeit  au§  bem  Söege  lagen,  dagegen,  roa§ 
bieg  ^ntereffe  näljrte,  fünfte,  ^infen,  2tufru£)r  =  erregenbe  3HunicipaI= 
ftäbte,  gefdjentte  2leder  unb  Sänber,  ba§   roarb   gur  großem  @l)re 


—     407     ■ — 

©ottes  gepflegt  unb  oerroaltei.    Sei  aller  SBeroegung  roar  bie  ^ircr)e 
ber  ftitlftef)enbe  -Jfiittelpunct  bes  Umoerfum. 

5.  3u  biefem  3roecf  borf te  ber  Stömxfcrjen  Staats* 
l^err jcr; af t  alles  bierten,  roas  ttjr  nü|te;  förteg  unb  Scfiroert, 
flamme  unb  ©efängni^,  erbtd)tete  Sct)riftert,  9Jieineib  auf  eine  ge= 
ttjeilte  £>oftie,  ^nquifttionsgeridjte  unb  unterbiete,  (Schimpf  unb 
©lenb,  jettliajes  unb  einiges  Unglücf.  Um  ein  Sanb  gegen  feinen 
Sanbesljerren  aufjubringen,  fonnten  iijm  alle  Mittel  ber  Seligfett, 
aufjer  in  ber  ;Iooesftunbe,.  genommen  roeroen;  über  ©ottes  =  unb 
2Renicf)engebote,  ü6er  Sßölfer  =  unb  SD^enfcf)enrecr)te  rourbe  mit  ben 
<Sct)lüfieln  5ßetrus  gemattet. 

6.  Unb  ba  bies  ©ebäube  allen  Pforten  ber  öölle 
überlegen  fenn  follte:  ba  bies"  <2t)ftem  ^anomfajer  ßinricrjtungen, 
bie  9Jtacr)t  ber  «Sctjlüfjel  ju  binben  unb  §u  Iöfen,  bie  gauberifetje  @e= 

215  malt  ^eiliger  3e^en/  bie  ®ahz  bes  ©elftes,  ber1  ftdj  oon  Petrus 
an  auf  feine  3cacr)folger  unb  itjre  ©eroeiljeten  fortpflanzet,  nichts  al§ 
©roigfeit  prebigt;  roer  fönnte  fid)  ein  tiefer  eingreifenbes'2  iReicr)  ge= 
benfett ?  @eel=  unb  Seibeigen  gehöret  itjm  ber  8tanb  ber  ^riefter; 
mit  gefefjornem  §aupt  unb  unroiberruflicf)em  ©elübbe  raerben  fie 
feine  Wiener  auf  eroig.  Unauflöslich  ift  bas  33anb,  ba§  föirct)e  unb 
^ßriefter  fnüpft;  genommen  roirb  itjm  $inb,  2Betb,  3Säter  unb  Grbe; 
abgefct)rtitten  com  fruchtbaren  S3aum  bes  menfef) liefert  ($efcf)lecf)ts  roirb 
er  bem  perennirenb*bürren  Saum  ber  Sttrcrje  eingeimpfet:  feine  ßtjre 
fortan  nur  it)re  Gljre,  tt)r  9?ut3e  ber  feine;  feine  Stenberung  ber  ©e= 
banfen,  feine  ^Reue  ift  möglich,  bis  ber  "£ob  feine  &necrjt|cf)aft  enbet. 
&afür  aber  §eigte  biefen  Seibeignen  bie  föirctje  auef)  ein  roeites  #elb 
ber  Seloljnung,  eine  f)ot)e  Stuffenleiter,  reiche,  roeitgebietenbe  &nect)te, 
bie  Ferren  aller  freien  unb  ©rofjen  ber  Srbe  §u  roerben.  £en  (2ljr- 
geizigen3  reijte   fie  mit  @t)re,  ben  2lnbäajtigen  mit  2lnbact)t,   unb 


1)  a:  bie 

2)  a:  tteferfjinemgteifenbes,  bauerf)aftere3  9\eid) 

3)  a:  ben  (£f)r6egterigen 


■   — i     408     . — 

rjatte  für  jeben,  roa§  it}n  toctet  unb  Belohnet.  2ludb,  E)at  biefe  ©e^ 
feftgebung  ba^  (Eigene,  bajj  fo  lange  ein  9teft  tron  iljr  ba  ift,  fie 
gang  bafei,  unb  mit  jeber  einzelnen  2fta£ime  aQe  befolgt  roerben 
muffen:  benn  eä  ift  ^>etru§  $el%,  auf  roeldjem  man  mit  feinem 
unvergänglichen  9fet3e  fiferjet1;  e§  ift  ba§  un^ujerftücfenbe  ©eroanb, 
ba§  im  Spiel  ber  ^rtegsleute  felbft  nur  ©inem  ju  ^tjeil  roerben 
!onnte. 

7.  Unb  raer  mar  in  Rom,  an  ber  ©pi|e  feines  rjeiltgen  6o.tte=  216 
gium,  biefer  Sine?  5Rie  ein  roimmernbel  $inb,  bem  man  etraa  an 
feiner  Söiege  ben  @ib  ber  £reue  fdjrour,  unb  bamit  allen  ^3t)an= 
tafteert  feines  Sebenä  ^ulbigung  gelobte:  nie  ein  fpietenber  $nabe, 
bei  bem  man  jidj  buretj  23egünftigung  feiner  ^ugenb  =  ^orfjeiten  ein= 
fdjmeicrjelte,  um  nact)t)er  ber  »ergärtelnbe  Siebling  feiner  Saune  §u 
raerben;  ein  9Jiann  ober  ©reis  roarb  erroäfjlet,  ber  meiften§  in  ©es 
fdjäften  ber  ^ircr)e  fdjon  geübt,  ba§  gelb  fannte,  auf  meinem  er 
Arbeiter  befteüen  foHte.  Ober  er  mar  mit  ben  dürften  feiner  ^eit 
nab,e  üerroanbt,  unb  marb  in  fritifdjen  Reiten  gerabe  nur  ju  ber 
Verlegenheit  gemäht,  bie  er  abttjun  foHte.  Rur  roenige  £;a£)re  t)atte 
er  ju  leben,  unb  für  feine  Ractjfommenfcfjaft  red)tmäf;ig  etroag  §u 
erbeuten;  roenn  er  aber  aueb,  biefe§  tfjat,  fo  roar§  im  großen  ©anjen 
be§  djriftlictjen  5pontificat§  feiten  roertb,  ber  Rebe.  2)a3  ^ntereffe 
be§  Römifcrjen  ©tuljlg  mar  forrgetjenb;  ber  erfahrne  ©rei§  marb  nur 
eingefdjoben,  bamit  er  gu  bem,  roa§  gefc^et)en  mar,  aud;  feinen 
Ramen  bajuttjun  fönnte.  9Jcanct)e  ^äpfte  erlagen  ber  93ürbe;  anbre 
SRecr;t§erfarjrne,  «Staatsfluge,  füf)ne  unb  ftanbtjafte  SRänner  üerrictjtetert 
in  menigen  ^abren  mein*,  al§  fctjroactje  Regierungen  in  einem  falben 
Qatjrrjunberte  tb,un  fonnten.  (Sine  lange  9teit}e  r>on  tarnen  müjjte 
Ejier  fielen,  roenn  auet)  nur  bie  uorneljmften  roürbigen  unb  großen 
^äpfte  genannt  roerben  fottten,   bei  beren  vielen  man  e§  bebauert, 


1)  a:  e§  ift  tüie  ber  gel§,  e§  ift  tüte  ba§>  Sftenjcfientangenbe  9lz% 
$etri;  ftdjtbar  unb  bod)  gauberifcb  =  unfid)tbar,  bem  2lnjd)eine  nad)  üergüng= 
lief),  ieiber  aber  feiner  Statur  nact)  bei  fd)tDad)en  äftenfdjen  meHeidjt  einig. 


409 


217  bajj  fie  gu  feinem  anbern  graecf  arbeiten  fonnten.  £>er  roofjltüftigen 
Sffieidjlinge  finb  auf  bem  ^ömifcrjen  ©tu£)I  roeit  roeniger,  als  auf  ben 
fronen  raeltlidjer  Regenten;  unb  bei  mannen  berfelben  finb  itjre 
$eb,ler  nur  auffattenb,  roett  fie  gefjler  ber  ^äpfte  roaren. 


IL 

Sßirfung  ber  £>ierard)ie  auf  Suropa. 

Vor  allem  muf3  man  be§  ©uten  ermähnen,  ba§  unter  jeber 
£mffe  ba§  ßrjriftentfjum  feiner  Statur  nadj  bringen  nutzte.  Sftitleibig 
gegen  Slrme  unb  Sebrängte  nafjm  e§  hd  ben  roilben  Verheerungen 
ber  Sarbaren  fie  unter  feinen  <Bä)\x1$;  tnele  Sifdjöfe  in  ©aßien, 
(Spanien,  Italien  unb  *3)eutfd)lanb  Ijaben  bieg  roie  .^eilige  entliefen. 
$§re  28of)nungen  unb  bie  Tempel  mürben  eine  .ßuftudjt  ber  33e= 
brängten:  fie  fauften  ©flauen  lo§,  befreieten  bie  ©eraubten,  unb 
fteureten  bem  abfajeulitfien  Sftenfrfienrjanbel  ber  Barbaren,  rao  fie 
mußten  unb  fonnten.  S)iefe  @§re  ber  3RiIbe  unb  ©ro^muti)  gegen 
ben  unterbrächen  ^b.eil  be§  ^CRenfc^engefcfjteditg  lann  man  bem  Gr;riften= 
tb,um,  feinen  ©runb  fetten  nad),  nidjt  rauben:  non  feinen  erften  Reiten 
an  arbeitete  e§  §ur  Rettung  ber  Sftenfcfjen,  roie  fcfjon  mehrere  felbft 
unpolittfcrje  ©efe|e  ber  morgenlänbijdjen  ^aifer  geigen.  2)a  in  ber 
218  abenblänbifct)en  ^irdje  man  biefer  2BorjItl)at  nocf;  minber  entbehren 
lonnte,  fo  fpretfjen  üiele  ®ecrete  ber  Sifcfjöfe  in  Spanien,  ©atlien 
unb  £)eutfd)Ianb  bafür,  aucfj  orjne  3utl)un  *>eg  $apfte§. 

©aB  in  ben  $t\tin  öer  allgemeinen  Hnficr;erf)ett  Tempel  unb 
Softer  bie  ^eiligen  greiftäten  aua)  be§  füllen  $teif$e§  unb  ^anbete, 
be§  2tcferbaue§,  ber  fünfte  unb  be§  ©eroerbe§  geroefen,  ift  gleichfalls 
unläugbar.  ©eiftlictje  ftifteten  galjrmcirfte,  bie  irjnen  gur  ©t)re  nodj 
jeijo  Steffen  Reifen,  unb  befriebigten  fie,  roenn  felbft  ber  $aifer* 
unb  ^önigsbann  fie  nid^t  fidler  ftetten  fonnte,  mit  bem  ©otte§= 
trieben,     ^ünftler  unb  ©eraerle  gogen  fid)   an  ^loftermauern,  unb 


— .     410    • — 

fugten  cor  bem  leibeigen  *mad)enben  2IbeI  gufludjt.  9ftönd;e  trieben 
ben  üernadjläfjigten  2ld erbau  burd)  tEjre  unb  anberer  £>änbe:  fie  r>er- 
fertigten,  roa§  fie  im  Softer  beborften,  ober  gaben  roenigften§  einem 
flö'fterlidjen  ihmftfleifj  fparfamen  Soljn  unb  9kum.  ^n  Softer 
retteten  fid)  bie  übergebliebenen  alten  ©djriftftetler,  bie  |ie  unb  ba 
abgetrieben,  ber  3^act)rüelt  aufbetnafjrt  rourben.  SDurdj  §ülfe  be§ 
©otte§bienfte§  enblidE)  erhielt  ftd;,  roie  fie  aud)  mar,  mit  ber  latei* 
nifcfjen  ©prac^e  ein  fcr)rüacr)e§  33anb,  baö  einft  gur  Siteratur  ber 
bitten  -$urüd=  unb  t)on  iljnen  beffere  2Bei§E)eit  geriehen  follte.  $n 
foldje  Reiten  gehören  ^loftermauern,  bie  aud)  ben  ^pilgrimmen 
©idjerfyeit  unb  ©djuij,  33equemlid)feit,  $oft  unb  21ufentl)alt  geroätjrten. 
®urd)  Reifen  biefer  SCrt  finb  bie  Sänber  guerft  frieblid)  nerfnüpfet 
roorben:  benn  ein  $ilgerfiab  fdjütjte,  roo  faum  ein  ©djroert  fdjütjen  219 
formte.  2lud)  tjat  fid)  an  i§nen  bie  ^unbe  frember  Sänber,  fammt 
©agen,  Srjäfylungen,  Romanen  unb  S)id)tungen  in  ber  rofyeften 
^'inbfyeit  gebilbet. 

2IHe§  bie§  ift  roaljr  unb  unläugbar;  ba  oie(e§  baoon  aber  audj 
orjne  ben  ^Römifdjen  33i[djof  gefd)et)en  lonnte:  fo  laffet  un§  fef>en, 
roa§  beffen  geifttidje  D6err)errfd)aft  eigenttid)  ©uropa  für  Sftuijen  ge= 
bradjt  f)abe? 

1.  £>ie  Sefefyrung  r-ieler  fyeibnifdjen  SSötfer.  Slber  roie 
rourben  fie  befeljret?  Oft  burd)  $euer  unb  ©djtoert,  burd)  ^efym- 
gertdjte  unb  au§rottenbe  Kriege,  ©age  man  nid)t,  baft  ber  ^ömifdje 
93tfc^iof  foldje  nid)t  »eranftaltet  fyabz;  er  genehmigte  fie,  geno£  ifyre 
$rüd)te,  unb  atjmte,  roenn  er§  tfyun  !onnte,  fie  felbft  nadj.  SDaljer 
jene  $et$ergertd)te,  gu  benen  Jahnen  gefungen  rourben,  jene  ht- 
fetyrenben  ^reuggüge,  in  beren  23eute  fid)  ^papft  unb  dürften,  Drben, 
Prälaten,  ©om^errn  unb  ^riefter  teilten.  3Sa§  nidjt  um!am,  roarb 
leibeigen  gemadjt  unb  ift  e§  großenteils  nod;;  fo  Ijat  fid)  ba§  djrifts 
lidje  ©uropa  gegrünbet;  fo  rourben  ^önigreidje  geftiftet,  unb  com 
$apft  gemeint,  ja  fpäterfyin  ba§  ^reuj  ßljrifti  al§  Sftorbgeidjen  in 
alte  2öettt§eile  getragen.  2lmerita  raudjt  nod)  com  23Iut  feiner  @r* 
fdjtagnen,  unb  bie  in  ©uropa   §u  $ned)ten    gemadjte  Sßöller   t>er= 


.     411     • — 

roünfdjen  nod)  i§re  SSefeljrer.     Unb  üjr  gafyßofen  Dpfer  ber  $nqui= 

220  fttton  im  [üblichen  granfreidj ,  in  ©paniert  unb  in  anbern  2Belt= 
tbjeilen,  eure  2Ifd>e  ift  r-erflogen,  eure  ©ebeine  finb  oermobert;  aber 
bie  ©efdjicrjte  ber  an  eud)  üerübten  ©retuet  Sleibt  eine  eroige  2In= 
Hä'gerin  ber  in  eud)  beleibigten  SO?enfd£)t)eit. 

2.  SCRan  eignet  ber  .gierardjie  ba§  Sßerbtenft  gu,  bie  Völler 
©uropa'g  gu  einer  Gr)nften  =  9tepuHif  oerbunben  gu  bjaben;1 
roorinn  blatte  biefe  beftanben?  2)aJ3  alle  Stationen  nor  ©inem  $reug 
fnieeten,  unb  Einerlei  9Jleffe  anhörten,  roäre  etroaS,  aber  nidjt  viel. 
©af}  in  getfttidjen  ©adjen  fie  alle  non  9tom  au§  regiert  roerben 
fottten,  roar  irjnen  felbft  nidjt  erfpriefjlid) :  benn  ber  Tribut,  ber 
barjin  ging,  unb  ba§  ungcdjlbare  §eer  oon  Sftöndjen  unb  ©eiftttdjen, 
Stuncien  unb  Segaten  brüdte  bie  Sänber.  groifdjen  ^en  @uropäifd)en 
Sftädjten  roar  bamat§  roeniger  triebe  al§  je;  nebft  anbern  Urfadjen 
aud)  beä  fallen  ©taatäfpftemS  falben,  ba§  ehtn  ber  v$apft  in 
(Suropa  fefifjtett.  ©er  rjeibnifdjen  ©eeräuberet  mar  burdjs  ©ljriften= 
ttjum  geroe^ret;  mächtige  @r)riften Stationen  aber  rieben  ftrfj  Ijart  an 
einanber,  unb  jebe  berfetben  roar  innerlich  nott  SSerroirrung,  non 
einem  geift*  unb  roeltlidjen  3iaubgeift  belebet,  ahm  biefe  ©oppel* 
rjerrfdjaft,  ein  päpftlidjer  ©taat  in  allen  Staaten,  machte,  bafs  fein 
9teicr)  auf  feine  ^principien  fommen  konnte;  an  bie  man  nur  badjte, 
feitbem  man  non  ber  Dberfyerrfdjaft  be§  ^3apfte§  frei  roar.  WM 
dtj»rifttidt)e  9tepubli!  tjat  ficr)  ©uropa  alfo  nur  gegen  bie  Ungläubigen 

221  gegeigt,  unb  au§  ba  feiten  gu  feiner  @b,re:  benn  faum  bem  epifcrjen 
©tdjter  finb  bie  föreuggüge  rubjmroürbige  %$atm. 

3.  @§  wirb  ber  §ierard)ie  gum  ^Rurjm  angerechnet,  bafj  fie 
bem  S)efpotiämu§  ber  dürften  unb  be§  SlbelS  eine  ©egen- 
macrjt  geroefen  unb  bem  niebern  ©tanbe  emporgeholfen 
fjabe.  ©o  voafyx  biefe§  an  fid)  ift:  fo  mufj  e§  bennod)  mit  großer 
©mfdjränfUng  gefagt  merben.  2er  ursprünglichen  3Serfaffung  ©eutfdjer 
SSölfer  roar  ber  ©efpott§mu3   eigentlich   fo   gang  guroiber,   bafs  fid) 

1)  a:  gu  einer  djrtftüdjen  Jtepubfif  berfniipft,  unb  baburdj  gu  einem 
allgemeinen  58ö(ferred)t  ben  ©nmb  gelegt  gu  fjaben. 


—    412     . — 

eljer  behaupten  liefje,  bie  Könige  fyabm  iljn  von  ben  23ifcl)öfen  ge= 
lernt,  wenn  biefe  ©eelenfranfljeit  gelernt  werben  börfte.  33ifd)öfe 
nämltcf)  brauten  aus  ifjrer  mißbrauchten  ©djrift,  aus  9tom  unb 
ifjrent  eigenen  ©taube  morgenlänbtfdje  ober  flöfterlitfie  ^Begriffe  oon 
bltnber  Untennerfung  unter  ben  SBillen  bes  Dberljerren  in  bie  ©e= 
fetje  ber  SSölfer  unb  in  feine  ©r-jielwng ;  fie  warens,  bie  bas  2lmt 
bes  Stegenten  jur  trägen  SBürbe  matten  unb  feine  ^erfon  mit  bem 
Salböl  göttlicher  Steckte  gu  SBefugniffen  bes  (Sigenbünfels  meisten, 
f^aft  immer  waren  ©eiftticfje  bie,  beren  ficb,  bie  Könige  31t  ©rünbung 
it)rer  befpotifcfyen  SO^adjt  bebienten:  roenn  fie  mit  ©efcfienfen  unb 
SBorjügen  abgefunben  waren,  fo  borften  anbre  wol)l  aufgeopfert 
werben.  3)enn  überhaupt,  waren  es  nid)t  bie  33ifd)öfe,  bie  in  @r= 
Weiterung  ifjrer  3Rad)t  unb  3]orjüge  ben  Sanenfürften  oorangingen, 
ober  ifynen  eiferfüd)tig  nachfolgten?  Ijeiligten  nicfyt  eben  fie  bie  wiber= 
red)tlid)e  33eute?  2)er  ^apft  enblid)  als  Dberrictjter  ber  Könige,  222 
unb  ber  2)efpot  ber  SDefpoten  entfdjieb  nad)  göttlichem  9redjte.  @r 
erlaubte  jur  3eit  oer  ^arlingifdjen,  ^ränfifdjen  unb  ©djwäbifdjen 
^aifer  ficb,  2Inmaaf$ungen,  bie  ein  Sane  fid)  nur  mit  allgemeiner 
^Ktfjbilligung  fyätte  erlauben  mögen,  unb  bas  einjige  Seben  ^aifer 
g-riebridjs  bes  gweiten  aus  bem  <Sdnr>äbifd)en  ^aufe,  oon  feiner 
sDfinberiäf)rigteit  an  unter  ber  23ormunbfd)aft  beö  3fted)tsgelelj)rtefien 
^3apftes  bis  ju  feinem  unb  feineö  @n!els  Gonrabins  STobe,  mag  bie 
Summe  beffen  ferjn,  was  rtom  Dberrid)tlid)en  2lmt  ber  ^päpfte  über 
bie  dürften  ©uropa's  gefagt  werben  fann.  ltnr>ertilgbar  flebt  bas 
33lut  biefes  Kaufes  am  apoftolifdjen  Stuhle.  933elcr)  eine  fürc^ter= 
lidje  §öl)e,  Dberridjter  ber  Gfjriftenljeit  311  fenn  über  alle  @uropäifd)en 
Könige  unb  Sänber!  (Tregor  7.,  wafyrlid)  !ein  gemeiner  äftann, 
^nnoceng  3.,  33onifacius  8.  finb  baoon  rebenbe  SBeroeife. 

4.  ©ie  großen  ^nftitute  ber  §terard)ie  in  allen  fatb,o  = 
lifdjen  Sänbern  finb  unoerfennbar;  unb  oielleidjt  wären  bie  2Biffen= 
fdjaften  längft  oerarmt,  wenn  fie  nitfjt  t)on  ben  überbliebenen  23ro* 
famen  biefer  alten  ^eiligen^^afel  nod)  fpärlid)  ernährt  würben,  $n= 
beffen  Ijüte  man  fidj  aud)  l)ier  für  ^rrung  am  ©eift  ooriger  3eiten. 


— .    413     — 

^eine§  SBenebictiners  £>auptabficrjt  roar  ber  2tcf  erbau,  fonbern  bie 
9J?öncfjSanbacl)t.  @r  f)örte  auf  ju  arbetien,  fobalb  er  nid)t  meb,r 
arbeitert  borfte;  unb  rote  titele  «Summen  »ort  bem,  roa§  er  erraarb, 
gingen  nadj  JRom,   ober  rool)tn  fie  nidt)t  follten!    2Iuf  bie  nütjlidjen 

223  33enebictiner  finb  eine  $Rei^e  anbrer  Drben  gefolgt,  bie  jroar  ber 
^ierarcfjie  guträglid),  bagegen  aber  SSiffenfdfiaften  unb  fünften,  bem 
©taat  unb  ber  50?enfd)l)eit  äußerft  $ur  Saft  roaren,  oorjüglicb,  bie 
33ettelmönd)e.  2We  fie,  nebft  ben  Tonnen  jeber  2lrt,  (bie  33rüber 
unb  ©djroeftern  ber  SSarmrjerjigfeit  üiedetd^t  allein  ausgenommen), 
gehören  einzig  nur  in  jene  fjarte,  bunfle,  barbarifcfie  Reiten.  2Ber 
mürbe  r)eut  ju  'Sage  ein  Softer  nad)  ber  Siegel  33enebifts  ftiften, 
bamit  bie  <3rbe  gebauet,  ober  eine  2)omfird)e  grünben,  bamit  ^a^x- 
marft  in  iljr  gehalten  roerbe?  2Ber  mürbe  oon  'Dlöndjen  bie  Sfyeorie 
bes  ipanbels,  oom  33ifcr)ofe  ju  5Rom  bas  ©pftem  ber  beften  ©taatsU 
roirtrjfdjaft,  ober  com  geroöljnltcfjen  ©djolafter  eines  §ocb,ftifts  bie 
befte  Einrichtung  ber  Spulen  lernen  rooHen?  damals  inbeffen  roar 
alles,  roas  ber  SBiffenfdiaft,  <2ittlid)fett,  Orbnung  unb  sDiilbe  aud) 
nur  in  feinen  ^cebenjroed'en  biente,  r>on  unfehlbarem  SBertl). 

©aß  man  inbeß  bie  errungenen  ©elübbe  ber  ©ntljaltfamfeit, 
bes  Müßigganges  unb  ber  flöfterltdjen  Strmutl)  gu  feiner  ,ßeit  unb 
unter  feiner  9Wtgtonspartl)et  bal)tnrcdme!  2)em  päpftltdjen  6tul)l 
roaren  fie  ju  feiner  Dberljerrfcbjaft  unentbehrlich,:  er  mußte  bie  ^nedjte 
ber  $ird>e  oon  ber  lebenbigen  2Belt  losreißen,  bamit  fie  feinem  ©taat 
gan^  lebten;  ber  ?DZenfd£)t)eit  aber  roaren  fie  nie  angemeffen,  nod)  er* 
fprießlid).  Saffet  ©fjelos  bleiben,  betteln1  unb  ^falmen  fingen, 
laffet  fiel)  geißeln2  unb  fftofenfränje  beten,  roer  fann  unb  mag;  baß 

224  aber  fünfte  biefer  2lrt  unter  öffentlichem  <Bd)u§,  ja  unter  bem 
«Siegel  ber  ^eiligfeit  unb  eines  überftrömenben  2]erbienftes,  auf 
Soften  bes  gefdjäftigen,  nüfjlidjen  ^leißes,  eines  ehrbaren  £>aus= 
roefens,  ja  ber  äöünfdje  unb  triebe  unfrer  9tatur  felbft,  mit  33or= 
gügen,  ^frünben  unb  einem  eroigen  ©infommen  begünftigt3  roerben; 


1)  a:  laffet  f aufknien,  bettlen        2)  a:  geifelen 

3)  a:  (Sinfornmen  für  bie  9cad)fommen)d)aft  Begünftiget 


— .    414     . 

roer  ift,  ber  bieg  §u  toben,  ober  gu  bittigen  oermödjte?1  ©regor  bert 
fiebenben  lümmerten  bie  Siebe^eufjer  ber  Iranfen  Tonnen,  bie  oer= 
ftotjlnen  2Bege  ber  Drbensbrüber,  bie  ftummen  imb  lauten  ©ünben 
ber  ©eifttidjen,  bie  burd)  fie  gefränften  (Sfjen,  bie  gefammleten  ©üter 
ber  tobten  §anb,  ber  genährte  ©tjrgeig  be§  abgefonberten  fettigen 
<3tanbe§  unb  jebe  anbre  23errt)irrung  nicf)t,  bie  barau§  erroacbjen 
mujjte;  im  23ud)  ber  ©efdjidjte  aber  liegen  bie  folgen  baoon  flar 
am  SLage. 

5.  Sllfo  motten  mir  aud)  oon  benSBallfatjrten  ^eiliger  9??ü^ig= 
ganger  nid)t  »iel  rühmen;  roo  fie  nidjt  auf  eine  oerftedte  üffieife  bem 
§anbel  ober  ber  Kunbfdjaft  unmittelbar  bienten,  fjaben  fie  gur  2änber  = 
unb  23ölferfenntnij3  nur  feljr  jufattig  unb  unuollfommen  beigetragen. 
2lüerbing§  mar  e3  eine  gro|e  23equemlid)f  eit,  unter  einem  ^eiligen 
^ilgerfletbe  allenthalben  ©id)er£)eit,  in  root)Itt)ätigen  klaftern  ©peife 
unb  9tul)e,  Sfaifegefäljrten  auf  allen  üEßegen,  unb  guleijt  im  ©chatten 
eine§  Tempels  ober  ^eiligen  |jaine§  ben  'üCroft  unb  Slblaf;  gu  finben, 
beffen  man  begehrte,  ^üfyret  man  aber  ben  füfjen  Söafm  gur  ernften 
2Bal)rb,eit  gurüd:  fo  fielet  man  in  fjeüigen  ^ßilgerfleibern  oft  90tiffe=  225 
tfjäter  gießen,  bie  grobe  Serbredjen  burdj  eine  leiste  !2ßaÜfaf)rt  vtx= 
föf)nen  motten,  irre  2Inbäd)tige,  bie  §au§  unb  §of  serlaffen  ober 
oerfdjenfen,  bie  ben  erften  ^flid)ten  ifjreg  ©tanbeg  ober  ber  SJJlenfdj* 
fyeit  entfagen,  um  nacf)b,er  Sebenslang  oerborbene  IJftenfdjen,  Ijalbe 
2ßal)nfinmge,  anmaaftenbe  ober  ausfcfjroeifenbe  Sporen  gu  bleiben. 
2)a§  Seben  ber  Pilger  mar  feiten  ein  t)eilige§  Seben;  unb  ber  5luf= 
roanb,  ben  fie  nodj  jetjt  an  ben  ipauptorten  iljrer  2Banber)"cf)aft 
einigen  Königreichen  loften,  ift  ein  magrer  5Raub  t£)rer  Sänber.  ©in 
ßingtgeS  fdjon,  bafj  biefe  anbädjtige  Kranfljeit,  nad;  Qerufalem  gu 
roattfafyrten,  unter  anbern  and)  bie  Kreuggüge  tjeroorgebrad)!,  mehrere 
geiftlicfye  Drben  oeranlaffet,  unb  ©uropa  elenb  entoölfert  b,at,  bie§ 
altein  geuget  fdjon  gegen  biefelbe;  unb  roenn  3){iffionen  fid)  t)inter 
fie  oerftedten,  fo  tjatten  biefe  geraijj  fein  reine§  ©ute  gum  ©nbgroed. 


1)  a:  bie§  al§  Cnjrift  unb  SBürger  gu  loben,  ober  aud)  nur  gu  billigen 
oermag? 


— .    415     — 

6.  SasS  23anb  enblid),  baburd)  alle  9tömiidj  =  fatl)oli!"d)e  Sauber 
unläugbar  oereint  rourben,  bie  la tetnif d)e  2Rönd)sfprad)e,  tjatte 
aud)  mandje  knoten.  Sticht  nur  würben  bie  üühitteripradjen  ber 
SSölfer,  bie  (Suropa  befajjen,  unb  mit  ifmen  bie  Golfer  felbft  in 
Stofyljeit  erhalten;  fonbern  e§  fam  unter  anbern  av.d)  ffieöurd)  infonber* 
tjeit  ba§  ÜBoIf  um  fernen  legten  SIntEjeil  an  öffentlichen  SSertjanb- 
lungen,  roeil  e§  fein  Satein  fonnte.  Wlit  ber  Sanbesfpradje  roarb 
jebesmal  ein  grofjer  ;£r;eil  bes  9tationald)arafter3  aus  ben  ©eicrjäften 

226  ber  Station  oerörängt;  roogegen  ftdt)  mit  ber  lateinifdjen  9Köndj§= 
fpradje  aud)  jener  fromme  'IRöndjsgeift  einfcr;[icr) ,  ber  §u  gelegener 
3eit  ju  fdjmeidjeln,  311  erfdjleidjen,  roof)I  aud)  ju  oerfälfdjen  raupte. 
Sajj  bie  2lcten  fämmtlid)er  Nationen  @uropa'§,  it)re  ©efe£e,  Sd)lüf$e, 
$8ermäd)tniffe,  ®auf=  unb  Seljninftrumente,  enblid)  aud)  bie  Sanbess 
gefd)id)te  fo  oiele  ^arjrrmnoerte  Ijinburdj  latein  gel" daneben  mürben; 
bie§  fonnte  groar  ber  ©eiftlidjfett,  al§  bem  geteerten  Stanbe  fetjr 
nüfclict),  ben  Nationen  felbft  aber  nidjt  anber§  al§  fdjäblid;  fepn. 
9?ur  burd)  bie  ßultur  ber  oaterlänbifdjen  Spraye  fann  fid)  ein  SSol! 
au§  ber  ^Barbarei  Ijeben;  unb  ßuropa  blieb  aud;  bef^alb  l'o  lange 
barbarifd),  roeil  fid)  bem  natürlidjen  Crgan  feiner  SetDofjner,  faft 
ein  Sa^rtaufenb  rjin,  eine  frembe  Sprache  oorbrang,  ibjnen  felbft 
bie  SRefte  irjrer  Senf  male  nafjm,  unb  auf  fo  lange  3eit  einen  oater= 
länbifdjen  Sobej  ber  ©efe§e,  eine  eigentrjümlidje  SBerfaffung  unb 
9^ationaIgefd)id)te  ifmen  ganj  unmöglid)  machte.  Sie  einzige  Stufjifdje 
©efd)id}te  ift  auf  Senf  male  in  ber  Sanbesfpradje  gebauet,  eben  roeil 
il)r  Staat  ber  Jpierardjie  be§  9tömifd;en  SßapfteS  fremoe  geblieben  mar, 
beffen  ©efanbten  Sölabimir  nid)t  annahm.  Qn  allen  anbern  Säubern 
ßuropa'S  tjat  bie  9ftöncf)sfprad)e  alles  Derbrängt,  roa§  fie  l)at  oer= 
brängen  mögen,  unb  ift  nur  al§  eine  9?ott)fprad)e,  ober  al$  ber 
fdjmale  Uebergang  ^u  loben,  auf  roeldjem  fid)  bie  Siteratur  Des  2Uter= 
tfmms  für  eine  beffere  3ett  retten  fonnte. 

227  Ungern  Ejabe  itf)  biefe  ßinfd)ränfung  be§  Sobe§  ber  mittleren 
3eiten  niebergefdjrieben.  3$  fütjle  ganj  ben  SBertb,,  ben  oiele  ^n* 
ftitute  ber  £ierard)ie  nod)  für  un§  Ijaben,  fefje  bie  9lotf)r  in  roeldjer 


— ■    416     • — 

fie  bamals  errietet  mürben,  urtb  treue  gern  in  ber  fd)auerlicr;en 
Dämmerung  ib,rer  elirroürbigen  Stnftalten  unb  ©ebäube.  2IlS  eine 
grobe  §ütte  ber  lieber  lieferung,  bie  bem  ©türm  ber  ^Barbaren  be* 
fielen  follte,  ift  fte  unfdjäijbar,  unb  geigt  ehzn  foroofyl  von  $raft 
als  lleberlegung  berer,  bie  baS  ©ute  in  fte  legten;  nur  einen  blei- 
benben  pofitinen  2Serttj  für  alle  Reiten  m&Q  fte  fidj  fcfyroerlicb,  er= 
roerben.     SSenn  bie  $rudjt  reif  ift,  gerfpringt  bie  (Scfjaale. 


III. 

Sffieltlidje  <Sd)irmüogteien  ber  $irdje. 

Urfprünglicr)  roaren  bie  Könige  ©eutfdjer  (Stämme  unb  üBölfer 
«rroäfylte  gelbljerren,  bie  23orftet)er  ber  Nation,  bie  oberften  9ttd)ter. 
21  IS  33ifd£)öfe  fie  falbten,  mürben  fte  Könige  nadj  göttlichem  Stecht, 
<Sd)irmt>ögte  ber  ^irdje  üjreS  SanbeS;  als  ber  Sßapft  ben  ^cömifcfyen 
^atfer  frönte,  beftellte  er  ilm  gletdjfam  ftdj  gum  ßoabjutor:  @r  bie 
Sonne,  ber  ^aifer  ber  Sftonb,  bie  übrigen  Röntge  ©eftirne  am 
ipimmel  ber  cfyrtftfatljolifcfjen  ^irdje.  ©ieS  (Sijftem,  baS  im  SDunfel 
angelegt  mar,  ging  nur  in  ber  Dämmerung  b/roor,  eS  raarb  aber  228 
fein*  balb  lautbar,  ©rfjon  ber  Sob,n  $arlS  beS  großen  legte  auf 
baS  ©eb,eif$  ber  SBtfdjöfe  feine  ^rone  nieber,  unb  mollte  fie  nidjt 
anberS,  als  auf  iljr  neues  ©eljeifj,  roieber  annehmen;  unter  feinen 
Diacfyf olgern  marb  ber  Vertrag  mehrmals  roieberljolet,  bafj  bie  Könige  , 
itjre  geift=  unb  roeltlidjen  Stänbe  in  ©efdjäften  ber  ^irdje  unb  beS 
©taats  als  ;Dcitgel)üIfen  anfeljen  füllten.  SDer  falfdje  ^fibor  enbltdj 
machte  bie  ©runbfätje  allgemein,  bajj  oermöge  ber  ©eroalt  ber  <Srf)lüf$el 
ber  Sßapft  berechtigt  fei,  dürften  unb  Könige  mit  bem  SBann  gu  be= 
legen,  unb  ifyrer  Regierung  unfähig  gu  erltären.  ^nfonberfyeit  maafjte 
ber  ^3apft  fiel)  oiel  Stecht  an  über  bie  9tömifd)e  ^aifer=^rone,  unb 


.    417     — 

man  geftcmb  e§  ifjm  ju.  |>etnridj  oon  Saufen  nannte  fidEj  nur  einen 
&ömg  non  2)eutf<f)lanb,  bis  ibjn  ber  ^apft  gur  Stömifcrjen  .Kaifer- 
frone  etnlub;  Dtto  unb  feine  -iftacrjfolger  bi§  gu  ^riebricr)  bem  groeiten 
empfingen  fie  non  tljnt,  unb  glaubten  bamit  einen  Vorrang  ober 
gar  eine  2lrt  Dberbjerrfcrjaft  über  alle  Könige  ber  Gljriftcnljeit  em= 
pfangen  ju  rjaben.  6ie,  benen  ir)r  SDeutfcr)e§  ÜReict)  ju  uerroatten 
oft  fcfjroer  raarb,  empfanben  e§  übet,  raenn  otjne  tr)re  58eleib,ung 
bem  griecf)ifcb,en  SReid^e  etroaS  entnommen  rourbe;  fie  befriegten  bie 
ßeiben  unb  festen  Sifcrjöfe  in  berfelben  Säubern.  SSie  ber  ^iapft  1000. 
einen  cfjriftltcrjen  $önig  in  Ungarn  fcfjuf,  io  raarb  ber  erfte  dt) r ift= 
tidt)e  $ürft  in  ^ßolen  ein  £eb,nträger  be§  Seuticrjen  Steierl,  unb  niele 
229  Kriege  mürben  fortan  biefer  Selmabtjängigfeit  roegen  gefü^ret.  $aifer 
^»etrtrtcr)  2.  empfing  com  $apft  ben  golbenen  Eftetct)§apfe[  als"  ein 
©innbilb,  baf$  üjm  bie  2BeIt  §ugef)öre;  unb  ^riebricr)  2.  raarb  in 
ben  Sann  getbjan,  raeil  er  ben  ifjm  aufgebrungenen  ^reu^ug  auf= 
fcfrab.  ©in  Goncilium  entfe|te  ilm:  nom  $apft  raarb  ber  $aifer= 
tljron  lebig  erflärt,  unb  fo  tief  r)eruntergebrad)t,  baf?  itm  fein  au§= 
roärtiger  ^ürft  annehmen  rooHte.  £)ie  d^riftltc^e  (Sonne  fjat  alfo 
üjren  Wlonb  übel  beraten:  benn  über  ber  «ScEjirmDogtei  ber  Gb,riften= 
tjeit  lamen  bie  SDeutfcfjen  ^aifer  jule|t  bafjin,  bafj  fie  fidj  felbft  nictjt 
metjr  §u  befctjirmen  raupten,  ©ie  foftten  umrjerjietjen,  3^eicr)s=  unb 
.  ©ericf)t§tage  galten,  Seime,  <2cepter  unb  fronen  oerleitjen,  raie  ibjnen 
ber  ^ßapft  e§  auftrug,  inbef?  @r  an  ber  ;tiber  fafj,  unb  bie  SOöcÖ 
burcfj  Segaten,  Muffen  unb  unterbiete  regierte.  $ein  fatEjoIifdjeS 
5Retdt)  ift  in  Guropa,  ba§  ntcr)t  biefelben  Segriffe  non  feinem  Könige 
aU  einem  ©dtjirmuogt  ber  ®ircr)e  unter  ber  C6ert)errfcr)aft  be§  ^apftes" 
gehabt  fjätte;  ja  geraume  $eit  mar  biesi  ba§  affgemeine  Staatsrecht 
©uropa'ä.* 

*)  Setbniij  fjat  in  mehreren  ©Triften  btefe  ^bee  Berühret,  unb  nafim 
fie  Bei  Gelegenheit  noef)  in  fein  {jiftottfdje§  ©nftem  auf.  5ßütter§  ®e= 
fernste  ber  ©ntnricflung  ber  Seutfdjen  ©taat§öerfaffung  giebt  einen  feinen 
Seitfaben  Don  ü)r,  ben  in  älteren  fetten  ade  ©tauften  über  SSotgüge  ober 
9lnfpriirfje  be§  ©eutfdjen  9Md>3  naef)  ifjrer  SSeife  geführt  b,aben. 

£erber§  fämmtt.  SSerfe.  XIV.  27 


— ,    418    > — 

Sitte  innere  SInftaltcn  ber  Sfteidje  fonnten  alfo  nid)t  anber§  al§  230 
in  biefem  ^Begriffe  fepn:  benn  bie  ßirdje  mar  nid>t  im  (Staat,  fonbern 
ber  (Staat  in  ber  ^vrclje. 

1.  £>a  allenthalben  ©eift=  unb  Sßeltlidje  bie  ©täube  be§  9faidj§ 
roaren,  fo  nutzten  bie  roidjtigften  (Staatsmittel  unb  Sefyngebräucfye 
gleidjfam  mit  bem  Siegel  ber  ^irdje  bejeidjnet  werben.  2ln  $eften 
gelten  bie  Röntge  i^ren  großen  §of;  in  Tempeln  gefdjal»  iljre  $rös 
nung:  iljr  Sdjrour  mar  auf§  ©oangelium  unb  bie  Reliquien,  il)re 
Reibung  ein  gemeinter  Sdmtud ,  iljre  ®rone  unb  ifyr  Sdjroert  heilig. 
Sie  felbft  mürben  ib,rer  ÜBürbe  megen  al§  ©iener  ber  Äirdje  be= 
trautet,  unb  genoffen  SSorjüge  be§  geifttidjen  StanbeS.  5Rel)r  ober 
meniger  roaren  alle  feierliche  StaatSfyanblungen  mit  Sfteffe  unb  didi- 
gion  nerbunben.  ©er  erfte  ®egen,  ben  ber  knappe  befam,  mar  auf 
bem  Slltar  geroeiliet,  unb  al§  mit  ber  gar  bie  Sfttterroürbe  in  bie 
$eierlid)feit  eine§  Drben§  trat,  fo  maren  ein  £>rittb,eil  berfelben  9Wi= 
gionSgebräudje.  2lnbad)t  nerbanb  fidj  im  Drben  mit  @l)re  unb  Siebe: 
benn  für  bie  Gfyriftenljeit,  roie  für  bie  gefränfte  ^ugenb  unb  Un= 
fdjulb  ba§  Sdjroert  gu  führen,  mar  ber  angebliche  3roed  aller  3fttter= 
orben.  Sängft  roaren  6l)riftu§  unb  bie  Slpoftel,  bie  9Jiutter  ©otte§ 
unb  anbre  ^eilige,  Schutzpatrone  ber  Gljriftenljeit,  aller  Stäube  unb 
2lemter,  einzelner  fünfte ,  ^irdjen,  Stbbteien,  Sdjlöf$er  unb  ©e? 
fdjledjter  geroefen;  balb  rourben  iljre  Silber  ^eereSjeidjen,  $al)nen,  . 
Siegel;  iijre  tarnen  ba§  §elbgefd;rei,  bie  Sofung.  2Ran  griff  bei  231 
$erlefung  be§  (Süangelium  an§  Sdjroert,  unb  ging  jur  ©djladjt 
mit  einem  $prie  (Sleifon.  2lKe  ©ebräudje  in  biefer  SDenfart  be= 
reiteten  jene  Kriege  roiber  $et$er,  Reiben  unb  Ungläubige  bermaaffen 
bor,  bafj  gu  rechter  geit  nur  ein  großer  Slufruf  mit  Ijeiligen  3e^jen 
unb  93erfpredmngen  erfdjallen  borfte:  fo  30g  ©uropa  gegen  Sara* 
cenen,  Sllbigenfer,  Slar-en,  ^reufjen  unb  ^olen.  Sogar  ber  bitter 
unb  9Jcönd)  fonnten  fid)  jur  fonberbaren  ©eftalt  geiftlidjer  bitter* 
orben  vereinigen:  benn  in  einzelnen  fällen  Ratten  Sifdjöfe, 
2lebbte,  ja  ^äpfte  felbft  ben  SBtfdrofSftab  mit  bem  Sdjroert  ner= 
roedjfelt. 


—    419     — 

Sin  !urge§  SBeifptel  biefer  (Sitten  giebt  un§  bie  eben  errocirjnte 
Stiftung  be§  $önigreid)§  Ungarn  burdj  bie  £janb  be§  ^>ap[te§.  Sänge 
rjattcn  $aifer  unb  SReid)  gerattjfdjlaget,  roie  bie  rauben,  fo  oft  ge= 
fd)[agenen  Ungarn  jur  9?ufje  31t  bringen  mären:  bie  SLaufe  mar  baju 
ba§  einzige  9)iittel;  unb  aU  biefe§  nad)  rtieler  99?ül)e  gelang,  ba  ein 
im  Gfyriftentrjum  exogener  $önig,  ber  ^eilige  Stephan,  fclBft  ba§ 
2BerI  ber  Sefefjrung  trieb,  ba  roarb  irjm  eine  2tpoftoIifdt)e  $rone 
gefanbt,  (bie  roaln'fdjeinlidj  ein  Sfoarifdjer  SRaub  roar;)  er  empfing 
bie  rjeitige  Sänge,  (eine  Ungarifcrje  Streitfolbe)  unb  ba§  Stephans* 
fcrjroert,  gegen  alle  Söeltfeiten  bie  föirdje  ju  fd)ü£en  unb  ju  »er* 
breiten,  ben  9^eid)§apfel,  bie  bifdjöftidjen  $anbfd)u£)e,  ba§  $reuj. 
@r  roarb  gunt  Segat  be§  ^3apfte§  erftärt,  unb  nerfäumte  nidjt,  in 
232  5Rom  ein  Gfyortjerrenftift,  ju  Gonftantinopel  ein  9J?önd)sf [öfter,  ju 
Skoenna  unb  ^erufalem  £>ofpitäler,  Verbergen  unb  Stifter  angu= 
legen,  ben  3U9  oer  ^ilgrimme  burdj  fein  Sanb  gu  leiten,  ^riefter, 
S3ifd)öfe,  9Jtönd}e  au§  ©riecfjenlanb,  SBöIjmen,  kapern,  Saufen, 
Defterreid)  unb  Senebig  fommen  gu  laffen,  ba§  ©rgfiift  ©ran  fammt 
einer  SRet^e  anbrer  S3ifd)ofsfi|e  unb  Softer  ju  errieten,  unb  bie 
33ifd)öfe,  bie  audj  ju  gelbe  gießen  mußten,  al§  ©tänbe  feines  sJ£eicrj§ 
einzuführen,  ©r  gab  ein  ©efe&,  beffen  geiftlidjer  ^tjeil  au§  abenb* 
länbifdjen,  bcfonberS  franfifdjen  dapitularen  unb  SRainjifdjen  ^ird)en= 
fdjlüjjen  genommen  mar,  unb  rjinterlief$  e§  a[3  ©runbgefe£  be§  neuen 
6r;riftenreid)e§.  Sieg  mar  ber  ©eift  ber  Reiten;  Ungarns  gange 
Serfaffung,  ba§  2>errjä(tnif3  unb  Sd)idfal  feiner  33eroof>ner  marb 
barauf  gegrünbet;  unb  mit  f leinen  Seränberungen  nad)  Drt  unb 
3eiten  mar  e§  in  $olen,  Neapel  unb  Sicilien,  in  SDännemarf  unb 
Sdjroeben  nidjt  anberS.  2(He§  fdjroamm  im  SJieer  ber  $irdje:  ©in 
33orb  be§  S>d)iffe§  mar  bie  Se^nfjerrfdjaft,  ba§  anbre  bie  bifcfjöfüdje 
©eroalt,  ^önig  ober  $aifer  bciZ  Segel,  ber  ^apft  faf$  am  Steuer* 
ruber  unb  lenfte. 

2.  $n  allen  9?eid»en  roar  bie  ©eridjt§barfeit  ergratljioliid). 
S)en  ^ecreten  ber  $äpfte  unb  ^irdjenuerfammlamgen  mußten  Statuten 
unb  Sitten  ber  SBöller  roeidjen;  ja  felbft  nod)  al§  ba§  SBmifdje  3fod)t 

27* 


—     420     - — 

in  ©ang  tarn,  ging  ba§  fanonifdje  9fe($t  irjm  r>or.  (£§  tft  ntdjt  $u 
läugnen,  baf?  burd)  atte§  biefe§  mandje  ror)e  (Schärfe  ben  SSölfem  233 
abgerieben  morben  fei:  benn  inbem  bie  Religion  ftdj  Ejerablie^,  felbft 
bie  geridjtlidjen  3tüe^amPfe  3U  weisen,  ober  burd)  ©otte§urtb,eile 
§u  erfetjen,  fcr)ränfte  fte  fotdfje  ein  unb  braute  ben  Aberglauben 
wenigften§  in  eine  unfd) abliefere  Siegel*  Aebbte  unb  SBifäjöfe  waren 
bie  ©otte§  =  unb  griebenSridjter  auf  ©rben,  ©eiftltdje  meiften§ 
©Treiber  in  ©eridjten,  bie  SSerfaffer  ber  ©efeije,  Drbnungen  unb 
ßapitulare,  oft  aud)  in  ben  widjtigften  fällen,  ©taatSgefanbte.  ®a§ 
gericfjtlidje  Anfeljen,  ba§  fie  bei  ben  norbifdjen  Reiben  gehabt  Ratten, 
war  aud)  in§  6ljriftent£)utn  übergegangen,  bi§  fie  erft  fpät  burdj 
bie  ©octoren  ber  Sterte  r>on  biefen  ©tüljlen  werbränget  würben. 
Sftöndje  unb  93eicr;tt)äter  waren  oft  ba§  Drafel  ber  dürften,  unb 
ber  ^eilige  23ernrjarb  roarb  in  ber  böfen  <5aä)z  ber  ^reujjüge  ba§ 
Drafel  @uropa'§. 

3.  SDie  wenige  Argneifunft  ber  mittlem  $eiten,  n>enn  fie 
rttdf>t  oon  ^uben  ober  Arabern  getrieben  roarb,  mar  in  beut  ©e= 
warjrfam  be§  $ßriefterftanbe§ ,  baEjer  fie  audj  roie  bei  ben  norbifdjen  234 
Reiben  mit  Aberglauben  burdjwebt  mar.  ©er  Teufel  unb  ba§  ^reuj, 
§eiligtl)ümer  unb  2öeltformeln  fpielten  barinn  ifjre  grof$e  holtet  benn 
bie  waljre  9<kturfenntnif$  mar  bi§  auf  wenige  ^rabitionen  üerfdjwunben 
au§  ©uropa.  ©aller  fo  manche  ^ranfljetten,  bie  unter  bem  tarnen 
be§  Au§fa|e§,  ber  ^eft,  be§  fdjwar§en  £obe§,  be§  ©t.  $eit§tanj;e§ 
mit  anftedenber  2öutlj  ganje  Sänber  burdj^ogen:  niemanb  tljat  itmen 
©inljalt,  weil  niemanb  fie  fannte,  unb  bie  redeten  Mittel  bagegen 
anwanbte.  Unremlidifeit  in  Kleibern,  Mangel  be§  £einen;$euge§, 
enge  SBoImungen,  felbft  bie  com  Aberglauben  benebelte  ^rjantafte 
lonnte  fie  nidjt  anberg  al§  beförbern.    ©a§  wäre  eine  warjre  ©d)irm= 

*)  ®en  guten  ©infiujg  ber  getftltdjen  ^>errfct)aft  51t  23efriebigung  ber 
bamat§  fo  unfrieblidjen  Sföeit,  fo  wie  gum  Einbau  be§  Sanbe§  t)at,  meine§ 
SQ5tffen§,  niemanb  ternboICer  unb  pragntatifdjer  gezeigt,  al§  QoIjanneS 
SJJülIer  in  fetner  ©d)tt)ei,5ergefd)id)te.  SDiefe  ©eite  ift  nie  ju  üerfennen, 
»nenn  fie  gleid)  nur  ©ine  ©eite  tft. 


— =     421     ■ 

r>ogtei  gemefen,  wenn  gang  (Suropa  unter  bem  ©efyeifj  beS  ^aiferS, 
bei  ^apftg  unb  ber  ®ird)e  fidj  gegen  ben  ©inbrucf)  [otdfier  ©eueren, 
als  roafjrer  £eufelgroerte,  oereinigt  unb  roeber  flattern,  nod;  Sßeft 
unb  2tuSfa|  in  i§re£änber  gelaffen  rjätten;  man  lief}  fie  aber  fommen, 
roüten  unb  toben,  bis  bag  ©ift  fid)  felbft  oer^elvrte.  Sie  wenigen 
9lnftalten,  bie  man  bagegen  machte,  ift  man  tnbefj  aud)  ber  $ird)e 
fdmlbig;  man  trieb  alg  2Bert  ber  Sarmrjerjigfeit,  roag  man  als  $unft 
nod)  nidjt  §u  treiben  roufste.* 

235  4.  Sie  SBiffenfcfjaften  roaren  ntdjt  foraofjl  im  Staat,  als 
in  ber  $irdje.  2Ba§  biefe  roollte,  marb  gelehrt  unb  allenfaüg  ge- 
trieben: auS  9Jlönd)Sfdjulen  ging  alles  auS;  eine  Sftönctjgbenfart 
Fjerrfcfjt  alfo  aud)  in  ben  wenigen  ^probueten  beg  ©eifteS,  bie  bamalS 
erfctjienen.  Selbft  bie  ©efd)id)te  marb  nidjt  für  ben  Staat,  fonbern 
für  bie  ^irclje  getrieben,  raeil  aufjer  ben  ©eiftlidjen  äufjerft  wenige 
lafen;  bal)er  aud)  bie  beften  Sdjriftfteller  bei  Mittelalters  Spuren 
beS  ^faffentfyumS  an  fid)  tragen.  Segenben  unb  Romane,  bag 
©injige,  mag  ber  SSiij  ber  Sftenfdjen  bamalg  erfann,  breiten  ftd) 
in  einem  engen  Greife:  benn "wenige  Schriften  ber  SCtten  roaren  in 
einigem  ©ebraud);  man  fonnte  alfo  roenig  Qbeen  oergleidjen  unb 
bie  SßorfteflungSarten,  bie  bag  bamalige  Gljriftentrjum  gab,  roaren 
im  ©rofjen  balb  erfdjöpfet.  Sine  poetifdje  Sftptfjologie  gewährte  bieg 
oljnebem  nidjt;  einige  $üge  aug  fter  aften  ©efd;id)te  unb  $abel  oon 
9iom  unb  ^roja  mit  ben  Gegebenheiten  näherer  3eitalter  uermifdjt, 
roebten  ben  ganzen  rorjen  'Seppid)  ber  mittleren  2)id)tfunft.  2lud) 
alg  biefe  in  bie  SBottSfpradje  überzugeben  anfing,  begann  man  oon 

236  geiftlidjen  3)ingen,  bie  auf  eine  feltfame  Söeife  mit  Reiben  =  unb 
9titterfabeln  cermengt  rourben.     Uebrigeng  fümmerten   roeber  ^apft 

*)  ®ie  G?efcf)ic£)te  ber  SSIattem,  ber  $eft,  be»  8tu§fa|e§  u.  f.  ift  aus 
ben  ©Triften  mehrerer  gefcfjicften  SCer^te  befannt,  bie  aud)  ^orfdjläge  §u 
3(u3rottung  biefer  Uebei  getfyan  unb  §um  SEfjeil  betotrft  rjaben.  3n  9Äö£)  jen§ 
föefdjidjte  ber  SSiffenfdjaften  in  ber  Watt  33ranbenburg  finb  über  bie  5(rjnei= 
fünft  unb  bie  öeihmgSanftaiten  mittlerer  Reiten  gute  ^acf)rid)ten  unb  33e= 
merfungen  ju  finben. 


— >     422     . — 

nod)  $ctifer*  fid)  um  bie  Siteratur,  al§  ein  Mittel  ber  2(ufflärung 
betrachtet;  bie  einzige  9red)t§roiffenfd)aft  ausgenommen,  bie  beiben  in 
iljren  2lnmaafsungen  unentbehrlich  roarb.  ©in  5ßapft  mie  ©erbert, 
ber  bie  SSiffenfctjaften  al§  Kenner  liebte,  mar  ein  feltener  ^^önij; 
ber  SSaHaft  ber  ^lofterroiffenfdiaften  fuljr  im  ©djiff  ber  Äirdje. 

5.  @o  fjielt  fidp  aud»  oon  ben  fünften  nur  ba%  SSenige  feft, 
objne  meines  ^irdjen,  ©djlöfjer  unb  ^fjürme  nict)t  fenn  fonnten. 
£)ie  fogenannte  got^ifcfje  33aufunft  Ijängt  mit  bem  ©eift  ber  Reiten, 
mit  ber  Religion  unb  Sebenlroeife,  mit  bem  23ebürfnif$  unb  $ltma 
tt)rer  .ßeitgenoffen  bergeftalt  gufammen,  baj}  fie  fid)  üötlig  fo  eigen= 
ttjümttcr)  unb  periobifd)  aU  ba§  Pfaffen  -  unb  9tittert£)um,  ober  al§ 
bie  irjierardjie  unb  Seljnrjerrfdjaft  auggebilbet.  23on  iteinern  fünften 
erhielt  unb  üerootlfommete  fid),  roa§  jum  Söaffenfdjmud  ber  bitter, 
§um  $uij  unb  ©ebraud)  ber  ^irdjen,  Gaftelle  unb  fölöfter  gehörte; 
ilvre  ^robucte  raaren  eingelegte  Slrbeit  unb  ©djni|ioerf,  gemalte 
^enfter  unb  SBudjftaben,  Silber  ber  ^eiligen,  ^eppidje,  9Miquien= 
fäftdjen,  Sftonftransen,  33edjer  unb  $eld)e.  3Son  biefen  Singen,  bie  237 
^irdjenmufif  unb  ba§  ^agb^orn  nidjt  aufgenommen,  fing  in  (Suropa 

bie  2Biebergeburt  ber  fünfte,  roie  fo  gang  anberg  all  einft  in  ©rie= 
djenlanb,  an!** 

6.  2Iud)  ©eroerb  unb  §  anbei  befamen  t>on  bem  alkZ  um- 
fangenben  $ird)en  =  unb  Sefjnraefen  in  (Suropa  i§ren  tiefeingreifenben 
Umrifs.  2>ie  ebelfte  ©djirmoogtei  ber  ^aifer  unb  Könige  roar§  ofme 
3meifel,  baf$  fie  ber  ©eiualt  be§  9iaube§  ©täbte,  unb  bem  $od) 
be§  Seibeigentrjumg  ^unftler  unb   ©eroerfe  entzogen,    bafj   fie  ben 

*)  ®ie  eingehten  9tu3narjmen  Hon  btefer  traurigen  3Bat)rr)cit  werben 
im  folgenben  93xtct)  angebeutet  lucvben;  tjier  ift  nur  uom  ©eift  ber  $tit 
bie  SRebe. 

**)  ©ine  ©ejd)tcf)te  bev  fünfte  be§  mittleren  2((tev§,  infonber= 
rjett  ber  jogenannten  gotfyifdjen  33aufunft  in  itjren  tici'jdjiebuen  Venoben 
müj3te  ein  lefenötuürbigey  28erl  ferjn;  eine  2fu3tuaf)t  af(gemein=uierfn>ürbiger 
§l6f)anbhtngen  au§  ber  33r itt^f et) en  Qöefellfdjaft  ber  SUtertfjümer 
börfte  al§  Vorarbeit  baju  bienen. 


,     423     - — 

freien  $Ieifj  unb  £cmbel  burd)  ©eredjtigfeiten,  goßfretljeit,  ben 
•Iftarftfrieben  unb  fidjere  ©eleite  befdjütjet  unb  beförbert,  ba§  bar= 
barifdje  ©tranbredjt  gu  vertilgen  unb  anbre  brüdenbe  Saften  bem 
nütjlidjen  ®inroo!mer  ber  ©täbte  unb  be§  2anbe§  gu  entnehmen  ge= 
fudjt    rjaben;    rooju    atterbing§    aud)    bie  ^trdje    Srurjmroürbig    bei= 

238  getragen.*  ©er  fürjne  ©ebanfe  $riebrid)§  be§  groetten  inbef3,  in 
feinen  ©täbten  alle  fünfte  unb  23rüberfd)aften  abjufdjaffen,  ging 
rote  mehrere,  bie  biefer  rüftige  ©eift  lt)atte,  ü6er  fein  geitatter  r)inau§. 
9iod)  roaren  uerbünbete  Körper  nötrjig,  Bei  benen  roie  im  9titter  = 
unb  $lofterroefen  SSiele  für  ßinen  ftanben,  unb  aud)  bei  ben  ge= 
ringfien  ©eroerfen  ^rx  Ser)rling  burd)  ©ienftgrabe  fo  emporfürjrten, 
roie  in  feinem  Drben  ber  $lofterbruber  unb  $rieg3mann  emporftieg. 
21er)rtüdje  geicrlicrjfeiten  begleiteten  bort  roie  B)ter  jeben  beeren  (Sdrritt, 
ja  aud)  in  'oen  §anbel  ging  ber  ©eift  ber  ©efellfdmften  unb  ©üben 
über,  ©ie  gröfjeften  Vereine  beffelben,  bie  §anfa  felbft,  ift  au§ 
23rüberfd;aften  ber  Snufteute  entftanben,  bie  guerft  roie  ^pilgrimme 
jogen;  3Rotr)  unb  ©efar}r  gur  €>ee  unb  gu  Sanbe  trieben  bie  33er- 
binbung  f>öl)er  unb  roeiter,  bi§  enblict)  unter  ber  ©djinrnrogtei  ber 
(Surop  äif  djen  (Sr)rtftent)eit  eine  fo  roeit  verbreitete  §anbel§republi! 
entftanb,  roie  fonft  leine  in  ber  SBett  geroefen.  (55Ieicr)e  fünfte 
rourben    fpätertjin    aud)    bie  Unioerfitäten;    goirjifdje   ©inridjtungen, 

239  bie  groar  roeber  SRorgenlänber,  nod;  ©riedjen  unb  Siömer  gefannt 
Ratten,  bie  aber  aU  ^tofter  =  unb  Siitterinftitute  ifyren  Reiten  un= 
entber)rltcr)  unb  31t  ^eftfyaltung  ber  üffiiffenfdjaften  für  alle  Reiten 
nütjlid)  roaren.     Studj   grünbete  fid)  im  mittleren  Sttter  ein  eigne§ 


*)  g-ifdjerS  ©efdjicfjte  be§  Seutfdjen  §anbet§  ift  al§>  eine  Sammlung 
merftnürbiger  ltnterfud)ungen  bereite  angeführt;  mit  ftjr  unb  mehreren 
•Schriften  ber  neueren  geit  fammlct  fid)  ©tof  gu  einer  anberu  allgemeinen 
ÖJefd)id)te  ber  §aubhtng  unb  3 d) i f f a r t ,  a(§  bie  (53re§lau  1754.)  ev= 
fdjienen  ift,  ober  aud)  9t  üb  er  fon  tu  feiner  fdjäijbaren  ©efd)id)te  be§  §anbel§ 
liefern  tonnte.  Gine  ©efd)id)te  ber  fünfte,  £>anbir>erfe,  fünfte, 
ber  ©tcibte  unb  be§  ©tabtred)t§  ber  mittleren  ßetten  tuäre  aud)  su 
uri'tnfrfjen. 


—     424     — 

©tabtroefen,  bas  von  ben  Sflunicipien  ber  Körner  feljr  nerfctjteben, 
auf  greiljeit  unb  ©idjerrjcit  nad)  üDeutfdjen  ®runbfät)en  gebauet  roar 
unb  roo  es  irgenb  fenn  fonnte,  $leifj,  $unft  unb  Slaljrung  l)eruor= 
Braute.  @s  trägt  bie  (Spuren  feines  bebrängten  Urfprungeg  grüifdjen 
bem  Slbel,  ber  ©eiftlicrjfeit  unb  bem  dürften  allenthalben  an  fiel), 
Ijat  aber  gur  ßultur  ©uropa's  mächtig  geroirfet.  ^urg,  mag  unter 
bem  gebrückten  ©eroölbe  ber  £>ierarcf)ie,  Sef>nt)errfcr)aft  unb  <Sc£)irm= 
uogtei  entfielen  fonnte,  ift  entftanben;  bem  neften  ©ebäube  gotfyifd&er 
Sauart  faxten  nur  Sing  gu  fehlen,  Sicr)t.  Saffet  un§  fetjen,  auf 
rote  fonberbaren  SBegen  trjm  biefes  gufam. 


IV. 
Steidje  ber  Araber. 

2)ie  Slrabifdje  £albinfel  ift  (Einer  ber  ausgegeidjneten  ©rbftridje, 
ber,  feiner  Station  einen  eignen  @§arafter  gu  geben,  tum  ber  Slatur 
felbft  beftimmt  fdjeinet.  ^ene  grofse  Söüfte  greiften  Stcgppten  unb 
Snrien,  von  2lleppo  big  gum  ßupljrat  gab  roie  eine  füblidje  Satarei  240 
bem  Räuber:  unb  ^»irtenleben  uorgügtict)  Staunt,  unb  ift  von  ben 
älteften  3eiten  m^  "Stämmen  giefjenber  Araber  befetjt  geroefen.  2)ie 
Lebensart  biefes  üßolfs,  bem  bie  ©täbte  Werfer  fdjienen,  fein  ©tolg 
auf  einen  alten  eingeboljrnen  Urfprung,  auf  feinen  ©ott,  feine  reiche 
unb  bidjterifdje  ©pradje,  fein  ebles  ^Pferb,  auf  Sdjroert  unb  Sogen 
in  feiner  ^anb,  nebft  allem  roas  es  fonft  als  §eüigtr)um  gu  befttjen 
glaubte;  bieg  alles  fdjien  ben  Arabern  eine  Stolle  oorgubereiten,  bie 
fie  aud),  ba  ir)re  3eit  fam,  roeit  anbers  als  jene  nörblitfjen  Tataren, 
in  breien  Söelttrjeilen  gefpielet  Ijaben. 

©djon  in  ben  ßeiten  ber  Untfiffenljeit,  roie  fie  it)re  ältere  ©e= 
fdt)xdf)te a   nennen,   Ratten  fie  ftdj  oberhalb  iljrer  ^albtnfel  oerbrettet, 

1)  a:  gelten 


— -    425    . — 

in  $jraf  unb  Serien  f  leine  $Reid;e  angeleget;  Stämme  von  ifjnen 
rootjnten  in  2legi;pten;  bie  3C6efftnier  ftammten  von  ifjnen  f;er;  bie 
ganje  Slfrifanifdje  Sßüfte  festen  i§r  6rbir)eil.  SSom  großen  älfien 
mar  üjre  §albinfel  burd)  bie  SBüfte  getrennet,  unb  bamit  om  häu- 
figen 3"Sen  oer  Gröberer  ber  3Beg  gu  ifjr  nen'agt:  jte  blieben  frei, 
unb  ftolg  auf  üjre  Slbfunft,  auf  ben  2lbel  il;rer  ©efdjledjter,  auf 
it)re  unbejroungcne  ;Iapf  erfeit,  unb  iljre  unt>ermiid)te  Spraye.  Xabet 
waren  fie  bem  äRittelpunft  bes>  füb*  unb  öftlicfjen  §anbel»,  mithin 
ber  $unbe  aller  Nationen  nalje,  bie  biefen  ^anbel  trieben;  an  bem 
fie  benn  aud)  nad)  ber  gtücflicr)en  Sage  ic)res  Sanbe§  fe!6ft  Slntfjeü 
241  nehmen  fonnten  unb  mußten,  yriilje  olfo  entftanb  r)ier  eine  geiftige 
(Mtur,  bie  am  2ütai  ober  Ural  nitf)t  entfter)en  fonnte;  bie  Spraye 
ber  2Iraber  bilbete  ftd;  gu  einem  Sdjarffum  büblid;er  Sieben  unb 
28eisljettfprüd;e  lange  Dörfer,  er)e  fie  folcfje  ju  febreiben  raupten. 
Stuf  iljrem  Sinai  Ratten  bie  ßbräer  ifjr  ©efeij  empfangen  unb  faft 
immer  unter  ifjnen  gemottet;  fobalb  (Stiften  entftanben  unb  fid; 
unter  einanber  oerfolgten,  roanbten  fid;  aud)  (2r)riftlicr)e  Selten  ju 
irjnen.  2Bie  anber§  olfo,  als  bafj  au§  ber  SJtifdjung  ^übiidjer, 
ߧriftlid;er  unb  eigner  Stammesiöeen  unter  einem  folgen  23olf,  in 
einer  folgen  Sprad;e,  ju  rechter  ßeit  eine  neue  Sßitije  erfdjemert, 
unb  mznn  fie  §erü ortrat,  uon  ber  @rbfpi|e  groifdjen  brei1  2Selt= 
tr)eilen,  burd;  §anbe(,  Kriege,  güge  unb  Schriften  bie  größefte 
älusbreitung  geroinnen  mochte?  3)ie  buftenbe  Staube  be§  arabijerjen 
5Ru§ms,  au3  fo  bürrem  Soben  entfproffen,  ift  alfo  ein  fet)r  natür» 
Iid;e§  Söunber,  fobalb  nur  ber  -Uiarm  erfd;ien,  ber  fie  jur  SBlütfje 
gu  bringen  raupte. 

lym  2lnfange  bes  fiebenben  ^a^rl;unbertä  er[d;ien  biefer 2  Mann, 
eine  fonberbare  9Jtifd;ung  alles  beffen,  roas  Station,  Stamm,  3e^ 
unb  ©egenö  gemäßen  fonnte,  Kaufmann,  ^3rop§et,  ^Hebner,  £td)ter, 
§elb  unb  ©efetjgeber,  alles  nad;  arabifdjer  Söeife.  2(u§  bem  ebelften 
Stamm  in  Arabien,  bem  S3eroa§rer  ber  reineften  DJiunbart  unb  beä 


1)  a:  [brei]  äroeien        2)  a:  bie  er  feltne 


__     42(3     • — 

alten 5ftationaIIjeiltgtIjum§ ,  ber^aaba,  mar  SCftorjammeb  entfproffen,*  242 
ein  $nabe  uon  fdjöner  SBilbung,  nicfjt  reid),  aber  im  £>aufe  eines 
angefeuerten  9JianneS  erlogen.  ©d)on  in  feiner  ^ugenb  genofs  er 
bie  ©rjre,  im  Ramen  ber  ganzen  Nation  ben  ^eiligen  fc^roarjen  ©tein 
mieber  an  [eine  ©teile  §u  legen;  er  !am  in  Umftänbe,  bie  iljm  bei 
feinen  £>anbeISreifen  eine  früfje  ^änntnifj  anbrer  SSölfer  unb  Reti= 
gionen,  nad)r)er  aud)  ein  anftänbigeS  Vermögen  rjerfdjafften.  Sob= 
fprüdje,1  bie  man  i§m  als  einem  au^erorbentltd^en  Jünglinge  er* 
trjeilt  fjatte,  bie  Sßürbe  feines  ©tammeS  itnb  ©efdjledjteS,  fein  eignes 
frü§e§  ©efdjäft  bei  ber  $aaba  felbft,  Ratten  fidj  ü)m  olme  3rDe^fe^ 
in  bie  ©eele  gegraben;  bie  ©inbrüde,  bie  er  r>om  ßuftanbe  Der 
ßljriftenljeit  empfangen  rjatte,  fügeten  fid;  ba^u;  ber  33erg  ©inat, 
gefrönt  mit  fjunbert  ©agen  aus  ber  alten  ©efdjidjte  ftanb  r-or  Ujm; 
ber  ©laube  an  eine  göttliche  33egeifieutng  unb  ©enbung  mar  allen 
biefen  Religionen  gemein,  ber  ©enfart  feines  SSolfä  einrjeimifdj, 
feinem  eignen  Gljaratter  fdf>meid^eIF;aft;  roarjrfcrjeinlicr)  roirfte  bieS 
2WeS,  wälirenb  ber  funfjeljn  ^af)re,  in  melden  er  ein  anfdjaulidjeS 
Seben  führte,  fo  tief  auf  feine  ©eele,  bafj  er  ©idj,  ben  ^orefdjiten, 
©id)  ben  ausgezeichneten  3)lann  erroärjlt  glaubte,  bie  Religion  feiner  243 
93äter  in  Seiiren  unb  $flid)ten  mieberfjer§uftellen,  unb  fid)  als  einen 
$nect)t  ©otteS  ju  offenbaren.  9iid)t  etroa  nur  ber  %raum  feiner 
Ijimmlif  djen  Reife;  fein  Seben  unb  ber  ^oran  felbft  geigen,  roie 
glüfyenb  feine  ^fjantafie  gemefen,  unb  bajj  eS  jum  2Bal)n  feines 
^>ropt)etenberufS  feines  tunftlict)  abgerebeten  SetrugeS  beborft  Ijabe. 
Ridjt  al§  ein  aufbraufenber  Jüngling  trat  2JM)ammeb  auf,  fonbern 
im  üierjigften  ^arn*  feines  SllterS;  -werft  als  ^ropljet  feines  -gaufeS, 
ber  fid)  nur  roenigen  offenbarte,  in  breien  ^aljren  laum  fed)S  2ln= 

*)  Slufjer  ©ale'3  (Einleitung  jum  Worein,  ©agnier'S  Seben  9fto= 
fjammebS  unb  anbern  ©cfjviftfteflevu,  bie  au§  ?lrabifd)en  Quellen  gefdjöpft 
tiaben,  gicbt  93 r e q u t g tt i  in  feiner  Slbfjanblung  über  9fto()ammeb, 
bie  aud]  einzeln  überfekt  ift,  gute  luffdjlüfje  über  feine  Situation  unb 
Seubung. 


1)  a:  g-rmje  Sobfprüdje 


— .    427     ~- 

bjänger  gewann,  unb  als  er  bei  jenem  berühmten  ©afimal  älti's 
oicrjig  Männern  feines  Stammes  feinen  23eruf  funbttjat,  fortan  freilict) 
audj  alles  übernahm,  inas  SSiberfprud)  ber  Ungläubigen  gegen  einen 
$ropl)eten  mit  fid)  führet.  Wti  S^edjt  gälten  feine  2lnt)änger  ibjre  622 
Qarjre  von  feiner  $Iud)t  nad)  sJ)atreb  (9Jtebina);  in  93ieffa  märe 
entroeber  fein  ßntrourf,  ober  er  felbft  oernid)tet  roorben. 

SSenn  alfo  ber  -Spafj  gegen  ©räuel  bes  ©öt>enbienftes,  bie  er 
in  feinem  Stamme  fal),  unb  aucf)  im  Gtjriftentlmm  ju  finben  glaubte, 
nebft  einer  rjobjen  Segeifterung  für  bie  Sefjre  oon  ßinem  ©ott  unb 
bie  Söeife,  Ujm  burd)  ^reinigfeit,  5(nbadjt  unb  ©uttrjätigteit  ju  bienen, 
ber  ©runb  feines  ^ropbjetenberufs  geroefen  gu  feon  fcbeinen:  fo  roaren 
oerber6te  ^rabitionen  bes  l^uben  =  unb  Gfjriftentljums,  bie  poetifdje 
®en!art  feiner  Nation,  bie  SRunbart  feines  Stammes  unb  feine  per= 
244  fönlidjen  ©aben  gleidjfam  bie  gütige,  bie  itjn  über  unb  auf^er  fid) 
felbft  forttrugen,  ^ein  &oran,  bies  fonberbare  ©emifd)  von  £id)t= 
fünft,  Serebfamfeit,  llnroiffenbjeit,  &tugt)eit  unb  Slnmaaffung,  ift 
ein  «Spiegel  feiner  Seele,  ber  feine  &ahn  unb  Mängel,  feine  9Rei= 
gungen  unb  ^eljler,  ben  Sctbftbetrug,  unb  bie  Diottjbeljelfe,  mit 
benen  er  fid)  unb  anbre  täufdjte,  flärer  als  irgenb  ein  anberer  ^or an 
eines  ^ropbjeten  geiget.  Sei  neranlaffenben  Umftänben,  ober  roenn 
er  aus  einer  befdjauenben  Sntjüd'ung  ju  fid)  tarn,  fagte  er  if;n  in 
einzelnen  Stüden  tjer,  otme  babei  an  ein  fdjriftlicbes  Sijftem  gu 
benlen;  es  roaren  Grgießungen  feiner  ^tjantafie,  ober  ermunternbe, 
ftrafenbe  ^ropljeteureben,  bie  er  3U  anbrer  3eit  als  etroas  bas  über 
feine  Gräfte  ging,  als  eine  göttliche,  irjm  nur  nerlietjene  &ahz  felbft 
anftaunte.  3)at)er  foberte  er,  roie  alte  mit  fid)  getäufcbte  ftarfe  ©emüttjer, 
©tauben,  ben  er  gute|t  aucf)  von  feinen  bitterften  geinben  ju  er= 
preffen  raupte,  $aum  roar  er  §err  oon  Arabien,  fo  fanbte  er  fdjon 
an  alle  benachbarte  3Reidje,  ^erfien,  Slettjiopien,  feinen,  ja  ben 
griedjifdjen  ^aifer  felbft,  Slpoftel  feiner  Setjre,  roeil  er  biefe,  fo  na- 


1)  a:  ®a§  S3ud),  ba%  er  aurj"d)ret6en  liefe  unb  felbft  ntcfjt  auffd)ret6en 
tonnte  ober  mochte,  befielt  nur  au§  gelegentlichen  9?eben,  bie  er  fjielt;  bei 
beren  feiner  er  aber  an  ein  fd)rtftltcr)e3  Softem  badjte. 


_—    428    • — 

ttomtl  fte  mar,  als»  bie  Religion  aller  SSölfer  anfaf).  ©te  garten 
SSorte,  bie  irjm  bei  ber  Rücf  fünft  biefer  ©efanbten,  als  er  bie 
Steigerung  ber  Könige  Jjörte,  entfielen,  nebft  jener  berühmten  ©teile 
be§  ^oran§  im  Kapitel  ber  SSufje,*  roaren  feinen  Nachfolgern  245 
©runbeS  gnug,  ba§  auszuführen,  maS  bem  ^ropljeten  felbft  fein 
früher  SLob  unterfagte,  bie  Sefeljrung  ber  Golfer.  Selber  ging  ifjnen 
aud)  fjierinn  baS  @§riftentr)um  cor,  baS  unter  allen  Religionen  guerft 
feinen  ©lauben,  als  bie  notljroenbige  Sßebingung  §ur  ©eligfeit,  fremben 
SSölfern  aufbrang;  nur  ber  Slraber  belehrte  mdjt  burd)  <Scr)fetcr)§anbeI, 
Söeiber  unb  9)tönd)e,  fonbern  nüe  eS  bem  SRann  ber  SBüfte  gekernte, 
mit  bem  ©djraert  in  ber  £>anb  unb  mit  ber  fobernben  ©timme: 
„Tribut  ober  ©laube!"1 

*)  „(streitet  itnber  bie,  bie  Weber  an  ©ott,  nod)  an  ben  Sag  be§ 
©erid)t§  glauben,  unb  ba§  nidjt  für  fträfltdj  galten,  lua§  ©ott  unb  fein 
9lpofiet  üerboten  ^at.  2ludj  rotber  ^uben  unb  (Sänften  flreitet  fo  lange, 
bi§  fte  ficf)  bequemen,  Srtbut  gu  begaben  unb  ftctj  ju  unterwerfen." 


1)  a:  §atten  bte  Gfu'tften,  bie  er  tief  Herad)tete,  t^ren  ©tauben,  bm 
er  für  eine  ©otteStäfterung  anfab,  af<§  btn  ein5ig  =  ©ottgefäiIigen  fo  weit 
umrjer  üerbreitet;  bitten  bie^uben,  bie  er  faft  al§  ein  oerartete§  Ungeziefer 
betrachtete,  ftd)  aftentbalben  umber  eingentftet;  warum  fottte  ber  ebte  Araber 
feinen  reinem  ©tauben  ben  SSölfern  ntd)t  al§  eine  ©lüdfeligfeit  für  biefe 
unb  jene  SSelt  barbieten?  g-retltd)  nid)t  burd)  einen  3>übi[d)en  ©d)teid]b  anbei, 
über  burd)  gejdjorne,  webrlofe  9Könd)e,  fonbern  wie  e§  bem  roben  9(raber 

geziemte,  mit  bem  ©djwert  in  ber  §anb SDaber  unter  feinen  brei 

erften  9?ad)fofgern  ba§  furje  £ofung§wort,  an  welchem  aud)  ben  bernünf= 
tigften,  groftmütbigiten  Arabern  nicbtS 'DJcenfdjenfetnbltdjeS  erfdjien,  „S§lami§= 
mu§  ober  Unterwerfung" ,  ja  bei  wetdjem  fie  ben  SSölfern  bie  gröfeefte  ©roJ3= 
mutt)  unb  üBilligfeit  §u  erweifen  glaubten,  ©otd)  ein  fürc£)terltcc)er  getnb 
unb  ^Betrüger  be§  ?OZenfcf)engefcf|Iecr)t§  tft  ber  9tetigton3  =  ©ntbufta3tnu§,  gteict) 
gefäbrlirf),  er  möge  ftd)  mit  bem  araoifdjen  @d)Wert  in  ber  fianb,  ober  unter 
ber  d)riftlid)en  TOünd)3tutte  jetgen.  SQcit  bem  ©djwert  in  ber  §anb,  gab 
er  bod)  nod)  tributbaren,  bienenben,  obgleicb  anwerft =uerad)teten  unb  be= 
fd)impften  SSötfern  Seben  unb  ficfjere  SSobnung;  unter  ber  3Jfönd)§fntte  nabm 
er  bie  ärgere  5-actel  be§  SSerbad]te§ ,  be§  perfönlidjen  £>aJ3e§  unb  ber  grhnmigften 
Verfolgung  in  bie  3-auft,  atfo  bafj  er  in  ben  finftern  Verlern  ber  ^nqutfitton 


— .     4l'Ü     . 

9Ste  ber  brennenbe  2Sinb  au§  ber  SBüfte,  nerbrettete  fid)  nacfj 
9)iorjatnmeb3  STobe  ber  J?rieg  über  S3abx;Ionien,  ©friert,  Verfielt, 
2(egnpten.  ©ie  2Iraber  gingen1  jur  <Scr)tacr)t  rote  jum  ©ienft  ©otteä, 
mit  ©prüfen  au§  bent  $oran  unb  mit  Hoffnungen  be§  IparabiefeS 
bewaffnet;  <x\xty  fefjlte  e§  ilmen  ntdjt  an  perfÖnlidjer  Satgenb.  SDenn 
rote  bie  erften  Kalifen  au§  bem  §aufe  3Jioljammeb§,  (tljren  blinben 
©ifer  au§gefcr)Ioffen)  geredite,  mäßige,  norjügltdrje  SDiä'nner  roaren: 
fo  mürben  aud)  bie  §eere  r>on  tapfern,  fingen  $elbb,errn  angeführt, 
roie  ^aleb,  2tmru,  2Ibu  =  Dbeibab,  unb  otel  anbre  maren.  ©ie  fanben 
bie  Steidje  ber  ^erfer  unb  ©rieben  fo  fdr)Iedt)t  befteHt,  bie  ©ecten 
246  ber  Triften  gegen  einanber  fo  feinblidr),  Untreue,  233or)IIuft,  @tgen= 
nut3,  Serrättjerei,  $rad)t,  ©toI§,  ©raufamleit  unb  Unterbrücfung 
allenthalben  fo  r)errfcf)enb,  baf}  man  in  ber  fdjrecflicfjen  ©efct)ict)te 
biefer  Kriege  bie  $abel  r>on  einer  Söroenljeerbe  gu  lefen  glaubt,  bie 
in  bie  £>ürben  ber  ©dmafe  unb  33öcJe,  in  Meiereien  noll  fetter 
üftinber,  prächtiger  Pfauen  unb  roetjrlofer  §ämmel  einbricht,  ©in 
ueräct}ttid)e3  9D^enfcr}engefcrjIecr)t  maren  bem  gröfjeften  'üEIjetl  nad)  biefe 
entarteten  Golfer,  roertb,  fortan  auf  ©fein  ju  reiten,  roeil  fie  $rieg§= 
roffe  gu  bänbigen  nidjt  uerftanben;  unroertb,  be§  $reuje§  auf  ifyren 
^irdjen,  roeil  fie  e§  nidjt  ju  befcfjüijen  öermodjten.  2Bie  manche  §err* 
lidjfeit  ber  Patriarchen,  ^riefter  unb  SJcöncfie  ging  in  biefen  roeiten 
reiben  ©egenben  je|t  auf  Qüinmal  §u  ©rabe!2 


ltnfd)uibige  marterte,  unb  norm  5(ngefidjt  ber  ©onne  am  fetten  Mittage 
üerbrannte.  ftetn  (Sfjrift,  ber  bie  römifcfje  §ierard)te  al§  eine  befugte,  gött= 
liebe  Slnftatt  uereftiet,  barf  9)?ot)ammeb  unb  jetne  9(nf)cinger  fäfteru;  fie 
t)aben  bie  djrtftKdjen  ®e|erri<f)ter  tticfjt  nur  an  perjönlidjer  ©roftmutfj,  fonbern 
aud)  an  jujammentjangenben  ©runbfätsen  be§  9ieIigion§  =  6ntt)ufia§mu§,  fowie 
an  Sapferfeit  unb  ©tuet  übertnunben. 

1)  a:  ritten 

2)  a:  3)ie  £>err(id)feit  ber  griedjijcfjen  $irdje  erbtid);  Sßatrtardjen,  ^riefter 
unb  9Künd)e  in  Serien,  Siegtypten  unb  weiterhin  in  ben  avabifdien  Säubern 
mürben,  nad)  bem,  roa§  fie  geroefen  maren,  buntte  Stdjter,  unb  bie  gefebrten 
$et>erftreitigfeiten,  mit  tt>etd)en  fie  gafjrljunberte  lang  ba§  9?eid)  in  9Ser= 
nnrrung  gefegt  t)atten,  gingen,  rote  Tcadjtiampen,  unter  bem  lj)errfd)enben 
©lang  be§  ungeteilten  $oran§  §u  ©rabe. 


—     430     — 

©amit  gingen  äugieid),  rate  burdj  ein  ©rbbeben,  bie  tiefte  jener 
alten  griecfjifdjen  Gultur  unb  Körner ^otjett  §u  ©runbe,  bie  aud)  ba§ 
Gfjriftentt)um  nidjt  f»atte  »ertilgen  mögen.  £>ie  älteften  ©täbte  ber 
3BeIt  unb  in  üjnen  unfäglict)e  ®djä|e  fielen  in  bie  £>änbe  tapferer 
Räuber,  bie  im  anfange  faum  ©elbe§  üEßertt)  fannten.  23or  allem 
ift  ba§  ©djid'fal  §u  Bellagen,  ba§  bie  Senf  male  ber  SBiffenfdjaften 
traf,  ^oljann  ber  ©rammatiler  erbat  fid)  bie  23ibliotf)ef  §u  2llejan= 
brien,  an  meiere  Slmru  ber  Ueberroinber  nidjt  einmal  badjte;  (raa§ 
mottte  ber  %fyox  mit  bem  ©efdjenfe?)  ber  ^alif  Dmar  raarb  gefragt, 
unb  antwortete  in  jenem  berühmten  SSernunftfdjlufs,  ber  immerhin 
ber  Kalifen  =  $ermmftfd)iuJ3  genannt  §u  werben  oerbtenet;*  unb  bie  247 
23üdjer  mürben  vertilget.  Heber  taufenb  marme  SSäber  mürben  fedj§ 
Monate  lang  bamit  erlügt;  unb  fo  gingen  bie  föftltdjften  ©ebanfen, 
bie  unentbehrlichen  3Rad>rid^ten,  bie  müljfamften  Setjrgebäube  ber 
alten  2BeIt,  mit  allem  wa§  bation  in  ^a^rtaufenben  abging,  burd) 
bie  ttjöridjte  SBitte  eine§  ©rammatiferS  unb  burd)  bie  fromme  Ein- 
falt eine§  Kalifen  »erlogen.1  ©ern  Ratten  bie  2traber  biefen 
©djatj  mieb  er  gehabt,  al§  fie  Jjunbert  $a!)re  fpäter  ifjn  ju  fdjätjen 
mußten. 

f^aft  rom  5£obe  9JioIjammeb§  an  traten  fid)  ^triiftigfoiten  tjer= 
r>or,  bie  nad)  bem  £obe  D§mann§,  be§  britten  $alif§,  ben  @r= 
oberungen  ber  2Iraber  balb  tjätten  ©infjalt  irmn  fönnen,  menn  nidjt 
ber   lange  oerbrängte,   tapfre,  reblidie  Slft  unb  fein  ©otjn  ^afan 

*)  „2Ba§  in  ben  33ücr)em,  beren  bn  gebenfft,  enthalten  ift,  ift  entroeber 
bem  gemafe,  tna§  im  S3ud)e  ©otte§,  bem  Storan  aud)  fielet,  ober  e§  ift 
folcfiem  juiuiber.  SBenn  e§  bemfelben  gemäft  ift,  fo  ift  ber  ®oran  ofjne 
fie  gulänglidj;  loo  nid)t,  fo  ift  e§  billig,  bafc  bie  SSücfier  bertiiget  tnerben." 


1)  a:  @o  bangt  ba%  ©djidfal  bon  SJJiffiouen  bentenber  Stopfe  unb  ibrer 
SOlittionen  ©ebanfen,  famin t  äffen  SBirfnngen,  bie  fie  ^abrtaufenbe  binburd) 
flattert  tjerborbringen  mögen,  an  ber  tböriebten  SSttte  eine§  unuerjcbömten 
©rammatifer§,  an  ber  $mge  eine§  befdjeibnen  £yelbberrn  unb  gulei^t  an  ber 
fultanifdien  ,f  alif en  =  Gsinf alt  eine§  rechtgläubigen  Omar§,  ber  bei  bem  Sitten 
ein  gered)ter  Mann  unb  für  fein  33olf  ein  bettmnberter  Siegent  luar. 


— -     431     > — 

bem  ^aufe  ber  Dmmijaben  $J3tafc  gemadjt  gälten.     SCRit  Sftoaroijab, 
trat  bies  jetjt  auf  bert  «öotjepriefierftub,!,   auf  bem   es  fid)  neunzig 
"^afjre  erblid;  erhalten.    SDamasfus  roarb  ber  Si|   ber  Kalifen;   bie  661— 750. 
Slrafcer  rourben   balb   eine   Seemadjt  unb  unter  ber   erbitten  9?e= 

248  gierung  fam  ftatt  ber  norigen  Ginfalt  $radjt  an  itjren  §of.  $mat 
rüd'te  in  Snrien,  -UMopotamien,  föleinafien  unb  Slfrifa  bie  <Sx= 
oberung  nodj  fort:  mefjr  al§  (Sinmal  belagerte  man,  obroot)!  Her- 
gebend, ^onftantinopel:  unter  2Ü  =  2ßaltb  roarb  STurfeftan  eingenommen, 
ja  man  brang  bis"  in^nbien  ein:  ^arif  unb  EDiufa  eroberten  Spanien 
mit  unmäßigem  ©lüde  unb  ber  lefete  fjatte  ben  ungeheuren  ^>tan, 
burd)  fyranfretet) r  2)eutfd)lanb ,  Ungarn,  über  ßonftantinopel  fjtn  ein 
größeres*  9tetd)  ju  ftiften,  als  bie  Körner  in  nielen  I^afjrfjunberten 
gufammengebradjt  Ratten.  9Bte  fetjr  marb  aber  biefer  $lan  »ereitelt! 
Stile  Einbrüche  ber  Straber  in  g-ranfreid)  mißlangen:  fie  nerlo^ren 
felbft  in  Spanien  bei  niegeftilleiem  2tufrut)r  ©ine  ^rooinj  nad)  ber 
anbern.  gür  llonftaniinopel  mar  bie  3eit  ber  Eroberung  nodj  lange 
nirf;t  ba;  r>ielmeb,r  regten  fid)  unter  einigen  Dmmitjaben  fdjon  ^ür^ 
ftfdje  Golfer,  um  einft  Ueberroinber  ber  2traber  felbft  §u  roerben. 
Ueberljaupt  toar  ber   erfte  rei^enbe  Strom  it)res  ^riegsgtüdes  mit 

ben  breifjig  ^afjren  it>re§  erften  Sntljufiasmus,  ba  bas  §au§  2Ro=  632— 66i. 
tjammebs"   auf  bem  Stub,!  faf$,   vorüber;   unter  ben   erblichen  Cm= 
mipaben  ging  bie  (Eroberung  bei  üielen  innern  Trennungen  nur  mit 
langfantern,  oft  eingehaltenen  Stritten  fort. 

SDas  |>au§  ber  3lbbafiben  folgte,   bie   it)ren  ©iß   fogteid)   oon  750-1258. 
2)amastus    entfernten,    unb    bereu    ^roetter    $alif    2((-93ianiur    im 
9ttitte(punft  feiner  Staaten  93agbab  fid)  jur  Slefibenj  erbaute,    ^efet 
mar  ber  £>of  ber  Kalifen  im   grö^eften  ©tanj;   aud)  SBtffenfdjaften 

249  unb  fünfte  tarnen  an  benielben,  in  33etrad)t  raelcr}er  bie  Dcamen 
2U  =  9kfd)ib  unb  3tI*2)Jamon  immer  berühmt  fepn  roerben;  inbeffen 
roars  nidjt  etroa  nur  um  fernere  Eroberungen,  fonbern  um  ben  ^u- 
fammenljalt  ber  3ftonard)ie  felbft  unter  biefem  Stamme  gefdjeben. 
Sdjon  unter  bem;$roeiten21bbafiben,  2U  =  2)tanjur,  ftiftete  2tbberaf)man, 
ber  nerbrängte  Ommijabe   ein  befonbre§,   unabhängiges"   Kalifat   in 


_^     432     ~- 

755-1023.  ©paniert,  ba§  faft  300  $af)re  gebauert  r)at,  nadjljer  in  gefm  $önig= 

reidje  gerfiel,  bie  unter  mehreren   arabifdjen   ©tämmen   auf    einige 

$eit  Sfjeilroeife   unter  ficf) ,   mit   beut   Stalifat  gu   Sßagbab   aber  nie 

78s.  mefyr  oereinigt  würben.    3In  ber  2Beft!üfte  ber  afrifanifdjen  ^Barbarei 

789.  CüJ^ogreb)  riffen  bie  ©brifier,  ein  $roeig  ber  sJiad)fommen  Slli'g,  ein 

SRetdt)  ah,  roo  fie  ben  ©runb  gur  ©tabt  ^eij  legten.    Unter  §arun 

soo-908.  2n=9tafdjib  machte  fid)  fein  ©tattljalter  in  2Ifrifa  gu  ^airraan  (ßprene) 

unabhängig:    ber  ©otjn  beffelben  eroberte  ©icilien:   feine  9iad)f olger, 

894.  bie  2lglabiten,  »erlegten  itjre  9}efibeng  nad)  ^uniS,  roo  fie  bie  grofse 

Söafferleitung  angelegt  Ratten;  ir)r  S^eicf;  bauerte  über  rnmbert  ^jarjre. 

$n  2legppten  roaren  bie  93eftrebungen  ber  Statthalter  nad)  Unab= 

Ijängigfeit  3tnfang§  unfidjer,  bis  ein  ©tamin  ber  ^atimiten  bie  @bri~ 

fier  unb   Slglabiten  nerfdjlang,    unb    ein  britteS    Kalifat    grünbete, 

ba§  non  $ei$  über  ^uniS,  ©teilten,  Stegnpten  bis  nad)  2lften  reichte. 

908.  $et$t  roaren  alfo  brei  Kalifate,   gu  SBagbab,  ^aljtrab,  unb  ßorbooa. 

2)od)  aud)  baS  Steirf)  ber  $atimiten  ging  unter:    Würben  unb  3et= 

riten  ttjeilten  fid)  in  baffelbe,  unb  ber  tapfre  ©alabin  (©ela^*  ebbin), 

ii7i.  (Skof$  =  2öefir  beS  Kalifen,  entfernte  feinen  Ferren  unb  grünbete  baS  250 

Sreid)  ber  Würben  in  Stegnpten,  baS  nadjfjer  in  bie  £)änbe  ber  Seib= 

1250-1517.  garbe  C$ftamlufen,   ©flauen)  fiel,  benen   e§  bie  D§mannen  enblicr) 

abjagten,     ©o  gingS  in  allen  ^romngen.     $n  Stfrtfa  fpietten  3e*' 

riten,  Sftorabetljen ,   9Jhtar)ebier;  in  Arabien,  Werften,  ©xjrien  ©n= 

naftien  aus  allen  ©tämmen  unb  SSölfern  ifjre  Collen,  bis  bie  dürfen, 

(©elbfdjufen,    Würben,    Slrabed'en,    'Surfmannen,  SRamlucfen  u.  f.) 

1258.  alle§  inne  Ratten,  unb  23agbab  felbft  im  ©türm  an  bie  SDiogoIen 

überging.     £)er  ©orm    beS    legten   Kalifen    gu    33agbab    floti    nad; 

2Iegnpten,  mo  iljm  bie  Sftamlufen  feinen  leeren  ^atifentitel  liefen, 

i5i7.  bi§  bei  ber  (Eroberung  beS  SanbeS  burd)  bie  DSmannen  ber  adt)t= 

geljnte  biefer  entthronten  dürften  nad)  ßonftantinopel   geführt,   aber 

nad)  2legppten  gurüdgejanbt  marb,  um  bafelbft  bie  gange  9?eilje  biefer 

1538.  arabifdjen  ^aiferpäpfte    aufs    traurigfte  gu  enben.     ©aS   glängenbe 

^etcb,    ber  Slraber   Ijat  fid;   in  baS  ^ürfifdje,   ^krfifdje,  -Iftogolifdje 

9teid)  nerlofjren;  Steile  baoon  famen  unter  bie  §errfd)aft  ber  Slrrtften, 


433 


ober  rourben  unabhängig;    unb    fo    lebt   ber  gröfjefte  £r)ett  feiner 
SSölfer  nod)  fort  in  eroigen  9reoolutionen. 


2)ie  Urfadjen  forootjl  be§  fdtjnctten  SSerfattä  biefer  ungeheuren 
9Jionard)ie,  aU  ber  Steoolutionen,  bie  fie  unaufhörlich  gegriffen  unb 
ftürjten,  lagen  in  ber  <Sad)e  felbft,   im   Urfprunge  unb  in  ber 
SSerfaffung  be§  9ieid)e§. 
251  1.  Shird)  ^ugenben  be§  (5ntb,ufiasmu§  roar  bie  ara= 

b tf dt) e  2Kad)t  entftanben;  nur  burd)  eben  biefe  ^ugenben 
tonnte  fic  erhalten  in  erben,  burd)  ^apferleit  nämtid)  unb  ^reue 
gegen  ba§  ©efetj,  burd)  ^ugenben  ber  SBüfte.  Söären  itjre  Kalifen 
in  Tldia,  $ufa  ober  5Rebina  bei  ber  garten  Sebensart  ib,rer  oier 
erften  großen  SSorra^ren  geblieben,  unb  Ratten1  ba§  3au^ern"^e^ 
in  ^änben  geljabt,  ade  (Statthalter  unb  ^elbtjerren  mit  eben  biefen 
ftrengen  23anben  an  itjren  £kruf  ju  feffetn:  roelcrje  -JRacrjt  Ejätte 
biefem  SSoIl  fdjaben  mögen?  ^Jcun  aber,  ba  ber  23efü}2  fo  oieler 
fd)önen  Sänber  bei  einem  roeitoerbreiteten  Raubet,  ^teidjtrjum,  ^radjt 
unb  lleppigfeit  einführte,  unb  ber  erblicfje  ^tjron  ber  Kalifen  in 
©amasfus,  nod)  mefyr  aber  in  23agbab  einen  ©lanj  befam,  al§  ob 
man  ein  9ftäf)rd)en  öer  taufenb  unb  (Einen  %lad)t  läfe;  fo  roieber* 
rjolte  fid)  aud)  t)ier  bie  taufenbmal  auf  ber  ®rbe  gefpiette  <2cene, 3 
nämtidj,  baf$  Ueppigfeit  @rfd)laffung  tjeroorbringe,  unb  am  @nbe 
bem  rotjen  Starten  ber  oerfeinte  ©d)road;e  unterliege.  2)er  erfte 
2tbbafioe  natmx  einen  ©ro^  =  2ßefir  an,  beffen  9Infet>en  unter  feinen 
^adjfotgern  jur  gefürdjteten  ® eroalt  eineg  @mir§  at  =  Dmrab/,  (be§ 
(Emirs  ber  ßmire)  roarb,  unb  ben  Kalifen  felbft  befpotifirte.  25a 
bie  meiften  biefer  Söefire  dürfen  roaren,  unb  bieg  SSoIl  bie  Seib* 
roadje  be§  Kalifen  au§mad;te:  fo  fafj  im  bergen  ber  2ftonard)ie 
ba§  Uebet,  ba§  balb  ben  gangen  Körper  überroältigen  tonnte.  ®ie 
Sänber  ber  Slraber  tagen    Iäng§    ber  @rbr)ör)e,    auf   melier   biefe 


1),  a:  Ratten  fie        2)  a:  ber  ruhige  93eft|        3)  a:  Dtotte 
§erbei-§  fftmmtt.  SSerfe.  XIV.  28 


— .    434     - — 

ftreitbaren  SSölfer,  Würben,  dürfen,  SD?ogoIen,  Berbern  roie  -Raub*  252 
tfjiere  roacfjten,   unb  ba  fie  grofjentfjeilg   felbft  unroitlig  unter  ber 
§errfd)aft  ber  Araber  ftanben,  iljrer  9fadje  ju  rechter  $eit  nidjt  ner= 
fehlten.     £>ier  gefct;at)  alfo,  roa§  bem  römifdjen  9?eid)  gefdjat);   aug 
SSefiren  unb  Sölbnern  rourben  ©ebieter  unb  ©efpoten. 

2.  SDafj  bei  ben  Arabern  bie  !Wer>olution  fdjneller,  alg 
bei  ben  Römern  gefdjal),  entfprang  aug  ber  33erfaffung 
tfjreg  9ieid;eg.  SJiefe  roar  falififd),  bag  ift,  im  fjödjften  ©rabe 
befpottfdj:  $apft  unb  ^aifer  roaren  im  Kalifen  auf  bie  ftrengfte 
SBetfe  üerbunben.  S)a§  unbebingte  Sdndfal,  an  roeldjeS  man 
glaubte,  bag  SBort  beg  $ropl)eten,  bag  im  Äoran  ©eborfam  gebot, 
foberte  aud)  Ergebung  in§  3ßort  feineg  Sftadjfolgerg,  in§  SBort  ber 
Statthalter  bcffelben;  mithin  ging  biefer  Seelen=£>efpotigmug  in  bie 
ÜBerroaltung  beg  gangen  Sfotdjg  über.  ÜBie  leidjt  mar  nun,  gumal 
in  ben  entfernten  $rooin§en  beg  roeitoerbreiteten  SMd)§,  ber  lieber* 
gang  oom  SDefpotismug  in  eines  anbern,  gur  2lllgeroalt  in  eigenem 
tarnen!  ©afyer  faft  aOentfyalben  bie  Statthalter  eigenmädjtige  Ferren 
rourben,  unb  bie  feinfte  ^egierunggfunft  ber  Kalifen  nur  barin  be= 
[taub,  it)re  «Statthalter  gefctjidt  ju  oertljeilen,  abzurufen,  ober  §u 
ocrroecrjfeln.  2llg  ÜUiamun  i  33.  feinem  tapfern  gelbljerrn  Malier  in 
Sljorafan  ju  oiel  ©eroalt  einräumte,  gab  er  itnn  bamit  bie  $ügel 
ber  Selbftljerrfdjaft  in  bie  §anb;  bie  Sänber  jenfeit  beg  ©ifron 
rourben  com  Stuljl  beg  Kalifen  getrennt  unb  ben  dürfen  ber  9öeg  253 
ing  innere  beg  3fieid)g  gebaljnet.  So  gingg  in  allen  Statthalter* 
fd)aften,  big  bag  roeite  3teid)  einem  Suntte  loggeriffener  ^nfeln 
gltd),  bie  faum  nod)  burd)  Spradje  unb  Religion  jufammentjingen, 
in  fid)  felbft  aber  unb  gegen  anbre  in  fjödjfter  Unruhe  roaren. 
Sieben  big  adjtlumbert  $atjre  roed)ielten  biefe  ^nfelretdje  mit  oft* 
ueränbertcn  ©renken,  big  bte  meiften,  nie  aber  alle,  unter  bie  ©e^ 
roalt  ber  Dgmannen  famen.  £)ag  SReicf)  ber  Araber  Ejatte  feine 
Gonftitution;  bag  gröjjefte  Unglüd  für  ben  3)efpoten  forooljl,  alg  für 
feine  Sflaoen.  £)ie  (Sonftitution  mofjammebanifdjer  9ieid)e  ift  @r= 
gebung  in  ben  Spillen  ©otteg  unb  feiner  Statthalter,  ^glamigmug. 


—     435     — 

3.  ©te  Regierung  bes  älrabifdjen  Reichs  roar  an 
ßinen  Stamm,  eigentlich  aud)  nur  an  Gin  0efd)led)t 
btefes  Stammet,  bie  Familie  :Ulof)ammebs  gefnüpfet; 
unö  ba  gleid)  älnfangs"  ber  rechtmäßige  ßrbe  2l(i  übergar  gen ,  (ange 
nom  Kalifat  jurüdgefyalten,  unb  mit  feinem  @efd)led)t  fdjnett  öaoon 
neröränget  raurbe:  fo  entftanb  nid)t  nur  bie  ungeheure  Trennung 
jroifdjen  Cmmijaben  unb  SütDen,  bie  nad)  einem  coüen  5af)rtau'"enöe 
mit  aller  33ttterfeit  eines  3^eLigionsr)affe5  jmifcfjen  dürfen  unb  Werfern 
nodj  jetjt  fortöauret;  fonbern  aud)  an  jenen  blutigen  Empörungen 
faft  in  aüm  $romir5en  Ratten  balö  Cmmijaben,  balö  2üiöen  'Zfyeil. 
£$n  entfernten  Sänbern  ftanben  Betrüger  auf,  öte  ftct)  als  iDcorjammeos 
SScrroanöte  burd)  Sdjein^citigfeit  ot)er  mit  bem  2d)roert  in  ber  öanb 
254  ben  koffern  auförangen;  ja  Da  vTRof)ammeb  als  v3}ropf)et  bas  Reid) 
gegrünbet  fjatte,  fo  roagte  es  t)ier  biefer,  bort  jener  Segeifterte,  roie 
Üx  im  Hainen  ©ottes  ju  reöen.  2d)on  ber  ^3ropt)et  felbft  l)atte 
baüon  ikifpiele  erlebet;  Slfrifa  unb  2(egi)pten  aber  roaren  öer  eigent= 
Iid)e  Sd)aupla|  fo(d)er  2>errüdten  unb  23etrüger.*  2J?an  folite  bie 
©räuel  öer  Sdjroärmerei  unö  blinöen  Seiditgtäuöigfeit  in  ber  9Mi* 
gion  iRofyammeös  erfctjöpft  glauben,  roenn  man  fie  leiber  nid)t  aud) 
in  anöern  Religionen  roieöerfommen  fäfye;  ber  £efpotismus  öes 
Sitten  oo m  Serge  tnöej3  ift  nirgenö  übertroffen  moröen.  Xieier 
&önig  eines  eignen  Staats  geübter,  ja  gebotener  vDteud)elmöröer 
borfte  $u  jeöem  feiner  Untertanen  fprecfjen:  „gebe  t)tn  unö  moröe!" 
tiefer  ttjats ,  roenn  aud)  mit  3krfuft  feines  £ebens;  unö  ^afyrfyunöerte 
lang  l)at  fid)  öer  Slffafjinen*  Staat  ertjalten. 


V. 
33trfung   ber  21  r a b t f d) e n   Cetebe. 

Schnell,    rote   öie   Slusbreitung    unö    3erI^)e^un9    ^£5   $alifen= 

reicfjs ,  roar  and)  bie  33tütb,e  beffelben,  ju  roeldjer  auf  einem  fältern 

255  SBoöen   ein   ^ab,rtaufenö    öieUeid)t    faum    bnueid)enö    geroefen   roäre. 

*)  Sd)lö6er§   ©eitfjtcbte    Don   9ioröahifa,    (iaröonne  Qjeftfndjte    ber 
Araber  in  3lfrifa  unb  Spanien,  u.  a. 

28* 


— .     436     — 

SDte  roärmere  9?aturfraft,  mit  roelcljer  ba§  morgenlänbtfd)e  Q5eröäd£)§ 
gur  Stütze  eilet,  geigt  jtdj  audb,  in  ber  @e[d)id)te  biefe§  SBoIfeS. 

1.  ©a§  ungeheure  Sfteicf)  be§  Jpanbetg  ber  Araber 
war  eine  Söirtung  auf  bie  2Belt,  bie  nidf)t  nur  au§  ber  Sage  ifjrer 
Sänber,  fonbern  audb,  au§  ifyrem  9?ationald)arafter  bjeroorging,  alfo 
auct;  tf)re  §Befi|t!jümer  überlebt  fjat,  unb  @ine§  S£E)etf§  nocf)  jetjo 
bauert.  ©er  (Stamm  ^oreifcf),  au%  roetcf)em  5Ro£)ammeb  entfprofjert 
mar,  ja  ber  ^ropfiet  felbft  waren  ©eleiter  giefyenber  ^araoanen, 
unb  ba§  ^eilige  Wldta  r>on  SClterB  fyer  ber  9JtitteIpunft  eine§  großen 
5>ölfer  =  23erferjr§  geroefen.  ©er  Sfteerbufen  groifdien  Arabien  unb 
^krfien,  ber  ßupbjrat  unb  bie  £>äfen  am  rotten  9Jieer  maren  be= 
lannte  ©trafen  ober  Dfaeberlagen  ber  £>nbif<f)en  Söaaren  t)on  alten 
3eiten:  bafjer  üiele§  2lrabifcb;  fyiefi,  mag  au§  ^nbien  fam  unb 
Arabien  felbft  ^nbien  genannt  roarb.  $rüb,e  rjatte  bieg  tbjätige  3SoIf 
mit  feinen  Stämmen  bie  öftlidje  afriranifcfje  $üfte  befetjt,  unb  roar 
unter  ben  Römern  fcfyon  ein  üffierJgeug  be§  inbifdjen  §anbel§  ge= 
roefen.  S)a  nun  ber  roeite  ©tridf)  Sanbe§  groifcfjen  bem  ©uprjrat 
unb  3lil,  ja  trom  !ynbu3,  ©ange§  unb  Dp§  bi§  gum  atlantifdien 
2)ieer,  ben  $ßnrenäen,  bem  9?iger  unb  in  Golonien  bi§  gum  Sanbe 
ber  Gaffern  f)in  fein  mar:  fo  fonnte  e§  auf  eine  geit  ba3  gröfjefte 
£)anbel§trolf  ber  SSelt  roerben.  3)aburd§  litt  ^onftantinopel,  unb 
636.  Slleranbrien  roarb  gum  2>orfe;  bagegen  blatte  Omar  am  gufammen* 
flujj  be§  Tigris  unb  ßup^ratg  Sßalfora  gebauet,  bie  eine  3eit  Vxn  256 
alle  SSaaren  ber  öftlidjen  3öelt  empfing  unb  nertfjeilte.  Unter  ben 
Dmmijaben  roar  ©amasfuS  bie  9?efibeng;  eine  alte  grofje  §anbel§= 
nieberlage,  ein  natürlicher  5)littelpun!t  ber  ^araroanen  in  feiner 
parabiefifdjen  Sage,  ein  9Jlittc[punft  be§  £Reic£)trjum§  unb  $unftfleifje§. 
670.  Sdron  unter  SRoaroija  rourbe  in  5Ifrifa  bie  Stabt  ^airroan,  fpäter- 
969.  fyin  $abjira  gebauet,  bab,in  ftdE>  bann  über  <Sueg  ber  ^anbel  ber 
SBelt  gog.*     £sm  innern  2lfrifa  blatten  fidfj   bie  Straber  be§  ©oIb= 

*)  @.  ©prengel§  ©efcf)id)te  ber  ©ntbecfungen,  wo  in  jebem  StBfcrjnitt 
mit  wenigem  üiel  gefagt  tft;  unb  bie  fdjon  angeführten  ©efdjidjten  be§ 
§anbel§. 


—     437     • — 

unb  ©ummib,anbel§  bemächtigt,  bie  ©olbbergroerfe  von  (Sofala  ent= 
becft,  bie  (Staaten  ^ombut,  ^elma[en,  2)arab,  gegrünbet,  an  ber 
öftlidjen  Stifte  anfe^nlic^e  Golonien  unb  ^anbelsftäbte,  ja  Anlagen 
bi§  in  DJIabagafcar  gepflanget.  (Settbem  unter  2Balib  ^nbien  bt§ 
gum  ©ange§  unb  Surfeftan  erobert  mar,  banb  ftdj  mit  ber  roeft= 
liefen  bie  äufjerfte  Dftroelt;  nad)  ^[ina  rjatten  fie  frür)e,  Stetig  in 
^araroanen,  !£Ijeil3  nad)  $anfu  (Ganton)  über  ba§  5Reer  gebjanbelt. 
2luS  biefem  9ieic§e  brachten  fie  ben  33ranntroein,  ben  bie  oon  ifmen 
guerft  bearbeitete  drjemie  nad)b,er  fo  ungeheuer  oermefjrte;  gum  ©lücf 
für  ©uropa  oerbreitete  er  fidj  nebft  bem  ftfjäblicrjen  %fyee  unb  bem 
Kaffee,  einem  2(ra6ifcrjen  ©etränfe,  in  unferm  2SelttIjeiI  einige  QaEjr* 
fjunberte  fpäter.  Shtdj  bie  $änntntj3  be§  ^porceßanS,  r>ief(eid)t  aueb, 
beä  <Sd)ief$pulüer3  fam  au§  %fina  burd)  fie  nacr)  Europa.  2tuf  ber 
$üfte  r>on  Sftalabar  roaren  fie  bjerrfdjenb:  fie  befugten  bie  mal= 
biüifcfjen  unfein,  machten  Weberlagcn  auf  5Dialaffa,  unb  lehrten  bie 
'IRalapen  fdjreiben.  (Späterhin  Ratten  fie  aud)  auf  bie  iDMuffen 
(Kolonien  unb  tr)re  Religion  gepflanget,  fo  bafj  oor  2(nfunft  ber 
^ßortugiefen  in  biefen  ©emäffern  ber  ofiinbifdje  §anbel  gang  in  irjren 
§änben  mar,  unb  otjne  3roi1c^ert^unft  oer  Europäer  füb=  unb  öftlidj 
oon  irmen  märe  »erfolgt  raorben.  Eben  bie  Kriege  mit  tlmen  unb 
ber  djriftlidje  (Eifer,  fie  aud)  in  Slfrifa  gu  finben,  leitete  bie  5ßortu= 
giefen  gu  jenen  großen  ©ntbeefungen  auf  ber  (See,  bie  bem  gangen 
Europa  eine  anbre  ©eftalt  gaben. 

2.  ^Religion  unb  Sprache  ber  Araber  matten  eine  anbre 
grojje  Sßirfung  auf  SSölfer  breier  2ßelttrjei(e.  ^nbem  fie  nämlid) 
bei  ifjren  raeiten  Eroberungen  aßentljalben  ben  $§Iami§mu§  0DZt 
tributbare  Unterwerfung  prebigten,  breitete  fidj  ■JflofyammebS  Sftelt= 
gion  öftlid)  bi§  gum  ^nbu§  unb  ©irjon,  roeftlidj  bi§  gen  $etj  unb 
SRaroffo,  nörblidt)  über  bzn  $aufafu§  unb  $jmau§,  füblicr)  bis>  gum 
(Senegal  unb  gum  Sanbe  ber  Gaffern,  auf  bie  beiben  §albinfeln 
unb  ben  Dftmbxfd^en  9Irc^ipetagu§  au§,  unb  t)at  ftdj  gasreichere  2(n= 
ganger  al§  ba<3  ßfyriftentrjum  felbft  erobert.  9?un  ift  in  2lbftdjt  ber 
Meinungen,  bie  biefe  Religion  lehret,  ntct)t  gu  läugnen,  bafj  fie  bie 


—    438     ■ — 

Ijeibnifdjen  SSölfer,  bie  fttf;  gu  ib,r  bekannten,  über  ben  groben  ©ö£en= 
bienft  ber  S'iaturmefen,  ber  t)iminltfd^en  ©eftirne  unb  trrbifdjer  3Jienfd)en 
erhoben,  unb  fie  gu  eifrigen  Slnbetern  @ine§  ©otte§,  be§  ©djöpferä,  258 
9Regierer§  unb  Stieb,  ter§  ber  S?elt,  mit  täglicher  2lnbad)t,  mit  SBerfen 
ber  33arm[)ergtgfeit,  ^einljeit  bei  $örper<o  unb  ©rgebung  in  feinen 
SBiUen  gemacht  l)at.  Quid)  baä  Verbot  beä  2Beine§  I)at  fie  ber 
Völlerei  unb  bem  gant  guoorfommen,  burd;  ba§  Verbot  unreiner 
©peifen  ©efunbljeit  unb  sIRä^igfeit  beförbern  motten;  bejjgleidjen  b,at 
fie  ben  SBudjer,  ba§  gert)innfüd)tige  Spiel,  aud)  mancherlei  2lber* 
glauben  unterfagt,  unb  mehrere  33ölfer  au§  einem  robben  ober  oer* 
borbenen  3uf*anbe  auf  einen  mittlem  ©rab  ber  Gultur  gehoben; 
bab,er  aud)  ber  SRoflem  (SRufelmann,)  ben  ^pöbet  ber  ß^riften  in 
feinen  groben  2lu3fd)roeifungen,  infonberfjcit  in  feiner  unreinen  2eben§- 
roeife  tief  oeradjtet.  S)ie  Religion  slftob/ammeb3  prägt  ben  9)cenfd)en 
eine  3?ufye  ber  Seele,  eine  ©tnljcit  be§  GljarafterS  auf,  bie  freilidj 
ehin  fo  gefäljrlid)  al§  nü^Iict)  fenn  !ann,  an  fidj  aber  fdjäijbar  unb 
§odjad)ten§roürbig  bleibet;  bagegen  bie  23ielroeiberei,  bie  fie  erlaubet, 
baä  Verbot  aller  Unterfud)ungen  über  ben  $oran,  unb  ber  £>efpo= 
ti§mu§,  ben  fie  im  ©eift-  unb  üffieltltdjen  feftfiellt,  fdjmerlidj  anber§ 
al§  böfe  folgen  nad;  ftd)  gießen  mögen.* 

2Bie  aber  aud)  biefe  Religion  fei,  fo  marb  fie  burd)  eine  Spraye 
fortgepflanzt,  bie  bie  reinfte  sDiunbart  2(r  abieng,  ber  Stolg  unb  bie  259 
greube  beä  gangen  33oIf§  mar;  fein  SBunber  alfo,  bafs  bie  anbern 
Siedelte  bamit  in  ben  Sdmtten  gebrängt  mürben,  unb  bie  ©pradje 
be§  $oran  ba§  fiegenbe  panier  ber  2lrabtfd»en  2Beltb,errfd)aft  marb. 
33ort£)eil£)aft  ift  einer  meitoerbreiteten  blüijenben  Nation  ein  fold)e§ 
gemetnfd)aftlid;e§  giel  oer  9^ebe=  unb  Schreibart.  Sßenn  bie  ger= 
manifdjen  lleberrainber  ©uropa'3  ein  cla[fifdje§  33udj  tljrer  (Spraye, 
roie  bie  Araber  ben  $oran  gefjabt  Ratten;  nie  märe  bie  lateinifdje 
eine  Dberfyerrin  iljrer  Spradje  geroorben,  aud)  Ratten  fid;  niele  il)rer 
(Stämme  nidjt  fo   gang  in  ber  $rre  ocrloljren.     9cun  aber  fonnte 

*)  3n  3KidjaeIi§  Drientalifdjer  93ibüou)ef  SEj.  8.  @.  33.  u.  f.  ftnb 
hierüber  gute  93emerfungen. 


—    439     — 

btefen  roeber  Ulfila  nodj  ^aebmon  ober  Dttfrieb  ro erben,  roas  5fto* 
Ijammeos  ^oran  nod)  je|t  allen  feinen  2lnf)ängern  ift,  ein  Unters 
pfanb  itjrer  alten  ädjten  Sftunbart,  burd)  raetcrjeä  fie  ju  ben  ädjteften 
Senf  malen  iEjres  ©tammci  auffteigen,  unb  auf  ber  gangen  (Erbe  ein 
SSolf  bleiben.  Sen  Arabern  galt  iljre  Spradje  al3  tf>r  ebelfteS  (Erb= 
ttjeit,  unb  nod;  jefet  fnüpft  fie  in  mehreren  Sialeften  ein  23anb  bes 
33erfeb,rs  unb  £anbets  ^rotfdjen  fo  oielen  Golfern  ber  Cft  =  unb  Süb= 
weit,  als  nie  eine  anbre  (Spradje  gefnüpft  t)at.  9?ad)  ber  griedjiidjen 
ift  fie  tuetleidjt  aucf)  am  meiften  biefer  Slllgemeinfjerridjaft  raürbig, 
ba  menigftens  bie  lingua  franca  jener  ©egenben  gegen  fie  als  ein 
bürftiger  ^Bettlermantel  erfdjetnet. 

3.  Qn  biefer  reidjen  unb  fcrjönen  Sprache  bilöeten  jxdj  SBiffen* 
fdjaften  aus,  bie  feitbem  2U=9J?anfor,  §arun  5ill  =  £Rafct)tö  unb 
260  Sftamon  fie  niedren,  non  53agbab,  bem  @i§  ber  2lbbafiben  norb-, 
oft*,  am  meiften  aber  meftlid)  ausgingen  unb  geraume  ßeit  im  roeiten 
Sreid)  ber  Slraber  blühten,  ©ine  Steifje  ©täbte,  23alfora,  $ufa, 
Samarfanb,  Siofette,  ßatjira,  ^unis,  getj,  $flaxotio,  Gorbooa  u.  f. 
raaren  berühmte  Sdjulen,  beren  SBiffenfdjaften  fiel;  aud)  ben  ^erfern, 
£jnbiern,  einigen  tatarifdjen  Säubern,  ja  gar  ben  Sineien  mitgettjeilt 
rjaben  unb  bis  auf  bie  -Dcalanen  i)inab  bas  Mittel  morben  finb, 
rooburd)  Slfien  unb  Slfrifa  ju  einiger  neueren  ßultur  gelangte. 
Sidjifunft  unb  ^tjiloiopfyie,  ©eograptjte  unb  ©efdjidjte,  ©rammatif, 
3)tatl)ematif,  Gt)emie,  Slrjneifunbe,  finb  oon  ben  Slrabern  getrieben 
toorben,  unb  in  ben  meiften  berfelben  t)aben  fie  als  ßrfinber  unb 
Verbreiter,  mitfjin  als  raol)ltl)ätige  (Eroberer  auf  ben  ©eift  ber  Golfer 
geroirfet. 

SDte  ©idjtfunft  mar  ir)r  altes  (Erbttjeil,  eine  Sodjter  nidjt  ber 
^alifengunft,  fonbern  ber  ^reitjett.  Sänge  cor  9)?ob,ammeb  tjatte 
fie  geblutet:  benn  ber  ©eift  ber  Nation  mar  poetifdj,  unb  taufenb 
®inge  erroedten  biefen  ©eift.  ^§r  Sanb,  iljre  Sebensraeife,  tfc)re 
2Ballfat)rten  nad)  SReffa,  bie  bicfjterif  djen  SSettfämpfe  ju  Cftjab,  bie 
(Et)re,  bie  ein  neuauffteljenber  S)id)ter  oon  feinem  ©tamme  erhielt, 
ber  <StoI§   ber  Nation    auf    iljre  ©pradje,    auf   iljre  Sagen,    it)re 


.     440     - — 

Steigung  gu  Stbenirjeuern,  gur  Siebe,  gum  S^uljm;  felbft  iljre  @in= 
famfeit,  i§re  9^acf>fudf)t,  ir)r  roanbernbeä  £eben,  aüe§  bie§  munterte 
fie  gur  ^oefie  auf,  unb  it)re  3Diufe  §at  fid^  burd)  prädjtige  Silber, 
burd)  ftolge  unb  grojje  ©mpfinbungen,  burd)  fcrjarffinnige  ©prüdje, 
unb  etroa§  Unermef;lid)e!o  im  Sobe  unb  ^ctbel  tf>rer  befungenen  ©e=  261 
genftänbe  ausgegeidjnet.  2Ste  abgeriffene,  gen  ^tmmel  ftrebenbe 
Reifen  fielen  itjre  ©efinnungen  ba;  ber  fdjroeigenbe  2lraber  fpridjt 
mit  ber  flamme  be§  2Bort§  wie  mit  bem  SBlitj  feine§  ©djraerteS, 
mit  Pfeilen  bes  ©djarffinng,  roie  feines  ^ödjerä  unb  23ogen§.  ©ein 
^3egafu§  ift  fein  eble§  9?of$,  oft  unanfeljnlid),  aber  uerftänbig,  treu 
unb  unermüblicfj.  2)ie  $oefie  ber  vßerfer  bagegen,  bie,  roie  iljre 
©pradje,  oon  ber  Slrabifcrjen  abftammet,  l)at  fid)  bem  Sanbe  unb 
Gfjarafter  ber  Nation  gemäfj,  mol)lIüftiger,  fanfter,  unb  fröl)Iid)er, 
gu  einer  ^odjter  be§  irrbifdjen  ?ßarabiefes  gebilbet.  Unb  obroof)l 
feine  von  beiben  bie  grted;ifcr)en  $unfiformen  ber  ©popee,  Dbe, 
Fibrille,  am  minbeften  be§  SDrama  lennet,  feine  von  beiben  aucrj, 
nadjbem  fie  biefe  fennen  gelernt,  fotcl)e  fjat  nadjafjmen  raollen  ober 
börfen:  fo  f)at  fid)  bod)  eben  befjfyalb  bie  eigne  ©idjtergabe  ber  Werfer 
unb  Araber  nur  befto  fenntlidjer  au§gebilbet  unb  nerfdjönet.  $ein 
2?olf  fann  fid;  rühmen,  fo  oiele  leibenfdjaftlidie  SBeförberer  ber^3oefie 
gehabt  gu  bjaben,  als*  bie  Araber  in  ifjren  fdjönen  Reiten;  in  Slfien 
breiteten  fie  biefe  Seibenfdjaft  felbft  auf  tatarifdje,  in  Spanien  auf 
djriftlidje  dürften  unb  ßble  au§.  £>ie  gaya  ciencia  ber  Simofinifdjen 
ober  ^rooengal^idjtfunft  ift  biefen  von  irjren  ^einben,  ben  nadp 
barlidjen  Arabern,  gleidjfam  aufgebrungen  unb  aufgefungen  roorben; 
unb  fo  befam  aQmälid),  aber  fetjr  raul)  unb  langfam,  (Suropa  roieber 
ein  DijX  für  bie  feinere  lebenbige  SDidjtfunft. 

23orgüglid)  bübete  fid;  unter  bem  morgenlänbifdien  ^immel  ber  262 
fabelljaftefte  ^tjeil  ber  SMdjtftmft  au§,  bas  3)iä§rd)en.  ©ine  alte 
ungefd)rie6ene  ©tamme§fage  roirb  mit  ber  3eit  fdjon  ein  50?är)rcr)en; 
unb  roenn  bie  @inbilbung  be§  3SoIf§,  ba§  fo!cr)e  ergäbet,  für§  lieber^ 
triebene,  Unbegreifliche,  §ol)e  unb  SSunberbare  geftimmt  ift,  fo  roirb 
aud)  ba§  ©emeine  gur  «Seltenheit,  ba§  Unbefannte  gum  2lu^erorbent- 


_^     441     ~- 

Itd^eix  erhoben,  bem  bann  ju  feiner  @rgö|ung  unb  93eleb,rung  ber 
müßige  SJcorgenlänber  im  3e(t  ober  auf  ber  3Saflfab,rt,  unb  im 
Greife  ber  ©efettfdjaft  fein  D§r  roitfig  leitet,  (Sdjon  gu  3Jio^atnmeb§ 
3eit  fam  ein  perfifdjer  Kaufmann  mit  angenehmen  ©rjäfjtungen  unter 
bie  Araber,  oon  benen  ber  Sßropljet  befürchtete,  baf$  fie  bie  Tläljx- 
djen  feine§  $oran  übertreffen  mödjten;  mie  in  ber  S^at  bie  ange= 
neb,mften  2)id)tungen  ber  orientalifdjen  $b,antafie  ^3erftfdjen  UrfprungeS 
gu  fet)n  fdjeinen.  Sie  fröfylidje  ©efdjraätjigfeit  unb  ^}rad)tliebe  ber 
Werfer  gaben  i§ren  alten  «Sagen  mit  ber  Qdt  eine  eigne  romantifdje 
^elöenform,  bie  burd)  ©efdjöpfe  ber  ©inbilbungslraft,  meiften§  oon 
gieren  be§  ifynen  nab,en  @ebürge§  genommen,  fefyr  er£)öf»t  raarb. 
<So  entftanb  jene§  ^eenlanb,  ba§  9faid)  ber  ^eri  unb  sJ?eri,  (für 
meiere  bie  Araber  faum  einen  tarnen  Ratten,)  ba§  audj  in  bie  3^o= 
mane  ber  mittleren  Reiten  ©uropa'3  reidjlid)  fam.  ^ßon  ben  Arabern 
mürben  biefe  -Iftcdjrdjen  in  feljr  fpäter  $eit  gufammengeredjet,  ba 
benn  infonberljeit  bie  glänjenbe  Regierung  ifyreä  Kalifen  §arun 
263  aI=SRafc^ib  bie  Scene  ber  ^Begebenheiten,  unb  biefe  gorm  für  (Europa 
ein  neue§  Sftufter  marb,  bie  jarte  2öab,rfjeit  fyinter  bas  g-abelgeroanb 
unglaublidier  ^Begebenheiten  gu  oerbergen,  unb  bie  feinften  2eb,ren 
ber  Mugfyeit  im  S£on  ber  bloßen  geitfürgung  gu  fagen. 

üßom  ?Otät)rcf)en  raenben  mir  un§  §u  feiner  (Sdjmefter,  ber 
^Ijilofopb/ie  ber  Straber,  bie  fid)  nadj  2trt  ber  9ftorgenlanber  eigent- 
lich über  bem  $oran  gebitbet,  unb  burd)  ben  überfeinen  2(riftote(e§ 
nur  eine  miffenfdjaftlidje  $orm  erlangt  fyat.  3)a  ber  reine  33egrif 
non  (Einem  ©ott  ber  ©runb  ber  ganzen  Religion  9)M)ammeb§  mar: 
fo  läfjt  fid)  fdnoertid)  eine  Speculation  benfen,  bie  nid)t  mit  biefem 
SBegrif  »on  ben  2(rabern  oerbunben,  au§  tfjr  hergeleitet  unb  in 
metapb,t)fifd)e  Stnfdjauung,  audj  in  t)or)e  Sobfprüdje,  Sentenzen  unb 
9Jk£imen  märe  gebracht  roorben.  £>ie  <Spntb,efe  ber  metaptjpfifdjen 
©idjtung  fyaben  fie  beinahe  erfdjöpft,  unb  mit  einer  erhabnen  5)h)fti! 
ber  -Jftoral  oermä^et.  @§  entftanben  ©ecten  unter  iljnen,  bie  im 
(Streit  gegen  einanber  fdjon  eine  feine  ^ritif  ber  reinen  Vernunft 
übten,  ja  ber  Sdjolaftit  mittlerer  Reiten  faum  etraa§  übrig  liefen, 


.     442     .— 

al§  eine  SSerfeinerung  ber  gegebenen  begriffe  nadj  @uropäifd)en, 
djriftltdjen  Sefyren.  S)ie  erfien  ©djüler  biefcr  tEjeoIogijd^en  9Jietap^t)fiJ 
maren  bie  ^uben;  fpäterfyin  tarn  fie  auf  bie  neuerridjteten  d^rtftlid^erx 
Unioerfitäten,  auf  meldten  fid)  2lriftotele§,  §uerft  gang  nac^  Strabifdjer, 
nid)t  nad)  gried)ifd)er  ©eljart  geigte  unb  bie  ©peculation,  ^olemi! 
unb  «Sprache  ber  ©djule  fe§r  geroeijt  unb  nerfeint  i)at.  2)er  un= 
gelehrte  5fto[)ammeb  tljeilt  alfo  mit  bem  geleljrteften  gried)ifd)en 
Genfer  bie  @l)re,  ber  gangen  2ftetapfmfif  neuerer  Reiten  ifyre  9ftd)tung  264 
gegeben  gu  fyaben;  unb  ba  mehrere  2(rabtfd)e  ^fyitofopfyen  gugleidj 
SDidjter  maren,  fo  ift  in  ben  mittlem  Reiten  aud)  bei  ben  Stiften 
bie  -JRnftif  ber  ©djolaftif  ftet§  gur  ©eite  gegangen:  benn  beiber 
©rengen  üerlieren  fic§  in  einanber. 

2)ie  ©rammatif  roarb  uon  ben  Arabern  aU  ein  S^ufym  i^reä 
©tammeS  getrieben,  fo  bafj  man  aug  ©tolg  über  bie  ^teinfyeit  unb 
©d)önf)eit  ber  ©pradje  aße  SBorte  unb  Formeln  berfelben  aufgärte, 
unb  fdmn  in  frühen  Reiten  jener  (Mehrte  gar  fedjgtg  ^ameele  mit 
SSörterbüdjern  belaben  fonnte.  2ludj  in  biefer  SBiffenfdjaft  mürben 
bie  Quben  ber  Slraber  erfte  ©djüler.  $l)rer  a^en  melt  einfachem 
(Spraye  fugten  fie  eine  ©rammatif  nadj  2lrabtfdj)er  SBeife  angufünfteln, 
bie  6i§  auf  bie  neueften  Reiten  a^d)  unter  ben  Sfjriften  in  Hebung 
blieb;  bagegen  man  then  aud)  r>on  ber  2lrabifd)en  Sprache  in  unfern 
Reiten  ein  Iebenbige§  SSorbilb  genommen  fyat,  gum  natürlichen  3Ser= 
ftanbe  ber  ebräifdjen  ©iditlunft  gurüd'guMjren ,  ma§  23ilb  ift  al§  S3ilb 
gu  betrachten,  unb  taufenb  ©öijenbilber  einer  falfdjen  Qübifdjen  2lu§= 
legungsfunft  l)inroeggut£)un  r>on  ber  @rbe. 

$m  Vortrage  ber  ©efd)id)te  finb  bie  2lraber  nie  fo  glüdlidj 
geraefen,  al§  ©riedjen  unb  Körner,  roeil  ilmen  greiftaaten,  mithin 
bie  Hebung  einer  pragmatifdjen  gerglieberung  öffentlidjer  Staaten  unb 
Gegebenheiten  fehlte,  ©ie  fonnten  nictjtS  alz  trod'ne,  rurge  Gljronifen 
fdjreiben,  ober  liefen  bei  einzelnen  Seben§befd>reibungen  ©efaljr  in  265 
bid)terifd)e§  Sob  iljre§  gelben  unb  ungeredjten  %abel  feiner  $einbe 
auSgufdjroeifen.  ©er  gleichmütige,  rjiftorifdje  ©tul  Ijat  fid)  bei  rtjnen 
nid)t  gebilbet:    t^re  ©efdjidjten  finb  ^oefie,  ober  mit  ?ßoefie  burd)= 


_^     443     - — 

roebet;  bagegen  ib)re  ßrjronitm  unb  Srbbefdjretbungen  non  Sänbern, 
bie  fie  fennert  formten,  imb  mir  bi§  je|t  nod)  nidjt  !ennen  gelernt 
rjaben,  uom  innern  2tfrifa  3.  33.,  für  un§  nod)  nutzbar  finb.* 

Sie  entfctjiebenften  Qserbienfte  ber  Araber  enblid)  betreffen  bte 
•Jftatrjematif,  Grjemie  unb  Strjneifunbe,  in  meldjen  SBiffenfdjaften  fie 
mit  eignen  $8ermel)rungen  berfelben  bie  Sefyrer  ßuropa'3  rourben. 
Unter  2n  =  2Ramon  fdjon  rourbe  auf  ber  @bne  Sanjar  bei  93agbab 
ein  ©rab  ber  @rbe  gemeffen;  in  ber  ©ternfunbe,  ob  fie  gleid»  bem 
Aberglauben  fet)r  bienen  mujjte,  mürben  üon  ben  Arabern  £)immel§* 
garten,  afironomifdje  tafeln  unb  mancherlei  SBer^euge  mit  nielem 
^leifj  gefertigt  unb  nerbeffert,  raoju  itmen  in  tljrem  meiten  9teid) 
ba§  fdt)öne  fölima  unb  ber  reine  §immel  bienten.  'Sie  Slftronomie 
266  raurbe  auf  bie  (Srbfunbe  angeroanbt;  fie  machten  Sanbdjarien  unb 
gaben  eine  ftatiftifdje  He6crfict)t  mandjer  Sänber,  lange  norfyer,  er)e 
baran  in  (Europa  gebaut  roarb.  Surd)  bie  2lftronomie  beftimmten 
fie  bie  gzitxtdQrwma,,  unb  nutjten  bie  ^änntnift  be§  SternenlaufS 
bei  ber  ©djiffart;  riefe  ^unftroörter  jener  2Biffenjcfjaft  finb  2lrabiid), 
unb  überhaupt  ftetjt  ber  O^ame  biefe§  23olf§  unter  ben  Sternen  mit 
bauernbern  Gtjarafteren  gefdvrieben,  al§  e§  irgenb  auf  ber  drbe  ge- 
feberjen  fonnte.  Unjätjlbar  finb  bie  S3üdt)er  iE>re§  matrjematiferjen, 
infonberbjeit  aftronomiferjen  ^unftf(ei|e§;  bie  meiften  berfelben  liegen 
nocr)  unbefannt  ober  ungebraucht  ba;  eine  ungeheure  ?[ftenge  t)at  ber 
®rieg,  bie  flamme,  ober  Unadjtfamleit  unb  Barbarei  jerftöret.  33i§ 
in  bie  ^atarei  unb  bie  mogolifdjen  Sänber,  ja  big  tn§  abgefd)(offene 
1£ftna  brangen  burd)  fie  bie  ebelften  SEiffenfdjaften  be§  menfd)lid)en 
©eiftes;  in  ©amarfanb  finb  aftronomifdje  tafeln  oerfafjt,  unb  fyiU 

*)  Sie  meiften  biefer  9?acf)ric£)ten  liegen  inbeß  nod)  ungenuj3t  ober  uer- 
borgen.  £>eutftf)e  ©elefjrte  rjaben  fyletfe  unb  ßänntniffe,  aber  feine  Unter= 
ftütjung,  fie  berau^ugebert,  rote  e§  fet)n  foflte;  in  anbern  Sättbetn  bei 
reterjen  ^nftitutett  unb  Segaten  §u  biefer  9(bftd)t  fd)lafen  bie  ©elebrten. 
Unfer  3tet§fe  tft  ein  9ftättt)rer  feinet  S(rabtfcf)=  ©riecfjtfcfjett  (StferS  ge= 
ruorben;  fattft  rur)e  feine  9(|d)e!  3n  fanger  Qett  aber  fomntt  un§  feine  oers 
fdjmüfjete  ©ele^rfantfett  gemifa  ntd)t  roieber. 


__     444     — 

epocfjen  beftimmt  roorben,  bie  un§  nocrj  jetjo  bienen.  SDie  3e^en 
unfrer  Dfadjenfrtnft,  bte  3^fferrt  /  ^ben  mir  burd)  bte  Araber  er* 
galten;  bte  2Hgebra  unb  ß^emte  führen  oon  ifynen  ben  tarnen,  ©ie 
finb  bte  SSäter  biefer  Sßiffenftfjaft,  burd)  roeldje  ba§  menfdjlidje  ©e= 
fdjtecbt  einen  neuen  ©dfylüfjel  §u  ben  (Mjeimniffen  ber  Statur,  nidjt 
nur  für  bte  Slrjnetf unft ,  fonbern  für  alle  Streite  ber  SßJjgjtf  auf 
JJarjrrjunberte  f)in  erlangt  Ijat.  Sa  fie ,  ifyr  §u  gut,  bte  33otani! 
minber  trieben,  unb  bie  Anatomie,  ifjreS  ©efeijeS  falben,  ntdjt 
treiben  borften:  fo  fyaben  fie  burd)  ßljemie  auf  bie  Strjneimittel, 
unb  auf  bie  Se^eidmung  ber  $ranf§eiten  unb  Temperamente  burd; 
eine  faft  abergläubige  ^Beobachtung  ber  Steuerungen  unb  3e^en 
berfelben  befto  mächtiger  geroiriet.  2Ba§  üjnen  2lrtftotele§  in  ber 
^fyilofopfjie,  @uflibe§  unb  ^toIemäu§  in  ber  SJlatrjematif  maren,  267 
mürben  ©alenu§  unb  £)io3foribe§  in  ber  2IrjneiI;unft;  obroobjl  ntctjt 
§u  läugnen  ift,  ba£  Inuter  ben  ©rieben  bie  2lraber  nidjt  nur  S3e= 
roatjrer,  ^ortpflanjer ,  unb  SSermefyrer,  fonbern  freiließ  aud)  bjie  unb 
ba  2SerfäIfd)er  ber  unentbehrlichen  2öiffenfd)aften  unfre§  ©efd)Ied)t3 
mürben.  SDer  morgenlänbifdje  ©efdjmad,  in  meinem  fie  non  itjnen 
getrieben  roaren,  l)ing  aud)  in  ©uropa  ben  Sßiffenfdjaften  eine  lange 
3eit  an,  unb  lonnte  nur  mit  9M§e  »on  itjnen  gefonbert  merben. 
2luct)  in  einigen  fünften,  §.  33.  ber  23aufunft,  ift  5>tele§  non  bem, 
mag  mir  gotfyifcfyen  ©efdjinacf  nennen,  eigentlich  arabifdjer  @e* 
fdjmad,  ber  fid)  nad)  ben  ©ebäuben,  bie  biefe  rollen  ©roberer  in 
ben  griedjifdjen  ^rooinjen  fanben,  in  ttjrer  eignen  SBeife  bilbete, 
mit  ifjnen  nad)  Spanien  herüber  lam  unb  r>on  ba  weiterhin  fidj 
fortpflanzte. 

4.  (Snb(tcr)  foUten  mir  nod)  non  bem  glchtjenben  unb  roman= 
tifdjen  S^ittergeift  reben,  ben  olme  3rDeifet  audj  fie  gu  bem  ©uro* 
peufdjen  Slbent^euergeift  mifd)ten;  e§  mirb  fid)  biefer  aber  balb  felbft 
geigen. 


.     445     ~- 

YI. 
SUtgemetite  23etracf)tung. 
<2erjen  roir  gurücf  auf  bie  ©eftalt,   bie  unfer  SBelttljeil  burcr) 

268  bie  SBanberungen  unb  Sefeljrungen  ber  33ölfer,  burcf)  Kriege  unb 
§ierard)te  erlangt  fjatte;  fo  roerben  mir  eineö  föraftnolien,  aber 
un6e£)ültltcr)en  $örper§,  eines  liefen  geraaljr,  bem  nur  fein  2Iuge 
fehlte.  SSolfes  gnug  mar  in  bieiem  irjefttidjen  ßnbe  ber  alten  Söelt; 
bie  von  Uepptgfeit  entkräfteten  Sänber  ber  91ömer  roaren  mit  ftarfen 
Körpern  r>on  einem  gejunben  5ftutf)e  befer^t,  unb  Ratten  firf)  reicf) 
beuötfert.*  2)enn  in  ben  erften  Reiten  ocs  neuen  23efii3es  biefer 
©egenben,  ebje  nodb,  ber  Unterfcfjieb  ber  (Stänbe  ju  einem  erbtidt)  = 
unterbrücfenben  21nfeljn  gelangte,  mar  ber  rofyen  ©nügiamfeit  biefer 
ungebilbeten  Sölfer,  mitten  unter  anbern  Nationen,  bie  ju  tfjrer 
SBequemlicfjfeit  lange  gebauet  unb  oorgearbeitet  Ratten,  bie  eroberte 
römifcfje  Söelt  ein  roar)re§  ?)3arabies.  Sie  achteten  ber  ^erftörungen 
nidjt,  bie  it)re  3üge  ueranla^t,  unb  bamit  bas  SDcenfctjengefctjlecfjt 
mel)r  al§  ©in  ^aljrtaufenb  jurücfgefetjt  rjatten:  benn  man  fül)tt  nicfjt 
ben  2>erluft  eines  unbekannten  ©utes,  unb  für  ben  finnlidjen  9ftenfcf)en 
mar  ber  roeftlidje  ^Ijeil  biefer  9^orbroelt  aucf)  mit  bem  fd>roäd)ften 
SReft  feine§  2Inbaue§  bocr)  in  jebem  Setracfjt  mel)r  als  fein  altes; 
©armatien,  Serbien  ober  bie  fernere  öfilicrje  ^unnenmelt.  $n  ben 
33er Leerungen,  bie  feit  ber  crjriftücrjen  Gpocfye  entftanben,  in  ben 
Kriegen,  bie  biefe  93ölfer  unter  fiel)  erregten,  in  ben  neuen  Seuchen 
unb   ^ranffjeiten,    bie   (Suropa    trafen,    litt    freilief)    bas   SRenfdjen* 

269  gefcrjlecfjt  in  biefem  (Srbftrict);  boä)  aber  erlag  es  enblicfj  burcl)  nichts 
fo  feljr,  al3  burcl)  bie  befpotifdje  £et)n£)crrfcrjaft.  ©uropa  roarb  ooller 
SJlenfctjen,  aber  ooll  leibeigner  ^necfjte;  bie<Sflat>erei,  bie  biefe  brücfte, 
mar  um   fo   Ijärter,   ba   fie   eine   cfjriftUcEje,   burcf)  politifdje  ©efetje, 

*)  ®ie  ftarfen  Äörper  unfrer  s-8orfaf)ren  finb  )mr>of)l  aus  ber  ©ejd)ttf)te, 
als  aus  if^ren  ©reibern  uub  Lüftungen  betannt;  ot)ne  fie  fann  man  fidj 
aucf)  bie  alte  unb  mittlere  ©efdjtctite  ßuropa'3  jcfjuierticfj  benfen.  ©s  waren 
roenig  ©ebanfen  in  ber  tapfren  unb  ebfen  SDcaffe ,  unb  bas  SSenige  beroegte 
fid)  langfam,  aber  Äraftnoll. 


-—     446     ■ — 

unb  ba§  blinbe  £>erfommcn  in  Siegeln  gebrachte,  burdj  (Schrift  6e= 
[tätigte,  an  bie  Gsrbfdj.olle  gebunbene  ©flaoerei  war.  Sie  Suft  madjte 
eigen;  teer  ntdjt  burd)  Verträge  entbunben  ober  burd)  feine  ©eburt 
ein  Defpot  roar,  trat  in  ben  angeblich  =  natürlichen  3uf^anb  ber  Qu- 
getjörigfeit,  ober  ber  ^nedjtfdjaft. 

SSon  9tom  au$  roar  bagegen  feine  §ülfe  ju  erroarten;  feine 
©iener  felbft  barten  fiel)  mit  anbern  in  bie  §errfdjaft  @uropa'§  ge= 
tbeilet  unb  9iom  felbft  grünbete  fid)  auf  eine  sJRenge  geiftlidjer 
©flauen.  3Ba§  ^aifer  unb  Könige  frei  madjten,  mujjte,  roie  in  ben 
Slttterbüdjern,  ben  ^Riefen  unb  Sinbroürmen,  burd)  greiljeitbriefe 
entxiffen  roerben;  biefer  2ßeg  roar  alfo  audj  lang  unb  befdjroerlid). 
£>ie  ftänntmffe,  bie  ba§  abenblänbifdje  (£rjriftentt)um  r)atte,  roaren 
ausgeipenöet  unb  in  9?ut3  oerroanbelt.  ©eine  Popularität  mar  eine 
elenbe  SBortliturgte,  bie  böfe  patriftifdje  S^tjetorif  roar  in  ^löftern, 
^irdjen  unb  (Gemeinen  ein  gauberifdjer  ©eelenbefpoti3mu§  geroorben, 
ben  ber  gemeine  §aufe  mit  ©eifjel  unb  ©trtd,  ja  büfjenb  mit  bem 
§eu  im  5Nunbe  auf  $nieen  oereljrte.  2Biffenfdjaften  unb  fünfte 
roaren  barjin:  benn  unter  ben  ©ebetnen  ber  SJtärtnrer,  bem  ©eläut 
ber  ©(öden  unb  Crgeln,  bem  Dampf  be§  253eil)raud)g  unb  ber  $ege= 
feuergebete  rootjnen  feine  sDiufen.  Die  Jpterardjte  fjatte  mit  itjren 
33lifcen  0a§  freie  Denfen  erftidt,  mit  ifjrem  $od)  jebe  eblere  S3e= 
triebfamfett  gelabmet.  2)en  Dulbenben  rourbe  Seloljnung  in  einer 
anbern  Üöelt  geprebigt;  bie  Unterbrüder  roaren,  gegen  Skrmädjtniffe,  270 
ttjrcr  Ü06tprcd)ung  in  ber  ^Tobesftunbe  fidjer:  ba§  Sftetdr)  ©otte§  auf 
ßvben  mar  oerpad)tet. 

2luf3erf)alb  Der  römifdjen  föirdje  roar  in  Europa  fein  £jetl.  2)enn 
an  bie  nerbrängten  Völler,  bie  an  ben  ©den  ber  SQiett  in  fläglidjem 
^uftanbe  fafeen,  nidjt  ju  gebenfen;  fonnte  man  roeber  oom  grie= 
djifcbnr  ^atfertbum,  nod)  roeniger  oon  bem  einigen  3^etcf> ,  ba§  fid) 
öftlid)  in  (Suropa  aufeerbalb  bem  ©ebiet  be§  römifdjen  ^papfteS  unb 
datiere   gu   bilben  angefangen  rjatte,   etroaö   erroarten.*     2tlfo  blieb 

*)  ®iefe§  Dleicf)  i)"t  Shifjlanb.  SSon  ben  geilen  feiner  Stiftung  an 
nahm  e§  einen  anbern  unb  eignen  28eg,  al§  bie  roeftlicfjen  Üteidje  (£uropa'§; 
mit  biejen  tritt  e§  nur  fpät  auf  ben  ©cfjauplajj. 


— .     447     — 

bem  roeftlufjen  Steile  nicrjtä  übrig,  at§  @r  fe!6ft,  ober  bie  einige 
füblicfje  Nation,  bei  roeldjer  eine  neue  2pro£e  ber  2(uff(ärung  Blühte, 
bie  5D?o£)ammebaner.  9RU  irrten  fam  (Suropa  batb,  unö  lange,  unb 
an  feinen  empfinbUcf)ften  feilen,  ins  ©ebränge;  in  Spanien  bauerte 
ber  Sonflict  fogar  bis"  auf  bie  3e^  *>er  völligen  2(ufrjellung  ßuropa's. 
2Ba§  war  ber  ßampfpreis?  unb  roem  ift  öer  Sieg  geroorben?  2ie 
neuerregte  ^trjätigfeit  ber  33tenfc§en  roar  o§ne  ^roeifel  ber  befte  5ßrci§ 
be§  Siege§. 


Qti)an$i§fte§>  SBud). 


2öenn  man  bie  ^reuggüge,  bie  ©uropa  nadj  bem  Orient  tljat,  273 
mit  üftecfjt  alg  bie  ©pocfje  einer  großen  33eranberung  in  unferm  Üßelt- 
tbjeil  anfielet:  fo  E)üte  man  fic^ ,  fie  auct)  al§  bie  einzige  unb  erfte 
Quelle  berfelben  gu  Betrauten.  €>ie  roaren  nidjt§,  al§  eine  tolle 
Gegebenheit,  bie  ©uropa  einige  Millionen  Sftenfdgen  foftete,  unb  in 
ben  gurücffeb,renben  gröfstentljeilg  nidjt  aufgegärte,  Jonbern  Io3* 
gebunbene,  fredje  unb  üppige  5D]en[djen  gurüclbracrjte.  ©a§  ©ute, 
ba§  gu  itjrer  3eit  gefct)at),  fam  meiftenS  non  üftebenurfadjen  rjer,  bie 
in  biefer  ©pocrje  ein  freieres  (Spiel  gewannen,  unb  bocf)  aucf)  in 
manchem  33etrad)t  ein  fefjr  gefäf)rlicl)e§  ©ute  ergeugten.  Ueberbem 
ftefjt  feine  2Beltbegebenf)eit  allein  ba;  in  oorljergeljenben  Urfadjen, 
im  ©eift  ber  Qeittn  unb  Söller  gegrünbet,  tft  fie  nur  alg  ba§ 
3iffer6latt  gu  betrachten,  beffen  feiger  t)on  innern  Uljrgeirnrfjten 
geregt  roirb.  2öir  fahren  alfo  fort,  ba§  ^riebmerf  @uropa'§  im 
©angen  gu  bemerfen,  roie  jebe§  9?ab  in  ifjm  gu  einem  allgemeinen 
3mecf  mitroirtte. 


I  274 

£anbel<§geift  in  ©uropa. 

SSergebenä  t)atte  bie  3tatur  biefen  lleinen  SSetttrjeil  nictjt  mit 
fo  tuet  lüften  unb  23uct)ten  begrenget,  nidjt  mit  fo  r>iel  fctjiparen 
©trömen  unb  beeren  burtfjgogen;  oon  ben  älteften  Reiten  an  nmren 


— .    449     > — 

auf  bie[en  bie  anrooljnenben  SSölfer  rege.  2Ba§  ben  fübltcfjen 
Europäern  ba§  mitieftättbifclje  Sfteer  geraefen  mar,  roarb  ben  9?orb= 
lärtberrt  bie  Dftfee,  ein  früher  Uebunggplatj  ber  ©tfjiffart,  unb  be§ 
$erfeb,r§  ber  Golfer.  2tuf}er  ben  ©aten  unb  ^nmren  fafyen  mir 
^riefen,  ©adjfen,  tnfonberljeit  Tormänner  alle  roep>  unb  nörblidje 
•Jfteere,  ja  aucf)  bie  mittellänbtfdie  (See  burdfjftreifen,  unb  mancherlei 
33öfe3  unb  ©ute§  beroirfen.  9Son  gegolten  fielen  ftiegen  fie  ju 
großen  ©Riffen,  mußten  bie  fyolje  (See  §u  galten  unb  ftcb,  aller 
äöinbe  gu  bebienen,  fo  bafj  norf)  feist  in  allen  ©uropäifdjen  Sprachen 
bie  ©triebe  be§  (SompaffeS  unb  niele  ^Benennungen  be§  ©eeroefenä 
ü£>eutfdje  tarnen  finb.  ^jnfonberfyeit  mar  ber  Sernftein  ba§  f  oftbare 
©pielgeug,  ba§  ©rieben,  Körner  unb  Slraber  an  ftcb,  50g  unb  bie 
^orbroelt  ber  ©übmelt  befannt  machte.  ®urd)  ©djiffe  au§  Sftaffüien 
(9Jkrfeitte)  marb  er  über  ben  Dcean,  £anbroä'rt3  über  ^arnunt  gum 
2tbriatifd)en,  auf  bem  SDnepr  §um  fdfjroarjen  Sfteere  in  unglaublicher 
275  Sftenge  gefüt)ret;  nor  allen  anbern  blieb  ber  SSeg  jum  fdjraarjen 
SJieer  bie  ©trafje  be§  23ölferuerfel)r§  groifdjen  ber  9Zorb*  ©üb  =  unb 
Dftroelt.*  2lm  2tu§fluffe  be§  3)on§  unb  £)nepr§  waren  groei  grojse 
£>anbel3plä£e,  3lff ort) ,  (^anaiä,  2l§garb)  unb  DIbia,  (33ornftene§, 
2llf§eim)  bie  TOeberlagen  ber  Söaaren,  bie  au§  ber  Xataxti,  lynbien, 
'Sfina,  SBujang,  2tegnpten,  meiftenä  buref)  ^aufdjljanbel  in§  nörbUcrje 
Europa  gingen;  auef»  al3  ber  bequemere  2Beg  über  baei  mittellänbifdje 
3EReer  befugt  raarb,  über  bie  3eit  ber  ^reu^üge  l)inau§,  blieb  biefer 
norböftlitfje  §anbel  gangbar,  ©eitbem  bie  ©laoen  einen  großen 
%i)zil  ber  baltifdjen  Stifte  bejahen,  mürben  oon  ifynen,  längs  ber* 
felben,  blüljenbe  §anbel§ftäbte  errietet;  bie  2)eutfd§en  23ölfer  auf 
ben  Qnfeln  unb  ber  gegenteiligen  Stifte  raettetferten  mit  ifynen,  unb 
liefen  nid)t  er)er  ah,  al§  bi§  be§  ©eroinneS  unb  Gb,rtftentl)um§ 
mitten  biefer  ^»anbel  ber  (&lawn  gerftört  mar.  ^eijt  fugten  fie  in 
tfyre  ©teile  gu  treten  unb  e§  tarn  attmälig,  längft  nor  bem  eigent= 
liefen  Danfeatifcfyen  SBunbe,  eine  2lrt  t»on  ©eerepublil,  ein  33  er  ein 

*)  S«   gtfcf)er§    ©efd)id)te   be§   teutfdjen   §anbei§    £f).  1    ift 
hierüber  tue!  gufantmengeftettt  unb  gefammtet. 

$erbet§  fämmtl.  Berte.   XIV.  29 


— -    450    > — 

rjanbelnber  ©täbte  §u  ©tanbe,  ber  fpäterljin  fidj  gur  grofjen 
§anfa  auffdjmang.  SBie  e§  in  Sorben  gu  ten  Reiten  be§  9taube3 
©eefönige  gegeben  Ijatte:  fo  erzeugte  ftd)  Je£t  ein  weit  verbreiteter, 
au§  üielen  ©liebern  gufammenge[e|tex  ^anbel§[tnat,  auf  ädjte  ©runb* 
fäije  ber  (Sidjerfyeit  unb  ©emeinljülfe  gebauet,  roar)rfd)emltd;  ein  33or=  276 
btlb  be§  fünftigen  .ßuftanbeä  aller  Ijanbelnben  ©uropätfdjen  SBölfer. 
Sin  merjr  al§  (Siner  nörblidjen  ©eefüfte,  üorgügUcr)  aber  unb  am 
früfjeften  in  glanbern,  ba§  mit  SDeutfdjen  Goloniften  befe^t  mar, 
Muteten  $Ieifj  unb  nu^bare  ©eroerbe. 

greilid)  aber  mar  bie  innere  SSerfaffung  biefe§  2Mttr)eil§  bem 
aufftrebenben  ^leijse  feiner  SBeroolmer  nidjt  bie  bequemfte;  inbem 
nidjt  nur  bie  SSerroüftungen  ber  Seeräuber  faft  an  allen  lüften  oft 
ben  beften  Anlagen  ein  trauriges  @nbe  matten;  fonbern  audj  §u 
Sanbe  ber  ®riege§geift,  ber  nod;  in  ben  Golfern  tobte,  unb  bie  au§ 
il)m  entftanbene  Serjnoerfaffung  ifym  taufenb  ^inberniffe  entgegen 
legte,  ^n  ben  erften  guten,  nadjbem  ftd)  bie  Sarbaren  in  bie 
Sänber  (Suropa'3  geseilt  Ratten,  al§  nodj  eine  mehrere  ©leid)l)ett 
unter  ben  ©liebern  ber  Nationen,  aud)  eine  mtlbere  S3e§anblung 
ber  alten  (Sinrooljner  bcftanb,  ba  fehlte  bem  allgemeinen  gleite  nidjtä 
als  Aufmunterung;  bie  xijm  aud),  roenn  mehrere  'Sljeoboricrjg,  $arl 
unb  2tlfrebe  gelebt  l)ätten,  nidjt  entgangen  märe.  2113  aber  alte% 
unter  ba§  $od)  ber  Seibeigenf  djaft  gerietlj,  unb  ein  erblidjer  ©tanb 
ftd}  §u  feiner  Völlerei  unb  ^3racr)t  bc§  ©djroeifjeä  unb  gleifseS  feiner 
Unterf äffen  anmaajjete,  fid)  felbft  aber  jebe§  nüijlidjen  ©emerbeä 
fdjämte:  al§  jebe  ^unftfleifjtge  ©eele  erft  buref)  ©nabenbriefe  ober 
3tn§  oon  £>ämon§  ©eioalt  erlöfet  roerben  mufjte,  um  it)re  $unft 
nur  treiben  ju  börfen;  ba  lag  freiließ  alles  in  garten  33anben.  @in= 
feljenbe  Regenten  traten  roa§  fie  tonnten:  fie  ftifteten  ©täbte  unb  277 
begnabeten  fie:  fie  nahmen  5lünftler  unb  §anbroer!er  unter  iljren 
©d)u|,  jogen  ^aufleute,  ja  felbft  bie  ebräifdjen  Söudjerer  unter  it)re 
©eridjtäbarleit,  erliefen  jenen  bie  Solle,  gaben  biefen  oft  fd)äblid)e 
§anbelgfretb^eiten,  roeil  fie  beö  jübif  djen  ©elbe§  beborften;  bei  bem 
allen  aber  fonnte  unter  vorgenannten  llmftänben   auf   bem   tieften 


— -    451     • — 

Sanbe  ©uropa'S  nocr)  fein  freier  ©ebraucr)  ober  Umlauf  be§  menfdj* 
lidjen  f^fei^eS  §u  Stanbe  fomtrten.  STHe§  mar  a&gefd^toffen,  jerftüdt, 
bebrängt;  unb  nid)t§  mar  alfo  natürlicher,  al§  bafj  bie  [übliche  33e* 
bjenbigfeit  unb  9Sot)IgeIegenr)ett  ber  norbifcfjen  ©mfigfeit  auf  eine  &it 
uortrat.  9?ur  aber  auf  eine  3e^t:  öenn  a!^eg  raa§  2>enebig,  ©enua, 
$ifa,  2(malfi  gett)an  §aben,  ift  innerhalb  bem  mitteKänbijcr^en  Stteer 
geblieben;  ben  norbifdjen  «Seefahrern  gehörte  ber  Ccean  unb  mit  bem 
Ccean  bie  Söelr. 


3?enebig  mar  in  feinen  Sagunen  raie  £Rom  enfftanben.  ßuerft 
ber  3uf(utf)tgort  berer,  bie  bei  ben  ©treifereien  ber  Sarbaren  auf 
unzugängliche,  arme  unfein  fid)  retteten,  unb  roie  fiefonnten,  nährten; 
fobann  mit  bem  alten  §afen  oon  ^abua  nereinigt,  oerbanb  e§  feine 
Rieden  unb  unfein,  geroann  eine  9iegierungsform  unb  flieg  oon  bem 
elenben  $ifd)  =  unb  (Salgfjanbel,  mit  meinem  e§  angefangen  l)atte, 
auf  einige  ^a^rljunberte  jur  erften  §anbe(sftabt  ßuropa'3,  jum  23or= 
r8  rat§§rjaufe  ber  2Baaren  für  alle  umliegenbe  Sänber,  gum  33efi^tt)um 
mehrerer  Königreiche  unb  nod)  je|t  §ur  ®§re  be§  älteften,  nie  er- 
oberten $reiftaate§  empor.  @3  erraeifet  burd)  feine  ©efcfjicfjte,  roa§ 
mehrere  ^anbelsftaaten  erraiefen  ijaben,  ba£  man  non  9ftd)t3  §u 
3l((em  lommen  unb  fid)  aud)  r>or  bem  naijeften  ^uin  fiebern  fönne, 
fo  lange  man  unabläfsigen  %ki$  mit  Klugheit  oerbinbet.  Spät  roagte 
e§  fidj  aus>  feinen  SRoräften  rjeroor,  unb  fud)te,  raie  ein  fdjeueä  %fykx 
be§  <2d)lamme£>,  am  Stranbe  be§  9Jteer§  einen  Keinen  Grbftrid),  trjat 
fobann  einige  (Schritte  roeiter,  unb  ftanb,  um  bie  ©unft  be§  reidjften 
$aifertr)um§  bemüht,  feinen  fd)road)en  ©rareren  ju  Siaoenna  bei. 
Safür  erhielt  e§  benn,  raa§  e§  geraünfdjt  t)atte,  bie  anfer)nltcr3ften 
^yreirjetten  in  biefem  3F?eict)er  bei  roctcfjem  bamal§  ber  ipauptfyanbel 
ber  SBelt  mar.  «Sobalb  bie  Araber  um  fid)  griffen  unb  mit  Sprien, 
2tegppten,  ja  faft  allen  lüften  be§  mitteltänbifd)en  9[fteer§  audj  ben 
§anbel  berfelben  fid)  jueigneten,  ftanb  graar  23enebig  itjrert  Singriffen 
auf§  abriatifcfje  Sfteer  füljn  unb  glüdticf)  entgegen;  liejj  fidj  aber  audj 

29* 


— «    452     — 

gu  regier  geit  mit  ilmen  in  Verträge  ein,  unb  raarb  burd;  foldje 
mit  ungemeinem  Sßoxt^eil  bie  23er§änblerin  atte§  morgenlänbifdjen 
£Reid;tfmm3.  Heber  SSenebig  famen  alfo  ©emürge,  ©eibe,  attz  oft* 
Iid;e  SBaaren  ber  lleppigfeit  in  fo  reifem  DJtaafj  narf)  Europa,  bafj 
beinahe  bie  gange  Sombarbei  bie  Nieberlage  berfelben,  unb  nebft  ben 
I^uben  bie  Senetianer  unb  Sombarben  bie  Unterljänbler  ber  gefammten 
Slbenbroelt  mürben,  ©er  nutsbarere  §anbel  ber  Norblänber  litt  bamit  279 
auf  eine  geitlang;  unD  nun  fafe:^,  »on  ben  Ungarn  unb  Stoaren1 
gebrängt,  ba§  reidje  SSenebig  aud)  einen  $uf}  auf  bem  tieften  Sanbe. 
anbeut  fie  e§  rceber  mit  ben  griecfyifdjen  ^aifern  nod;  mit  ben  Slrabern 
oerbarben,  raupten  fie^onftantinopel,  2lIeppo  unbStlejanbrien  gu  nutzen 
unb  festen  mit  fürdjtenbem  ©ifer  fid;  ben  ipanbelsanlagen  ber  3^or= 
männer  fo  lange  entgegen,  bi§  aud;  biefe  in  ü;ren  §änben  raaren. 
(Sben  bie  Söaaren  ber  lleppigfeit,  bie  fie  unb  ib,re  Nebenbuhlerinnen 
au§  Orient  brachten,  ber  Sxeidjtfyum,  ben  fie  baburd)  erroarben,  nebft 
ben  (Sagen  ber  ^itgrimme  oon  ber  ^errlirfjfeit  ber  9JiorgcnIänber, 
fadjten  einen  gröjjern  9ieib  in  ben  ©emüttjern  ber  ©uropäer  über 
bie  33efi|ungen  ber  Sftofyammebaner  an,  al§  ba§  ©rab  Sfjrtfii;  unb 
al§  bie  ^reuggüge  ausbrachen,  mar  niemanb  ber  fo  oielen  33ortf»eit 
baoon  50g,  al§  ^bm  biefe  italieni]~d;e  §anbelsftäbte.  33iele  £>eere 
fdjtfften  fie  über,  führten  ifmen  Seben3mittel  gu,  unb  gemannen 
bamit  nidjt  nur  unfäglid;e  «Summen,  fonbern  aud;  in  ben  neueroberten 
Säubern  neue  grreiljetten,  ^anbelfplä|e  unb  33efi£tl;ümer.  3>or  attzn 
anbern  mar  SSenebig  glüdlidj:  benn  ba  e§  ilun  gelang,  mit  einem 
§eer  oon  ^reugfaf;rern  ^onftantinopet  einguneljmen  unb  ein  Iateinifdje§ 
Äaifettljum  in  betreiben  gu  errieten,  tfjeilte  e§  fid)  mit  feinen 
Sunbesgenoffen  in  ben  Siaub  fo  oortfjeÜIjaft,  bajj  biefe  roenig  unb 
ba§  Söenige  auf  eine  unfidjere,  furge  $e\t,  fie  aber  atte§  mag  ilmen 
gum  £>anbel  biente,  bie  lüften  unb  $nfeln  ©riedjenlanbeä  befamen.  280 
Sauge  fyabzn  fie  fid;  in  biefem  Sßejt^  erhalten,  unb  tt)n  nod;  an* 
fef;nlid)    oermeljret;    allen    ©efaljren,    bie    il;nen    Nebenbuhler    unb 


1)  35:  Arabern 


.     453     - — 

geinbe  legten,  raupten  fie  glücllicr)  ober  r>orjtdj>tig  ju  entroeictjen,  bi§ 
eine  neue  Drbnung  ber  Singe,  bie  %afyxt  ber  Portugiesen  um  Slfrifa, 
unb  ber  ßmbrucf)  be§  iürfifcben  9xeic^§  in  Suropa,  fie  in  ifir  abria= 
tifcrjeS  Sfteer  einfcrjränfte.  (Sin  großer  5£b,eil  ber  23eute  be§  grie= 
d^ifcr)en  SietcrjS,  ber  ^reujfaljrten  unb  be§  morgenlänbifdjen  ©anbet§ 
ift  in  ir)re  Sagunen  gufammengefüljrt;  bie  ^rücrjte  baoon  in  ©utem 
unb  S55fen  finb  über  Italien,  granrreidj,  unb  Seutfdjlanb,  jumal 
ben  fübltcrjen  Sljeil  beffelben  nerbreitet  roorben.  ©ic  waren  bie 
ÖoHänber  ifjrer  3e't,  unb  Mafien  ficf),  aufjer  iijrem  ^>anbe(sflei^e, 
auf$er  mehreren  ©eroerben  unb  fünften  am  meiften  burdj  itjre  baurenbe 
Siegierungsform  in§  33ucf)  ber  2Renfcf)^eit  einge^eicfmet.* 


grüner  als  33enebig  gelangte  ©enua  gu  großem  §anbel  unb 
281  eine  3e^:^artÖ  3ur  -fterrfcrjaft  De§  mittellänbii'crjen  2fteeres\  G§  nafjm 
an  bem  gried)iicf)en,  naäjfytt  an  bem  2(ra6ifcr)en  öanbel  &Ijeil,  unb 
ba  ib,m  baran  gelegen  mar,  ba§  mtttellärtbtfcr)e  SDReer  fidler  ju  galten; 
fo  Ijatte  e§  jtdj  ntcrjt  nur  ber  !3nfel  Gorfifa  fonbern  auct)  mit  §ülfe 
einiger  c^ttftltdjfpamfdjen  dürften  mehrerer  5ßlct|e  in  Slfrifa  bemächtigt, 
unb  gebot  ben  «Seeräubern  triebe.  S3ei  ben  ^reujgugen  mar  e§ 
fefjr  rotrffam:  bie  ©enuefer  unterbieten  bie  £eere  mit  ir)rer  ^fotte, 
Ralfen  bei  bem  erften  guge  Stntiotigien,  %tvpoli§,  Gäfarea,  ^erufafem 
miterobern,  fo  baß  fie,  aujjer  einer  rüljmltdjen  Sanffcfjrift  über  bem 
3tltar  in  ber  (EapeHe  be§  ^eiligen  ©rabe§,  mit  auSgejeid^neten  greis 
Reiten  in  ^ßaläftina  unb  (Serien  belohnt  mürben,  £>m  £anbel  mit 
Stegtmten  raaren  fie  Nebenbuhler  ber  SSenetianer;  üorjügücb,  aber 
rjerrfdjeten  fie  auf  bem  fä^roar^en  SReer,  rao  fie  bie  grofse  £)anbel§* 

*)  5Dcit  £e=23ret§  Q5efcf)tcf)te  Don  SSenebig  fiaßen  wir  einen  SlttSjitg 
be§  SRerfttmrbigftett,  ba§  über  bie  ©efcf)id)te  biejeS  Stadt§  gejcf)rieben 
loorben,  toie  e§  feine  anbre  Sprache  f)at.    38a§  bieje  SKeereSftabt  in  ber 

©e)"cf)icf)te  GurobenS  für  bie  fiircfie,  bie  Siteramr  unb  fünft  geirejen,  itnrb 
bie  golge  geigen. 


— ,    454    . 

ftabt  ®affa,  ben  33erfammlung§ort  ber  SSaaren,  bie  au§  ber  Oft* 
weit  ben  2Beg  §u  Sanbe  genommen  Ijatten,  befafjen,  unb  in  Armenien, 
ja  Mg  lief  in  bie  ^atarei  iljre  üftieberlagen  unb  ^janbeläoerMjr  Ratten. 
Sänge  befdjüijten  fie  $affa  nebft  ben  $nfeln  be§  2lrtf)tpelagu§,  bie 

i47i.  fie  befafjen,  bi§  bie  dürfen  ^onftantinopel  erobert  Ratten,  unb  ilmen 
ba§  ftfjroarge  93?eer,  fobann  audj  ben  2lrcb,ipelagu§  fdjloffen.  "SCRit 
SSenebig  führten  fie  lange  unb   blutige  Kriege:    mehrmals  bratfiten 

1288.  fie  biefe  Iföepublif  bem  SSerberben  nalje,  unb  ?)ßifa  b,aben  fie  gar  gu 
©runbe  gerietet;   bi§  enblitf)   e§  ben  SSenetianem  gelang,   bie  ge= 

i38i.  nuefifdje  3Cftad)t  gu  ßtjiogga  einguftfjltefjen ,  unb  ben  %aü  ttjrer  ©röjje 
§u  nollenben. 


2lmalfi,  ?ß tf a,  unb  mehrere  Stäbte  be§  üeften  Sanbeg   in  282 
Italien  nahmen  mit  ©enua  unb  ^enebig  am  morgenlänbiftf»  =  2lrabifdjen 

loio.  £>anbel  %l)eil.  ^lorenj  machte  fidj  unabhängig  unb  vereinte  ^tefole 
mit  fitfj:    Slmalfi  borfte  in  allen  Staaten  be§   2legi)ptifd)en  Kalifen 

1020.  frei  Ijanbeln;  uorgüglidj  aber  roaren  Stmalft,  S$\)a  unb  ©enua  bie 
(Seemächte  be§  mitteUänbtfcrjen  SReereS.  25ie  lüften  oon  ^ranfreicb, 
unb  (Spanten  fudjten  am  §anbel  ber  Seoante  audj  %t)cil  gu  nehmen, 
unb  bie  Pilger  au§  beiben  Sänbern  gogen,  nitfit  minber  be§  ©e= 
minne§  al§  ber  Slnbacb^t  megen,  bafyin.  2)ie§  mar  bie  Sage  be3 
fübtidjen  (Suropa  gegen  bie  33efttmngen  ber  Straber;  ben  lüften 
Italiens  infonberljeit  lagen  fie  wie  ein  ©arten  ooU  Specereien,  raie 
ein  $eenlanb  r>oß  9totf)tl)ümer  nor  5lugen.  ®ie  $talienifdjen  ©täbte, 
bie  bei  ben  ^reuggügen  mitgogen,  fugten  nic§t  ben  Seidjnam  be§ 
Ferren,  fonbern  bie  ©eroürge  unb  Sdjätje  an  feinem  ©rabe.  2)ie 
San!  gu  %i)xu§  mar  i§r  gelobtes  Sanb,  unb  ma§  fie  irgenb  oor= 
nahmen,  lag  auf  i§rem  orbentlicljen,  feit  $al)rl)unberten  betretenen 
§anbel§mege. 


So  r>ergänglitf)  nun  ba%  Qblüä  voax,  ba§  biefer  frembe  3ietc§= 
tfjum  feinen  ©eroinnern  bringen  lonnte:    fo  roar  er  bocr)  gur  erften 

283  SBIüt^c  ber  ^talienifcfjen  Gultur  meffeicfjt  unentbehrlich  SDurcrj  um 
lernte  man  eine  roeicfjere,  bequemere  2eben§art  fennen,  unb  fonnte 
fidj,  ftatt  ber  groben,  roenigften§  burcfj  eine  feinere  $radjt  unter= 
fcr)eiben.  S5ie  oielen  großen  ©täbte  $talien§,  bie  an  ir}re  abroefenben 
fdjroacfjen  Dberrjerren  jenfett  ber  2(Ipen  nur  burcf)  fcfjroacfje  Sanbe 
gefnüpft  roaren,  unb  alle  nad)  ber  Unabljängigteit  ftrebten,  geroannen 
über  ben  robben  23eroolmer  ber  S3urg  ober  be§  3taubfdjIoffe§  baburd) 
mefjr  oll  ©ine  Uebermadjt:  benn  entroeber  gogen  fie  Um  burcfj  23anbe 
ber  Ueppigfeit  unb  be§  oermefjrten,  gemeinfcfjaftlicfjen  Sßoljllebens 
in  it)re  dauern,  unb  matten  ifm  gum  frieblicfjen  Mitbürger,  ober 
fie  befamen  burcf)  tc)re  oermefjrte  2Mf§menge  balb  $raft  gnug,  feine 
23urg  gu  gerftören  unb  t^rt  gu  einer  friebficfjen  9~cacfjbarfc£jaft  gu 
groingen.  ©er  auffeimenbe  2uru§  erroecfte  %U\$,  ntcrjt  nur  in  SDtanu- 
facturen  unb  fünften,  fonbern  aucf)  im  Sanbbau:  bie  Sombarbei, 
gloreng,  Bologna,  gerrara,  bie  ÜReapolitanifcfjen  unb  (Sicilifcfjen 
lüften  mürben  in  ber  Sftadjbarfcrjaft  reifer,  großer  unb  fleißiger 
©täbte  roofjfangebauete,  blüfjenbe  gelber;  bie  Sombarbei  mar  ein 
©arten,  alg  ein  großer  %b,eil  oon  ©uropa  nocfj  SBeibe  unb  2Balb 
mar.  2>enn  ba  biefe  oolfreicfjen  ©täbte  oom  Sanbe  ernähret  werben 
mußten,  unb  ber  Sanbeigentluuner  bei  bem  erbieten  greife  ber 
SebenSmittel,  bie  er  gufübjrte,  mefjr  geminnen  fonnte;  fo  mufjte  er 
e§  gu  geroinnen  fudjen,  menn  er  im  ©ange  ber  neuen  Ueppigfeit 
mitleben  roollte.     (So  roecfte  (Sine  ^fjätigfeit  bie  anbre,   unb  Ejtelt 

284  fie  in  Uebung;  nottjroenbig  fam  mit  biefem  neuen  Sauf  ber  S)inge 
aucf)  Drbnung,  greiljeit  be§  ^rioateigentlmmä,  unb  eine  ©efef3= 
mäßige  Einrichtung  mein*  empor.  Sftan  muffte  fparen  lernen,  bamit 
man  oertljun  fönne;  bie  (Srfinbung  ber  9ftenfcf)en  fcfjärfte  ficf), 
tnbem  ßiner  bem  anbern  ben  $j3rei§  abgeroinnen  roollte;  feber  einft 
ficfj  felbft  gelaffene  §au§f)älter  roarb  jefjt  geroiffermaafje  felbft  $auf= 
mann.  @g  roar  alfo  nicfjtä  al§  9iatur  ber  Sacfje,  bafj  baZ  fcfjöne 
Italien  mit  einem   ^fjeil  be§   3^eicf)tl)um3  ber  Araber,   ber   burcf) 


— -    456    - — 

feine   £>änbe    ging,    audj    juerft    bie    33Iütr)e    einer   neuen  Gultur 
geigte. 

Ereilter)  aber  roar§  nur  eine  flüchtige  SBIütlje.  2>er  §anbel  r>er* 
Breitete  fiel)  unb  naljm  einen  anbern  2Beg,  -IRepublifen  oerfielen, 
üppige  ©täbte  nmrben  übermütig  unb  mit  fid)  felbft  uneins;  ba§ 
gange  Sanb  roarb  mit  ^partljeten  erfüllet,  unter  melden  unterneljmenbe 
Männer,  unb  einzelne  mädjtige  Familien  fidj  l;odt)  empor  fdjraangen. 
$rieg,  Unterbrüdung  fam  r)in§u;  unb  ba  burdj  Ueppigfeit  unb  fünfte 
ber  ^riegggeifi,  ja  ;Keblid)feit  unb  ^reue  »er bannt  roaren,  raurbe 
(Sine  ©tabt,  ©in  ©ebiet  nacf)  bem  anbern  bie  SBeute  auSraärtiger 
ober  innerlicher  ^prannen;  bie  2lu3tljeilerin  biefe§  füften  ®tfte§, 
SSenebig  felbft,  fonnte  fid)  nur  burd)  bie  ftrengften  9Jcaa§regeIn  r>or 
bem  Untergange  beraaljren.  Qnbeffen  barf  jebe  ^riebfeber  menfc|= 
lieber  iDinge  be§  5Rec§t§  genießen,  ba§  iljr  gehöret.  3um  ©lücf  für 
©uropa  mar  biefe  Ueppigfeit  bamalg  mcr)t§  roeniger  al§  allgemein,  285 
unb  fein  gröfjefter  Sljeü  mufste  bem  baaren  ©erainn  ber  Sombarben 
nur  bienen;  bem  entgegen  regete  fidj  nod;  mächtig  ein  anberer,  ber 
Sftittergeift,  uneigennützig  unb  nur  für  ben  ©ercinn  ber  @§re  alte§ 
unternehmend  Saffet  un§  feiert,  au§  roeldjen  keimen  biefe  33tütrje 
entfproffet  fei?  roa§  fie  genäljret?  unb  rca§  fie,  Den  öanbelsgeift 
einfdjränfenb,  für  $rüd)te  getragen  Ijabe? 


II 

Sfitttergetft  in  ©uropa. 

2We  Seutfdje  (Stämme,  bie  (Suropa  überwogen,  maren  $rieg§= 
leute,  unb  ba  bie  Meuterei  ber  befdjroerlidjfte  %ty\l  be§  $rieg§= 
bienfte§  mar,  fo  tonnte  e3  nidjt  fehlen,  baf$  biefe  nidjt  ju  einer 
reiben  ßntfdjä'bigung  iljrer  3^euterübungen  gelangte.  Salb  gab  e§ 
eine  Deuter gunft,  bie  iljren  Seruf  orbnungSmä^ig  lernte,  unb  ba 
biefe  ba§  ©efolge  ber  Slnfiujrer,  .Jperjoge  ober  Könige  roarb,  fo  ent* 


— .457 

ftcmb  ncttürlidj  an  irjrem  £>oftager  eine  Strt  $rieg§fd)ule,  in  ber  bie 
$napen  i§re  Sefyrfafyre  aushalten,  nielleidjt  aud)  nad;  folgen  al§  ge* 
lernte  Deuter  auf  ©bentfyeuer,  al§  auf  i§r  ^»anbroer!  ausgießen 
mußten,  unb  roenn  fie  fid)  in  biefen  raorjl  gehalten  Ratten,  enttoeber 
al§  2Utgefeffen  mit  sIfteifterred)t  fernerhin  bienen,    ober   felbft  aU 

286  Steutermeifter  anbre  $napen  in  bie  Sefjre  nehmen  konnten,  ©djroer- 
lid)  fjat  ba§  gange  bitter  triefen  einen  anbern  Urfprung  aU  biefen. 
2)ie  SDeutfdjen  Golfer,  bie  atte§  gunftmäf$ig  berjanbelten,  mußten  e3 
oorjüglid)  bei  ber  $unft  tfnm,  bie  fie  allein  nerfianben ;  unb  eben 
roeil  bie§  irjre  einzige  unb  §auptfunft  mar,  fo  legten  fie  tf>r  alle 
@fjre  bei,  bie  fie  als  Unroiffenbe  anbern  nidjt  guerfennen  fonnten. 
Sitte  ©efetje  unb  Regeln  be§  2fttttertl)um§  finb  in  biefem  Urfprunge 
enthalten.* 

2)ie§  S^eutergefolge  nämlid)  mar  SDienft;  mithin  mar  Sin* 
gelobung  ber  ^reue  forool)l  beim  $napen  al§  bitter  bie  erfte  ^flidjt, 
bie  er  feinem  §erm  leiftete.  JRofs*  unb  (Streitübungen  roaren  bie 
(Sdjule  beffelben,  au§  melden  nadjljer,  nebft  anbern  fogenannten 
SHitterbienften,  ^ampffpiele  unb  furniere  entftanben.  Set  -Spofe 
muffte  ber  junge  9teuterfnabe  um  bie  $erfon  beS  Ferren  unb  ber 
grau  fetm,  unb  §oföienfte  leiften;  batjer  bie  ^flidjten  ber  £>öflid;feit 
gegen  §erren  unb  Samen,  bie   er  .ßunftmäftig  lernte.     Unb  ba  er 

287  aufser  9?of$  unb  Söaffen,  nod)  etroaä  Religion  unb  g-rauenljulb  ge* 
brauste,  fo  lernte  er  jene  nad;  einem  furzen  Sreoier  unb  beroarb 
fid;  um  biefe  nad)  (Sitten  unb  Gräften.  £uemit  mar  ba§  SRitterttjum 
eingerichtet,  ba§  aug  einem  blinben  ©tauben  an  bie  Religion,  au§ 
einer  blinben  Xreue  gegen  feinen  Ferren,  fofern  biefer  nur  nidjtä 
gunftnubrigeä  begehrte,   au§  £>öflid;feit  im  ©ienft  unb  au§  2lrtig= 

*)  ©.  9ftöfer§  £3na6rüdifd)e  Q5efdE)id£)te  %{).  1.  Sehn  folgenben  fü^re 
icf)  ftatt  einer  9Kenge,  bie  oom  fRitterinefen  gefd]rie6en,  ben  einzigen  Curne 
de  Ste  Pakye  an,  beffen  9(bf}anMungen  unter  bem  Stiel  „ba§  9?ittermefen 
be§  9ttitte(a(ter§"  t>on  3).  JHüber  aud)  SDeutfd)  Ü6erfe|t  finb.  ®a§  Reifte 
be§  Originale  get)t  nur  auf  bie  g-rangofildjen  bitter;  bie  ©efdjtdjte  be§ 
9xittertf)um§  in  ganj  (Suropa  ift  meines  2Siffen§  nod)  ungefd)  rieben. 


— «    458    . — 

fett  gegen  bie  grauen  beftanb;  aufjer  meldjen  ^ugenben,  be§  9iitter§ 
$opf  unb  £>er§  üon  Segriffen  unb  ^ßfüdjten  frei  bleiben  borfte.  2)te 
niebern  ©tänbe  roaren  nid)t  feinet  ©leiten;  ma§  ber  ©elefyrte,  ber 
^ünftler  unb  SBerfmann  lernte,  borfte  er  aU  bienenber  unb  au§- 
gelernter  Deuter  »eradjten. 

Offenbar  iftsi,  bajj  bieg  $rieg§§anbmerf  gu  einer  freien  Q3ar= 
barei  ausarten  mufjte,  fobalb  e§  in  ein  erbliches  Siecht  überging, 
unb  ber  geftrenge,  oefte  bitter  r>on  ber  3Biege  an  ein  ebelgebofyrner 
^unler  mar;  einfeljenben  dürften,  bie  ein  bergleidjen  müßiges  (befolg 
an  it)ren  §öfen  nährten,  lag  alfo  felbft  baran,  biefen  33eruf  einiger^ 
maafsen  §u  cultkuren,  tfjm  einige  $been  aufzupfropfen,  unb  §ur 
6id)er§eit  i§re§  eigenen  £>ofe§,  (S5efd)fed^tg  unb  £anbe§  bie  eblen 
S3uben  ©itte  gu  lehren,  ©aljer  lamen  bie  härteren  ©efetje,  mit 
roeldjen  jebe  ^ieberträdjtigfeit  bei  tfynen  üerpönt  raarb;  baljer  bie 
ebneren  ^ßfHc^ten  be§  ©diuijeS  ber  Unterbrüdten,  ber  23efd)irtnung 
jungfräulicher  Unfdjulb,  be§  @belmutl)§  gegen  geinbe  u.  f.,  burdj 
roeldje  man  ifyren  ©emalttljätigfeiten  guüorfommen,  ifyren  garten  unb 
roljen  ©inn  milbern  moßte.  Stuf  treue  ©emittier  matten  biefe  288 
DrbenSregeln,  bie  iljnen  non  £jugenb  auf  eingeprägt  mürben,  einen 
tieften  ©inbrud;  man  erftaunt "  uor  ber  Söieberteit  unb  ^reue,  bie 
jene  eble  bitter  in  SBorten  unb  üßerfen  faft  medjanifdj  äußern. 
23iegfamteit  be§  6§aralter§,  33ielfeiiigfeit  ber  2lnfidjt  einer  «Sac^e, 
$ülle  ber  ©ebanfen  ift  ntdjt  it)r  ^eljler;  barjer  audj  bie  ©pradje 
be§  Mittelalters  fo  Geremonienreicf),  t>eft  unb  förmlich  baljer  tritt, 
bafj  fie  fid)  in  einem  ehernen  ganger  um  groei  ober  brei  ©ebanfen, 
gleidifam  felbft  ritterlid),  §u  beroegen  fdjeinet. 

SSon  groeien  (Snben  ber  @rbe  trafen  Urfadjen  §ufammen,  bie 
biefer  9iittergeftalt  meljr  Seben  unb  Setoeglidgteit  gaben;  Spanien, 
$ranfreid),  ©nglanb  unb  Italien,  am  meiften  aber  $ranfreid), 
mürben  ba§  $elb  biefer  feinern  Siitterbilbung. 


— .    459     - — 

1.  5Dert  Arabern  ift  intern  Stammes  =  unb  Sanbesdjarafter 
nacf)  oort  jefjer  ein  irrenbes  Sftttertrjum,  mit  garter  Siebe  gemifcrjt, 
gleidjfam  erbeigentrjümlicf)  gemeiert.  Sie  fugten  2lbentrjeuer,  be= 
ftanbert  ^roeitampfe,  rächten  jebert  $Iecfen  einer  33efd)impfung  i§rer 
felBft  ober  ifjres  ©tamme§  mit  bem  Slute  bes  getnbes.  2ln  eine 
rjarte  Sebensiart  unb  geringe  Meibung  geroöfjnt,  rjielten  fie  üjr  3^oJ3, 
i§r  Sdjroert  unb  bie  (Eljre  i§res  ©efdjledjts  ü6er  afteä  treuer.    £>a 

289  fie  nun  auf  ben  ^Säuberungen  irjrer  ©ekelte  gugletcr)  Slbentfjeuer  ber 
Siebe  fugten,  unb  fobann  klagen  über  bie  (Entfernung  ber  ©eliebten 
in  ber  oon  ifjnen  fo  r)oi^geact)teten  Spraye  ber  2)idjtfunft  ausbauchten: 
fo  marb  es  balb  jur  regelmäßigen  $orm  i^rer  ©ei'änge,  ben  s$ro= 
Poeten,  fidj  felbft,  ben  5Ru§m  ifjres  Stammes,  unb  ben  ?prei§  i^rer 
©crjöne1  ju  befingen;  mobei  fie  an  fanfte  Uebergänge  Aen  nicrjt 
backten.  Sei  ifyren  (Eroberungen  roaren  bie  gdtc  ber  2Seiber  mit 
ifjnen;  bie  berjerjteften  feuerten  fie  an  in  tr)rert  ©ef eckten;  biefen 
alfo  legten  fie  aud)  bie  Seute  ifjreS  «Sieges  ju  fyüßen;  unb  roeil 
oon  Sftofjammeb  an  bie  Söeiber  in  bie  Silbung  bes  arabifcfjert  cRetdjs" 
oieten  (Einfluß  gehabt  Ratten,  unb  ber  -Korgenlänber  im  ^rieben 
lein  anberes  Vergnügen,  als  Spiele  ber  ^urgroetl  ober  ßeitoertreib 
mit  2Beibern  lennet:  fo  mürben  in  Spanien  §ur  ßeit  ber  Slraber 
ritterliche  $efte  in  ©egenroart  ber  ©amen,  g.  33.  bas  Stießen  mit 
bem  3Surfror;r  nadj  bem  Dringe  innerhalb  ber  Scfjranfen,  unb  anbre 
SBetttämpfe  mit  oietem  ©lang  unb  Stufraanbe  gefeiert.  Sie  Schönen 
munterten  ben  Kämpfer  auf,  unb  belohnten  ifyn  mit  ^teinob, 
Sdjerpe  ober  einem  ^ieibungsftücf  oon  iEjrer  §anb  getoirfei:  benn 
ifjnen  gur  @t)re  mürben  biefe  Suftbarfeiten  gefeiert  unb  bas  Silb 
ber  Same  be§  Siegers  §ing  vox  aßen  2tugen,  mit  ben  Silbern  ber 
oon  itun  befiegten  SRttter  umhänget,  ba.  garben,  2)eoifen  unb 
Kleiber  bezeichneten  bie  33anben  ber  ^ämpfenben,   Sieber  befangen 

290  biefe  $efte,  unb  ber  2)anf  ber  Siebe  mar  ber  fdjönfte  ©eroinn  bes 
Siegers.     Offenbar  finb   alfo  oon  Arabern    bie  feinern  ©ebräudje 

1)  SS:  gcfjönen 


— «     460    • — 

be§  9iittertr)um3  nad^  (Suropa  gebraut  morben;  raa§  bei  ben 
fcbroergerüfteten  -ftorbfyelben  £>anbu>erf3fitte  warb  ober  b!of$e  SDid)= 
tung  blieb,  mar  bei  jenen  Statur,  leid;te§  ©piel,  fröfylidje 
Uebung.* 

$n  ©panien  al\o,  roo  ^atyrrjunberte  (ang  ©otfyen  unb  Araber 
neben  einanber  roolmten,  fam  bieder  leichtere  Siittergeift  guerft  unter 
bie  ßfjriften.  £>ier  fommen  nidjt  nur  bie  ätteften  dbrtftlidfjen  Drben 
gum  SBorfdjeitt,  bie  gegen  SRauren,  ober  gum  ©eleit  ber  ^ilger  nadj 
@ompofteff,  ober  enblid;  gur  $reube  unb  Suft  auf  gerietet  mürben; 
fonbern  e£>  Ijat  aud;  ber  ^Rtttergeift  fid;  bem  Gljarafter  ber  ©panier 
fo  tief  eingepräget,  baf$  DÖttig  nad;  2lrabifcr)er  Sßeife  felbft  bie 
irrenben  unb  bie  sJtitter  ber  Siebe  bei  il;nen  nidjt  Mojje  ©efcrjöpfe 
ber  ©inbilbungllraft  raaren.  T)ie  3fomangen,  b.  i.  I;iftorifd;e  Sieber 
infonberljeit  iljrer  91itter=  unb  Siebe3begebenl;eiten,  (üietteidjt  auä) 
ber  Vornan,  ber  ältefie  Sfrnabiä  3.  33.)  finb  ©emädjfe  iljrer  ©pradje 
unb  S)enfart,  in  meiner  nod)  in  einer  fpä'ten  ,3eit  6eroante§  ben 
©tof  §u  feinem  unr>ergletd)Iid;en  National  =  Montan,  £)on  =  Qui£ote  be 
la  SJiandja  fanb.  SSorgüglid;  aber  fyat  fid;  foraoljl  Fjier  al§  in  ©ici- 
Iten,  ben  beiben  ©egenben,  bie  bie  Araber  am  Iängften  befafjen,  ifjr  291 
vSinflu^  in  bie  frölid;e  ©idjt  fünft  gegeiget.** 

^n  jenem  ©rbftrid)  nämlid),  ben  bi§  gum  @bro  ^arl  ber  grofte 
ben  Arabern  abgeraann,  unb  mit  Simofinern,  b.  i.  mit  ©imrjolmem 
au§  ©übfranfreidj  befetjte,  bitbete  fid;  mit  ber  3eit  bief$  =  unb  jenfeit 
ber  $i;renäen  in  2Irabifd;er  9fkd)barfd;aft  bie  erfte  $J3oefie  neuerer 
Sftutterfpradjen  @uropa'§,  bie  ^3ror>engaU  ober  Simofinifd;e 
£)id;tfunft.  Sengonen,  ©onnette,  ^jbi;Hen,  SManefcag,  ©irr>ente§, 
SCftabrigale,  ßangonen  unb  anbre  formen,  bie  man  gu  finnreicfjen 
fragen,  ©efpräd;en  unb  ©infleibungen  über  bie  Siebe  erfanb,  gaben, 

*)  <&.  9?et§fe  gum  Sfjograi,  ^ßococle  gum  ?I6uIfarabfcI) ,  ©ale,  S°ne§, 
Offei),  (Sarbonne  u.  ff. 

**)  @.  23efa§queg  ©panifd)e  ®tdjtlmtfi,  unb  aüe  bie  über  $roüen= 
gafen,  9ftinnefinger  u.  f.  gefd)rie6en  fja&en. 


— «     461     • — 

ba  aUe§  tu  ©uropa  £>of*  ober  'DLfteifterredjt  fyaben  mujjte,  gu  einem 
fonberbaren  Tribunal,  bem  §of  ber  Siebe  (Corte  de  Amor)  2trt= 
lafc,  an  roeldiem  bitter  unb  ©amen,  Könige  unb  dürften  al§  Siidjter 
nnb  ^artfyeien  2lntf)eil  nahmen.  23or  ijjm  bilbete  ftd)  bie  gaya 
ciencia,  bie  SBiffenfdjaft  ber  STrobaboren,  bie  guerft  eine  Siebljaberei 
be§  l)öd)ften  2lbel§  mar,  unb  nur  mit  ber  3e^,  nad»  europäifdjer 
SBeife  al§  eine  §of=Suftbarfeit  betrachtet,  in  bie  £>änbe  ber  Conta- 
clores,   Truanes  unb  Bufones,   b.  i.  ber  9Jiär)rd)energäf)Ier,  $ßoffen= 

292  reifer  unb  Hofnarren  geriet!),  roo  fie  ficf)  felbft  oerätfjtlidj  machte. 
$n  irjren  erften  blüb,enben  geiten  blatte  bie  SDidjtfunft  ber  $rooen= 
galen  eine  fanftljarmonifdje,  rüljrenbe  unb  reigenbe  Slnmutr),  bie  ben 
©eift  unb  ba§  §erg  oerfeinte,  (Spraye  unb  (Sitten  bilbete,  ja  über* 
fjaupt  bie  Butter  aller  neuern  europäischen  £)id)tfunft  roarb.  Ueber 
Sanguebof,  $ror>enge,  Barcelona,  2lrragonien,  Valencia,  SRurcia, 
•äRajorca,  3Jtinorca  fyattz  fid)  bie  Itmofinifdje  Spradje  oerbreitet;  in 
biefen  fdjönen  nom  9Jteer  gefüllten  Sänbern  ftieg  ber  erfte  §aud; 
feufgenber  ober  frörjlidjer  Siebe  auf.  £)ie  Spanifdje,  ^rangöfifdje 
unb  IJtalienifdje  -^oefie  finb  irjre  ^ödjter:  Petrarca  b,at  oon  ifjr  ge= 
lernt  unb  mit  ifn*  geroetteifert:  unfre  üJitnnefinger  finb  ein  fpäter 
unb  härterer  ^Radjflang  berfelben,  ob  fie  gleid)  unftreitig  gum  Qax* 
teften  unfrer  Sprache  gehören.  2(u§  Italien  unb  g-ranfreid)  nämlid) 
rjatte  ber  allgemein  oerbreitete  SRittergeift  einige  biefer  Stützen  aud) 
über  bie  Sllpen  nad)  Sdjroaben,  Defterreid),  %f)üringen  mit  Ijinüber^ 
geroerjet;  einige  $aifer  au3  bem  ©tauftf  d)en  §aufe,  unb  Sanbgraf 
Hermann  r>on  %£)üringen  Ratten  baran  üBergnügen  gefunben,  unb 
mehrere  ©eutfdje  dürften,  bie  man  fonft  nidjt  fennen  mürbe,  Ijaben 
irjre  Hainen  burdj  einige  ©efärtge  in  biefer  Spanier  fortgebreitet, 
^nbeffen  rerartete  biefe  ^unft  balb,  unb  ging,  rote  in  granfreidj 
gum  lofen  £>anbroerf  Ijerumgieljenber  Jongleurs,  fo  in  ©eutfdjlanb 
gur  SReifterfängerei  über,    ^n  (Sprachen,  bie  roie  bie  ^rooengalifdje 

293  felbft  au3  ber  Sateinifdjen  entftanben  roaren,  unb  Sftomanifcrje  l)iejjen, 
fonnte  fie  beffer  rourgeln  unb  rjat  oon  Spanien  au§  über  ^ranfreid) 
unb  Italien  bi§  nad;  ©icilien  b,in  roeit  lebhaftere  grüdjte  getragen. 


462 


Qrt  ©icilien  auf  eljemalg  2lrabifcrjem  Soben  erftanb  roie  in  ©paniert 
bie  erfte  Qtalienifdje  5Dirf)tfunft. 


2.  2öa§  bie  Araber  t»on  ©üben  anfingen,  ba^u  trugen  von 
Sorben  au%  bie  Tormänner  in  granfreicrj,  ©nglanb  unb  Italien 
nocb,  mächtiger  bei.  Als  irjr  romantifcfjer  Grjarafter,  irjre  Siebe  gu 
Abenteuern,  ^elbenfagen  unb  9?itterübungen,  itjre  norbifcfje  #ocr)s 
acrjtung  gegen  bie  grauen,  mit  bem  feineren  9ftittertr)um  ber  Araber 
gufammentraf,  fo  gewann  folcrjes  bamit  für  ©uropa  Ausbreitung 
unb  Gattung.  ^e|t  famen  bie  ©agen,  bie  man  Romane  nennet 
unb  beren  ©runb  längft  nor  ben  ^reujgügen  ba  mar,  merjr  in  ©ang: 
benn  non  jer)er  tjatten  alle  SDeutfcrje  Völler  bas  Sob  iljrer  Reiben 
gepriefen;  biefe  ©efänge  unb  Sichtungen  fjatten  fiel)  aucl;  in  ben 
^jatjrrjimberten  ber  tiefften  SDunfeltjeit  an  ben  §öfen  ber  ©rof3en, 
ja  felbft  in  ^löftem  erhalten;  ja  je  mein*  bie  äct)te  ©efdjicrjte  oers 
fcfjmanb,  befto  merjr  Ratten  ficfj  bie  $öpfe  ber  9)ienfcf)en  gur  geift= 
liefen  Segenbe  ober  gur  S^omanfage  geformet.  23on  ben  erften  $ab,r* 
rjunberten  bes  G^riftenttjumS  an  finbet  man  batjer  biefe  Hebung  ber 
menfcrjlicfjen  ©inbilbungsfraft  mefjr  al§  jebe  anbre  in  ©ange,  guerft 
auf  ©riecf)if$  =  Afrifanifcr)e,  mit  ber  3e^  auf  D^orbif d^ = (Suropäif d^e 
2Beife;  äRöncf-e,  23ifd)öfe  unb  ^eilige  Ratten  fid§  ifjrer  nierjt  ge==  294 
fcf)ämet;  ja  es  mußten  33ibel  unb  tr>at)re  ©efcfjicrjte  felbft  Vornan 
roerben,  roenn  man  fie  anhören  foßte.  ©o  entftanb  ber  ^rocejj 
33elials  mit  Gljrifto-  fo  bie  alfegorifetjen  unb  mrjftifc^en  ©inüeibungen 
aller  ^ugenben  unb  ^jflicf)ten*  fo  bie  geiftlid^^t^eatralifdgen  SRorali^ 
täten  unb  ^offenfpiele.  Sei  biefem  allgemeinen  ©efcrjmacf  bes  &iU 
alters,  ber  au§  Unmiff enljeit ,  Aberglauben  unb  einer  aufgeregten 
^3l}antafie  entfprang,  maren  ©agen  unb  3#äb,rcfjen  (contes  et 
fabliairs)  bie  einzige  ^afyrung  bes  ©eiftes  ber  Sftenfcrjen,  unb  bem 
ÜRitterftanbe  maren  ^elbenfagen  bie  liebften.  $n  granfreidj,  bem 
SJcittelpunft  biefer  Guliur,  roärjlte  man  natürlicher  SBeife  bie  ib,m 


— .     463     > — 

etgentfyümlidjfien  ©egenftänbe,  nadj  Beiben  Sftdjtungen,  bie  fiter  gu- 
fammentrafen.  ÜDer  Qua,  $arlg  be§  großen  gegen  bte  Saracenen, 
mit  allen  Stöentljeuertt,  bie  in  ben  ^nrenäen  gefdje^en  fenn  füllten, 
mar  bie  @ine  ^idjtung;  roa§  fid)  im  Sanbe  ber  Tormänner,  in 
Bretagne,  an  alten  «Sagen  Don  $öntg  2(rtu§  oorfanb,  mar  bie 
anbre.  £jn  jenen  brachte  man  au§  ber  fpäteren  granjöfifdjen  ÜBer^ 
faffung  bie  groölf  ^airö  nebft  aller  .^errlidjfeit,  bie  man  oon  ^arl 
unb  feinen  Gittern,  fammt  aller  üffiilöfyeit,  bie  man  r>on  ben  fara* 
cenifdjen  Reiben  ju  fagen  fjatte.  Dgier  ber  ®äne,  ,£uon  oon 
33orbeait£,  bie  2(imon§Iinber,  otele  Sagen  ber  ^ilgrimfdjaften  unb 
^reuj^üge  famen  mit  in  feine  ©efd)id)te;  allemal  aber  roaren  bie 
295  intereffanteften  ^erfonen  unb  Gegebenheiten  au§  ber  limofinifcrjen 
©egenb,  ©uieune,  Sanguebof,  ^rooence  unb  bem  Steile  oon  Spanien, 
rao  bte  prooenjalifdje  2>id)tfunft  blühte.  1)ie  jraeite  S^id^tung  ber 
Sagen,  con  2lrtu§  unb  feinem  £>ofe,  ging  über  ba§  SJleer  l)in  nad) 
(Eornroatli§,  ober  tüelmelir  in  ein  utoptf  dje3  Sanb,  in  roeldjem  man 
fid)  eine  eigne  (Gattung  be§  SBunberbaren  erlaubte.  SDer  Spiegel 
ber  9fttterfd)aft  marb  in  biefen  Romanen  rjell  poliret;  in  ben  ner- 
fdjtebnen  Stuffen  unb  Gtjarafteren  ber  5DJitgenoffen  an  ber  runben 
%afel  mürben  bie  ^-etjler  unb  ^ugenben  biefe§  §offtaat§  feb,r  flar 
gejeidjnet;  moju  in  einer  fo  alten  £eit  unb  unbefdjränften  2öelt, 
al§  bie  2(rtusromane  jum  ©ebiet  rjatten,  oiel  9kum  mar.  (Snblid) 
entftanb  aug  beiben  eine  britte  ©attung  ber  Dromane,  oon  roeldjer 
feine  granjöfifdje  unb  Spantfdje  ^romnj  au§gefd)loffen  blieb,  ^oitou, 
Kampagne,  bie  Dformanbie,  ber  Slrbennermalö,  ^(anbern,  ja  -äJtaing, 
ßaftilten,  Sltgarbien  gaben  bitter  unb  Scenen  jum  Sdjauplatj  rjer: 
benn  bie  Unmiffenfjeit  be§  3e^a^er§  unD  ^ie  ©eftalt,  in  melier 
bamal§  bie  ©efdjtdjte  be§  2lttertl)um§  erfdjien,  erlaubte  ja  gebot 
biefe  Sftifdjung  aller  3ei*en  uno  Sauber,  ^roja  unb  ©riedjenlanb, 
^erufalem  unb  ^Irapejunt,  ma§  man  in  neuen  ©erüdjten  t)örte,  ober 
ron  alten  raupte,  flofs  jur  23lume  ber  Sfttterfdjaft  §ufammen,  unb 
»or  allem  raarb  bie  Stbftammung  r>on  ^roja  ein  @efd)led)tsrul)ut, 
von  meinem  alle  JReidje  unb  SBötfer  in  Suropa  mit  üjren  Königen 


— .     464    — 

unb  gröfseften  Gittern  überzeugt  roaren.  SERit  ben  Tormännern  ging 
ba§  9tomanroefen  nadj  ©nglanb  nnb  ©teilten  über;  beibe  ©egenben  296 
gaben  ifjm  neue  gelben  unb  neuen  ©tof;  nirgenb  inbefj  ift§  fo 
glüdlid)  al§  in  ^ranfretdj  gebieten.  ©urd)  bie  gufammentunft 
trieler  Urfadjen  blatte  fidj  £eben§art,  ©pracfye,  ^oefie,  ja  gar  bie 
Floxal  unb  Religion  ber  9ftenfd)en  biefem  ©efdjmad;  gleidjfam  gu= 
gebilbet* 

©enn  roemt  roir  au§  bem  ©ebiet  ber  $abet  in§  Sanb  ber  ©e* 
fdjidjte  treten,  in  roeldjem  S^eidE)  ©uropa'ä  §at  fidj  bie  SBIütlje  ber 
Stitterfdjaft  fdjöner  aU  in  ^ranfreid)  gegeiget?  ©eitbem  mit  bem 
Sßerfatt  ber  ^arlinger  fo  niel  £>öfe  f leiner  Potentaten,  ber  §ergoge, 
©rafen  unb  Marone  gu  3Radjt  unb  in  ©lang  famen,  al§  beinahe 
Groningen,  ©djlöffer  unb  Sßurge1  roaren:  feitbem  roarb  jebeg  fReft= 
beng  =  unb  9fttterfdjloJ3  aud)  eine  ©dutle  ber  ÜRitterebjre.  ©ie  Seb= 
rjaftigfeit  ber  Nation,  bie  kämpfe,  benen  fie  gegen  Araber  unb 
Tormänner  £ja{jrfmnberte  lang  au§gefe|t  geroefen  roaren,  ber  Sturjm, 
ben  it)re  33orf  airren  baburdj  erlangt,  ber  blül)enbe  Sßorjlftanb,  gu 
roeldjem  mehrere  Käufer  fiel)  aufgefcijroungen  Ratten,  irjve  Sermifdjung 
mit  ben  Tormännern  felbft,  am  meiften  aber  etraa§  (£igne§  im 
(S^aralter  ber  Nation,  ba§  fid)  uon  ben  ©alliern  an  burrfj  irjre  gange 
©efdjtcfjte  offenbaret,  bie§  atteg  brachte  jene  ©pradjfeligfeit,  jene 
muntere  ©djneßfraft,  leidjte  ©efättigfeit,  unb  glängenbe  2tnmutrj  in§  297 
Sftttterroef  en ,  bie  man  aufjer  ber  $rangöfifdjen  bei  anbern  Nationen 
fpät,  feiten  ober  gar  nidjt  finbet.  2Bie  oiel  ^rangöftfdje  Dritter 
müßten  genannt  roerben,  bie  burdj  ©efinnungen  unb  Saaten,  in 
^rieg§-  unb  $rieben§geiten,  oie  gange  ©efdjidjte  rjinburdj,  bi§  unter 
ben  ®efpoti§mu§  ber  Könige  i)xn,  fidj  fo  tapfer,  artig  unb  ebel  er= 
geigten,  ba£  ifyren  ©efcrjledjtern  bamit  ein  eraiger  Sturjm  bleibet! 
2ITs  ber  Stuf  ber  $reuggüge  erfdjallte,  roaren  ^rangöfifdje  bitter  bie 

*)  95on  btefert  9?tct)tungen  unb  gttgrebtentien  ber  Dtomane  be§  WlitizU 
alter»  an  einem  anbern  Drte. 

1)  $:  Surgen 


—     465     — 

SBlume  ber  gangen  Nitterfdjaft  (Europa'3:  grangöftfd^e  ©efd)led)ter 
fliegen  auf  ben  ^§ron  oon  Qerufalem  unb  Gonftantinopel;  bie  ®e* 
fe&e  beä  neuen  (Staats  rourben  ^ranjöfifd)  gegeben.  9Jiit  2Si[§eIm 
bem  (Eroberer  flieg  biefe  Spraye  unb  ib,re  Gultur  aud)  auf  ben 
23ritti)"d)en  5£l)ron;  beibe  Nationen  rourben  Nebenbuhler  ber  SRitter= 
tugenb,  bie  fie  forooljl  in  ^aläftina  als  in  granfreid)  roetteifernb 
ernnefen,  bis"  (Englanb  feinen  9iatf)barn  ben  eiteln  ©lang  überlief; 
unb  fid)  eine  nütjlidiere,  bie  bürgerliche  Saufbalm  roäb,lte.  1£er  iCftadjt 
be§  $apfies  b,at  granfreid)  juerft  unb  groar  auf  bie  leidjtefte  2Beii~e, 
gleid)fam  mit  Slnmutb,  %xo%  geboten;  felbft  ber  b, eilige  Subroig  mar 
nidjt§  roeniger  al§  ein  <Sflaoe  be§  ^3apfies.  (Englanb,  £eutfd)lanb 
unb  anbre  Sänber  bjaben  tapferere  Könige  gehabt  als  §ranf reict) ; 
aber  bie  (Staatsflugtjeit  ift  aus  Qtalien  guerft  borten  übergegangen, 
unb  t)at  fid),  felbft  roo  fie  fd)änblid)  roar,  roenigftens  mit  2(nftanb 
gebe^rbet.  2(ud)  ben  ^nftituten  für  bie  ©eferjrfamfeit,  ben  o6rtg= 
298  feitlidjen  Sßürben  unb  Ned)tsftül)len  §at  biefer  ©eift  fid)  mitgeteilt, 
2lnfang§  jum  Nutzen,  nad)§er  jum  Schaben,  föein  Söunber  alfo, 
baf$  bie  granjöfifdje  Nation  bie  eitelfte  oon  (Europa  roorben  ift;  faft 
oon  (Entfterjung  ifyrer  SDconardjie  an  b,at  fie  (Europa  oorgeleudjtet, 
unb  in  ben  roid)tigften  Skränberungen  bin  ion  gegeben.  2lls  alle 
Nationen,  raie  gu  einem  großen  (Earouffel  in  ^3alaftina  guiammen* 
trafen,  rourben  bie  2)eutfd)en  mit  ben  ^rangöfifdjen  Sxittern  r>er* 
bunben,  um  burd)  bie  33erbinbung  mit  biefen  i§r  £eutfd)es  Un= 
geflüm  (furor  Teutonicus)  abzulegen.  2(ud)  bas  neue  doftume,  bas 
auf  bzn  ^reuggügen  burd)  Söappen  unb  anbre  Unterfdjiebe  für  ganj 
(Europa  entftanb,  ift  gröf$eften  3;b,etls  g-ranjöfifc^en  Urfprungs. 


^e^t  feilten  roir  oon  ben  brei  ober  oier  geiftlidjen  Nitteroroen 
reben,  bie  in  ^aläftina  geftiftet,  §u  fo  oiel  (Sfjre  unb  9xeid)t§um  ge* 
langet  finb;  allein  bie  ipelDen  =  unb  ©taatsaction,  auf  roelcfjer  fie  bagu 
gelangten,  mit  iljren  fünf  ober  fiebenSIcten  liegt  cor  uns;  alfo  bjinanju  tf)r. 


§erber§  fäötmit.  S3erfe.    XIV.  30 


— *    466 

III.  299 

Äreuyüge  unb  iftre  folgert. 

986.  Sänge    Ratten  Pilger    unb   $äpfte   bie  9lotf)  ber  ©Triften  gu 

iooo.  $erufalem  geflaget:    man  Ijatte  bas>  @nbe  ber  3Bett  oerfünbiget  unb 

1074.  (Tregor  ber  fiebenbe   glaubte  fdmn  50,000  5Rann  bereit  311  b,aben, 

bie  §um  ^eiligen  ©rabe  gießen  mürben,  roenn  @r  ifyr  3Infü§rer  märe. 

1094.  ©nblid)  gelang§  einem  ^icarben,  $eier  bem  ©infiebler,  in  33er= 
ftänbniJ3  mit  ©imeon  bem  ^atriardjen   gu  $>erufalem,    ben  $apft 

1095.  Urban  2.  gu  bereben,  baf$  er  jutn  üöerf  fdjritt.  @J  mürben  gmei 
(Sonctlien  gufammen  gerufen  unb  auf  bem  Seiten  Ijielt  ber  Sßapft 
eine  SRebe,  hinter  melier  ba§  SSolf  roie  roütenb  ausrief:  „®ott  mitt 
e§!  ©ott  miß  e§!"  £>eere  t>on  3Renfdjen  mürben  alfo  mit  einem 
rotten  ^reug  auf  ber  redeten  ©djulter  begeidjnet:  in  ber  gangen 
römifdjen  Sfjriftenljeit  marb  bie  $reugfab,rt  geprebigt,  unb  ben  ^eiligen 
Kriegern  mancherlei  ^reiljeit  erteilt.  Dirne  (Sinmittigung  i^rer  Seim* 
Ijerren  borf ten  fie  Sänbereien  »eräufjern  ober  nerpfänben;  (ben  ©eift< 
liefen  marb  bie§  ^rioilegium  in  2lnfeljung  iljrer  SBeneftcien  auf  brei 
$ab,re  »erliefen;)  fomoljl  ber  ^erfon  al§  ben  ©ütern  nad)  traten  äffe 
®reugfal)rer  unter  ben  «Sdjutj  unb  bie  ©ertdjtgbarfeit  ber  Sirdje  unb 
genoffen  getftlidje  9fad)te:  fie  roaren  roäfyrenb  be§  ^eiligen  Krieges 
oon  allen  Steuern  unb  ©aben,  r>on  allen  ÜRedjtüanfprütfjen  roegen 
gemalter  ©djulben  unb  »on  ben  3infen  berfelben  frei,  unb  erhielten  300 
einen  roHfommenen  9lblaf$.  (Sine  unglaubliche  2ln§a^l  anbädjtiger, 
milber,  leidjtfinniger,  unruhiger,  auSfdjmeifenber,  fdjroärmenber  unb 
betrogner  üDienfdien  au§  allen  ©täuben  unb  ßlaffen,  fogar  in  beiben 
©efdjledjtern  oerfammleten  fid);  bie  $eere  mürben  gemuftert,  unb 
^peter  ber  ©infiebler  30g  barfuß  unb  mit  einer  langen  (Sapuge  ge= 

1096.  giert,  einer  ©djaar  t>on  300,000  -Dienfdjen  ooran.  £)a  er  fie  nidjt 
einhalten  lonnte,  plünberten  fie  rooljin  fie  lamen;  Ungarn  unb  23ul= 
garen  traten  gufammen,  unb  jagten  fie  in  bie  2Bälber,  alfo  bafj  er 
mit    einem  Sfteft    von    30,000    in    ben  traurigften  Umftänben  oor 


— «     467     . 

Gonftantinopel  anfam.  ©oitfdmlf,  ein  ^priefier,  folgte  mit  15,000, 
ein  ©raf  @mid)  mit  200,000  Wlann  nadj.  3Jiit  einem  Slutbabe 
ber  £juben  fingen  biefe  iljren  Zeitigen  3"eIröuÖ  an/  oeren  fie  in  einigen 
©täbten  am  3Rr)ein  12,000  erfdjlugen;  fie  mürben  in  Ungarn  ent= 
roeber  niebergemadjt  ober  erfäufet.  ©ie  erfte  Itebertidje  (2cf)aar  be§ 
©reimten,  mit  Italienern  oerftärft,  roarb  nad)  2tfien  l)inübergefd)afft, 
fie  gerietrj  in  ^ungersnotJ),  unb  märe  non  ben  dürfen  gang  auf« 
gerieben  roorben,  roenn  nidjt  ©ottfrieb  non  ^Bouillon  mit  feinem 
regelmäßigen  §eer  nnb  ber  23lüt§e  ber  9ütterfdjaft  non  ßuropa  cor 
Gonfiantinopel  enblicr)  angefommen  märe.  53ei  (Sljalcebon  marb  bas  1097. 
£eer  gemuftert  unb  fanb  fid)  500,000  2ftann  gu^ujj,  130,000 Sttann 
an  Meuterei  ftarf:  unter  unglaublichen  ©efatjren  unb  93efc^roerben 
roarb  Ülicäa,  Sarfus,  Slteranbrien,  G'beffa,  2(ntioc§ien,  enblidj  !^eru= 
301  falem  eingenommen,  unb  ©ottfrieb  non  33ouillon  einmütig  gum  1099. 
Könige  ermäßet.  öalbuin,  fein  33ruber,  roar  ©raf  gu  (Sbeffa, 
SBoemonb,  $ring  non  Sarent,  roar  %üx\t  non  2(ntiod)ien  geroorben; 
^Kaimonb,  ©raf  gu  Souloufe,  roarb  ©raf  gu  Jripoli;  unb  außer 
trjnen  tr}aten  ftd)  in  biefem  ^elbguge  alle  bie  Reiben  fjemor,  bie 
Saffo's-  unfierblicfjeg  ©ebicfjt  rühmet.  Qnbeffen  folgten  balb  Unfälle 
auf  Unfälle:  ba§  f  leine  Dreier}  Ejatie  fiel)  gegen  ungätjlbare  Sdjtnärme 
ber  Surfen  non  Cften,  ber  SCraber  non  Slegppten  fjer  gu  ferjüken, 
unb  ttjats  guerft  mit  unglaublicher  Sapferfeit  unb  $üf)nl)eit.  ältfein 
bie  alten  Reiben  ftarben;  bas  ^önigreid)  getufaletn  %am  unter  eine 
SSormunbfdjaft;  bie  dürften  unb  bitter  rourben  uneinig  unter  ein= 
anber:  in  Slegnpten  entftanb  eine  neue  5ftad)t  ber  5ftamluden,  mit 
roetetjer  ber  tapfre  unb  eble  Salabin  bie  freulofen,  nerberbten  (Er)riften 
immer  meljr  einengte,  enblidj  ^erufalem  einnahm  unb  bas  fleine 
©cfjattenfönigretdj,  ef)e  es  fein  fjunbertjärjriges  Qu6elja§r  feiern  fonnte, 
gang  aufhob.  1137. 

2lUe  ^riegsgüge  es"  gu  erhalten  ober  roieber  gu  erobern  roaren 
fortan  umfonft;  bie  fleinen  $ürftentf)ümer  roaren  feinem  Untergange 
norrjergegangen  ober  folgten  ir)m  nadj.  (Ebeffa  roar  nur  funfgig  ^atjr 
in  djriftlidjen  §änben,   unb   ber  ungeheure  groeite  ^reuggug,  ber  hü. 

30* 


—     468     - — 

ii47.  oon  $aifer  Gonrab  3.  urtb  Subroig  7.  Könige  in  granfreid),  auf  ba§ 
^elbgefdjrei  be§  rjeiligen  33ernljarb§,  mit  200,000  Wlann  gemalt 
rourbe,  rettete  e§  nidjt. 

$n  einem  brüten  $reu§§uge   gingen   gegen  ©alabin   brei  302 

ii89.  tapfre  WUfyte,  ®aifer  $riebridj  1.,  Slönig  $t)ilipp  3luguft  r>on  $ranf= 
reid),  unb  ^icrjarb  Söroenljerg  con  ©ngtanb  ju  f^elbe;  ber  erfte  er= 

1190.  tranl  im  Strom  unb  fein  ©ofnx  ftarb;  bie  beiben  anbern,  etferfüc^ttg 
gegen  einanber,  unb  infonbertjeit  ber  ^ranfe  auf  ben  ©ritten  neibig, 

ii92.  tonnten  nichts  als  2ltre  roiebererobern.  Uneingebenf  feines  gegebnen 
ülöortS  Mjrte  $)]r)iltpp  2luguft  jurüd,  unb  9^idf>arb  Söraenf)er§,  ber 
©alabinS  9ttad)t  allein  nict)t  roiberfteljen  tonnte,  mufjte  unroitlig  ü)m 
folgen,  %a  er  rjatte,  ba  er  burd)  ©eutfdjlanb  als  Pilger  reifete, 
ba§  Unglüd,  oom  £>er§og  Seopolb  oon  Defterreict)  roegen  einer  bei 
3llre  irjm  oermeintttd)  =  erroiefenen  SSefdjimpfung  angehalten,  bem 
^aifer  §einrid)  6.  unebel  ausgeliefert,  unb  oon  biefem  nod)  unebler 
oier  ^arjre  in  ftrenger  ©efangenfdjaft  gehalten  gu  roerben,  bis  er 
ftd),  ba   über  bteS  unritterlid)e  SSerfaljren  alle  2BeIt  murrete,  mit 

im.  100,000  maxi  (5il6er§  loskaufen  tonnte. 

©er    oierte    ^elbgug,    ber    oon    granjofen,    2)eutfd)ett  unb 

1202.  Sknetianern  unter  bem  ©rafen  SRonf  errat  unternommen  raarb,  fam 
gar  nid)t  nad)  *ßaläftina;  ifjn  leiteten  bie  eigennützigen,  rad)füd)tigen 
SSenetianer.    ©ie  nahmen  gaxa  ein  unb  fd)tffeten  oor  ^onftantinopel: 

1204.  bie  ^aiferftabt  warb  belagert,  groeimal  erobert  unb  geplünbert:  ber 
^aifer  fliegt:  33atbuin,  ©raf  oon  ^-lanbern,  wirb  gu  ^onftantinopel 
ein  lateinifdjer  ^aifer;  Q3eute  unb  ^eidj  merben  geseilt,  unb  ben 
reidjften  ^l)eit  biefeS  9taube§  am  abriatifcrjen,  fcbjroargen  unb  grie=  303 

1205.  d)ifd)en  9fteere  erhalten  bie  Sknetianer.  ®er  2tnfü£)rer  beS  3ugeS 
roirb  $önig  oon  Sanbia,  meiere  ^rtf ei  er  feinen  l)abfüd)tigen  23unb§= 
genoffen  attd)  »erlauf te;  ftatt  ber  Sänber  fenfeit  beS  SBoSporuS  roirb 
er  $önig  ju  5££)effalonid).  @S  entfielt  ein  $ürftentl)um  Stdjaja,  ein 
^ergogtljum  2lt£)en,  für  $rangöftfd)e  23arone;  reiche  @ble  aus  SSenebig 
ermerben  fiel)  ein  ^erjogtb^um  91aj;oS,  3?egropont;  c§  roirb  ein  ^3fal§= 
graf  oon  $ante  unb  Geptjalonia;  baS  griedjifdje  $aifertt)um  ger)t  roie 


—     469     ~- 

ein  fdjledjter  ÜRaub  an  bie  üDcetftbietenben  über,  dagegen  errieten 
2tbfömmtinge  be§  griecr)ifc^en  ^aiferftammes  ein  ^aifert^um  ju  5Kicäa,  1204. 
ein  .fterjogtljum  ^Irapejunt,  bas"  fid)  in  ber  ^rolge  aucf)  ^aifertfjum 
nennet,  eine  iDefpoiie,  nadjfjer  autf;  &aifertfjum  genannt,  in  (Jptrus. 
SDa  ben  neuen  lateimfdjen  ^aifern  §u  Gonftantinopet  fo  roenig  übrig 
geblieben  mar,  fo  tonnte  fid)  bieg  fdjroadje  unb  gefjaffete  Dreier)  faum 
fünfzig  Qaljre  erhalten;  bie  $aifer  oon  3Rtcäa  bemächtigten  fief)  ber  1261. 
alten  grtedjifdjen  ßaiferftabt  raieber,  unb  guleßt  !amen  alle  biefe  buref) 
2tbent§euer  erroorbene  53efi|tfjümer  in  bie  §änbe  ber  dürfen. 

2)er  fünfte  ^reujjug,  oon  Ungarn  unb  2)eutfd)en  geführt, 
mar  gar  unfräftig.  2)rei  Könige,  von  Ungarn,  ßnpem  unb  ein  1217. 
STitelfönig  oon  $eruf  alem ,  mit  ben  ©rofemeiftern  ber  iftttterorben 
Ratten  ben  23erg  ^abor  umringt,  bie  g-einbe  ein geidjlof Jen,  ben  Sieg 
304  in  ^änben;  Qvoietxafyt  uno  ßiferfudjt  aber  entriffen  iljjnen  biefen 
SSortljeil  unb  bie  &reujfaf)rer  gingen  unmutig  jurücf. 

Äaifer  gtiebrid)  2.  fdjidt,  auf  unabläjjiges  treiben  be§  päpft= 
liefen  ^ofes"  eine  flotte  naefj  ^aläftina;  ein  oortrjeilfjafter  2Baffen=  1221. 
ftiKftanb  ift  im   SBerf;   ber  päpftlidje  Segat  oereitelte  U)n  unb  als 
ber  $aifer  felbft  äufjerft  gelungen  ben  ^elbgug  übernahm,  üerfjinbert  1223. 
ber  $apft  felbft  burd)  einen  unvernünftigen  Sann  unb  burd)  eigne 
treulofe  Angriffe  auf  bie  Staaten  beg  abraefenben  ^aifers  in  (Suropa 
allen  guten  Fortgang.    @§  roirb  ein  SSaffenftillftanb  mit  bem  Sultan  1229. 
gu  Sagbab   gefdjloffen,   ^aläftina   unb   ^erufalem  bem   $aifer   ein* 
geräumt;   ba§   rjeüige   ©rab   aber  bleibt  als  ein  gfreifjafen  für  alle 
^ilger  in  ben  öänben  ber  Saracenen. 

2)  od)   auet)   biefer   geteilte  23efifc   oon  ^erufatem  bauert  faum  1244. 
funf^efjn   ^afjre,   unb   ber   fjeilige  Subroig   mit  feinem   fiebenben, 
bem  unglüdlidjfien  3uSe  konnte  ifjn  nidjt  tmeberfjerfteflen.     @r  1243. 
felbft  mit  feinem  gangen  §eer  gerätt)  in  Slegnpten  ben  5e^ben  in 
bie  §änbe;    er    mufs    fid)   tfjeuer   loskaufen,   unb   enbet   auf  einem  1200. 
gtoeiten  eben  fo  unnü|en  unb  unglüdlicfjen  3u9e  9eÖen  °ie  SJcauren  1270. 
oor  ^uni§  fein  Seben.    Sein  trauriges  SBeifpiel  erftidte  enblidj  ben 
unfinnigen  Briefe  3U  JReligionsfelbjügen  nadj^atäftina,  unb  bie  (e|ten  1268. 


—    470     ■ — 

1288.  dfjrtftltdjen  Derter  bafelbft,  £nru§,  2lfre,  2tntiotf)ien,  Strtpoli  gingen 
nad)   unb  nad)   an  bie  9Jlamlucfen  über,     ©o  enbete  bie[e  Sxaferei, 
bie  bem  djriftlidjen  (Europa  unfäglid)   niel  ©elb  unb  äftenfdjen  ge=  305 
foftet  fjatte;  metdjeg  maren  t£>re  (Erfolge?* 

üD?an  ift  gewohnt  ben  ^reu^ügen  fo  tnele  gute  SBirfungen  §u= 
gufdjreiben,  baf}  man  biefer  Meinung  gu  ^olge  unferm  Söelttljeil  alle 
b,albe  ^af>rtau[enbe  ein  bergleidjen  lieber,  ba§  feine  Gräfte  rüttelt 
unb  aufregt,  roünfdjen  müfjte;  eine  nähere  Slnfidjt  geigt  aber,  bafj 
bie  meiften  ber  angegebnen  (Erfolge  nidjt  t>on  ben  ^reujjügen,  am 
roenigften  von  ifjnen  allein  fyerftammen,  fonbem  baf}  unter  ben  rieten 
antrieben,  bie  bamal§  (Europa  gemann,  fie  pd)ften§  ein  befdjleu* 
nigenber,  im  ©an^en  aber  roibriger  Mit*  unb  9cebenftojj  geroefen, 
ben  bie  Vernunft  ber  (Europäer  moljl  f)ätte  entbehren  mögen,  Heber* 
fjaupt  ift§  nur  ein  33ilb  ber  ^antafie,  roenn  man  auZ  fieben  ge= 
trennten  genügen,  bie  in  groeitjunbert  ^jaljren,  au§  feljr  oerfdjiebnen 
Säubern  unb  25eroeggrünben  unternommen  mürben,  blo§  be§  ge= 
meinfcrjaftltcr^en  Samens  raegen,  eine  ^»auptquelle  non  Gegebenheiten 
biegtet. 

1.  2)er§ anbei,  fafyenrair,  mar  ben  Europäern  in  bie  2lrabtfd)en 
«Staaten  oor  ben  ^reujjügen  eröfnet,  unb  e§  ftanb  ifmen  frei,  folgen 
auf  eine  anftänbigere  SSeife  §u  nu|en  unb  gu  cerbreiten,  al§  e3  306 
bureb  SRäuberfelb§üge  gefd)eb,en  fonnte.  Sei  biefen  geroannen  bie  Ueber= 
fairer,  ©elbnegocianten  unb  Sieferanten;  fie  gewannen  aber  affei 
oon  ben  (Efyriften,  gegen  bereu  Vermögen  fie  eigentlich  bie  ^reuj= 
fairer  maren.  2öa§  bem  griedjifdjen  9Mcf)  entriffen  roarb,  mar  ein 
fc§änblid)er  $aufmann§raub,  ber  ba^u  biente,  baf$  burd)  bie  äujjerfte 
©d)roädjung  biefe§  3^eid^§  ben  immer  nä'fyer  anbringenben  dürfen* 
Sorben  bereinft  ein  leichter  ©piel  mit  ^onftantinopel  gemalt  merben 
foßte.     3)afj  Surfen  in  (Europa  finb,   unb  bajj  fie  ftdj  bafelbft  fo 

*)  ®ie  toon  mehreren  gelehrten  ©efeOfdjaften  üeranlafjten  ?l&i)anblungen 
unb  $ßrei§fd)riften  über  bie  SBirfungen  ber  ßreu^üge  finb  mir  niebt  §u 
©eftdjt  gefommen;  baljer  id)  meine  SJkinung  olme  SSegie^ung  auf  biefelBe 
Dorttage. 


—     471     ■ 

roeit  unterbreiten  formten,  bjatte  ber  Söroe  be§  fjeiligen  v2Rarfus  in  1204. 
93enebig  fctjon  burct;  ben  oterten  ^reu^ug  oorbereitet.  Qvoax  rjatfen 
bte  ©enuefen  einem  ©efcfjtecfit  griecfjiicfjer  ftaifer  roieber  auf  ben  1261. 
%l)ron;  allein  es  mar  ber  Xtjron  eines  gefctjroäcijten,  jerftücften 
9f{eicr)e5,  "um  nacfjfjer  bie  Surfen  teictjt  überroättigen  modjten,  ba 
benn  93enetianer  foroot)!  als  ©enuefer  ifjre  beften  Senkungen  im 
mittellänbiid)en  unb  am  ictjmarjen  5fteer,  ja  enbticf)  faft  allen  ib,ren 
.Soanbet  bar)tn  auct)  oerlotjren. 

2.  5Da§  $Rittertt)um  ift  nicf}t  burct)  bie  Äreu^üge,  fonbern 
bie  ßreu^üge  ftnb  burct)  ba§  ^Hittertfjum  entftanben;  beim  erften 
^elbjuge  fct)on  erfctjien  bie  33  turne  ber  ^rangöfifcrjen  unb  5Rortnannif(|en 
bitter  in  Sßatäftina.  Sßielmelji:  tjaben  bie  Äreuj^üge  beigetragen,  ttjm 
feine  etgentf)ümtict)e  S3tütt)e  ju  rauben,  unb  roat)re  Sßaffenritter  in 
bloffe   SSappenritter    3U    oerroanbetn.      3n   ^atäftma   nämttct)   froct) 

307  mancher  unter  btn  §e(m,  ber  ifjn  in  (Europa  ntctjt  tragen  borfte; 
er  brachte  SEappen  unb  Sfbef  jurücf,  bie  jet3t  auf  fein  ©eict)Iecr)t 
übergingen,  unb  bamit  einen  neuen  Stanb,  ben  SBappen-  unb  mit 
ber  3eit  au$  ^en  33riefabef  in  Sauf  brachten.  Sa  bie  3a^  *>er 
alten  3)nnaften,  bes  matjren  3fittterabets,  nerminbert  mar,  fo  fucfjte 
biejer  §u  Skfi&ungen  unb  erblichen  SSorjügen  gfeicf)  itjnen  $u  gelangen  ; 
forgfättig  §ät)(te  er  feine  Stirnen,  erroarb  fictj  23ürben  unb  üßorjüge, 
fo  bafs  in  einigen  ©efdjtedjten  (Er  roieber  ber  alte  Stbel  tjiejj,  ob 
er  gletdj  mit  jenen  Xnnaften,  bie  gegen  it)n  dürften  roaren,  mit 
nidjten  ju  (Einer  (Etaffe  gehöret,  ^n  s$atäftina  fonnte  roas  SJBaffeit 
trug  Stitter  roerben;  bie  erften  ßreu^üge  roaren  ein  großes  (ErtaB= 
jat)r  für  Suropa.  93alb  fam  biefer  neue  bienenbe  &riegsabet  ber 
roactjfenben  SDtonarcr)ie  fefjr  ju  ftatten,  bie  ifm  gegen  bie  übrig= 
gebliebenen  l)or)en  Sjafatlen  ftüglid)  §u  gebrauten  mußte.  2o  reiben 
Seibenfcrjaften  einanber,  unb  ber  8ct)etn  ben  Schein  auf:  burct)  bzn 
bienenben  Kriegs  =  unb  öofabel  ging  enblict)  bas  alte  ^iittertrjum 
gar  ju  ©runbe. 

3.  £af}  bie  in  ^aläftina  geftifteten  geiftlidjen  Sftitterorben 
(Europa  m  feinem  SJorttjeit  geroefen,  ift  burcf)  fictj  felbft  flar.     Sie 


—     472     *— 

gelten  nodj  non  bem  Kapital,  bag  einft  bem  ^eiligen  ($rabe,  einem 

1100.  für  ung  gan§  untergegangenen  ^roede,  geroeiliet  warb.  2)ie  £>ofpi= 
taliter  fottten  anfommenbe  $ügrtmme  beherbergen,  ^ranle  oerpflegen, 
2Iugfä|ige  bebienen;  bieg   finb  bie  fjofyen  £jol)anniter*  Dritter  unfrer  308 

ii30.  gett.  2tlg  ein  ©belmann  att§  bem  ©elplnnat,  9faimunb  bu  $up, 
SBaffengelübbe  unter  fie  brachte,  trennte  fid)  ber  Sagarugorben  »on 

iii9.  itmen,  unb  blieb  bei  ber  erften  Stiftung.  3)ie  Tempelherren  roaren 
regulirte  Sljorfyerren,  lebten  §elm  ^a§re  felbft  r>on  Sllmofen  unb  be* 
fct)ü^ten  bie  Pilger  be§  ^eiligen  ©rabeg,  big  auc^  nad)  oergröjjerten 

ii28.  (Gütern  ü)re  Statuten  oeränbert  mürben,  unb  ber  bitter  ben  2öaffen= 
träger,  ber  Drben  bienenbe  SBrüber  hinter  fidj  belam.  ©er  ©eutfdje 
Drben  enblid)  mar  für  ^ranfe  unb  SSerrounbete  geftiftet,  bie  auf 
bem  $elbe  umherlagen;  Reibung,  üffiaffer  unb  Srot  mar  iijre  S3e= 
lolmung,  big  aud)  fie  im  :JKuiroolIen  ©ienft  gegen  bie  Ungläubigen 

ii90.  reidj  unb  mächtig  mürben,  $n  $aläftina  Ijaben  alle  biefe  Drben 
tuet  ^apf  erfeit  nnb  uiel  ©tol§,  aud)  roofjl  Untreue  unb  SSerr atfy 
beroiefen;    mit  ^atäftina  aber  fjätte  üjre   ©efdjidjte  ju  @nbe  fewn 

i29i.  mögen.     2llg  bie  ^ol^anniter  bieg  Sanb  oerlaffen  mußten,   atg   fie 

1309.  ßijpern  unb  3^§obu§  uerloljren,  unb  $arl  ber  fünfte  i^nen  mit  bem 
Reifen  SJMta  ein  ©efdjenf  machte:  mie  fonberbar  mar  ber  Auftrag, 

1530.  eroige  $reug§ieljer  autfj  auf^erfjalb  ^aläftina  gu  bleiben,  unb  bafür 
23efi|5t£)ümer  in  ^eidjen  31t  genießen,  bie  roeber  bie  fürten  bekriegen, 
nodj    bie    ^3ilgrimme    gum    Ijeiligen    ©rabe    geleiten    mögen.      5Den 

1154.  SajaruSorben  nalmi  Subroig  7.  in  granfreid)   auf,  unb  roollte  tljn 
ju  feinem  Seruf,  ber  3luffid)t  ber  Stranfen,  gurüd'füliren;  me^r  alg 
@in  ?ßapft  rootlte  it)n  aufgeben;  bie  Könige  von  ^ranfreid)  fcr)ü^tert 
tt)n  unb  Subroig  14.  vereinte  if)n  mit  meiern  geringen  Drben.    ©r  309 
gebaute  gerinn  anberg,  alg  fein  SSorfaln*  ^ßlnTipp  ber  ©djöne,  ber 

1312.  au§  ©ei§  unb  Stacke  bie  Tempelherren  graufam  ausrottete  unb  fidj 
üon  tfjren  ©ütern  gueignete,  roa§  itmx  auf  feine  SBeife  juftanb.  SDie 
SDeutfdjen  bitter  enblid;,  bie,  von  einem  §erjoge  in  9ftafoüien  gegen 
bie  Ijeibnifcfjen   ^reujjen   gu  £>ülfe  geruffen,    oon  einem  ®eutfd)en 

1226.  Üaifer  alleg  ba§   gum  ©efdjenf  erhielten,   mag  fie  bafelbft  erobern 


—     473     *— 

mürben,  unb  mas  iljm,  bem  ©eutfdjen  $aifer,  felbft  nid)t  gehörte, 
fie   eroberten  ^reujsen,   oereinigten   fid)  mit  ben  ©djroertbrübern  in  1237. 
Steflanb,  erhielten  ßftrjlanb  von  einem  Könige,  ber  es  aud)  nidjt  gu 
erhalten  raupte,  unb   fo  r)errfd)ten  fie  guletjt  oon  ber  SBeidjiel  bis 
gur  £)üna  unb  9^ema  in  ritterlicher  Ueppigfeit  unb  2lusfd)roeifung. 
2)ie  alte  ^ßreufsifdje  Nation   marb   oertilget,   £itt§auer   unb  ©amo= 
jiten,  £uren,  Seiten  unb  ©ftljen  rote  beerben  bem  SDeutfdjen  Slbel 
üertfjeilet.     3laä)  langen  Kriegen  mit  ben  ^>olen  nerlofyren  fie  guerft  ^66. 
bas  l)albe,  fobann  bas  gange  ^reufjen,  enblid)  aud)  Stef-  unb  ®.ux*  1525. 
lanb;   fie   ließen  in   biefen   ©egenben   nichts   als  ben  9^ul)m    nad),  i560. 
bafj   fc^tüerricr)   ein   erobertes   Sanb   ftolger  unb   unterbrüdenber  oer= 
maltet  roorben,  als  fie  biefe  lüften  oerroaltet  Ijaben,  bie,  oon  einigen 
©eeftäbten  cultioirt,  geroifj  anbre  Sänber  geraorben  mären.     Ueber= 
l)aupt  gehören  alle  brei  angeführte  Crben  nicf)t  nad)  Suropa,  fonbern 
nad)   ^ßatäftina.     2>a   finb   fie   geftiftet,   babjin   in   iljren  Stiftungen 
geroiefen.    ©ort  füllten  fie  gegen  Ungläubige  ftreüen,  in  §ofpitälern 
510  bienen,  bas  rjeilige  ©rab  l)üten,  Stusfä^ige  pflegen,  Pilger  geleiten. 
W\t  biefer  2lbfid)t  finb   aud)  iljre  Drben  erlofdjen;   tr/re  ©üter  ge= 
i)ören  Gljriftlidjen  S&krfen,  üorgüglid)  Slrmen  unb  Traufen. 

4.  2öie  ber  neue  SSBappenabel  einzig  unb  allein  oon  ber 
roadjfenben  2Ronard)ie  in  Suropa  feine  SBeftimmung  erhielt:  fo  fdjreibt 
fid)  bie  greiljeit  ber  ©täbte,  ber  Urfprung  ber  (Gemeinheiten, 
enblid)  aud)  bie  Sntlaffung  bes  Sanbmannes  in  unferm  Söelttljeil 
oon  gang  anbern  Urfadjen  l)er,  als  biefe  tolle  ^reuggüge  gaben.  2)aJ3 
im  erften  g-ieberanfall  berfelben  allen  lieberlidjen  ^aus^ältern  unb 
©djulbnern  ein  53ergug  gugefianben,  Seljnsmänner  unb  Setbeigne  ifjrer 
^pflidjten,  ©teuernbe  iljrer  ©teuer,  ^infenbe  tt)rer  3infen  entlaffen 
mürben,  bas  grünbete  nod)  nidjt  bie  $Redjte  ber  $reir)eit  Suropa's. 
Sängft  maren  ©täöte  erridjtet,  längft  mürben  älteren  ©täbten  i§re 
IHedc)te  beftätigt  unb  erraeitert;  unb  roenn  fid)  bem  roacr^enben  %hi$ 
unb  §anbel  biefer  ©täbte  aud)  bie  ^reiljeit  bes  Sanbmannes  früher 
ober  fpäter  mit  anfd)lof$,  menn  felbft  bas  Slnftreben  gur  Unabhängig* 
feit  foldjer  Sttunicip alitäten  in    bem   ©ange   ber  fid)   aufridjtenben 


— .     474     — 

üDionardjie  nottjroenbig  begriffen  roar:  fo  börfen  roir  nidjt  in  $aläftina 
fudjen,  roa§  un§  im  (Strom  ber  SSeränberungen  ©uropa'S  nad)  (Jetten 
Skranfaffungen  gufdjrDunmt.  2tuf  einer  ^eiligen  ^arrr)eit  beruht 
fd^roerlid^  ba§  bauerfyafte  ©nftem  ©uropa'3. 

5.  2lud)  fünfte  unb  Sßiffenfdjaften  mürben  non  ben  eigene 
lidjen  ^reujfaljrern  auf  feine  SBeife  beförbert.  ©ie  Iteberlidjen  §eere,  311 
bie  juerft  nad;  ^aläfiina  jogen,  rjatten  feinen  begriff  berfetben,  unb 
fonnten  i§n  roeber  in  ben  SSorftäbten  von  ^onftantinopel,  nod)  in 
2lfien  non  dürfen  unb  3ftam(uden  erhalten.  33ei  ben  fpäteren  $elb= 
gügen  barf  man  nur  bie  geringe  Qdt  bebenfen,  in  melier  bie  §eere 
bort  roaren,  bie  2)rangfale,  unter  meieren  fie  biefe  menige  3eit  oft 
nur  an  ben  ©rengen  be§  £anbe§  §ubrad)ten,  um  bem  glänjenben 
STraum  mitgebrachter  großer  ©ntbeefungen  ju  entfagen.  2)ie  ^3enbel= 
ufjr,  bie  ^aifer  ^riebrid)  2.  oon  SKetebin  jum  ©efdjenf  erfjielt, 
brachte  nocfj  feine  ©nomontf,  bie  griedjifdjen  ^pattä'fte,  bie  bie  $reu§= 
fafjrer  in  ßonftanttnopel  anftauneten,  nod)  feine  beffere  33aufunft 
nad)  Suropa.  ©inige  ^reu^faljrer,  infonberfjeit  ^riebridj  ber  erfie 
unb  groeite  mirften  §ur  Slufflärung  mit;  jener  aber  tfjat  e§,  e§e  er 
bag  SRorgenlanb  fafy,  unb  biefem  roar  nad)  feinem  furjen  3(uf enthalt 
bafelbft  biefe  Steife  nur  ein  neuer  antrieb,  in  feiner  ftingft  ermiefenen 
9fegierung§art  fortjuroirfen.  deiner  ber  geifilicfjen  -ftitterorben  fyat 
2luff(cirung  nad)  ©uropa  gebracht,  ober  biefelbe  beförbert. 

@§  fdjränfet  fid)  alfo,  roa§  Riebet  für  bie  ^reu^üge  gefagt 
roerben  fann,  auf  roenige  SSeranlaffungen  ein,  bie  gu  anbem  fdjon 
norfyanbenen  trafen,  unb  fonad)  biefe  roiber  iljren  SBitten  mit  be= 
förbern  mußten. 


1.  3)ie  SRenge  reidjer  $af  äffen  unb  ^Ritter,  bie  in  ben  erften 
^elbgügen  nad)  bem  ^eiligen  Sanbe  gogen,  unb  einem  großen  %ty\l  312 
nad;  nid)t  roieberfamen,  neranla^te,  baf$  ifjre  ©üter  oerfauft  mürben, 
ober  mit  anbern  gufammenfielen.    ©ie§  nutzte,  roer  eg  nu|en  fonnte, 
bie  Setjn^erren,  bie  ^irdje,  bie  fd)on  norfyanbenen  ©tobte,  jeber  nad) 


—     475     — 

feiner  Söeife;  ber  Sauf  ber  SDtnge  gu  23eoeftigung  ber  königlichen 
9ftacbt  burd)  bie  (Erridjtung  eine§  SDüttelftanbeS  roarb  baburdj  groar 
nidjt  angefangen,  aber  beförbert  unb  befdjleunigt. 

2.  33ian  lernte  Sänber,  33ölfer,  Religionen  unb  33erfaffungen 
lennen,  bie  man  fonft  nidjt  fannte;  ber  enge  ©efid)t§frei§  erweiterte 
fid);  man  befam  neue  ^been,  neue  triebe,  $et$t  befümmerte  man 
fid;  um  3)inge,  bie  man  fonft  roürbe  t>ernad)läf$tgt  Ijaben,  brauste 
beffer,  roa§  man  in  (Europa  längft  befafs,  unb  ba  man  bie  2BeIt 
roeiter  fanb  al3  man  geglaubt  fjatte,  fo  roarb  man  aud)  nad>  ber 
^änntni§  be§  (Entfernten  neugierig.  Sie  gewaltigen  (Eroberungen, 
bie  ©fd)ingi§  -  ^§an  im  nörb-  unb  öftlidjen  Slfien  madjte,  §ogen  bie 
SItde  am  meiften  nad)  ber  ^atarei  rjin,  in  roeldje  9Jtarf==$ßoIo,  ber 
23enetianer,  Rubruquis,  ber  ^ranjofe,  unb  lyotjann  be  -$(ano  Garpino, 
ein  Italiener,  in  gang  nerfdjiebenen  2lbfidjien  reiferen;  ber  erfte  be§ 
§anbel§,  ber  groeite  einer  töniglicrjen  Reugierbe,  ber  brüte  nom  $apft 
gefdjidt,  ber  SeMjrung  biefer  Golfer  roegen.  rJftotrjroenbig  alfo  fangen 
aucr)  biefe  Reifen  mit  ben  ^reujjügen  nidjt  gufammen:  benn  r>or  = 
unb  nadjrjer  tft  man  gereifet.  S)er  Orient  fel6ft  ift  un§  burd)  biefe 
^üge  roeniger  betannt  roorben,  al§  man  tjätte  roünfdjen  mögen;  bie 

313  Radjridjten  ber  2)iorgenlänber  über  it)n  aud)  in  bent  3e^Pun^/  ^a 
©nrien  r>on  Gfyriften  raimmelte,  bleiben  uns>  nod)  unentbehrlich 

3.  (Enblid)  lernte  auf  biefem  ^eiligen  ^ummelplat}  (Europa  fid) 
unter  einanber  felbft  fennen,  obgleid)  nidjt  auf  bie  erfpriejjndjfte 
SBeife.  Könige  unb  dürften  brachten  non  biefer  näheren  53efannts 
fdjaft  meiftenS  einen  unaustilgbaren  §a^  gegen  einanber  nadj  §aufe; 
infonberfjeit  empfingen  bie  Kriege  groifdjen  (Englanb  unb  granfreid) 
baburd;  neue  Rabjrung.  2)er  böfe  33erfud),  ba$  eine  (Eljrifienrepubüf 
gegen  Ungläubige  oereint  ftreiten  fönne  unb  möge,  berechtigte  ju 
folgen  Kriegen  audj  in  (Europa,  unb  r)at  fie  nacfjfyer  in  anbre  355elt= 
ttjeüe  verbreitet,  llnläugbar  iftS  inbeffen,  bajj,  inbem  bie  (Euro* 
päifdjen  Rac^barn  ifyre  gegenfeitige  Stärfe  unb  ©djroädje  nätjer 
faijen,  bamit  im  ©unfein  eine  allgemeinere  ©taatstunbe  unb  ein 
neue§  ©pftem  ber  Serrjältniffe  in  Kriegs  =  unb  Griebenfetten  gegrünbet 


—     476     • — 

roctrb.  yiaä)  ^eicfjttium,  §anbel,  SBequemtidjfeit  unb  Ueppigfeit  mar 
jebermann  lüftern,  roeit  ein  rot)e§  ©emütt)  biefe  in  ber  $rembe  teidjt 
liebgeroinnet,  unb  an  anbern  beneibet.  T>ie  roenigften,  bie  au§ 
Orient  gurücttamen,  fonnten  fid)  fortan  in  bie  ©uropä'tfdie  2Beife 
finben;  fetbft  ttjren  ^elbennuttl)  tieften  tnele  bort  gurüd,  ahmten  ba§ 
SRorgenlanb  im  2lbenbtanbe  ungefctjidt  nact),  ober  feinten  fid)  roieber 
nad)  2tbenit)euern  unb  Steifen.  Ueberljaupt  fann  eine  ^Begebenheit  314 
nur  fo  tuet  tuirftidjeS  unb  bteibenbe§  ©ute  tjeroorbringen,  at§  3Ser= 
nunft  in  üjr  liegt. 

Hngtüdflicf»  märe  es  für  ©uropa  gemefen,  roenn  gu  eben  ber 
3eit,  ba  feine  geistreiche  Stftannfdjaft  in  einem  SBinfel  ©nrienS  um 
ba§  tjeitige  ©rab  ftritt,  bie  Eroberung  2)fdjingi§  -  ^r)an§  fict)  frütjer 
unb  mit  mehrerer  ^raft  nad)  Sßeften  geroanbt  jjätte.  2Sie  9tufttanb 
unb  5ßoten  märe  unfer  SMtitjeit  t)ietteid)t  ein  9?aub  ber  Sftogoten 
raorben,  unb  feine  Nationen  t)ätten  fobann  mit  ^pitgerftäben  in  ber 
£anb  at§  Bettler  ausgießen  mögen,  um  am  fjeitigen  ©rabe  gu  beten. 
Saffet  un§  atfo,  r>on  biefer  roitben  ©djroctrmerei  tnnroeg,  nad)  ©uropa 
gurüdfe§en,  raie  fid)  in  itjm  nad)  einem  burdjemanber  greifenben 
Sauf  ber  Singe  bie  fittlidje  unb  potitifdje  Vernunft  ber  9Jienfd)en 
attmä'tid)  aufbettet  unb  bitbet. 


IV. 

©uttur  ber  Vernunft  in  ©uropa. 

$n  ben  frütjeften  3eiten  be§  @f)viftentf)um§  bemerken  mir  §at)I= 
reid)e  ©ecten,  bie  burd)  eine  fogenannte  morgentänbifct)e  $t)ito* 
fopljie  ba§  ©nftem  ber  Religion  erklären,  anraenben  unb  läutern 
roottten;  fie  mürben  al§  $e£er  unterbrüdt  unb  nerfotget.  2tm  tiefften  315 
fctjien  bie  Seigre  be§  9Jcane§  eingugreifen,  bie  mit  ber  atten  ^er= 
fifct)en  ^]t)itofopt)ie  nad;  3oroafter3  C3erbufd)t)  ÜIBeife  gugteid)  ein 
^nftitut  fitttidjer  ©inridjtung  üerbanb  unb  at§  eine  ttjätige  @rgiet)erin 


_—     477     - — 

ib,rer  ©erneuten,  mitten  wollte,  ©ie  rcarb  nod)  mer)r  »erfolgt,  al§ 
tb,eoretifd)e  $e|ereien,  unb  rettete  ftdj  Dftroärt§  in  bie  SCtbetanifd^e, 
roeftlid;  in  bte  2Irmenifdje  ©ebürge,  b,ie  unb  ba  aud)  in  ©uropätfdje 
Sänber,  wo  fie  allenthalben  i§r  2lftatifd)e§  ©djidfat  norfanb.  Sängft 
glaubte  man  fie  unterbracht,  bi§  fie  in  ben  bunfelften  Reiten  au§ 
einer  ©egenb,  au§  raeldier  mang  am  roenigften  »ermutrjete,  raie  auf 
ein  gegebnes  3eid)en  fyeroorbrad)  unb  auf  einmal  in  Italien,  (Spanien, 
^ranfretd),  ben  D^ieberlanöen,  ber  ©crjrceij  unb  ©eutfdjlanb  einen 
entfetjlicrjen  2lufrubr  machte.  2lu§  ber  SBulgarei  fam  fie  b,ert>or, 
einer  barbarifdjen  vprooinj,  um  roelcr)e  fid)  bie  griednfdje  unb  römifdje 
$ird)e  lange  geganft  l)atte;  ba  mar  unfidjtbar  ib,r  Oberhaupt,  ba§, 
anber§  al3  ber  Römifdje  ^apft,  (§r)rifto  in  2lrmuil)  äfmlid)  gu  fenn 
norgab.  ©ebjeime  3Rijjionen  gingen  in  alle  Sänber,  unb  gogen  ben 
gemeinen  DJiann,  infonberljeit  fleißige  §anbinerfer  unb  ba§  unter* 
brüdte  Sanboolf,  aber  aud)  retdje  Seute,  ©rafen  unb  ßble,  be= 
fonber§  bie  grauen,  mit  einer  3Rad)t  an  fid),  bie  aud)  ber  ärgften 
Verfolgung  unb  bem  S£obe  trotte.  ^t)re  ftitle  Seb.re,  bie  lauter 
menfdjlidje  ^ugenben,  infonberr)eit  $Ieif$,  $eufd)l>eit  unb  @ingejogen= 
r)eit  prebigte,  unb  fid;  ein  $iel  ber  23ollfommenl)eit  oorftedte,  gu 
316  roetdjem  bie  ©emeine  mit  ftrengen  Unterfd;ieben  geführt  raerben 
follte,  mar  ba§  lautefte  ^elbgefdjrei  gegen  bie  tjerrfdjenben  ©räuel 
ber  ^irdje.  33efonbers  griff  fie  bie  Sitten  ber  ©eiftlidjen,  ifjre  5Reid)= 
tljümer,  §errfd)fud)t  unb  2tu§gelaffenr)ett  an,  üerroarf  bie  aber* 
gläubigen  Setjren  unb  ©ebräudje,  beren  unmoralifdie  3auberfraft  fie 
läugnete,  unb  ftatt  aller  berfelben  einen  einfachen  ©egen  burd)  2luf= 
legung  ber  §änbe,  unb  einen  S3unb  ber  ©lieber  unter  ir)ren  33or= 
fiebern,  ben  3>oHfommenen,  anerkannte.  S)te  Skrraanblung  be§ 
33rot§,  $reug,  SReffe,  Fegefeuer,  bie  gürbitte  ber  ^eiligen,  bie  ein* 
roolmenben  SSorgüge  ber  römifdjen  ^riefterfdjaft  roaren  ilmen  9ftenfd)en= 
fatjungen  unb  ©ebidjte;  über  ben  Qnb^alt  ber  ©djrift,  infonberljeit 
be§  alten  ^eftamentä  urtfjeilten  fie  fe^r  frei,  unb  füt)reten  ade§  auf 
2lrmutl),  ^einljeit  be§  ©emütl)e§  unb  Körpers,  auf  ftillen  $lei|5, 
©anftmutb,   unb   ©utfyergigfeit  gurüd,    batjer  fie   aud;   in    mehreren 


,     478     — 

(Serien  bons  hommes,  gute  Seute  genannt  würben.  23ei  ben 
älteften  berfelben  ift  ber  morgenlänbifcfye  2ftanid)äi§mu§  unoerfennbar; 
fie  gingen  t>om  ©treit  be§  £id)te§  unb  ber  ^inftermfj  au§,  gelten 
bie  9Jtaterie  für  ben  llrfprung  ber  ©ünbe,  unb  Ratten  tnfonberr)eit 
über  bie  finnlicfje  SBofylluft  b,arte  begriffe;  nad)  unb  nad)  läuterte 
ftdj  if)r  ©nftem.  2(u§  3ftanid)äern,  bie  man  aud)  ^atfjarer  ($e|er), 
^atarener,  ^ublicaner,  Paffagieri,  unb  nad)  Socalumftänben  in  jebem 
Sanbe  anber§  nannte,  formten  einjelne  £el)rer,  infonberfjeit  ^einrid^ 
unb  ^eter  be  3Bruis>  unanftöjsigere  ^3artb,eien,  bi§  bie  Sßalbenfer  317 
enblid)  faft  aüe§  ba§  lehrten  unb  mit  großem  Wlutf)  Behaupteten, 
roomit  einige  J^aln^unberte  fpäter  ber  ^3roteftanti3mu§  auftrat;  bie 
früheren  ©ecten  hingegen  fdjeinen  ben  2ßiebertäufern ,  SJiennoniten, 
SSöfmüften  unb  anbern  ^partfyeien  ber  neuen  3eit  ät)n(id^.  SlQe 
breiteten  ficb,  mit  fo  ftuler  $raft,  mit  fo  überrebenbem  ^adjbrud; 
aus>,  bafj  in  gangen  ^proom^en  ba§  2lnfel)en  be§  geiftltdjen  ©tanbe§ 
anwerft  fiel,  gumal  biefer  ifmen  aud)  im  SDifputiren  ntcr)t  roiberfterjen 
fonnte.  ^nfonberljeit  roaren  bie  (Segenben  ber  $pror>en§aIifd)en 
©pradje  ber  ©arten  ifjrer  23lütb,e;  fie  überfeinen  bag  neue  'Seftas 
ment  (ein  bamal§  unerhörtes  Unternehmen)  in  btefe  ©pradje,  gaben 
it)re  Regeln  berSSoUfommenrjeit  in  prooenjaltfdjen  Werfen,  unb 
mürben  feit  ©infüljrung  beS  römifcrjen  @l)rifientl)ums>  bie  erften  @r= 
giefyer  unb  Silbner  be§  3>oIf§  in  feiner  £anbe§fprad)e.* 
S)afür  aber  nerfolgte  man  fie  aud),  roie  man  raupte  unb  fonnte. 
1022.  <Sd)on  im  anfange  be§  eilften  3a^r§'-n^ert§  mürben  in  ber  Sftitte 
t>on  $ranfreid),  ju  Orleans,  Sftanidjäer,  unter  ifjnen  felbft  ber  33eid)t=  318 
nater  ber  Königin,  nerbrannt;  fie  mollten  nid)t  roiberruffen  unb 
ftarben  auf  ifjr  Sßefenntnif}.  ?ftid)t  gelinber  »erfuhr  man  mit  ifynen 
in  allen  Sänbem,  roo  bie  ©eifittdjfeit  ^Jiacrjt  übm  fonnte,  §.  33.  in 

*)  Unter  ben  ©djriften  über  biefe  ©ecten,  bie  bie  ^trcr^engefcE)tcf)te  üoH= 
ftänbig  anführet,  ermähne  idj  nur  (Stne§  in  feinem  SBertf)  jiemlid)  unerfannten 
S3ud)§,  ^.  ©.  g-üftlt  neue  unb  unpartljeiifcbe  ®e{3er=  unb  ®ird)en= 
tjtftorte  ber  mittleren  3eit,  bret  Steife  8.,  in  toeldjem  fetjr  nutzbare 
©oüectaneen  ju  ftnben  ftnb. 


— -     479     — 

Italien  unb  ©üb=Seutfd)Ianb;  im  [üblichen  ^ranfreid;  unb  in  ben 
9RieberIanben,  too  bie  Dfcrtgreii  fie  al§  fleißige  Seute  fdjüijte,  lebten 
jtc  lange  ruljig,  bi§  enblid;  nad)  mehreren  Stipulationen  unb  ge= 
rjaltenen  Goncilien,  al§  ber  $om  ber  ©eiftltdjen  auf§  bjödjfte  gebracht  1200. 
war,  ba§  ^nquifittonsgerid^t  gegen  fie  ernannt  roarb,  unb  toetl  irjr 
23efd)ü|er,  ©raf  SRatmunb  oon  S£oulofe,  ein  roaljrer  SJuirtprer  für 
bie  gute  (Sadje  ber  -äftenfdjljett,  fie  nidjt  uerlaffen  rooßte,.  jener 
fürchterliche  $reu^ug  mit  einer  Summe  ber  ©raufamfeiten1  auf  fie 
Io§6radj.  Sie  roiber  fie  geftifteten  ße^erprebtger,  bie  Sominifaner, 
maren  trjre  abfdjeulidjen  Stifter;  Simon  oon  Sfiontfort,  ber  9(nfürjrer 
be§  ^reu^ugeg,  ber  rjä'rtefte  Unmenfcr},  ben  bie  @rbe  rannte;  unb 
au§  biefem  SBinfel  be§  füblidjen  $ranfreid)§,  mo  bie  armen  bons 
hornmes  groei  $arjrb,unberie  lang  »erborgen  geroefen  roaren,  §og  ftctj 
ba§  23lutgerid)t  gegen  alle  $efjer  nad)  (Spanien,  Italien  unb  in  bie 
meiften  d)rift=fatl)olifd)en  Sauber.  Salier  bie  Sßerrotrrung  ber  ner= 
fcr)tebenften  ©ecten  ber  mittleren  ßdt,  roetl  fie  biefem  23luigerid)t 
unb  bem  ÜBerfoIgungggeift  ber  ©teufet  alle  gletdj  galten;  batjer  aber 
aud)  ib,re  <Stanbf)aftig!eit  unb  ftille  Verbreitung,  alfo  bafj  nad)  brei 
Bi§  fünfrjunbert  Qa^ren  bie  Deformation  ber  ^protefianien  in  äffen 
319  Säubern  nod)  benfelben  ©amen  fanb  unb  Um  nur  neu  belebte. 
3Si!Ief  in  (Snglanb  roirfte  auf  bie  SoIIarben,  raie  .^jufj  auf  feine 
33öb,men  roirlte:  benn  Sö'lroten,  ba§  mit  ben  Vulgarn  @ine  ©pradje 
rjatte,  mar  längft  mit  ©ecten  biefer  frommen  2lrt  erfüllet  geroefen. 
Ser  einmal  gepflanjte  $eim  ber  2Bab,rl)eit,  unb  be§  entfdjiebnen 
§affe§  gegen  Aberglauben,  9Jcenfd)enbienft  unb  ba§  übermütige, 
ungeiftlid)e  Gtericat  ber  ßirdje  roar  nidjt  mefrjr  ju  gertreten;  bie 
g-ranjisfaner  unb  anbre  Drben,  bie  al§  ein  33ilb  ber  2lrmut£)  unb 
^admrjmung  ßljrifti,  jenen  ©ecten  entgegengefteüt,  fie  ftürjen  unb 
aufroiegen  foHten,  erreichten  felbft  beim  Volle  btefen.  .ßroed  fo  roenig, 
bafj  fie  ilpn  nielmeljr  ein  neue§  Slergernifj  rourben.  Stlfo  ging  audj 
fjier  ber  jufünftige   ©turj  ber  grö^eften  ^prannin,   ber  §ierard)ie, 


1)  23:  einem  «Sturme  Don  föraufamfeiten 


üom  ärmften  anfange,  ber  Gsmfalt  unb  ^ergltdjfeit,  au§;  groar  nidjt 
ol)ne  33orurtl)eile  unb  Qrrtljümer,  jebodj  fpradjen  biefe  einfältigen 
bons  hommes  in  mandjem  freier,  al§  nad)l)er  felbft  manche  ber 
Reformatoren  tl)un  modjten. 


2öa§  @inentl)eil§  ber  gefunbe  9Jlenfd)enr<erftanb  tljat,  warb 
auf  ber  anbern  ©eite  r>on  ber  fpecultrenben  Vernunft  jroar 
langfamer  unb  feiner,  bod)  aber  ntdjt  unroirffam  beförbert.  $n  ben 
^lofterfdjulen  lernte  man  über  be§  ■£).  2luguftinu§  unb  2lriftoteIe§ 
©taleftif  bifputtren;  unb  gewöhnte  fid),  biefe  ^unft  at§  ein  gelehrtes 
■Surnier^  unb  Ritterfpiel  §u  treiben.  Unbillig  ift  ber  £abel,  ben  320 
man  auf  biefe  ®ifputirfrei§eit  al§  auf  eine  gar  unnüije  Hebung  ber 
mittleren  Reiten  roirft:  benn  eben  bamal§  mar  biefe  $rei(jeit  unfd)ätj= 
bar.  SDifputirenb  fonnte  mand)e§  in  Zweifel  gebogen,  burd)  (Srünbe 
ober  ©egengrünbe  gefidjtet  roerben,  ju  beffen  pofitioer  ober  pra!= 
tifdjer  SBe^roeifelung  bie  3eit  n0<§  *artge  nu^  baraar.  $ing  nidjt 
bie  Reformation  felbft  nod)  bamit  an ,  bajj  man  fid;  t)inter  ®ifputir= 
gefe|e  30g,  unb  mit  itjrer  gteiljeit  fdjütjte?  2ll§  au%  ben  Mofter* 
faulen  nun  gar  Unioerfitäten ,  b.  i.  mit  päpft=  unb  faiferlidjer  $ret= 
fyeit  begabte  $ampf=  unb  Ritterplätje  mürben:  ba  mar  ein  roeiteg 
$elb  eröfnet,  bie  «Sprache,  bie  ©eifie§gegenroart,  ben  SBitj  unb 
©djarfftnn  gelehrter  ©treuer  gu  üben  unb  ju  fdjärfen.  2)a  ift  lein 
Slrtilel  ber  Geologie,  feine  9Jiaterie  ber  SOMaplroftf,  bie  nidjt  bie 
fubtitften  fragen,  $roifte  un*>  tlnterfdjeibungen  ueranlafjt  Ijätte  unb 
mit  ber  geit  §um  feinften  ©eroebe  auggefponnen  märe.  5Die§ 
(Spinnengewebe  Ijatte  feiner  Ratur  nad)  roeniger  33eftanbljeit,  al§ 
jener  grobe  33au  pofitioer  ^rabitionen,  an  roeldje  man  blinblingä 
glauben  follte;  e§  fonnte,  uon  ber  menfdjlidien  Vernunft  geraebt, 
als  iljr  eigenes  Söerl  uon  il)r  aud)  aufgelöfet  unb  jerftöret  roerben. 
©an!  alfo  jebem  feinen  SDifputirgeift  ber  mittleren  Reiten,  unb  jebem 
Regenten,  ber  bie  gelehrten  ©djlöfjer  biefer  ©efptnnfte  fdjuf!   SSenn 


.    481     - — 

mancher  bet  Sifputanten  au§  9?eib  ober  feiner  Unüorfidjttgfeit  roegert 
»erfolgt,  ober  gar  nad)  feinem  ^obe  au§  bem  gemeinten  $8oben  au§= 

321  gegraben  rourbe:  fo  ging  boct)  bie  $unft  im  ©anjen  fort  unb  tjat 
bie  <Spradjt>emunft  ber  (Europäer  fet)r  gefdjärfet. 

2öie  ba3  füblidje  granfreid)  ber  erfte  baurenbe  Sdjauplatj  einer 
aufftre6enben  23olf3reIigion  mar:  fo  roarb  fein  nörblidjer  S£f)eil,  gu= 
mal  in  ber  berühmten  ^arifer  Sdjule  ber  Diitterplatj  ber  (Specu= 
lation  unb  ©djolaftif.  $af<$aftu§  unb  9tatramnu§  Ratten  Jjier 
gelebt,  <Scotu§  ©rigerta  in  g-ranfreidj  Stuf enthalt  unb  ©unft  ge= 
funben,  Sanfranc  unb  23erengar,  Stnfetm,  2lbelarb,  betrug  Som- 
barbu§,  S£ljoma§  oon  2lquino,  SSonanentura,  Cccam,  2)un§  Scotus, 
bie  -Jftorgenfterne  unb  «Sonnen  ber  fdjolaftifdjen  ^ilofopfjie  teerten 
in  granfreid)  entraeber  gtitkhznZ,  ober  in  djren  befien  ^atjren; 
unb  au§  allen  Sänbern  flog  alleg  nad)  ^arig,  biefe  tjödjfte  2ßet§= 
§eit  be§  bamaligen  UeitalterS  §u  lernen.  23er  jtdfj  in  ifyr  berühmt 
gemadjt  fjatte,  gelangte  §u  ©fyrenftelten  im  (Staat  unb  in  ber  ^irdje: 
benn  audj  r>on  (Staatsangelegenheiten  mar  bie  ©djolaftif  fo  roenig 
au§gefdjloffen,  bafj  jener  Cccam,  ber  $6,ilipp  ben  Sdjönen  unb 
Subroig  »on  Saiern  gegen  bie  ^äpfte  nertbjeibigte,  gum  $aifer  fagen 
fonnte:  „befd)ü£e  bu  mid)  mit  bem  Sdjraert;  mit  ber  $eber  roid 
2>d)  bidj  fdjütjen."  2)afj  fid)  bie  granjöfifdje  (Sprache  cor  anbern 
§u  einer  p§ilofop[jifd)en  ^ßräcifion  gebilbet,  fommt  unter  anbern  audj 
baoon  (je*,   baf$  in  üjrem  Saterlanbe  fo  Tange  unb  r>iel,  fo  leidjt 

322  unb  fein  bifputirt  roorben  ift:  benn  bie  tateinifdje  Spradje  mar  mit 
i^r  oerroanbt,  unb  bie  Silbung  abftrafter  begriffe  ging  leidjt  in 
fie  über. 


2)afs  bie  Ueberfetjung  ber  (Schriften  be§  2triftotete§ 
gur  feinen  Sdjolaftif  me§r  al§  2llte§  beitrug,  ift  fdjon  au§  bem 
Stnfefyen  flar,  ba3  fid)  biefer  griedjifdje  2ßeltroeife  in  alten  ©djulen 
(Europa'S  ein  tjalbeS  Qatjrtaufenb  t)in  gu  erhalten  raupte;  bie  Urfadje 
aber,  roeäraegen  man  mit  fo   tjeftiger  Neigung   auf  biefe  «Sdjriften 

Berbers  fämmtL  SSerfe.   XIV.  31 


— .     482     » — 

fiel  unb  fie  meiftens  oort  bert  Arabern  entlehnte,  liegt  nid§t  in  ben 
Äreugjügen,  fonbern  im  Strtebe  be§  ^a§r^unbert§  unb  in  beffen 
£enfart.  'Ser  frü§efte  9?eig,  ben  bie  SBiffenfdcjaft  ber  Araber  für 
©uropa  Ijatte,  roaren  i§re  matJjematii'dje  ^unftroerfe,  fammt  ben  ©e= 
fjeimniffen,  bie  man  bei  iljnen  jur  (Spaltung  unb  Verlängerung  beg 
Sebens,  gum  ©erainn  unermeßlicher  iReid)tlnnner,  ja  gur  ^änntntfj 
be§  roaltenben  Sdjidfals  felbft  gu  finben  Fjoffte.  Scan  fudjte  ben 
Stein  ber  SBeifen,  bas  @lirjr  ber  Unfterblid£)feit;  in  ben  «Sternen 
Ia§  man  gufünftige  £>inge,  unb  bie  ma%matifd)en  2Berfgeuge  felbft 
fcr}tenen  ^auberinftrumente.  So  ging  man  al§  $inb  bem  2Sunber= 
baren  nad),  um  ein[t  ftatt  feiner  bag  Sßaljre  gu  finben,  unb  unter* 
na§m  bagu  bie  befdjmerlidjften  Reifen.  Scfjon  im  eilften  $a§rfmnbert 
Ijatte  Gonftantin  ber  2lfr  ifaner  von  ^artljago  au§,  39  ^afyre  ^anS 
ben  Orient  burdgftreift,  um  bie  ©efyeimniffe  ber  Araber  in  33abn=  323 
lonien,  ijnbien,  Aegppten  gu  fammlen;  er  fam  guleijt  nad;  ßuropa, 
unb  überfe|te  al§  9Jiöncr)  gu  SJconte  ßafino  au§  bem  ©riedjtfdfjen 
unö  Strabifcr}en  m'ele  infonbertjeit  gur  Argneifunft  bienenbe  ©driften. 
(Sie  famen,  fo  fcfjledjt  bie  Ueberfetmng  fepn  mochte,  in  Vieler 
§änbe,  unb  burd;  bie  SIrabifdje  ^unft  tjob  fid)  gu  Salerno  bie  erfte 
Schule  ber  Slrjneiroiffenfdjaft  mächtig  empor.  2Iu§  ^-ranfreid;  unb 
Snglanb  gingen  bie  2BiJ3begierige  nad)  Spanien,  um  ben  Unterricht 
ber  berüfjmteften  Slrabifdjen  Selber  felbft  gu  genießen;  fie  famen 
gurüd,  mürben  für  3auberer  angefe^en,  roie  fie  fiel)  benn  aud)  felbft 
mancher  geheimen  fünfte  als  Räubereien  rühmten.  ^Daburd;  ge* 
langten  Watfjematif,  G§emie,  Argneifunbe  tl)eil§  in  Schriften,  tr)etl§ 
in  ßntbedungen  unb  groben  ber  Ausübung  auf  bie  berüfjmteften 
Schulen  ©uropa's.  CJjne  Araber  märe  fein  ©erbert,  fein  Albertus* 
-IRagnus,  Arnolb  r>on  SSilla  9?ot>a,  fein  9toger  33aco,  5taimunb 
Süll  u.  a.  entftanben;  entroeber  fjatten  fie  in  Spanien  uon  ifjnen 
felbft  ober  aus  if)ren  Sdgriften  gelernet.  Selbft  ^aifer  griebrid;  2., 
Der  gur  Ueberfe|ung  Arabifcber  Schriften  unb  gum  Aufleben  jeber 
2Biifenid)aft  unermüblid)  beitrug,  liebte  biefe  nidjt  o§ne  Aberglauben. 
^afyrljunberte  lang  erhielt  fidj  Stt)cit§  bie  Neigung  gu  reifen,  £f)eil§ 


— .     483 

bie  Sage  non  fRetfen  nacr)  Spanien,  Slfrifa  unb  bem  Crient,  reo 
von  füllen  SBeifen  bie  r)err(icrjften  ©erjeimniffe  ber  9Ratur  ju  erlernen 
324  mären:  manche  gefjeime  Erben,  grofse  3"nfte  farjrenber  Sdjolaftifer 
finb  baraus  entftanben;  ja  bie  gange  ©eftatt  ber  pr)iIofopr)ifcr;en  unb 
matrjematifcfjen  Söiffenfcfjaften  bis  über  bas  ^arjr^unbert  ber  3^e* 
formation  rjtnaus  cerrätr)  biefen  2(ra6tfdjen  Urfprung. 


^ein  Sßunber,  bajj  ftcr)  an  eine  fo(cf)e  ^rjilofoprjie  bie  SCftpftif 
anfdjlofj,  bie  jtdj  felbft  an  irjr  gu  einem  ber  feinften  Srjfteme  6e= 
fdjaulicrjer  SBotlfommenrjeit  gebilbet.  Serjon  in  ber  erfien  crjriftlicrjen 
$ircr)e  mar  aus  ber  neuplatonifdjen  ?jߧiloiop§ie  in  mehrere  Secten 
SJinftif  gegangen;  burd)  bie  lteberie|ung  bes  falfcr)ert  Xtonrjfius 
2(reopagita  tarn  fie  nadj  Eccibent  in  bie  Softer,  mandje  Secten 
ber  DJknidjäer  nahmen  an  xtjx  ;£rjeit,  unb  fie  gelangte  enblid),  mit 
unb  orjne  Scfjolaftif,  unter  SJiöncrjen  unb  Tonnen  ju  einer  ©eftatt, 
in  melier  fid)  balb  bie  fptfcfünbigfte  ©rübelei  ber  Vernunft,  bafb 
bie  jartefte  ^einrjeit  bes  Iiebenben  §erjen§  offenbaret.  SCuc^  fte  rjat 
irjr  ©utes  beroirft,  inbem  fie  bie  ©emütrjer  com  blofjen  Gerimonien* 
bienft  abgog,  fie  gur  (Sinfetjr  in  jtdj  felbft  geroörjnte,  unb  mit  geiftiger 
Speife  erquicfte.  ©infamen,  ber  SEBelt  entnommenen,  fcrjmad)tenben 
Seelen  gab  fie  aufjer  biejer  SBdt  %to$  unb  Hebung,  roie  fie  benn 
aud)  burd;  eine  Slrt  geiftlidjen  Sxomans  bie  ©mpfinbungen  felbft  »er* 
feinte.  Sie  mar  eine  SSorläuferin  ber  931etaprmfif  bes  öergens,  mie 
325  bie  Sdjolaftif  eine  Sorarbeiterin  ber  Vernunft  mar,  unb  beibe  gelten 
einanber  bie  SSaage.  ©IücElicrj,  ba|  bie  Reiten  beinahe  norbei  finb, 
in  meldten  bies  Dpium  SIrjnei  mar  unb  leiber  fepn  mußte.* 


*)  yiad)  allem,  tna§  Rottet,  2(rnoIb  u.  a.  gejtfjrieben,  f ef>It  un§  nod) 
eine  ©ejcfjidjte  ber  3Rt)fKI  gumal  ber  mittleren  gelt,  in  reinem  pfjtloiopfjifdjen 
Sinne  gefcrjrieBen. 

31* 


—    484    . — 

Sie  2Biffenfc§aft  ber  ^ftedjte  enblid),  btefe  praftifclie  $l)ilo= 
foppte  be§  ©efüb,l§  ber  SSiffigfeit  unb  be§  gefunben  33erftanbe§,  Ijat, 
ba  fie  mit  neuem  Stdjt  §u  fd)einen  anfing,  meb,r  al§  Sftnfttf  unb 
©peculation  gum  2Sof)I  ©uropa'3  Beigetragen  unb  bie  Sflecfjte  ber 
©efettfdjaft  r>efter  gegrünbet.  $n  Reiten  et>rlid£)er  ©infalt  bebarf  man 
üieler  getriebenen  ®efe|e  rtid;t,  unb  bie  rorjen  2)eutfd)en  Sßölfer 
fträubeten  fiä§  mit  ^etfjt  gegen  bie  ©pi^fünbigfeit  Sftjmifdjer  &ad)z 
fürjrer;  in  Sänbern  anbrer  policirten,  §um  ^tjeil  r-erborbenen  Golfer 
mürben  ifmen  nidjt  nur  eigne  getriebene  ©efe|e,  fonbern  balb  aud) 
ein  2lu§gug  be§  ^ömtfdjen  3ftecr;t§  unentbehrlich.  Unb  ba  biefer  gegen 
eine  fortgeljenbe,  mit  jebem  ^jaljrfmnbert  roacfjfenbe  päpftlidje  ©efe|= 
gebung  jule|t  nidjt  rjinreidjte,  fo  mar  e§  gut,  baf$  man  auc§  ba3 
gange  6orpu§  ber  ^ömifdjen  Sterte  Jjerüorgog,  bamit  fid)  ber  2Ser= 
ftanb  unb  bciZ  Urteil  erÜärenber  unb  tljätiger  Scanner  an  irjnen 
übte.  9ttdjt  orme  Urfadj  empfahlen  bie  $aifer  bie§  ©tubium  iljren  326 
jumal  ^talienifdjen  rjorjen  ©duiten:  benn  Urnen  roarb§  eine  diü\U 
fammer  gegen  ben  ^ßapft;  audj  fyattm  alle  entftetjenbe  greiftäbte 
baffelbe  £jntereffe,  e§  gegen  $apft,  $aifer  unb  ib,re  f leinen  ^prannen 
§u  gebrauten.  Unglaublich  alfo  t)ermeb,rete  fid)  bie  gatjt  ber  9RecE>t§= 
gelehrten:  fie  roaren,  al§  gelehrte  9titter,  al§  3Serf edjter  ber  $reü)eit 
unb  be§  @igentb,um§  ber  33ölfer  an  $öfen,  in  ©täbten  unb  auf 
Setjrftülen  im  rjödjften  2lnfeb,en,  unb  ba§  tnelbefudjte  ^Bologna  roarb 
burd)  fie  bie  gelehrte  ©tabt.  2Ba§  $ranrmd)  in  ber  «Scfjolaftü 
mar,  marb  Italien  burd)  ©mporbringung  ber  9}ed)te:  ba§  altri3mifdje 
unb  ba§  tanonifdje  Sftedjt  roetteiferten  mit  einanber;  mehrere  ^äpfte 
felbft  roaren  bie  3tedjt§geler)rteften  Männer,  ©djabe,  bafj  bie  @r= 
roedung  biefer  Sßiffenfdjaft  nod>  auf  Reiten  traf,  in  melden  man 
bie  Duetten  unrein  fanb  unb  ben  (Seift  be§  alten  ÜRömifdjen  SSolfä 
nur  burd)  einen  trüben  9tebet  entbed'te.  ©djabe,  baf?  bie  grübelnbe 
©djolafttf  fid)  aud)  biefer  prattifdjen  üffiiffenfdjaft  anmachte,  unb  bie 
2ht§fprüd)e  ber  nerftänbigften  Männer  §u  einem  r»erfänglid)en  2öort= 
gefpinnft  machte,  ©djabe  enblid),  bajj  man  ein  $ülf§ftubium,  eine 
Uebung  ber  Urtrjeilsfraft  nad)  bem  SRufter  ber  gröfjeften  3Serftanbeg= 


—    485     

mannet  be§  2tltertt)um§,  jur  pofitioen  ^Korrn,  gu  einer  23ibel  ber 
©efeije  in  allen,  aud)  ben  neueften  unb  unbeftimmteften  Raffen  an* 
natjm.  ^amit  roarb  jener  ©eift  ber  Gtjifane  eingeführt,  ber  ben 
327  ßtjarafter  faft  aller  ©uropäifdjer  5RationaIgefe|ge6ungen  mit  ber  3ei* 
beinahe  ausgeloht  Ijätte.  23arbarifd)e  S8ücr)ergeter)rfam£eit  trat  in 
bie  Stelle  lebenbtger  <Sad)fenntnijj,  ber  5Red)tsgang  roarb  ein  Sabx;= 
rintt)  oon  görmlidjfeiten  unb  Söortgrübeleien;  ftatt  eine§  ebeln  9ftd)ter= 
finnes»  roarb  ber  <2d)arf|inn  ber  Sföenfdjen  gu  ^unftgriffen  gefdjärfet, 
bie  Sprache  be§  ^Recfjts  unb  ber  ©efetje  frembe  unb  oertotrret  ge= 
rnactjt,  ja  enblid)  mit  ber  fiegenben  ©eroalt  ber  Cberfjerren  ein 
falfd)e§  Regenten =9ied)t  über  aüe§  begünftigt.  S)ie  folgen  baoon 
tjaben  auf  lange  Reiten  gerotrfet. 


traurig  roirb  ber  älnblid,  roenn  man  bm  guftanb  be§  in 
©uropa  roiebererroad)enben  ©eifte§  mit  einigen  altern  3e^en  un*> 
Söllern  oergletdjet.  2lu§  einer  rotten  unb  bumpfen  Barbarei,  unter 
bem  3)rud  geift-  unb  roeuTidjer  £>errfd)aft  getjt  alles  ©ute  furdjtfam 
fjerüor;  tjier  roirb  baä  befte  ©amenforn  auf  t)artem  2Öege  vertreten 
ober  oon  Sauboögeln  gefjolet;  bort  barf  e§  fid)  unter  dornen  nur 
mürjfam  emporarbeiten,  unb  erftidt  ober  oerborret,  roeil  it)m  ber 
roof)(tt)ätige  SBoben  alter  ©tnfalt  unb  ©üte  fehlet.  Sie  erfte  33oIf§= 
religion  fommt  unter  »erfolgten,  jum  Sttjetf  fdjroärmenben  $et3ern, 
bie  SßljiTofopIjte  auf  §örfälen  ftreitenber  ©ialefttfer,  bie  nüfltdjften 
äBiffenfdjaften  al§  3au^ere^  uno  Aberglaube,  bie  Senfung  menfd}- 
lidjer  ©mpfinbungen  al§  Sftpftif,  eine  befjere  ©taatsoerfaffung  al§ 
328  ein  abgetragener,  gefüdter  9JfonteI  einer  längft  oerlebten,  gang  un* 
gleichartigen  ©efefcgebung  jum  3Sorfcr;ein;  rjieburd)  foH  (Suropa  ftd) 
au%  bem  oerroorrenften  ßuftanbe  t)eroortjeben  unb  neu  bilben.  2Ba§ 
inbeffen  bem  S3oben  ber  (Sultur  an  loderer  ^tefe,  ben  ^ülfsmitteln 
unb  Sßerfgeugen  an  33raud)  bar  feit,  ber  Suft  an  ^eiterfeit  unb  $rei* 
fjett  entging,  erfe|t  oiettcidjt  ber  Umfang  be§  ©efilbeS,  ba§  bearbeitet, 


—     486     ■ — 

ber  üßkrtf)  ber  5)3flan§e,  bie  ergogen  roerben  fotlte.  $ein  Sitten  ober 
(Spartet,  ©uropa  foff  b,ier  gebilbet  werben;  nid)t  gur  $atofagatb,ie 
eine§  griedjifdjen  SBeifen  ober  $ünftler§,  fonbern  ju  einer  Humanität 
unb  Vernunft,  bie  mit  ber  3eit  oen  ©rbbatt  umfaßte.  Saffet  un§ 
feb,en,  ma§  baju  für  SSeranftaltungen  gemalt,  roa§  für  ©ntbedungen 
in§  3)un!el  ber  $eiten  Ijingeftreuet  würben,  bamit  fie  bie  $olge= 
geit  reifte. 


Y. 

2Inftalten  unb  ©ntbeefungen  in  ©uropa. 

1.  S)ie  ©täbte  finb  in  ©uropa  gleidjfam  fter)enbe  Heerlager 
ber  ©ultur,  SSerfftäten  be§  ^leifjeS  unb  ber  Anfang  einer  beffern 
®taat§b,au§l)altung  geworben,  ofyne  welche  bieg  Sanb  nod)  jeijt  eine 
üföüfte  wäre.  $n  a^eu  Sänbern  be§  römifdjen  (BebietS  erhielt  fidj 
in  unb  mit  tljnen  ein  SEIjeil  ber  römifdjen  fünfte,  E)ier  mefyr,  bort  329 
minber;  in  (Segenben,  bie  SRom  nidjt  befeffen  blatte,  mürben  fie 
Vormauern  gegen  ben  2tnbrang  nener  ^Barbaren,  ^reiftäten  ber 
SKenfdjen,  be§  £>anbel§,  ber  fünfte  unb  ©eroerfe.  ©miger  £>anf 
ben  Regenten,  bie  fie  errichteten,  begabten  unb  fd)irmten:  benn  mit 
ifynen  grünbeten  fid)  SSerfaffungen,  bie  bem  erften  £>aud)  eines  ©emein= 
geifte§  3ftaum  gaben;  e§  fdjuffen  ftdf»  ariftofratifdj-bemofratifdje  Körper, 
beren  ©lieber  gegen  unb  über  einanber  roadjten,  fidj  oft  befeinbeten 
unb  bekämpften,  eben  baburd)  aber  gemeinfdjaftlidje  ©idjerfyeit,  roett- 
eifernben  $leif$  unb  ein  fortge^enbeg  Streben  nicr)t  anberS  al§  be= 
förbern  tonnten.  $nnerl)alb  ber  Sftauer  einer  ©tabt  mar  auf  einen 
Ileinen  dlaum  aUe§  gufammengebrängt,  \va%  nad)  bamaliger  3e^ 
©rfinbung,  2Irbeitf  antrat,  33ürgerfrei§eit,  §au§b,altung,  ^ßolicei  unb 
Drbnung  mdtn  unb  geftalten  fonnte:  bie  ©efetje  mancher  ©täbte 
finb  9)iufter  bürgerlicher  2Sei§f)eit.  ©bie  foroofyl  al§  ©emeine  ge= 
noffen  burd)   fie  be§  erften  Samens  gemetnfdjaftlidjer  greifyeit,  be§ 


— .    487     . — 

Bürgerrechtes,  ^n  Italien  entftanben  5RepubIifen,  bie  burd)  ifyren 
^anbel  roeiter  langten,  als  2tt§en  unb  Sparta  je  gelangt  rjatten; 
biffett  ber  2t(pen  gingen  nitfjt  nur  einzelne  Stäbte  burd)  grleifj  unb 
^janbel  Ijercor,  fonbern  eS  fnüpften  ftrfj  audj  Sünbniffe  berfetben, 
ja  jute|t  ein  |janbelsftaat  gufammen,  ber  ü6er  baS  fci)tr>ar§e,  mittels 
länbifdje,  atlanttfcrje  üfleer,  über  bie  9forb=  unb  Oftfee  reichte.    ^n 

330  Seutfdjlanb  unb  ben  9tieberlanben,  in  ben  norbif  djen  SReidien,  5ßolen, 
$]3reuf$en,  sJtuJ3  =  unb  Sieflanb  lagen  biefe  Stäbte,  beren  gfürftin  Sübed* 
mar,  unb  bie  gröfjeften  .^anbelsörter  in  ©nglanb,  ^-ranfreid),  ^3ortu= 
gal,  (Spanien  unb  Italien  gefetteten  fidj  gu  trjnen;  metteidjt  ber 
roirtfamfte  33unb,  ber  je  in  ber  SBelt  geroefen.  ©r  rjat  Europa 
meljr  §u  einem  ©emeinroefen  gemacht,  al§  alle  $reujfa§rten  unb 
•iHömif  dje  ©ebräudje:  benn  über  5Heligion§=  unb  9?ationalunterfd)iebe 
ging  er  hinaus,  unb  grünbete  bie  SSerbinbung  ber  Staaten  auf 
gegenfeitigen  9?u&,  auf  raetteifernben  %h\$,  auf  cReblidjfeit  unb  Drb= 
nung.  (Stäbte  fjaben  üollfürjrt,  tuaS  Regenten,  ^3riefter  unb  ßble 
nidc)t  öottfür)ren  lonnten  unb  motten:  fie  fdjuffen  ein  gemein* 
fcrjaftttd^rairfenbeS  ©uropa. 

2.  3)ie  ßünfte  in  oen  ©tobten,  fo  läftig  fie  oft  ber  Dbrig-- 
feit,  ja  ber  roadjfenben  $unft  rourben,  roaren  als  fleine  ©emein* 
roefen,  als  r>erbünbete  Körper,  roo  jeber  für  alle,  alle  für  jeben 
ftanben,  gu  (Erhaltung  rebltct)en  ©eroerbeS,  §u  befferer  Bearbeitung 
ber  fünfte,  enbltd)  gur  Sdjä^ung  unb  (£r)re  beS  ^ünftlerS  felbft, 
bamalS  unentbefyrlid).  S)urcr)  fie  ift  (Suropa  bie  üßerarbeiterin  aller 
©rjeugniffe  ber  üfiklt  roorben,  unb  l)at  fid)  baburdj  als  ber  fleinfte 
unb  ärmfte  SSelttljeil  bie  Uebermadjt  ü6er  alle  2öelttfjeile  erroorben. 
©einem  fytetfe   ift  eS  (Europa  fdmlbig,  bafj  aus  ÜZÖotle  unb  $lad)S, 

331  auS  §anf  unb  Seibe,  au§  paaren  unb  §äuten,  auS  Seim  unb 
(Erben,  auS  Steinen,  Metallen,  ^flangen,  Säften  unb  färben,  auS 
Slfdje,  Saljen,  Sumpen  unb  Unratlj  SBunberbinge  rjeroorgebradjt  finb, 
bie  roieberum  als  Mittel  §u  anbern  Söunberbingen  bienten  unb  bienen 
raerben.  $ft  bie  ©efdjidjte  ber  Grfinbungen  baS  gröfjefte  Sob  beS 
menfdjlidjen  ©eifteS:    fo  finb  $ünfte  unb  ©ilben  bie  Sdjulen  ber= 


felben  geroefen,  inbem  burcf)  SSereinjelung  ber  fünfte  unb  regelmäßige 
Drbnung  be§  @rternen§,  felbft  burd)  bert  2Betteifer  inerterer  gegen 
einanber,  unb  burcf)  bie  liebe  2lrmutlj,  Singe  rjeroorgebrad)t  finb, 
bie  bie  ©unft  ber  Regenten  unb  be§  ©taat§  !aum  fannte,  feiten 
beförberte  ober  belohnte,  faft  nimmer  aber  erroecfte.  $m  ©Ratten 
eineg  frieblicfjen  ©tabtregiment§  gingen  fie  burdj  Qufyt  unb  Drbnung 
tjeroor;  bie  finnreidjften  fünfte  entftanben  au%  §anbarbeitenr  auZ 
©eroerfen,  bereu  ©eraanb  fie,  gumal  biffeit  ber  Sllpen,  ntd)t  §u  itjrem 
©ctjaben,  lange  $eit  an  fidj  getragen  Ijaben.  Saffet  un§  alfo  aucr) 
jene  ^örmlicpeiten  unb  Serjrftaffeln  jeber  folgen  praftifcfjen  Drbnung 
nicfjt  oerlacfjen  ober  bemitleiben;  an  itmen  erhielt  ficr)  ba§  SBefen 
ber  $unft  unb  bie  ©emeinefyre  ber  ßünftler.  ©er  2ftönd)  unb  bitter 
beborfte  ber  Sefyrgrabe  roeit  minber,  al§  ber  tfjätige  Arbeiter,  bei 
rae(cf)em  bie  gange  ©enoffenftfjaft  gleicfjfam  ben  Söertl)  feiner  Arbeit 
oerbürgte:  benn  allem  roaSJhmft  ift,  fiefjt  nictjt§  fo  fe^r  at§  $fufd)erei, 
Mangel  be§  ©efür)l§  an  9)ietfieret)re  entgegen;  mit  biefem  getjt  bie 
ßunft  felbft  ju  ©runbe. 

©tjrroürbig  fenn  un3  alfo  bie  Sftetfierroerfe  ber  mittleren  $t\t,  332 
bie  oom  Serbienft  ber  ©täbte  um  affe§  roa§  ^unft  unb  ©eraerb 
ift,  geugen.  Sie  ©otfjiftfje  Saufunft  märe  nie  ju  ifyrer  Slütfye  ge= 
langet,  menn  nidjt  Siepublüen  unb  reiche  §anbel§ftäbte  mit  üDom= 
firdjen  unb  Stattjljäufem  fo  geroetteifert  rjäiten,  roie  einft  bie  ©täbte 
ber  ©rieben  mit  Silbfäulen  unb  Stempeln.  $n  JeDer  berfelben  be= 
merlen  mir,  rootjer  ifjr  ©efdjmac!  9J?ufter  narjm  unb  roofyin  fid) 
bamalS  ifyr  9Serfel)r  roanbte;  SSenebig  unb  ^ßifa  fyaben  in  iljren 
älteften  ©ebäuben  eine  anbre  Sauart,  al§  gloreng  ober  SRailanb. 
Sie  ©täbte  biffeit  be§  ©ebürge§  folgeren  biefen  ober  anbern  -Jftuftern; 
im  ©anjen  aber  roirb  bie  beffere  ©otfn'fdje  Saufunft  am  meiften  au§ 
ber  SSerfaffung  ber  ©täbte  unb  bem  ©eift  ber  Reiten  erflärbar. 
©enn  raie  Sffienfcrjen  beulen  unb  leben:  fo  bauen  unb  roorjnen  fie; 
audj  au§roärt§  gefetjene  5CRufter  tonnen  fie  nur  nact)  irjrer  %ct  an= 
roenben,  ba  jeber  SSogel  nad)  ©eftalt  unb  £eben§roeife  fein  3Reft 
bauet.     Sfa  klaftern  unb  9tittertafteKen  märe  bie  fülmfte  unb  gier= 


— .    489    — 

Iidjfte  ©otbjifdje  Saufunft  nie  geraorben;  fie  ift  ba§  $radjteigentl)um 
ber  öffentlichen  ©emeine.  ©efjgleidjen  tragen  bie  fdjätjbarften  $unft= 
rcerfe  ber  mittlem  3^it  in  SHetaffen,  ©Ifenbein  ober  auf  ©lag,  £>olg, 
in  S£eppidjen  unb  Kleibern,  ba§  @ljrenfd)tlb  ber  ©efdjledjter,  ber 
©emeinb,eiten  unb  Stäbte,  rae^alb  fie  aud)  meifteng  bauernben 
SKkrtb,  in  ftdj  Ijaben,  unb  finb  mit  S^edjt  ein  unoeräufjerltdjeg  S3e= 

333  filjtfmm  ber  ©täbte  unb  ©efdjledjter.  <So  fdt)rieb  ber  23ürgerfleifj 
aud)  (Sljrontfen  auf,  in  melden  freilidj  bem  «Sdjreibenben  fein  §au§, 
fein  ©efdjledjt,  feine  3unft  un^  ©tabt  bie  ganje  SBelt  ift;  befto 
inniger  aber  nimmt  er  mit  ©eift  unb  §er§  an  irmen  2tntr)ett,  unb 
raoljl  ben  Siinbern,  beren  ©efdjidjte  au§  t-ielen  bergleidjen  unb  nicr)t 
au§  5Rönc§§  =  6E)ronifen  §eroorgeJ)t.  2lud)  bie  SRömifdje  $Red)t§geIeljr= 
famleit  ift  guerft  burd)  bie  3ftatl)geber  ber  ©täbte  fraftig  unb  raeife 
befdjränlt  roorben;  fonft  mürbe  fie  bie  beften  Statuten  unb  üftedjte 
ber  SSölfer  gulettf  oerbränget  l)aben. 

3.  ©ie  Unioet f itäten  maren  gelehrte  Stäbte  unb  fünfte;  fte 
mürben  mit  allen  üKedjten  berfelben,  al§  ©emeinroefen,  eingeführt 
unb  tfjeilen  bie  SSerbienfte  mit  itjnen.  9?id)t  al§  (Spulen  fonbern 
al§  politifdje  Körper  fcr)roäc^ten  fie  ben  ror)en  ©tol§  be§  2lbel§, 
unterftüijten  bie  ©adje  ber  Regenten  gegen  bie  Slmnaaffungen  be§ 
$apfte§,  unb  öfneten  ftatt  be§  auSfdjliefjenben  Gleru§  einem  eignen 
gelehrten  ©tanbe  gu  StaatSoerbienften  unb  9iiiterel)ren  ben  2ßeg. 
Stfie  finb  oieffeidjt  ©eleljrte  meljr  geachtet  raorben,  aU  in  ben  3e^en' 
ba  bie  Dämmerung  ber  Sötffenfdiaften  anbrad);  man  falje  ben  un* 
entbehrlichen  2Bert^  eine§  ©ute§,  ba§  man  fo  lange  oerad)tet  blatte, 
unb  inbem  ©ine  $art§ei  ba§  Stctjt  fdjeuete,  na§m  bie  Slnbre  an 
ber    aufgeb,enben    5Rorgenrötl)e    befto    mein*    Slntljeil.     Untoerfitäten 

334  maren  SSeftungen  unb  Sollroerfe  ber  Sßiffenfdjaft  gegen  bie  ftreitenbe 
^Barbarei  be§  ^irdjenbefpoti§mu§;  einen  b,albunerfannten  ©d)u§  be= 
roafjreten  fie  menigftenä  für  beffere  fetten.  %la<$)  Sljeoborid),  $arl 
bem  großen  unb  Sllfreb  rootlen  mir  alfo  üorjüglid;  bie  2Ifd)e  ^aifer 
$riebrid)3  be§  groeiten  einen,  ber  bei  §er)n  anbern  ^Berbienften,  aud) 
Unberfitäten  in  jenen   ©ang   bradjte,   in  meldjem  fie  ftdj  ^eitljer, 


— •    490    • — 

lange  nadj  bem  dufter  ber  ^arififdjen  ©djttle,  fortgebilbet  Ijaben. 
2ludj  in  biefen  2lnftalten  ift  £>eutfcf)lanb  gleidjfam  ber  SCftittelpunlt 
von  ©uropa  geworben;  in  iljm  gewannen  bie  Sftüftlammern  unb  33or= 
ratpljäufer  ber  SBtffenfdjaften  nidjt  nur  bie  »eftefte  ©eftalt,  fonbern 
aucfj  ben  gröfseften  innern  Sfteidjtljum. 

4.  ©nblid)  nennen  nur  nur  einige  ©ntbeclungen,  bie  in  2tu§= 
Übung  gebraut,  bie  mädjtigften  Slnftalten  für  bie  gulunft  raurben. 
©ie  Sftagnetnabel,  eine  Setterin  ber  <5d)iffart,  lam  roaljrfdjeinlidj 
burd)  bie  Araber  nadj  (Europa,  unb  burdj  bie  2tmalfitaner  bei  iljrem 
frühen  ^anbeläüerleljr  mit  jenen  guerft  in  ©ebraucfy;  mit  ii)x  mar 
ben  Europäern  gleic&fam  bie  2Mt  gegeben,  grüfje  fdjon  roagten  fidj 
bie  ©enuefen  ba§  2ltlanti(ct)e  3Keer  hinunter:  nac^^er  befajjen  bie 
Portugiesen  nidjt  oergeblid)  bie  roeftlidjften  lüften  ber  alten  2Belt. 
<5ie  fugten  unb  fanben  ben  2öeg  um  Slfrifa  unb  ueränberten  bamit 
ben  gangen  ^jnbifdjen  §anbel;  bis  ein  anbrer  ©enuefe  bie  groette 
ipalblugel  entbedte,  unb  bamit  alle  SSer^ältniffe  unfre§  SßelttljeilS  335 
umformte.  2)a§  Heine  Söerlgeug  biefer  ©ntbedungen  lam  mit  bem 
2tnbrudj  ber  9Biffenfd§aften  nacfo  ©uropa. 

1£)a§  ©la§,  eine  früEje  Sßaare  ber  ^Ifiaten,  bie  man  einft  mit 
©olb  auf  trog,  ift  in  ben  Rauben  ber  ©uropäer  mefyr  al§  ©olb 
1255.  morben.  2ßar  e§  ©aloino  ober  ein  anbrer ,  ber  bie  erfte  23riQe 
fdt)ttff ;  er  begann  bamit  ein  SSerfgeug,  ba§  einft  Millionen  rjimni= 
Iifdt)er  Sßelten  entbeden,  bie  $t\t  unb  ©d)iffart  orbnen,  ja  über= 
Eiaupt  bie  gröfjefte  üBtffenfdjaft  befördern  fottte,  beren  fid)  ber  menfdj= 
lidje  ©eift  rühmet,  lieber  bie  ©igenfdjaften  be§  £id)t§  unb  beinahe 
jebe§  Naturreines  fann  fdjon  9ioger  33aco,  ber  $rangi§fanermÖnc§, 
1250.  in  feiner  (Seile  rounberbare  Singe  au§,  bie  iljm  in  feinem  Drben 
mit  §ajj  unb  ©efängnifj  belohnt,  in  gellem  geiten  a&er  üon  anbern 
glüdlidjer  oerfolgt  mürben,  ©er  erfte  Sftorgenftral  beS  Sidjtg  in  ber 
©eele  biefe§  bemunbernSraürbigen  3Jtanne§  geigte  ilmx  eine  neue  Sßelt 
am  §immel  unb  auf  ©rben. 

2)a§  ©diiefjpuloer,  ein  mörbertfdjeä,  unb  bennod)  im  ©angen 
rool)Itl)ätige§  SBerlgeug,  lam  audj  burd)  bie  2traber,  entmeber  fd)on 


—    491     > — 

im  ©ebraudj  ober  roenigftenS  in  ©Triften  nadj  Guropa.     §ie  unb 
ba  fdjeint  e§  au§  biefen  oon  mehreren  erfunben  gu  feon,  unb  roarb 

336  nur  langfam  angeroanbt:  benn  e§  änberte  bie  gange  2Irt  bes  Krieges. 
Unglaublich  oiel  I)ängt  im  neuen  guftanbe  con  (Suropa  oon  btefer 
©rfinbung  ab,  bie  ben  5Riitergeift  mefjr  aU  alle  ©oncitten  befiegt, 
bie  ©eroalt  ber  Regenten  mef>r  al§  alle  SMfgoerfammlungen  be- 
förbert,  bem  blinben  5fte|eln  perfönlid)  erbitterter  §eere  gefteuret, 
unb  ber  $riege§art,  bie  fie  fjeroorbradjte,  aud)  fel&ft  ©crjranfen  ge= 
fefjt  fyat.  ©ie  unb  anbre  d>emifd)e  ©rfinbungen,  cor  allen  beä 
mörberifd£)en  §8rantroein§,  ber  burd)  bie  Slraber  al§  Slrgnet  nad) 
©uropa  !am  unb  fidj  al§  ©ift  nadjljer  auf  bie  roeite  ©rbe  oerbreitet 
Ijat,  machen  in  ber  ©efdjidjte  unfre§  ©efd§led§t§  Sporen. 

©ben  fo  ba§  Rapier  au§  Sumpen  bereitet,  unb  bie  33or= 
fpiele  ber  33urf)brucferei  in  Spieß arten  unb  anbern  2Ibbrüden 
unbeweglicher  6§ara!tere.  3U  jenero  gaben  roaljrfdieinlid)  bie  Slraber 
mit  bem  Saumrooff  en=  unb  ©eibenpapier,  ba§  fie  au§  Slfien  brachten, 
2tnlafs;  bie  letztgenannte  ^unft  ging  in  langfamen  ©dritten  oon 
©inem  23erfud)e  §um  2tnbem  fort,  big  au§  ^olgfdmitten,  bie  Tupfers 
fteö§er=  unb  Sudjbruderfunft  mit  ber  gröfeeften  2öirfung  für  unfern 
gangen   SMitfjeil   rourben.     Sie  9tedjnung3giffem    ber   Araber, 

337  bie  mufifalifdjen  Sftoten,  bie  ©uibo  oon  Strejjo  erfanb,  bie 
Ufyren,  bie  gleichfalls  au§  Slfien  famen,  bie  Delmalerei,  eine  alte 
©euifdje  ©rfinbung,  unb  roa§  fonft  r)ie  unb  ba  an  nützlichen  3Öerf= 
geugen  nodj  oor  bem  Stnbrud)  ber  SBiffenfdjaften  ausgebadjt,  ober 
angenommen  unb  nadjgealjmt  roorben,  roarb  im  großen  ^reib^aufe 
be§  ©uropäifdjen  $unftfleif;e3  faft  immer  ein  ©amenforn  neuer  ©inge 
unb  Segebenr)etten  für  bie  ßufunft. 


—     492 


VI. 
Sdjlufjanmerfung. 

2Bie  fam  alfo  Gsuropa  ju  feiner  ßultur,  unb  511  bem  Stange, 
ber  tr)m  bamit  r>or  anbern  SSölfern  gebühret?  Ort,  gett,  33ebürfnif$ 
bie  Sage  ber  Umftänbe,  ber  Strom  ber  ^Begebenheiten  brängte  e§ 
barjin;  cor  allem  aber  nerfcrjaffte  ifym  biefen  3tang  ein  Stefultat  tüeler 
gemeinfdOaftlidjen  SBemürjungen,  fein  eigner  $unftfletfs. 

1.  SBäre   ©uropa  reicf)   roie  ^nbien,   unburd^fd^nitten  rote  bie 
SCatarei,  tjetfj  roie  Slfrifa,  abgetrennt  roie  ?lmerifa  geroefen;  e§  märe,  338 
roa§   in  ü)m   geworben  ift,   nicfyt   entftanben.     $et}t  t)alf  iljm  audfj 

in  ber  tiefften  Barbarei  feine  SBeltlage  roieber  §um  Sterbt;  am  meiften 
aber  nutzten  tr)m  feine  Ströme  unb  Speere.  9termtet  ben  ©nieper, 
ben  S)on  unb  bie  ©üna,  ba§  fdjjroarge,  mtitellänbifdje,  abriatifdje 
unb  attanttfcf)e  3CReer,  bie  9?orb  =  unb  Dftfee,  mit  tijren  lüften, 
^nfeln  unb  «Strömen  rjtnroeg;  unb  ber  grofje  §anbet§üerein,  burd§ 
roeldjen  ©uropa  in  feine  beffere  'S^ätigfeit  gefegt  roarb,  roäre  nidpt 
erfolget,  ^jeijt  umfaffeten  bie  beiben  großen  unb  reiben  2öelttrjetle, 
SCften  unb  2lfrifa  biefe  üjre  ärmere,  Heinere  Scfyroefter;  fie  fanbten 
iijr  SBaaren  unb  ©rfinbungen  oon  ben  äufserften  ©rengen  ber  2Belt, 
au§  ©egenben  ber  früljeften,  längften  ßultur  ju,  unb  f  durften  bamit 
iljren  $unftfleif$,  it)re  eigne  ©rfinbung.  S)a§  ^litna  in  (Suropa,  bie 
EReftc  ber  alten  ©rieben  =  unb  Stömerroelt  famen  bem  Sitten  §u 
£>itffe;  mithin  ift  auf  Sfyätigfeit  unb  (Srfinbung,  auf  2B t f f e n  = 
fdjaften  unb  ein  gemeinftf)aftlid)e§,  roetteifernbe§  SBeftreben 
bie  §errlid)feit  @uropa§  gegrünbet. 

2.  ©er  ©rud;  ber  9tömif(f)en  ^ierarcrjie  roar  r>ielleicr)t  ein 
notljroenbigeS  %>od),  eine  unentbehrliche  ^effel  für  bie  rofyen  33ölfer  339 
be§  2RitteIaIter§;  or)ne  fie  roäre  ©uropa  roabrfdfjemltcf)  ein  Staub' ber 
2)efpoten,  ein  Sd}aupla|  eroiger  ^roietratfjt,  ober  gar  eine  2Rogo= 
lifcfje  Sffiüfte  roorben.     2U§  ©egengeroitfjt  oerbienet  fie  alfo  iljr  2ob; 

als»   erfte  unb  fortbaurenbe  ^riebfeber,   Ijätte  fie  ©uropa  in  einen 


— -    493 

^Eibetanifdjen  ^irdjenftaat  oerroanbelt.  $et$t  Brauten  Srucf  unb 
©egenbrucc  eine  ÜBirfung  rjeroor,  an  roeldje  feine  ber  betben  $ar= 
treten  badjte:  23ebürfnij3,  dloti)  unb  ©efafyr  trieben  jtöifdpen  beiben 
einen  brüten  ©tanb  Ijerüor,  ber  gteidjfam  bag  roarme  23  tut  biefes 
großen  roirfenben  $örper§  fenn  muß,  ober  ber  Körper  ge§t  in  $er= 
roefung.  ®ie§  ift  ber  ©tanb  ber  ülöiffenfcrjaft,  ber  nü§lid)en 
SCrjätigteit,  be§  roetteifernben  ßunfifleifjeS;  burd)  tt)n  ging 
bem  bitter  -  unb  Sßfaffentljum  bie  ©podje  itjrer  Unentbefjrlidjfett  not§= 
roenbig,  aber  nur  aHmälid)  ju  @nbe. 

3.  SKeldjer  2trt  bie  neue  Gultur  ©uropa'3  fenn  tonnte,  ift  au% 
bem  üBorljergeljenben  aud)  fidjtbar.  9?ur  eine  Sultur  ber  9Jiertfcr)en, 
roie  fie  roaren  unb  fei;n  roollten;  eine  Gultur  burdj  Setriebfamfeit, 
SCßiffenf haften  unb  fünfte.  2Ser  biefer  nidjt  beborfte,  roer  fie  r>er= 
340  artete  ober  mißbrauchte,  blieb  roer  er  roar;  an  eine  burd;  ßr§ief)ung, 
©efetje  unb  Gonftitution  ber  Sä'nber  allgemein  burd;greifenbe  23itbung 
aller  ©tänbe  unb  Wolter  roar  bamalä  nod)  nidjt  ju  gebenfen,  unb 
roenn  roirb  baran  gu  gebenlen  fenn?  Qnbeffen  gef)t  bie  Vernunft 
unb  bie  oerftärlte  gemeinfcr;aftticr)e  %§ätigteit  ber  äftenfdjen  ifyren 
unaufhaltbaren  ©ang  fort,  unb  fiet)et§  ^hm  als  ein  gutes  Qdtyen 
an,  roenn  aud;  bas  23efte  nid)t  §u  früt)  reifet. 


3  n  (ja  1 1 


©ecfijeCjnteS  Sud).  @eüe 

I.  SBaSfen,  ©alen  unb  Jftjmren @.    6  [259] 

IL  ginnen,  Selten  unb  Sßreufeen 17  [267] 

III.  5)eutjrf)e  SSöücr 22  [270] 

IV.  ©fabifcfie  SSölfer 32  [277] 

V.  grembc  Böller  in  Europa 36  [280] 

VI.  allgemeine  Betrachtungen  unb  folgen 42  [285] 

©tebenge^nteg  Bud). 

I.  Ursprung  be§  (KfjrtftentljutftS,  [ammt  ben  ©runbfäijen, 

bie  in  Ujm  lagen 54  [292] 

IL  gortpf(an3ungbe§©^rtftent()um§inbenS0?orgen(änbem.  71  [305] 

III.  Fortgang1    be§    ©tjrtftentf)um§    in    ben    ©rieäjifdjen 

Sänbern 89  [318] 

IV.  Fortgang1    be§    ©tjrifientljutnS    in    ben    tateinifdjen 

sßrotoinsen 106  [331] 

3Id)täe^nte§  SSucE). 

I.  9?eid)e  ber  28eftgott)en,  ©beben,  Stiemen  unb  SBanbalen.  124  [343] 

LT.  !Keid)e  ber  Oftgottjen  unb  Songobarben.   .....  136  [351] 

III.  3fteid)e  ber  Süemannen,  Burgunber  unb  g-ranfen.       .  150  [362] 

IV.  £Reicf)e  ber  ©arfjfen,  Sßomtänner  unb  2)änen.    .     .     .  164  [372] 
V.  5tforbiycf,e  ^eicfje  unb  3)eutjd)tanb 178  [382] 

VI.  Sltfgetneine    Betrachtung    über    bie    ©inrtdjtung    ber 

©eutftfjen  9ieid)e  in  (Suropa 188  [390] 


1)  „Fortgang"  au§  ben  Überfdjriften  beiber  Kapitel  (Seite  318  u.  331) 
eingefeftt  für  „g-ortbftanäung." 


— «    495     • — 

9?eunje^nte§  SSucf). 

I.  5RömtjcE)e  <pierarcf)ie ©.203  [398] 

IL  SSirfung  ber  §ierard)ie  auf  (Suropa1 217  [409] 

in.  23eftticf)e  @tf)innüogteten  ber  $ircf)e 227  [416] 

IV.  9tacfje  ber  Araber 239  [424] 

V.  SBtrfung  ber  Straoifäjen  9tettf)e 254  [435] 

VI.  ungemeine  SBetracfjtung 267  [445] 

3wattgigfte§   23ud). 

I.  §anöel§geifi  in  (Suropa 274  [448] 

II.  9?ittergei[i  in  (Suropa 285  [456] 

in.  fireujäiige  unb  if)re  folgen 299  [466] 

IV.  ©ultur  ber  SSemunft  in  (Suropa 314  [476] 

V.  Slnftatten  unb  (Sntbecfungen  in  Suropa 328  [486] 

VI.  @d)IuBantnerfung 337  [492] 


1)  ©o    au§    ber   Üoerfdjrift   be§   Kapitel?  (Seite  409    eingefekt   ftatt: 
„SSirfungen ...  in  (Suropa". 


3ufä|e  unb   9^atf)  träge. 


fcetbets  jämnttl.  Sßetfe.  XIV.  32 


©ette 

I.   s2lu§  ber  $anbfdjrtft  ber  „$been". 

$um  fünfzehnten  Surfje 499.  554 

gum  fec^ge^nten  Sudje 554 

gum  jteb^efynten  Surfje 500.  555 

3um  neunten  Surfte 509.  568 

gum  neunzehnten  Surfje 527.  569 

3um  §tüan§tciften  Surfte 553.  569 

9carf)trag  junt  erften  unb  feiten  Xf)et(  (Sanb  13).1 

@r[te§  unb  jmefteS  Surf) 570 

©ritte§  Surf) 594 

fünftes  Sud) 595 

@erfj[te§  Surf) 596 

Siebentel  — Neuntes  Surf)  (®eiamt*@nttt)urf)    ....  599 

ld)te§  Surf) 600 

IL   $orftufen  unb  Vorarbeiten. 

©rfjematifrfie  ©ntmürf  e. 

Serfurf)  über  bie  Gräfte:  narf)  £mme,  Seibnijj,  ©pinoja    .  605 

^bilofo^ie  ber  ®efd)irf)te.    October  1782       608 

2lu§  ber  Srieftafel.    2Kat  1783 612 

^ilofo^ie  einer  ©efrf)irf)te  be§  9Jcenfrf)enge?rf)ierf)t§.    1783  615 

Sin  bie  ©fr^e  angefrf)Iofjene  ßoüectanea 617 

©eorbnete  (Sammlungen.    1783 619 

9lu§5Üge  au§  Sluguft  t>.  (£inftebe(§  „^been". 

1.  Über  Sorfteüung§art  ber  ^otur.    1778     .....  640 

2.  3lu§  Sftieberjcfjriften  Dom  ^afire  1780 642 

grüljefter  ©nttuurf  §u  einem  jroetten  Sanbe 643 

Über  bie  organijrfjen  Gräfte.    1786    ........  646 

©leirf^eitige  ^lufeeidjnungen  ju  ben  %bttn  I.  II     ...  647 

III.   yiaü)  bem  ©rfcfjeinen  be<3  tnerten  33anbe3. 

Jortjmeigen  ber  „3>been". 

1.  9ieöolutionen 648 

2.  Sertioflfommung  be§  SJtenfrfien 650 

$lan  jum  ©rf)lufjbanbe 652 


1)  ©iefie  ben  3nf)att  hinter  bem  Xttetbtatte  be3  13.  BanbeS:  9lntjattfl. 


3um  fünfzehnten  33u<$. 

©eite  230,  letzte  geile,  gür  alle  9ftenfdjen  giebt  e§  nur  Sine  3Bab,r= 
fjeit,  ©ine  ©üte:  benn  wir  rjaben  alle  nur  (Sin  ®afetm.  —  3n  biefe§  ©efüfjl 
oerlieret  ftdj  aud)  jene  fuße  Siebe  be§  ffhtfjmeä  unb  SßadjtuIjntS;  nidjt  be§ 
eitlen,  ber  feinen  tarnen  fo  gern  ber  ©wigfeit  aufbränge  unb  fein  unoolt= 
fommene§  3)afetm  junt  unübertreftidjen  5ßunct  atfeS  menfd)lid)en  S)afe^n§ 
gu  madjen  tDÜnfcfjte.  [llnftnnige  g-oberung,  bie  jeber  ©ute  bafjet  unb  oon 
welcher  meine  (Seele  feinen  23egriff  b,at.]  Unenbfidj  füfier  tft  ber  Dcamenlofe 
Stfadjrufjm ,  ber  nur  in  ber  SSirfung  be§  ©ebanfen§  ober  im  forttebenben 
SBerl  bautet.  3Sa§  fd)abet§  bem  £ünftfer,  baß  ict)  bei  feinem  Apollo  bie 
©reiben  feines  9?amen§  ntct)t  weiß  unb  tr>a§  rjätte  id)  an  benfelben?  3>d) 
weiß  feinen  innern,  ewigen  -Kennen,  inbem  id)  feinen  unterblieben  ©eift  in 
biefem  SBerf  füfjle.  Sei  biefe  Sdjrift  Sßtato'S  ober  nidjt;  bie  Unterfudjung 
barüber  fann  §u  anbern  gweefen  notbwenbig  unb  gut  fetm;  fie  gehört  aber 
nid)t  jum  innern  Sofm  be§  23erfafser§,  ber  in  biefer  ©djrift  felbft  lebet. 
Sftöge  mein  9?ame  untergeben  unb  jeber  meiner  ©ebanten  fogletd)  in  anbem, 
BeBern  formen  erfdjeineu;  befto  angenehmer  unb  fcfjöner,  wenn  id)  t>er= 
gefeen  bin  unb  biefe  formen  uerantaßt  babe.  9?amenIo§  fterben  ift  fü^[=er 
al§  man  benft];  wenn  man  nur  nidjt  ©eift  =  unb  93emüf)ung§lo§  lebte.  3e 
mefjr  fid)  unfre  ©ebanfen  [unb  33eftrebungen]  mit  ben  ©ebanfen  taufenb 
anbrer  oerbinben  unb  in  fie  oerweben,  je  metjr  unfre  uergeßene  SBeftrebung 
in  ben  fortgefetjten,  Beyern  Söemüljungen  anbrer  fortlebt:  befto  mebr  fjat 
unfer  ©eift  feine  §üt(e  berlaßen:  er  floß  jurüd  in§  SReer  ber  ©ottbett 
unter  ben  9Jienfd)en,  in§  Ototf)  fortwirf enber  [reiner,  feiiger]  lebenbiger 
Gräfte. 

245,  Sünncrf.  2.  Sitte  menfdjltdje  Sfjorljeiten  finb  in  feiner  ©efd)id)te 
üotlenbet  worben  ober  werben  ooltenbet  werben;  nur  ba§>  9taturgefe|  feinet 
SafeimS  ift  fjödjfte  ©üte:  benn  e§  tft  auf  ein  9Jcarjmum  feiner  ©igen= 
fdjaften,  auf  Vernunft  unb  9Tcenjd)engüte  gebauet,  außer  weldjem  fein  3)afel)n 
feinen  Söeftanb  finbet.  lyn  bie§  ©runbgefe^  feiner  (Sdjöpfung  legte  ©ott  bie 
(Summe  feiner  ©lüdfeligfeit,  einzeln  fowofjt  af§  nad)  großen  unb  f leinen 
SßerBinbungen,  unb  gab  ifmt  bamit  eben  bie  Stidjtung,  nicfjt  efjer  nrtjen  ju 


— .     500 

formen,  Big  er  fein  Stagemerf  üoKBradtt  f)aBe  unb  bie  gange  ©rbe,  gemäß 
ber  Sieget  feine§  SafetmS  mit  weifer  (Mte  berjerrfcf»e.  ©Ben  bie§  Statuts 
gefe£  legte  er  in  ben  gangen  ©ang  feineS  @d)icffa(§,  bafj  jeber  gebier  ftd) 
felbft  geitjen,  jebe§  Unrecht  ftd)  felbft  «erlügen  müfie;  mithin  ba%  ($efdjled)t 
immerhin  nur  feiner  ©crjulb,  nur  feiner  £fjort)eit  e§  äugufdjreibeu  Ciabe, 
menn  e§  aufjer  ben  notfjmenbigen  Sefdjränfungen  feine§  ©rbebafel)n§,  burd) 
eigne  Srägbett  unb  bon  Ü)tn  felbft  üerantaf;ete  Hebel  litt.  (Sin  fdjönereS 
<$efe£  fafjet  meine  Vernunft  nid)t:  benn  aud)  bie  ©ottljeit  felbft  lann  nur 
burdj  ba§,  nm§  fte  ift,  mirfen;  unb  ift  ber  9Kenfcfj  ba§,  ma§  er  fetm  füll, 
regieret  fid)  fein  gange§  ©efd)Ied)t  nadj  biefen  Regeln:  fo  ift  er  vernünftig, 
Billig,  gtüdlid),  ein  ftctjtbarer  ©Ott  auf  ©rben.  SSerabfäumt  er  feine  Se= 
ftimmung:  fo  ift§  abermals  bie  weifefle  ©üte,  bafs  jeber  feiner  getjter  ifi,n 
auf  nid)t§  al§  auf  SSittigEett  unb  Vernunft,  mithin  auf  bie  33at)n  fetner  unb 
ber  gefammten  9Kenfd)engIüdfeIigfeit  jurüc!füt)ren  müfje,  bamit  ma§  ©iner 
nidjt  ervetct)t ,  bei-  Slnbre  unb  feiner  unaufbörlicfjen  S3eftrebung  nad)  gute|t 
ba§  ©anje  erreiche. 

3um  ftebje^nten  Sud). 

Seite  290.  3>efu§  lebte  breijjig  3a^re  °l%  ^n  ^ibatmann  unb  3Serl= 
arbeiter  in  einer  ^roüins,  bie  felbft  üon  feiner  Nation  für  uncultiöirt  ge= 
Balten  mürbe,  unb  mir  finben  nidjt,  bafj  er  ©eteljrfamfeit  nad)  Qüoi^jer 
SSeife  befeffen,  ober  bie  ©djulen  ber  Stabbinen  al§  Setjrling  befuget  t)abe. 
©eine  Otebeu  ftnb  itjrem  Qnljatt,  ibjem  SSortrage  unb  Qmtd  na&>  te'ne 
33oIf§n>ei§fjeit,  fo  roie  er  aucf)  am  meiften  mit  bem  SSolf  umging,  unb  feine 
gtoölf  männtidje  ©d)üler  au§  ifjm  nmtjlte.  ©3  Jcfjeinet  ntdit,  bafj  er  bie 
SDtgenb,  2ßei§ljeit  unb  33otlfomment)eit  be§  9Kenfd)en  in  [uiele?]  JReben  unb 
©rftären  gefetd  t)a6e:  benn  er  fbradj  meiften§  nur  furje  @prüd)e,  unb 
fieibete  feine  Setzen  nad)  I^übifdjer  SSeife  gern  in  ©ieidmifje  ein,  Don  benen 
er  felbft  fagte,  bafj  fie  nidjt  allen  uerfiänblid)  mären.  SJottjiüenbtg  Batte  er 
affo  nidjt  nur  mit  bem  großen  Raufen,  fonbern  aud)  mit  feinen  uertrauten 
©d)ülem  Diele  Smutje,  fte  ben  (Sinn  feiner  ©ebanten  berfterjett  §u  teljren, 
meil  feine  oerfattene  Nation  bamal§  in  unget)euren  SSorurtt)ei(en,  in  fleifd> 
lid)en  'iünmaajjungen  ootl  leeren  ©tolje§,  unb  in  einem  religiüfen  ß?ned)t§= 
bienfte  ftedte,  ber  SSarjrEjeiteit  unb  Uebergeugungen  Don  leerer  Slrt  wenig 
3?aum  Itefj.  ®ie  ©efte  feiner  Nation,  bie  ba§  25olf  in  biefen  Sued)t3bienft 
geftiirgt  tjatte,  oermunbete  ba'fjer  tief  feine  ©eete,  fo  wie  aud)  ©r  oon  biefen 
§euc£)lern  ber  Sieligion  anwerft  getja^t  unb  oerfotget,  ja  enblid)  im  brüten 
^aijt  feiner  Setzte,  in  feinem  blüfjenbften  ?(iter  auf  eine  tumuituarifctje, 
fdjimbflidje  ?Beife  au§  ber  SSelt  gefdjafft  marb. 


— .     501     > — 

Gben  aber  burdj  biefe  ungerechte  Jpinmegräumung  gewann  feine  Ge= 
ftrebung  eine  Sautbarfeit,  bie  fte  jelbft  in  feinem  Seben  nicfjt  gebabt  Ijatte. 
gunfjig  Sage  nad)  feinem  2obe  treten  feine  Scfjüler  auf,  es  öffentlich  §u 
bezeugen,  bafj  fte  ifm  [boni  Xobt]  ermedt,  aus"  feinem  ©rabe  auferftanben, 
oft  gefefjen,  ficf)  mit  it)tn  befprodjen  fjaben,  ja  2fugen3eugen  fetner  Slufnabme 
in  bie  SSolfen  gemefen.  Sie  fefjen  ficf)  Don  jegt  al§  ermfibfte  Goten,  Ger= 
fünbiger  ber  Sebre  unb  Gegebenheiten  ifjreS  erf)ör)eten  §erren  an,  unb 
fjanbetn,  foDief  mir  oon  ifjnen  mißen,  ifjr  ganges  Seben  £}inburcf),  gemäß 
biefem  ifjnen  aufgetragenen  2(mte.  Gofl  Gegeifterung,  aber  ofjne  Sd)mcir= 
merei,  mit  richtigem  ftaren  Sinn,  teuren  unb  fcfjreiben  fte,  fogut  bie  Sprache 
in  ifjrer  Qtemalt  ift,  eben  biefelbe  ^Jcenfcrjenfreunblicbe  SKoraf,  eben  biefelbe 
[Otetigionsbegriffe]  SSa&rfjeiten  unb  2(usud)ten ,  an  rueldje  ifjr  Sefjrer  ficf) 
lebenb  unb  fterbenb  gehalten,  ja  roetdie  er  ifjnen  nad)  feiner  Grmedung  Don 
neuem  eingefcbärft  fjatte.  SSerlac^t  ober  »erfolgt,  nadjbem  bie  Umftänbe  unb 
3uf)örer  maren,  bleiben  fie  bei  ifjrem  fj  eitern  geugnijj,  mefdjes  aucfj  bie 
Sdjriften  in  ficf)  galten,  bie  mir  nocf)  Don  tfmen  fjaben.  Sntmeber  mitten 
mir  nun  ben  fonberbarften  Getrug  unb  einen  Gunb  ber  Süge  Dorausfefeen, 
ber  ficf)  bei  biefen  ÜDcenfcfjen  [unter  if)ren  llmfianben]  fcfimerlicf)  benfen,  nocf) 
meniger  aber  mit  ben  SoI9e"  reimen  läßt,  bie  für  it)r  gottjeS  Seben  unb 
für  fo  oiefe  Sänber  unb  Golfer  ber  SSelt  baraus  ermudjfen;  ober  bie  ©e= 
fdjidjte,  menn  mir  fofdje  annehmen,  raie  fte  fte  un§  ergäblen,  macfjt  alles 
äufammenfjängenb  unb  beutlicf).  SDcüßte  es  nicfjt  ber  treu=  unb  ftnnlofefte 
93cenfd)  fettn,  ber,  nadjbem  er  einen  folcfjen  Scann  gefannt,  ^afjrefang  rnit 
ifjm  gelebt,  feinen  Job  gefefjen  unb  ifjn  nacf)  bemfelben  miebergefeben,  ficf) 
mit  ifjm  befprodien,  unb  Don  ibm  ben  Gefefjt  erfjaften  fjätte,  ein  3eu9e 
biefer  Greigniffe  31t  merben,  biefelbe  Derbergen  fönnte?  [IDcoralifdj  unb 
pfjtjfifdj  mar  biefes  nicfjt  möglid).]  SBenn  mir  ben  gaff  fefcen,  bah  nacf) 
äfjnlidjen  Gegebenheiten  uns  bie  gefiebtefte  unb  Derefjrtefte  5ßerfon  mieber 
erfdjiene;  mürben  mir  ntdjt,  mie  in  eine  anbere  SBeft  Derjüdt,  Sebensfang 
biefen  (Sin brucf  befjalten  unb  ifjn  unauslöfdjlidj  in  unferer  Seele,  auf  unferm 
©eficfjt,  in  unfern  Sfjaten  geigen?  Unb  eben  biefen  ©inbrucf  fefjen  mir  an 
ben  erften  Goten  bes  Gbvtftentfjums:  fie  maren  mie  im  §immef,  bafjin  tfjr 
Sefjrer  gegangen  mar,  unb  mo  fte  ifjn  mieber  gu  erbfiden  f)offten :  bas  Seben 
ber  ©rbe,  mit  affem  mas  ifjnen  barinn  begegnen  fonnte,  bünfte  ifjnen  fegt 
ein  furaer,  Derfdjminbenber  Sraum;  unb  nur  Gotfdjaft,  baju  fte  beftimmt 
maren,  marb  affo  bas  53er!  ifjre§  Sebens,  [für  ba§  fte  äff  es  traten,  für 
ba§  fie  äff  es  aufopferten,  litten  unb  Eingaben.  3>u  biefem  ©eficfjtspuuft 
mirb  bie  ©rünbung  bes  Sfjriftentfjunts  fo  gtifammenbangenb  unb  natürficf), 
als  fie  unter  ber  fdjeufdidjen  ©eftaft  eines  Derabrebeten  Geringes  betradjtet, 
unöufammenfjangenb  mirb  unb  eben  fo  er3mungen  als  efjrlos  erfdjeinet.] 


— -    502    ■ — 

©teidjergeftali  Wirb  e§  jebem,  ber  ba§  Seben  biefe§  Sefu§  liefet,  ^^e'f^ 
frei  femt,  bafj  er  mit  feiner  Setjre  e§  roeber  auf  eine  weltticfje  §errftf)aft, 
nodj  auf  eine  tootitifdje  ©taatSretigion  angelegt  Ijabe,  5U  ber  fitf)  feine  3Sor= 
fünften  unb  3ßatjrf)eiten  tote  baZ  &itf)t  ber  ©onne  ju  buntein  ©rbförpern 
nerbatten.  ©r  lerjrte  bie  reinfte  Humanität,  in  ber  er  fitf)  felbft  af§  ben 
Äönig  ber  23afrrb>it,  al§  ben  @ot)n  ber  (J5ottt)eit,  ben  (Stifter  eine§  3f^eidE)§ 
ber  §immel  b.  i.  einiger  ©füdfetigfeit  unb  9)ienftf)engüte  füllte.  ®e§  SJcenfcfjen 
@ot)n  b.l  einen  reinen,  bemütf)igen  9ftenftf)en  nannte  erfid);  weldje  3ßürbe 
it)m  über  atleS  ging,  fo  wie  er  aud}  fein  gan§e§  2öerf  ju  biefem  3wede 
lenfte.  ©in  ©rretter  ber  üüftenfcrjen  ju  fetjn  war  fein  ebter  SSeruf,  ben  er 
burdj  bie  Setjre  einiger  Sßafjrljeiren ,  burct)  5tnpreifung  unb  2tu§übung  ber 
reinften  SöienfcEjengüte  6i§  ju  feiner  Aufopferung  erfüllte.  SBenige  ©tunben 
bor  berfetben  liefe  er  fitf)  [nodj]  feinen  fjreunben  in  einem  Sentmal  gurücf, 
baZ  fte  alte  öerbinben  fottte,  an  feiner  ©teile  tjiemeben  §u  Bleiben,  in  feinem 
©eift  §u  beuten,  in  feiner  Äraft  51t  Wirten,  9?od)  al§  9?id)ter  ber  SSeit 
erfennet  er  feine  33elotjnung§roürbige  Sutgenb ,  al§  bie ,  fitf)  f elbft  unbenutzt, 
ein  9trm  ber  ©ottfjeit  wirb  unb  fitf)  be§  »erlogenen  SöjettS  ber  Sftenfdjfjett, 
mo  biefe  aud)  leibe,  annimmt.  $n  feinem  ©inn  foüte  bie  djrtftltdje  ©e= 
meine  ein  ©taat  ©otteS  auf  ber  ©rbe  ferjn,  bie,  unter  welchen  ©efetsen  fte 
autf)  lebte,  wie  in  einem  geiftigen  §immelreitf)  bulbete  unb  berrfdjte.  9?id)t 
nur  fann  feine  DMigion  erbatfjt  werben,  bie  auf  einen  reineren  unb  all= 
gemeineren  3wecf  wirfe;  fonbern,  ba  ber  9?ame  Religion  fo  lüelbeutig  unb 
gemipraudjt  ift,  autf)  jebe  watjre  $ßfjifofo:bt)te,  jebe  Setire  göttücfjer  unb 
menftf)licf)er  SSetSfjett,  mufj  auf  ifjren  Sßegen  bafunau§  fommen,  wot)in  bie 
®enfart  unb  Sefjre  ©tjrifti  auf  bem  irrigen  gelangte,  ^tf)  wünfdjte,  bafe 
biefe  immer  unb  atfentljalben  af§  eine  foltfje  freie  $f)ilofotof)ie  fiätte  Beljanbett 
werben  fönnen;  ba  e§  aber  ju  üjrem  3wecf  ju  geboren  fctjeint,  al§  ein  ger= 
ment  unter  ben  3§ü(fern  in  jeber  SJcaffe,  bie  i£)r  uorlag,  ju  Wirten:  fo 
wollen  wir  fte  aud)  al§  ein  folcfjeS  unter  ben  mancherlei  ©eftatten  betrachten, 
bie  fie  fenntlitf)  ober  unfänntlitf)  gemad)t  fyaben.  [SSon  it)rem  Urheber  felbft 
Ijabe  itf)  nid)t  ttieotogifd),  fonbern  t)iftorifd)  gerebet;  fo  Witt  id)  aud)  bon- 
feiner  ^Religion  reben.] 

291,  53.  ^d)  beuge  mitf)  oor  Seiner  erhabnen,  ftitten  ©eftatt,  2>u 
ebter  Jüngling,  ©tifter  ber  Religion,  bie  fo  Diel  S3öfe§  unb  ©ute§  ber  SSelt 
gebracht  t)at.  23eibe§  faljeft  SDu  felbft  t>orau§,  ber  S)u  fo  tief  bie  Sttenfdjen 
fannteft;  in  ©einen  brittet)alb  ^a^)ren  aber  fonnteft  ®u  nitfjt  mef)r  tt)un,  al§ 
2)u  tt)ateft  unb  liefjeft  anbern  SDein  SBerf  natf),  bie  e§  wie  3)u  fortführen 
fotlten:  benn  e§  ift  unermefelitf)  unb  reid)t  über  ade  Qzitm  !)inau§,  wie 
über   alte    S)cenfd)engefd)tect)ter.     3)a§    ©amenforn   ift   gefäet,    unb   3af)r= 


—     503     . — 

tcmjenbe  werben  e§  reifen.  23ir  aber  wollen  Seine  9lbftcf)t  oon  jebem  3Ri§s 
Brauet)  berfelßen  unterfcfjeiben  unb  Seinen  tarnen  nicfjt  nennen,  wo  bie 
unreine  vSrfcf)einimg  ntcfjt  mefjr  Sein  3Berf  tft.  35o§  aucf)  hinter  Sir  folgen 
unb  an  Seine  SSorte  gefnüpft  fenn  möge:  Su  ftetjeft  in  Seiner  reinen  ©e= 
ftalt  allein  ba  unb  wäreft  in  Seiner  cfjrtftftcfjen  2Mt  gefjntaufenbmat  auf§ 
neue  gefreugiget  worben,  wenn  Su  wieber  erftfjienen  roäreft. 

296,  59.  2(uc£)  rebltctje  Sefenner  ber  33a£)rf)eit  ftärfte  bie  ^bee  be§ 
9teid>3,  beut  fte  entgegengingen  unb  in  welchem  fie  bie  ©rften  gu  ferjn 
tjofften,  fo  ba$  cieüeitf)t,  überhaupt  genommen,  biefer  3Safm  bagu  gehörte, 
um  eine  9Migion,  in  weldjer  ber  größte  2f)eil  i^rer  33efenner  nocb,  lange 
nüfjt  fo  roeit  mar,  ba%  ©ute  um  be§  Qmten  roiUen  $a  lieben,  burcf)  ben 
©tauben  einer  naijen  ftcfjtbaren  Seiofjnung,  aufregt  gu  erhalten  unb  beft== 
gugrünben.  ©ewiß  fcf)affete  er  berfelben  aucf)  5(nf)änger  unb  g-reunbe,  »eil 
jeber  unter  ben  Hebeln  ber  bamatigen  3e'-t  litt,  unb  e§  an  Sraft  fehlte,  fte 
mit  gemeinfd)aftlicfjer  §anb  wegguwälgen  ober  gu  minbent.  9JJan  fanb  alfo 
ein  Cpium  füß,  ba§  gwar  bie  natürtictje  Sraft  gu  be^ent  irrbifcfjen  Hnter= 
nebmungen  fci)roäcf)te,  babei  aber  bod)  mit  tütfunlifcben  Hoffnungen  labte. 

305,  "0.  Scicfjt  burcf)  Reiben,  fonbem  burcf)  Gfjriften  ift  ber  fcfjönfte 
unb  nütdicfjfte  Jbeit  alter  83emüf)ungen  gerftört  roorben,  fo  baß  man  fpäterfün 
nur  unoollfommen  erneuern  mußte,  was  man  tottfüfm  oernicfjtet  blatte  unb 
nid)t  mefjr  ^erftellen  fonnte.  Cft  war§  ein  augenfcf)emlic£)ev  betrug,  ober- 
em läd)erlicf)er  3ufatl,  ber  bie  g-lamme  be§  Sntfjufiasmuö-  roectte,  unb  gange 
Sänber  in  5(ufruf)r  fetzte;  fo  baß,  ber  tollen  fireuggüge  ntctjt  gu  erwähnen, 
bie  bloße  Qarjrjafjl  1000.  in  welcher  ba§  (Snbe  ber  SSett  bafeyn  unb  Sb^riftui 
gum  ©ericfjt  fommen  f o Ute ,  oiel  9Jcet)rere3  Bewirft  §ai,  al§  bie  Ijetterfie 
Vernunft  in  gafjrfmnberten  blatte  Bewirfen  mögen.  2Bie  mir  inbeßen ,  ba  mir 
SOcenfajen  ftnb,  jeben  großen  SrieB  anerfennen  unb  fcfjägen  müßen,  felbft 
wenn  er  oon  bunfeln  flammen  genährt  wirb,  fofern  er  nur  ©ute§  Brachte: 
fo  Werben  wir  aucf)  aus  bem  wiiben  ctjrifrlicfiert  ©ntf)ufiasmu§  folgen  ent= 
fpringen  fe^en,  auf  metcfje  er  felbft  nictjt  backte. 

305,  71.  SBollen  wir  alfo  uom  (Stjriftentf)um  billig  urtfjeiten,  fo  müßen 
wir  guförberft  abfonbent,  wa§  gu  feinem  9cational=Urfprunge  gehöret.  SDcöge 
e§  mit  ben  SSeifjagungen,  bie  auf  ben  gufünftigen  ßönig  ber  Quben  geben, 
möge  e§  mit  ben  SSunbem  unb  bem  s23unberglauben  ber  bamaligen  3e^ 
Befcf)affen  ferm,  wie  e§  wolle:  fo  fmben  wir  uns"  befto  mefjr  an  bie  große 
©eele  ^efu  felbft  gu  fmlten,  mit  ber  er  bie  Senfart  feines"  Sßotfs  überfab, 
unb  aucf)  als  ungefcfjliffene  Steine  feine  Sdjüler  für  S5sat)rfjeit  unb  .öuma= 


— ■     504    — 

nität  glängenb  gu  mad)en  toujjte.    SJhtr  biefe  Humanität  unb  SSaljrljeü  ift 

bie  Religion  Sel"u;  ttic^t  ber  tobte  Sucfjfiabe  bon  if)mf  ober  ein  leerer  ©trett 
über  benfetben  unb  eine  btinbe  9tnbad)t,  mit  melier  man  feine  ^erfon  an= 
ftaunet;  e§  ift  bie  Religion,  bte  er  felßft  batte,  bie  große  Senfart,  bte  um 
belebte,  aufheiterte,  tröftete  unb  ftärfte,  bie  tbn  jum  §eifanbe  ber  ÜDcenfcben 
auf  ber  Srbe  unb  auf  bem  Sfjron  ©otte§  madjte. 

322.  SBie  id)  ntd)t  fjoffe,  ba%  je  eine  fofd)e  Qdt  ber  ©fauben§= 
oerfofgung  um  Meinungen  falben,  bei  benen  feine  ^artfjei  bie  irrige  ner= 
ftanb,  aud)  nie  üerfieben  ober  ernieifen  fonnte,  jurücffommen  merbe:  fo 
ttmnfcbte  id),  ba$  fein  Kenner  ber  ©efdjidjte  e§  unterließe,  fie  unb  üjre 
$anon§  unb  Secrete,  nebft  allen  folgen  berfefben  in  baZ  2id)t  ju  fefeen, 
ba§  ifjnen  gebübret.  Sie  3}cenfd)beit  ift  ibrer  felbft  nid)t  ftcf)  er,  fo  lange 
fjierüber  nur  nod)  irgenb  eine  $raa.e  1"ei)n  fctnn:  benn  ma§  aus*  fo  fumpftgen, 
trüben  Duetten  ausging,  fann  anbereß  nid)t§  al§  einen  bittern  Srauf  geben. 
2Bo  finben  wir  benn  in  allen  fiirctjenfcribenten  biefer  Igafjrfjunberte  einen 
9JZann,  ber  ftdj  mit  v^tato  ober  3(riftote(e§  ober  Sinetn  ber  ©rieben  gu 
meßen  toagte?  Sennod)  fcbrieben  fie  in  eben  ber  6prad)e  unb  fjatten  ntcfjt 
nttr  bie  genannten  äßufter,  fonbern  fo  üiete  Srfabrungen  ber  folgenben 
^abrbunberte  bot  ftcf).  Dft  fehlte  e§  ifjnen  nictjt  an  föniglictjer  SDfxiffe  §u 
benfen  unb  gu  fdireiben;  unb  bennod)  badjten  fie  nicbt,  fonbern  öerfcfmien= 
beten  ben  feinften  Scbarffinn  ber  Sprache  an  bie  3el'3fie°enlttg  be§  ©ott= 
menfdjen,  an  bie  ßertfjeifung  unb  ^Bereinigung  feiner  Naturen;  tooran  benn 
ewig  bie  menfd)ticf)e  Vernunft  nur  ftcf)  felbft  Zob  unb  Sanimer  bereitet. 

323,  95.  Qnbem  man  Diatfjfcfjfäge  be§  GfjriftentfjumS,  bie  nur  für  Sßenige 
geboren,  ju  allgemeinen  ©eje&en  mad)te,  ja  ju  93ebingungen  be§  §immei= 
reid)§  erbob,  inbem  man  9tbftractionen  be§  £fofter(eben§  in  bte  §ird)en= 
oerfaßung,  ja  fogar  in  bie  bofitifcfje  ®inrid)tung  ber  Sänber  unb  Dceidje 
trug:  fo  ift  alle«  au§  feinem  (Steife  gerücft  morben.  ®a§  s-8efte  warb  über= 
trieben,  unb  fo  blieb  e§  nid)t  wtebr  gut;  SDcenfdjen  fotften  gurrt  §immel  be= 
rettet  »erben,  bie  man  nid)t  einmal  gu  bürgern  ber  ©rbe  gu  bilben  wußte, 
ja  benen  man  ba§  §immetreidj  oerfprad),  weif  man  ifjnen  bie  fdjäftbarften 
©üter  ber  $lcertfd)l)eit,  eignen  ©ebraud)  ber  Vernunft  nämtid),  gute  natür= 
fidje  Sitten,  pofitifcbe  g-reibeit,  ßfn-e  unb  ©lud  raubte.  ®o  warb  atte§ 
gefränft  unb  Derfajoben;  bie  lauterffen  Duellen  ber  9)coraf  mürben  trübe. 
2ftan  beroie§  au§  ber  ©djrift,  ma§  ofjne  fie  gu  erroeifen  mar  unb  feiner 
Statur  nad)  biefen  95eroei§  üerfdjmätjte;  ba§  ©emißefie  ber  SSeft  f)eftete 
man  an  Deutungen  unb  Megorieen,  bamit  man  c§  uuficfjer  mad)en  unb 
im  galt  be§  ©utbefinben§  mit  roiHfübrlicrjen  Satzungen  unb  milben  gabeln 


—     505     - — 

bermtfdjen  fönnte.  2Ba§  eitijig  ber  geiunbe  Sinn  fernen  mußte,  feilte  bie 
Gingeiftung  ober  eine  fcfjruärmerifcfie  Serebfamfeit  lebren:  fo  tr>ie  ber  fate= 
dietifcfje  Unterricfjt  bie  mabre  unb  frürje  SBiibung  ber  Sitten  erfegen  füllte, 
oft  aber  nid)t§  bemirfte,  ol§  bafe  er  auf  3af)rtaui£n^e  fyw  ben  9Dcenfd)en= 
uerftanb  lähmte.  jungen  Seelen  roarb  ba§  Unglaubliche  burdj  21nfefien 
unb  eine  trügfidie  9rebefunff  nicf)t  nur  glaubücf)  gemacht,  fonbern  ber  ©faube 
bieran  aud)  allem  anbern  Söijjen  oorangefebt,  mo  biefe§  nicfjt  gar  oerbrängt 
mürbe,  unb  al§  ber  Scblüßel  be§  öimmelreid)»  empfohlen. 

325,  99.  %d)  bin  meit  entfernt,  bie  alte  Oiömtfcbe  ©efe|gebung  al§ 
ba§  reinfte,  bbcfifte  %beal  einer  menfcblicfjen  SSerfofjung  ju  pfeifen:  benn 
aud)  fie  mar  cm§  3e^uml"tanoen  entftanben  unb  fjatte  nie!  3)rütfenbe§  in 
fid).  Dciemanb  aber  mirb  ferm,  ber,  roenn  er  bas  g-iicfroerf  ber  grieebifcfien 
Saifer  über  bie  alte  Dfömergefejje  liefet,  ntdjt  erfennen  müße,  baß  ber  alte 
politifcbe  Otömergetft  in  ibnen  böfftg  feble,  ja  bau  felbft  in  benen  Stücfen 
mo  fie  menfcbtid)  ferjn  moltten,  gefcftroeige  ioo  fie  bio3  fircf)lid)  waren,  fie 
gum  Verfall  bee  9teicfj§  unb  nürflid)  aud)  jutn  Verfall  ber  SRenfcböeit  beU 
getragen  baben.  2er  bogmatifcrje  33en;ei§  bieoon  gehöret  ntd)t  an  biefen 
Ort;  ben  tiiftorifcfjen  Grmets  bat  un§  ba%  9teicf)  üon  Sonftantinopel  felbft 
geliefert,  ©emiB,  e§  war  Spjanj  ein  tieue§  9?om;  aber  ein  9tom,  ba? 
jeber  alte,  oerftänbige,  eble  Dxömer  oon  feiner  ©rünbung  an  für  abfcbeulidi 
erfannt  baben  mürbe. 


od 


334,  mitte.  2öa§  im  Verfolg  ber  3eiten  auf  biefe  fcfjmacfie  ©runbtage 
einer  menfd)lid)en  Söißenfcfjaft  unb  3Migionseinricfjtung  für  böfe  Singe  ge= 
fjäuft  finb,  ja  luie  ber  menfcblicbe  SSerftanb  ^a^rtaufenbe  lang  in  fie  etn= 
gemauret  geroefen,  ermeifet  bie  Qkfdücbte;  inbeßen  ift§  fcfjroer  ^u  benfen, 
roie  e§  bei  gortpflanäung  be§  (Sfn'iftentfjum§  in  ber  gegebenen  SBeife  anber§ 
bätte  fevjtt  mögen.  2er  öetbe  beburfte  feine§  ftrengen  Qjtaubens  an  bie 
"Jrabitton  feiner  3^icfjter  unb  Sünftler,  roeil  feine  9)crjtbologie  fein  eigene 
lüfje§  ©lauben§ft)ftem  mar,  nod)  weniger  aber  al§  gunbament  ber  Sitten= 
febre  unb  Seligfeit  jum  ©runbe  gelegt  mürbe;  tjier,  roo  ein  Spmbolum  ber 
Sirdje,  baZ  meiften§  aus  Streitartifeln  unb  (?ntfd)eibungen  enoacbfen  unb 
an  eine  uerfebte  G>efd)id)te  gefnüpft  mar,  ba»  §ei(  biefer  unb  jener  33e(t 
fcf)affen  foüte,  roarb  beim  gröBeften  §aufen  entfernter  Sänber  unb  3e^n 
ber  ©laube  an  ba§  23ort  be§  Sefjrer»  unb  ber  Strebe  unentbehrlich.  Q5e= 
fd)id)te  fobert  ©lauben,  ba  fie  auf  ©lauben  Beruhet;  bafjer  oon  anfange  an 
int  C£f)riftentl)um  bie  ßirdie  mit  bem  eigenen  Grfennen  unb  Üöifjen,  mit  ber 
©nofi§  gefämpft  bat.  ötauben§befenntnif;e,  ©ebräudje  unb  Siturgieen 
mürben  erfunben,  um  fo  oiel  möglid)  atle§  in  Sine  gorm  ^u  bringen  unb 


—     506     — 

in  berfetben  gu  erhalten.  Set  ttnwiffenben  Sötfern  mar  bie§  notbmenbig, 
gegen  braufenbe  ©etnüttjer  tonnte  eS  gumeiten  nütUtdj  merben;  bafj  aber  eine 
fotdje  SDtauer,  bon  5IJ£enfct)ent)cinben  errietet,  ein  ©amm  gegen  alle  glutljen 
ober  ein  emige§  Söerf  fetm  tonne,  ba§  nie  in  ftc^  felbft  berfinfe,  ifi  offenbar 
gegen  bie  üftatur  be§  menfdyiicben  SerfranbeS,  fo  inte  e§  audj  gegen  alten 
Qwtd  be§  menfdjlidien  ©efrfiledjtS  märe. 

339,  ofiett.  SJcit  geififidjen  SSaffen  eroberte  unb  bet)errjcr)te  man  bie 
SSelt;  biefe  SSaffen  aber  maren  bie  ©djtüfjet  be§  §immelreid)§,  Reibungen, 
9lgnu§  ©et,  Kreuge.  Sei  ben  (Surobäifdjen  Söttern  richtete  man  mit  il)nen 
metjr  a«§,  al§  ber  Orient  mit  feinen  feinften  ©ubtititäten  ausgerichtet  fjatte: 
benn  3tom  faunte  feine  ßeute,  ob  2ftle§  gleid)  im  ©runbe  ein  robeS  ©emifd) 
3übifd)  =  §eibmfcfj  =  Sarbarifd)er  ©atnmgen  ift,  bie  nadj  Serantafjungen  ber 
$eit,  ber  ©egenb  unb  be§  (SfjaratterS  ber  Sßerfonen  in  crjriftlictje  gorm  ge= 
brad)t  mürben.  Gin  ©leict)e§  ifi§  mit  ben  fircfjlidjett  ©efeijen,  bie  gmar  ein 
fdmedtidjer  ©egenfaij  ber  alten  römtfdjen  ©efetjgebung  finb,  inbefjen  immer 
boct),  in  ber  Slbftdjt  mogu  fie  gegeben,  ober  in  ber?(rt,  mie  fie  eingeflößten 
roorben,  bie  feinfie  9tömifdje  ©taatsfunft  berratfjen.  (Sin  einziger  Setritger, 
ber  fatfdje  Sfibor,  bat  bem  römtfdjen  Sifdjofe  me£)r  SSortr)eiI  gebracht,  at§ 
itjm  Sonftantin ,  ^ibin,  Karl  ber  grofse  unb  SftatfjtlbiS  faum  gebracht  ßaben. 

339,  118  gjatte.  ©in  Sifcfjof  in  9tom  fd)idte  ben  SOcönd)  2tuguftinu§ 
nadj  (Sngtanb,  bie  Stngeln  gu  belehren,  unb  in  ba%  ©efdjäft  be§  be^Sen 
SonifaciuS  unb  ?tn§gariu§  in  ©eutfd)tanb,  befcgieidjen  gu  Seteßrung  ber 
norbifdjen  SReidje,  gu  (£rrid)tung  ber  d)riftlid)en  Königreiche  Söljmen,  ^ßolen, 
Ungarn,  gu  Sefetjrung  ber  Normannen  unb  aller  Sötter,  bie  feine  ©trede 
ber  SSelt  berührten,  fjat  er  tapfer  unb  ©taatSftug  gemutet,  greiticr)  mar 
alte§  nur  ©taatSflugbeit  nad)  ben  Derberbten  9Migion3öegriffen  bamatiger 
Seit,  fo  bafe  toeber  für  bie  Stuffiärung  unb  fittftdje  Sitbung  ber  Söller, 
nodj  meniger  für  itjre  ©lüdfeligteit  geforgt  warb.  2Ser  fann  aber  mefjr 
geben,  af§  er  felbft  befikt?  unb  mie  tonnte  ftdj  ein  eingefner  Sifdjof  baritber 
toegßeben,  ma§  teiber  ber  ©etft  feiner  $eit  mar?  SJiit  Sebauren  merben 
mir  atfo  bie  SBirtung  biefe§  römtfdjen  ©f)riftentr)um§  unter  mehreren  Sar= 
baren  fet)en;  inöefjen  blieb  e§  bod)  für§  ©ange  im  Serfolg  ber  geiten  eine 
gute  SSirfung.  ©ie  mürben  an  ein  3fad)  gef nüpf t ,  ba§  ibnen  großenteils 
gu  tragen  fet)r  fdjmer  marb:  3abl"bunberte  litten  fie  barunter  auf  bie  un= 
menfdjlidjfte  3ßeife,  fo  mie  Diele  nod)  teiben:  benn  man  erlaubte  ftct)  oft 
ü6er  fie  alle  9Zieberträd}tigteiten  ber  ärgften  Unterbrüdung.  Sftnmer  aber 
famen  fie  bod)  bamit  au§  ber  Steige  unftäter,  bie  SEBett  uertjeerenber  üßa= 
tionen,  in  ba^  Sanb  gefitteter  Softer;  unb  mir  werben  ftatt  be§  tanonifdjen 


—     507     — 

ein  allgemeines  SOJenfdjenrecfjt  übet  irmen  auf fo muten  feiert,  an  meiere» 
fcfiroerltcf)  ©tuet  feiner  23efebrer  backte.  ©Ben  aifo  finb  burd)  bie  (£in= 
füljrung  bei"  SKöndjerei  in  (Europa,  burd)  bie  23erbreitung  bei  ©äjrift  unb 
lateinifdjen  Äivcfjenfpvncfje  SBortljeile  entftanben,  bie  jttmr  bieten  liebeln  laum 
bie  SSaage  fjalten,  enblid)  aber  bod)  bem  fönten  geben  mußten,  roie  in  bei  §anb 
ber  3^it  unb  ber  83orfe£)ung  fetbft  jebe  fuigfidjtige  Sljorljett  bergleicfjert  geben 
mufj.  3)aß  enblicf  ber  ^abft  unb  feine  Söerfgeuge  ben  barbarifd)en  Siegenten 
(£urotoa'§  in  ben  mittlem  Reiten  beinahe  unentbefjrltd)  geroefen  fei,  Wirb  bie 
golge  geigen.  Ofme  ein  foldjeS  Söebürfnijj  märe  er  and)  nid)t  entftanben, 
nod)  mentger  t)ätte  er  ftcf)  fo  lange  in  bem  Ginffuß  erhalten,  ben  ei  beinah 
auf  bie  gange  ©ibe  toerbieitet  bat. 

340,  119  SRitte.  Jertutlian  mar  ein  ©djtüärmer  unb  §(uguftinu§  bei 
bem  giüfjeften  ©cfjarfftnn  unb  einem  fefjr  rebltdjen  §ergen  bennod)  nur  ein 
toolemifd)er  Slop] ,  bem  bei  9)?anid)ät§mu§  uon  ^ugenb  auf  im  ©eturn  ftedte. 
©r  nerließ  biefe§  roarme  ©eljirn  and)  uie:  benn  felbft  bie  Srttjobojie  be§ 
9(uguftinuö  ift  3Ramd)äi§tnu§.  33hm  Sud)  reitfjet  nidjt  t)tn,  bie  böfen 
folgen  Ijergugcüjlen,  bie  ber  90tt§braud)  biefer  Serien  non  bei  ©nugttjuung 
©Ijitfit,  oom  natürlichen  23erb  erben  be§  SäKenfdjen  unb  üon  ber  übematür= 
lidjen,  a'ße§=au§nd)tenben  ©nabe  übei  ein  ^atjrtaufenb  fjin  in  ben  ©es 
mütbern  ber  SSJJenfcfjen  erregt  fjat;  fo  bafj  id)  in  mandjem  fjaü  lieber  feinen 
GfjriftuS  al§  einen  foldjen  gnugtfjuenben  ©l)rifiu§,  lieber  feine  Cffenbafjrung, 
al§  foldje  SBiifungen  ber  ©nabe  ben  SKenfcfjen  münfd]te.  gnbefjen  triar  9tQe§ 
nidjt  fo  böfe  gemeint:  benn  bie  menigften  gu  allen  3e^en  »erftanben  ma§ 
fte  fagten,  ober  ma§  ifjnen  gefagt  marb.  ©§  bleibt  ba§  traurige  2oo§ 
unfreS  ©efdjted)t§ ,  baß  alle  außeroibenttidje  ©eifter  beßelben  bie  Sugenben 
unb  gef)lei  ifjier  felbft  and)  in  ifjr  ©rjftem  tragen,  unb  otjne  itjien  Söillen 
bwd)  ben  ©lang  ü)re§  33ortrage§  fte  fdjmädjern  ©eiftern  gur  93iirbe  madjen, 
unte1"  roeldjer  fie  öiefletdjt  Qafjrrjunberte  tun  ädjgen.  35  er  Seidjtfinnige  rübrt 
bie  SBürbe  nidjt  an;  ber  §erg=  unb  ©eiftlofe  oeretjrt  fie  al§  ein  §eiligtf)ttm, 
otjne  fie  gu  tragen;  ber  ©djmadje  feufget  barunter  unb  and)  bem  ©tarieren 
fofiet  e§  sHcül)e,  fte  für  ftcf)  ober  für  anbre  abgufdjütteln,  bi§  enblid)  bie 
aHe§  =  auf (öfenbe  3eit  and)  folcfje  unterbiüdenbe  ©eifteSbürben  auflöfet.  ©ie 
90cenfd)t)eit  fann  nidjt  tiefer  tummteigefetd  merben,  al§  menn  fie  rud)lo§  fettn 
barf  auf  eine§  anbern  SSerbtenft,  ober  ü)x  eingebilbet  mitb,  befjer  merben 
gu  fönnett  ofme  eigene  SBemüfmng.  ©ort  unb  £)ier  miib  it)r  alles  3elbft= 
gefütjl,  alle  eigene  'iJBürbe  unb  SDcoralität  entnommen;  ein  SBerluft,  ber  tt)r 
burdj  ntd)t§  erfetjt  merben  fann. 

@o  mill  id)  mid)  benn  aud)  auf  alle  jene  Sjnftitute  nidjt  einfaßen,  burd) 
melcbe  [Rom  biete  bunfle  Qtiten  fjinab  faft  allmäcbtig  auf  bie  Sftenfdjen  feiner 


—     508    ■ — 

weiten  ©rbfirtdje  wirfte;  eine  bunffe  SBolfe,  bor  weiter  id)  gurüdbefie,  beren 
©eftalten  wir  aber  Balb  einzeln  fetjen  werben.  Sa§  einzige,  Wa§  id)  in 
biefer  frühen  $eit  beflage,  ifi  ber  2Sunber=  unb  Stftärttyrerglaube,  ber  eine 
fo  grofje  SSotf'e  unwürbiger  TOenfdjen  gum  §immet  rjob.  9(u§getifget  würben 
nun  jene  Reiben  ber  SSorgeit ,  bie  gum  ÜJhttjen  ber  9JZeitfct)t)eit  gebadjt,  er= 
funben,  gewirft,  geftritten  Ratten  unb  im  bonfbaren  9lnbenfen  ber  STCacf) weit 
gur  (Srmuntrung  berfelben  ewig  ju  leben  Ijofften.  9ln  irjre  ©teile  treten 
jeftt  eine  3ftei^e  unbef'annter,  ©tnn=  unb  Sftamenlofer  SDcenfdjen,  gutt)er§ige 
©cbwadje  ober  erjrgetjige  SBetrüger,  ^eilige  Sßettler  ober  totlfüfjne  ©d)Wärmer. 
$aum  ber  ^eftnbe  war  tnefleid]t  ein  9JebIid)er  unter  if)nen,  ber,  wenn  er 
r>om  §immel  blidt,  fid)  gewif;  ber  lieberlidjen  ©efeflfdjaft  fdjämet;  ja  eine 
gute  ^tngatjl  bat  ütetleicfjt  gar  ntcr)t  gelebet.  SDaf;  biefe  Seidjname  nun  in 
ba§  ©d)iff  ber  d)riftltd)en  ®ird)e  gebracht,  baf]  fie  gefügt,  uerefrret  unb  an= 
gebetet,  ja  i£)re  tarnen  bem  Qtebäd)tnif3e  ber  9Qtenfd)en  einverleibt,  nid)t  nur 
§u  Söegweifem  ber  Qett  im  Salenber,  fonbern  it)re  Slugenbett  aud)  gu  2öeg= 
weifern  be§  riU)mlicf)ften  Seben§  gemad)t  würben;  ba§>  ift  bie  tiefe  SBunbe, 
bie  ber  2ftenfd)beit  gefddagen  unb  nod)  nid}t  geseilt  ift.  ^jebeS  barbarifdje 
23olf  war  barüber  unwillig,  haft,  fobalb  e§  jum  ßfjriftentbum  trat,  e§  alle 
feine  Dtubmootten  SSiiter  für  ewige  93ranbopfer  ber  £>ölfe  erflären  unb  fid] 
bagegen  gefallen  lafjen  mußte,  mit  müfügen  50Umd)en  unb  23ettfem  ewig 
im  §tmmel  ju  wobnen;  bie  9tömifd)e  §eiligen=  unb  sDeärtl)rer=3Totte 
brang  burd)  unb  fdjwebt  nod)  über  (Suro^a  unb  wirb  järjrlid)  nermerjret. 
S)a§  wafjre  Üteid)  ©otte§,  bie  ©efcl)id)te  ber  9)tenfd)£)eit  ift  jerfiüdt;  tvaZ 
unfer  SSerftanb  ueret)ret  unb  unfer  §erj  §u  evreidjen  wünfd)t,  ift  al§  ein 
gegopfer  uerbammt,  unb  wa§,  ofjne  irgenb  einen  9cufcen  ber  Söelt  unb  bem 
Staat  gebracfjt  %a  fjaben,  üielleidjt  mit  niebrigen  ^Ibernfjeiten  bem  römifdjen 
§ofe  üortrjetltjaft  war,  ba§  glänjet  al§  fölarie  ber  ©ottt)eit  in  ben  SSolfen. 
®ie  SBerfe  ber  Reiben,  bie  wir  nutzen,  finb  üerflucfjt;  ®d)wad)t)eiteu  ber 
©briften,  bie  wir  ueradjten,  finb  cauoniftrt  unb  gepriefen.  Ser  2Sunber= 
glaube  enbtid),  bieg  offenbare  SDenfmal  ber  unwifjenben,  ober  fabelhaften 
bamaligen  Qeit  ift  an  tobten  ©ebeinen  nod)  be§  9(berglaubett§  unb  33etruge§ 
ewiger  gunber.  ?(ber  warum  benn  foule  ber  ^unber  nid)t  nod)  in  flehten 
heften  erhalten  werben,  ba  9?om  feine  gange  fylamme  an  ir)m  angegünbet? 
S)enn  mit  ben  ©ebeinen  ber  3Kärü)rer,  infonbertjeit  mit  $etru§  ©ebeinen 
unb  mit  bem  tarnen  9fom  t)at  e§  ja  ftatt  be§  r)eiligen  ©cf)werte§  bie  SSelt 
erobert. 


509 


3um  cttfit^etjtttett  23ud). 

(CiütteUurtg) . 

(Seite  342.  28 ir  treten  ju  ber  SRebolutton,  bie  allen  jetd  f)errfd)enben  9?a= 
tionen  ©uroba'3  tljre  Sßefitnmgen,  ©efefte  unb  ©inrid)tung  gegeben;  ba§ 
gröfiefte  (Sreignift  unferer  ©efd)id)te,  auf  we(d)em  ade  folgenben  3§erän= 
berungen  unb  ©cfjidfafe  rufyen.  23on  £ftecf)t  wirb  §ter  bon  anfange  an  unb 
grofee  ©treden  fjinbuvd)  nidjt  bie  Kebe  f etjn ,  fonbern  Dem  ©ewalt  unb  wie 
man  ber  ©einölt  brauchte;  aber  aucf)  bei  ifjr  unb  bei  allem  ©ebraud)  unb 
SOtifebraud)  berfelben  werben  inir  ©efege  ber  9?atur  wafjrneijmen,  benen  fid) 
fein  lebenbigeg  ©efdjöbf  ent^ietjen  f'ann,  bie  un§  aifo  aud)  bei  jebem  Schritt 
©eredjtigfeit,  2Sei§f)eit,  Siltigfeit  unb  Humanität  torebigen. 

©in  fefjr  faifdjer  ©ebanfe  wäre  e§  näm(id),  wenn  man  fid)  ben  ©in= 
brud)  ber  norbifdjen  Sßölfer  in§  römifdje  3teid)  al§  ein  unbortjergefebene§ 
biinbeS  @d)idfal  wie  einen  tolötdicfjen  SSotfenbrud)  borfteflen  wodte.  Sänge 
Qafjrljunberte  Ratten  e§  finge  Körner  borljergefefjen,  baß  man  gegen  biefe 
SSoIfer  am  meiften  auf  ber  §ut  febn  müfee,  feitbem  man  fie  infonberbeit 
burd)  ben  furd)tbaren  Angriff  ber  dimbern  unb  Teutonen  batte  rennen 
lernen.  Obne  einen  9Jcoriu§  mar  bamal§  ba§  römifd)e  9aeid)  jdjon  bets 
lotjren:  benn  fobalb  biefe  Golfer  bie  9Jcauer  burd)brod)en  f)ätten,  wären 
unjäblbare  anbere  §orben  d)nen  gefolgt  unb  baZ  römifd)e  9teid)  wäre  nod) 
bor  feinem  fEaiferttjum  erfegen.  'DJcit  wekfjer  ßtugbeit  ßäfar  bie  ©aflier  §u 
bänbigen,  bie  S)eutfd)en  ättrüd^ubalten  fud)te;  lieber  wagte  er  eine  gefäf)r= 
licfje  ©d)lad)t,  al§  bafj  er  ben  wanbernben  öeloetiern  einen  3)urd)äug  burd) 
römifd)e  ^robinjen  ober  einen  ©ig  in  benfelben  Ejätte  berleif)en  wollen. 
Hubertus  unb  ®rufu§  bänbigten  bie  K()ätier  unb  SBenben  am  2ed),  wat)r= 
fd)einiid)  am  Sed):  er  legte  5(uguftu§burg  (?lug§burg)  unb  anbre  (£o(onieen 
an,  um  burd)  SBaffen,  ©efeüe  unb  fünfte  be§  5-rieben3  bie  ©renken  bor 
anbern  anbringenben  Barbaren  ju  fiebern,  !yn  ©attien  Iäng§  bem  9trjein= 
ftrom  War  bie§  3af)rf)unDerte  §fa  ba§  28erf  ber  (Säfaren,  unb  unter  ?(uguftu§, 
SliberiuS,  ßaligula,  (Staubiu<3,  5)omitian,  üfteroa,  Ürajan,  unter  2Jcarf= 
2IureI,  ©ommobu§,  (Saracalla,  @eberu§,  9Jcaj:imin,  ©allienuS,  9luretian, 
^5robu§ ,  9)tarjmian ,  ©iocletianu§ ,  unter  SonftantiuS ,  (Sonftantin  unb  feinen 
©öfjnen,  unter  Julian,  ben  SSalentinianen,  3SaIen§,  ©ratian  unb  XrjeobofiuS 
finb  bie  Kriege,  ©treifereien  unb  blutigen  ©infätle  ber  berfdiiebenften  2)eutfd)en 
SSölfer  m§  Diümifd)e  ©ebiet  fo  befannt,  bcift  faft  fie  allein  bie  ©efd)id)te  ber 
bier  erften  ^abr[)unberte  füllen  unb  bei  mehreren  Sriumbtjen,  beren  fid)  bie 
Körner  anmaafjten,  beunod)  nie  bem  Dveid)  ben  minbeften  SSortfjeil  gewährten. 
Unwiberfpred)ficb  war  alfo  bie  ©efabr,  bie  GonftantinS  (Sitelfeit  bem  Kö= 
mifd)en  £b,ron  bereitete,  a(3  er  feine  Kefibert,^  weit  bon  biefen  furd)tbaren 


— .     510    — 

g-emben  fjinmeg  an§  (£nbe  ©uroüa'S  bertegte,  feine  tieften  Xrubben  Don  ben 
©renken  rjinmeggog  unb  burd)  mancherlei  ?(norbnungen  fein  9teid)  tum  innen 
fcriwäcrjte.  ©Ben  fo  unmiberfüredjliclj  mud)§  bie  ©efafjr  burd)  StjeobofiuS 
Teilung,  nad)  loeldjer  6eibe  Dfeictje  niemals  meß,r  ©tn§  mürben.  2tm 
meiften  aber  Bereitete  fiel)  9Jom  ben  Untergang  baburcf)  gu,  bafj  t§>  feit 
langen  Reiten  ©eutfdie  23ö(fer  felBft  in  feine  üerfafienen  §eere  fodte,  unb 
atfo  mit  3)eutfd)en  gegen  ©eutfdje  [tritt,  \a  ba%  e§  äulegt  il)nen  ^ßrDnin§en 
einräumte  ober  einräumen  mujjte,  unb  fte  felBft  im  ©taat  unb  SaBinet 
Brauchte.  ©el&ft  bie  ©itten  ber  ®eutfd)en  umrben  Bei  §ofe  Beliebt  unb 
mehrere  $aifer  fleibeten  fid)  in  bie  Sracfjt  ber  93arßaren.  @o  menig  e§  alfo 
lmmberBar  ift,  baf;  ein  fjoc£)fter)enbev  notier  ©ee  fid)  Bei  ber  geiingften  Öff= 
nung  in  ba%  niebrige  SEtjal  ergießt  unb  gelber  unb  Riefen  ü&erfcfjmemmet: 
fo  menig  ift  e§  ein  Söunber,  bafj  biefe  uorbifdjen,  §at)lreid)en  unb  frie= 
gerifcfjen  SSötfer  fid)  in  bie  Sänber  entneruter,  metjrlofer,  gemitteter  Sftömer 
festen  unb  ißre  fdjönen  ^roiünjen  unter  fid)  teilten.  @ie  Ratten  biefe§ 
otme  alte  ^lünberung  unb  jum  Stjeit  früher  tt)un  mögen,  menn  fie  nicfjt 
gutljergige  SBarBaren  gemefen  mären,  bie  fidi  oft  Betrügen,  lange  im  ©olbe 
Ijalteu  ließen,  efje  fte  fid)  gu  §erren  madrten;  ja  aud)  al§  fotd)e  bünften 
ifmen  nod)  bie  Sitet  groß,  mit  meldjen  fie  ein  SMfer  fdmrüdte,  ber  felBft 
ifjr  üeräd)ttid)e§  ©£>iel  mar,  unb  ben  ruBjgen  23efi£  Dieler  Sänber  tjaBen  fte 
fiel)  allein  felBft  erfcfjmeret.  ©in  SSolf  jagte,  bräugete  unb  uertrieB  baZ 
anbre;  ba  bie  (Sinmobner  ber  ^roüingen  fie  metfieng  miliig  aufnahmen  unb 
mandje  (SroBerungen  faft  otjne  einen  ©djmertftreid)  getrau  mürben,  ©o  reift 
unb  förbert  alte§  bie,geit;  ber^tbfel,  nact)  melcbem  man  lange  mit  Steinen 
oergeßfid)  marf,  fället  un§  enblicfj  üon  felBft  morfd)  in  bie  §änbe. 

Wit  mollen  un§  alfo  aud)  nid)t  lange  um  ba§  9xec£)t  befummern,  baZ 
biefe  einmanbernben  SSölfer  auf  bie  Sänber  fjatten,  bie  fie  befehlen.  Sängft 
Ratten  fie  biefcIBe  baburd)  oerbient,  bafj  fie  fie  Ratten  uertrjeibigen  ßelfen; 
in  öiele  mürben  fie  gelorft,  ober  gebrängt,  anbre  itjnen  gar  angemiefen; 
alle  aBer  oerbienten  fie  baburd),  bajj  fie  frifd)e  Gräfte  unb  gefunbe  Seiber 
in  biefetße  Brachten,  mit  metdjen  fie  eine  ausgeartete  unb  beinat)  erfterBenbe 
TOenfcfjfjeit  ftärf'ten.  3lud)  einen  gmar  milben,  aBer  gefunben  ©hin  Brachten 
fie  in  biefelBe,  unb  menn  fie  gegen  ifjre  SBeftegten  nur  Billig  «erfuhren,  mie 
fte  e§  freilief)  nidjt  allerorten  traten,  menn  fie  fiel)  ber  ©ejd)enfe,  bie  ifmen 
if)r  neue§  SBefttjtljum  barbot,  nur  mit  33Jet§f)eit  unb  sFiäf$igl:eit  bebienten, 
mie  e§  aud)  merjt  allenthalben  gefd)alj:  fo  mollen  mir  aud)  rjier  ba§  gute 
©efeh  ber  SftatttT  pfeifen,  ba§  ber  entarteten  ©d)mäd)e  burd)  neues  Seben 
%u  §ülfe  fommt  unb  ©egenttjeilS  bie  milbe  ©tärfe  burd)  ©efetje  unb  feinere 
©itten  milbert.  51llentf)alBen  alfo  mollen  mir  Bewerfen,  ma§  bie  S3ar= 
baren    bor    fiel)    fanben   unb    meldjen   ©eBraud)   fte   bauon   madjten,    ma§ 


—     511     — 

alfo  bei  biefer  großen  Einimpfung  ber  SSölfer  ftcfj  für  neue  SpröBünge 
unb  3-rüd)te  erzeigten:  benn  nur  biefe§  ifi  bie  roabre  ©efd)idite  ber 
3Kenfd)fjeit. 

360  oben,  ®o  bat  baZ  Songobarbifdje  £ftet<^  in  Italien ,  gufäHiger 
Söeije,  fotootjl  burd)  fein  ©afetjtt,  nod)  mefjr  aber  burcf)  feinen  SBerfall 
®eutfd)lanb  ©cbaben  gebracht  unb  bie§  Sanb  gteicbfam  über  bie  SÜpen  au§ 
fid)  felbfi  gebogen,  ©eine  3ei'flörung  roar  bie  ©eburt  bee  Sßabftes  unb  bie 
SBerantaftung  ju  jenem  gefätjrlictjen  Äaifertitel,  ber  granfreid),  Stalten ,  unb 
mehreren  Sänbern  @uropa'§  beinahe  ein  ^a^taufenb  fjin,  Unruhe,  53er = 
tnirrung  unb  Jammer  bereitet. 

362,  150  ajittte.  Stod)  ftnb  biefe  (getriebenen  ©efe^e)  oorfjanben:  ein 
treuer  ©piegel  ber  Station,  ber  foroofjt  bie  Dtofyeit  ibje§  guftanbes  unb  bie 
SBieberfeit  ifjre§  ©inne§,  ai§  bie  2Sege  angeigt,  auf  roe(d)en  man  fie 
djriftianifirte.  Sson  feinen  römifcben  ©efeipen,  üon  feinem  bequemen  nacfj 
einem  oorf)anbenen  Sßolf  ift  in  ifmen  bie  Dtebe;  fie  ftnb  audi  in  ber  Iatet= 
nifdjen  ©pradje  urbeutfd)  für  ®eutfd)e.  SBon  ü)ren  £)d)fen  unb  £ü£)en, 
Stoßen  unb  SRäbren,  oon  SBären,  bie  fie  aßen,  oon  |)irfd)en,  mit  benen  fie 
jagten,  oon  Seitfjunben  unb  ©crjäferfmnben,  üon  £mnben  §ur  33ären=,  jur 
2Botf§jagb  u.  f.  Dom  fonntägüdjen  23efucb  ber  Jtircbe,  oon  greiftäten  ber* 
felben  für  bie  Snecbte,  oon  Sbre  unb  Vergabung  ber  ©eifttid)en,  oon 
©icfjerbeit  beS  Seben§,  be§  @ute§ ,  bes  roeibtid)en  ©efd)(ed)t§ ,  be§  Sanbe§  u.  f. 
faft  immer  nod)  offne  blutige  ©trafen  ift  in  ifjnen  bie  9tebe. 

364,  153.  @in  furd)tbare§  Dteid),  größer  unb  mächtiger,  als  feit  ben 
Qeiten  ber  Dtümer  Eines  gewefen;  ba  aber  feine  Sferroattung  nicfjt  auf  ficfjern 
©tütjen  bes@taats,  fonbern  metftens  auf  ber  roattenben  s}krjon  bes  SÖntge§ 
beruhte,  unb  biefe  erhabene  Saft  für  bie  9tad)fommen  Äarfs  Diel  ju  f  duner 
mar:  fo  warb  bas  ungeheure  9teid)  in  feinen  Stuinen  bem  3uftanoe  bex 
•äJtenfdjtjeit  nod)  furcf)tbarer,  afö  es  ib,r  in  feiner  Uebermad)t  tjätte  fetm 
mögen.  Es  entftanben  2tnmaafeungen,  Unruhen,  3ertf>e^unSen'  Kriege, 
SBafaflenfdjaften,  bie  $ur  ?lnard)ie  langer  !yafabunberte  ben  ©runb  gelegt 
unb  in  manchen  Sänbern  nod)  bi§  jeftt  nicfjt  bie  Starbe  itjrev  SSunben  Der- 
lobren  b,aben.  ©in  foldjes  Dieter;  ift  geiniß  ber  näheren  Setradtfung  roertb, 
nid)t  nur  baburd),  baß  es  bem  SJtittelpunft  ber  Stationen  £uropen§  feine 
SSerfaffung  gegeben  unb  auf  Diele  benaebbarte  Stationen  burd)  ^Belehrungen, 
Kriege,  Unterjochungen  unb  burd)  einige  ©traten  Siteratur  t)inau§gemirfet 
unb  ben  Eroberungen  ber  Araber  itjre  ©renje  geftedt  bat;  fonbern  am 
meiften  baburd),  baf;  es  ben  Sßabft  gebobren  unb  als  ber  erftgebofyrne  ©ofjn 
ber  fatrjolifd)en  £ird)e,    at§  ibr  erflärter  ©dmßberr  unb  fiaifer  unfäglidje 


—     512     — 

Zerrüttungen  ueranlafet  ijat,  bte  ade  auf  biefer  (eeren  Slnmaafjung  ruhten. 
3)er  atterc^riftftd)fte  ®önig  mit  feinen  brei  fiitien  Bleibt  alfo  für  alle,  in= 
fonberfjeit  für  bte  ©uropäifdje  SBett  ein  unoerge&lidjer  %ame. 

366,  156.  3)ie  gränüfctjen  ©efe£e  roaren  urfprünglid)  für  einen  ganj 
onbern  $uftanb  gegeben ,  al§  in  meldjem  fie  jejjt  lebten,  ^n  ©eutfcfjen 
SÖßälbern,  im  3uftan^e  oe§  Krieges,  ber  ®rieg§jud)t  unb  SMrmutf)  maren  fie 
öortref Itct) ;  eine  berbreitete ,  geljrenbe  Nation  oerberbten  fie,  unb  machten  ben 
anmaafeenbeu  Stolj  itjrer  Könige  unb  ©beln  fo  unerträglidj,  bajj  fdjmerlfd) 
eine  anbre  al§  bie  ©a(Iifd)e  Nation  e§  mürbe  gelitten  fjabm,  unter  einem 
foldjen  23olfe  ju  motjnen.  9Jod)  bi§  je£t  ift  ba§  (£fjao§  ber  franjöfifcfjen 
©efeije,  Steckte  unb  §erfommen,  bie  Unterbrücfung  be§  3Solf§  in  ben  ^ro= 
rängen,  bte  oft  fd)impflidjen  Stiel  feiner  abgaben  unb  ber  SSorredyte  iljrer 
©runbberren  Spuren  bauon,  baf$  frembe  Iteberminber  fid)  einft  mit  bem 
Sanbe  aud)  ber  Nation  bemädjtiget,  unb  fie  al§  fd)led)te  ©aflier  betjanbelt 
baben.  ^a  ba,  bei  bem  Sßerfall  be§  ®arotingifdjen  3teid)§  bie  Slnmaafjungen 
ber  ©rofjen,  bie  fid)  eigentltd)  nur  auf  ©altifd)e  ^rooinjen  grünbeten,  aud) 
in  anbre,  mit  granfretd)  oerbunbene  Sänber  übergingen:  fo  ift  mandjen 
anbern  Sänbern  aud)  ba§  3>od)  ber  ©attifdjen  'ißladerei  mitgett)etlt  roorben. 
Uebertjaupt  fjat  fid)  ba§  barbarifcbe  ©emäd)§  ber  Selmljerrfdjaft  am  gter=> 
lid)ften  unb  feinften  in  ©attien  au§gebi(bet,  unb  bei  jeber  neuen  ^narcfjte 
nadjljer  nur  neue  ©lieber  unb  Slfte  getrieben.  §ätte  ein  ©otbifd)e§  33olf, 
ba$  nad)  3tömtfd)en  ©efe^eu  lebte,  bie  ©teile  be3  9teid)§  ber  granfen  r>er= 
treten,  roäre  5.  'S.  Sietrid)  oon  SSerona  breibunbert  3a^re  fbäter,  otjne 
feinen  ?lriani§mu§ ,  mit  feinem  SSolf  an  ber  Stelle  ®arl§  be§  großen  unb 
feiner  g-ranfen  gemefen;  bie  gange  3Serfaßung  @uropen§  märe  anber§  ge= 
bilbet.  yinn  aber,  bafj  bie  granfen,  gleid)  ben  SBanbalen  in  2lfri!a,  auf 
irjrem  Sinn  unb  ©efet}  bel)arrten,  bajj  itjre  9teid)3t>etfammlungen  auf  bem 
SJcär^  ober  Kcat)fe(be  fortbaureten ,  ob  fie  foldje  gleid)  in  Reiten  ber  9(nardyte 
nid)t  befud)ten,  bafj  tt)r  Äb'nig  nad)  guter  ®eutfd)er  s2(rt  ()alb  ein  28at)l= 
f)alb  ein  (Srbfönig  mar,  unb  in  öffentlichem  ©erid)t  ber  oberfte  9tid)ter  feön 
foQte,  fo  menig  er  oft  bagu  taugte;  bafa  bie  Nation  in  einem  eroberten 
Sanbe  eigentlid)  nur  au§  bem  boben  unb  niebern  Slbel  beftanb,  meldjen 
belben  balb  bie  ©eiftiid)feit  oortrat,  ba§  SSolf  aber  nur  bei  ben  ©erid)ten 
ber  ^rooing  unb  ber  ©raffdjaft,  nid)t  bü  9ieid)§fd)tüfeen  feine  Stimme  tjatte 
bafe  ber  ®önig  nid)t  oon  beftimmten  abgaben  unb  üEribut,  fonbern  uon 
Ärongütern,  oon  freiwilligen  ©efdjenfen  ber  ©rofeen,  üon  Strafen,  ©ered)tig= 
feiten,  erteilten  23orredjten  unb  götlen  lebte;  ba§  alle§,  fo  ebel  e§  in  einem 
Üetnen  freien  Staat  fetm  mod)te;  marb  in  einer  grofjen  Nation,  jumal  unter 
einem  überrounbenen  SSolfe,   ber  Hrfprung  ber  gröfeeften  Hebel.      ®enn  ba 


— .     513    • — 

fiter  ?ille§  auf  perfonlidjen  SSertfj  mfonbetfjeit  be§  £önige§  geregnet  war, 
unb  biefer  boct)  fo  gar  balb  in  Scbein  überging;  fa  mußte  ftcfj  notbwenbig 
au§  biefem  Softem  tuet  intrfltcf)e§93öfe  erzeugen,  ©ein  ?(mt  ober  feine  barbarifcbe 
^radrt  fjatte  jene  boben  Dffisialen  nötbig,  uon  weldjen  Weber  ber  Äönig  ber 
©rbe  'Jdej.'anber,  nod)  9luguftu§  ber  Steifer  ber  33elt  wußten.  Sa  ftanb 
ber  §ofmerjer  (Major  domns)  ber  alfe§  tfjat,  was  ber  Sonig  nid)t  tfiun 
fonnte:  bort  ber  (h'äfapellan,  9?eid)3referenbar  unb  ©r^fan^er:  ber  5ßfalj= 
graf,  ^carfdiail,  üErud)fe3,  Sd)enfe,  Senefcbal,  dümmerer,  ^ägermeifter, 
gatf enter,  Sbürbüter;  altefammt  einft  au§  §au§bienften  be§  Königes  er= 
mad)fen,  unb  jekt  ba  ba§  £>au§  be§  &b'nige§  mit  bem  gefammten  9tetdj 
r>erwed)fett  warb,  gu  eben  fo  brücfenben  al§  ungereimten  JReicbSftelfen  er= 
boben.  S)er  b^e  unb  ntebere  Slbet  ftetlte  nebft  ben  33ifd)üfen  ba%  Dteid) 
öor  unb  ber  $öntg  febte  eineS  S£beü§  twn  ifyren  ©efdjenfen;  notbwenbig 
mufete  er  aucb  wieber  fcfjenfen  unb  fie  ai§  freie  ^anfen  jum  S)ienfte  be§ 
Staats  mietben:  baber  jene  unenblidjen  SBeneftcien  unb  ^euben,  beren 
wacbfenber  9Jct|3braud)  3>af)rf)unberte  einnimmt.  Sr  fct)enfte,  6i§  er  nid)t§ 
mebr  $u  fdjenfen  tjatte ,  unb  alfo  burd)  ungebübrltctje  Saften,  burd)  ^ötfe, 
Dtegalien  unb  b^nbert  anbre  ungeredjte  ©eredjtigfeiten  fidj  neuen  Srwerb 
t>erfd)aff en ,  ja  §itle|t  aud)  biefen  feinen  brängenben  Sdjulbnern  überfaffen, 
ober  ein  Spott  ber  Nation  roerben  mußte.  2)en  einzig  =  wahren  9ieid)tbum, 
ber  ewigen  SBertr)  in  ftd)  bat,  Sänbereien  gab  er  weg  unb  berieft  ftd)  bie 
zufälligen,  fargen  9(bftüße  betreiben  bor,  alfo,  baß  er  auf  bie  eigentficbe 
SDcaffe  be§  ibm  entnommenen,  uon  ibm  nerfäumten  SSoIf§,  aud)  mit  ben 
beften  2tbftd)ten  nictjt  meftr  wirfen  fonnte.  ®ie  Q)efdjid)te  ber  fränfifdjen 
Könige  geigt  e§,  roie  balb  fie  äußerft  ungeredjte  unb  tl)rannifcbe,  ober 
Sd)attenfönige  mürben;  weldje§  at(e§  t>on  ber  urfprünglid)en ,  #ränfifd)  = 
3)eutfd)en  Dtod)§t>erfaßung  berfam.  Sie  ift  bie  unooüfommeitfte,  bie  in 
einem  großen  Staat  bie  9Dcenfd)beit  baben  fann;  inbeßen  roie  fie  war,  trug 
fie  anfangs  baju  bei,  bafy  fyranfreid)  ftd)  erhielt  unb  fortbauerte.  9ftit  üjr 
blieb  ber  alte  Gfjarafter  ber  Nation,  wenigften§  bem  Scbein  nacb,  un= 
geänbert:  fie  biibeten  ftd)  ein,  granfen  gu  ferm,  aud)  ba  fie  e§  nid)t  mebr 
waren;  unb  au§  ben  unnützen,  33iutfattgenben  ©roßbeamten  fjob  jtcf)  gum 
©lüde  ber  Nation  ©in  ©efdjledjt  ber  §au§mener  empor,  weldje§  bem  gangen 
9teid)  neuen  ©lang  geben  fonnte.  Itnmögficb  wäre  biefe  ffcettung  gewefen, 
roenn  ba§  alte  Staatggebäube  §evrticf)tet  toorben,  ober  aud)  nur  nid)t  bie 
beibeu  Xbeile  be§  Äönigreid)§,  9luftrafien  unb  9?euftrien  gewefen  wäre: 
benn  eben  an  ber  s23anb  biefer  fefjlertjaften  Xbeilung  wud)§  bas  ©efd)fecbt 
ber  ^3tptne  bd'twr.  3)en  ganzen  (Jbarafter  5?arlS  be§  föroßen  im  ©uten 
rtnb  SBöfen  ift  bie  SSelt  biefer  ©eutfdjen  National =5ßerfaßung  fd)u(big:  er 
war  in  allem,  wa%  er  tt)at ,  ein  btebrer,  rechtgläubiger  granfe. 
§erber§  fämmtt.  SBerfe.   XIV.  33 


— .     514    . — 

369,  160  äßttte.  5?em  Äönigreid)  ©uropen§  b>t  bem  93ifd)ofe  gu  9tom 
fobiel  SBortfjeit  unb  foniel  Skrbruß"  gumege  gebracht,  a(§  grranfreid);  unb 
gmar  Beibe§  jebe§mal  mit  fo  letzter  9Mt)e,  bafj  e§  oft  ärgerlicf)  unb  lädjerlid) 
mirb,  metm  matt  bett  mitkamen,  foftbaren,  blutigen  unb  bod)  immer  Be= 
trogenen  ßrnft  ber  SDeutfdjen  bagegen  betrachtet,  ©o  boben  ^ipin  unb  5?arl 
ben  ^ßabft  empor,  a(§  er  §ütfe=erflebenb  gu  ifynen  reifte:  fo  magten  e§ 
guerft  Q-ran3i3fifcrje  Könige,  mit  ifytn  §u  fpielen;  fie  tocften  tt)n  ju  fid)  unb 
fjielten  ben  §erren  9tom§  unb  ber  ÜBelt  lange  in  freunbfd)afttid)er  5Ser= 
mabrung.  @o  mirb  aud),  menn  ber  ^?äbftlid)e  ©tubl  burd)  etma§  anber§ 
al§  burd)  ftd)  felbft  untergeben  folf,  watirjdjeintid)  berfelBe  nidjt  burd) 
Seutfcbe  ©ematt,  bie  er  allemal  in  it)ren  eignen  ©djaben  §u  oertnanbeln 
mußte,  fonbern  burd)  bte  leid)te  Sifi  feine§  erfigebotirnen  ©ot)tte§  geftür§t 
roerben,  bem  Sr,  ja  ber  Qlrat  fo  üiel  ©ute§  getfjan  ^at.  ©ämtlid)e  3Sor= 
fahren  ®arl§  maren  für  bte  Jtatf)olifd)e  ®ird)e  fetjr  Bemüht  gemefen,  bte 
©emeinfd)aft  berfelben  infonberbeit  ben  SDeutfdjen  mittut!)  eilen:  ber  ^eilige 
Äilian  unb  ©t.  ©mtneran,  ber  §eilige  Dtupprecbt  unb  ©t.  SSitlibrob,  ber 
^eilige  33onifaciu§,  Sambert,  ?(betar  u.  f.  arbeiteten  unter  itjrem  ©djutj, 
oft  aud)  bei  it)rer  freigebigen  Unterftihumg ;  bafür  benn  aud)  33onifaciu§ 
bem  SSater  ®arl§  bie  ®rone  anfgefeftt  r)atte.  SDie§  alfo  mar  außer  bem 
®önig§rubm  ber  ijerrfdjenbe  ©eift  inÄartS  $aufe;  unb  ba  bem  §»nölfjät)rigen 
Stinbe  bie  Söobltljat  gefctjat)  p  bafj  er  ben  Zeitigen  SSater  in  feine§  93ater§ 
§aufe  far) ,  unb  tum  if)tn  in  fo  früber  Su9eno  ba§  ©atböt)!  feine?  fünftigen 
Äönigreid)§  empfing;  ba  er  in  ben  fdjönften  ^abren  feine§  £eben§  einem  SSater 
nachfolgte,  ber  bem  ^5abft  ein  eble§  ©efcbenf  mit  allen  Eroberungen  be§ 
für  itjn  unternommenen  g-elb§uge§  gemadjt  batte,  unb  $art§  (Seele  über= 
Ijaupt  für  atte§  ©rofee  unb  ©bfe  geftimmt  roar:  tote  tonnte  e§  anberS  ferjn, 
al§  baß  er  gerne  für  ifjn  über  bie  9üpen  §og  unb  ftd)  babei  bie  Songo= 
barbifd)e  Ärone  eine§  ifjm  geljäfstgert  ©d)miegeroater§  aneignete?  SSie  anber§, 
al§  baß  er  baZ  23efel)rung&merl:  gegen  bie  ©adjfen  gulet^t  aud)  mit  btm 
©djmert  unb  mit  bem  graufamen  gef)mgerid)te  forttrieb,  ba  er  fat)e,  bafj 
er  nad)  breißigjäbrigen  Kriegen  mit  ibnen  ntdjt  jur  9tut)e  fommen  tonnte. 
SSon  ber  beßern  SSerfaßung,  bie  er  gerftörte,  batte  er  al§  ein  rechtgläubiger 
g-rante  leinen  Segriff;  er  trieb  ba§  fromme  SBerf  ber  Äirdje  unb  ba§  SSer= 
bienftoolle,  galante  28er!  feiner  Sßäter.  @d)on  oor  iljm  maren  biefe  9bm§ 
^ßatricier  gemefen,  unb  bafür  reid)lid)  belofjnet;  fo  mürbe  aud)  ©r  beiobnet, 
al§  er  ben  oertriebenen  5Bifd)of  2eo  nad)  ^aberborn  lommen  liefe  unb  if;n, 
fobalb  er  tonnte,  in  Dfom  einfette.  ©3  ift  befamtt,  mit  me(d)er  SBürbe  unb 
§trtigfeit  er  biefe§  tt)at;  unb  Seo  mar  eben  fo  llug  al§  artig,  ba  er  ben 
großen  grantenfönig  berebete,  in  9tom  ein  ^atricierfleib  ju  tragen,  unb 
ifjm  in  ber  (Stjriftttadjt  unpermutt)et  bie  Äaiferfrone  auffegte 3)er  ©eele 


SartS,  ber  am  SSorlefeit  lateinifd)er  ©djriften  ein  SSofjf  gefallen  fjatte,  gingen 
nid)t  mir  bie  großen  ©eftalten  be§  9ütertf)um§  bämmernb  botüBer;  fonbern, 
ba  er  aud)  mirflid)  ber  größefte  Sönig  ber  ?(benb(äuber  war,  Italien  befaß 
unb  9vom  fjergljaft  Befdjtrmte,  ba  er  wußte,  tua§  dun  feine  breißigjäbrige 
Regierung  für  SRüIje  gefoftet,  unb  üon  allen  Königen  ber  (£rbe,  felbft  bon 
htm  Saufen  ju  SBagbab  (Sljre  unb  ©efdjenfe  ertjtelt;  warum  fodte  er  nicfjt 
aud)  bem  tarnen  nad)  über  alle  bie  Könige  Ijeroorragen,  bereu  leiner  fitfj 
mit  tfjm  yx  üergfeidjen  wagte? 

371,  163  somte.  9tuh,e  affo  wo(jt,  großer  Sari,  in  beinern  Sladmer 
©rabe.  2)ein  Saifername  webt  nod)  al§  ein  ©eift  umfjer;  t>ietteid)t  aber 
fjat  nur  ©iner  beinen  Stiron  befeßen,  ber  bir  gteidj  §u  fetin  ftrebte.  lieber 
beine  Qeit  blid'teft  bu  nidjt  fnnauö;  bu  nutdeft  aber  atle§,  wa§  in  if)r  mar, 
mit  großer  2I)ätigfeit  unb  ^erjen^güte.  ©eiet)rte  fammfeteft  unb  et)rteft  bu, 
wo  bu  fie  fanbeft:  WIcuin,  ber  Gnglänber,  bein  ^ijüofobl);  SIngilbert,  bein 
§offapeIfan,  ber  §omer  beiner  gelehrten  ©efedfd)aft,  ßginbart,  bein  @d)reiber, 
ber  aud)  bein  ©efd)iddfd)reiber  worben;  fie  ade,  unb  jeber  fiebere  SDcenfd) 
in  feinem  ©efdjäft  waren  bir  lieb;  üor  aüen  aber  bie  (Sdwlen,  bie  bu  mit 
reidien  Stiftungen  bei  beinen  35ifd)of§=  unb  Tomfircben  anlegteft.  SSenn 
bu  gurüdfefjrteft  unb  bie  barau§  geworbnen  fjofjen  Somfapitet  fäfjeft!  3)er 
@cboIafticu§  Ie£)rt  nidjt  mefir;  er  fanu  unb  mag  oiedeicbt  aud)  felbft  nid)t 
einmal  belehret  werben;  beine  meiften  (Stiftungen  fmben  ber  SSelt  nid)t  ge= 
brad)t,  wa§  fie  beiner  Slbficfit  nad)  ir)r  bringen  fodten.  9(ud)  bie  Seutfcfjen 
93arben,  bie  bu  fammleteft,  finb  oerlotjren;  ja  eben  burd)  bie  SSerbinbung 
beineS  5Reidje§  mit  Seutfdjlanb,  3ta^en  urt0  aßer  2Se^  önbe,  fant  aud) 
bei  un§  bie  lateinifdie  ©pradje  auf,  bie  I^atirbunberte  totg  unfre  STcutteiv 
fpradje  tierbrängte.  ^nbeffen  retteten  ftdj  nod)  Cttfrieb  unb  wenige  anbre 
au§  beiner  9?ad)fofger  9Md)e,  unb  bie  gelehrte  90iönd)8fprad)e,  bie  bu  er= 
wedteft,  giebt  un§  wenigften§  traurige  Wnnalen.  ®em  öanbel  f/atfeft  bu 
auf,  fo  gut  bu  e§  in  beinern  g-ranfenreid)  tljun  fonnteft;  fo  wie  bir  aber  bie 
3ufammenleitung  be§  9tf)ein§  unb  ber  S)onau  au§  Unfunbe  ber  $eit  miß= 
lang:  fo  ift  bir  bieriun  nod)  Diel  mel)rere§  mißlungen,  dagegen  fjaben  beine 
gafcjlreicfje  SBifdjofsfiüe  unb  bie  gewattfame  SBefetjrung  rjeibnifctjer  Golfer  aud) 
für  bie  SJcenfdjtjeit  allgemein,  infonber^eit  für  ©ewerb  unb  Stünde  mit  ber 
Zeitfolge  3roe<fo  erreid)t,  an  roetcfje  bein  roirffamer  ©eift  fdiroerlid)  bad)te. 

380,  175.  3)ie  ?(ngelfäd)ftfd)e  ©pradje  blieb  gmar  bem  ©otteg-bienft 
unb  bem  gemeinen  Sßolfe ;  weil  aber  bie  frangöfifcfje  3prad)e  ber  Tormänner 
§of  =  unb  Sanjleifpradje  warb  unb  lange  blieb,  fo  warb  enbiid)  bie  (£ng= 
Itfdje  ©pracfje   gebitbet.     ®ie   ?(nge[fädjfifd)e   blieb    ber  ©tamm,    weil   bie 

33* 


— «    516    • — 

Station  nid)t§  weniger  ai§  ausgerottet,  fonbern  burd)  9cormännifd)e  gamilten, 
©efefce,  ©tuen  imb  ?tnftalten  nur  bebrängt  warb;  au§  bein  gelehrteren  unb 
feineren  ©ebraud)  ber  rjerrfdjenben  ©^racfje  aber  bitbeten  fid)  tb^re  Stefte  unb 
3weige.  ©in  SJcittelbing  alfo,  äwtfdjen  einer  urfprüng(id)=norbifd)en  unb 
füblidjern  ©prad)e  erbiett  fie  ficf)  oon  jener  alte  ßraft  unb  trat  mit  btefer 
in  bie  SJerWanbfcrjaft  ber  lateinifdjen  @£>rad)e,  batjer  fie  ficfj  aud)  früher  at§ 
ifjre  norbifd)e  Slfjnen,  bie  ofjne  33ermifd)ung  allein  ftefjen  blieben,  §ur  9?egel= 
mäfjigfett  einer  33üd)erfbrad)e  auSbifben  tonnte.  Jgn  oen  Otomanen  be§ 
SÖKttelalterS  wetteifert  fie  mit  ber  granjöftfdjen  unb  tjat  au§  itmftänben  ber 
SanbeSüerfafjung  ebjer  al§  jene  ben  b,öd)ften  9Jceifterftütfen  be§  menfd)lid)eu 
©eifte§  Sßlafe  gegeben.  Ser  Ueberroinbung  ber  Tormänner  alfo  finb  bie 
©nglänber  iljren  C5l)afeipear ,  fammt  i^ren  anbern  großen  Sidjtem  mit 
fd)ulbig:  benn  wären  fie  ein  abgejd)tof3ene§  2>nfetDoIf  geblieben,  fo  wären 
in  tfjrer  unbet)üffttd)en  9fngelfäd)fifd)en  ©ürad)e  5War  anbre,  aber  gewifj 
nidjt  btefe  Siebter  entftanben.  Sem  grö^eften  9teid)tf)um  Dromautifdjer 
^been  baben  bie  Tormänner  ju  i^rem  Sanbe  ben  SSeg  gewiefen. 

382,  178.  Sie  ©efdnd)te  ber  norbifdjen  9?eid)e,  bie  bi§  in§  adrte  3afjr= 
rjunbert  bunfel  unb  fabelf)aft  ift,  bat  mit  ber  ©riedjifdjen  unb  9tömifcf)en 
bennod)  ben  S3or§ug,  baß  fie  gfeidjfam  auf  eignem  63runb  unb  SBoben  cm= 
fängt  unb  burd)  ©agen  unb  Sieber  menigften§  bie  alte ,  ungemifd)te  Senfart 
ibre§  9Solf'§  erffäret.  Sem  d)ronologifd)eu  ©efd)id)tfd)reiber  finb  freilid)  biefe 
Euetlen  nid)t  jureidjenb;  bem  ^b^D1°Pben  unb  ©efd)id)tfd)reiber  ber  ÜDcenfd)= 
r)ett  aber  finb  fie  ungteidi  werter,  a(§  ifjm  jebe  trodne  ©b/i'onif  ferjrt  fünnte. 
Surd)  fie  erbalten  wir  nidjt  nur  oon  ber  Dteligion  unb  ©£rad)e,  fonbern 
audj  oon  ben  Neigungen  unb  ©itten  ber  Nation,  oon  itjrem  3uf*anoe  in 
ber  9tegierung§form,  ben  fünften  unb  ©efdjäften  be§  Seben§  fo  urfprüng= 
lidje,  lebenbige  begriffe,  baf;  man  e§  tübn  wagen  barf,  btefe  Sieber  unb 
©agen,  al§  ^Beiträge  gur  ©efd)id)te  ber  SDJenfdiljeit  betrad)tet,  ber  90Zl;tt)o= 
logie  ber  ©riedien,  9tömer,  gubter  un^  ©iuefer  weit  oorgujieben,  weil  ficfj 
au§  ifynen  bie  Senfart  nid)t  ©ine§  23olf§,  fonbern  faft  aller  Golfer  (£uro£a'§ 
erfläret.  ©o  fdjäßbar  bie  9cadjrid)ten  ber  3iömer  oon  ©alliern  unb  Seutfdien 
finb:  fo  geben  fie  un§  bennod)  fein  ^tjtlofo^fjifdies  ©emäf)tbe.  §ätten  wir 
alte  ©agen  unb  Sieber  ber  SSagfen,  ©alen,  ßijmren,  Seutfdjen,  ber  Sa^toen, 
3-innen,  ßftfjen,  Auren,  ^reufjeu  unb  aller  weitoerbreiteten  ©laoifdjen  SSöffer, 
wie  wir  fie  burd)  bie  einzige  ^njel  3§^a"°  aufbewahrt,  oom  ©otfjifcfjen 
©tamm  in  ben  brei  norbifdjen  S'önigreidjen  baben,  wie  gewifjer  unb  reidjer 
wären  wir  über  ben  gefammten  $uftanb  bieder  SSölfer.  ©tatt  alfo  mit 
Älagen  über  ben  Mangel  an  biftonfdjen  Senfmalen  aussaugen,  wie  e§  ber 
©efd)id)tfdjreiber    biefer    Nationen    tljun    mu|,    fängt    ber    s^fnlofo:)yf)    ber 


— .    517     . — 

SÄenfdjengefdjtdjte,  bem  einige  frühere  3a£)t'l)unberte  wenig  gelten  unb  eine 
3tei()e  bon  Königen  nic^t§  gilt,  bie  norbifdje  Gtefd)id)te  mit  g-reuben  an, 
weil  er  in  ifjr  ben  Stamm  gewafjr  wirb,  au§  weldjem  mit  ber  3eitenfolge 
bie  gange  S)enfart  biefer  Nationen  erwacbfen. 

Slu§  ben  norbifcben  Sagen  unb  Siebern  lernen  wir  atfo,  ben  fremben 
llrfprung  be§  Golfö  ungerechnet,  baß  bor  alten  anbern  bie  Stämme  Seutfdjer 
Söller  fo  tapfer  tnaren:  benn  irjre  Segriffe  Don  (S^re,  bont  23ertl)  be§ 
^tanne§  unb  be§  23eibe§,  bon  ber  2trt,  wie  man  ©ott  gefalle  unb  ioroorjt 
tjter  al§  nad)  bem  Stöbe  gtücflid)  werbe,  mußten  bergteicben  Jljaten  erzeugen. 
23ir  lernen  aus  ibjnen,  lote  bei  allen  raupen  Sitten,  im  Imrten  Slima  biefer 
Golfer,  fo  eble  ©efe^e,  fo  mandjertei  fiünfte  jutn  See=  unb  SanbeSgebraud), 
nicf)t  nur  erfunben  roerben  fonnten,  fonbern  erfunben  werben  mußten,  weil 
,3.  23.  9Jtann  unb  28eib,  2((t  unb  3>ung,  tfreunb  un^  Se^b,  9iid)ter  unb 
9ied)tfrager,  gairft  unb  ©efäbrte,  ber  Sefdjüger  unb  ber  23efd)ül3te  fo  unb 
nicf)t  anber§  gegen  einanber  geftnnet  waren.  Unb  ba  biefe  ©ebicfjte  unb 
Sagen  mit  bem  öimm  eintrieb,  unter  weitem  fte  galten,  mit  ben  1eur= 
malen,  bie  fjie  unb  ba  übrig  finb,  ja  felbft  mit  ben  fpätern  Cöefetjen  unb 
allen  Gegebenheiten  ber  gewifeern  Q)efd)id)te  fo  ganj  übereinftimmen,  baß 
jene  biefe,  biefe  jene  betätigen  unb  erfiären:  fo  wäre  gu  wünfd)en,  baß 
alle  merfinürbige  9tefte  biefer  alten  $üt  mit  fo  fritifd]em  unb  pbitofopf)ifd)ein 
Sfleiß  berau§gegeben  mürben,  at*  mir  ber  freiiid)  angenehmem  9Jctjtt)o(oßie 
ber  ©riedjen  !3af)rl)unberte  lang  gewibmet  baben.  Senn  bit  ®ried)ifd)e 
5CPct)tl)ologie  fjangt  lange  nid)t  fo  fet)r  mit  großen  ©reignißen  unb  Sin= 
rid)tungen  ber  Sßülfer  gufammen,  al§  biefe  Sagengefd)id}te.  Jraurig  alfo, 
ba$  aud)  fjier  fd)redlid)e  Itnglüdsfälle,  am  meiften  aber  bie  Barbarei  d)rift= 
lidjer  Sßriefter  fo  biele§  Sid)t  au§gelöfdjet  baben,  ba§  un§  über  alle  Seutfdje 
Golfer  (Suropen§  leuchten  fönnte. 

384,  181.  Saft  ba§  (Sf)riftentf)um ,  ben  fetten  gemäß,  in  wefdjen  e§ 
etngefüfjrct  würbe,  ben  norbifcßen  9teid)en  äufterft  fdiäbfid),  ift  über  allen 
Zweifel:  benn  befdjaffen  wie  e§  bamale  war,  taugte  e§  nirgenb  weniger 
bin,  af§  in  biefe  ©egenb  unb  unter  biefe  Golfer.  (S§  nafjm  iljnen  ifjren 
©eift,  berberbte  tfire  gute  altbeutfdje  Ginricfitung  unb  mad)te  fte  au§  frei= 
gebotenen  'DJcenfdjen  gu  Sflaoen  ber  Äirdje,  gurrt  Stfjeil  aud)  be§  Staats. 
gilt  Specutationen  ber  Sübiänber  war  biefe  ©egenb  unb  biefe  Nation  nid]t; 
ifjnen  nacbgufjängen,  rmtte  ber  ^orbfänber  weber  SKufje,  nocf)  Neigung. 
2(11  e  §ülfömittel  bagu  lagen  oon  ifjm  entfernt,  unb  er  mußte  fein  näf)ere§ 
Sebürfniß,  ein  wefentlid)e§  Qmte  aufgeben,  um  einen  entbebrtidjen  Ztröbel 
gu  empfangen  unb  mit  it)in  eine  brüdenbe  Saft  auf  feine  Scfjultern  gu 
laben.     (Srgbifdjöfe  unb  53ifd)öfe,  tjofje  SSomfapitel,    iOcöndje  unb  Tonnen 


—     518     — 

maren  mobl  feinem  Sanbe  in  ber  SSeft  befdjmerfid)er  af§  biefem,  infonber= 
^eit  bem  armen  ©daneben;  unb  bennod)  bluteten  fjier  93enebtctiner  unb 
23ernf)arbiner,  Sominifaner  unb  granji§faner,  SSrigitttner  unb  ^ofjanniter. 
®er  ©eiftfid)feit  flogen  ©üter  unb  Säubereien,  ©aben  unb  greiljeiten  ju, 
inbefjen  bie  £rone  unb  ba§  Sanb  berannte.  SDer  @t.  $ßeter§bfennig,  ber 
nad)  D?om  30g,  unb  ber  ^e^enbe,  ber  ber  ßlerifet  gebührte,  waren  für  biefe 
©egenben  fcfjreienbe  ©ünben;  alle  anbern  Auflagen  §um  Ü8au  ber  föirdjen, 
gur  Unterhaltung  geiftlid)er  ©ebäube  u.  f.  ungerechnet.  3um  ©efetVbud)  ber 
Nation  fam  unter  ©rid)  bem  ^eiligen  eine  neue  ?tbtfjeifung,  @t)riftentl)um§= 
93alf  genannt,  bie  meiftenS  au§  fanonifdjen  ©atmngeu  unb  greibeiten  oer 
ßlerifei  beftanb.  SSieberum  fudjte  biefe  bon  ifjrer  ©eite  ben  Äönig  ju  lieben, 
bem  3(bel  §u  fd)meid)eln,  unb  ba  bie  itofje  Ö5eifilid)feit  getttg  auf  ben  9veid)§tag, 
al§  erfter  ©taub  ber  Nation,  eingefüfjret  mürbe:  fo  mürben  bie  9Md)§täge 
öfter§  nur  §errentäge,  auf  mefdjen  ber  ®ünig,  ber  3Md)§ratlj,  bie  33ifd)öfe 
unb  bk  Sagmänner  allein  faften  unb  ba§  ÜBolf  ungef)ört  Blieb.  2(He  brei 
fronen,  bie  einft  bon  großer  9Dcad)t  unb  SBirffamfeit  maren,  famen  §wle^t 
in  bie  o(jnmäd)tigfte  ?(rmutf)  unb  fd)hnbflid)fte  S3erad)tung:  bie  93ifd)öfe  unb 
ber  9(bel  befafjen  ?tlfe§,  ba§  93otf  unb  ber  .ftönig  fjatte  nid)t§;  ja  biefer  mar 
aud)  in  ben  fteinften  Verfügungen  unb  ©crjlüfsen  feine§  ?(mt§  beut  2lu§= 
fprudje  9fom§  untermorfen,  unb  mufde  fid),  ob  biefe  ©tabt  g(eid)  am  anbern 
2f)eü  ©urobenS  lag,  bor  tfjrem  35ann  fürchten.  SÖobf  feinem  Sanbe  ber 
SSelt  ift  alfo  bie  ^Reformation  nötiger  unb  uüididjer  gemefen,  als  biefen 
9corblänbem;  leiber  aber  mürben  biete  UeBel  aud)  burd)  fie  nid)t  getilget. 
2)ie  Äönige  fjoBen  fid)  embor  unb  nahmen  enblict)  ben  9vang  ein,  beritinen 
unter  ben  9Ronard)en  SurobenS  gebührte;  a&er  ba§  SSolf,  jumat  in  3)änne= 
marf  unb  bem  ©d)iuebifd)en  fyinnlanb  blieb  unter  bem  3°d)  oev  Unter* 
brücfung,  unter  metcfjem  e§  nod)  grofeentf)eit§  leibet.  9^ur  bie  ©djmebifdjen 
unb  ÜRormegifd)en  S3erge  fid)ern  ibren  9lnmof)nem  nod)  einige  g-reitjeit;  ma§ 
auf  ©bnen,  ober  auf  bem  ©anbe  mofjnt,  ift  bort  mie  faft  atfentfjalben  in 
ber  3Selt  jum  %od)z  gebobren.  3)te  grofje  33erfd)iebent)eit,  bie  fid)  im 
(Stjarafter  ber  Sänen,  yjormeger  unb  ©daneben  ftnbet,  ob  fie  gleid)  alte  brei 
Sroeige  eine§  ©tamme§  finb,  berubet  offenBar  auf  ber  SBerfdiiebentjeit  be§ 
SanbeS,  ba§  fie  bemofmen,  unb  ber  @d)idfafe,  bie  fie  Betroffen  tjaben. 
©cbmertid)  merben  fie  aud)  jemals  ©in  uatiirüd)  3ufammenge6itbete3  2§olf 
merben. 

®er  grüfeefte  3SerIuff  für  biefe  9tod)e  fd)einen  tfjre  SBefitmngen  auf  ber 
füblidjen  Äüfte  ber  Oftfee  gemefen  gu  fel)n,  bie  bon  §olfiein  unb  9ftedlen= 
Burg  an  Bi§  nad)  Sief=  unb  (Sftb/lanb  f)in  fomob,l  5)ännemarf  a(§  ©cfjmeben, 
infonberb.eit  aber  S)ännemarf,  gemad)t  fjaBen;  allein  e§  fcfjemet  nur  alfo. 
9cie  fonnten  biefe  lüften  frember  SSöffer,    fjinter   me(d)en   grofee  ©trecfen 


— ■    519     — 

eroBernber  Nationen  lagen,  eine  ficfjere  93efitumg  feint,  ofjne  baß  bie 
norbifdjen  Könige  ftcf)  felbft  fjiefjer  betpffanät  unb  ifjre  Sänber  üerlafjen 
fjätten.  2(ud)  ftanb  ifjnen  in  ben  mittlem  3e'ten  oeE  3l'°Be  2ee=  unb 
^panbelöbunb  ber  ©labte  entgegen,  burcf)  welchen  für  bie  norbifdje  üßklt 
mefjr  ©utes  geftiftct  ift,  als  burcf)  bie  mäditigfte  sFconard)ie  f)ätte  gestiftet 
werben  mögen.  Sie  norbifcfjen  Üteicfje  fcfjeinen  burd)  ifjre  Sage  beflimmt  ju 
fetm,  nitf)t  burcf)  bienbenbe  Groberungen,  fonbem  burcfj  innern  ^id^  unb 
burcf)  einen  nütdidjen  |janbel,  öurcfi  9rabe  unb  g-reifjeit  giücflicf)  ju  »erben; 
SDännematf  injonberfjeit  ift  mit  feinem  Norwegen  baö  oeftefte  affer  £önig= 
reiche  Guropa's.  (£§  ift  nie  gezwungen,  in  bie  Steige  ber  23elt6ege6enf)eilen 
§um  23öfen  mit  wirf  en  ju  müfjen;  jum  ©uten  für  ftcfj  unb  für  aubre  Sänber 
lann  es  immer  fortwirfen. 


VI. 
Sülgemeine  S3etrac$turtgen  unb  folgert. 

390.  3Mefe  foffen  atlefammt  nur  furj  femt:  benn  fie  finb  traurig.  ©§ 
ertjetfet  nämficf)  au»  affem  $ßorf)ergef)enben,  wie  unnoLlfornmen  bie  (£in= 
ricfjtung  ber  mäcfitigen  Seutfcfjen  Sölfer  in  Gurotoa  gewefen,  unb  aus  roelcrjen 
llrfad)en  fie  fold)e§  fjabe  fetm  ntüfjen. 

^uerft  nämficf)  fjinberte  fie  tf)re  eigene  SSerfafsung  an  ber  Ginrid)tung 
ruhiger,  flanbfjafter  Sieidje:  benn  fo  fdwn  unb  ebef  if)re  ©efefte  waren,  fo 
pafjeten  fie  nur  auf  einen  ßuftanb  urftorihtg(id)er,  unoerborbener  8itten,  auf 
einen  Stanb  ber  Sfrmutf),  Sfjätigfeit  unb  gemeinen  Gf)re.  Sobalb  biefer 
burcf)  Urfacf)en  üon  innen  ober  uon  außen  gefd)wäd)t  unb  sernicfjtet  warb: 
fo  mar  bie  ÜBurgef  bes  2)eutfd)en  ®tamme§  untergraben,  ber  nirf)t  anbers 
af§  in  jener  freien,  ftürmifcfjen  .s~ümmefsfuft  gebeüjen  fonnte.  Seiber  war 
bies  bas  ©dudfal  3)eutfd)er  SSölfer  in  äffen  neueroberten  Sänbem.  2ftle§ 
war  in  ifjren  ©efe|en  auf  perfönlidien  33Jertf)  geredjnet,  ber  int  neuen  3U= 
ftanbe  bes  33efiijtt)um§  unb  ber  ßerflteuung  balb  üerfcfjwanb.  Sobalb  au§ 
i(jren  tapfern  fyelbfjerren  weidje  Könige,  au§  btn  biebent  &riegsgefäf)rten 
berfefben  gfänjenbe  §ofämter,  aus  ifjrem  mit  Sänbereien  üerfef)enen  §eer 
ein  jefjrenbes,  figenbes  SSolf  würbe:  fo  war  ber  9?ero  if)re§  ©eiftes  bafjin, 
ober  es  fjätten  immerhin  Globwige,  Äarle,  Cttonen  fenn  müßen,  fie  in  if)rer 
Stegfamfeit  gu  erfjaften.  Unb  bod)  fjätten  aucf)  fofcfje  Regenten  nicfjt  aften 
liebeln  äuoortommen  fönnen,  wie  wir  aus  ifjrer  ®efcf)id)te  fet)en;  uiehnef)r 
fjaben  aud)  fie  neue  Hebel  gepflanzt:   benn  äff  er  Jlrieg  arbeitet  auf  ^rieben, 


— .     520    ■ — 

aüe  £ptigfeit  auf  3htr)e  unb  ftifieS  Söotjlfetjn;  wer  tiefe  nidjt  fdjäfcen,  unb 
mit  3Bet§t)eit  anwenben  !ann,  bem  werben  feine  Sorbeern  felBft  blutige 
©tadeln.  Offenbar  fehlte  e§  hieran  ben  ta^fern  unb  biebern  ®eutfdjen. 
(Sie  wußten  bie  3ßeft  ju  bezwingen,  aber  nidjt  31t  betjerrfdjen,  nodj  ba§ 
Erworbene  §u  einer  Heften,  ewigen  33erwaltung  §u  orbnen.  ®aljer  ftnb  fo 
biete  irjter  3?eidje  untergegangen,  unb  bie  ba  biteben,  erhielten  ftd)  nur  ba= 
burdj,  weit  tfjnen  ein  mächtiger  geinb  fehlte.  %n  ftd)  felbft  Ijaben  aber 
aud)  biefe  gnug  gelitten,  unb  ftnb  nidjt  anber§,  al§  nad)  langen  Unruhen 
unb  ©türmen  31t  einiger  SBeftigfeit  fommen,  bie  itjnen  aud)  meifien§  nur 
ber  gufatt  anführte. 

(£§  t'ann  3.  83.  feinen  eblern  ©runbfat;  geben,  al§  auf  Welchem  bie 
gange  Einrichtung  ber  SDeutfdjen,  felbft  itjre  SSanberungen  unb  Kriege  §u 
ruften  fcbeinen,  haft  unfere  Erbe  nämlicf)  ein  ©efammt=  Eigentum  fei,  Don 
beffen  Ertragnifj  unb  grüßten  bie  SOcenfdjen  nad)  einer  freien,  Hon  ber 
Nation  ober  einer  gamitie  oeftgefteltten  ©rbnung  leben;  er  ift  aber  nur  ein 
©runbfats  be§  9?aturred)te§ ,  beßen  Stuwenbung  bei  jebem  ©djritt  in  einen 
gefttteten  guftanb  aufjerorbentlid)  fdjwer  wirb.  9ßir  Wollen  nidjt  an  ba§ 
^edjt  gebenfeu,  weld)e§  bie  ®eutfd)en  Nationen  aTlefammt  §u  Ijaben  glaubten, 
at§  fie  in  bie  entlräfteten ,  berratljnen  Sänber  be§  römifd)en  ®aifertljum§ 
rüdten.  9?adj  bem  ©runbfatj  aller  wilben  ober  tjalbwilben  Völler,  bafj  bie 
Erbe  ein  gemeines  ©ut  fei,  unb  nad)  iljrem  SSewufstfeWt  bom  fdjledjten  $u= 
ftanbe  ber  Kegenten,  £>au§t)alter  unb  3Sewotmer  biefer  ^robingen  meinten 
fie  nidjt  nur  bie§  Kectjt  §u  traben;  fonbern  fte  erhielten  e§  meiften§  aud) 
förmlid),  al§  fie  fidj,  gewifs  nidjt  blo§  au§  barbarifdjer  Sitelfudjt,  fonbern 
auf  SInrattjen  ber  iöifdjöfe  ober  au§  eignem  ©efütjl  be§  £Red)t§  gu  Kömifcben 
Sßatriciern,  3U  ©tattfjattern  ber  ®aifer  u.  f.  erflären  liefsen,  aud)  förmlid). 
Slber  Wie  nun  bie§  neue  ©efammt=Eigentljum  i£)rer  Nation  berttjeilt  werben 
füllte,  bafj  fie  bennod)  ein  unjertrennlidjeS,  unjerftörbareS  (Sauge  bliebe, 
ba§  war  bie  fdjwere  grage.  SOZtt  ben  Einwotjnern  fanben  fie  fiel)  balb  ah, 
ba  biefe  gufrieben  felm  mußten  mit  bem,  \m%  fte  iljnen  liefen;  bie  SBege 
aber,  bie  alle  Könige  1)eutfd)er  Nationen,  ifjrer  National  =  33erfafmng  gemäfj 
einfdjlagen  mufsten,  ba§  gan^e  aud)  geseilte  9Mdj  al§.  ein  ©emeingut  an= 
§ufet)en,  waren  unb  blieben  für  bie  Nation  ober  für  fte  gefäljrlid).  Ent= 
Weber  bergafc  bie  Nation  iljre  $ftid)ten,  unb  fo  blieb  ber  $ünig§tijron  ber= 
tafjen:  er  muffte  burd)  ßtefdjenfe  ba§  §u  ertjalten  fudjen,  tva§>  er  red)tlidj 
nidjt  erlangen  tonnte,  unb  berannte.  Ober  er  gWang  burd)  fein  berfönlidjeä 
Slnfeljen  $u  ©ienften  ber  SSeitjülfe ,  bie  bem  ©angen  aud)  nidjt  bortljeilljaft 
waren;  unb  fo  famen  ber  Nation  guwüdjfe,  bie  iljr  erft  toftbar,  fobann 
befdjwerlidj  fetin  mußten,  immer  aber  fie  bertjinberten,  3U  jener  baurenben 
Sßefiigfeit  gu  gelangen,  bie  allein  auf  bem  Sffaafje  im  (Singeinen  unb  im 


— .    521     . 

©angen,  mithin  auf  oeflem  Cngentßum  Berufjet.  Sie  ®efd)id)te  ber  SftJjfe 
ßunberte  geigt,  baß  ßeftimmte  Sigentfjümer  roeit  ßefjer  genutzt  werben,  af§ 
©emeinpfage  unb  Moben:  fie  geigt,  baß  äffe  ©efeflfdjaften,  ©üben,  ©on= 
cifien,  unb  DMct)§täge  §tuar  im  ©angen  ein  ©eroerße,  eine  Sunft  ober  25er= 
faßung  in  ©djranfen  ober  in  einem  langsamen  ©nnge  erhalten,  immer  a&er 
bem  roadjfenben  3-feiß,  ber  Srfinbung  unb  SBerßeßerung,  furg  bem  ©eift  ber 
9Dcenfd)en  fcfjäbltcf)  werben,  foßatb  fie  etroa»  9Jceßrere§,  at§  ba?-  9?cecf)anifcr)e, 
gu  orbnen  unb  gu  BetreiBen  fjaßen.  ©o  marb  aucf]  ben  gränfifcßen  9teid)§= 
tagen  ßalb  ein  Maior  domus,  unb  jeber  ©emeinfieit  ein  §aupt  nötfjig, 
toefcfjeS  mit  ober  ofme  Warnen  bie  Stimmen  gu  üeretntgen  mußte  unb  ben 
Körper  mit  ©eefe  füllte.  Sa  nun  aßer  jebe  Sßerfafjung  unoofffoutmen  iff, 
bie  auf  23iflfüf)r  unb  Bufaff  Beruhet :  fo  fjaßen  äffe  Seutfcfje  Sinricfjtungen 
Bei  bem  fößlidjften  ©runbfatj  au§  roe(cf)em  fie  entfprangen,  ga^r^unberte 
lang  entroeber  mit  bem  Sefpoti§mtt§  geßietenber  Söpfe,  ober  mit  ber  2ang= 
famfett  ber  metften  ©lieber,  ober  mit  Dtänfen  unb  innerm  Broift,  ^h  m^ 
ficf)  felßft  gu  fampfen  get)a6t;  roeldje  ©mricßttmg  eine  fef)r  uuuoflfommene 
®taat§mafd)iene  geiget.  ^ebe  ®unft  ift  bann  nur  emporgefommen,  roenn 
ißre  SBearBeitung  unter  mehrere  §änbe  auf§  regefmäßigfte  oertfjeift  roorben 
ift,  bafs  jeber  mußte,  roa§  er  gu  tfjun  fjabe,  immer  äff  ein  für  fid)  gu  arßeiten 
fdjien  unb  bennocf)  für§  ©ange  mirfte.  Qebe  anbere  Sinricfjtwtg,  ba  guter 
SJceßrerlet  tf)un  foff,  baßelße  aber  nur  bann  unb  mann,  nad)  Suft,  ©e- 
fdjtcf  ficf)  feit,  SBebürfnrfs  unb  SSillfüßr  tfjun  fann  unb  barf,  fäfjt  bie  Äunft  in 
einem  mittelmäßigen  guftonbe;  jetit  ftrenget  fie  bie  Gräfte  totedeict)t  uunü§ 
an,  jeftt  macfjt  fie  träge,  müßige  £mnbe.  Stile  Seutfcße  Sßerfaßttngen  tragen 
non  biefer  ©inridjtung  nocf)  je|t  bie  Spuren;  if)re  Könige,  dürften, 
Siegenten  unb  ©befn  bürfen  müßig  fetm,  wenn  fie  roolfen  unb  oft  banft 
man  iBnen  nocß  für  bie  SJhtfje.  Itntergeorbnete,  üBerfjäufte,  fcf)fecf)tbeIofmte 
Siener  oerridjten  ba§  SSerf,  bie  ficf)  entmeber  felßft  ßegafjlt  machen,  ober 
a(§  treue  ®necfjte  unter  bem  Qocf)  erliegen.  ®er  ©etft  ber  ©emeinfjeiten, 
fünfte,  unb  unfruchtbarer  Sümenben,  ba  unßeftimmt  bont  ©angen  affe§ 
gefdjetjen  foll,  roa§  am  ©nbe  bocf)  nur  oon  ©inem  ober  non  SSenigen  er= 
bacßt  unb  geffjan  roerben  müßte,  roenn  etroa§  gu  ©tanbe  fomnten  foff,  ift 
ber  ©eift  ber  Srägfjeit  unb  ber  Sangenroeife,  ja  gulefet  beö  elenbeften 
SefpotiSmtuS  unter  beut  leeren  ©cßein  eine§  ©emeinförper§,  roefdjent  ber 
©emeingeift  fehlet.  !3d)  läugne  bamit  nicfjt,  ba^  aud)  an  ber  fdjfecßtefien 
gorm  einer  Seutfcfjen  SSerfajjung  immer  nocf)  ba§  ©erüft  gur  eingigen,  ßeften 
Oon  9(tfen  bafei,  roenn  ifjre  Seife  eßen  fo  forgfältig  gepflegt  roütben,  al§ 
ber  leere  ©djatte  be§  ©angen.  Sie  SBerfafmng  be§  ßngiifd)en  9teicf)§  tjat 
nur  au§  biefer  Seutfdjen  entftefjen  tonnen;  ßfo§  aßer  entftanb  fie  baburd), 
baß  jeber  eingelne  Sfjetf  mit  eignem  ©efüfjf  feiner  Dcutjßarfeit  für  ficf)  felßft 


:     522     , 

unb  für*  ganje  Belebt  mürbe:  beim  wie  ber  äßertf)  ber  ©emeinbeit  nur  au§ 
bem  SBertI)  ibrer  ©lieber  befiedert  fanrt:  fo  befielet  aud)  bie  ©lücffefigfeit 
be§  ©anjen  nur  im  tätigen  ©enuß  aller  feiner,  aucb  ber  fleinfien  Jbeile. 
SSenn  in  einem  Staat  nur  für  ben  Regenten  ober  für  ben  9tbel  geforgt; 
alle*  anbre  aber  ficb  feine  ©lücffeligfeit  entroeber  ab;-  ftnecbt  im  Staat,  ober 
abgefonbert  ron  bemfelben  auf  feine  eigne  Soften  fucben  muß:  fo  ift  biefe 
©inricbtung  ein  Sörper,  beßen  Seben  nur  barinn  befteljt,  ba$  feine  ©efüf)l= 
lofen  Snocben  feft  finb  unb  baß  lebenbige  SSürmer  in  iljm  nagen. 

9}on  außen  fanben  faft  alle  3>eutfd)e  üßerfaßungen  eine  große  llrfadje 
ifjrer  3errürtung  in  bem  gufiattbe  ^er  9tömifcben  Sßtotrinjen  felbft.  38h: 
reebnen  niefit  alle  moraliieben  Äianfbeiten,  mit  meldjen  fie  befiaftet  waren, 
fonbem  ben  9teft  ibrer  ©efunbbeit  felbft,  ba§  Ütömifcbe  ©efet;.  £bne  allen 
3meifel  entbält  biefe  Sammlung  langer  Grfabrungen  unb  geprüfter  ©nt= 
fetjeibungen  ber  jdjarffmntgften  r  nerfcblagenfien  Scanner,  an  melcbe  bie  über= 
wunbenen  Nationen  gemöbnt  roaren,  ein  SPteifterfrücf  be§  menfdjltd)en  ©elftes, 
an  mefdjem  ber  gefunbe  aber  rohe  SSerffanb  ber  Barbaren  ficb  weber  meßen 
Eonnte,  noeb  trollte.  Sit  ben  füblicben  ^Brorinjen  bec-  DWmifchen  9teid}3  in 
Qtalien,  Spanien  unb  bem  füblicben  g-ranfreieb  erlagen  alfo  bie  Iteberwinber 
unter  ibm  beinabe  röllig;  unb  menn  ficb  in  Spanien  bie  ©otben  bisweilen 
bagegen  aufrafften  unb  if)re  alten  ©efeße  unb  ©emobnbeiten  beibehalten 
roißen  mollten:  fo  trarb  bie»  immer  botf)  nur  ein  ©emifebe,  wobei  ba§> 
Dxömifcbe  iRecfjt  feine  Cberbanb  bebielt.  Hub  bennoeb  tt»ar§  unmöglich,  baß 
bie  Seitlichen  Golfer  nach,  ©efeßen  leben  fonnten,  bie  mit  allem  23uft  ber 
Diömiicben  Serfaßung,  bie  niebt  mebr  mar,  unb  mit  aller  orientalifcber 
StaatS-oerberbniß  einer  in§  ^römifche  [Reich  tretenben  ch,riftiicben  Dteligion 
bebeeft  maren.  21Hentbaiben  behielten  ficb,  alfo  bie  Barbaren  g-reibjeiten  oor, 
bie  roenigitene  ifjre  periönlicbe  Söürbe  befcbüRten;  mobin  3.  53.  bie  ©efeße 
be§  geriditlicben  3treifampfc-,  unb,  ba  bie  cbriftlicbe  Religion  aucb  bei  ihnen 
Sicenicbenblut  fronen  wollte,  ber  ©otte&urtbeile  geborten.  So  ungereimt 
man  beibe,  al3  Prüfungen  ber  SSahrbeit  gefunben:  fo  febr  minbert  ficb 
biefe  SBerbammung,  menn  man  fie  al§  eine  9Iusfunft  betraebtet,  bem  ftacfj= 
liebten  Stömifcben  Stecht  ju  entgeben,  beßen  Spißfünbigfeiten  ber  Äopf  eines 
Sarbaren  oft  riel  ju  grob,  fein  9(rm  aber  aucb  511  gleicber  3exI  me^  iu  ftari 
mar;  bie  Cbrigfeit  feblug  ficb  alfo  ins  Mittel,  um  beiben  radjt§  5U  rer= 
geben,  unb  bie  ^ßfäfferei  fam  mit  ihren  (Serimonien,  al§  einem  [Subftitut] 
Suggerat,  ju  §ütfe.  Ser  3weifampf  mar  ein  Sohn  berftfotb,  bie  Orbalien 
maren  Jöcbter  ber  Gonoenienä;  beibe  rübmen  [ich  nicht,  00m  gefunben  SBerftanbe 
entiproßen  §u  fern,  unb  ber  erfte  munbert  ficb  felbft,  baß  feine  Stauer  ficb. 
bi§  auf  3eüen  fortgebreitet  t)at,  bie  ficb  ^>e*  gefunben  85erftanbe§  rühmen. 
Sein  ©rieche,   fein   Diömer,    bat   oon   folcfjen    Gntf Reibungen   im    9camen 


—     523     . — 

©otte§,  unb  fetner  ©enoften,  ber  Ütecfjtfcfjaffetirjeit ,  2Bat)rr)ett  unb  ß^re 
etma§  gemufst;  nur  ber  gauft  ber  ©eutfdjen  toat§  aufbehalten,  ba§  Scbmert, 
ai§  ben  fdjärfften  ^eugen  ber  23af)i^ett,  auf  ben  2lftar  bes  ©eridjts'  gu 
pflanzen;  ba  fobann  bie  Pfaffen  es  nicf)t  unterließen,  biefen  ©ort  in  ein 
$reu§  mit  aufgeb,abenen  §änben,  in  marmes  ober  in  falte§  SBafjer,  in 
glübenbes  Sifen,  u.  f.  gu  oermanbeln.  ^d)  freue  m^  oer  frommen  £ymiber 
meldje  ben  ^eiligen  Scannern  über  bie  Grfinbung  foldjer  Subftitutionen 
warb,  unb  bebaure  bie  rechtgläubigen  Barbaren,  bafj  fie  §toifct)en  bem 
römifcben  9aed)t,  bem  (Soangetium,  unb  ifjrem  urfbrüngtidjen  ©efüfd  in  foidje 
(htgen  gerieten.  Itnfer  Urtljeil  barüber  ift  ba§  menigfte,  mas  it)nen  fd)abet; 
ba§  ärgere  mar  it)re  SSerlegenfjeit  felbft  unb  bie  böfe  §elbenfitte,  bie  fie 
bamit  ifjren  9?ad)fomnten  al§  einen  gefeilteren  ©ebraud)  »ererbten. 

9?idjt  allen  liebeln  aber,  bie  ben  Barbaren  bas  9tömifd)e  9ted)t  brachte, 
fonnten  fie  burd)  ben  gmeifampf  entgegen:  benn  in  ben  rco£)llüftigen  Sänbem 
führte  es  aud)  Stömifcbe  Sitten  mit  fid),  bie  mit  ber  Süige  bes  2>egens 
nidjt  abgemanbt  merben  modjten.  2)af)er  bie  Gsrfcfjlaffung  ber  SSeftgotben 
unb  Soeoen  in  Spanten,  ob  btefe  gleid)  in  ber  fäiteften  ^rooinj  bes  Sanbes 
mobneten.  23eld)  ein  fd)önes  5Reid)  bitten  fie  in  iijrem  meiten  ©adicien 
eirid)ten  fonnen,  toenn  fie  baju  Sinn  unb  2Jhttl)  gehabt  fjätten!  meld)  ein 
größeres  Dteid)  bie  SSeftgotben,  menn  fie  mit  jenen,  fo  tute  mit  ben  Juanen 
unb  $8anba(en  jufammengetreten  toären!  2)aran  mar  aber  bei  bem  ©efammt= 
red)t  ber  S)eutfd)en  SSölfer  nid)t  §u  gebenfen;  Gnus  »erjagte  unb  oernicfjtete 
ba§  anbre,  bamit  jebes  allein  erben  möd)te,  toa§  e§  bod)  fattm  §u  überleben 
oermod)te.  (So  liegen  in  bemfelben  s^rincipium  bes  toerjönlicrjen  3Sertb,e§ 
betbe  Sjtreme,  unb  gmifdjen  beiben  bie  9Jätte  ju  treffen  roar  nirf)t  ber  23ar= 
Baren  SSerf.  3)ie  erfdjlaffeten  SSeftgotfyen  tourben  uerbrängt;  unb  fie  mürben 
it)r  fdjünes  Spanien  nie  mieber  surüd  erhalten  bjaben,  menn  e§  ein  anbres 
SSolf  als  bie  Araber  befeffen  tjätte.  9cun  aber  roaren  btefe  2(frifaner,  bie 
in  einen  anbern  sBe(ttb/eil  geborten;  iijre  ^Religion  mar  auf§  Ijöcbfte  un= 
d)rift(id)  unb  unfatfjolifd) ,  bie  in  bem  a(tfatb,oiifd)en  Sanbe  feiner  Sage  nad) 
unmöglich  emig  bauren  fonnte.  ®iefe  tarnen  ttnb  bie  Reuigen  $at)nen 
bjaben  bas  Sanb  mieber  erobert;  bie  ähtrgunber,  bie  Cftgottien  unb  Songo= 
barben  eroberten  bas  irrige  nie  mieber,  med  fie  nid)t  mit  Reiben  unb  Sara= 
cenen,  fonbern  mit  cbriftlidien  ©riedjen  unb  granfen,  fodjten,  bie  beibe  Dom 
^Sabft  unterftütd  mürben.  UeberfjauUt  ift  ba§  fübüdje  (Surotoa,  am  meiften 
aber  Italien  ein  ©rab  mehrerer  ©eutfcfjen  SBülfer  geworben;  bie  ÜJiieber- 
läge  ber  (Jimbern  unb  Teutonen  mar  nur  ein  SBorbitb  üon  bem,  mas 
^aljrbuuberte  burd)  gefdjeben  fodte.  5lud)  bie§  mar  ein  ©ejetj  ber 
Statur,  aber  ein  trauriges  ©efefe  für  un§,  benen  e§  ntd)t§  geigt ,  als 
bafj    §interlift    ben    beften    SSerftanb    oerrüden,    bafi    lange   ©uitur    ben 


—     524     — 

offenften  9Jknfdjenfinn  übermältigen  fönne,  tmb  SBo'fdfufi  bie  Sapferfeit 
ubertuinbe. 

Vor  allen  ®ingen  aber  mar  e§  roof)l  bie  Ü?ömifd)e  Religion,  bie  bem 
©eutfcben  ©etft  ©intrag  tljat,  feine  eble  @taat§öerfaf;ung  untergrub  unb 
§um  üöjeil  oernidjtete  unter  ben  Nationen.  2Bir  motten  it)r  feine  ber  SSob,!* 
traten,  bie  |ie  bem  menfcfiticfjen  ©efdded)t  aucf)  of)ne  itjren  SSttfen  gebracht: 
benn  bie  menfd)enfreunblid)en  ©runbfätje  ber  Sefjre,  auf  melcfje  fte  gebauet 
mar,  tonnten  bod)  nidjt  gang  objne  SSirfung  bleiben.  2Sie  fte  im  D^ömifcrjen 
Oteidje  ba§  %oä)  ber  $ned)tfd)aft,  obmob,!  nicbt  uneigennützig,  aufhob:  fo 
bat  fte  unter  ben  Barbaren  ber  Seeräuberei,  bem  ©flaoenbanbef,  ober  gar 
ber  9)Jenfd)en  =  Aufopferung  gefteuret:  in  3eiten  arger  95efef)bungen  bat  fte 
ben  ©ottegfrieben  a(§  ein  $ird)engefet;  bemirfet,  ba  mett(id)e  9ftad)t  beinahe 
feinen  fyrieben  bemirfen  fonnte.  3)a§  $reu§  auf  ben  SJiärften  mufete  9M)e 
gebieten,  menn  e§  ba§  ©cfjmert  be§  S3Intbanne§  ntd)t  mefjr  tfjun  fonnte. 
Aud)  tff§  unläugbar,  baß  fte  ben  Aberglauben  ber  Reiben  menigfienS  in 
cfjriftticfjen  Aberglauben  uermanbeft  unb  ben  SBenigen  gute  Grfenntnifje  bei= 
gebrad)t  f)abt,  bie  foldje  3U  erfangen  fäbig  unb  millig  maren.  Surd)  (£r= 
rid)tung  ber  Älöfter  oom  SBenebictinerorben  bat  fte  managen  SBalb  au§= 
genauen,  mancbe  SSüfte  ut=  unb  fruchtbar  gemadjt,  aud)  burd)  görberuttg 
be§  £>anbe(3,  ber' öanbmerfe  unb  fünfte  ben  58afb  burdibrocben,  ber  fonft 
mand)e  Sänber  nod)  länger  bebedt  fjaben  mürbe.  9!od)  t)at  bie  Sftefje  ber 
^auffeilte  oon  bem  rjeiligeu  ©ebraud)  ben  Stauten,  mit  meldiem  fte  foldie 
jufammenlodten  unb  ifjuen  in  ibjen  5)omfird)en  unb  Somgemötben  9?aum 
31t  oerfdiaffen  fudjten.  Aud)  bie  SSifjenfdjaften  ftofjen  in  bie  Selten  ber 
SKöncbe,  ba  fonft  nirgenb  für  fie  ^faij  mar:  fte  hielten  ©djuten,  ba  nie= 
manb  fte  galten  mod)te,  unb  fcbrieben  S3üd)er,  ba  faft  niemanb  al§  TOöncbe 
fte  lefen  fonnten.  35en  bünnen  gaben  ber  ©efd)id)te  baben  fte  atfo  menigfienS 
in  trodtten  Annalen  fortgejponnen,  unb  mie  in  einem  Kofenfrange  jur  3Ser= 
jierung  balb  gfo§fefn  ber  römifd)en  ©efd)id)te,  bafb  gabeln  ber  ^eiligen 
barauf  gerettet.  SDafj  alfo  für  niete  SSöffev  mit  ben  Römern  nid)t  aHe§ 
auSgeftorben  unb  abgebrochen  ift,  ja  baf;  fid)  in  ber  großen  Ueberfd)memmung 
ber  SSöffer  nod)  einige  Stömer  erbauen  traben,  finb  mir  tfjnen  fdjulbig.  gd} 
fd)roeige  oon  anbern  95ortr)eilcrt  mebr,  bie  in  ber  $ird)en=  unb  65elet)rtert= 
gefd)id]te  gnugfam  bemerft  finb. 

Scfjmerfid)  aber  tiermögen  biefe  ^ebenoerbienfte  bem  §auptfd)aben  gfeid) 
3U  miegen,  ben  bie  9töntifd)e  ^Religion  bem  menfd)Iid)en  GJeift,  unb  fomofjl 
ber  9?ömifd)en  at§  2)eutfcfjen  SSerfafettng  braute.  S)afe  fte  nebft  üielen  anbern 
Urfadien  ben  ©eift  ber  Konter  frürjte,  ift  obue  ßweifef;  tmb  unmügüd)  fann 
alfe§,  ma§  fie  babet  tt)at ,  ibr  311111  33erbtenft  angerechnet  merben.  8er= 
ftörung  ber  ®unftbenfmaf)(e,  Vertilgung  guter  Sdiriften,  ir)rer  ©runbfätse, 


— .     525     — 

unb  ifjrer  unerfetjfidjen  9tad)rid)ten  fann  nie  ein  SSerbienft  fetm;  unb  bod) 
ift  alte§  bie§  üou  if)r  unläugbar.  Sie  Religion  ijat  mefjr  ausgetilgt,  al§ 
bie  ^Barbaren;  ja  fte  fjat  im  ©eift  ber  Sftenfcben  felBft ,  bie  einft  fofdje 
©runbfäfte  Ratten,  unb  ibnen  gemäß  bergteidien  öanbtungen ,  Sd)riften  unb 
Äunftbenfmable  f)erüorbrad)ten,  eben  bie  gänjlicfje  ?tustilgung  bemirft,  baß 
folcfie  für  aüe  $ufunft  fd)merfidj  mieber  entfielen  merben.  2iuf  gieicfje  33eife 
l)at  fte  bie  2Birfung  be§  urfprünglidjen  Seutfd)en  ©eifteS  oereitett.  Senn 
ba  biefer  notbmenbig  Gintjeit  in  feiner  Ssevfaßung  fobert:  fo  macfjte  fte  fo= 
gleid)  jene  unfettge  Sbeihmg,  baburd)  er  nimmer  §u  Gräften  fominen  fonnte. 
Sie  fcbuf  ben  Unterfd)ieb  be§  geiftlicf)en  unb  ruettlidjen  StanbeS,  r>on  roeldjem 
ber  (Stifter  biefer  9teiigion  nie  gemußt  b,atte;  unb  ba  biefer  ein  ©emein  = 
©gentium  fjaben  motfte,  fo  wollte  fte  and)  ba%  3ßr'9e  baben  unb  erfd)uf 
ba§  Itngebeuer,  einen  Staat  im  Staate.  Ser  33arbar  na£)m  feinen  £T)ett 
an  Sanb  unb  ©ütern;  fie  mar  älter  ai§  ber  33efi|  ber  ^Barbaren  unb  erhielt 
fid}  atfo  nidjt  nur  ben  irrigen,  fonberu  mußte  fid)  aud}  einen  neuen  ju  üer= 
fdjaffen,  in  u>eld)em  fein  rob,er  &rieg§mann  ifjr  mieberjpredien  burfte.  Sie§ 
ßigenttium  mar  ber  SBefit,  ber  ©emißen  unb  Seelen,  bieffeit  unb  jenfeit  be§ 
©rabeS.  •  92idjt  burd)  Meinungen  regierte  fie,  fonbern  burd)  ©lauben«= 
artitet;  uub  tuer  fein  Seftament  gum  Sßortfjeil  ber  Sirdje  gemacht  b,atte,  bem 
mürbe  ju  mandjen  3eiten  ein  Sfjeif  feiner  ©üter  geraubt  jum  §eif  feiner 
Seele:  benn  aud)  nod)  im  fyegfeuer  getjörte  bie  d)rifttid)e  Seele  af§  ein 
mirflid)e§  Seftfttum  ber  Sirdje.  Eine  9Qcad)t  biefer  9trt  fonnte  fein  Sönig 
unb  g-ürft  jerbrecben;  $önig  uub  Saifer  ftanben  fetbft  unter  berfeiben  unb 
bebienten  fid)  fetbft  ivl  S3änbigung  ber  ©emittier,  mo  nid)t§  fie  bänbigen 
fonnte,  ber  ©eroatt  be§  GteruS.  Smrd)tertid)e  ©ematt!  gefät)rlict)er  gaü= 
ftrid!  Sie  ©efcfjidde  aller  ^atjrbunberte  bat  e§  gezeigt,  mie  treulog  bie 
£iülfe  fei,  me(d)e  bie  ©eiftlidien  je  ber  ßrone  5rad)ten.  3Bo  ade§  ein  ©e= 
fammleigentbum  be§  Staates  ferjn  foüte,  ba$  lebenbe  ^erforten  ober  ifjre 
©efd)(ed)ter  nur  benutzten,  fd)uffen  fie  fid)  guerft  ein  befonbre§  Gigentfjum, 
meld)e§  fie  fefjr  geittg  uon  ben  Saften  be§  Staats  frei  gu  mad)en  fudjten 
unb  anbent  bamit  gteidje  SSege  geigten.  Sa  ber  Qmmerlebenbe  Sobte,  bie 
Äircfje,  niemals  aueftarb,  unb  alle  Sd)enfungen,  bie  if)r  gefd)aben,  of)ne 
Erben  auf  emig  erb(id)  mürben:  marum  füllten  bie  Sebenbigen,  bie  für  if)r 
©efd)fed)t  forgen  moüten,  nid)t  aud)  SSobttfjaten  in  erblidje,  gufet^t  in  freie 
Sefjne  üermanbein?  unb  ba  bie  ©eifttid)en,  um  beS  Tat&eS  ber  Seele  mitten, 
über  Seiber  f)errfd)ten,  fo  £jerrfd)ten  enblid)  aud)  mettlicfje  beS  SeibeS  roegen 
über  Seiber  unb  Seben.  3Son  je§er  fjat  bie  römifdie  dferifei  ben  Sefpo= 
ti§mu§  ber  Regenten  mißenttid)  unb  unroißenttid)  beförbert:  benn  ba  itjre 
^Religion  au§  bein  befpotifd)en  Orient  gefommen  mar  unb  bie  ©runbfä^e 
berfeiben  nid)t§  fo  fef)r  al§  bie  teibenbe  Sutbfamfeit  unb  ben  aufopfernben 


— ■    526     ■ 

©efjorfcmt  empfahlen;  ba  überbeut  bie  ßJeiftlidjen  bem  Snljalt  il)rer  Se^re, 
bem  ©eift  ifyrer  ©atumgen,  ber  SIrt  if)re§  23ortrage§,  unb  überhaupt  ibjer 
SebenSart  nad)  feinen  SBiberfprud)  litten,  itm  and)  ntd)t  leiben  tonnten  ober 
burften,  ba  fie  Dietmebr  felbft  an  ftrenge  ©uborbtnation  gewöhnt  waren 
unb  §u  foldjer  and)  anbre  gewöhnten;  weldje  golge  fonnte  bte§  aKe§,  für 
ber  ®eutfd)en  ©Uten  unb  it)re  ©taatSoerfafmng  Ijaben,  ba  bei  biefen  Golfern 
atte§  auf  freien  SÖitfen  unb  eigene  ©infidjt,  auf  (Sfjre  unb  Sbätigfeit  %um 
gemeinen  heften  gebauet  war.  ©ie  brachten  atfo  fürperltdje  ©trafen  auf, 
Dor  welchen  ber  freie  ®eutfd)e  ^urüdfdjauerte :  fie  Derfd)lofjen  bie  ©eelen  ber 
9ftenfd)en,  bie  in  beiben  ©efdjfecbtern  nur  tptig  unb  wirffam  ju  leben  ge= 
woljnt  waren,  bei  lebenbigem  Seibe  unter  ^ned)t§=  unb  ß'tofterbifciptin  in 
Öbe  Werfer,  ©er  ©eutfdje  j?opf  füllte  begreifen  lernen,  it>a§  er  nie  begriff 
unb  baffer  auf  bie  plumpfte  Söeife  nad)fagte;  wie  5.  23.  jene  ©ädjftfdje  unb 
©laüifdje  Täuflinge,  bie  nad)  breiffigjäbrigem  Streit  an  ben  breieinigen  ©ott 
unb  an  ben  ^eiligen,  großen  $önig  ®arl,  al§  an  bie  Dierte  ^ßerfon  ber 
©otttjeit  31t  glauben  Derfpradjen.  ©ucfje  man  nidjt  in  3)eutfd)(anb,  g-ranf= 
retd),  ber  fiombarbel),  bem  ?lngelfäd)fifd)en  (Snglanbe,  ober  in  SDännemarf, 
©djweben  unb  ben  neubefeljrten  Sänbern  ber  unglüdlidjcn  ©lauen  jene  fein= 
grübelnbe  $e£ereien,  bie  in  Orient,  sJlegt)pten,  unb  bem  griedjifdjeu  9>teid)e 
in  bm  erften  ^abA'lJwtberten  bie  Äirdje  geftört  Ratten;  t)ier  ijanbelten  bie 
Koncilieu  Don  (Serimonien  unb  tobten  ©taubenSformeln ,  ober  Don  ®ird)en= 
bufjen,  3tl0lll9en,$en  uno  nnbern  ©tüden  ber  bedfamen  $ird)en3ud)t ,  ober 
ber  geifilidjen  §errfd)aft  unb  9?al)rung.  3n  Slnfeljung  ber  ©eiftüdjen 
banbelten  bie  ^apitutare  Don  3n3°bunben  unb  Immunitäten;  uno  t»enn 
irgenb  eine  plumpe  ®et3erei  auf  tarn,  fo  warb  fte  burd)  tjterarcr)ifcf)e  Mittel, 
wie  5.  33.  jene  oon  ber  ewigen  (Srwfibfung  mit  bem  trüget  gebämpfet.  ®a= 
gegen  lernte  ber  ^ßabft  Don  ben  Barbaren  fein  f)ierard)ifd)e§  @t)ftem  be= 
Deftigen;  unb  e§  märe  nie  ju  ©taube  gefommen,  menn  biefe  gutgeftnneten 
SSölfer  nid)t  ba§  Stömifdje  9tetdj  eingenommen  tjätten.  ©ie  naljmenS  für 
tt)n  unb  für  bie  ©einigen  ein;  ja  mandjmat  mußten  fte  fiel)  mit  aller  ©ewalt 
unb  burd)  @tegen  =  Räubereien  weljren,  wenn  fie  nur  nodj  etwa§  behalten 
wollten,  ©ie  Ratten  ba§  §eft,  bie  ©lerifei  ba§  S'reuj  unb  bie  g-eber,  ber 
'jßabft  aber  ben  33annftral  in  ber  §anb;  bem  23annftral,  bem  föreug  unb 
ber  geber  mufete  enblid)  bod)  ba%  ©d)Wert  weidien.  (S§  t)at  fid)  Diel  er= 
worben,  ba§  d)riftüd)e  Äteuj:  fie  bat  fid)  Diel  erfd)rieben,  bie  d)riftlid)e 
geber;  weldje§  alles  wir  il)r  gerne  gönnen,  ja  ü)t  felbft  alle  groben  3)ecrete 
unb  falfdjen  Urfnnben  Derben  wollten,  wenn  fie  nxdjt  eigentlid)  ben  ganzen 
©etft  ber  ©eutfdjen  Nation  unb  SSerfafmng  jerftört  £»ätte.  ^tjx  finb  wir 
jenen  taufenbjäbrigen  Qmtft  §wifd)en  ber  weltlichen  unb  geiftiidjen  ^errfdjaft 
unb  überhaupt  ben  orienta!ifd)en  Seib=  unb  ©eelen = 2)efpoti3mu§  fd)ulbig, 


■— i     527     . 

ber  für  (Suropa,  nodj  toeniger  für  SZorblätiber,  unb  am  roenigfiert  für  Wa= 
tiorten  Seutfcben  Stammes  unb  QJemütfjes  gehöret.  SBtr  fagen  alfo  nidjt 
bonae,  sanctae,  beatae,  divae  memoriae  Don  ber  römifdjen  Äirdje,  ob  man 
e§  gletdj  in  ben  mittlem  3^tten  anü)  öon  lebenbigen  ^erfonen  fagte:  benn  bie 
'folgen  biefer  geift= tneftlidieu  3erftörung  be§  3)eutfd)en©eifte§  bauren  nocf)  fort, 
unb  roo  fjte  unb  babieSSunben  geseilt  ftnb,  fdjreden  uns  nodj  jürdjtertidje Farben. 


3unt  neuttjeljntett  33ud). 

398  oben.  80  Ijat  er  (ber  5ßaBft)  fidj  .^aörbunberte  lang  nidjt  nur  in 
(Suropa  erroiefen:  fonbern  nadj  manchem  Stoß,  nadj  mandjer  Stränfung, 
bauert  ba§  Softem  feine§  9teidje3  ntct)t  nur  in  einem  großen  !£{jetl  (Suropa'§ 
fort,  fonbern  fjat  fidj  aud)  in  ben  brei  anbern  Söetttljeifen  mit  ber  rümifdjen 
Dtetigion  toett  umfjer  Derbreitet.  ©a§  mäditigfte,  bauerfjaftefte,  größefte, 
gugleidj  aber  aud)  ba§  fd]redlid]fte  Dteidj,  ba§>  je  bte  (Srbe  faf),  mit  bem  nodj 
jetst  bie  mäd)tigften  dürften  oergeblidj  fömpfen  unb  Beinacje  felbft  nodj  ben 
SJcamen  be§  @treit§  Dermetben;  ein  Sleid),  ba§  in  ber  Sßetfon  feines  Stegenten 
toafjrfdjeinlid)  nod)  l^afjttjunberte  baitern  wirb,  ja,  inenn  biefer  aud)  einft 
nidjt  mefjr  wäre,  in  ber  iöerfaßung  unb  im  Stiftern  feiner  £irdje  getoiß  nod) 
länger,  unb  in  ben  SSimben  unb  Starben,  trieldje  bie  SDcenfdjfjett  Don  ifjm 
trägt,  auf  unabfefjtidje  Qtittn  fortbauret.  (Sin  9teid)  biefer  9(rt,  ja  ba» 
(Steige  feiner  9(rt,  iji  eine  gu  greßlidje  (Srfdjeinung  in  ber  ©efdjidjte  ber 
9Jtertfcf)£)ett ,  at§  bafj  man  itjr  nidit,  wenn  aud)  mit  bem  f cf) m erg tief) ften 
SB ib ermittelt,  Sfufmerrfamiett  nnbmen  müßte. 

9fun  wollen  toir  un§  gtoar  nidjt  auf  alfe  fieiuen  3Bege  unb  Dtänfe  ein= 
laßen,  burd)  roefdje  Dom  fteinften  anfange  bie  römifdje  SDtodjt  emportr>udj§ : 
fie  finb  in  mehreren  SBüdjern  forgfam  gnug,  obinol)!  oft  mit  gu  Dielet  23itter- 
feit  an»  Sidjt  geftettet  toorben;  aud)  fangen  fie  mit  eingelnen  Umfiänben  ber 
©efdjidjte  31t  genau  gufamnten,  al%  baß  fie  fidj  in  ein  altgemeines  ©emätjtbe 
Bringen  ließen,  deinem  Dtegenten  ber  2&ett  ift  bie  (Smporbringung  feiner 
93cad)t  fo  fdjroer  toorben,  at§  bem  römifdjen  SStfdjofe;  er  bat  burd)  fo  mandjeu 
2)ruct,  burd)  fo  tange  SDcüfje  unb  oft  bereitelte  9(nfd)täge  gu  feiner  ©röjje 
gelangen  müßen,  ba$  itjm  biefelbe  ruoüjl  31t  gönnen  märe,  toenn  fie  nidjt 
gerabegu  bie  gange  9Jcenfdj(jeit  unterträte,  unb  eben  fotuotjl  bie  SSernunft 
al§  bae  ©ewnßen,  bie  Ijiftorifdje  Jreue,  unb  bie  bürgerlidje  Drbnung  gu 
ftürgen  gefudjt  fjätte.  Selber  aber  finbet  aud)  Ijier  jene  9catur>oaljrtjeit  tfjre 
JBeftätigung,  baß  toa§  langfam  tnädjft,  befto  länger  baure,  baß  tnas  fidj  mit 
SDcütje  emporarbeitet,  aud)  befto  fefter  grünbe,  unb  bafs  nne  unfer  SBettbau 
aus  unfidjtbaren  Äräften  unb  aus  unfdieinbaren  Sttomen  entftanben  ift,  aud) 
bie  fteinften  ttmfiänbe,  bie  oerädjtlidjften  SSerfgeuge  am  meiften  nüfcen, 
wenn  man  fie  mit  ßunft  unb  $erjd)lagentjeit  antuenbet.     sJfun  mar  gtoar 


— .    528    . — 

biefe  föunft  fein  beftgefieKter,  regelmäßiger  $ian,  auf  weldjen  etwa  ber 
S3ifcf»of  in  9tom  Dom  Stöbe  be§  rjeitigen  $etru§  an  mit  unDerwanbtem  331ic£ 
gearbeitet  r)ätte.  ©ewiß  wäre  er  fobann  3U  feiner  §öfje  nid)t  geftiegen: 
SEfjeitS,  weil  alte  einförmige  Slnftrengung  ber  SJtenfdjen  ermattet,  unb  gar 
batb  einen  SBibevftanb  IjerDorbringt,  ber  fie  Dereiteln  fann,  ba  er  i£»r  Qiel 
weife;  SöjeilS,  weit  alle  ftrenge  ^Slane  in  eine  wanbetbare  Steitje  Derfdjiebener 
9cad)fotger  nicfjt  geboren.  SDer  9römifd)e  (Stutjl  tjat  95ifd)öfe  alter  2trt  ge= 
fjabt,  junge  unb  alte,  gute  unb  böfe,  er)rgetgtge  unb  träge,  oorfid)tige  unb 
fiürmijdje,  Ungeheuer  unb  wofjlbenfenbe  Scanner;  bie  SSerfdjiebenfjeit  ber= 
felben  unb  iljrer  jebeSmaligen  Söenfart  bat  gum  23ortt)eil  ifjreS  ©taat§  offen= 
bar  merjr  beigetragen,  al§  eine  DteUje  ber  erlefenften  83ifd)öfe  e§  würbe  ge= 
ttjan  Ijaben.  ®er  unwißenbe  bemirfte  oft  metjr  al§  ber  gelehrte,  ber  SEtior 
meljr  a(§  ber  Söeife;  felbft  bie  entfdjiebenften  3-et)ler,  bie  offenbarten  Stößen, 
bie  Diele  ^äbfte  gegeben  Ratten,  würben  Don  üjren  9tad)folgern  benutzt,  unb 
trugen  sunt  g-tor  be§  föanjen  bei.  2Senn  man  atfo  Dom  ipurenregiment  ber 
^ßäbfte  §u  gewißen  Seiten,  gu  anbern  Don  ttjrer  Siebe  §um  STrunf,  Don  itjrer 
llnwißenljeit,  Gwtteöiäftenmg  unb  anbern  ).ierföntid)en  Softem  fpricbt:  fo 
entfcbeibet  bie§  für  bie  ©efd)id)te  it)re§  gangen  9tegiment§  wenig.  ©er  un= 
gefd]ictte  23ifd)of  fjatte  Dietfeidjt  f'iuge  äßerf'geuge,  ober  traf  fonft  auf  eine 
glüdlidje  geit;  bagegen  ber  SSerftänbige,  fromme,  SSeife,  unter  brüdenben 
Itmftänben  unb  bei  fdjtedjten  SSerfgeugen,  bie  er  anwanbte,  feiner  beften 
©adje  ©djaben  bringen  tonnte.  5Benn  bie  SRömifdje  $ird)c  fid)  ©ine§  SSor= 
guge§  füfjn  rühmet,  ift  e§  bie  unDerrüdt= erlittene  Skinljeit  ber  Setjre,  wie 
fid)  fotdje  burd)  SErabition  unb  ßonciiien  at(gemad)  au§gebitbet  r)at;  altein 
aud)  fjier  fetjen  wir  oft  bie  ^äbfte  im  ©ebräuge,  ja  mandje  berfetben  finb 
Dom  Vorwurf  ber  ^e^erei  faum  ju  fd)ütjen  gewefen,  wie  e§  bie  .belagianifdjen 
©treitigfeiten  geigen,  ©nug,  wenn  it)re  ÜJiadjfolger  gu  rechter  geit  gurüd= 
traten,  unb  auf  bem  ©djiff  ber  rechtgläubigen  ßirdje,  gu  beßen  ©teuer  fie 
erft  fpät  unb  mit  SJiüfje  gelangten,  nur  mitgufafjren  wußten.  SSir  gef)en 
tilfo  alle  biefe  (Singelntjeiteu  Dorbei,  unb  galten  un§  nur  an  bie  £>aupt  = 
SOcomente  ber  ©efd)id)te,  auf  wetctje  fid)  bie  römifdje  §errfd)aft  grünbet. 

403,  209.  5)en  SOcafiomebanern  tjat  ba§  Sfjriftentfmm  Diel  Don  feinem 
ütittergeift  51t  bauten;  unb  ba  ein  SDrittfjeü  be§  9frttergeifte§  Religion  war, 
fo  wuJ3te  bei  römifdje  93ifd)of  feine  bitter  aud)  bann  nod)  gu  gebraudjen, 
ba  er  fie  gegen  9)iaf)omeb  nid)t  mefyr  gebraudjen  tonnte.  Gsr  fanbte  fie 
gegen  anbre  ©aracenen  unb  Reiben,  alfo  ba$  it)m  lange  Reiten  tjinab  alle§ 
gum  heften  bienen  mußte.  ©0  gewiß  ifi§,  ba'ß  wer  etwa§  werben  foH,  e§ 
gewiß  wirb,  wenn  er  nur  bie  Itmflänbe,  wie  fie  aud)  fommen  mögen  gu 
nu£en  weiß,  alfo  baß,  nad)  ßromwetlö  5tu§ftomd),   ber  oft  am  weiteften 


— ■     529    - — 

fommt,  ber  gar  nicf)t  benft,  wie  weit  er  fommen  werbe.  Saßet  un§  aljo 
bem  {»eiligen  Später  feinen  alten  ©tufjf  gönnen,  auf  meinem  jwar  nicht 
SßetruS  gefeiert  fjaben  fann,  ba  §erfule§  Saaten  auf  ifjm  abgebilbet  fielen, 
ben  ibm  aber  bod)  ba§  ©cfjidfal  burd)  taufenb  Itmftänbe  Bereitet,  unb  auf 
wefdjen  er  fid)  mit  Dieler  sFiüf)e  gefegt  fjat.  SSenn  ber  ©tutjl  fo  (angfam 
gerfäüt ,  al§  er  gewimmert  unb  erbauet  Würben  ift,  fjaben  wir  nod)  lange  ju 
warten;  wabrfctjeinlid)  wirb  üjn  alöbenn  aud)  bie  gange  Sage  ber  ©achen 
ring§  umljer  burd)  jene  flehte  3uTäUe  jerftören,  bie  ifjn  gewimmert  fjaben. 
2$ieffeid)t  ift  ber  jweite  9Kar)omeb  fcfwn  gebühren,  beßen  3teid)  mit  fang= 
famem  ©cfiritt  bem  feinigen  ein  Gnbe  matten  wirb;  wo  nid)t,  fo  werbe  er 
ein  Dberroätfjter  ber  £unfibenfmaf)le  feines1  alten  3tom§,  wenn  er  e§  feiner 
Kirche  ntdjt  mefjr  femi  foll.  Sa  er  mel)r  als  einmal  3iom  gerettet  Ijat:  fo 
nerbienet  er  biefe  ©teile  nod)  Diele  gären. 

2llfo  mag  id)  micf)  aucf)  auf  feben  flehten  Äunftgriff  nicfjt  einlaßen,  ba- 
burd)  ber  33ifd)of  in  Diom,  jebesmal  ber  geit  gemäß,  fein  SSerf  treiben 
mußte.  Sie  Stümifcfje  ^olitit  ift  non  jetjer  bie  feinfte  in  Suropa  gewefen; 
fie  übertraf  meiften§  feibft  bie  gu  Gonftantinopel,  unb  e§  tiefje  fid]  über  fte 
ein  ebenfo  angenehmes*  als*  betef)renbe§  SSerf  fdjreiben,  fobalb  e§  ofjne 
^artbeigeift,  ob,ne  §aß  ober  fatfcfje  ©d)meid)elei  gefd)rieben  würbe,  ©ein 
Sßerfaßer  müf3te  ein  Slcenfd),  unb  übrigens*  üon  feiner  3tetigion§  =  ©ecte  fenn, 
bie  feinen  ©eftd)töpuntt  oerrüdte.  3Bir  jeidjnen  f)ier  bfos,  nad)  reidier 
9)caa§gabe  ber  G>efd)id)te ,  einige  allgemeine  ?Dca;rtmen  aus,  beren  fiel)  bie 
päbftticfje  ©taatstunft  mit  großem  beugen  bebient  r)at. 

1.  Sänge  oor  SJcaupertuis  ©ntwicfiung  wuf)te  unb  übte  fie  ben  @runb= 
fag  bes  Sfeinften.     (©iet)e  ©.  404,  210). 

405  unten.  Sieben  bem  ©runbfaft  be§  Sieinften  fjatte  bie  römifdje 
©taatslunft  feljr  oft  aud)  bie  9)ca,rime  be§  ©rb'bften,  weil  fie  nämlicf)  ibre 
Seute  rannte,  ©ie  wußte  fein  ju  fenn,  wo  e§  notf)  war;  aber  aud)  befto 
offener  unb  fiürfer,  wo  bie  geinfjeit  nicfjt  hinreichen  wollte.  Unenblicf)  grob 
unb  bie  ^äbfie  infonbert)eit  gegen  bie  Seutfdjen  Äaifer,  fobann  aud)  gegen 
bie  Könige  unb  dürften  anbrer  9teicf)e  gewefen,  weidje  fie  uor  Barbaren 
tjiellen;  mit  biefen,  wufsten  fie,  ließe  fid)  nicfjt  fein  bifputiren,  uiefmehr  er= 
fefcte  bei  ifjnen  fefjr  oft  bie  ungefdjminfte  ©robbeit  ber  goberung  bas,  roa§ 
ben  ©rünben  itjrer  3ted)tmäßigfeit  abging  unb  giemte  fid)  wohl  gur  fjeiligen 
ÜSürbe  bes  ®nedjte§  ber  $ned)te.  3Sa§  man  unglaubiid)  =  ftolj  befiehlt,  ober 
freu  elf)  aft  =  fid)  er  fobert,  ba§>  muß  waf)r,  non  beßen  9ted)tmäßigfeit  muß  man 
überzeugt  fevjn,  gumaf  wenn  man  es  in  bie  geiftlidje,  ober  gar  bibiifcfje 
©prad)e  fleibet.  Ueberbaupt  jeigt  un§  bie  Srfafjrung  ber  ganzen  ©efd)id)te, 
baf3  in  ber  SSelt  faft  mefjr  burd)  f)artnädigen  Srog,  burd)  bie  unermübete 

§erbevä  fämmtl.  SSerfe.   XIV.  34 


.     530    ~- 

ÄüfittJjeit,  mit  welcher  man  feinen  SSeg  toerfolgt,  fobalb  bie  ßüEjnfjeit  nur 
nid)t  oljne  SSerftanb,  nocf)  ber  %xo%  obne  Sift  ift,  erreicht  werbe,  al§  burdj 
bie  ebelfie,  fdjonenbe  9?ad)ftdjt.  ©er  römifdje  Staatsmann  tterftanb  e§  fefir 
tno^I,  bafc  auf  ben  garten  ©tamm  ein  Ijarter  ®etl  gehöre,  unb  bafs  infonber= 
t)ett  ben  9Qcäcf)tigen,  bie  oft  ebenfalls  Holt  milber  3lnmaaffungen  waren,  biefe 
päbftlidje  SBuflenfpradje  berficinblidjer  fei,  a(3  ba§>  a^oftoHfdje  SSitten  unb 
gießen.  SDaJjer  ber  niebrige,  unb  idj  möchte  fagen,  fnedjtifdje  ©on,  ber  in 
ben  ®ird)engefehen  ber  mittleren  geit  f)errfd)t;  bafjer  bei  fdjreältdje  llnter= 
fdjieb  gwifdjen  bem  alt=9tömifd)en  unb  fanonifdjen  (Sefetjbudj,  fammt  bef^en 
Suiten  unb  ®ecreten.  Söenn  bort  bie  SRajeftät  be§  römifdjen  @enat§  unb 
33o(fe§  ju  ben  23ef)enfd)ern  ber  ©rbe,  ben  Römern  fpridjt,  !ann  fte  ftd) 
nid)t  anber§,  al§  mit  Slnftanb  unb  SSürbe  erflären;  wenn  aber  ber  ßnedjt 
C£f)rtfli  entweber  §u  unwif?enben  £at)en  ober  ju  Wienern  ber  $ird)e,  ju  feinen 
eignen  ®ned)ten  ftorid)t,  fo  tonnten  ftd)  nidjt  anber§,  at§  Sift  unb  Zeitiger 
3)ef:poti§mu§ ,  ißermirrung  ber  ©acfte  unb  ungeheure  ?(nmaaffungen  §u= 
fammenfügen.  (Sine  Sßergfeidjung  beiber  ©efekgebungen  mit  bem  biebern, 
offenen  Seutfdjen  9ved)te  mad)t  biejen  $unct  augenfdjeinlid).  3noeften  ljat 
bie  ©robrjeit  ber  ©rbicfjtungen ,  unb  bie  nie  manfenbe  Stüfjnfjeit,  bie  nie  ü)r 
SBort  gurüdnafjm,  wenn  fie  uorjejjt  aud)  bie  ©ad)e  felbft  aufgeben  mufcte, 
bem  ^»äbftlidjen  9Md)e  §u  feiner  (Sriueiterung  unb  ©rünbung  in  jenen  bunfeln 
Reiten  fiel  geholfen;  ja  für  mie  mandje  ©tanbe  unb  Sauber  finb  biefe  Reiten 
nod)  nid]t  uorüber. 

SfomS  §errfdjaft  lief?  fid)  auf  feinen  einzelnen  ßjegenfiaub,  fo  nügüdj 
er  felm  modjte,  meber  auf  SBifjeufdjaften  unb  Slufüärung,  nod)  auf  bie 
©itttidjfeit  ber  9Wenfd)en,  meber  auf  bie  9tufje,  nod)  auf  bie  3Sot)Ifat)rt  ber 
Sänber  in  ü)rem  ©taat§geböube,  im  'ütderbau,  in  fünften,  im  §anbel  unb 
bergt.  al§  auf  einen  ^auptjtued  ein;  fte  mar  um  ifjr  felbft  tüilfen  ba,  biente 
ftd)  felber,  unb  beförberte  ober  gevftörte  bie§  atte§,  nad)bem  beibeS  gu  it)ren 
.groeden  biente.  (S§  ift  feine  grage,  bafs  bie  römifdje  Religion  unb  ©in- 
rid)tung  nidjt  f)ie  unb  ba  aud)  2Bifjenfcf)aften  unb  5lufftärung,  fofern  beibe 
it)r  gelegen  unb  in  gemif)eu  ©d)ranfen  nüklid)  maren,  fjabe  Beförbern  fjetfen; 
ber  gröftefte  2X)eil  öon  ©urofca  ift  ja  it)r  fomofjf  bie  erften  ©amenförner,  al§ 
ben  noft)bürftigen  3lnbau  ber  älteften  fd)rift(id)en  Guttttr  fcfjulbig.  ?tud)  fann 
e§  feinem  3>ueifef  unterworfen  ferjtt,  bafj  ir)re  SBenebictiner  nid)t  jum  Sau 
be§  SanbeS,  §u  fünften  unb  §anbwerfen  beigetrugen  |afien,  bie  ftd)  an  ttjre 
Moftermauern  retteten  unb  ©djut*  fudjten,  ja  aud)  ben  §anbet  t)at  fie  auf 
mancherlei  Söetfe  begünftigt  unb  überhaupt  bie  ©itten  ber  9ttenfd)f)eit  ge= 
mübert.  2)af;  fte  bie§  aHe§  aber  nidjt  um  ber  ©adie  felbft  unb  um  be§ 
65uteu  mitten  getijan  f)abe,  ba%  in  ifjr  lag,  fonbern  fofern  atfe§  für  fie  ein 
uuentbef)r(id)e§  SBerfäeug  §u  iljren  ^weden  war;  mid)  bünft,  barüber  fei 


— .     531     — 

aud)  feine  g-rage.  9tom§  gerrfdjaft  bat  ben  2öifeenfd)aften,  bem  §anbel, 
bem  Aderbau  unb  allen  anbern  Sünften  eben  forDotjt  gefdjabet,  al§  e§  ifmen 
genützt  fjat;  wooon  unläugbare  23eweife  ju  geben  ftnb,  unb  jte  fonnte  bie§ 
tbun,  weil  alle  biefe  ®inge  nie  if)r  £>auptäroed  waren.  3>a§  Sftetdf)  ©grifft, 
t)ieß  e§,  fei  nid)t  t>on  biefer  SSelt,  wenn  mit  irgenb  einer  Aufopferung 
tuefentlicfje  (Srforberniffe  be§  gemeinen  SSefien§  ju  erringen  waren;  fogleid)  war 
es1  aber  Don  biefer  SSelt,  wenn  SSifeenfcfjaften  ober  fünfte,  wenn  §anbel 
unb  Aderbau  bem  ©tanbe  ber  ©eiftlidjen  tiorttjeiffjaft  waren.  Heber  biefe 
©renken,  ben  eingefdjränften  SSortljeil  eines1  abgefcblofeenen  ©tanbe§  nämlidj, 
bat  bie  ©lertfei  mit  tfjrem  ©emeinbirten  bie  @ad)e  nie  getrieben;  ja  jte 
tonnten  unb  burften  if)n  nid)t  weiter  treiben,  weit  fie  ein  abgefd)lof;ener 
©tanb  waren,  ber  großentfjeite  auf  Soften  anbrer  ©täube  leben  mufete. 
Saber  atfo  ber  s^artf)eigeift  (esprit  de  corps)  ber  nid)t  nur  bie  Dtömifdie 
(Jlerifei  befeelte,  fonbern  ber  uon  feinem  ©tanbe  in  ber  33elt,  er  fei  3>ube 
ober  ßfjrift,  weidjen  fann,  fobalb  biefer  gezwungen  ober  Berechtiget  ift,  auf 
Soften  anbrer  §u  leben,  9?ie  fyat  9tom  bie  SSifeenfdjaften  ober  irgenb  eine 
Sunft  be§  Seben§  um  if)r  felbft  willen  getrieben  ober  beförbert;  bie  beften 
Söpfe  würben  unterbrütft,  fobalb  fie,  wie  e§  biefe,  auf  Abwege  gerietben 
unb  bie  SSat)rrjett  um  if)r  felbft  willen  liebten.  Sonnten  fie  aber  gebraucbt 
werben;  wobtan,  fo  würben  fie  gebulbet  ober  gebraudjt  nad)  bem  9)caa§  ber 
©infid)t  ober  nad)  ben  ©rforberaifeen  befe,  ber  fie  bulbete  ober  gebraud)te> 
©onft  mad)te  man  ftcfj  fein  ©ewifeen,  ben  fdjönften  Seim  §u  93oben  §u 
treten,  ber  irgenb  wo  auffprofete.  !ya  warum  füllte  man  bie§  an  ber  9tö= 
mifdjen  StaatSfunft  bewunbern  ober  tabefn,  ba  in  ben  meiften  Sänbern 
einer  eingefdjränften  ober  blinben  politifdjen  @taat§funft  aud)  biefe  nod)  je|3t 
r>on  feinen  befeern  ©runbfä|en  weif??  Qene  oerfoigte  wenigftenS  ifjren 
gröfeern  Qmed,  ber  barinn  beftanb,  bafe  fie  mit  §aupt  unb  ©liebern  felbft 
in  Swigfeit  beftünbe;  biefe  fjat  oft  bu>3  bie  elenbere  Abftd)t,  ba$  fie  ftcf) 
mit  itjrem  §oflager  ton  %ai)x  51t  I^afjr  näfjre.  An§  SBefte  be§  SBolf§ ,  an§ 
Auffommen  ber  5Dcenfd)l)eit  warb  bort  unb  t)ter  wenig  gebadjt;  wogegen  aber 
bie  (Jlerifei  befto  met)r  ifjr  eigene»  Auffommen,  unb  ba§  Sßefte  it)re§  Stanbe§ 
beforgte,  weil  fie,  in  alle  &änber  §erftreuet,  allenthalben  ein  abgefditofeener 
Staat  war.  6r  t)at  feinen  anbern  S^ecf,  al§  gum  ewigen  §eil  menfd)lid)et 
«Seelen  geittid)  für  fidj  felbft  3U  Jörgen,  weld)e§  at(erbing§  ein  allgemeiner, 
ewigbaurenber  $\vt&  ift,  ber  alle  fleinere  Qtmde  entweber  au§fd)liefet  unb 
öeradjtet,  ober  nur  al§  f(üd)tige  SKittel  betrachtet. 

$u  biefem  .ßtoerfe  mufeten  ber  Ütömifdjen  8taat§f)errfd)aft  alle  50cittel 
gleid)  bienlid)  fepn,  man  möge  fie  in  anbrer  9tüdud)t  böfe  ober  gut, 
moralifcb,  ober  tenflifd)  nennen;  gnug,  wenn  fie  bjer  al§  eine  3art9e  °em 
Cpferaltar   bienten.     9cie   ift   ber   römtfdje  §of   oerlegen   gewefen,    weldie 

34* 


— .    532     . — 

SDMttel  man  gum  emigen  23ot)l  ber  9)cenfd)en,  unb  ^um  jeültcljen  SBortJjeü 
ber  (SIertfet  gebraute;  ob  Ärieg  unb  Sdjroert,  ober  flamme,  ©efängniß, 
Letten,  ©cf)itn»f  unb  (Slenb?  3)ie  33eler)rung  ber  ©acbfen,  ©laoen,  Sßreujjjen, 
Seiten,  Euren,  (Sfifjen  u.  f.;  ba§  SBhitgericfjt  ber  ^nquifttton ,  unb  foöiet 
anbre  fcfjrecfftcfje  ®inge,  ja  bie  gange  garbe  ber  ©efdjidjte  mittlerer  ,3eiteiV 
liefern  barüber  unumfiöStidje  93eroeife.  (£§  mar  bem  ^ßabft  ein  oöttig  er= 
laubteS,  ja  ein  rjetligeS  SOltttel,  §u  meldjem  er  oon  ©ott  berechtigt  mar, 
Itntertljanen  oom  ©erjorfam  gegen  töjre  Könige,  SSafaüen,  toon  ber  Se£)n§= 
pfficfrt  gegen  tfjren  [Regenten  $u  entbinben,  Gsibfcbmüre  ju  brechen,  bte  er  auf 
eine  geseilte  £mfiie  empfangen  t)atte,  unb  gange  Sänber  um  eine§  üBerfeIjen§ 
itjrer  Könige  mißen  mit  bem  fcbrectlicben  Enterbtet  §u  belegen.  ®a  tönten 
leine  ©loden:  fein  Sinb  mürbe  getauft  unb  bie  Verlobten  nur  auf  bem 
Sobtenacter  eingefegnet.  ©otte§bienft  unb  SERefte,  33etd)t  unb  ©acrament, 
aufjer  in  ber  Sobesftunbe  mar  aufgehoben;  SKiüionen  uujdmlbiger  SJcenfcben 
mar  baZ  genommen,  ma§  bod)  ba§  einzige,  unentbehrliche  Mittel  iljrer 
©eligfeit  ferjn  füllte.  28er  mit  allem  ^eiligen  fo  fpielen  t'ann,  bem  ifi 
nid)t§  Zeitig;  unb  ba  bie  D?ömifdje  strebe  fid)  über  i£)r  eigenes  Unentbeljr= 
licCje  fo  rjtnmegfejjte,  fo  mar  ttjr  alle  anbre  menfd)licfje  SDcorafität,  alle  ein= 
geführten  ©itten,  Orbnungen  unb  $ftid)ten  gemifj  entbei)rlid).  ©ie  Imtte 
ben  ©djlüfjel  Sßetri  gu  binben  unb  §u  löfen;  unb  ba  ma§  fte  auf  (Erben 
banb  ober  löfete,  fid}  alfo  aud)  im  Rummel  befanb,  fo  ging  fie  über  alle 
©otteSs  unb  3Jcenfd)engebote,  über  Setdjname,  Krümmern,  ©djeiterljaufen, 
unb  anbre  üorjeijt  unentbel)rlid)en  SDttttel  gu  itjrem  Qmed,  bem  28ot)l  ber 
$ird)e  uub  bem  emigen  §eil  menfd)lid)er  ©eelen;  ein  Qtued,  metdjer  ber 
l)öd)fte,  einzige  in  feiner  9lrt  lein  ÜDcittel  ol§  unerlaubt  t>erfd)mäl)et,  unb 
aud)  bie  g^eüeltcjat  gunt  Sßerle  ©otte§  heiligt.  SBeifpiefe  au§  ber  ©ebrift 
ftanben  jebem  beiligen  3-reofer  bereit;  er  Ijatle  ja  um  ©otte§  mitten  ge= 
freoett. 

Sa  ba§  emige  SSoljl  menfd)lid)er  ©eelen  ber  Qtoed  biefer  3veligion§  = 
(Sinricl)tung  mar:  fo  gehörte  gu  üjjrent  ©l)ftem  3lHe§,  ma§  menfd)ticbe 
©eelen  leiten,  ober  auf  fte  einen  (Sinflufe  Ijaben  lonnte,  metd)e3  alte§  aud) 
in  itjren  §änben  mar.  SSon  TOutterletbe  an  bi§  in§  öhab,  felbft  nod)  im 
gegfeuer  mar  ber  Sttenfd)  in  it)rer  ßtemalt,  ber  er  fid)  nid)t  entgiel)en  modjte: 
fte  formte  feinen  Äopf  unb  fein  §erg:  fte  tjatte  burd)  bie  33eid)t  ben  ©djlüfeel 
gu  feinem  ©emifien,  ja  burd)  bie  33eid)t  anbrer  ben  ©djlüftel  gu  bem,  ma§ 
er  felbft  nid)t  mefjr  muffte,  ©o  lange  er  lebte,  blieb  er  unter  itjrer  3nd)t 
at§  ein  Unmünbiger,  unb  im  Siugenblid  be§  StobeS  banb  fte  itjn  mit  fiebern^ 
fad)en  23anben.  3)a  nun  ber  9)Jeufd) ,  menn  er  be§  3od)e§  einmal  gemotjnt 
tft,  gern  unter  it)m  bleibet:  fo  marb  mit  jebem  neuen  @efd)led)t  aud)  biefe§ 
2od)  ber  d)rifttid)en  ©eelen^ffege  ben  Iranten  ©eelen  unentbehrlicher  unb 


—    533    . — 

füfeer.  Sie  fonnten  itjre§  93erftanbe§ ,  fie  fonnten  Ujre§  ©elpifjenS  nidjt  mefjr 
ge&raudjen;  an  Beiben  Bitten  fie  ben  richtigen  güfjrer  DerloBren,  unb  mußten 
al§  Blinbe  Üfofje  im  Greife  vaafy ergeben,  ober  am  £apgaum  geleitet  werben. 
3)a§  gefdjafje  atfo  aud)  Königen  unb  Bettlern,  Männern  unb  SSeiBern; 
jeber  empfing  wa§  iljm  notB,  war,  unb  warb  geleitet,  woBin  er  gerben  feilte: 
benn  an  3"iir)i^em  fottte  e§  tfjm  nie  fetjlen.  9Jtit  bem  SSevftanbe  unb  bem 
©ewifeen  ber  ^ettfetfett  fjatte  bie  Äirdje  aüe§  in  if)rer  ©ewatt:  benn  a'üe§ 
anbre  mufde,  wie  bie  Keinen  SRäber  ber  9ftafd)iene  bem  §auptrabe  folgen. 
3Bo  nun  ba§  §erg  be§  SJknfdjen  war,  ba  fanb  fief)  aud)  Batb  fein  Sdiajj 
Bin;  unb  e§  mar  eine  Äleinigfeit,  ba%  wenn  fie  ifnn  ba§  ©eiftlid)e  fäeten 
unb  Beftellten,  fie  etwa  fein  2eiBlid)e§  ernten  füllten;  im  ©runbe  fjatte  fid) 
iBnen  ber  IDJenfd)  fnngege&en  unb  fie  Balten  jeben  frommen  Bei  &eiBe§le6en 
felBft  geerBet. 


II. 

SStrfungen  be<e  ^abfttl)um§  auf  bie  9ftertfd)f)ett. 

409,  217.  gerne  ferj§  Don  un§,  jebem  53ifdwfe  in  9xom  ober  anbern  Orten, 
jebem  21BB1,  SJcönd)  unb  ^rieftet  aufbürben  gu  wollen,  bafj  er  fid)  bie  9ftarjmen 
be§  9Wd)§  ju  We(d)em  er  gehörte,  beutlicB  gebadjt,  ober  fie  geBilliget  unb 
mit  (Strenge  Befolgt  fjabe.  SSie  mancBe  Regenten,  S)iener  unb  UntertBanen 
leBen  unb  wirfen  in  politifdjen  Sserfafjungen,  beren  ©runbfütie  fie  nidjt 
rennen,  ja  welche  fie  oft  nid)t,  oft  unDoltfommen  unb  mit  jdjwerem  §erjen 
au§üBen.  Qn  s)#enfd)en  leitet  fid)  bie  9Jcenfd)Beit,  in  Gt)riften  baZ  GrA'iften- 
tBum  nie  fo  gang  Derbrängen,  bafc  fie  nid)t,  unb  fefbft  miber  Tillen,  un= 
menfd)Iid)e  ober  und)riftlicl)e  Harunen  oerabfdjeuen,  unb  fid)  nid)t  alle  Wcübt 
geBen,  ina§  iBnen  Don  fotdjer  2trt  aufgelegt  wirb,  unb  woju  fie  ttjr  Staub 
oerBinbet,  mit  ifjren  Beyern  ©runbfäüen  wenigftenS  in  eine  ?(rt  Harmonie 
§u  bringen,  unb  jene§  burd)  biefe  gu  milbern.  ®a  nun  ba§>  ^paBfttBum  nicfjt 
in  Gsinent  Sage  unb  Jy^Bve  auffam,  ba  e§  gröfjtentrjeitS  Don  ^eitumftänben 
unb  Dom  f.ierfönlid)en  Gtjarafter  einzelner  93ifd)öfe  gu  £Rom  aBBing,  bafj 
©runbfäfce  fold)er  9(rt  in  9(u§ü6ung  gefefet  unb  alfgemacB  Berrfd)enbe 
Sftarjmen,  ja  felBft  SeBren  ber  $ird)e  würben:  fo  ift,  jumalen  in  Beyern 
3eiten,  jebem  Witgliebe  berfelben,  ba%  Don  Beyern  ©runbfäfsen  burd)brungen 
ift,  ber  eble  2Sor§ug  unb  Sroft  erlaubt,  jotdje  nid)t  für  bie  feinigen  angu= 
erlennen,  ja  wo  e§  mögfid)  ift,  fie  §u  fd)Wäd)en  unb  gu  Dernic£)ten.  ^nbefeen 
mufj  um  biefer  ebleren  Seelen  willen  bie  SBarnljeit  ber  ©efd)id)te  nid)t  ge= 


— «    534    . — 

tränft  merben:  benn  biefe  fielet  in  factis  ba,  ja  ba§  gange  ©eßäube  fielet 
nocf)  ba,  ba§>  nad)  bergleitfjen  •äJcajrimen  aufgeführt  morben  ift.  ©ie  Sirdje, 
t)at  leine  £ef)re,  leinen  ©runbfaij  guritdgenommen,  au§  meldjem  fte  einft 
bergleidjen  practifdje  folgen  herleitete;  unb  nur  bie  $eiten  fjaben  ftd)  ber* 
änbert,  bafj  ein  ©regor  7.  unb  gnnoceng  3.  Jjeutige§  ©age§  fdjmerlid)  mebr 
auf f omni en  mürben,  ©ie  Seljren  aber,  burdi  roeldje  fte  auffamen,  fielen 
nod)  unerfdjüttert.  ba;  bk  SSanbe,  bie  ben  geiftltdjen  ©taub  an  bie  ffirdje 
unb  an  ben  (Statthalter  @l)rifti  §u  3tom  tnübfen,  ftnb  nocfj  ntdjt  aufgelöfet: 
benn  wenn  foldje  aud)  Ijie  unb  ba  erfdjlaffet  ftnb,  fo  lommt  e§  nur  auf 
Sßerfonen  unb  Qettumftäube  an,  bie  fte  firenger  angießen  unb  galten,  ©ie 
SSar)r£>eit  ber  ©efdjidjte  befiehlt  e§  alfo,  baff  id)  bie  (Srfd) einung  ber  £>ierardne, 
wie  fte  ftd)  im  ©rojjen  barfteHt,  aud)  in  itjren  SSirtungen  geige. 

?(BermaI§  alfo  tnufj  man  ba§  ©Ute  abrechnen,  metd)e§  bie  ^äbftlidje 
DMigion  in  ben  mittleren  Reiten  nid)t  al§  SBerlgeug  ber  .(pierartf)ie ,  fonbern 
af§  @l)riftentfjum  gebradjt  Ijat.  SBenn  fte  g.  SS.  bei  ben  (Einfällen  ber  5Bar= 
baren  bie  Scotfjleibenben  in  ©cfjuij  natjm,  fie  tröftete  unb  erquidte:  menn 
fte  bk  ©datieret,  ben  SöcenfdjenrauB  unb  SDcenfdjemjanbel  nid)t  Begünftigte, 
fonbern  berbammte;  menn  fie  friebfame,  nüklidje  fünfte  bem  mtlben  5?rieg§= 
tjaubwerf  borgog,  unb  fo  uiel  an  tt)r  mar,  bem  "panbel,  bem  Stderbau,  bem 
ffillen,  t)äu§Iid)en  SeBen  u.  f.  ©tdjertjeit  gewährte:  fo  gehört  biefe§  aüe§ 
eigentlid)  nidjt  ber  §ierard)ie,  fonbern  ben  ©runbfät^en  be§  &tjrifientljum§ 
gu,  bie  aud)  of)ite  einen  SStfdjof  Hon  9tom  Ratten  befielen  mögen.  3Bie 
lange  nämlid)  erlannte  bie  ariftolratifdje  ßinridjtung  ber  ÜBtfdjöfe  ben  £D6er= 
flirten  gu  9tom  nur  fefjr  unnollfornmen,  ober  gar  nicfyt;  ja  aud)  oljne  biefe 
gereifte  £>ierard)ie,  wer  mürbe  e§  läugnen,  baff  Sfjrtften,  bie  bom  menfd)en= 
freunblidjen,  reinen  unb  ftarlen  ©eift  (5l)riftt  burdjbrungen  gemefen  mären, 
für  bie  leibenbe  -äJcenfdjljett  reinere  unb  größere  Staaten  mürben  getfyan  tjaben, 
al§  bie  t)te  unb  ba  ein  ^nftitut,  ein  guter  93tfdjof,  ein  menfd)enfreunblidje§ 
Älofter,  ober  enbtid)  bie  g-reiftäten  ber  ®ird)e  traten.  Qu  greiftäten,  gu 
2lufnaf)ine  ber  33ebrüclten,  gum  @d)ui3  ber  fünfte,  ber  fianbmerfe,  ber 
SDcefjen  u.  f.  al§  gum  legten  §aubtgmed  maren  biefe  Qnftttute  bod)  nid)t  ge= 
ftiftet;  e§  maren  nur  nütdidje  SJceBengwede ,  meiere  fie  il)rer  leichten  ©rreidjuug 
megen  mitnahmen,  unb  bie  ber  3Jcenfd)fjeit,  oft  iljnen  felbft  unwiftenb,  nur 
baburd)  Sßorttjeil  bradjten,  baft  fie  itmen,  ben  ©eiftlidjen  unb  ber  Jlirdje, 
^uerft  unb  oft  lange  allein  3Sortt)eit  gebracht  Ratten.  9rie  lommt  man  aber 
bei  ©inridjtungen  foldjer  Slrt  auf  einen  reinen  ©runb,  menn  man  bom 
SSefentlidjen  nicfjt  ba§  Qufäritge  unterfdjetbet;  bielmeljr  fielet  mau  ftd)  in 
ber  traurigen  93erlegenb,eit,  ba§  UntooMommene  ober  gar  SBöfe  antoreifen  gu 
müfjen,  med  e§  burd)  Qufälte  uno  ^ebenumftänbe  etwa§  ©ute§  berantafd 
f)at.     ©utmütbige  33ermirrungen  biefer  ?lrt  ntadjen  bie  ^3f)ilofopr)ie  ber  ©e= 


—    535     ■ — 

[djiäjte  fatfd)  unb  unerträglich;  basier  mir  un§  bor  biefem  9?ebel  t)üten,  unb 
un§  be§  2id)t§  ber  Sonne  erfreuen  motten,  gefejjt,  bajs  e§  un§  aud)  un= 
angenehme  ©egenftänbe  geige. 

28a§  nun  guerft  bie  ?lufflärung  be§  menfdttidjen  23erfianbe§  Betriff:  fo 
märe  e§  faft  eine  ©ünbe,  bte  römifcfie  §ierard)ie  eine  SOcutter  ber  9tuf= 
fiärung  nennen  §u  motten;  fte  gab  ftatt  ber  9Jcorgenrötbe  nur  einen  bicfen 
fcrjimmernben  9?e6el.  3ötr  (äugnen  e§  it»r  nicbt,  bafj  fte  bie  Dcorbifcben 
©ötsen  niebergeftürjt,  ben  -Tempel  ObtnS  oerbrannt,  bte  SBtlbfäulen  2öoban§ 
unb  Stfcfjeraebog§,  @roantemit§  unb  SRabegafi§,  $erfun§,  §ßatbfl§  unb 
^oht)mp§  jerbrodjen  fjabe:  mir  läugnen  e§  ntcrjt,  baJ3  fte  bte  Slltäre  5er = 
trümmert,  auf  melcfjen  Bei  einigen  SSÖlfern  aud)  §Dcenfd)enopfer  gebracht 
mürben;  Ijätte  fte  nur,  ba  fte  biefe,  fammt  bem  2(nbenfen  ber  alten  öelben 
unb  SSäter  megtrjat,  ben  armen  Stationen  etroa§  Söejjere§  an  bte  ©teile  ge= 
geben.  9?un  gab  fte  ifjnen  aber  beilige  gormein,  oon  melcfjen  fte  nicbtg 
üerftanben,  ja  ba  fte  fiel)  unter  ifjnen  priefteriid)  nteöerliej;,  tntfdjte  fte  ben 
Orient  unb  Dccibent,  ©üb  unb  dtoxb  unter  einanber,  unb  gab  ifjnen  ge= 
meißele  Tanten,  bie  ifire  alte  gabeln  nidjt  nur  beoeftigten  unb  neu  ber= 
ftärften,  fonbern  fte  aucf)  gutn  St)  eil  in§  ©rjftem  ber  djriftlidjen  DMigion 
unb  ©efefegebung  fjhtü&erfüJjrten.  ®afjin  gebort  $.  23.  ba§  %bol  be§  £eufel§, 
ba§  ficfj  jefrt  nad)  norbijcfien  Gegriffen  gu  einem  mäcfitigen,  böfen  ©Ott  um= 
fcfjuf,  au§  befjen  ©emalt  un§  SfjriftuS  jmat  vedt)tltcf)  erfauft  fjabe,  ber  aber 
in  feinen  mächtigen  SSirfungen  bemofmgeadjtet  nocfi  fo  attgegenmärtig  ferj, 
baft  eine  immermäfjrenbe  geiftlicbe  3au£)ere^  1"enie  SlJtac^t  allein  fjemmen 
fönne.  S)a§  $reuj  unb  bie  ©aframente,  23eif)ungen  unb  fjetlige  gormein 
mürben  al§  §auberifd)e  SSaffen  gegen  biefen  (Srbfeinb  be§  93lertfcf)ertgefd)lecr)t§ 
mit  bem  9(nfefjen  ber  Strebe  eingeführt  unb  am  fräftigften  oon  ifjr  felbft 
gebrauchet;  fo  baf?  ber  Aberglaube  be§  5Solf§,  ben  man  jettf  canonifd)  unter= 
fiieft,  eine  ftete  Hebung  unb  eine  gunbgrube  ber  ©eiftlidjfeit  mürbe,  ©ing 
biefer  ©ebritt  ber  Slufflärung  in§  SBefjere,  ober  ins  (©cfjlecfjtere  über?  Obn= 
ftreitig  ht§  ©d)lecf)tere.  Sfttcfjt  nur,  baß  ber  Aberglaube  in  ein  ©rjftem  ge= 
bracht  unb  baburd)  öeremigt  mürbe,  felbft  feine  feinere  ©infteibung  mürbe 
auf  taufenb  SSeife  fd)  ab  lief)  er,  al§  e§  fein  grober  Sßlocf  gemefen  mar:  benn 
jetjt  mar  er  in  ben  §änben  be3  gemeinten,  fünflficben  23etruge§.  Ser 
febmarge  ©eift  ftettete  nicljt  nur  ben  Körpern,  fonbern  aud)  ben  ©eeten  ber 
9)cenfcfjen  fo  unauftjörlict)  naef) ,  baf}  niemanb  mit  feinen  gebeimften  ©ebanfen 
tior  if)m  fteber  fetin  fonnte,  eine  gurdjt,  üon  meldier  ber  §eibe  noct)  nicfjt 
gemußt  blatte,  meil  er,  albern  ober  fing ,  jebe§mal  nad)  feinem  beften  2Ser= 
ftanbe  bacfjte.  SMe  leibliche  23efitmng  be§  Steufel3  marb  ein  ©lauben§= 
artifel,  ba  fte  ja  in  ber  Saufe  burd)  eine  fb'rmücfje  58efd]mörung  fdjon  bor= 
au§gefe|t  mar;  unb  nun  mar  nid)t  nur  fo  manchem  mobtlüfttgen,  ehrgeizigen, 


—     536     — 

babfüd)tigen,  nedenben  tollen  betrüge,  fonbetn,  meld)e§  am  meiften  §u  be= 
bauten  ift,  jener  unglüdlidjen  gurdjt  bie  £f)ür  geöfnet,  ba  fo  mandje  fdjtoadje 
©eele,  bie  nirgenb  Cor  bem  Steufet  ficfjer  §u  fetm  glaubte,  ftcf)  djm  mtber 
SSitlen  in  bie  2lrme  marf,  mie  ba§  erfcfjredte,  gefdjeucbte  SStefj  ftcf)  in  bie 
flamme  ftürget.  Sie  ®ranfr)eit  be§  menfdjlidjen  ©eifte§  ift  befannt,  ba  in 
t£)irt  fct»recflic£)e  ©ebanfen,  benen  er  mit  aller  2Jcüf)e  entgegen  mill,  am  ttefften 
fjaften;  er  arbeitet  ficf)  Innern  in  ben  Worraft,  iubem  er  fiel)  rjerauSjuarbeiten 
glaubet.  2)ab,er  nun  bie  unglüdlidje  SOtenge  jener  Qauberer  unb  gauberinnen, 
jener  93ef ebenen  unb  bom  Teufel  angefochtenen,  beren  mehrere  gereift  S3e= 
trogene,  nicfjt  95etrüger  maren.  Sie  jagten  at§  28abrbeit  au§,  ma§  ifjre 
franfe,  bon  3ua.eno  nuf  mißleitete  Sßfjautafte  fid)  in  einem  gegebnen  gu= 
fammentmnge  erträumt  fjatte;  unb  fo  mürben  bie  Formulare  ber  93efcf)roörurtgen 
unb  3Sannungen  be§  £eufel§,  jener  abfcbeuüclje  Kanon  be§  §)e;ren  =  $rocefte§ 
gegeben,  an  melcfjem  über  ein  Safjrtaufenb  bin  fein  Wtn\ä)  gmeifelte.  $(jr 
Slufftärer  ber  SSett,  it)r  gläubige  £eufel§befd)mörer,  fetjb  ©cfmlb  an  allen 
ben  liebeln,  unter  benen  Qatjrtmnberte  lang  bie  SÖJenfc&djeit  litt  unb  noef) 
leibet.  2Siber  eud)  fdjreien  bie  ©eufjer  aller  (Gequälten  auf  ber  Wolter,  in 
ben  ©efängniften,  in  ben  Rammen:  miber  eud)  bie  ©euf§er  aller  jener  ?ln= 
gefodjtenen  unb  SSerrüdten,  benen  if)r  ben  ©atan  batb  a(§  eine  fliege,  balb 
al§  einen  ©djatteu,  ber  fte  nimmer  Herlieft,  am  fürd)terlid)ften  aber  al§ 
eine  innere  ©timme,  bie  ifjre  ©ebanf'en  ftörte,  unb  felbff  tr)re  ©lieber  ber= 
renfen  fonnte,  gugefeliet  galtet.  ^fjr  maret  Siener  be§  ©direcfgefpenfte§, 
ba%  xfjx  ber  Wenfdjbeit  aufbrangt,  unb  in  taufenb  gemeibeten  gormein  unb 
(Serimonien  f eftfjieltet ;  bie  Mauen  ber  blinbeu  Quftij,  bie  nie  gern  Io§Iäftt, 
ma§  fie  ergreift,  maren  nur  eure  §elfer§f)elfer  unö  ©iener.  (£§  ift  eine 
fd)Ied)te  Slufflärung,  mo  ber  5tuf!Iärer  felbft  fo  befcfjaffen  ift,  baft  er  ben 
fd)redlid)ften  2öab,n  ber  90cenfd)en  mit  greuben  annimmt  unb  ifjn  bebeftigt 
unb  ftärfet. 

(Sin  ©Ieicbe§  mar§  mit  allen  bjeibnifdjen  gabeln  jenfeit  be§  ©rabe§;  fte 
famen  bem  römifetjen  Etiriftentbum  redjt  unb  mürben  bon  ib,m  nur  nad)  feiner 
SSeife  gefteibet.  !yd)  mürbe  ben  fet)r  geringe  fd)ät?en,  ber  ben  ^tufentfjalt 
ber  9Wcfjt§mürbigen  in  ber  (Sbba,  SWftSfjeim,  bie  £>ela  u.  f.  nid)t  jenem 
gegfeuer  borjiefjen  follte,  bor  metebem  ber  Färber,  3Räuber  unb  (Sd)ien= 
febänber  burd)  SSefänntnift,  SReue  unb  ©cbenfungen  gefcbüt3t,  ja  au§  meldjem 
er  burd)  ©eelmeften  noef)  nad)  feinem  Stöbe  errettet  merben  fann,  bamit 
er  in  ben  §immel  fliege.  ®enn  menn  man  bie  ©emalttljätigleiten  unb 
Ilnterbrüdungen,  bie  23etrug§gefcf)itf)ten ,  ?tngftfid)feiten  unb  ©iebereien 
betradjtet,  bie  baburd)  befdjöuiget,  bergönnt,  unb  beranlaftet  mürben:  fo  ift 
fein  fjmeifet,  baft  jeber  9M)t[d)affene  bie  Sebje  bon  ber  Unfterblidjfeit  ber 
©eele  bermünfd)t,  roenn  btefe  auf  fofcfje  2Seife  unb  unter  folgen  93ebingttngen 


— .     537     • — 

unfterbfidj  ferjn  müßte.  Qft  mit  biefem  SeBen  affe§  au§;  tno£)I,  fo  letzen 
toir  un§  einguricrjten ,  unb  berfiatten  feinem  Unterbrücfer,  feinem  t>er= 
bortfjeifenben  SBetrüger,  bafj  er  un§  ben  redjtjcßaffenen  ©ebraud)  unb 
©enufe  biefe§  furzen,  flüdjttgen  2eßen§  rouBe.  g-inbet  ftcf)  aber  eine 
gefeßfofeene  ©efetlfdjaft,  bie  ißn  buret)  Strafen  jenfett  be§  @ra6e§,  bon 
roefcfjen  fie  if)n  erretten  fonne,  burdj  Seßrfäfee  won  roi(ffübrfid,en  ^öüjjungen 
unb  (Serimonien,  bon  einer  buref)  ©efdjenfe  gnugtfntenben  9teue  auf  bem 
!£obe§Bett,  §um  Qerftörer  ber  9Jtenfc£)t)eit  brtoilegirt:  fo  ift  ba§  gefammte 
menfdjfidje  ©efd)led)t  Berechtigt  unb  berßunben,  biefe  ©efeflfctjaft  ata 
eine  cenftituirte  Sföuberbanbe,  bie  itjm  ©idjerfjeit,  9ftube,  eigene,  roabre 
ÜKoraütät,  (Stire,  g-reitjeit  unb  alte«  rauBt,  af§  eine  fofcfje  gu  jerftören. 
Sein  90?ann  Hon  (Sbre  nriff  burcB  frembe  SBorßitten  nadj  bem  Stöbe  au§  bem 
gegfeuer  errettet  femx:  fein  'DJcenfd),  ber  ba%  2Sefen  feiner  9catur  unb  ben 
Sotjn  itjrer  Sßflidjien  fennet,  mit!  bureß  eine  ftoäte  SBeiberreue,  unb  burd) 
©efeßenfe  an  ©etftficr/e bon  (Gütern,  bie  iftm  nießt  meßr  gehören,  ben  §immet 
nerbienen.  ©in  Gßrift,  ber  ©ott  fennet,  neraßfdieuet  jenen  93futbürftigen 
Söroen,  befjen  Qotti  nur  buref)  ba§>  SBfut  einer  unfeßutbigen ,  ja  gar  unenb= 
üd)en  ^ßerfon,  bureß»  SSIut  feine§  Soßne§  gefüßtet  werben  fonnte;  fo  wie 
ber,  ber  ein  §er§  r)at,  bie  Scßönßeit  ber  legten  ^-reunbesmaßl^eit  ßßrifti 
im  bamatigen  Sßoment  §u  fitßfen,  unb  fein  ©ebädjtnifj  felbft  ju  erneuren, 
ben  bertuanbeften  Selb  unb  ba§  unBtutige  Cbfer  für  bie  frecßefte  Serimonie 
anfe()en  mirb,  bie  nur  ber  alfe§roagenbe  2>efpoti§mu§  Barßarifcßer  3eden 
ßeröorfiringeu  fonnte. 

Sie  folgen,  meldie  au§  foleßen  Sebren  auf  bie  ÜDlotaittät  ber  TOenfcßen 
flogen,  fonnten  nidjt  erfbriefjficfj  fet)n;  bie  gange  ?(rt  aber,  tote  man  bie 
Seßren  ausbreitete,  tuar  e§  nod)  minber.  SDcenfcßen  burctj§  ©cßroert  ju  ße= 
feßren,  mar  ein  abfcßeulid)e§  SKittel  ber  ©nabe;  unb  fie  nad)  ber  SBefefjrung 
auf  äffe  ©efcßlecßter  Bin  £u  Seibeignen  ju  maeßen,  benen  man  ibre  ©üter, 
ben  freien  ©eßraueß  ibrer  Gräfte,  ifjre  fünfte  unb  ©eroerße  geraubt  ßatte, 
mar  nod)  abfd)eufid)er.  (Sine  Dteligion,  bie  ftcf)  affo  ausbreitet,  ift  eine  fyetrtbin 
ber  SDtenfdjen,  unb  ein  $aßft,  ber  folcfje  fjeiüge  Kriege  unb  (Sroberungen 
erlaubt,  ift  mebr  al§  ber  £ater=(Sßan,  aud)  be§  9tomen§  be§  Dalai- 
Lama  rticfjt  uuirbig.  (Sage  man  nießt,  ba%  eine  fofcfje  33efeßrung 
bamafS  ©ebraud)  mar;  ßßriften,  tueldje  ba%  Seben  ßßrifti  fefen  fonnten, 
foffte  fie  nie  ©ebrauef)  ferjn  fönnen,  unb  ba  äffe  föanbhtugen,  bie  man 
gegen  anbre  SDJenfdjen  berüBet,  nur  Sßerßäftnifje  finb,  fo  muf;te  man  notb= 
raenbig  bie  Sacßfen,  Stauen,  ^reufjen,  Suren  unb  ©ftßen  ^uförberft  fragen, 
oB  fie  fofdjen  ©eBraud)  aud)  anerfennen  unb  für  itjre  3teligton  ausüben. 
®a§  ttjat  aber  fein§  biefer  SSölfer;  mitbin  bleibt»  ein  unoertiigbarer  glede 
be§  nerborbenen  (Sbriftentb,um§,  um  roeldjen  §um  ©lud  feine  anbre  Uteligion 


— ■     538    • — 

ber  ©rbe  gegeilt  C)at.  ©efbft  bie  Sftafjomebaner  in  it)rem  erften  grimmigften 
©ifer  liefen  ben  Uebertounbenen  freie  Sßafjl,  ob  fte  ben  2fboftef  ©otte§  be= 
rennen,  ober  Tribut  erlegen  wollten;  bie  Gffjrtften  allein  trieben  §eetben 
üon  SDJenfcrjen,  tote  ©ergebener  =  ©äue,  in§  Sßajjer,  ober  tauften  fic  mit  ber 
Saufe  be§  SSIutS  unb  $euer§.  ©ine  Religion,  bie  fofctjen  3)efpoti3mu§ 
gegen  frembe  S3öffer  bufbet  unb  lefjrt,  tann  nict)t  anber§,  al§  benfefben 
3)eftooti§mu§  gegen  eigene  SSötfer  letjren,  fobalb  fie  e§  für  gut  ftrtbet.  2)at)er 
jene  fdjeufjüdjen  3nier°icte  unb  Smntifitionen ,  ju  benen  aud)  fein  (Sngef 
be§  £>immef§  befugt  märe,  wenn  er  un§  ©ott  rwn  9(ngefid)t  ju  2(ngefid)t 
geigte.  ©afe  foldje  Untfjaten  je  im  Tanten  einer  göttlichen  Religion  b,aben 
gefd)ef)en,  bafs  51t  itjtien  ba§>  $reug  erboben,  unb  Sßfalmen  baben  gefungen 
werben  tonnen,  bafs  ju  bai  meiften  ber  üBifdjof  Don  SRom  bie  Veranlagung, 
ober  ber  böcbfte  gelbfjexr  gewefen;  bieg  atte§  beffedt  feinen  @tut)l,  feine 
Orben,  feine  (Sferifei  mit  einer  einigen  9?etigion§fcf)anbe.  9tud)  ber  beutige 
*ßafift  fttjt  auf  bemfefben  £f)ron,  Don  wefdjem  einft  bergteicben  93efef)fe 
ergangen;  bie  Orben  unb  Stifter,  bie  fie  oeriibt  baben,  bauren  nod);  (£r§= 
Bifcfjöfe,  Söifdjöfe,  ^räfatcn,  S)omt)erren  unb  ^riefter  beftfeen  ben  Staub 
berfeiben  unb  freuen  fid)  it)te§  ©ewmnfie§.  s}(ffe  bie§  finb  facta  ber  ©efd)id)te, 
bie  niemanb  läugnen  fann;  e§  finb  ©ünben,  bie  ber  9Dtenfd)fjett  nod)  bi§ 
jetd  Weber  gebildet,  nod)  erfetit  finb:  bie  ©runbfätse,  bie  fte  einft  ber= 
antobten,  bauern  nod);  fein  ©oncifium  t)at  fie  jurücf genommen,  fein  $abft 
t)at  fie  oertifget.  2tf§  in  ©uropa  feine  @ad)fen,  ©bauen,  "Jpreufjen,  .fureu 
unb  C£ftt)ert  mef)r  gu  oertifgen  ober  gu  unterjodjen  waren,  unb  fid)  in  anbern 
9Befttt)eifen  baju  @5efegenf)eit  fanb,  tfiat  man  baffelbe.  ?(merifa,  00m  ^ßabfte 
oerjd)enft,  bampft  00m  53fut  ber  ©rfdyfageuen ,  unb  in  äffen  Söefttbeifen  ift 
ba§  ®reuj  ©rjrtfit  ba§  ©djeufaf  nerübter  23o§beit,  bie  einft  ber  s$abft  prim= 
fegirte.  ©r  ift§,  ber  ba§  Äreug  a(§  ein  TOorbgeid)en  äffen  Stationen  be§ 
OccibentS  oorangetragen,  unb  ben  ©inn  ber  9)cenfd)f)eit  mit  §änben  unb 
g-üfjen  an  baffefbe  geheftet  bat;  jebe  Religion  affo,  bie  ibm  anhänget  unb 
anf)ängen  mufj,  ift  eine  Dveligion  be§  23fut§  unb  ber  ©ffaoerei,  be§  9Jcenfcf)en= 
fjafceS  unb  be§  ©d)fad)ten§  ber  SSöffer.  28er  Sßöffer  nid)t  ef)ret  unb  fcf)ont, 
wie  füllte  ber  einzelne  3)?enfd)en  fd)onen?  wer  feine  Siebe  gegen  fie  burcf) 
bittet  fofd)er  3trt  ertneifet,  luefcfjer  Siebe  wäre  fein  Snftitut  würbig?  ©ure 
5(fd)e  ift  berfdjwemmt  üon  ben  (Strömen,  ober  t>etwet)t  auf  ben  §ügefn,  ^r 
taufeubfäftigen  Opfer  ber  ^nquifition  in  (Suropa  unb  äffen  anbern  2Be(t= 
tbeilen;  eure  ©ebeine  finb  oermobert  in  ber  ©rbe,  ifjr  bei  euren  5(Itären 
erfd)fagnen,  aften  SSefi^er  eurer  Sauber;  unb  bie  ifjr  nod)  in  euren  ©e; 
fängnifeen  unb  Letten  unter  einem  äbnfidjen  ®rud  feufget,  if)r  Don  einem 
befpotifd)en  (£f)riftentt)um  beraubte,  unterjod)te,  gequälte,  eure  ©eufjer  ber= 
baffen;  unb  bennod)  nert)affen  fie  nidjt,  fie  bringen  gewifj  einft  gum  Ofjr 


—     539     — 

ber  SDlenfäjenbetramft,  bet  SStttigleit  unb  3Baf)rf)eit;  ja  fte  tönen  ewig  im 
Dfjr  ber  beleibigteu  SKenfdjIjett.  3Bie  reichet  an  ÜBeüöfferung  würben  (Europa 
unb  9(merifa  feint,  al§  fte  ftnb,  wenn  ber  SBefefjrungegeift  nicf)t  in  itjnen 
gef)errfcf)t  unb  gewütet  f)ätte!  Unb  wer  tjat  biefett  erregt?  wer  fjat  ifm  be= 
günfiigt  unb  unterhalten?  Verborgne  ©erid)te  ©otte§  fließet  anguftaunen, 
ift  fmnfo§;  benn  biefe  ©ertöte  ©otte§  fiaben  au§  93ewegung»grünben,  bie 
jetd  offen  gnug  baliegen,  fjaben  SJcenfdjen  erbaut,  ?Dcenfd)en  oerübet. 

411,  221.  (Sage  mannicfjt,  ba%  auf  biefe  33eife  ber 'jßabft  bod)  immer 
eine  SJJittelmadjt  gegen  ben  3)efpoti§tnu§  ber  gütften  gewefen:  benn  aud) 
biefe§  fann  mau  nur  mit  großer  ©infdjränfung  behaupten.  Qn  ber  ur= 
fprünglicfjen  SSerfafjung  ©eutfdjer  Sßöffer  lag  ber  ®efpoti§mu§  be§  Stegenten 
eigentlich  gar  nid)t;-  er  war  if)r  mefmefjr  fo  gang  juwiber,  ba$  man  efjer 
behaupten  fönnte,  bie  ftönige  f)aben  r>on  ben  93ifcf)öfett  ben  Sefpoti§mu§ 
gelernet.  3)a  biefe  nämlid)  völlig  ortentafifdje  begriffe  Don  Unterwerfung 
ber  Nation  unter  ben  Sßilten  be§  Dberfjerrn  brachten,  bon  weichen  fämmt= 
lieble  norbtfdje  SSöIIer  nid)t§  wußten:  fo  bewerfen  wir  metften§  aud},  bajj 
bie  Könige  gu  ©rünbung  einer  befpotifcfjen  90cad)t  ftd)  eben  be§  9(nfef)en§ 
ber  33ifd)öfe  §u  bebienen  wußten.  Sobafb  biefe  mit  ©efdjenfen  unb  Sßor= 
§ügen  öor  üjre  Sßerfonen  unb  ifjren  Stanb  abgefunben  waren,  nahmen  fte 
ftcfj  feiten  ber  Sacfje  ber  Nation  an:  fte  ftanben  auf  (Seiten  be§  $önige§ 
gegen  bie  weltlichen  Stäube,  unb  au§  bem  58oIf  mocfjte  werben,  wa§  ba 
wollte.  3U  Unterbrücfung  biefe?  fjaben  9tegenten,  Sötfdjöfe  unb  bie  Sbeln  bei= 
getragen,  unb  fiel)  in  feineu  Staub  friebltcf)  gettjeilet.  Senn  ba%  bie  ©etftüdjen 
f)ie  unb  ba  Sf  lauen  fosfauften;  ober  gütige  Sergen  überrebeten,  fte  frei= 
gutaßen  ober  ber  föirdie  31t  fdjenfen,  biefe*  mad)t  bie  Sacfje  nid)t  au§;  wet= 
mefjr  fommt  e§  barauf  an,  wer  ben  erften  9ttß  in  bie  SDeutfdje  SBerfafmng 
gemadjt  fjabe,  nad)  wefdjer  bie  gange  Nation  ein  gemeinfcf)aftlid)  =  wirfenber 
freier  Staate förper  war,  unb  jene  gehen  oerantafh  fjabe,  bie  2eibeigenf)eit 
unb  ßned)tfd)aft  beinahe  al§  einen  Sroft  mit  fiel)  führten,  hierüber  fpricfjt 
bie  ©efcfjicfjte  laut,  baß"  e§  bie  ©eiftlidjen  mit  ben  Sßeltiidjen  gewefen,  ja 
baf;  jene  biefen  in  ©rringung  ber  SSortfieite,  au§  weidjen  bie  Unterbrücfung 
unb  93ernid)tung  be§  83oK§  folgte,  mit  Sefjre  unb  2f)at  borangegangen  ftnb. 
®ie  ©infcf)aititng  ifjre§  SörperS  trennte  ba§  «Srjftem  ber  ©eutfdjen  3Ser= 
faßung;  unb  eine  9teif)e  Unorbmtngen  mußte  folgen.  23ie  wenig  fte  fiel) 
bei  S3efet)rung  ber  ©adifen,  s23enben,  (Slaoen  unb  anbrer  SBöifer  bem  Sefpo= 
ti§muö  wiberfeth  fiaben,  bauon  geuget  nod)  jetst  bie  Serfaßitng  aller  biefer 
befefjrten  9teid)e.  Unter  ber  gafjne  ber  Religion ,  unter  bem  Vorgänge  ber 
33ifd)öje  ift  eben  ja  in  biefen  Säubern  ber  fd)rediid)fte  2)efpoti§mu§  gegrünbet. 
Ueberfjaupt  fann  man  e§  als  gewiß  annehmen,    baß  wo  Dteligion  allein 


— .     540    . — 

bem  3)efpott§ttm§  ba%  ©egengewidjt  galten  foll,  bie§  ©ewidjt  entweber  fe^r 
fcbwad)  fei  unb  leben  ?(ugenbltc£  ©efabr  laufe,  überwunben  §u  treiben;  ober 
bafj  ©in  Uebel  ba§  anbre  nertreibe  unb  ein  gefäfirlidjerer,  ber  geiftlicbe 
2)efpoti§mu§ ,  beut  welttidjen  folange  entgegenwirke,  bis  fie  einen  ^ßunct  ber 
ÜRufye  finben  unb  beibe  fid]  in  bie  SBeute  feilen.  Kid)t  9Migion§  =  fonbern 
politifcbe  ©efetse  müfjen  e§  fet)n,  bie  fowobl  bem  Kegenten,  als  jebem  anbern 
©tanbe  ber  Kation  ben  3)efpotiSmuS  fc£)Iecr)tr)ijt  oerfagen;  fobalb  e§  auf 
SSemeggrünbe,  mit  wetd)en  jeber  31t  fpielen  weife,  ober  auf  ben  menfd)en= 
freunblidien  ©barafter  einjetner  Vertreter  beS  SSolES  allein  anfommen  foll, 
ift  aüeS  uerlobren.  23aS  infonberbeit  ben  $abft  anbetrifft;  fo  mödjten  bie 
gälte  fcbroer  ju  finben  ferm,  ba  er  fidt)  ber  politifdjen  g-reibeit  eines  SBoIfS, 
al§  eines  folcben,  angenommen,  unb  je  barauf  ausgegangen  fei,  irgenb 
einer  Kation  eine  bürgerlicb=ftd)re  Serfafeung  §u  geben.  Kie  finb  baf)in, 
aud)  bei  Keidjen,  bie  er  felbft  einrid)ten  batf,  feine  ßtebanfen  gegangen;  fobalb 
er  feinen  ^SeterSgrofdien  unb  alle  übrige  ©infünfte  erhielt,  fo  biefi  aKe§ 
wof)leingerid)tet,  wenn  baS  SSolf  unter  Äönig,  35ifcf)öfe  unb  ©bie  wie  eine 
<peerbe  oerfauft  war.  ©nug,  wenn  biefe  §eerbe  dniftlidj  gefcl)lad)tet  unb 
gefd)oren  würbe;  fo  war  ber  Qwed  feines  OberbirtenatntS  erreichet. 

„§at  aber  nid)t  bie  £ierard)ie,  tjaben  nid)t  93ifd)öfe,  9Jcönd)e,  ®irdjen 
unb  Müfter  gur  ^(ufnab.me  beS  9lderbaueS,  jur  <Sid)ert)eit  beS  §anbelS, 
gum  Setrieb  ber  §anbwerfe  unb  fünfte  mit  beigetragen?  llnb  wie  Diel 
ift  Europa  Hjierinn  allein  bem  fleißigen  33enebictiner=Drben  fcbulbig?"  ©0 
wenig  wie  lyemanb  °ie§  2tCCe§  wirb  läugnen  Wolfen:  fo  wenig  wirb  ein 
anbrer  aud)  bebauten  fönnen,  bafj  alte  biefe  Qjnftitute  für  ben  9(clerbau, 
ben  §anbet  unb  bie  fünfte  als  für  unentbet)rtid)e  Stütbengweige  ber  Kation 
eigentlid)  errid)tet  warben,  ober  bafj  fte  foldje  aud)  nur  auf  bie  bequemfte 
SBeife,  wenn  gleicb  als  Kebenabfid)ten  beförbert  baben.  9lud}  beS  SSenes 
btctinerS  §auptabfid)t  war  3)?öud)Sanbadit,  nicbt  ber  9lderbau;  nur  weil 
er  im  bamaligen  (Suropa  nidjt  wie  in  Orient  [eben  lonnte,  mufete  er  fidi 
auS  Kotb  jur  Arbeit  bequemen,  ©ie  fjorte  auf,  ba  er  felbft  nidjt  mebr 
arbeiten  burfte;  unb  nun  genofj  ©r  unb  fein  Mofter,  nid)t  aber  ber  ©taat 
unb  bie  311  ©ienft  verpflichtete  ©emeinbeit  beS  SanbeS,  baS  it)m  t>erfd)enft 
war,  baS  er  nur  für  fid)  angebauet  t)atte,  unb  baS  nie  metjr  in  ben  SBefijj 
einer  armen,  nütdicben  gamilie  fommen  fonnte.  gür  ben  ©taat  alfo  war 
fein  93efijjtbum  ein  fo  baarer  SSerluft,  als  wenn  baffetbe  an  ein  frembeS 
SSotl  oeräufsert  wäre,  öon  welchem  eS  jetd  grüd)te  erraufte,  bie  eS  felbft  fjätte 
erbauen  fönnen.  %a  m^  Diel  anbre  Orben  finb  auf  bie  einft  nütjltdjen 
23enebictiner  gefolgt,  bie  getjntaufenbfältig  baS  ©ute  oerge^rt  unb  oernid)tet 
baben,  weld)eS  jene  burd)  gelehrten  unb  länblid)en  fyletfe  ber  menfd)lid)en 
©efellfdjaft  bradjten!     §ätte  ber  S3enebictiner=£)rben  wob^l  allein  bie  35ettel= 


— «     541     . 

möndje  ernähren  Binnen,  bie  Der  ^ßabft  auf  alle  tfjrifitidje  Staaten  aus= 
fd)üttete,  unb  bie  £$af)vl)unberte  lang  benfetben  jur  unnützen  Saft  gemefen? 
(Sin  G)leid)e§  mar§  mit  klaftern  unb  £ird)en,  fofem  fie  bem  öanbet  unb 
ben  ftünften  einen  gufältigen  SBottljeil  brachten:  benn  mer  mirb  roofil  eine 
Somfirdje  ober  einen  Ätoftergang,  mit  allem  roa§  baju  gebort,  ftiften,  bamit 
jäljrlid)  aud)  ein  paar  ^anbeiSntefjen  in  üjm  gehalten  »erben,  ober  bamit 
einige  £)anbmerfer  beinahe  al§  Änedjte  unter  bem  Sd)u|  ber  SHoftermauer 
raobnen  mögen?  §atten  nidjt  bie  Slawen  unb  ginnen,  fjaben  nidjt  alle 
Nationen  ber  2Selt  geijanbelt,  o()tte  tiefet  tljeuren  9Jcönd)§f)ülfe  gu  bebürfen, 
bie  nur  in  ben  üermorrenjten  Reiten  eines  barbarifdjen  Unfinn§  nötl]ig  fenn 
fonnte?  Ueberbem  mie  geringe  mar  bie  5Beu)ülfe(  bie  biefe  foftbaren  ^n= 
ftitute  bem  Jpanbet  unb  ben  Äüuften  gaben.  Sa§  meifte,  ma§  bie  ßtöfter 
brausten,  raarb  in  il)nen  felbft  uerfertigt;  ober  e§  mar  übel  gnug,  menn 
e§  in  ifmen  nidjt  uerfertigt  roerben  fonnte.  Sie  SluSgierung  ber  Äirdjen 
mar  ein  2uru§,  ber  ^a()rl)unberte  lang  baurete,  unb  ber  bennod)  aud)  in 
fie,  mie  in  einen  IHbgrunb ,  großenteils  au§  fremben  65efd)enten  äufammen= 
ffofj.  Sie  fteine  (Gelegenheit  alfo  jur  Hebung  unb  gum  §anbuierf§lof)n  einiger 
Äünftler  mar  ber  gange  9cuke,  ben  fie  brad)ten;  nie  aber  baben  fie,  mie 
bie  ©riedjen,  biefe  Salente  at£  einen  ©egenftanb  ber  9iational=©efd)itflid)feit 
anerfannt,  ober  gebilbet  unb  beiobnet.  Sie  Äiofterbanfunft  mar  feiten  uon 
einer  fd)önen  Strt;  unb  baß  nad)  Qabrbunberten  enbiid)  ber  feinere  ©otbiidie 
Gjefdjmad  in  (Surotoa  emporfam,  marb  gmar  aud)  an  fiirdjen  unb  Älöftem 
ermiefen,  aber  nid)t  burd)  S3ifd)öfe  unb  Sftbndje,  als  burd)  mirfenbe  Urfadjen 
bemirtet.  %a  ro^e  glüdiid),  menn  aud)  biefer  ©efdjmacf  nie  fjätte  auffommen 
bürfen.  SSabre  Gkunbfätse  ber  ©efdjäftigfeit,  be§  Äunftfteifjeg  unb  §anbel§ 
bat  bie  §ierard)ie  nie  gefjabt,  menigften§>  nie  gegeiget.  Sie  prebigte  gegen 
ben  2Sud)er  auf  bie  unfinnigfte  3Beife,  unb  mudjerte  felbft;  ja  fie  mar  mit 
Sdiulb  baran,  ba%  nur  fie  unb  bie  3uoen»  &ewe  auf  föefe|nnäf?ige,  fetjr 
botje  ^rocente,  mudienx  tonnten.  Senn  in  einem  tjierarct)ifcf)  =  friegevifd)en 
Staate,  mie  bamals  alle  Staaten  ©nropenS  maren,  fann  raeber  i^nbuftrie, 
nod)  ipanbel  blühen;  mie  foldjes  nod)  je£t  alle  9vefte  ber  £)ierard)ie,  unb 
üor  allen  ber  eigne  Staat  be3  römifd)en  ^abftes  Sonnentiar  ermeifen.  3iebe 
man  nun  bie  Summe  unb  lege  auf  bie  ©ine  Seite  ber  SSaage  alle  bie 
§inbernifee,  roeldje  bie  §ierard)ie  ber  33euötferung,  mitbin  aud)  bem  5(der= 
bau,  bem  ftunftfieifj  unb  jeber  anbern  3n^uÜrie  '5urcb  förunbfcrge  unb 
91nftalten  entgegenfdjob;  unb  gable  auf  bie  anbre  28aagfd)ate  jene  fleinen 
Staubförner  oon  gufättigfeiten,  mit  benen  fie  il)nen  aud)  niMid)  §u  merben, 
fid)  mandnnai  nidjt  entbred)en  fonnte;  id)  fürd)te,  baß  bie  leiste  gegen  bie 
erfte  Summe  faum  ber  Dtebe  mertb  fei)n  bürfte.  lleberbaupt  Ijat  trieber 
§ierard)ie  nod)  Sbviftent^um  mit  fünften,  §anbet  unb  bem  SWerbau  als 


— .    542     — 

befonbern  ©egenftänben  Ujrer  SSirfung  etroa§  gemein;  unb  ba^  in  ben 
Jätern  galjtljunberten  alle  Staaten,  bie  biefen  ®ingen  al§  9<£ationalobjecten 
aufhelfen  wollten,  gerabe  oon  einer  entgegengesetzten  ©ette  ausgeben  unb 
alte  ©runbfäfse  ber  §ierarcfüe  »ergeben  ober  gerfiüren  mußten,  bamit  9Be= 
oülferung,  g-feiß  nnb  ein  freier  §anbel  nur  5ßlak  geroinnen  fönnten,  fcJjort 
bie§  geigt  gnugfam,  baß  jene  ifjr  natürltd)e3  Clement  nie  fetm  fönnen  ober 
ferjn  roerben.  35etrad)tet  ba§  alte  ©ried)enlanb  gur  Qtit  ^erif(e§  unb  ba§ 
neue  Doli  ®Iöfier  unb  Möndje,  nergteidjet  bie  ©runbfüfte,  bie  in  SBenebig 
mit  benen  bie  in  Stom  Ijerrfcben,  ober  Sngtanb?  SRajtmen  mit  bem  ©rjftem, 
roefdjeS  Spanien  fo  lange  befolgt  fjat;  unb  bie  S3erfd)iebenfjeit  fällt  in  bie 
9(ugen. 

414  gufmote.  3)er  Müßiggänger  lebt  com  Staube  be§  Slrbeitenben, 
ber  (äfjefofe  ferjr  oft  üon  ber  Gsfje  be§  g-remben.  Unb  baß  an  biefe  fünfte 
eine  borgügficlje  üßoüioramenfjeit  gefnüüft,  ba$  junge  Seute  beiberiet  ©eftf)led)t§ 
baf)in  baben  getorft  »erben  fönnen,  bie  in  abgefommenen  ©eroänbern  ber 
alten  $eit  it)r  Sieben  üerfdjroenben  ober  oertrauren;  ba$  anbre  (Stiftungen 
biefer  9Irt,  bie  ©ütenIo§  in  ber  SSelt  umrjerfdjroeifen,  blo§  burcl)  Ujre  ©eburt 
unb  burcf)  ba§>  SSerbienft  eine§  unefjelidjen,  untüchtigen  SebenS  ba§  Sßriüi= 
legium  ber  Steirfjtfjümer  unb  t)öcr)ften  ©rjrenftetten  Ijaben,  metdjer  Menfd)en= 
nerftanb  tonnte  bie§  gutheißen?  roelctje  gefunbe  5ßoIitü  bie§  rühmen  ober 
beförbern?  $8on  £>ilbebranb  mar  e§  al(erbing§  eine  freche,  fiu)ne,  aber 
unentbehrliche  ^olitif  gu  feinen  9lbfid)ten,  bafs  er  bie  alten  Siatfjfcrjläge  be§ 
(£(jrifientfjum§  gu  canonifcFjen  ©efetsen  umfcfjuf ,  unb  ben  ©tanb  feiner  ®ned)te 
oon  ber  gangen  lebenbigen  2Sett  loSriß;  fein  greunb  ber  ÜDcenfcfjljeit  aber 
rotrb  fiel)  gu  §itbebranb§  Sßolttif  befennen,  ober  auef)  in  ifjren  folgen  biefelbe 
fegnen.  3>fnn  galten  alle  ftumme  unb  laute  ©ünben  nid)t§,  fobalb  6r  nur 
feinen  $roed  erreichte:  bm  oerfdjtagenen  SSenebictiner  auf  beut  päbftltdjen 
Jbvone  fümmerten  roeber  bie  Siebefeufger  ber  franfen  Tonnen,  nod)  bie 
üerftofjlnen  23ege  ber  £)rben§brüber,  benen  er  mit  ber  Obrenbeidjt  ja  SSufen 
unb  §ergen  gnug  öfnete,  nod)  bie  lautern  i'after  ber  Somfjerren  unb  ber  roe!t= 
Iitf)  =  ©eiftüct)en,  noef)  enblid)  bie  (Sdjanbe  ber  tlnmoralität,  bie  au§  allem 
biefent  eutftoringen  mußte;  @r  rooKte  unb  e§  gefetjatj.  Saß  fold)e§  2(He§ 
aber  nad)  3abrbunberten  nod]  gefdüebt,  baß  man  mit  jeber  ffoftermauer 
bem  gefdjäftigen,  nüülicben  §au§uiefen,  mit  jeber  bjntmlifdjen  üftonnenfrone 
ber  ©brenoolleren  33rautfrone  einer  Jungfrau,  bie  fiel)  Mutter  gu  roerben 
entfdjtießt,  £)bnet,  ba'ji  Sinfünfte  bem  Müßiggänge  gugeljüren,  unb  fird)lid)e 
für  £oIitifcb,e  SSerbienfte  gelten;  bie§  2lt(e§  al§  ^nftitut  betradjtet,  fdjeint 
aller  ©inftdjt  unb  Mübe  gu  Rotten,  mit  benen  man  fonft,  in  Diel  unbe= 
träd}tlid)ern  ©ingen,  ber  Menfdjfjeit  auffjilft.    Sfjue  man  fein  freie§  ©elübbe 


— .     543     • — 

ber  ßeufdjfjeit  ©ott,  wenn  mans  tfjun  fann;  roet^e  man  feine  ©injamfeit 
ber  SBetradjtung  ober  ber  Ä'unff,  nadjbem  man  bagu  bie  Einlage  in  fid) 
fpüret;  fein§  tiefer  2>inge  aber  j ei  für  fid)  ein  SBerbieufi,  fonbern  bie  barauS 
entfpringenben  Iö6iict)en  SBerfe  werben  ÜBerbienfie. 

SJcan  eignet  ber  £uerard)ie  ba§  SSerbienft  gu,  bie  SSölfer  ©uropa'S  gu 
einer  ct)riftlict)en  9?epublif  uerfnüpft,  unb  baburci)  %u  einem  allgemeinen 
SSölrerredjt  ben  ©runb  gelegt  gu  Ijaben;  man  mufj  bie§  Sob  aber  fet)r  genau 
beftimmen,  bamit  e§  nid)t  unmafjr  werbe.  SBarb  Europa  eine  ctjriftficfje 
9?epubiif:  fo  warb  folcf)e  e§  guerft  auf  Soften  anbrer  SSöifer,  ber  Reiben, 
Steuer,  Araber  u.  f.,  weldje  e§  in  ifjren  Säubern  mit  beitigen  Kriegen  ü6er= 
gog  unb  gu  oertiigen  fud)te.  Sonft  finb  mir  au§  ben  fetten  ber  §ierardjie 
feine  allgemeinen  Unternehmungen  biefer  ©f)rifren  =  9tepublif  befaunt,  gu  benen 
fie  ftdt) ,  junta!  auf  Slnftiften  be*  5Babfie§  entfdjlofjen  fjätte;  tiefe  g-etbgüge  aber 
finb  feine  Sßorboten  eine§  allgemeinen  33ölferred)t§,  feine  für  bie  SJienfdjIjeit 
glorreiche  Jfjaten.  S)ie  djriftlicfjen  9teid)e  unter  fid)  fefbft  aber  waren  feine 
frteblidje  Dtepüblif,  fie  ftanben  gegen  einanber  in  unaufhörlichen  23efe(jbungen 
Unruhen,  Slüfrü^ren  unb  Kriegen,  fo  baf;  e§  für  gang  (Suropa  feine  trüb= 
fetigere  gät  gab ,  al§  ba  ber  griebeufrifter  in  9tom  ben  Scepter  fübrte.  ©r 
feibft  befetjbete,  wen  er  befefjben  fonnte,  unb  t)atte  bagu  bie  erfte  ftefjenbe 
£rieg§mad)t  in  (Suropa,  ein  ungäfjibare»  §eer  oon  SKöncrjen  unb  ©eiftiidjen 
in  allen  Säubern.  ©r  r)atte  gu  biefer  djriftlidjen  fffepubtif  fid)  einen  ©ompan 
gewählt,  mit  welcfjem  er  ewig  in  §aber  lebte,  ben  römifcfjen  $atfer.  ®o 
ungerecht  unb  leer  bie  g-oberungen  biefe§  äftonardjen  waren,  baft  er  a(3 
Äaifer  ba§  Dberfjaupt  be§  gangen  ©fjriftentljuntS  fei ,  fo  ungerecht  unb  leer 
waren  e§  bie  Stnmaaffungen  be§  geiftlidjen  9)conardjen;  bafjer  alle  fffeidje 
©uropa§  nidjt  er)  er  gur  SSeftigfeit  in  fidj  feibft  Ijaben  gelangen  fönnen,  6i§  beiben 
ifjre  ?(nfprüd)e  Vereitelt  werben,  unb  bie  %bet  einer  gweiföpfigen  ctjriftlicfjett 
9?epub(if,  über  weldje  (Sin  ^abft  unb  (Sin  Saifer  fjerrfdjte,  au§  ©uropa 
oerbannet  Worten,  üftun  wäre  e§  aber  ein  trauriges  3nf^iut  oe^  allgemeinen 
g-riebeuS,  ba.%,  fo  lange  e§  ba  ift,  unauffjörtidje  Unruhe  fttftet,  unb  nur 
baburd),  baß  e§  abgetfjan  wirb,  bem  wahren  93ülferred)t  einigen  Staunt 
giebt;  e§  ift  bie§  aber  ber  gaH  mit  bem  SBötferredjt  in  ©uropa.  §äufe 
man  auf  bie  ©ine  Söaagfdjale  jene  Wirfltdjen  Itnrufjen,  bie  ber  SJJaBft  er= 
regte  unb  bagu  fid)  ber  93efjerrfd)er  ©ine§  Sanbeg  burefj  ben  ifjm  ttom  SßaBft 
gefebenften  Saifertitef  begünftigt  glaubte;  unb  lege  fobann  auf  bie  anbre 
3Baagfd)aie  ben  d)riftlid)en  ^rieben,  gu  welcfjem  er  bei  Gelegenheit  bie 
üBölfer  ermahnte;  fo  ift  feine  2frage,  woljin  bie  ÜSaage  ben  2(u3fd)fag  gebe. 
®a§  Mittel  gum  ^rieben  biefer  djrifttidjen  9iepubiif  war  ein  ewiger  Strieg 
feibft,  bie  gertrjeiuwg  näm(id)  gwifdjen  bem  welt=  unb  geiftlidjen  Statt,  bie 
©infdjiebung  eine§  eignen,  fremten  StanbeS  in  allen  9teid)en,  aifo   jener 


— «    544    > — 

gefährliche  status  in  statu,  au§  rueldjem  affe§  Unheil  Europa'S  floß.  JMn 
alte§  33olf,  !ein  afiatifdjer  ©taat  fjatte  »ort  einer  folgen  3)oppeIf)errfd)aft 
gewußt:  ©rna  litt  e§  nid)t,  baß  bie  Satna'§,  bie  fict)  bei  itjm  eingeniftet 
Ratten,  unter  einem  fremben  §aupt,  bem  Dalai-Lama  ftünben;  e§  fdjnitt  fie 
ab  tion  ibm  unb  nun  tonnten  fte  rubig  wohnen.  ^n  Europa  allein  f)atte  ber 
5ßabft  atlentbalben  nid)t  nur  einen  ©tanb,  ber  it)m  gang,  fonbern  ba§  wollige 
Departement  geiftlid)er  ©efd)äfte,  ba§  ü)m  com  erften  £eben3f)aud)  an  in 
allen  Seelen  gugebürte;  trioburd)  benn  jebe§  Regenten  9Jcad)t,  ja  er  felbft 
äußerft  befdjränft  mar,  toeil  er  mit  feiner  ©eele,  mit  feinem  ©ewißen,  ja 
mit  feiner  33ilbung  r>on  ber  früljeften  Igugenb  on,  bem  Dalai-Lama  in  9?om 
felbft  jugetjörte. 

415  oben.  28a§  enblicl)  ba§  SBanb  betrifft,  burd)  roetcbeS  bie  römifdje 
strebe  alle  Staaten  (Suropa'S  §u  einer  (£t)riften=Dtepublif  §u  binben  fud)te: 
fo  tjatte  bie§  fo  manche  knoten  in  fiel),  baß  man  e§  fcbroerlid)  für  ba§ 
fd)önfte  unb  fd)lid)tfte  Glittet  ber  Bereinigung  aller  Nationen  galten  mödjte. 
©§  war  fold)e§  nämlid)  bie  fjeilige  lateinifd)e  9Dcünd)öfprad)e.  %n  ifyv  warb 
gefctjrieben,  in  ü)r  irjarb  ber  ©ottesbienft,  meiftenS  aud)  bie  9teid)§fatmngen 
unb  ©efd)äfte  be§  ©taat§  t>erbanbett;  fie  mar  lange  igarjrbunberte  t)inburd) 
ba%  ÜDcittel  ber  (Jultur  für  ba§  gange  päbftlidje  (Europa,  ©in  fd)led)te§ 
Mittel;  man  möge  e§,  üon  tnelcber  ©eite  man  wolle,  betracf)ten.  9cid)t 
nur  würben  bie  "iDcutterfprad)en  ber  Sänber,  bie  9?ationaIfprad)en  ber  Böller, 
bie  Europa  bezwungen  bauen,  babureb  in  ttjrev  9iof)c)eit  gurücf  gebalten  unb 
für  barbarifd)  erfläret:  fonbern  bie  Nationen  felbft,  fowof)!  ba§  SSolf  al§ 
ber  Stbet  blieben  in  9tot)£)eit.  ©d)on  burd)  biefe§  SÖcittel  ber  Bertjanblung 
tonnten  fie  weniger  an  jenen  9?ed)t§  =  unb  ©taat§gefd)aften  3:l)eilnel)men, 
bie  eigentlid)  bod)  auf  üjnen  berufen  fotlten;  unb  fo  iam  ba§  Sßolf  allmälid) 
um  feine  ©timme,  bie  e§  nacb  uralter  beutfd)er  Berfafutng  t)aben  folfte, 
blo§  meil  e§  nid)t  latein  tonnte.  ÜDcit  ber  £anbe§fprad)e  oerlorjr  fid)  aud) 
ber  National  =ßt)arafter  au§  tiefen  ©efd)üften;  bagegen  fid)  atlentbalben  ber 
römifd)  =  lateinijd)e  9)cönd)§geift  einjd){id),  ber  meifien§  ein  31ntipobe  non  ber 
SDenfart  jebe§  eigentf)ümtid)en  BoIf§  mar.  (£r  blatte  nämlid)  fein  Baterlanb 
al§  im  §>immel,  in  3tom,  unb  in  ben  ©ütern  ber  ßiretje:  feine  ©pradje 
atfo  war  eine  tobte  ober  au3länbifcbe  ©pradje,  bie  nur  in  ßlöftern  lebte, 
unb  fid)  mit  frembem,  balb  orientalifdjen,  balb  au§  römifdjen  8Süd)ern  er= 
borgten  ©djmud  fdjmüdte,  nie  aber  bie  £raft  unb  ben  ©eift  ber  Nation 
befafs,  weil  fie  weber  au§  ibrem  ©eift  unb  §ergen,  noefj  au§  ü)ren  S3e= 
bürfnißen  rein  unb  urfprünglid)  erwadjfen  roar.  SDie  ©d)wäcbung,  bie  fie 
bem  C£tjarafter  unb  ber  urfprünglid) en  Berfaßung  ber  Nationen  bradjte,  ift 
unglaublid);  fie  ftetjet  aber  gu  erweifen,  unb  erweifet  fid)  noeb  meljr  baburd), 


ba$  9tam§  ßnedjte,  ein  frember  Stanb  fie  faft  adein  banbbaben  mußte. 
3)af)er  fo  biel  erfddidjene  SSotgüge,  fo  üiefe  SSerfälfcfjuugen  unb  Setrügerungen, 
bie  nur  baber  famen,  meif  man  bie  Elften  ber  Station,  Steftamente  unb 
Sdjcnfungen,  ©efe|e,  ®auf=  unb  Sebn=3nftrumente  (atein  abfaßete.  dlit 
wäre  ber  9(bel  unb  baz  SSolI  gejammter  beutjdjer  SBötter  in  (Europa  fo  lange 
barbarifd)  blieben,  wenn  man  üjuen  bie  SEßrjjenfdjaften  in  ifjrer  3JJutier= 
fpractje  beigebracht,  unb  biefe  auefdjließenb  in  jebem  Sanbe  jur  Staat§= 
&ird)eu  =  unb  gelehrten  Spradje  erhoben  fjätte :  benn  offenbar  ift§,  baß  nur 
feit  ber  ©ultur  ber  üaterlünbifdjen  Spradie  (Sine  Nation  nacfj  ber  anbern 
ftcf»  admäiid)  aus  ber  Barbarei  berüorgefioben  fjaben.  Dvoms  §ierard)ie  ift 
alfo  baran  Sdmtb,  bau  uns  oon  anfange  unfrer  Staaten  an  ein  uater= 
länbifd)er  ©ober.  ber©efe|e,  eine  mabre  National =  $Berfafmng  unb  9tationab= 
gefd)id)te  fef)(et.  3n  oen  füblidjen  Säubern  berlofjten  bie  ©eutfdjeit  SSötter  ibre 
SJhmbart  oödig:  in  ben  äußerft  nörblid)en  [murmelte  fiefefter]  roar  fie  fd)tr>erer 
aus  bem  öffentlichen  ©ebraud)  gu  oerbrängen,  meit  fdjon  uor  9[nna£)me  bes 
df)nftentf)um§  in  ibnengefdiriebenroar;  inbeßen  aud)  iljnen  tt)at  bas  Satein  aüen 
Sdjabeu,  ben  es  tbun  fonnte.  ©ern  £)ätte  es  alle  Sjlänbifdje  Sagen  au§= 
gerottet,  fo  wie  es  Seutfcblanb  unb  Sdjmeben  ade  fcfjriftüd)e  Senfmale  feines 
?(ltertbums  graubt  bat,  roenn  fie  fold)e  nur  t)ätte  [ausruff]  ausrotten  fönnen. 
Söarum  fängt  bie  Dtußifdje  ©efd)id)te  beinafje  non  ©rünbung  biefes  Staates 
an?  Sföeit  SBlabimir  bei  feiner  23efef)rung  bie  ©efanbfdjaft  bes  9tömifd)en 
^abftes  nid)t  annabm  unb  ftd)  §ur  griedufcben  ®ird)e  manbte;  bätte  er 
Dtamifdie  ®iener  in  fein  9?eid)  genommen,  fo  mären  aud]  tateinifcfje  Srjt'onifen 
tierfafet  unb  bie  ©efd)äfte  bes  9taid)S  mit  ber  $eit  lateinifcb,  Derfjanbelt 
morben,  ftatt  bereit  jeßt  biefer  Staat  menigftens  in  feiner  eigentümlichen 
Sprache  unb  Senfart  befitd,  mas  er  beizubringen  fonnte.  SBie  febr  in 
ber  Dieligion  ade  SJlöndisfa&ungen  oon  Sogmen  unD  S)ecreten,  oon  Steftereien 
unb  SpiRfünbigfeiten  an  ber  lateinifdien  Spradje  gegangen  fjaben,  ift  burcfj 
fid)  felbft  Hat;  fie  mar  nid)t  nur  bie.  93inbe,  bie  ^afjrfjunberte  lang  bie 
Slugen  ber  Stationen  fdjloß,  fonbern  aucf)  ber  |tauberfabenr  ber  ibren  (Seift, 
roof)in  man  modte,  führte.  Gnblid)  bereitete  fte  bem  rümifcfjen  3ved)t  unb 
aden  befpotifcben  ©runbfä&en,  ju  mefcfien  man  bie  äfften  mißbrauchte,  btn 
Qutritt  in  Guropa,  ofjne  ba$  fie  uns  bas  9#inbefte  oon  itjrem  ©eift  ein= 
flößte.  Selbft  bie  Dtamer  (efen  ju  fönnen,  muß  man  ein  ganj  anberes 
Satein,  als  bie  9Xcönd)sfprad)e  lernen;  bafjer  aud)  felbft  bas  Sob  eine  Gin= 
fd)ränfuug  leibet,  bafi  fie  [menigftens]  bod)  jum  ©ebraud)  ber  2(lten  ber  Ueber= 
gang  gemefen.  S)as  einjige  Hob  bleibt  ibr,  bau  5Qcönd)e,  bie  ein  elenbes  Satein 
fprad)en  unb  fdjrieben,  ein  befjeres,  ba§  alte  Satein  ruenigftens  abfdireiben 
fonnten;  unb  fo  finb  mir  ibnen  gegen  bie  tleberfätte  ber  tollen  Söarbaren 
minbften§  ein  unöodfommene§,  fdjroacfjes  9tettung§mittel  fdjulbig.  (S§  märe 
§erberl  iämmtt.  SSerte.    XIV.  35 


— -     546     > — 

gu  münfd)en,  bafj  fte  immer  abgefctjrteben ,  nie  felbft  gef^roct)en  unb  gefdjrieben 
Ratten;  bie  SOcutterf  pr  ad)  en  ber  Sauber,  au§  melden  fte  felbfi  maren  unb 
»ort  benert  fte  lebten,  mären  babei  frühzeitiger  entporgeblüljet,  unb  mürben 
ib,nen,  fobalb  fte  fäfjig  gemefen  mären,  bie  itmen  ergeigte  SSotjlttjat  jn  er= 
lernten,  für  ttjre  SJiütje  befto  freubiger  banien. 

?tu§  allem  errettet,  bafj  bie  römifdje  §ierard)ie  in  Willem,  ma§  fte  ©ute§ 
bewirft  t)at,  ein  fetjr  unbofffomntene§  9tott)ntittel  gemefen,  ba§>  [fattm  alle  ben 
Übeln  gteidjmiegt]  alte  bie  Hebel  fdjmerlid)  aufwiegt,  bie  fie  ibrem  üfikfen  nadj 
felbft  bevöorbringen  mufcte.  Hnb  ba  fte  jene§  ©ute  allenthalben  nur  at§  einen 
Stfebengmed  ober  jufä füg  bettnrfte;  bie  Hebel  aber,  bie  fte  f)eruorbracrjte,  iijr 
mefentlid)  finb;  fo  ift  bamit  Har ,  mie  unpafjeub  fte  in  Reiten  fei ,  in  benen  jener 
traurige  9coti)ftanb ,  ben  fte  Ijte  unb  ba  etma  tinbern  ober  nerminbern  tonnte, 
aufhöret,  alte  bie  Hebel  aber  fortbauern,  bie  ju  it)rem  2Befen  geboren.  2Ber 
tjeut  §u  5tage  ein  Senebifttners  Softer  ftiften  wollte,  bamit  bie  @rbe  ge= 
acfert,  ober  eine  3)omfird)e  bauen  müfjte,  bamit  ein  2ftarft  gehalten  merbe; 
mer  uon  SDtöndjen  bie  Stljeorie  be§  §anbet§,  be§  (£rebit§,  unb  ber  S-mangen, 
nom  SSifcfjofe  51t  9iont  ba§>  Softem  ber  ©taatsmirtbfdjaft,  ber  Süffig,  unb 
ber  beften  poltttfdjen  SSerfafuutg,  oon  ©omberren  ber  ^odjftifter  bie  9luf= 
ftärung  ber  Nation  burd)  tfjätige  SSifsenfctjaft  unb  patriotifdje  §elbentugenb 
erwarten  mottle:  ber  märe  im  geinten  Qafjrljunbert  nad)  (Sfjrifti  ©eburt  ge= 
bofjren,  unb  tonnte  mit  beut  Qarjr  1000  ba§  ©nbe  ber  SBelt  unb  ben 
Anfang  be§  glüdlidjen  3atjrtaufenb§  obne  9Jcenfd)enmerf  auf  btofeeS  ©ebet 
ber  23ifd)üfe  unb  9Jtönd)e  bagu  ermarten. 


IV. 

(9teid)e  ber  Araber.) 

427 ,  244.  Ob  mir  un§  gteid)  nid)t  auf  nähere  Hmftänbe  ber  SIrt  einladen 
tonnen,  mit  weld)er  9)cot)am.meb  fein  SBerf  fortfe|te,  ba  er  batb  burd)  93ereb= 
famteit  unb  bid)terifd)e  33ilber ,  balb  burd)  Mugf)ett  unb  ©rofemutb,  balb  burd) 
©ewafttljätigfeit  unb  ba§  ©djwert  fid)  5tnt)ängei  öerfdjaffte  unb  bie  §art= 
nädigfeit  feiner  $einbc  bämpfte:  fo  tonnen  mir  iljm  bod),  ^Religion  unb 
9ftoralität  beifeite  gefekt,  ben  9M)tu  nid)t  uerfagen,  bafs  er  (Siner  ber 
[gröfceften  Sttenfcfjen]  üefteften,  füt)nften  unb  fiügften  9Jcenfd)en  gewefen  fei, 
bie  djre  Stolle  auf  bem  ©rbboben  gemietet  Ijdben.  Seine  gröfeefte  Mugbeit 
bewies  er  baburd),  ba%  er  Hmftänbe  fetne§  Hngtüd§  felbft  gu  nu£en  unb 


—     547     ■ 

au§  ben  Bitterften  geinben  feine  tuätmften  greunbe  gu  machen  fucf)te.     (5r 

[unterjochte]  bejmang  ben  ©eift,  aber  ntcfjt  ben  SQfrttfj  ber  5(raber,  ben  er 
üiehnefjr  burcf)  alte  feine  Unternehmungen  bagu  anfaßte,  ben  S^am^muy 
weiter  fortäubreiten ,  inbem  er  folcfien,  eingefcfjränft  genug,  al§  bie  einige, 
allgemeine  ^Religion  ber  [(£rbe]  Golfer  anfaf). 


Y. 

SSirfungen  beS  Strabtfc^en  9Utdje<o. 

435  nuten.  So  fcfjnetf  bie  2fu§breitung  unb  bie  3ei'tf)eihing  be§  £afifen= 
reicf)§  war:  fo  fjat  e§  bennodj  in  feiner  lur§en  SBfütfje  g-rücfjte  nacbgetafjen, 
gu  benen  mancher  fangfam=macfifenbe  23aum  auf  feinem  fältern,  uubanfbaren 
33oben  in  Jyafn'taufenben  nicfjt  gelangen  fonnte.  "Jenn  ifjut  fam  baZ  £fima  gu 
(Statten,  unb  bie  ganje  märmere  9caturfraft,  mit  wefcber  bie§  morgenfänbifcfje 
(33emäcf)§  SSurjefn  trieb  unb  3roe'Se  fProBte  urtb  feinen  Gkrucf)  um  ftdj 
f)aucf)te. 

Sie  erfte  große  Sßirfung,  bie  ba§  Sieicf)  ber  5traber  f)ert>orbracf)te,  lag 
in  feiner  Spracfje:  fie  oerbreitete  ftcf)  üon  ben  SSüften  9lra6ten§  au§  burcf) 
Slfien,  Stfrifa  unb  einen  füblicfjen  Xbeif  ©uropa'S  öom  Sttlanttfdjen  SReer 
bi§  jum  ©ange§  unb  an  bie  Smejtfdje  förenje,  Dom  fiofjen  ©ebürge  6t§  gu 
ben  Sfftatifdjen  gnfefn.  (Sie  baurete  in  ben  meiften  biefer  Sänber  fort,  aucf) 
ba  ba§  Äafifenreicf)  gerftel:  benn  aucf)  äffen  Sürfifcljen ,  unb  fpäterrjm  ben 
9Jcongolifcf)en  Stämmen,  itjetcfje  33eueger  ber  Araber  mürben,  roarb  fie  burdj 
ben  Äoran  bie  fjeifige  Süradje.  Itnb  groar  roarb  fie  bie§  nicbt  auf  ?0cöncf)§= 
roeife,  roie  ftcf)  etroa  bie  ©rjrifctje  Sprache  inStften,  ober  bie  päbftifcf)  =  iatei= 
nifcfje  Sprache  burcf)  Simonen  unb  SDamcfje  oerbreiteten  unb  ftcf)  am  Gnbe 
bocf)  nur  in  ßföftern,  SBücfjem  unb  Siturgieen  erhielten:  jene  roar  eine 
febenbige,  ftofge,  gebifbete  Sprache,  bie  ftcf)  al§  Iteberrotuberin  burcf)  SSaffen, 
§anbet  unb  ^Religion  ausbreitete,  mitfjin  ber  ©runb  einer  lebenbigen  (Suftur 
roarb.  Sänge  bor  SDiofjammeb  fjatte  fie  bie  33futf)e  ber  2icf)tfunft  erlebet, 
unb  ba  baZ  23ucf)  be§  ^ßropljeten,  großenteils  mit  f)o£}er  ÜBegeifterung  ge= 
fcfjrieben,  —  nidjt  nur  für  bie  Summe  ber  Steügion,  fonbem  aucf)  für  ba§ 
5-unbament  ber  ©efe&gebung,  Woxal  unb  9Sei§fjeit  gehalten  mürbe:  fo  mar 
mit  ifjm  ein  blüfjenber  Saunt  ge^ffangt,  ber  feinen  Sltfjem  al§  ein  §eilig= 
tfjum  burcf)  alle  Sänber  fjaucfjte,  bie  ftcf)  bem  %\lam  untermarfen.  ©fücfficf) 
mar§  in  biefem  Setracfjt,  baf;  9ftof)ammeb  au§  bem  Stamme  ber  reinften 

35* 


—     548    ■ — 

SDhmbart  auf  flieg ,  unb  ben  ©folg,  ben  bie§  Qtefcf)tecf)t  auf  feine  ©lpradje 
liatte,  feiner  ga^en  Nation  mitteilte.  Sie  anbern  Sialefte,  fefbft  bie 
Sühmbart  bev  ©tjautjaren  im  gtüdlid)en  Arabien,  bie  fiel)  einer  altem  Kultur 
rühmen  tonnte,  roarb  bamit  in  ben  ©chatten  gebrängt:  benn  obmoljl  aüe 
biefe  SDiaiefte  nod)  jetrt  leben,  fo  ift  bod)  bie  ©^iradje  be§  ßoran  ba§  ftegenbe 
panier  gemorben,  meldjem  bie  33üdjerf|)rad)e  in  allen  g-elbern  ber  2öt^en= 
fcfjaft  unb  Arbeit  folgte,  ©efjr  üort^eilt;aft  ift  eine  foldje  ©intjeit,  bie,  gu 
redjter  geit  gepflartgt,  feiner  nnbern  febenbigen  9Qtunbart  fdjabet,  allen  aber 
ein  ßiel  oorftedt,  ba$  fie  fid)  nidjt  gan§  in  ber  $rre  Verläufen.  Ratten  bie 
Seutfdjen  lleberroinber  (htrolpa'3  einen  folcfjen  &d)a$  ber  Siteratur,  ge= 
febriebene  Senfmale  itjrer  ©pradje  unb  ©iuneSart  gehabt,  nüe  bie  Slraber 
an  ifyren  ®ebid)ten  unb  an  itjrem  $oran  befafjen;  nie  märe  ifjre  SJcuubart 
in  fo  nieten  Säubern  üöflig  untergegangen,  in  anbern  fo  milbe  nermifdjt  unb 
fo  lange  aufgehalten  morben;  nie  ptte  fid)  bie  fateinifdje  9Diöncf)§fprad)e  er= 
tül)nen  bürfen,  über  ein  Qafjriaufenb  l)in  bie  barbarifdje  Sefitserin  einer  un= 
reinen,  fremben  unb  äufjerft  bürftigen  Siteratur  gu  merben,  burd)  meld)e  fie 
alle  SBiibung  ber  SSülfer  auf  eignem  (Srunb  unb  SSoben  erftidte.  9lber  bie 
Seutidjen  maren  in  biefem  SSetradjt  gegen  bie  Straber  SSarbaren:  ifjr  Äoran 
lebte  im  §erfommen,  in  ©emotmbeiten  unb  Söorjügen,  bie  fefjr  mifsleitet 
»werben  tonnten;  fetbft  itjre  §elbenlieber,  auf  mcldjeu  bod)  ber  gan^e  @d)a|3 
ifjrer  ©efd)id)te  unb  ifjreS  ©ebädjtnifceS  berul)ete,  würben  nid)t  ju  red)ter 
3eit  gefammlet,  unb  gingen  batjer,  aud)  mo  fte  gefammlet  mürben,  burd) 
bie  £>änbe  uumiftenber  Pfaffen  unter.  Sie  2lrabifd)e  ©pradje  aber  blieb 
burd)  it)re  fel)r  alte  Senfmale  unb  ben  ®oran  gemifsermaaffe  unoeränberlid) 
unb  unoergänglid),  fo  abmeidjenb  aud)  ifjre  lebenbige  Siatefte  feljn  mögen, 
^n  einem  groffen  Sfjeile  9tften§  unb  2(frifa'§  wirb  fie  al§  Saube§=  ober 
§anbe(§fprad)e  gerebet;  in  SOiofdjeen,  ©d)ulen  unb  ©cf)riften  bauert  ir)re  alte, 
reine,  beilige  SDcunbart  fort,  unb  ift  ber  ©folg  aller,  bie  gu  ifjr  gefjören. 
©ie  ift  ifjnen  ba§  ebelfie  (Srbtbeit,  ba  ©egentfjeilS  bie  Seutfdje  ®:prad)e  fiel) 
in  allen  eroberten  Sänbern  toermifdjt  ober  uernid)tet  l)at,  unb  in  if)rem 
Skterlanbe  fo  oeradjtet  morben  ift,  baf?  feine  Regenten  unb  ©bie  e§  al§ 
ben  rjöctjften  2tbet  adjten,  fte  nicf)t  ju  oerftel)en,  ober  fte  al§  ®ned)te  §u 
tyrecfjen  unb  einem  SBätfd)  aufzuopfern,  auf  melcf)e§  feine  Nation  al§  bie 
Seutfdje  grofdfjut. 

Qn  ber  reid)en,  gebilbeten  9trabifd)en  ©üradje  tjal  fief)  mit  ber  Qtit 
eine  Üieifje  Don  SSifcenfcfjaften  gebilbet,  bie  fdjmertid)  uon  einer  anbern,  al§ 
ber  arabifdjen  Nation  bamalS  unb  fo  fdjneU  unb  glüdtid)  getrieben  toerben 
tonnten.  Sie  Sicfjtfunft  roar  tfjr  atte§  ©rbttjeil,  eine  Sod)ter  nidjt  be§ 
SefbotiSmuS  ber  Kalifen,  fonbern  ber  8freif)eit.  ©o  arm  itjre  SBüfre  an 
©egenftänben  fet;n  modjte,  fo  fjatte  fie  berfetben  gnug,  um  bie  manne  ©in= 


—     549     — 

bitbungSfvaft  tiefet  5ßoIf§  gu  entflammen,  unb  feinen  fcbiu  eigen  ben  Whmb 
ju  befto  erhabnem  33ilberfprüd)en  31t  entfiegetn.  9?ad)t  unb  3"eUen,  bte 
Sinöbe  unb  bie  erfd)aßenben  Stimme  ber  xljiere,  ber  iyiuQ  etne§  feltnen 
58oget§,  unb  bas  aufgetjenbe  2id)t,  ber  Bonner,  bie  93(ifte  unb  ber  ßrf)a(ter 
i£)re§  2eben3,  bev  erquidenbe  Dtegen,  ba§  f)te  unb  ba  aufgrünenbe  Csrbreid), 
bie  raufdjenben  unb  nerfiegenben  93üd)e,  ifjre  fettnen  unb  bem  Surft  be§ 
Keifenben  fo  fußen  Cueöen,  ber  eifrifcfjenbe  (Schatten  eine§  ^a(mbaum§, 
unb  bie  guftudjt  einer  ficfjernben  §öfe,  ifjt  eb(e§  Diof}  unb  ber  Sd)at5  tt)re§ 
2anbe§,  ba%  ifjnen'  unentbebrlidje  ®ameet  maren  allein  fcfjon  Stnläße  gnug, 
tt)re  fpbe  Sprache  mit  SBübern  ju  beleben:  benn  nidjt  ber  fatte  UeberftuB 
an  ©egenftänbcn  ber  Dcatur,  fonbern  ba§  5(uge,  baZ  fie  fielet  unb  ba§  §erj 
ba§  fie  fiüjlet,  madjt  Sid)tfunft.  Safjer  aflenttjatben  auf  ber  ©rbe  eben 
bie  ärmften  aber  wärmften  Ssötfer  bie  rüijrenfte  ^ßoefie  gehabt  fjaben,  ba 
tt)r  §erj  oon  biefen  fettnen  ober  menigen  ©egenftänben  befto  inniger  gerührt 
war.  Itnb  ba  an  btefe  SBüften  gugleict)  ba§  gfücfficrje  Arabien  mit  altem 
3teid)tf)um  feiner  ©erüdje  unb  feine§  ©otbe§,  ba§  frudjtbare  5(egt)pten  mit 
feiner  grünen  ©bne,  ja  atte  Scfjäfce  ber  öftüdjen  3öett  burdj  ben  SBeg  oe§ 
,£>anbet§  fransten:  fo  gemann  bie  arabifd)e  ^oefie  fd)on  in  frühen  ^xttn 
aßen  Sdjmucf  biefer  (Sbetgefteirte,  fammt  bem  §aud)  ber  ©erüd)e  unb  alten 
färben  eine§  irrbifdjen  unb  f)immtifd)en  ^sarabiefeS.  ^m  alten  33ud)  £>iob, 
ba§  in  biefer  ©egenb  gefdjrieben  tuorben,  finbet  fid)  fdjon  eine  3öett  oon 
33itbern;  aud)  ift  in  ifjm  fdjon  ber  §ang  §u  Ijofien  33etrad)tungen  unb 
furzen,  ebten  Sitteufprüdjen  merfbar,  ber  burd)  alle  3af)r^un':'evte  °ie 
$oefie  ber  3(raber  begeicfjnet.  Sie  Sefjrfprücbe  ber  Gbräifd)en  S)id)ter  tjaben 
eine  finbticfjere,  bk  Qhtomen  ber  ©riedjen  eine  fanfte  unb  gefdpneibigere 
[als  bie  ber]  Araber;  ber  fcfjtoeigenbe  9traber  fpridjt  in  ifjnen  naetjbenfenb,  ab= 
gebrochen,  !urj  unb  ebet.  9(ud)  im  geuer  tfjrer  roübeften  Kriege,  aud}  unter 
ben  rauljeften  kaufen  unb  tDeidjften  Sultanen  Ijat  fid)  biefer  Jon  erhabner 
Sebrfprüdje  nidjt  üerlofjren,  bie  in  ber  95efcfjreibung  ifjret  ©efd)id)te  oft  ju 
btenbenb,  toie  Sterne  an  einem  bunfetn  g-irmament  glänzen.  Süperbem 
tjaben  irjre  ^raei  §auptneigungen  jur  Söilbung  ber  ^Joefie  tuet  beigetragen, 
nämtid)  tfjr  arabifcrjer  Stol^,  felbft  ifjre  llnoerfüfinlidjreit,  unb  itjre  roman= 
tifdje  Siebe  jum  meibfidjen  Q$efd)Ied)te.  ^ener  b,at  eine  ^Cnjatjt  ertjabner 
Sobfprüdje  erzeuget,  bie  ber  3>id)ter  auf  fid)  unb  anbre,  auf  fein  Ö5efd)fed)t, 
auf  feinen  ^roptjeten,  auf  bie  33oltfommenf)eiten  feiner  ^erfon,  auf  feine 
unb  feiner  greunbe  ?tbentt)euer= Jfjaten,  nid)t  nur  ofjne  (Scfjaam,  fonbern 
mit  9tub,m  unb  Stire  fagen  tonnte;  ober  fein  2)cunb  ftrömt  in  SSer= 
münfd)ungen  feiner  geinbe,  bie  er  al§  fiebrige  be^anbelt,  unb  in  jene 
Srofjungen,  bie  ib,m  bie  53tutrad)e  eingab.  9E)can  tt)ut  Unred)t,  menn  man 
btefe    geflügelten   ^ßfeitfprüdje   mit    einem    ganj    fremben   sl"icaasftabe,    ber 


—     550    — 

^orasifdjen  unb  $tnbattfcr)en  Öbe,  abmißt,  mit  tueldjen  fie  nur  ba§  gemein 
madjen,  bafj  fie  ©emäljlbe  ber  ©ntyfinbung  ftnb,  Jute  fie  her  Slraber  bjaben 
tonnte,  ©ie  machen  eine  5(rt  bidjterifdjer  Monologen,  ober  begeisterter  2(n= 
reben  au§,  fie  mi3gen  nun  in  gfeuer  flammen  ober  in  fünfter  ©legie  fliegen; 
mit  griednfcrjen  ©ebidjten  tonnen  fie  feiten  oerglicfjen  merben,  roeil  bte  Sßoefie 
be§  ernften  Slraber§  faft  in  allen  ©rüden  eine  gang  anbre  33ilbung  ge= 
nommen  t)at ,  al§  bte  s$oefie  be§  letzten  grtedjifcrjen  SSolfeS.  ?ütc(j  in  ttiren 
Siebegebidjten  äußert  fid)  biefe§:  benn  ntct)t  nur  ber  ^Sropbet,  baZ  $ameet 
unb  bte  @d)one  werben  in  irjnen  gefetunäfjig  neben  -einanber  befungen, 
fonbern  aud)  bie  nianberube  SebenSart  ber  Shaber,  tfjre  öftere  Entfernung 
öon  einanber,  ifjr  §ang  sunt  Slbentbeuer  unb  gum  Dtuljm  barüber,  enbltcb 
bie  finnlid)e  2(rt,  mit  tueldjer  fie  ba§>  iueibtid)e  ©efd)ted)t  anfallen  unb  lobten, 
bte§  alle§  gab  and]  itjren  gärtlicfjen  ©ebidjten  eine  abgebrochene,  für)ne 
SBenbung.  ITeberbaupt  roifjen  fie  Hon  einer  ®unftau§bilbung  tljrer  poetifd)en 
Qtegenftättbe  nadj  gried)i|"d)er  SBeife:  roeber  ba§  ®rama,  nod)  bie  fihtftlidje 
SbrjUe  ober  bie  ^inbarifctje  £>be,  felbft  nid)t  bie  regetmäf3ige  ©po.pee  mar 
i^nen  betannt,  unb  ba  fie  einige  biefer  Gattungen  rennen  lernten,  tjaben 
fie  foldje  nie  nad)geab,mt.  grjre  ^Soefie  ift  SSilb  unb  ©prud)»unb  ©m= 
^finbttng. 

SSorjüglicr)  ift  ©ine  ©attung  be§  föebid)t§  bem  arabifdjen  unb  über= 
baupt  morgenlänbifcljen  £)immel  betnabe  eigen ,  ba§  9Jcäf)rd)en.  !yn  ber  ©e= 
fd)Ied)terfage,  bie  alle  Stämme  unb  Völler  be§  93corgenfanbe§  lieben,  lag 
ba§u  ber  $eim:  benn  mie  balb  roirb  eine  ©efd)ted)t§fage  9}cäf)rd)en!  S)ie 
Seben§art  ber  5Dcorgenlänber  aber,  infonberl)eit  ber  äiebenbeu  unb  fjanbelnben 
Araber  gab  biefem  ßeim  feine  nmnberbare  ?(u§bilbung.  9Jcan  er§at)lte  non 
fernen,  fremben  föegenben,  Don  umnberbaren  Steifen  unb  ©reignifjen  auf 
bem  ©ebürge  $af,  in  3"°ienf  auf  oen  Snfetn,  in  ©inüben  unb  SBüften. 
SDie  itnroiftenbeit  ber  gemeinen  Araber  in  natürlichen  ©ingen,  i|r  §ang  jum 
SSunberbaren,  gu  Reifen,  unb  Sibentbeuern,  ifjr  ©laube  an  ©eifter=©r= 
fdjeinungen,  Räubereien  unb  an  fonberbare  ©ntljüllungeu  be§  @d)icffal§, 
ibre  ©infamteit  enblid)  unb  dir  oft  müfngeS  Seben  unter  ben  ©ekelten  fd)affte 
biefen  ©rääTdungen  ein  offnes  ©br  uno  e'ne  empfängüdje  Seele.  Ser  ©lang 
ber  Späteren  Üalifen,  ber  9?eid)tr)um,  in  weldjen  fid)  bie  Araber  bei  trjren 
©roberungen  oft  fdmell  unb  unt>ermutr)et  gefegt  faben,  lieb)  foldjen  93egeben= 
beiten  präd)tige  ©cenen;  unb  reo  biefe  nicl)t  auf  ber  ©rbe  ftatt  fanben,  bauete 
bie  ©inbübunggfraft  bei  verborgenen  ©diäten  nmnberbare  ©ddöfjer  unter 
ber  ©rbe.  ®ie  tarnen  berübmter  Äaiifen,  tnfonbertjeit  be§  glänjenben 
§arun  al  Dfafdjib ,  toie  aud)  einiger  allgemein  befannteu  SSeifen  unb  SSegtere 
gaben  biefen  ©rgäblungen  ©tanbpunfte  unb  geroifse  Reiten;  n^e  berübmte 
9Jamen  be§  Ü'önigeS  ©aiomo,  be§  grof3en  ^ropbeten,  u.  f.   würben  in  fie 


—    551     — 

oerfdjlungen;  unb  fo  fam  baZ  enbtofe  annuttfjtge  ©etuebe  bei-  taufenb  unb 
©inen  SJiadjt,  nebft  Dielen  äljnfidjen  SSerfen  gu  ©tanbe,  bie  felperlid)  je 
übertroffen  werben  bürften.  ©ben  ba§  groetbeutige  oer  ©infleibung,  baß 
biefe  äßäljrdjen  feiten  auf  eine  gettriße  befttmmte  Wloxal  ausgeben,  nod)  auf 
fie  angelegt  gu  fenn  fcfjeinen,  bennod)  aber  im  gangen  forgtofen  ©ange  it)rer 
©rgäfjlung  fet)r  moralifd)  finb,  giebt  tfjnen  irjren  leidsten,  untertjaitenben 
Üteig.  ©ie  lehren,  oljne  baj}  fte  gu  lehren  fdjeinen,  unb  finb  gleictifam 
umnberbare  ©popeen  nacb  9Irabifd)er  SBeife.  ©djabe  alfo,  bafj  ibrer  niele 
felbft  in  ©uroba  nod)  unbefaunt  unb  unüberlegt  liegen;  ©djabc,  ba^  felbft 
ba%  erfte  9)leifternierf  biefer  91rt,  bie  taufenb  unb  ©ine  dladjt  il)rem  größten 
Steile  nad)  bloS  in  2Irabifd)en  33nd)ftaben ,  ba  ift  bereit  Kenner  SBerfe  biefer 
Slrt  feiten  gu  fdjätjen  pflegen.  — 

Sfijer  nur  roenben  un§  Hon  SÜiftfjrcrjen  gur  2lrabifd)en  ^bilofopfiie,  bie 
ficlj  infonberfieit  über  bem  ®oran  au§gebilbet  unb  burd)  bie  Iteberfetumg  be§ 
9(riftotcIe§  eigentlid)  nur  eine  roißeufd)aftIid)e  g-orm  erlangt  Ijat.  ®a  ber 
reine  ^Begriff  tion  Einem  ©ott  ber  ©runb  ber  gangen  Religion  9D£ob,ammeb§ 
lnar:  fo  läßt  fiel)  fdjroertid)  auel)  eine  ©peculatiou  ober  metaül)i)fifd)e  ?(n= 
fd)auung  benfen,  bie  oom  ©erjarfftun  ber  Araber  nid)t  genutzt,  unb  größten^ 
tfjeil§  in  IjoI)e  Sobüniidie,  ©entengen  unb  SJcarimen  gebracht  wäre.  2)ie 
©djolaftif  ber  mittlem  Reiten  ift  bütgern  gegen  bie  ©ubtilitäten  ber  arabifdjen 
^iolemif:  bie  ÜDcrjftit  ber  ©urobäifdjen,  iufonberbeit  norbifeben  Sauber  ift 
arm  unb  bürftig  gegen  bie  reiebe  33egeifterung  morgenlänbifd)er  ©outenU)Ia= 
tionen;  ja  e§  ift  felbft  erroei§bar,  baf?  ein  großer  Zfytil  biefer  ©ubtilitäten 
au§  2lrabern  nad)  ©urotoa  gefommen  unb  mit  ifjrem  2lriftoteIe§  bafelbft  fo= 
rooljt  in  Älöftem,  al§  auf  fyofytn  ©d)ttlen  ©ingang  gewonnen  Ijabe.  ®er 
größefte  Sbeil  ber  Sftetapbbfif  ift  au§  unb  über  Geologie  entftanben;  unb 
wenn  jene  allerbing§  gur  Verfeinerung  be§  menfci)lid)en  5ßerftanbe§  für  alle 
23ißenfd)aften  unb  Äünfte  beigetragen  t)at:  fo  finb  mir  aud)  gerinn  bm 
Arabern  öiele§  fd)ufbig.  S)er  etgentlicf)  =  pt;ilofo^t)ifd)e  Vornan  ift  tfjr  SBerf, 
ba  itjren  SBeifen  bie  ©peculation  felbft  gur  Suft  gereidjte,  unb  il)re  ©pradje 
foiool)!  al§  üjre  2)id)tiunft  ifjnen  bie  reiebfte  Quelle  eine§  fd)önen  unb  bellen 
2(u§bruel3  ber  feinften  ©ubtilitäten  barbot.  ®er  ungelebrte  5Dtof)ammeb 
fjat  mit  feiner  förunblebre  non  ßinem  ©ott  unfrer  gangen  9Ketatot)i)ft£ 
9?id)tung  gegeben,  fo  bay,  ©r  fid)  mit  3irtfioteIe§  in  bie§  weite  ©ebiet 
menfcfjticfjer  Slbftractionen  feilet.  — 

$n  ber  ©efd)iet)te  finb  bie  Araber  nid)t  fo  g(üdüd)  geroefen,  at3  in  ber 
^fjüofppbie  unb  ®id)tlunft:  benn  fie  I)at  bei  ifmen  entweber  eine  bürre  ©e= 
ftalt  behalten,  in  wetdjer  fie  nod)  am  annebm(id)ften  ift ,  ober  fid)  mit  einem 
gefud)ten  poetifdjen  @el)muef  bef leibet,  ber  gu  jener  bürren  ©eftalt  nietjt  ge= 
Ijöret.    23abrfd)einlid)  rübret  ba%  ©rfte  baoon  ^er r  ba}]  alle  üjte  ©efel)id)te 


— ■     552     . — 

tiom  troernett  ©efd)Ied)t§regifrer  ausging,  unb  auct)  Bei  ben  gröfjeften  SSe= 
gebenfjeiten  bem  2)efpoti3mu§  bienen  mufde;  eine  blüt)enbe  ©efct)id)te  aber 
ermädjft  nie  in  befbottfdjen  Steidjen.  ®a§  giueite,  ber  tooetifd)e  @d)tnud, 
fam  bat)er,  bafe  bie  Schreibart  ber  Araber  fiel)  juerft  unb  tior§ügIicf)  in  ©e= 
bid)ten  geübt  tjatte,  unb  auct)  it)r  ®oran  in  boetifd)em  (Strjl  nerfa^et  ruar, 
bie  lncdjre  öffentliche  SSerebfamfett  aber  nid)t  rannten:  benn  auct)  biefe  ge= 
beitjet  nidjt  unter  bem  Sfjron  be§  Sefboten.  @er)r  leicfjt  alfo  mürben  fte, 
tnenn  fte  fcrjntücfen  tuoHten,  #t  prächtig,  inbem  fte  ju  SBefdjreibung  ibrer 
fiegreidjen  Seftooten  bie  glänjenbften  g-arben  t)eiliger  unb  roeltltct)er  @d)itbe= 
rungen  mifjbraudjten.  !gt)re  erborgte  Sßradjt  mar  alfo  mirflid)  eine  Sodjter 
ber  Strmutt),  ba  fie  bie  toatjre  ©effalt  ber  ©adjen  enttoeber  ntctjt  wußten 
ober  nidjt  aufjubeden  roagten.  23ei  allen  biefen  $el)fem  inbefj  ift  itjre  ©es 
fd)id)te  unb  (Srbbefcbreibung  fo  nüidid]  unb  unentbefjrlicf),  baf)  e§  ju  mimfcfjert 
märe,  mir  bitten  mehrere  Iteberfetmngen  ibrer  guten  (Sdjriftftetler  biefer  Slrt, 
al§  wir  t)aben.  ©ie  ergäben  @act)en,  bie  -umt  £t)eil  ÜJctemanb  at§  fte  er= 
Sätjlen  tonnte;  fie  befdjreiben  Qtiizn  unb  Sauber,  gu  benen  bamalS  unb  gum 
21) eil  nod)  niemanb  al§  fte  ben  3HTrtTt  genietet.  ®a§  innere  9lfrifa  5.  SS. 
ift  un§  nur  burd)  bie  Araber  berannt,  unb  tonnte  un§  au§  if)nen  nod)  mett 
metjr  befannt  merben.  3U  einer  8eit<  oa  Gsoto^g  fon  feinem  eignen  Sanbe 
nid)t§  al§  traurige  Segenben  fd)rieb,  erjäblten  fie  fdjon  bie  @inrid)tung  unb 
??aturgefd)id)te  fet)r  entfernter  Sänber,  fo  baf;  mir  au§  groet  ober  brei  31  rattern 
tum  ber  mittlem  ©efd)ict)te  ber  Slftaten  unb  Slfrilaner  met)r  trugen,  af§  au§ 
tjunbert  Surotoätfdien  (Sombilatoren ;  ja  bie  ©efd)ict)te  biefer  28elttt)eite  fann 
mcr)t  anber§  a(§  burct)  Ueberfetmng  mehrerer  Sttaber  itjre  ungeheure 
Süden  Verlieren.  @o  frembe  e§  Hingt,  fo  finb  eigentlid)  bod)  burd)  fte  bie 
(Surobäer  Dom  SSege  ber  ßf  ofterlügen  auf-  bie  §eetftrafie  ber  roafjren  ©e= 
fd)id)te  getommen:  benn  burd)  fie  tarn  ber  ©efdmtad  be§  ©rofrfmnbelS  unb 
ber  Reifen  nact)  Ghtroba,  unb  ot)ne  eigne  Wnfictjt  gießt  e§  feine  @n= 
befdjreibung  unb  ©efcf)tct)te.  3Jiet)rete  Sänber,  mefjrere  23ölfer  müfjen  t>er= 
glichen  tnerben,  et)e  man  §u  einem  Heften,  allgemeinen  ltrtf)eil  über  fie  er= 
langet;  bie  ©etegentjeit  ba§u  t)aben  un§  juerft  bie  Slraber  gegeben,  bi§ 
ftoäterfjin  ba§>  reinere  Sid)t  ber  lateinifctfen  unb  gried)ifct)en  ©efcfjicfjte  bämmernb 
über  Qnixopa  aufging.  Sagegen  ift  ntd)t  ju  inerten,  bafr  auct)  Hon  tt)ren 
S)id)tungen  biet  in  bie  SSorftetlung  ber  ©efd)id)te  ber  mittlem  Reiten  ©uro^en§ 
tarn,  nmlnn  it)r  ©ot)  unb  SQJagot),  it)r  gauBergeBürge  unb  niete  3Rät)rct)en 
bon  ben  ©renjen  ber  2Be(t  gel)ören.  ®ie  entfd)iebenfteu  SSerbtenftc  ber 
?lraber  betreffen  aber  motjl  bie  50fatt)ematif,  ©bemie  unb  Sttpetftmbe ,  ju 
meldjen  fte  aud)  oon  ben  ©riecben  geleitet  ttmrben.  Unter  911  9}camon 
matten  einige  it)rer  beften  9Jiatt)emattter  einen  SSerfucf),  bie  ©röfie  ber  ©rbe 
p  beftimmen,  moju  itjnen  bie  toeite  ©bene  ©anjar  bei  93agbab  biente;  ja 


— .     553     - — 

fte  fcttnen,  üielleidjt  burd)  einen  g(ücf(id)en  ^rrttjunt,  fcfjon  auf  bie  SSer= 
mutbung,  bte  burd)  Sftefäungen  unb  SJeraunftfddüfse  ©uropätfcfiei;  50Zat£)e= 
matiter  in  ben  neuem  Sabrflunberten  erft,  beftätigt  tt>arb,  bafj  bte  nörb= 
liefert  ©rabe  ber  (Erbe  etoo§  größer  felm,  al§  t^re  ©rabe  nadj  ©üben;  fte 
tuaren  alfo  Bei  weitem  über  bte  (Sinefifdjen  ^Begriffe  üon  ber  ©eftalt  unfrer 
(Srbe  erhoben.  ©lettre  Stufftärang  Ratten  fte  ftd)  au§  überfeinen  gried]ifd)en 
6d)riftfteliern  in  ber  Slftronontie  ertnorben,  unb  fegten,  lote  itjre  eigne  9tr= 
beiten  beraeifen,  bie  ^Beobachtungen  am  §immel  nicf)t  ungefcfjidt  fort.  ?tuf 
ber  (Srbe  Rotten  fte  Sparten  non  ben  Säubern  unb  lüften,  bie  fte  be= 
reif eten ;  unb  bie  SUgebra  ift  ifjre  3Bifeenfd)aft,  icie  foldcjeS  aud)  ber  Stfante 
zeiget. 


sftadjlefe  aitm  trierten  StljeiL 


gum  fünfzehnten  33udj. 

233 ,  342.  ®ie  ©efäidjte  felbft  ift  eine  9)cufe  ber  fetten  unb  f  Zxo§ 
aü"e§  bejjen  roa§  berlofjren  ging,  [ober  berfälfcrjt  ro(urbe)]  roie  biel  letjrt,  rote 
biet  fingt  un§  biefe  SDhtfe!  SSenbe  man  nidjt  ein,  bafc  tJ»re  (Stimme  [öer= 
fälfdjt  fei]  untreu  fei,  fie  ift§  [genrifj]  nidjt  aüent^atßen  unb  roo  fie  e§  märe, 
rjaben  toir  abermals  an  iijrem  ^rrlrjum  einen  beletjrenben  Sraum  ber  SSa^r- 
rjeit:  benn  feiten  liegt  un§  an  ber  nadten  SSirflicfjfeit  eine§  factum  fo  biel, 
hofa  ntd)t  bie  bentbaren  Umftänbe  ber  llrfadjeu  unb  folgen  beweiben,  fie 
mögen  roat)r  ober  erbaut  fetjn,  bie  eigentliche  SSefeljrung  rochen,  ©lüdlid), 
Wenn  tdj  tiefe  au§  betn  treuen  SJftunbe  be3  Urhebers  felbft  tjabe;  l)ätte  idj 
fie  aber  aud)  nur  au§  bem  Sftunbe  be§  ©erüd)t§  ober  einer  oerftümmelnben 
(£d)o:  fo  bin  id)  mit  ber  öefjre  aufrieben,  bie  aud)  [biefe]  fie  mid)  lehrte. 
[3t)re  berftümmetten  ©rjlben  finb  immer  noct)  ein  SEraum,  ein  ^adjrjatl  ber 
SSafjrfjeit  unb  wa§  fid)  in  meiner  Seele  barau§  2(llgemetne§  bilbet,  fann 
feiner  üftatur  nad)  nid)t  anber§  al§  SSatjrljeit  fetjn,  gefekt,  bafj  fie  aud)  au§ 
einer  S)id)tung  gefdjöpft  roäre:  benn]  ©elbft  aucfj  ber  S)id)ter  bidjtet  menfdj= 
HcFje  2Sacjrt)eit. 

3um  fedjjeljnten  25uä). 

(@d>lufe.) 

285.  2Senn  mir  atfo  in  Gsuroba  fo  niete  6puren  unau§löfdjüd)er  93ar= 
baret  nodj  je|it  an  un§  tragen  unb  bie  roilbe  ©efd)idjte  unfrer  33orfaIjrett 
lefen:  fo  müfjeu  roir,  roieSBalter  ©djanbi),  [Steffeln]  bie  Steffel  pdenb,  auf 
bie  Xatarei  roeifen  unb  fagen:  „®al)er  ftammt  unfer  Unglüd."  Unb  roenn 
roir  ba§  tapfere,  frtegerifdje  ®eutfd)Ianb  ^arjrtjunberte  lang  in  [fo]  SRaftfofem 
2ltf)em  mit  fo  bieten  Unruhen  unb  ÄriegSjügen  befdtjäftigt  fer)en  werben,  bafj 
e§  gleichkam  nicr)t  p  ftcf)  felbft  unb  fetjr  fbät  erft  ju  einiger  baurenben  SSer= 
fafjung  fommen  tonnte:  fo  mitten  mir  abermals  fein  rüt)inlid)e§  [©djidfal 


«      000      ■ 

£oo§]  ©djidfal  beflagen,  bafj  e§  burd)  fonberbare  Umftänbe  ben  fßSittxn 
gleid)fam  jur  9J?itte(jäuIe  gefegt  worbett.  2;noem  e§  fid)  füt  anbre  bemühte, 
mußte  e§  felBft  in  2ftand)em  gurücf  bleiben,  unb  ba§  Boif,  baZ  ben  au§= 
gegeidmetften  ©tantmdjarafteT.  Befaß,  erlieft  faft  nie  einen  boltüfdjen  §aubt= 
äjarafter. 

3) od)  mir  rooüen  unfrer  Unterfudjung  nid)t  borgreifen,  unb  mit  leifen 
(schritten  ju  ber  fürjnen,  großen  Betrachtung  get)n,  wie  unb  auf  weldje 
SBeife  fid)  burd)  bie  §änbe  ober  aus  ben  Krümmern  fo  berfdjiebner  Bölfer 
altmälid)  bie  heutige  (Surobäifdje  Dtebubüi:,  ba§  größefte  ©emeinwefen,  ba§ 
je  unfre  @rbe  fannte,  erbauet  l)abe?  ®a  [fo  titele  §änbe  es]  e§  au§  fo 
großen  Krümmern,  [burd)]  in  fo  mancherlei  roiiben  Umwälzungen ,  burd)  bie 
§änbe  unb  SHebertagen  fo  tierfdjiebtter,  großer,  gafjtreidjer  SSolfer  entftanb, 
lonnte  e§  ntcfjt  anberS  als"  ein  in  feiner  Bauart  neues*,  feiner  ©röfce  nadj 
ungeheures,  unb  feinen  gmdtn  nadj  ein  ewiges*  ©ebäube  werben. 

—  Honumentum  aere  perennius,  .  .  .  (Horat.  C.  III.  30). 

®er  [Seutfdj]  arme  Seutfdje  fann  in  feiner  unterbrücften  SDemut'b  ftolg 
barauf  fetjn,  bafj  er  §u  biefem  ©ebäube  nid)t  ben  unwicfjtigften  Sfjeil  bei= 
getragen  ßabe. 

3um  fiebjeljnten  SBud). 

Y.1 

®a§  §ex"äentr)um,  nad)bem2  bilbete  ober  mißbilbete  fid)  aud)  ba§ 

(Sfyrifientfjum  unb  trägt  in  bem  ungeheuren  Ball,  ber  fid)  über  garjrtmnberte 
getoäljt,  5)enlmale  unb  ©puren  bon  jebem  Sanbe,  bon  jeber  merfmiirbigen 
*ßerfon  unb  3ettberfafeung  an  fid),  burd)  roeldje  ber  Ball  rollte.  2Ba§  follte 
e§  nun  frommen,  iljr  gbeaie  [gu  (unterfte(ffcn))  unterfdjteben]  einer  2eb,re 
ober  SSerfafjtmg  ju  unterfdjteben,  weldje  bie  ©efd)idjte  niebt  fennet  ober  gerabe 
abiäugnet.  ®ie  Siebte  be§  Gfiriftentrjums*  fielet  in  ben  Schriften  ber  Goan= 
geliften  unb  Slboftel,  beren  Erhaltung  uns»  ein  unentbetjrlid)er  Sanofi  ift; 
[wa§]  bie  Ströme  au§  biefer  Quelle,  bei  weldjem  Sirdjenoater  fie  fid)  aud) 
befinben,  ftnb  trübere  2lbfiüße,  bie  jebeSmat  unb  allenthalben  bon  Qeit  unb 
Ort  Beftanbtbeüe,  ©efdrmacf  unb  garbe  an  fid)  tragen;   fie  finb  alfo  mit 


1)  Sie  jroei  legten  Blätter  ber  erften  9cieberfdjrtft  (a),  Januar  1788. 
®ie  Überfdirift  wie  unten  in  ber  jweiten  Bearbeitung. 

2)  „Ginige  Abweichungen  ber  gebet",  wie  fie  Änebel  in  ber  erften 
9?ieberfdjrift  be§  adjtgefjnten  Bud)§  bemerfte,  finben  fid)  aud)  in  ben  erften 
©ä£en  biefe§  ®abitel§,  unb  eine  folebe  ftiliftifd)e  ©ntgleifung  liegt  fjier  bor. 
Gs§  war  wofil  „nad)  bem"  beabfid)tigt. 


— «     556    i — 

jener  Duette  ganj  unbergteidjbar.  SBelcbe  ®ird)enbäter  wären  e§  benn,  bie 
ber  ©eift  ©otte§  alfo  erleuchtet  fjätte,  bafj  [m(an)]  it)re  ^Behauptungen  blinb 
ju  glauben  ober  ber  Schrift  gar  bor^ie^en  wären?  ©erabe  nur  bie  un= 
wifjenbfien  unb  böfefien  maafjen  ftd)  eine§  foldjen  9fJid)teramte§  an;  bie^eit 
fjat  fie  entlarvet:  §eere  bou  Sttöndjen  [ober  Nabelten  ber]  unb  5ßriefiern, 
ober  Kabalen  [ber]  unb  ?OZacr)tfpriict)e  ber  §öfe  ftreiten  rttct)t  meb,r  für  bie= 
felbe;  unb  fo  bürfen  mir  un§  be§  barbarischen  ItnfinneS  älterer  geiten  öffent= 
lief)  febämen,  niebt  aber  itm  be§  ©eniefjeS  unb  einer  ©ecte  wegen  am  Ilaren 
SDtittage  unterftügen  ober  fortfe^en  motten,  ©in  gletd)e§  ift§  mit  bent  Stoman 
einer  unbeflecften  SJcutterfirdje.  SWrgenb  tjat  e§  bergletdjen  gegeben  unb  bie 
®irdje  ju  Qerufalem  f)at  e§  nie  fetin  motten  ober  fetin  mögen.  ©djon  Slpoftel 
ent§weteten  ftd),  obgleid)  nur  über  ©cbidlicbleiten  unb  (Sonbenienjen :  fd)on 
ju  t^ren  Reiten  gab  e§  ©Gattungen  unb  ©ecten,  fo  bafj  eS  nid)t  ferner 
fiele,  in  frühen  Shtfjerungen  bie  ©amenförner  bon  atte  i>tm  aufjuftnben, 
roa§  naebdjer  bureb,  alle  3abt!§unbeite  ©ute§  unb  ©d)(ed)te§  in  ber  5£iefe 
aufging,  ©etbft  ba§  $abfttb,um  ftedte  febon  im  §erjen  jener  jünger,  bie 
an  (Sf)rifiu§  Seite  §ur  9ted)ten  unb  fiinlen  fiften  mottten,  unb  bie  2Inljänger 
berfetben  fyabtn  e§,  gemifi  miber  ben  SSitten  ibrer  Sefjrer,  nad)  manchen 
fidjtbaren  ©puren  friitje  behauptet.  ®a§  ©t)ftem  d)rifilid)er  Seb,reu  enbltdj 
ift  entftanben,  mie  jebe§  ©tiftem  entfielt,  nacb  Sßeranlafjungfen]  ber  Seiten, 
nad)  ber  berrfdjenben  Senfart  einzelner  ßöpfe  unb  Legionen,  ©otttob,  läfjt 
ftd)  bie§  3(tte§  fo  llar  aufroeijen,  bafs  nur  ber  Unroijsenbe  e§  läugnen  unb 
nur  ber  gredje  iljm  mit  greebbeit  jumtber  feljrt  lann.  Sttfo  ift  bie  DMigion, 
bie  (StirifiuS  tjatte ,  wie  mir  (fte)  au§  ben  ©djriften  feiner  erften  ©cbüler  lennen, 
attetn  bie  äd)te  Religion  Qefu;  unb  wenn  ein  ©ugel  bom  f>immet  un§  ein 
anbere§  (£bangettum  lefjrte f  finb  mir  meber  üerbunben  nod)  befugt,  e§  gu 
glauben.  Sitte  9Jeenfd)enfatmngen,  bie  in  ber  d)rifi{fdjen  $ircb,e  auflommen 
unb  angehäuft  finb,  finb  ©preu  unb  ©toppein;  mir  mögen  bie  Körner  auf= 
fud)en,  bie  barinn  liegen,  [unfer  2Iu(ge)]  ein  ltare§  3luge  unb  ein  freier 
[©e(braud))]  Sinn  beim  ©ebraueb,  ber  fritifdjen  SSanne  !ann  un§  bon  nie= 
manben,  ber  ein  ntenfd)lidje§  Slnttitj  trägt,  unterfagt  werben.  SMefe  S*rei= 
t)ett,  §u  ber  wir  al§  ßtjriften  beruffen  finb,  erftredt  ftcb  auf  bie  ©djrtften 
aller  ®ird)eubäter ,  auf  bie  ©mnbole  aüer  Soncilien;  §ofbecrete  unb  Son= 
fefuonen,  fo  rote  auf  aüe§,  roa§  barauS  gebogen  unb  al§  eine  unwanbelbare 
Siegel  barauf  gegrünbet  worben.  ©o  lange  btefe§  nidjt  bon  atter  3SeIt 
anerlannt  wirb,  finb  Wir  leine  ©d)üfer  Ebrtfür  fonbern  ®ned)te  ber 
ßirebenbäter  ober  töranntfdjer  ©ntfebeiber,  uuroi^enbe  unb  unftitifd)e  33ar= 
baren. 

2tud)  barf  baZ  Stuge  eine§  gorfd)er§  biefer  ©efdjidjte  fiel)  bor  feinem 
©räuel  entfe^en,  ber  bureb,  ben  SKipraud)  be§  Sljriftent^umS  entftanb,  ober 


üon  irjm  genäfjret  umrbe. 1     ®er  ©efdndjifcfjreiber  einer  Religion 

foff  nur  bie  Religion  ber  SJcenfdjirjeit  fjaben,  bie  (XbjiftuS  I)atte;  für  ober 
totber  eine  elenbe  £anbe§=  unb  gettfecte  ju  fdjreiben  unb  ifjr  ju  ©ut  bie 
2Bab)rr)eit  §u  üerunftalten,  ift  unter  feiner  SSiirbe,  ja  e§  £)ebt  feine  gange 
9ht|oarfeit  auf.  ®te  Suft,  bie'3  au§  SLobtengewöiben,  au§  ßircfjen  unb 
©raomäbjtern,  au§  ^offanjtden,  [Sonfiftori]  ©oncilien  unb  Gonftfiorten  »el)t, 
ift  jener  ©eift  ©otte§  nidjt,  ben3  al§  einen  freien,  föniglicrjen  ©eift  ber 
SBabrljeit  ©fjriftu§  ben  ©einen ,  b.  i.  benen  bie  Don  feiner  ®enf art  unb  9luf= 
ridjtigfett  ftnb,  al§  bie  ebeifte  &abt  be§  §immel§  [üer^ei^en]  reb(id)  üerfjeiBen. 

291,  53. 4  ^eine  Oteüolution  ift  mir  in  ber  ©efd)ict)te  befannt,  bie  in 
einem  fo  furgen  Qeitraum,  [in  brei]  IjödjfienS  üteKeicfjt  in  brittet)a!6  ^atjren, 
burä)  fo  einfache  SOWttel,  ja  burcb  fo  fcfjtoacfje  SSerfjeuge,  auf  fo  weite  [Sa] 
(Srbftrecfen  utib  Reiten  fijnauS  märe  üeraniaftet  roorben;  unb  ba  feine  28ir= 
!ung  größer  fetin  fann,  a(§  itjre  roirfenbe  Äraft  ift:4  fo  §eigt  biefe§  SSerljält= 
nife  fd)on,  bafj  [in  ber  Setjre  Unternehmung  23erf  bie  erften  Slnftofj  biefe§ 
SKanneS]  bie  erfte  fülle  5lu§faat  biefeS  9Jcanne§  ein  ©amenforn  üon  fo 
[reinem]  großem  mächtigen  3nf}alt  müjse  enthalten  f)aben,  [ba§]  bafe  e§  nicfjt 
nur  inn  ©türm3  ber  Reiten  trogen,  fonbern  aucrj  fetner  9?atur  nacf)  ber 
§errfdjaft  über  menfcfjiicfje  ©emüt^er  gemiß  ferjn  fonnte.  [®ie  innere 
Sänntnife  befjen,  toa§  3>efu§]  bie  ©efdjicfjte  ber  DMigion  3eiu  ift  a*f°  oa§ 
ßrebitiü  feiner  ©enbung:  benn  nur  ba§  ift  göttlicb,  in  menfcfjlidjen  ©eelen, 
roa§  mit  göttlidjer  SDcadjt,   ©üte  unb  3Bei§t}ett  auf  anbre  SDcenfdjen  roirfet. 

G2)a  inbefjen  ber  ©runb  be§  (£E)riftentfjum§  in  ber  ©eeie  feines 

llrb,eber§  nictjt  anberS  al§  gut,  ebel  unb  göttticfj  mar:  fo  rjaben  alte  [SBer= 
berbnifee]  faule  unb  ftürmige  Qatjr^eiten  e§  nicfjt  oertjinbern  fönnen,  bafe  ntcf)t 
ber  gute  ©ante  aucfj  I)ie  unb  ba  ein  gute3  Sanb  gefunben  bjätte,  mo  er  in 
großen  Anlagen  für  bie  3wfunft  felmet,  fprofjt  unb  reifet.  S)ie  Sefjre  üon 
Gslnem  ©ott  unb  SSater,  an  roeldje  ftcf)  6fjriftu§  fjielt  unb  burcf)  roelcfje  er- 
ben ÜDcenfcfjen  emige  ©(ücffeügfett  gu  geben  ijoffte ,  ift  ber  ©ipfel  ber  menfd)= 
liefen  ©rfenntnifj,  ber  alle  if)re  Steile  auf§  febjönfte  unb  fjeiterfte  binbet. 
Dirne  fie  ift  feine  reine  [23efiä(nbigfeit)j  SSeftigfett  ber  menfdjiicrjen  Vernunft, 
feine  (Sinfjeit  ifjrer  ©runbfäge ,  feine  [reine  üoltenb(et)]  reine  SSifeenfctjaft  ber 
Sfaturgefetje ,  feine  aftgemeine  SDroral  unb  SSöiferoereinigung  mögtief).    SDurd) 


1)  15  Qeihn  übergangen.  2)  a  üerfdjrieben:  Suft  ift 

3)  a  üerfcfjrieben:  ben 

4)  §ierju  am  9tanbe  ein  gragejeicfjen  oon  ®nebe!3  §anb. 

5)  guerft:  oett  größten  ©türmen 

6)  3m  SJcanufcriüt  üor  ben  12  geilen  „3)a  inbefjen  —  möglieb,"   ein 
SBieifiiftftricf,  üon  ®nebel§  §anb. 


—     558     . 

@twa§  mußten  jene  einzelnen  9f attonafgotteSbienfte ,  [bie]  weldje  bie  SBölfer 
bon  einanber  trenneten  ober  gar  einanber  gecjä^tg  matten,  geftürjt  werben; 
bie  bolitifd)e  Soteranj  mar  ein  unboÜfommene§ ,  mentgften§  biet  §u  langf  ame§ 
Mittel,  ftbt  ©rille  eines  eingeriebenen  S3oIf§  au§fterben  §u  laffen:  benn 
SSöller,  wie  §.  33.  bie  Hebräer  waren,  liefen  fte  nie  au§[terben.  Sa  mufjte 
alfo  bie  gewattige  (5ur  fommen,  tt)e(d}e  bie  SJcenfdjen  burd)  ein  f)eftige§ 
lieber,  [tüte]  burd)  ein  religtüfeä  ©rbbeben  curirte.  Sa§  (Srbbeben  warf 
bie  torädjtigften  Semmel,  bie  fd)önfien  SBilbfäuleu  ber  (Sötter  unb  §etben  um, 
unb  bernidjtete  bie  t)öd)fte  (Summe  ber  Äunft,  Senfmale  unb  58erfe,  bie  nie 
me^r  wieberfommen  werben  auf  ber  @rbe;  inbefeen  mar,  [moralifdj]  aud)  nur 
bolitifd)  unb  moralifdj,  gefdjweige  menfdjlid)  betrad)tet,  ttjre  geit  borüber. 
2tn  ©ötter  biefer  Slrl  mürbe  nid)t  meljt  geglaubt ;  e§  tonnte  audj  uid)t  me^r 
an  fie  geglaubt  merben:  benn  in  gang  anbern  geiten  unb  SBerfafmngen  mar 
ifjr  (Staube  entfianben  unb  t)atte  fidj  felbfi  überlebet.  SSergeblid)  ift  alfo 
beine  SDrüIje,  btt  [guter]  eifriger  Julian,  bafc  bu  gu  ©tütnmg  be§  alten 
(Sötjen  SienfteS  ßßrocejjionen  unb]  Opfer  unb  ^rad)taufgügc,  ja  gaübereien 
unb  bie  ©djatten  berSobten  fjerborrufft  au§  bcrlSrbe;  [Seine]  bie  ©djatten 
fdjeuen  ba§>  £id)t  Seine§  großen  emigen  Königes,  ber  ©onne,  unb  Seine 
blutigen  Otofer  baureu  unb  edeln  bie  SBölfer.  Sie  (Sötter  fallen,  wie  bein 
Dfleid)  fällt,  weldie§  aud)  oBne  baZ  ©§riftentt)Utn  berfunfen  unb  gertrümmert 
märe;  benn  e§  mar  lange  aufjer  feinen  g-ugen  unb  (Selenfett.  Sa§  Ef)riften= 
tfjum  Bewirft e  nur  einen  fanftern  unb  milbern  galt,  inbem  e§  bie  milbern 
§örner  ber  Nationen,  bie  e§  gu  ÜBobert  rannten,  fo  otel  an  ifjm  mar,  mit 
^eiligen  93inben  bebeefte.  l'tud)  ber  9?aturbienft  ber  milben  norbif d)eu  SSölfer 
Balte  feine  (Snbfdjaft  erreicht:  benn  auffer  il)ren  Söälbern,  in  fanftern  (Srb= 
frridjen,  unter  cutttbirten  ober  berberbten  SSöllern  tonnten  fte  in  feiner  [Senfs 
art  nicfjt  fortleben]  rauheren  Senfart  fdjwerlid)  fortleben.  Unb  ob  e§  nun 
wofjt  eine  groffe  ga^rt  ber  (Sebanfen  ift,  wenn  man  oljne  [SSerbi(nbung)] 
gwifdjenf'unft  be§  GBriftentfjumS  alle1  biefe  norbif  djen  SSötfer  [alle]  in  bie 
römifd)en  ^robingen  berbflanget  unb  [au§?ln(bern)]  nad)  ät)nlict)en  [9Jiifd)ungen] 
g-äHen2  gu  erraten  fud)t,  ma§  au§  biefer  sUcifdumg  tjätte  werben  mögen: 
fo  Bat  bie  9teir)e  ber  SSeltBegebenrjeiten  bie§  [^roble]  grofce3  Problem  ein= 
mal  bodj*  anberS  unb  auf  alle  SSeife  BeBenber  unb  Slbftdjtreidjer  gelöfet. 
Sie  SSarbaren  mußten  bem  ©Briftentfjum  itjre  groben  Sbole  aufopfern,  ba= 
mit  biefe§  iBnen  ftatt  berfelben  mand)e  feine  Setjre,  aud)  in  einer  groben 
3>boIen=£)ütte,  miebergebeu  fönnte.  Sa§  gegfeuer  unb  ber  Seufel,  bem 
(5t)ri[tu§  un§  abfaufte,  ber  gornige  (Sott  ber  SSater  unb  bie  freunbtid)e  3|ung= 


1)  über  ber  ^etle        2)  über  ber  geile  3)  unter  ber  geile 

4)  au§  ,,bod)  einmal" 


— -     559     — 

frau  Wlaxia,  bei  ©nugtfiuer  am  Sreug  unb  lein  bertoanbefter  S-rofjnlei^nam 
mustert  t>or  bert  5Iugen  unb  öftren  ber  SSarbaren  mandje  SRoIte  be§  ipeiben= 
trjum§  fielen,  bi§  fidj  enblicf)  bodj,  nacfj  [^afjrtau]  anbertfjalb  gwei  ober 
brei  ^afirtauyenben  p  fite  unb  ba  [bie  Beße(re)]1  ber  ältere  Sinn  [Gtjriftu§] 
bes  28eltf)etlanbe§  geiget.  Sdjon  fefjen  nur,  wie,  al§  bje  unb  ba  einige 
Webel  oertrteben  würben,  ba3  fdjöne  Sitfit  ber  Sonne  fog£eicf)  norbrang,  unb 
in  alten  SSiffenfctjaften,  infonberrjeit  in  ber  3lftronomie  unb  9caturier)re  ifjr 
flare§  SInttiö  geigte;  roie,  wenn  fie  allen  SSötfern  be§  ßbriftenttrumS  aufgebt, 
unb  alte  9tebel  üertreibt,  unb  aüe  33tffenfd)aften  [erleu(cf)tet)j  burcftgiiinget? 
SSor  aCem  fjoffen  wtr§  öon  ber  SKoral  $>e)~u:  benn  f'e  ift  nitf)t§  al§ 
23iltigfeit,  [rein]  äd)te§  SDZertfctjengcfüt)!  unb  wirffame  SOcenfdjenliebe.  ®a§ 
Hebel,  ba§  [ber]  ein  unterbrücfenbe§ ,  [tt)ranni(fcr)e§)]  binterlifitgel,  unb  ab- 
fd)euticr)e§  üfjrtftentfmm  in  biefen  Stücfen  ber  SSeit  oerurfacf)t  fiat,  muß 
beinatj  am  Snbe  fetm:  benn  e§  rjat  in  turpem  feine  eigne  Gräfte  oergerjret. 
S)a  lann  bann  nid)t§  anber§  al§  etwa§  93e^ere§  fievcorgefin,  bem  felbft  biefe 
Hebet  »erarbeiten  mufjten.  S)ie  [e(en(be)  S]  ^5riefter=5?ated)eye,  bie  Sal)r; 
taufenbe  bin  ein  elenbe§  35erf  war,  bie  inbeßen  bod)  geigen  feilte,  bafs  man 
fid)  um  bie  ^ugenb  befümmere  unb  ibjrer  üon  Sinbrjeit  an  pflege ,  wirb  enb= 
(idj  einmal  [eine]  ftatt  Unterricfitg  eine  äd)te  örgiefjung  werben,  roie  fte  bie 
2ftenfcr)t)eit  begehret.  [O^ecEjt]  Sa§  9?ed)t,  [ba§]  WeldjeS  einfi  bie  23ifd)öfe  an 
ftcf)  gogen,  um  Ssätcr  ber  gamilien,  grieben§rtcl)ter  ber  Streitenben  ifjrer 
©emeine,  unb  gurten  ber  §eerbe  gu  ferm,  [ba§>]  [wetcr)e3]  ob  fie  [aber]  gleid) 
biefe§  Sftecfjt 2  gewaltig  mißbrauchten ,  unb  mit  ungereimten  Satzungen  bie 
$irdje  unb  ben  (Staat  üerwirrten,  fo  mufe  boi)  biefe§  9?ed)t  einft,  wenn 
gletct)  nid)t  in  geifttidjen  §äuben  ein  allgemeines  9tecf)t  be§  grieben^,  ber 
9)cenfcf)f)eit  unb  SStHigfett  werben.  Seber  muß  e§  einfefien  lernen,  bafj  orjne 
gertrennenbe  ©iferfucbt  gegenfeitiger  SSorgüge,  SSerbienfte  unb  Stänbe,  nur 
burd)  gemeine  SJcitwirfung  ba§>  SBofit  ber  Nationen  blitze,  inbem  fte  ba§ 
33efte  }ebe§  eingetnen  93cenfd)en  beförbert.  Sie  (Sine,  fjeilige,  djrifilidj  = 
tatrjoliftf)e  Äirctje,  bie  [irjre]  S^ttaufenbe  bin  itjre  ©inigfeit  in  ©lauben§- 
formeln,  itjre  §eiiig!eit  in  Sertmonten,  Sletbem  unb  in  einem  Befonbem 
Stanbe,  iijr  Sbriftentrjum  in  ©ebetäübungen  unb  Vergebung  ber  Sünbe, 
itjre  ?tHgemeinf)eit  burd)  Stänfe  ober  SSerfoIgungen  fucfjte,  mufj  ftd)  in  ein 
5Reid)  ©otte§  auf  ber  (Srbe  üerwanbeln,  in  welchem  9?ect)te,  Jugenben,  ^xn- 
Iieit  unb  SShlfamfeit  ber  SOcenfa^en  gu  einförmigen,  Zeitigen,  allgemeinen 
©runbfät^en  werben.     Statt  ber  $ird;en=  muß  eine  SBölferoereinigung  ba§ 


1)  %m  Sinne  lag:  „bie  bejjere  ©eftalt",  bann:  „ber  äctjtere  ßt)nfiu§." 

2)  ßrfte  ©eftalt:  „fei)n,  [ba§]  welctje§  fte  aber" ;  geänbert:  „feim,  ob  fte 
gfeidt)  biefe§  9iect)t" 


560    - — 

SBanb  Csuropen§  werben,  baS  alle  90cäd)te  unb  Sttenfdjen  baju  oerbinbet, 
nur  burd)  Sidjt  unb  SBotilttiun  über  anbre  gu  fjerrfdjen,  af§  weld)e§  bie 
einzigen ,  ächten  3cf)tü%el  ftnb  eine§  £mnmeLreid)e§  auf  ©rben.  (Statt  ^eiliger 
©räber  alter  nermefeter  £eid)en  wirb  man  bie  §ütten  ber  ©lenben  bauen 
unb  [(St)ttfüt(in)]  ben  ©rlöfer  ber  SSelt  ntdjt  über  ben  SBoifen  ober  auf 
JRaubatiären ,  fonbern  in  feinen  lebenbigen  ©Hebern  ber  SOJertfcrjEjeit,  bte  man 
jum  %lufytn  ber  Sföelt  ergießt,  mirrfam  oeretjren.  §ierauf  gielet  ber  ©fnn 
be§  90cenfd)enfob,ne§;  fo  leicfjt  gu  faften  er  ift  unb  fo  laut  ade§  gu  tf)m 
[ruffet]  rufet  unb  weifet,  wenn  wirb  bie  $eit  tommen,  bafj  if)n  bie  ß.t)riften- 
f)eit  erfenne  unb  bie  gefammte  9Jfenfd]^eit  al§  ein  Sftenfdjenredjt  übe? 

2lber  mir  gelten  jejjt  ben  Barbaren  entgegen,  Ut  al§  ©Triften  ober 
Undjriften  [an  ben]  ring§  um  bie  ©rengen  Italiens  bem  römifdjen  Steige 
ben  Untergang  brotjen;  mie  werben  fie  itm  ooüfücjren?  wa§  werbe»  [fie]  auf 
feinen  Krümmern  fie  felbft  werben? 

Y.1 

OTgemeine  Betrachtungen  unb  folgen. 

Qnbem  wir  bie  grofje  ©trede  überfeben,  bie  wir  burd)  3a^^unDerte 
unb  Sänber  burdjwanbett,  faßt  un§  wof)t  nid)t§  efjer  in  bte  Stugen,  al§  bafj 
bie  djrtfttfcfje  $ird)engefd)id)te  eine  natürtidje  ©efd)id)te  fei,  bie  für 
SJcenfdjen  aud)  at§  foldje  betrachtet  [unb  bebanbelt]  werben  mufj.  (Jtjriftum 
in  ber  Sljebaibe  ober  im  SSatifan,  in  ber  ©optüenfirdje  gu  ®onftantino£el 
ober  in  ber  (Jede  93enebict§  fud)en  gu  wollen,  wäre  gteid)  oergeblid).  ®a§ 
Gbjiftentfwm  ift  ein  [groffer]  SSatt,  ber  ficb,  fortwagte,  unb  ber  nad)  ©egen= 
ben,  .Seiten  unb  SDcenfdjen  immer  attentfjalben  föngrebiengien]  SSeftanbt^etle, 
©eftalt  unb  färben  annahm,  ©ammlen  wir  inbeffen  bie  3tefultate,  bie  [für 
bie  gange  ©efd)id)te  ber  9Jcenfd)bett]  überbauet  au§  ben  gurüdgetegten  (£r= 
eignifjen  gu  enttyringen  fd)einen:  fo  möd)ten,  'itfnbrer  Meinungen  unbefd)abet, 
fotgenbe  gu  iJjnen  geboren. 

1.  ®a  ba§  (Sfjrifientrjum  auf  ttnterweifung  ber  SSölter  an§gmg,  unb 
won  anfange  an  ba§  SSotf,  ba%  ift  einen  gemifdjten  Raufen  [Ungeteb^rterJ 
ungeteilter,  armer,  unterbrüdter  unb  oerfäumter  3)cenfd)en  gu  .gufyörern, 
ober  in  bergotge  unergogne  $inber  gu  Setzlingen  tjatte:  fo  ift§  fein  SSunber, 
bafs  e§  in  fonberbeit  auf  Popularität  tm  Vortrage  unb  tn23et)anb  = 
lung  ber  Sftenfdjen  ausging,  ©o  rüljmtid)  bie§  [nun]  auf  ber  (Sinen 
©eite  ift  bafj  e§  fid)  ber  [oerborbenen,]  robben,  bernaddäfugten  5Dcenge,  ober 
ber  ßlnber,  gbdtner  unb  ©ünber  annabm  [unb  djuen  ba§  §immelreid)  auf* 


1)  Qweite  Bearbeitung  (b)  9Mrg  1791. 


— •     561     ■ — 

fdjlofj]:  fo  fonnte  e§  fid)  auf  ber  anbern  «Seite  fcBwertid)  bor  jener  platten 
Popularität  Bewahren,  bte  leiber  ben  §aubtcftaracter  utefer  Äircfjenbäter 
au§mad)t.  Sftan  erlattbte  fid)  [alfe§],  ma§  man  fidj  bor  bem  SSoI!  erlauben 
fonnte  [unb  oerfagte  ftcf»  nid£jt§ ,  toa§  auf  baffelbe  SStr&mg  tfjun  tonnte], 
©dieinbeweife,  ixtt)ftxfc£)e  Grffärungen,  falfcrje  ober  fjalbwafjre  5öunbergefcf)icf)ten 
SSerbrefmng  frember  'üJleinungen ,  (Sdmtäfmngen  auf  bte  $e£er,  ttebertrei= 
Bungen,  unb  alle  [fonft  erfinnlicfjen]  23otf§accontobationen,  bte  Ort,  @e= 
legenbeit,  gwed  unb  3ufa^  8ao-  2Sev  btefe  au§  ben  ßtrcfjenüätem  f)eroor= 
fucBen  wollte,  trüge  [freilieft  ein  SRegifter  ber  femften  foroor)!  at§  gröbften 
Äunftgrtffe  unb]  ütetfeicfjt  iftre  befie  fffgetorif  jufantmen,  bie  man  be§  ltnter= 
fct)tebe§  wegen,  naeft  ?frt  ber  ßangelargumente ,  bte  patriftifdje  Dltjetorif 
nennen  fonnte.  Offenbar  aber  fanf  ber  menfdjlicfje  ©etft  bamtt  [tief  unb] 
gm:  Klaffe  be§  ^öbel§  hinunter.  80  fdjrieben,  fo  fpraeften  jene  SBürbigften 
be§  9(ltertf)um§  nid)t;  für  bie  SSürbigften,  für  SSelt  unb  9?acfywelt  feftrieben 
fte,  unb  legten  [jebe§  3Bort,]  jeben  23ewei§grunb  auf  bie  [Beilige]  ©olbwaage 
ber  2Bat)rBeit.  Seren  aber  glauBte  ein  Zeitiger,  ein  oon  ben  Sftoofteln  [Be= 
fteüter]  betätigter  [SeBrer  unb]  93ifcftof  ntefit  51t  Bebürfen,  ber  [für]  auf  bem 
StuftI  ber  tintrüglicftfeit  faß,  für  ©laubige  ober  für  Unwifsenbe  feftrieb  unb 
bei  iBnen  gar  balb  oorau§fe^te,  baf;  fte  mit  aßem  öorlieb  nehmen  müßten. 
Ober  Iprebigte  unb  fcftrteb  er  gar  für  [geftorfame]  untertänige  ^tofierbrüber, 
bte  auf  ßnieen  gu  ifjm  füreeben  unb  ben  minbeften  föebraud)  eigner  Vernunft 
[(mit  ber  niebrigften)  auf  (eine)  bie  niebrigfte  ßneefttweife]  al§  fnedjte  Büffen 
mußten;  wa§  borfte,  »a§  wollte  er  ftcf)  erlauben?  ©afier  bie  unwürbigen 
Siofterbücfjer  unb  OrbenSregefn,  bafter  bie  ntebrigen  ober  au§fdiweifenben 
Stellen  in  ben  [beßten]  Scfjriften  auef)  ber  befien  föircftenuäter,  wenn  man 
fte  mit  Bfo§  vernünftigen,  recf)tfcf)affenen  Reiben  bergteieftt.  2Ber  wagt§, 
(Sicero  unb  9(mbroftu§  oon  ben  ^jflicftten  nad)  einanber  §u  lefen,  obne 
[i£)n]  im  letjtern  Bei  aller  größern  Sauterfeit  unb  ©rfjabenftett  ber  eftrifttieften 
9Jcorat  ben  93ifcf)of§  =  unb  9Köncf)§geift  gu  füBlen,  ber  fein  ©diif  gehenläßt, 
roie  e§  ber  SBinb  treibet?  23a§  erlauben  fict)  [3(u]  6fjtt)foftomu§  unb 
2tuguftinu§,  wa§  erlaubt  ftcf)  felbft  Crigene§  ntcfjt,  wenn  er  nidjt  eben  gegen 
ben  SelfuS  fd)reibet!  ®er  2ht§ffuf5  einer  übernatürlicben  Ouetle  Bat  fte  Be= 
raufdjet,  ber  ©lang  eine§  göttltcfjert  'JlnfeftenS  [erto]1  fdjließt  ifjre  5(ugen 
[im  ©d)(ummer],  weil  fie  gewiß  ftnb,  bafs  bie  Sittgen  ifjrer  ^ufjörer  ftcf)  üon 
felbft  jcfttiefjen  [müßen  unb  jcftfiejfen]  werben.  2lrme  ?Dcenfcf)fjett ,  wie  wenig 
magft  btt  ertragen!  ©0  fefjr  bief)  ein  BöBere§  Stnfefjen  [jeijt]  fjier  über  bief) 
5U  erfjeBen  fcfjeinet,  befto  tiefer  ftnfft  bu  bort  unter  btcf)  felbft. 


1)  9fnfa|  gn  „ertöbtet"? 
§erber§  fämmtt.  SBerfe.    XIV.  36 


— .     562 

2.  Safe  biefe  djrifitid)e  Popularität  ben  3Bifeenfdjaften  unb®ünften 
nidjt  fonbertidj  bort|eiI^aft  tjabe  ferjn  lönneu,  bebarf  wo£)t  feiue§  (Srweife§. 
Sänge  geit  war  baZ  ©tubium  berfetben  ben  ©Ejrtften  mit  nieten  [ba§]  ein 
§aubtwerf;  fie  waren  eine  ©tabt  ©otte§  unb  nicfjt  ein  £embel  ber  SJcufen. 
(Sin  ^eiliger  beborfte  ber  [SBtfeenfcfja]  ©elerjrfamfeit  nicljt;  ein  9J?öncf)  unb 
(Sinftebler  [ber  crfien  Qeiten  unb  ©egenben]  nod)  minber.  SJcan  ftritt  mit 
SBaffen  be§  @eifie<§;  burd)  Auflegung  ber  §änbe  überfam  man  rümmtifdje 
©aben;  bie  ©abe  ber  SBifeenfdjaft  mürbe  Don  bieten  at§  t»elbntfct)  beracbtet, 
ober  djrifilid)  fefjr  gemifebraucfjet.  2Ber  wagt§  gu  läugnen,  bafe  djrifiticijer 
^tbftdjten  wegen  [fo]  biete  ©djriften  berfätfdjt,  [<fo)  biet]  anbre  au§  bem 
SHkge  geräumt  [morben  finb,  fo  ba^]  unb  bie  alte  Siteratur  metjr  burd)  bie 
§änbe  eifriger  (Srjrtfien ,  al§  unwifeenber  Barbaren  §u  einer  groffen  Csinöbe 
gemacht  morben.  2So  ift  bie  SSibliotfjef  auf  bem  ^alatinifdjen  Serge,  unb 
burd)  wen  ging  fte  unter?1  2öo  ift  bie  ju  ^onftantinotoef  unb  fo  biete 
anbre?  9cur  ber  Pßrebigt*]  $obularttät  d)-riftlid)er  ^rebigt  wegen2  marb 
9triftob£)ane§  in  einem  groffen  33ranbe  f>etbnifcf|cr  ©Triften  bon  @t)rt)fofiomu3 
gerettet;  nur  einer  fteinen  ?lbftd)t  wegen  tjat  Stugufiin  un§  foftbare  IRefte 
[berfiümmelt]  in  fetner  ©tabt  ©otteS  ermatten;  [nur]  einzelne  ipalmen  blieben 
übrig,  bie  ganje  reiche  Csrnte  be§  2lltertt)um§  ging  [burcb,  blinben  ©ifer  ober 
burd)  rjeilige  Ofcitang]  berforjren.  ©eitbem  bie  Reiben  in  ber  §ötte  brannten 
unb  §ieronrjmu§  bom  (Sngel  ©treibe  erhielt,  weit  er  ben  (Sicero  gelefen, 
liefe  man  bie  25üd)er  ifi,ren  SSerfafeern  nachfolgen  unb  ba§>  groffe  ^ßanbömo= 
nium  be§  §eibentljum§  altmätig  berfinten.  ®ie  gegen  ba§  (SEjrifientfmm 
gefcfniebene  SM'tdjer  [waren]  galten  ftebenfad)  al§  SSerfe  be§  2eufet§,  bie 
man  atfo  auct)  nur  au§  SSibertegungen  ober  33annflüd)en  rennet,  bi§  atte§ 
unter  beut  ©etjorfam  ber  $ird)e  war  unb  [niemanbj  !3at)rt)unberte  burd) 
niemanb  felbft,  am  wenigften  laut,  51t  benfen  wagte.  Sie  erften  Reiten  be§ 
Gb,riftentf)um§  finb  atfo  eine  geteerte  SBüfte:  unmittelbar  runter  ben  cano= 
niftrten  ©djriften  beffelben  frören  feine  eigne  Itrfunben  auf,  unb  erft  im 
bierten  3;al)rt)unbert  fjat  ftd)  ein,  gewtfe  nicfjt  untoartljeiifdjer  ©ammler  ge= 
funben.  3>n  Slbfidjt  ber  ®unft  ging  e§  nocf)  [efenber]  trüber  ijer,  ba  man 
bie  Sembet  unb  ©tatuen  [alter  SSöller  für]  ber  bereijrteften  Sßölfer  für  2Bot)= 
nungen  ber  Teufel  anfat)  unb  bon  bem  wa§  in  beiben  ba§  SBefen  ber  fünfte 


1)  füget  man  tiinju,  ba^  ber  einzige  ©regoriu§  in  9tom,  ber  [bie]  ben 
SReft  ber  grofeen  iaiferlid)en  23tbliott)eE  berbrannte,  mit  biefer  einzigen  [aber= 
gtäubifd)en]  barbarifdjen  £»anblung  ber  28elt  biel  meb,r  ©djaben  gett)an  tjat, 
al§  alle  feine  ©efänge  unb  $fafmen ,  feine  3lntibt)onien  unb  Sitanetjen ,  feine 
2Sad]§ferjen ,  ©eelmefeen  u.  f.  i^r  je  S^u^en  bringen  tonnten: 

2)  §anbfd)rtft:  werben 


— .     563 

mar,  feinen  SSegrtf  BaBen  fonnte.  9tie  ju  erfe|enbe  @d)äfee  gingen  alfo  üer= 
loBren,  unb  bafür  galten  Slpofatrjpfen  be§  naBen  9?eid)§  Gfjrifti  auf  (Srben. 
[,  ungelernte  Sßunbergaben  be§  ©eifte§.]  SluS  Slobtengemölbeu  f,  au§  ßtrdien 
unb]  unb  ®atacomBen,  au§  ^offanjieien,  Goncüien  unb  ©ijnoben  roef}t  un§ 
eine  [uuangeneBme]  bicfe  Suft  gu,  fein  Sletfyer  be§  5pamaJ3U§  unb  $inbu§. 
a3.  Slm  weiften  ift  ba§  3e^a^ter  [°er  Süge]  be§  3/ntge§  unb  ber  nie= 
brigen  Sidjtung  §u  Bebauren,  ba§  [fjiemtt]  mit  einem  d)rifttid)en  grei(jeit§= 
Briefe  jeftt  in  bie  SSelt  trat,  9cte  ftnb  bie  Rubelt  treue  ©efcrjid)t§id)ret6er 
gemejjen;  [iljr  ©trjt  unb  iBre  SDenfart  mar  immer  entmeber  finbifcf)  nain  ober 
(übert.)  übertrieben;]  bie  Stegrjötijdjen  ^uben  maren  e§  am  minbften:  benn 
[ba§]  ba  flo^  bie  5Soffe  Rammen,  bie  ben  g-abelgeift  [alter]  mehrerer  23ett= 
gegertben  [unb  3eiten]  bertmfdjte,  unb  ber  [feufcben]  nüchternen  ©efd)id)te 
am  menfgfien  9taum  liefe.  Slbergläubige  St)eurgie,  ein  [niebriger  (3)i)al= 
Berner]  ®id)tung§gei[t ,  ber  ficfj  mit  ben  ©cfjrtften  ber  Sitten  alte  greitjeit  er= 
lauBte,  unb  bie  [elenbe]  Dtebefunft  nacfjarnnenber  ©otof)iften  tiereinigten  fidj 
bie  Quellen  ber  Sßorjeit,  [(ju)  ja  alte  luftorifcfje  SBaBrBeit]  4U  trüben;  unb 
biefer  milbe  (Strom  ging  aucf)  in§  Gfjriftentbunt  über.  SSer  mürbe  ficr)  ntdjt 
munbern,  menn  man  itjm  auf  bie  3-rage:  roelcfje  ©attung  be§  [freien]  3Si^e§ 
[ber  nid)t  an  ber  Dtetigion  Bing,  bie]  bit  aften  ©Briften  benn  eigentBümlid) 
au§gebi(bet  BaBen?  jur  Slntmort  geBen  müßte:  [nid)t§  als]  Dtomane?  Unb 
bod)  raub  bie  Slntmort  burd)  bie  ©efdrtd)te  BemäBret.  SBifdjöfe,  5ßä6[te  unb 
§eilige  [§eIiobor  unb  SuftatB,iu§ ,  SBeobor,  ^ßiu§,  ^ofjann  öon  2)ama§fu§ 
BaBen  Dvomane]  Jdjrieben  bergleidjen  unb  e§  märe  ju  roünfctjen,  bafj  fte  foldje 
nur  immer  namenttid]  gefdjrieben  Balten;  [unb  unbemunben;  nun]  9?un  aber 
ftnb  [teiber]  fo  fiele  Steten  ber  ^eiligen  unb  SSunbertrjäter,  fo  niete  oorgeb= 
licfje  ©efd)id)ten,  Urfuuben,  33riefe,  [(2)ec)  ©efefee]  ©efetje,  ©efjenfungen  unb 
Secrete  aud)  [unb  jmar  grofjentBeits"  (feBr)  fo  elenbe  unb  langweilige]  9to= 
mane,  ob  fie  e§2  gteid)  [irjren  llrijebern  feBr  nütUid)  fetnt  ntodjten,  unb  jum 
SSau  ber  crjriftfattjofifc^en  fiirdie  nidit  menig  Beigetragen  Baben;]  ntctjt  feint 
motlten2,  unb  bie§  ift  [freilief)]  traurig.  Ser  Biftorifdje  ©laube,  jener  Biebre 
©efdjmad  [ber  Sitten]  an  ©ered)tigfeit  unb  23ar)rr)eit  t)atie  fidj  roie  au§  ber 
SBett  nerloBren;  äd)te  Sreue  in  Itnterfudjung  unb  Gr^ätitung  mar  gen  §im= 
mel  geflogen,]  begraben  unb  itjre  fromme  £arne,  ber  9Jcönd)S  =  unb  MixaM- 
geift,  eine  unfinnige  8ud]t  ju  fd)meid)eln  ober  §u  üerläumben,  unb  buref) 
beibe§  öorfe^tid)  ober  umuifeenb,  immer  aber  [eigennützig]  fdjmacf)  unb  pars 
tt)eiifd)  bie  2Be(t  ju  betrügen,  leiber  baZ  warb  [ganje  ^aBrbjunberte  burdi] 
lange  ber    [djriftlidjen  ©efd)id)te,   bem]   belebenbe   S)ämon   ber   drrifttierjen 


1)  «gl.  8.  300fg.  §  4. 

2)  „e§  .  .  .  fettn  mollten"  über  ber  Qeile 

36^ 


— «    564    • — 

©efdjidjte  [benn]  befjen  S5et)errfd)ung  ficfj  aucf)  bie  [23etfeften  unb  SSeften] 
$Red)tfd)affenfien  nidjt  immer  entheben  tonnten.  [®ie]  Heber  tiefen  tiefen 
aSerfaü,  [über  biefe  lange  ©inöbe]  trauert  bie  tjiftortfdje  9Kufe  [unfre§ 
©efd)led)t§]  unb  ift  rttcJjt  %u  tröften:  oom  ©bro  bi§  §um  ©u^rat, 
»om  a'tljtopifdjen  fct§  jum  ©emegebürge  ertönen  tt)re  klagen,  b^ier  über  au§= 
gerottete  ©Triften,  bort  über  gerfiörte  SDenfmale,  unterbrüdte  Urfunben, 
au§getöfdjte  SErabitionen,  [attentbalben]  über  ©rbid)tung,  [Süge]  nnb  from= 
men  SBetrug  nnb  [ma§  ärger  al§  alle  ift,  über]  unreblidje  ^albmatljeit. 
3Bar  einmal  ber  ©a|3  angenommen,  baf;  man  gur  ©bje  ©otte§  unb  gum 
ÜBeften  ber  ®ird)e  unterbrücfen ,  uerfälfd)en,  unterfdiieben  [unb  lügen]  fönne 
fo  mef)e  ber  [armen]  ©efdjidjte!  Sie  gotgegeit  barf  nict)t  auf  fie  bauen;  fie 
tjat  nur  ©inen  ©eminn  an  ibr,  bie  fd)arffte  biftorifd)e  Äritif  an  tfjr  51t  üben. 
[,  roetcf)e§  benn  aud)  in  ben  gabrbunberten  befsrer  SSeftnnung  ber  galt  mit 
ber  d)rifilicf)en  unb  überbauet  ber  mittleren  ©efd)id)te  gemefen.] 

4.  3$a§  bie  Seljre  be§  ©briftentfjum§  anbetrift,  fo  ift  bie  S(ner= 
fennung  be§  ©inen  ©otte§,  be§  ©d)öpfer§  [unb]  ber  SSelt  unb  be§  SßaterS 
ber  3)cenfd)en  [mobl]  oon  [allgemein  anerfanntem]  unoerfennbarem  2Sert§e. 
Sängft  maren  bie  geiten  batjin,  [baß  in  benen  ber  $poÜ)tbei§mu§  al§  eine 
geglaubte  SSölferreligion  blühen  tonnte;  er  mar  bagu  eigentlid)  aud)  nid)t 
erfunben:  benn  aUmälicf)  nur  E)ätte  in  [einem]  einzelnen  [SSolfe]  ©rbftridjen 
bie  finb  liebe  ^ßEjilofop^ie  ober  bie  Sanf  barfeit  biefe§  ober  jene§  S3ilb  auf  ben 
[Sbron]  3Utar  gefetit  unb  i|m  eine  [allgemeine  ®orf-  ober  @tabt=  ober] 
Strt  ©tamme§oere|rung  ermiefen.  ®id)ter  unb  Mnfifer  Ijatten  nacbber 
bie  ^been  [bie  ©ebraud)  ober  SErabiiion  maren]  be§  ©ebraud)§  ober  ber 
Strabition  au§gefd)tnüdt,  unb  nur  fpät  mar1  burd)  ein  ©emtrr  ber  SSölfer 
[mar]  aud)  ein  ©emtrr  ber  9!)?l)tf)ologie  entftanben,  an  meldje§,  al§  an  eine 
90cetl)apbbftf  ber  9Migion,  niemanb  glaubte.  gu  txnbern  gehen  alfo  mären 
tiieHeidjt2  bie  ©ötter  be§  2((tertbum§  milber  gefallen;  [ieber  märe  in  (feinen) 
feinem  Sßertt)  <gefe^t>  gefdjütjt  morben  unb  ma§>  SBertt)  in  ibm  mar,  märe 
geblieben];  je£t  mar3  baZ  ©briftenttjum  [mar]  eine  9trt  ©rbbebenS  ba§  bie 
Stempel  [entroeber]  utnmarf,  ober  oeröbete,  [e§  fdm  alfo  näber  §um  giele] 
unb  über  ben  SSertlj  be§  ©otte§  [nid)t]  ober  ber  %bw,  bie  er  au§brüdte, 
nid)t  meiter  bad)te.  3lud)  ber  afte  [National  =  unb]  9caturbienfi  ber  roheren 
norbifdjen  SSöüer  bjatte  burd)  fid)  [felbft  feine  ©nbfdjaft]  ein  ©nbe  erreid)t, 
fobatb  fie  au§  iljren  SBälbern  in  [biefe]  fanftere  ©rbftrid)e  unter  gebilbete 
Nationen  famen;  [e§  marb]  burdjS  ©briftentbum  marb  alfo  ba§  Problem, 
ma§  au§  biefer  neuen  23ermifdjung  [ber  natürlid)en  SDenfart]  ber  ©entarten 


1)  „nur  fpät  mar"  über  ber  geile  2)  „bietteid)t"  über  ber  geile 

3)  „jeijt  mar"  am  Dtanbe 


werben  formte,  ober  [roofjl]  fonft  geroorben  roäre?  abgefdjnitten  unb  baburd) 
alferbingS  betjenber  aufgetöfet.  [®a  irt  ber  rofjen  menfd)ltd)en  Setbenfcfjaft 
fid)  immer  Extreme  ju  galten  pflegen,  fo  famj  3Ö§  ber  ftrengefte  9Jcono- 
tljei§mu3  berauben  mit  bem  roelfen  ^oli)tbei§mu§  äufammen  tarn,  [unb  e§] 
toar  e§  roeiter  feine  $rage,  Rjer  uor  bem  Sütar  ber  geiten  [rjter]  ben  Streit 
gemimten  mufjte.  SBären  nur  audj  bie  ^jbeen,  bie  ba%  Efjrifienttjum  ben 
SSölfern  oon  ifjrem  Einigen  ©ott  unb  SSater  geben  fällte,  bem  Stifter 
beffeiben  treuer  unb  [it)rer]  roürbtger  geroefeu!  9hxn  aber  [rourben  fie]  rourbe 
burcf)  bie  Streitigkeiten  unb  ©lauben§arttfet  über  bie  Beugung  be§  Sofme§, 
ben  2(u§gang  be§  ©eifte§,  bie  ttebennadjt  be§  2eufet§  in  ber  23ett,  bem 
un§  ber  eroige  Sofjn  ©ottes  [gerid)tltcfj]  abfaufte,  ü6er  biefe  gerichtliche  2ib= 
faufung  unb  SSerföfjnung  ©otte§  feibft,  nadj  roelcfjer  bennod)  ba§  ^Regiment 
be§  Xeufel§  fjier  unb  im  2artaru§  fortroafjrte ,  ba§  unenbltcfje  Dieict)  be§ 
Sd)öpfer§  alter  SSett  unb  be§  33ater§  ber  9Xcenfdjen  in  ein  enge§  Sfjal  ©e= 
fjenna  ober  in  eine  ßtofter=  unb  ßircfjenjudjt  oerroanbett,1  in  roetcf)er  ber 
Sofm  ©otte§  unb  fein  grauer  öater  bie  ot)nmäd)tigfte,  ber  teufet  aber  immer 
bie  roirffamfte  [Rotte  fpielet.  [Eine  fonberbare  Scene  in  ber  ©efdidjte  ber" 
SJtenfdjfjeit,  ba  bei  ben  rofjeften  Golfern  ber  Erbe  unb  bei  ben  S"ben  feibft 
(Satan  nur  immer)  geroütjnlidjer  SBeije  Satan  nur  ber  luftige  Selb  ber 
ScebenroEe  roar,  ber  fo  graufame  Seroegungen  nicfjt  machen  burfte.] 

5.  3)ie  9Jcoraf  Sefu  &>ar  faft  *"<$*  gu  untertreten:  benn  ob  fie  gleicf) 
burd)  Sßätttirer  unb  [Ittoftergeiübbe]  ©eifilictje,  burcf)  &irct)enmcf)t  unb  £fofter= 
gelübbe  gnug  aufgelötet,  [oerborben]  Derberbt  unb  übertrieben  roarb:  fo 
fonnte  ifjr  bennocf)  it)r  äcfjteS  9Jcenfcfjengefüf)l  unb  it)re  reine  Siebe  gegen 
llnerjogene,  3frme  unb  llnterbrüdte  nie  gang  benommen  roerben.  Sie  Er= 
giefmng  ber  ^ugenb,  bie  freilief)  ein  Sabjtaufenb  burcf)  eine  fcfjlecfjte  $ate= 
cfjefe  roar,  bie  ^ifücfjt  ber  SSifcfjöfe,  grieben§rid)ter  ifprer  ©emeine  unb  §irten 
ber  §eerbe  ^u  fetjn,  roie  fie  e§  fenn  fbnnen,  ob  fie  gleicf)  arg  gemißbraucfjt 
toarb,  äußerte  bennod)  auefj  in  ben  bunfelften  [3af)rt)unberten]  ßeiten  ifjre 
roofjltfjätige  SSirfung.  Unb  roenn  [gleidj]  bie  Soslafeung  ber  Änecfjte,  bie 
^Befreiung  geiftlufjer  Orte  [,  Don  einem  bergebracfjten  Stedjt  ber  Unterbrüdung], 
bie  ©efetje  über  §eiligfeit  ber  Efje  unb  eine  llnauftö»lid)feit  be§  Et)ebanbe§,  nebft 
anbern  firctjltcrjen  Einrtcfjtungen,  entroeber  ifjrer  Sdjnelle  ober  anbrer  Urfad)en 


1)  3uerft:  „fetbft ,  unb  burcf)  fca§  bennocf)  fortroäfjrenbe  Oregiment  be§ 
£eufel§  unb  burd)  ben  eroigen  ü£artaru3,  in  ^bem  Er  gebieienber  öerr) 
roeld)em  Er  ber  rechtmäßige  £>err  ift,  erniebriget  unb  bie  ba3  roeite  Dreier) 
be§  ScfjötoferS  unb  SSater§  aller  SSetten  unb  be§  gütigen  XTcenfdjenöaterS  in 
(eine  fo  enge  erbärmlicfje  xo)  ein  fo  enge*  2t]al  ©efjenna  unb  in  bie  erbärm= 
lictjfte  ®lofier=  unb  Äird)en3uct)t  oerroanbelt," 


— .    566    ■ — 

tuegen,  [felfjt  gemijjbraucrji  mürben  über]  bem  Staat  [momentane]  maud)e§ 
momentane  liebet  zufügten :  fo  ift  bodj  Bei  weggeräumten  [Hinberniffen  unbJSftifc 
bräucfjen,  irjre2lbfid)t  jumSSot)!  ber  9)cenfd)enr  jUtSSefürberung  itjrer  gegenseitigen 
Steckte  unb  ^fticfjten  [ju]  offenbar.  [,  al§  baf;  barüber  au§  alten  SSorurtrjeilen 
gemarftet  werben  tonnte.  2Iud)  jur  Bereinigung  ber  SSötfer  in  ©uropa  ju] 
2lud)  §u  Hbfdjaffung  [it)rer]  mancher  alten  ©rillen  unb  Kationatboräüge, 
jur  [allgemeinen]  SSertifgung  be§  Sflat>enfianbe§,  ber  eine  Sdjanbe  unfre§ 
©efdjledjtS  ift,  unb  gu  Söeforberung  [be§]  eine§  attgemeineu  $tenfdjenred)te§, 
ba%  [nid£)t§  af§]  S3illigreit  unb  Siebe  ferm  [lann]  foH,  rjat  baS  ßtjrifientljum 
[unwiberfprecfjtid)]  üon  fern  beigetragen;  [unb,  weld)e§  wofjt  ju  merfen  ift, 
nicrjt  feiner  urfprünglidjen  SSerfafeung  nad)]  nidjt  burd)  SBaffen  ober  ©eroalt, 
fonbern  burd)  Iteberreburtg,  Sefire,  geifttidjeS  2lnfeljen,  fo  oft  bie  23erwat= 
tung  beffelben  nur  rebtidjen  9Jiännern  gu  £t)eil  warb,  [unb  etwa  burd)  bie 
jwingenbe  (©ew.)  2J?ad)t  einer  unfidjtbaren,  einigen  Äirdje.j 

6.  Sie  Hoffnung  eublidi,  roetdje  bie  (S t) r t f t e n  fenfeit  be§ 
©rabe§  ber  2Belt  at§  Setjre  aufprägten,  ift  eine  gu  weite  2lu§fid)t, 
al§  bafs  fte  ftd)  in  einem  engen  geitraum  [beregnen]  nadj  irjren  SSirfnngen 
berechnen  tiefte,  offenbar  ift  fie  be3  [©equätten,  be§]  bi§  jum  Stöbe  ©e= 
quälten  unb  Itnterbrüdten  einziger,  reidjer  unb  befter  Srofi;  aud)  ift  woljt 
feine  gebrüdte  Kation  geroefen,  bie  nictjt  über  ba§  ©rab  Ijin  tt)re  Söünfdje 
[,  i£)re]  unb  Hoffnungen  gefdjwuugen  t)ätte.  ®enn  ba  bie  9Kenfd)ljeit  am 
meiften  im  Dcenfd)enreid)e  [fo  t»iel  §u]  bulbet,  unb  ftd)  burd)  ein  überftrengte§ 
(Streben  nad)  2lflgemein|eit  unb  ©lüdfeligfeit  bie  meifien  Hebel  felbft  fdjaffet; 
fo  ift  [21tlgemeiUf)ett  unb  ein]  tritt  natürlicher  SBeife  ber  ^ßlage  felbft  ü)x 
Sroft  ^ur  Seite1,  ber  ftatt  [2(11]  ber  gewünfd)ten  2tltgemeinl)eit  unb  tjödjfien 
gütle  [beS]  etne§  ©uteS  [bie  ©wigfeit  irjr  als  Sroft  äur  Seite,  bie,  tuaS] 
baZ  ifyx-  ba%  ^e^t  unb  bie  [©egenwa  fidjtbare]  ©egenwart  nid)t  ju  leiften 
öermag,  [ü)x]  fie  mit  einem  unenblidjen  ©rfak  in  ber  (Snblofen  unfidjtbaren 
$ufunft  [üerfpei^et]  labet.  ©a§  ©(jriftenttjum  oerfürjte  ben  SSeg  fpecutirens 
ber  Hoffnungen  unb  Söünfdje,  inbem  e§  eine  nalje  SBieberfunft  (Srjrifti,  [unb 
in  itjr]  mit  itrc  bie  ?luferfteb,ung  be§  gteifdjeä  unb  ein  einiget  Seben  au§ 
einer  erfahrnen  ©efdjicfjte  jum  allgemeinen,  untrüglidjen  ©egenftanbe  be§ 
©lauben§  madvte.  Sie  3Sirfung[en]  beffelben,  jumal  in  ben  erften  ßeiten, 
ift  offenbar:  er  madjte  nidjt  nur  gebuibige,  fonbern  feurige  SDeärttjrer,  unb 
Weil  ber  Sßunfdj  unb  bie  Hoffnung  einer  glüdlidjern,  ewigen  .S11^^  xn 
aüen  menfdjlidjen  Seelen  liegt:  fo  r)at  biefer  ©laube,  mit  [fo]  dielen  35ei= 
fpielen  beftärft  unb  gefrönt,  [rooi)l  am  meiften]  §um  fdmetlen  Sriumpfr,  be§ 


1)  „ber  $ßlage  —  Seite"  am  9tanbe 

2)  „ba§  u)x"  über  ber  Qtxte 


Gbriflentbum§  [unfägltcti]  am  weiften  beigetragen,  ©t  mar  [nämficf)]  auf§ 
rjödjfte  populär,  unb  nerroanbelte  [23]  ftatnme  2Bünfct)e,  f title  Seufzer,  oer= 
fcfjunegene  Hoffnungen,  2(nftrebungen  unb  SSegterben  in  eine  Sßfttd)t  be§ 
©tauben§  [,  in]  an  eine  entfct)ieberte  ®efcf)icbte  unb  Setjre.  Setber  aber 
[alfo],  bafj  [biefe  £eb,re  auct)  alte  ÜSirfungen]  rjtemit  aud)  alte  ftolgm  einer 
entfd)iebenen  ©iaubem3pftttf)t  unb  Sefjre  [beroorbringen  mußte]  oerfnüpft 
roaren.  Stfan  tjoffte  tange  auf  bie  [Dorgegeben  angeblich  nafje]  3ui-"ütffunft 
Srjrifü  unb  erwartete  ben  jüngfien  Sag:  mefjrmalS  oerfaufte  ober  oerfdjenfte 
man  §aab'  unb  ©ut,  »erliefe  bie  Seinigen  unb  umarmte  ba§  Stofierleben; 
[oom  Dtegenten  an  bi§  gum  Pilger]  man  oernacfjläßigte  [man]  Staats  =  §au§= 
(£rbengejct)äfte,  um  ba§  naf)e  §immetreicb  [leibhaftig]  ju  ererben;  lauter  oer= 
berbtict)e  [,  böfe]  folgen.  Senn  ba  ber  3u1ammen^anS  &er  9Keafdjen= 
gefcf)icf)te  fortgebenb  ift,  fo  muß  man  in  ifjr  auf  ein  6tuige§  bauen  unb  tm 
menfd)lid)en  ©efdjäft  auf  [feinen  3eit=^rei§  al§  ben  ftdjtbaren,  Sr  . .  aber 
unenbiief)  fortgebenben  (auf  bie)]  eine  unenbtid)  fortgetjenbe  SBa'fm  ber  3Kenfä)= 
f)eit  rennen.  Senn  Srägbjett  ift  bie  ©rbjünbe  ber  9Tcen|\i)en,  unb  ^b^ntafte, 
irjre  teiblicfje  ©ebroefter,  fommt  ber  bequemen  Srägfjeit  gern  §u  fjiilfe.  Um 
un§  fykx  mit  SJcü^e  unb  Strbeit  nid)t  anbauen  §u  börfen,  laffen  roir  ben 
rüftigeu  SSelttrjraunen  [ibren]  ifjr  Hnmefen  unb  freuen  un§  mit  rubigen 
§änben  Sroftrettf)  auf  eine  beßere  SBerfafjung  im  Dieicfj  Gfjrifti.  2o  matten 
e§  jene  alten  Nationen  niärt,  bie  noct)  feine  Gaienber  be§  §immel§  Ratten, 
aber  auf  ber  Grbe  [feinen  größeren  ©ötterrang  wußten  al§  mit  bem 
Un(fterblicben)]  fdjon  einen  größeren  (Sötterrang  fanuten,  ba%  ©efütjl  ber 
Unfterblid)feit  nämiieb,  in  jetnen  Skmüfjungen  für  2Selt  unb  9cad}foeft  ju 
leben,  unb  ber  fpäteren  geit  mit  ©ebanfen  unb  Söerfen  eine  giücf liebere 
SBerfafjung  jujuberetten.  [Senn  btefe  ift  ©roigfeit,  btefe  ift  ber  £iimmet  auf 
©rben.]  ßeine  al§  btefe  Senfart  ioar§,  bie  Stirifium  felbft  jum  23eft= 
beilanbe  macfjte  unb  feinen  frühen  Sfu§gang  mit  ©otte§rufje  frönte:  [weit 
fein  (angefangenes)  fein  reines*  unb  ftarfeS  SBerf  in  ben  §änben  ber  gütigen 
9)cad)t  blieb]1  fein  reines  unb  ftarfe§  SSerf  blieb  in  ben  §änben  ber  SSor= 
febung,  bie  e§  beförbern  nidjt  nur  fonnte,  fonbern  auef)  wollte  unb  mußte. 
9cid)t  aber  mar  bie§  bie  Senfart  [fo]  Dieter  (griffen,  bie  entmeber  burü) 
Seiben  unb  Sulben  müfeig  in§  §immelreicb  eingeben  wollten,  ober  unter 
bem  Sdjein  beffelben  Ijier  im  Srüben  [bie  mit  5ßetru§  feinen  unb  groben 
heften]  bie  ©üter  ber  ©rbe  fifctjiert.  [Safjer  b^ben  bie  Sbriften,  weit  fte 
fo  lange  im  §immel  lebten,  fo  gar  fpät  (ir}re)  ttjr  irrbifd)e§  §au§  beftetiet, 
unb  nad)  ben  ©efe|en  irrbifrfjer  Sittigfeit  unb  be§  Haftbaren  S8erbienfte§ 
für  ibjre  jeitlicf)  befte  Sßerfafeung  geforget.]    @te  unterbrücften  unb  betasteten 


1)  gunäcbft  geänbert:  „weil  er  fein  ....  SDcadjt  wußte," 


— .     568    . — 

ntuttjer;  ober  fte  mürben  unterbrüät  unb  mit  bem  ewigen  Seben  getröfiet. 
Stud)  [ber]  ftanb  ben  norbtfdjen  Stationen  [ftanb]  ber  §tmmel  ber  ©tjrtften 
befetnegen  ntcf|t  an,  [in  ben]  weil  in  ü)n  fo  tuet  unruürbige  9Kärü)rer,  23ettter 
<peud)ter  [,  eine  fiebertidje  ©efeüfcfjaft]  aufgenommen  waren;  bagegen  tt)re 
Saaten =  unb  StuljtnboHe  SSäter,  al§  ewige  S3ranbo})fer  ber  §ötfe  [nie  in  it)re 
©efeüfdiaft  fommen  fonnten]  au§  bemfelben  oerwiefen  waren.  Sänge  festen 
fte  baf)er  itjre  Hoffnung  §ur  alten  Skfanntfcfjaft  fort;  unb  nur  bie  d)riftlid)en 
Dvitter,  bie  auf  irjrem  Sobesbett  [beidjteten  unb]  uon  Sünben  unb  ©räuetn 
lo3gefprod)en  mürben,  Ijaben  mit  bergeit  eine  anbre  ©efeüfdjaft  im  §immel 
formirt,  ber  [fiej  niemanb  ftdt)  fcfjämen  börfte. 1  [Sa  (Stjvtftt  Skid)  nocf)  nicfjt 
erfdjienen  ift:  fo  fdjwebt  bie  römifdje  SMrtrjrer  =  ÜDJönd)  unb  [Ritter  =  Stolle 
nod)  jetjt  über  einem  groffen  Sljeil  ber  d)rifilid)en  ©rbe.  Stnbre  (muffen) 
tröfteten  ftd)  mit  altern  <33efanntfd)aften  be§  Sot  unb  ber  gubitr)),  §immet§= 
bürgern,  bem  SMdjifebef,  Sotb,,  Safob,  ©imfon,  6alomo  unb  ber  Subita, 
inbefs  ber  toaljre  ©d)üler  (£§rtfü  für  Sßett  unb  SJacöwelt  ba§  £)immelreid) 
rjier  auf  (Srben  bauet  unb  in  ber  gefammten  9ftenfd)f)eit  al§  in  feinen  SBrübern 
lebet.  (Sie§  unfterb)  SDiefer  uneublidje  58au,  bie  Pflege  eine§  un§  innig  = 
betreff enben  (Sanken  in  allen  feinen  ©liebem  §u  Einem  $md,  in  Einer  ftd) 
felbft  beloljnenben,  immer  fortget)enben  3lbftd)t,  bie§  mar  bie  Religion  Sefu; 
lafset  un§  ferjen,  wie  fte  bie  ^Barbaren  befolgt  fyaben.]  Sie  römifd)e  2ftär= 
ürcer=  9Jcönd)§=  unb  StitterroUe  fd)roebt  nod)  über  bem  gröfjeften  Söeit  be§ 
§lmmel§  ber  dräftlidjen  &1rd)e,  unb  jeber  mag  in  it)tn  ftd)  feine  ©efellfd)aft 
Wählen.    SSir  gefjen  jeijt  gu  ben  SSarbaren. 


3um  ad)t§eE)ttien  23ud). 
14,  387,  85.  388.     SBäre  bie  Seutfdje  Nation  felbft  ntcfjt  fo  gut  unb 
bieber:  fie  £)ätte  bei  biefer  gefei^mäBigen  3tnard)ie,  in  welcher  ftd)  Seutfd)= 
lanb  über  ein  t)albe§  3aW)unbert  beljauütet  Fjat,  längft  §u  ©rttnbe  geljen 

müfjen  unb  märe  bie  fd)led)tefte  Nation  worben.  — SBenn  man  aber 

bie  2Sal)rf)uriberte  ber  Seutfcfjen  ©efd)id)te  im  ©an^en  betrachtet  unb  biefe 
mit  ber  ©efd)id)te  anbrer  SSöffer  oergteicfjt,  fo  toirb  bennod)  unläugbar,  bafj 
burd)  eine  traurige  9cotl)roenbigfeit,  in  weüfje  ba%  ganje  Üieid)  oerfe^t  mar, 
ber  33Iid  ber  metften  ßaifer,  gürften  unb  ©beln  ganj  auf  etwa§  (2lnbre§) 
ging,  al§  . . .  alle  ©lieber  be§  9?eid)§  §u  einem  ©an§en  §u  oerbinben,  ba§ 
notijwenbig  bei  bem  Seutfctyen  (£t)aratter  ber  erfte  ©taatätörper  in  Europa, 


1)  Siefe  ©cfjhtfsbartie,  581.5  ber  §anbfd)tift,  ift  befeittgt  unb  bafür  am 
Enbe  Don  ißlatt  4  ber  <3a{3  „Sie  römtfdje  —  Barbaren"  angefügt. 


— .     569     • — 

mithin  ein  Äatfertfmm  geroorben  wäre,  um  beften  ®rone  man  nid)t  in  Dvom 
Betteln  borfte.  ®en  meiften  Saifern  warb  faum  Qdt  geladen,  für  ftd) 
unb  iljrSrbtanb,  gefdjweige  für  i>a$  gefammte  S)eutfd)lanb  %a  forgen.  Unb 
fo  Blieb  S)eutfd)ianb ,  wa§  e§  über  ein  Jßbi-'tcmfenb  geroefen  [ift]  unb  grofjen= 
tljeitS  nod)  ift;  einSteid),  ba§  feine  eigne  Gräfte  nicfjt  rennet,  ein  SSolf,  ba§ 
aKe§  anbre,  nur  nid)t  ficf)  achtet,  eine  Nation,  bie  burd)  taufenbjäfyrige 
Sreue,  burd)  gteife  unb  ©rfinbung  in  allen  ?trten  tiodj  nid)t  bat)in  gefommen 
ift,  ftd)  bie  §od)ad)titng  ibrer  Regenten  ju  erw erben  unb  ftd)  eine  9tegiment§= 
nerfaftung,  it)rer  wertt),  ju  grünben. 


3um  rteuTtjeijnten  Sud). 

397  eingang.  „9?id)t  al»  Süjeotogen,  fonbern  ai§  ^f)üofor>tjen  für  bie 
©efd)id)te  ber  9)cenid)l)eit  ftetten  wir  biefe  23etrad]tungen  an,  unb  finb  eben 
fo  geneigt,  alte§  Q3ute  al§  bie  Mängel  ju  entwideln,  bie  au§  biefem  geift= 
liefen  9tod)e  fid)  über  bie  Söller  nerbreitet. 


3um  STüanjtgften  23uä). 

473  Dritte.  23on  ben  fpäter  erricfjteten  ©taatSorben  ju  reben,  ift  fiter 
nidjt  3eü;  fte  geboren  jur  eigentlidjen  alten  Dtittevfcfjaft  triebt  mefjr;  fonbern 
Waren  Don  biefer  nur  eine  müßige  §of=  unb  @taat§nad)af)mung.  9tad)bem 
ftd)  ber  Dftttergeift  au§  ©urotoa  faft  ganj  unb  gar  öerlofjren  f)at,  finb  fte 
ba%  wa§  if>re  £)rben§fteiber  beut  Sluge  felbft  fagen,  ein  leeres  ©etoränge, 
tüo  nid)t  etwa  bort  unb  fjier  eine  banSbälterifdje  Selobnung.  Iteberbaupt 
gehöret  ber  gange  fffittergeift  in  rjatbbarbarifdje  bunfie  3eiten.  9ll§  gegen 
SBergewaitigtutgen  nod)  Jungfrauen  §u  retten  waren,  al§  e§  gegen  Sviefen, 
©radjen  unb  Sinbwürme  mit  ^ftnberwaffen  ^u  ftreiten  notf)  war,  unb  biefe 
bon  ßwergen  in  beit  §öf)len  gefd)mtebet  würben:  ba  war  bie  Mittevtugenb 
an  itjrer  Stelle  unb  im  bödiften  33ertfj.  SSo  ßkfefce  walten,  unb  jeber  im 
©taat  [als  Bürger],  feine  s^flid)t  3U  tfjuu  bat  unb  ju  tb^un  weiß;  ba  Be= 
barf  e§  feiner  Lüftung,  ba  fann  blinbe  üreue  unb  ?(nbad)t  nid)t  alte§  ev= 
fegen,  unb  e§  bebarf  aufjer  torberiidjer  Sraft  unb  eöter  ©ebttrt  aud)  be§ 
Sid)t§,  [Serbienft  ber  Seele]  unb  anbrer  SBerbienfie  [unb  Hebung  in  feineren 
GSefd)äften].  ©ie  »erlebte  Ötitterjeit  ift  ba§  §eroifd)e  2(Iter  unfreS  5Selt= 
tbeii§;  wir  bewunbern  e§;  e§  fter)et  un§  aber  fo  wenig  an  al§  feine 
Ütüftung. 


9iad)trog  5um  etftett  nnb  tfnzittii  Sljeil  (83an&  13). 


@rfte<o  unb  jroeiteS  83ud>. 

6.1 

Stalten?,  be§  alten  ©ried)en(anbe§.     93?an  änbere  bie  [©eftalt 

ber]  ©renken  biefer  Sänber,  nebme  bier  nur  eine  SDJeerenge  roeg,  fd)üefje 
bort  eine  (Straffe  ju  unb  bie  SSilbung  ber  33elt,  ba§  ©lud  unb  ©djtdfal 
ber  Nationen  [ger)t  Sab?-]  ging  ^a^rtaufenbe  auf  [anbernt]  einem  anbern 
3Sege.  [@o  roenig  man  Dorn  Ural  ober  ben  9Äonb§geburgen  in  bie  (See 
fteigen  fann,  fo  wenig  tjatte  ba§  innere  Slften  ober  Slfrifa  unfer  §roeibeutige§ 
©efdjid,  bie  Söett  au§  jebem  unfrer  §äfen  unb  SSudjten  bie  SBelt  gu  ent= 
beden  unb  ju  berttmfien.J 

[gerner]  groeitenS.  3ßie  alfo  um  bie  fjofjen  ©ebürgfetten  überall  ba§ 
meifte  unb  befiefte  Sanb  ift:  fo  folgt  fetjr  natürlich,  baß  bie  [meiften]  ©ins 
fdmttte  unb  unfein  nur  fern  bem  Ijödjften  ©ebürge  in  ©egenben  febn  roerben, 
roo  ba§  Sßafjer  bie  9Jcad}t  batte,  ba§  Sanb  §u  bur ergraben]  fdmeiben  unb 
Snfeln  gu  bifben.  ®ie  tiefen  (Sinfdmitte  2lfien§  [roie  fern  ftnb  fie]  finb  com 
§aubtgebürge  fern:  ja  [immer]  länger  unb  bucrjtiger'3,  fe  roeiter  fie  bon 
bemfelben  entfernt  ftnb.  SDie  Ufer  2lmerifa'§,  roo  bie  G£orbiHera§  laufen, 
roie  fübn,  gerabe  unb  gnfelfoS  finb  fie!  dagegen  t)at  bie  anbre  niebere 
(Bette  einen  ©unb  [ooH]  bon  Qnfelrt.  Qu  ©uroba  nidjt  anber§.  ®a§ 
SSafeer  bat  nur  ba  [burdjbredien  tonnen]  bur<bgebrod)en,  roo  e§  gegen  bie 
bom  ©ebürge  nidjt  mebr  unterführten  Sänber  etroa§  bermoebte;  [©§  bat  nur 
ba  feine  9tut)eftäte  (ftnben)  nebmen  lönnen,  (roeit  e§  fykx)  roo  e§  fern  bon 
(tbnen)  jenen  ben  tiefften  ^ßlat}  fanb.     3)aJ3  alfo  ba§  9)ceer  jroei  Srittbeile 


1)  SSanb  13,  40,47-  Qvod  au§gefdjnittene  ^Blätter  ber  älteften  9tieber= 
febrift.  Surd)  fbi£e  klammem  finb  ©treidmngen ,  bie  fid)  im  gortgang 
größerer  gefirid)ener  ©teilen  finben,  bemerkbar  gemadrt;  biefe  fetbft,  roie 
überalt,  burd)  eclige  [].     Sei  ©rgäitäungen  finb  bie  runben  ()  angeroanbt. 

2)  au§:  budjtigter 


— .     571     — 

imjrer  (£rbe  einnimmt:  baüon  ift  offenbar  bie  lTrfac^e,  ba%  ber  Csrbball1 
nidjt  mehrere  (SSergle  .  .)  Selten  pdjfier  ©eBürge  (loaren,)  bejafe  (al§)  rote 
biejenigen  ftnb,  (bie  bie)  auf  benen  fid)  unfre  bier  SBelttfjeile  gebtfbet  rjafien. 
Unb]  unb  bafj  ©uropa  fo  oielarmig  unb  burdjfdmitten  »erben  fönnen,  ift, 
roeil  es  ba.%  roeftlidifte,  alfo  aud)  ba§  niebrigfie  Sanb  ber  Sitten  28ett  foar, 
bem  fjödjften  ©ebürge  oie(  femer,  at§  2(fien§  öftfidje  ©ette.  ©egen  biefe 
fonnte  baZ  93ceer  nichts  au§riditen  at§  bafj  e§  9corbroärt§  fjineinfufjr ,  längft 
ben  ©ebürgen;  (bei  jenen)  in  Europa  bohrte  e§  überall  burd).  —  SSenn 
man  e§  alfo  bem  Slequator  jur  Saft  legt,  ba%  fid)  unter  tt)m  bie  mefjreften 
^nfeln  finben:  fo  ift  ber  Stequator  fo  wenig  ©cfjulb  baran,  at§  ber  erfte 
SDceribian,  bafs  unter  tfjtn  bie  Qnfel  gerro  liege;  oietmetjr  follte  unter  [iljm] 
jenem  al§  [bem]  auf  ber  fjöcfjfien  §öf)e  ber  (Jr/ftoibe  baZ  meifte  Sanb  ferjn. 
©a  biefe§  aber  offenBar  nicfjt  ift  unb  e§  alfo  ntdjt  oon  ber  Äugelgeftalt  unb 
tfjrer  Bewegung  fonbern  Don  ber  ^9ur  UIt0  DeIt  ©trecfert  jener  eroigen 
[©ra(nit)]  SSerge  abging,  bte  fid)  wafjrfdjeinlid)  nod)  oor'-  ber  Äugelberoegung 
fonbern]  nadj  [anbern]  eignen  ©efefeen  erzeugt  rjaben  müßen5:  [unb  um 
weldje  fid)  nur  bie  Äuget  ballte]:  fo  liegt  aud)  (ber;  bie  Itrfadje  oom  3>urd)= 
brud)  be§  9fteer§  offenbar  in  ber  [Sa]4  gerne  jener  ©ebürge.  2fudj  am 
gufj  be§  Ural  Blatte  etnft  2)ceer5  geftanben:  e§  rjatte  ©ebürge  ber  ^weiten 
©attung  [meiften§]  §um  Stjett  fdjon  mttbtlben  Reifen;  aber  immer  weiter 
oertrieben,  fanf  e§  enblid)  in  feine  Sage  unb  burcf)  roeldje  Bewegungen  e§ 
foäterfjtn  aud)6  aufgebracht  [werben  fonnte,]  Warb,  fo  gingen  bod)  [feine 
Strafte  nicfjt  weiter,  al§  eben  bte  ginfcfjmtte  §u  bilben,  bte  jefit  bie  Ufer 
ber  Gürbe  <finb>,  unb  freilief],  wie  tfjre  gange  Sfufbacfjung  fein  ewige§  SBerf 
ftnb.]  wenn  wir  üon  ben  ©infdjnitten  ber  Grbe  reben  wollen,  bie  un§ 
jeijt  Befannt  ftnb,  feine  bamaltgen  Gräfte  [offenbar]  ntdjt  weiter,  als"  eben 
biefe  6infd)nittc  geigen. 

S)ritten§.  23a§  [roä  .  .]  fjätte  [aber]  alfo  biefe  Bewegungen  bes  3BeIt= 
meers  erregt,  bk  gegen  bte  Ufer  ftürmten  unb  Bufen  machten?  [SBäre  e§]7 
53ar  e§  eine  allgemeine  ewige  Bewegung  be§  £)cean§  oon  Oft  nad)  33eft ? 
ober  finb  fie  ÜBerBleiBfel  einer  allgemeinen  ÜBerfd)ioemmung?  Wxdj  bünft8, 
[feines-  öon  Beiben:  benn]  bie  näfjere  llrfadje  [berfelben],  bie  fie  oollftänbig 


1)  „ber  ßrbbalt"  über  ber  3e^e- 

2)  über  ber  geile:  [ntdjt  nad)] 

3)  Suerft:  erzeugten.  4)  Sa(ge) 

5)  guerft:  5atie  fe§]  oie§  etnft 

6)  „fpä'terrjtn  aud)"  über  ber  3e^e- 

7)  darüber  ber  2tnfal3  p:  (£twa. 

8)  2(m  9tanbe,  geftrid)en:  wir  börf(en) 


—     572     . — 

erflürt,  liegt  un§  [offenbar]1  üor  Singen.  Sitte  SUieerfiufen  üon  Elften  gelten 
üon  ©üben  ober  ©üboft  in§  Sanb:  unb  ba  liegt  nn§  ja  ber  S3ulfanenreid)e 
2trd)ibelagu§ 2  üon  ^n]dn  üor  [Stugen,]  ber  burd)  ©rbbeben  abgeben  ober 
entftanben  ift,  [unb  alfo  bie§  in]  unb  alfo  in  ber  [9ftet>3  ©afjrung]  9fieüo= 
tution,  bie  iljn  [t)erüortrieb]  formte,  ba§>  9)ceer  notfntienbtg4  [fo]  roeit  in§ 
Sanb  ftürmen  mu^te.  [SSeim]  Sei  ben  9J£eerbufen  üon  ©iam  unb  ©odnn= 
d)ina  ift,  aud)  iljrer  DM)tung  nad],  bie§  untäugbar.  ®er  üon  ^Bengalen 
roarb  breiter,  weit  bie  ©töjjje,  bie  aud)  ßeilon  uub  bie  SDcaibtüen  abrifsen, 
[röarjrfc£)emltc[)]  üon  äroei  ©eiten  lamen.  £>ie  ®üfte  üon  SDefan  unb  SKatabar 
ift  ber  9tmerifanifd)en  ®üfte  üon  $eru  unb  &f)iti  ä^nlid),  [unb  man  roeifi] 
üon  ber  jeberntan  weif?,  rote  tjart  [biefe  bie]  fmrte  ©rbbeben  fte  mitgenom= 
men  Ijaben.  Slud)  in  ben  $erftfdjen  9Keerbufen  riß  alfo  ber  ©trom  frin; 
[fo  roie]  unb  ber  ©inbrutf)  be§  rotten  9JEeer§  ift  roat)rfd)einlid) 5  ebenfo  ent= 
ftanben.  ©ofotora6,  ba§  unmittelbar  baoor  liegt,  unb  mehrere  unfein  tief  er 
fjinab  ftnb  üulfanifdje  ^ßrobufte.  ®a§  groffe  SJcabagaSfar  fdjeint  ebenfo  ab= 
gerifjen  §u  fetm,  roie  bie  SSulfane  auf  benfelben  unb  bie  Dielen  §erftreuten 
gnfeln  rjöfjer  fjinauf  [unb  ©ettroärt§]  geigen.  SDer  SDceerbufen  üon  9Jterjco 
[wirb  ift7  fdjeint  nictjt  anber§  entftanben  fetm:]  nidjt  anber§:  [benn 
nidjt]  nidjt  nur  in  SJcerjco  felbft,  fonbern  aud)  auf  ben  meiften  Stntitlen 
brennen  58ui!ane,  unb  ber  ©inbrud)  l)at  offenbar  ben  SSeg  genommen,  ben 
üon  SÜcartinique  unb  ©uabeloutoe  [an]  au§  biefe  SSuIlane  begetdmen.  ÜKit 
ben  (§inbrüd}en  üon  Scorbamerifa  [fcfjeint§  nidjt  anber§,  ift§,]  fd)eint§  eben  alfo. 
S)ie  Ganarif  cfjen ,  §{§orifd]en,  grünen  unfein ,  ja  nähere  ©egenben  unter  bem 
•ÜDceer  ftnb  wegen  ber  ©rbbeben  unb  [Juliane]  feuerftoeienben  33erge  befannt, 
üon  benen  einige  augenfcfjeinlid)  aud)  fogar  nad)  ©uroba  geroirft,  [unb]  bie 
Meerenge  bei  ©ibrattar  geriffen,  [fjaben]  unb  jtnifdjen  ©toanien  unb  granf= 
reid)  eingebohrt  f)aben.  SSon  ben  ^orbroeftlidjen  ©inbrüdjen  ©uroba'3  liegt 
offenbar  ^s\lanb  alz  bie  ltrfadje  ba.  (S§  ift  mit  feinem  §efla  ein  ^ßrobuft 
ber  Gsrbbeben  unb  bie  üieüolution,  bie  e§  mad)ter  tjat  [augenfdjeinlid)]  üiel= 
leidjt  bie  33rittifd)en  unfein  geseilt  unb  bie  Scorbfee  bt§  [jum]  burd)  ben 
Banal  gejaget,    [gm]  95om  £>fttid)en  Elften  gilt  ein  gleidjeS:  [benn  rooj  wo 


1)  „offenbar"  über  ber  geile,  geftrid)en. 

2)  S)aüor  geftridjen:  @u(nb). 

3)  5lnfa£  §u:  JReüolution;  banad)  angefetrt:  ©a...  (©ätjrung) 

4)  „notrjwenbig"  über  ber  geile.        5)  „tnacjrfctjemltcrj"  am  Staube. 

6)  guerft:  entftanben:  benn  ©ofotora  @ie  (?)  ©oforo  . . .  (®rei  Slnfä^e 
jum  Scamen  ber  Snf^0r  „liegt''  über  ber  geile. 

7)  „toirb"  unb  „ift"  über  „fd)eint";  „wirb"  gehört  mit:    „entftanben 
jeü,n"  jufammen;  „fdjeint"  üeriangte:  „entftanben  §u  feön." 


tiefe  SKeerBufen  finb,  finben  fid)  jebe§mat  aufgebrannte  ober  feuerfpeienbe 
Serge  in  ber  9<Mrje.  [®te]  Ser  fd)rediicß,e  SQieer  Ginßrucß,  ber  Don  Sirta 
hinauf,  %a)pan  unb  bie  $urilifd)en  %n}tln  DorBei,  &t§  nad)  ftamtfdiatfa 
ger)et,  Bat  [aud)  iängft  auf]  iäng§auf  eine  Steiße  feuerfpeienber  Serge  neBen 
ftcf)  unb  geigt  fid),  aud)  feiner  3iid)tung  nad),  offenbar  at§  ein  53erf  ber 
burd)  GrbbeBen  gehobnen  23aßerfiäd)e.  Slfrifa  fjat  feine  @infd)nitte,  roeil 
un§  aufjer  ben  [BenacBBarten  wenigen]  ^nfeln1,  feine  23ulfane  in  ißm  Be= 
fannt  finb.  9Imerifa  [Bat]  litt  befio  meßr,  roeil  feine  Sfteerlagen  retdjer  an 
<Stof  gu  btefer  fürdjterlicfjen  ifteDotution  [tft]  roaren.  SMeieibe  geuerlage, 
bie  ©uatfmala  gerftörte,  f)at  aud)  ben  9JceerBufen  Bei  Qalifornien  ßtnein= 
getrieBen.  S)ie  ©rfdjütterungen ,  bie  £ima  unb  fo  biet  anbre  ©egenben  in 
Sßeru  unb  (Xfjiti  [fo]  oft  fjeimfucf)ten,  Baßen  aucB  feine  Mfte  fo  nafje  ben 
©orbit(era§  J)art  ab  gefdjnitten,  fo  roeit  nur  baZ  9)ceer  gegen  biefe  fyetfen 
[roüten  f  9fta2]  Dermodjte.  S)ie3  Snfel  ^uan  gemanbeg  fpett  [nocß]  fyeuer, 
roie  [fo]  Diele  ber  CorbilieraS.  Sa  mir  [nun]  alfo  Don  jebem  ^teerßufen 
ber  Srbe,  felBft  feiner  9?id)tung  nad),  burcB  [offenbar]  Dortiegenbe  2fi,at= 
facBen  tm§  5(u§fun[t  geben  fönnen4;  roogu  börften  roir  [fernere  unBeroie .... 
[unBeroie..5  fernerer]  anbrer  §rjpotf)efen?  —  ÜRtcfjt  Don  Gütern  Ort,  au» 
Giner  [©egenbj  SBeltgegenb  fam  bie  ItberfcBroemmung,  rote  bie  oerfdjiebene 
3iicf)tung  ber  SBucfjten  geigt:  aud)  gefdjafje  fte  nid)t,  roeber  gu  Siuer  geit 
nodj  mit  Gtner  [ßraft]  «Starre:  aud)  tiaben  roir  feine  Seroeife,  bah  eben  [fte] 
biefe  SReoofuiion,  bie  bie  SKeerBufen  macßte,  aud)  bie  gange  Grbe  über= 
fdjroemmt  f)aBer  ba  ein  gurüdffieffenber  SöaBerftrom  feine  foldier  SSucfjten. 
Bilbet. 6  [SSo]  Unb  roo  roären  enblid)  [audi]  burd)  fte  nad)  Suropa  (£te= 
ganten  unb  [Ära7]  $ffangen  ber  ßeiffen  $one  gefontmen?  Sa  bie  [Gin= 
Brüdje]  ^Reerßufen  nad)  Guropa  offenBar  [9?orb  =  ober  SSeftroärt-3  fjer s 
fanten]  Don  ftorb  ober  Söeft  fjer  fid)  erftreden.  £urg,  jene  [groffe]  atlge= 
meine  UeBerfdjroemmung  [Bat]  muß  eine  Diel  gröffere  unb  anbre  ltriad)e  ge= 
fjaßt  ßjftBen9,  al§  biefe  Gtnfdjnitte  [nad)  offenbaren  Sorltegenßeiten  ^abtu] 
geigen10,  [ba  faft].  gaft  aftentBalßen11,  gumal  nafje  bemllfer  ift  \ba§]  Sfteer 
finb  &ie§  unb   Erbe   Dulfanifd)en  3unoer§   Ü°H  f^n0  [unb]:   ba  bie  5Sir= 


1)  über  ber  3e^e:  „^rtfelit'' ,  ba§  am  ^Ranbe  roieberßjolt  ift  mit  bem 
3ufak:  „beren  (ein  SSort  fefjlt,  roeggefcBnitten;  „jebe"?)  eine  anbre  S)trec= 
tion  naf)m", 

2)  31nfä|e  gu  „fonnte . . .  Sßacfjt  Batte."        3)  ÜBer  ber  3e^e*  [benn] 
4)  $uerft:  fönnten         5)  3tr>eintai  cmgefett  gu:  unBeroiefene 

6)  3uerft:  ^>enn  ein  i-  SS-  tnadjt         7)  2(nfat?  gu:  Kräuter. 
8)  „Ber"  ÜBer  bereue.      9)  „fjaBen"  ü.b.g-      10)  „geigen"  am  JRanbe. 
11)  ®anad)  ^Infäfee:  gu(mal)  unt(er) 


— .    574    > — 

fungen  beffelben  lönnen1]  biefer  Slufbraufung  feine  anbre  fetjn  fönnen2, 
al§  bie  toir  beim  9letna  unb  Sefub,  bei  ©teilten  unb  bem  Slbrtatifdjen  Söleer 
fefjen;  [3Sie  nun  biefer  SSufen  unb  jene  2JJeerenge  eingerißen  raarb;  fo,  (ift) 
(finb  fönnen  nur  fcfjlieffen)  mutfimaSItd) ,  ift  ba§>3  Sanb  auctj*  attentfjalben 
Derfudjt  unb  benagt  tuorben,  wo  fid)  ätjnlidje  llrfacfjen  (ftnben)  fanben. 
9?ocf)  ift,  (biefer)  fo  fcfjarf  mandje  ($üfte>  lüften,  ber  ®ebürg§füfte  ^umaf 
©ebürg  lüften  abgefdmitten  (fdjeinen)  flehtet,  biefer gunber  berSSeränberungen 
nicf)t  <gelöfcf)t>  erlofcfjen;  unb  tute  manche  Sänber  werben  affo5  nocfj  erfcfjüttert 
unb  jerri^en  »erben!  Sßur  (bie)  jene  alten  llrgebürge  ftfjeinen  bie  @runb= 
Pfeiler  ber  SBeft;  aKe§  anbre,  sumal  ma§  ifmen  fern  liegt  unb  mit  SBafser 
unb  geuer  [heftet,  ift,  <fo>  wie  ba§  $)3robuft  fo  audj  oft  bie6  93eute  be§ 
geuer§  unb  'JDceereS. 


6. 

(3roeite  Bearbeitung.)7 

Italien»,  be§  alten  ©rted)enlanbe§.     SJJan  änbere  bie  förensen 

biefer  Sänber,  nelnne  f)ier  nur  eine  Meerenge  weg,  fdjüefje  bort  eine  ©trafje 
§u;  unb  bie  SSitbung  unb  SSerwüftung  ber  SSett,  ba%  &IM  unb  ©djicffal 
ber  gröfjeften  Nationen  gefjt  gafjrtaufenbe  auf  einem  anbern  SSege.  SSom 
Ural  unb  ben  9ftonb§gebürgen  fonnte  man  nicfjt  in  bie  See  fteigen,  bie 
[gange]  SBett  gu  eutbecfen  unb  ju  Überliften,  niie  au§  $l)önicien,  $artf)ago, 
Portugal!,  (£ng(anb  unb  au§  jebem  §afen  unfreS  35ufenreid)en  (Surotoa  ge= 
fcfjefjen  fonnte. 

$weiten§.  Sragt  man  [alfo]:  warum  e§  aufjer  unfern  uier  SSelttfjeifen 
feinen  fünften  SSelttrjeit  in  jenem  groffen  [©übwefimeer]  Wltvc  gießt,  ba§ 
fid)  gwifdien  3(merifa  unb  Slften  ©übweftwürt§  breitet?  fo  ift  bie  2tntwort 
augenfcfjeinüdj ,  weil   e§   in   ifym   fein  tjofjeS  Itrgebürge  gab,   an   ba§  fid) 


1)  ©anad)  9(nfat5  ju  „un(möglid)). 

2)  Querft  alfo :  ba  faft  aUentfjalben coli  finb  unb  ba  bie  SSirfungen 

beffelben  unmögltdj  anbre  fetyn  fönnen, 

3)  darüber,  geftridjen:  meljrereS. 

4)  SDanatf)  Slnfais:  üb;  mof)I  „überall." 

5)  „alfo"  über  ber  3etle.        6)  „bie"  geftridjen,  bann  wieber  fjergeftellt. 
7)  33anb  13,  40, 47.     Srei  SSogen ,  mit  boübelt  genommenem  grünem 

©eibenfaben  geheftet;   fte  enthalten  bie  (ejjte  §ä(fte  öon  Kapitel  6  unb  ba§ 
gange  ®abitel  7.    SBom  SSorangefjenben  ift  nid)t§  erhalten. 


— ■    575     - — 

©trecfen  be§  tieften  2anöe§  bilben  tonnten.  2)te  21fiatifd)en  ©ebürge  fdjneiben 
ftdj  in  Ger/Ion  mit  bem  Stbamsberge ,  auf  (Sumatra  unb  [SBornco]  bielieicfjt 
SBorneo  mit  ifjren  23ergftreden  au§  DJcalaffa  unb  ©tarn  ab;  fo  wie  bie 
Sffrifanifdjen  am  SSorgebürge  ber  guten  Hoffnung  unb  bie  ?Imerifanifd)en 
am  ftmtxianbe.  9cun  [muft  fid)  ber  ©ranit  tief  fenfen,  benn  er]  gef)t  ber 
(Kranit  tt>ar)rfct)etnücr)  in  bie  Xiefe  unb  fomt,  Ijofjen  ©treden  nadj,  nirgenb 
mefjr  überm  9fteer  jum  SSorfdjein.  ®a§  groffe  SJeufjoItanb  f)at  feine  ©e= 
bürgfette  ber  erften  [Slxt]  (Gattung:  bie  ^fjiti^inen,  9Dcotuffen  unb  bie 
anbern  f)tn  unb  wieber  äerftreuten  fleinen  unfein  finb  alte  nur  tmlfanifcrjer 
Slrt,  fo  wie  aud)  üiele  berfelben  nod)  feuerfpeienbe  93erge  fjaben.  §ier  foKte 
ficEi  alfo  (fo  war  ber  3ttfi  be§  ©djöpferg!)1  ba§  ©ebürge  fenfen,  bamit  aud) 
bu§  9fteer  [feinen  Sftufjeptatj  finbe]  feine  ©täte  fänbe,  ba§  biefen  ganzen 
[füblid]]  ©üb=  unb  Söeftüdjen  Sfjefl  ber  ©djö^fung  [mit  allen  feinen  Utt= 
ebenfjeiten,  ^robuften  unb  ©inwofmern]  in  feinen  ©djoo§  [begräbt]  aufnahm.2 
[§ier  fonnte  alfo  nid)t§,  af§]  SDa  fonnten  alfo  f)öd)ften<S  ber  ©djwefef  unb  bie 
Äiefe  iiji  SSerf  oerridjten  unb  ben  ©ewürggarten  [tjinaufbauen]  ber  SDMuffen, 
^fjüip^tnen  unb  anbrer  [fdjönen]  ^nfe1«  fjinaufbaun,  ben  fte  [felbftj  mit 
trjrer  unterirrbtfdjen  ©tut  al§  ein  STreibf)au§  ber  DJatur  unterhalten  [unb  — ] 
unb  jerftören.  2)ie  Sorattentfjiere  tjelfen  ifjnen;  fönnen  aber  nidjt§,  al§  bie 
[fleine]  3>nMd)eit  rjeroorbringen,  bie  a(§  fünfte  im  [Ocean]  SSeltmeer 
liegen.  [Sie]  $urj,  bie  9?atur  ^atte  biefen  Stjeit,  jwei  ®rittf)eile  ber  (Srbe, 
gur  groffen  SSafferfluft  beftimmt,  groifdjen  ben  fiänbern;  [fie  enrgog  ifjm  alfo 
feine  t)ol)e  ©ebürgftreden]  unb  wenn  wir  einmal  ba§  £ljt)fifd)e  93ilbung§= 
gefe£  [unfrer]  ber[©eftatt]  ber  [©ebürge]  Itrgebürge  unfrerSrbe  erratljen  werben, 
fo  wirb  fid)  un§  wafjrfdjeinlid)  in  il)m  aud)  bie  Urf adje  geigen ,  warum  feine 
berfelben  am  ©übpol  ftatlfanben,  warum  alfo  aud)  btefer  feinen  ©rbtfjeii  unter 
fid)  fjaben  fonnte.3  SSerm  er  ba  wäre,  müfte  er  aud)  gröfientljeil3  unbe= 
Wof)nbar  liegen  unb  wie  bie  (Si3fd)oUen  unb  ba§  ©anbwid)§  =  Sanb  ben  ©ee= 
fjunben  unb  $inguin§  [gehören]  ein  (Srbeigentfjum  fetjn  unb  bleiben. 

4®ritten§.  ©elbft  bie  [©infdjnitte]  Ufer  unb  ^nfeln,  bie  ba§  tiefte 
Sanb  an  feinen  ßüften  fjat,  [bezeugen  biefe§]  fdjeinen  bie§  §auptgefe|j  ber 
Normung  unb  9(nbtlbung  befjelben  auf  bie  llrgebürge,  al§  [bie]  auf  bie 
®nodjen  ber  (Srbe  gu  bezeugen.     9M)e  ber  größten  breite  unb  §üfje  ber= 


1)  »(\°  —  ©d)öpfer§!)"  am  9tanbe;  baöor  neben  bergeile:  „§ier  follte 
—  bamit  aud)  . ."  ein  aufrechter  SRötfjelftridj. 

2)  2lm  3tanbe  ein  3fört)elfiricf). 

3)  Querft:  warum  ber  fältere  ©übpol  feine  ©ebürgfjöfjen . . .  fonnte? 

4)  Sieben   ben   gwet   erften  3eüen  („drittens.  —  bie§   §auptgefe£") 
SRötf)elftrid). 


— «    576     - — 

fetben  ift  immer  aud)  baZ  oeftefte  Sanb:  ®ie  [®te§]  ®iefe  an  itjrem  $ufj 
tonnten  nur  [immer]  flehte  3teüolutionen  madjen  unb  mufien  mit  ifjren 
Sat>afd)idjten  am  (Snbe  immer  feine  SSefttgEett  mehren.  9?ur  wo  ba§  §aupt= 
gebürge  abrifj  unb  fid)  fenfte,  ba  [tonnte  ba§  SDceer  einfdmetben  unb  etwa 
fo  weit  (e§>  feine  Äraft  reichte  ben  gufj  berfefben  anfaulen]  fing  bie  §err= 
jdjaft  be§  5Uceer§  an.  Sie  Ufer  9ltnertta'§,  wo  bie  EorbiI(era§  laufen,  wie 
füfjn,  gerabe  unb  QnfelfoS  finb  fie!  dagegen  ^at  bie  anbre  niebre  6eite 
tiefere  ©infdjnitte  unb  einen  ©unb  oon  Snfeln,  [Saffelbe  ©efefj,  ba§>]  bie§ 
flache  Sanb  unb  jum  S3eifpiel  am  Simaäonenftrom  bie  groffe  ©bne  au§  beut 
©d)iamm  be§  SOceerö  (^inabfenfte)  bttbete,  ertaubte  aud)  bem  SJceer  ftd)  mit  bem 
tieften  Sanbe  §u  mifdjen,  baffelbe  gu  benagen  unb  einzubuchten.]  weil  bie§  ftadje 
Sanb  unb  gnm  SSetfpiel  am  Slmajonenfirom  bie  groffe  Gsbne  au§  bem 
©cfjlamm  be§  9Jceer§  gebitbet  ift,  unb  biefeS  fid)  nur  aUmöüd)  unb  lang= 
fam  fortgegogen  bat.  ®ie  tiefen  ©infdinitte  ?lfien§  finb  alle  fern  bem  fjödjften 
©ebürge ,  unb  bafj  ©uropa  f o  ofelarmig  burd)fd)uitten  werben  tonnen ,  baüon 
ift  offenbar  ber  ©runb,  baf;  e§  ber  weftlid)fte  SSirtfel  ber  alten  23ett,  feine 
©ebürge  alfo  aud)  ber  niebrtgfte  Slbfenfer  be§  f)öd)ften  6rbrüden§  waren. 
3Senn  man  e§  [alfo]  bem  2tequator  gur  Saft  legt,  bafc  fid)  unter  ifjm  bie 
meiften  Snfefa  ftnben:  fo  bat  ber  2Iequator  baran  [wobl]  fo  wenig  @d)utb, 
al§  bie  Qufel  gerro,  bajj  burd)  fte  ber  erfte  3)ceribian  gebogen  worben. 
■Öingen  bie  ©ebürge  uon  ber  ßugelgefiatt  unb  Bewegung  ber  (Srbe  ab:  fo 
fotlten  unter  iljrn  nid)t  (5ittfd)nitte  unb  unfein  fonbern  eben  ba§  oeftefte 
Sanb  unb  bie  ©ebürgfette  ferjn,  bie  ifjre  l'trme  ju  beiben  ©eiten  I)inab= 
firedte.  ®a  biefe§  aber  [offenbar]  nid)t  ift,  ba  bie  ©ebürgtetten ,  mithin  bie 
SSilbung  be§  Heften  Sanbe§  gang  anbern  ©efeijen  folget:  fo  ift,  [aufeer  ben 
outfanifdjen  unfein  etwa,]  feine  Sage  gur  Normung  jener  ©üitsen  unb 
lüften  [gang]  unfdiutbig.  Sie  2ttuffon3,  bie  unter  Hjnt  berrfdjen,  fönnen 
§U  jenem  unb  biefem  9Jceerftrom  mit  beitragen,  bie  groffen  ©lectrifdjen  @£= 
btofionen  bie  unter  ifjm  gefdjefjen,  fönnen  mit  ber  t>ulfanifd)en  Materie  ju= 
f  amment)angen  unb  ttjre  2lu§brüd)e ,  mithin  aud)  bie  SSilbung  ber  bulf  anifd)en 
Qnfeln  beförbert  fjaben;  bie  ©iufdjnitte  in§  tiefte  Sanb  aber  würben  nur 
burd)  bie  fjier  feb,lenben  £>aubtgebürge  [mögtid).]  mögtid). dl  [®a§  oefte  Sanb 
tjöxtt  fjier  auf,  weit  nad)  bem  Ringer  ber  9lIImad)t,  ber  bie  ©runbgebürge 
gog,  feine  S3afi§  r)ier  aufhören  (foEte)  unb  fid)  unterS  9Jieer  fenfen  fottte. 


1)  ®a§  gweite  „möglid)."  mit  littera  d  würbe  am  3?anbe  angebracht, 
nad)bem  ber  folgenbe  ©a£  geftrid)en  unb  bie  mit  ifmt  einfe^enbe  weitere 
^tuSfü^rung  unter  ben  Sejt  oerwiefen  war.  §ier  ift  fte  ju  einem  ©jcur§ 
angewadjfen,  unb  fd)on  toegen  ib^rer  abnormen  Sänge  au§gefd)ieben  unb  für  einen 
anbern  Ort  beftimmt  worben.    @.  Seite  562—564;  Sanb  13,  471  fg.  482  fg. 


.     577      — 

99cit  bem  legten  fefje  icf)  aucf)  feine  SScrBinbttJig:  benn  wenn  5.  So.  nacf) 
ber  §rjpotbefe  et«e§  Berühmten  9Zatutforfdjer§  bie  ©rbbeben,  bie  bie  SDcoluffen 
unb  ^bifippinen  emporboben,  Itrfacbe]  (bricht  ab) 

SJebmen  mir  biefe  ttmftänbe  jufammen  unb  betrachten  ba%  Srbgebürge, 

tt)ie  e§  [al§  ein  Serg  ©otte§]    in   feiner  jetzigen  ©eftalt   au3   bem  9)ceer 

[emporfteigt:  welcf)  ein  fihtftüdj  gebauete§  Jbeater  ift  e§  für  bie  20cenfcben= 

gefd)tcf)te  gewefen!]  emporfteigt:   fo  fönnen  wir§,   Srotj  feiner  wiiben  lln= 

förm(id)feit  al§  ein  weife  angelegte^,  fünftiid)  gebauete§  Jbeater  ber  STcenfcben; 

gefcf)icf)te  betrcutlen.    §ätte  bie  ©eftalt  [ber  23erge]  unb  Kicfitung  ber  Serge 

ber  Äugetbewegung  folgen  müfjen:    welcf)   ein   einförmiger,    unfrer    jetzigen 

D3Jenfcf)cnnatur  unangemeßener  Scfjauplats  wäre  barau§  werben!    9tun  aber 

ftrerfen  ficf)  bie  Serge  unb  ibnen  nacf)  bauet  ficf)  bie  ©rbe  in  ba§  beirobn^ 

barfie  Glima.     ®er  größte  ©ebürgrücfen  ber  SSelt,  ber  Sater  aller  Serge, 

roabi')d)etnlicf)    aucf)   ba%  Saterianb  unfrei  ©efcf)tecf)t§ ,    nimmt  ber  gröften 

Sreite  nacf)  bie  fcfjönfte  ©egenb  ber  Grbe  ein,    wo  am  fyuß   beßetben  bie 

woblgebilbetften  SDcenfcbengefcblecfjter  wobnen.     3lu§  biefer  unb  au§  feiner 

anbern  Legion  fotlte  unfer  Stamm  au§gebn  unb  aucf)  in  feiner  Verbreitung 

ben  Strömen  unb  2(eften  ber  Serge  [in]  §uerft  in  milbern  ©egenben  folgen, 

bi§  er  burcf)  Sunfr  unb  Grfabrung  gefiärft,  ficf)  gule^t  [aucf)]  in  bie  raubem 

wagen  unb    bie   größeften  ©i'treme   ber  §Ü3e  unb  Mite  beroofinen   fönnte. 

Unter  bem  2(equator  [ift  nun  nicbt]  fowobf  als  in  ben  fernen  9torblänbern 

[ift  bie  giößefteSibiuecbfelung,]  ftnb  bie  größeften  Grtreme,  ja  oft  abmecbfeinb 

an  Gittern  unb  bemfelben  Crt;  bort  regelmäßiger  unb  fcfjneller,  l)ier  Iang= 

famer  aber  eben  fo  contraftirenb.     %n  beiben  Legionen  [mußte]  bätte  alfo 

bie  erfte  Silbung  unb  nocf)  mef)r  bie  gortbreitung  be§  9}cenftf)engefa)fecf)t§ 

leiben  müfeen;   barum   erwäblte  ber  Sater  ber  23elt  ibm  ba%  fcfjöneie  ge= 

mäfjigte  Glima  unb  legte  bie  ©runbfage  feiner  23obrmng  unb  Ausbreitung  [in] 

nacf)  beiben  Seiten  binau§  in  baffelbe.    23ie  mancfje  SJcenfcbenftätnme  [baben 

in  ben  erfien  Qabrtaufenben  ber  SSeft  ba  rutjig  gewönnet]  fonnten  %ai)x~ 

taufenbe  burcf)  ba  rubig  wofmen,  ebe  [ba§  ©rängen  ber  Söffer]  ein  brängen= 

be§   Solf   [aucf)]    fie   überfcfjWemmte,    weil  gu   beiben  Seiten  ber  SBegjug 

angenefjm  unb  leicfjt  war.     [^nboftan  unb  Sina,   Arabien  unb  2(egnpten 

waren  t>on  Sergen  (unb,    ober  SSüften  wie  oon  ebernen  dauern   umjirft 

unb  fucfjten,  wo  btefe  feblten,  ficf)  (burcb    wirflief)  burcf)  STcauern  51t  fjelfen. 

9?acf)  Guropa  fonnten  Diele  Sölfer  2lfien§  niebt  anbei"?  fommen,    al§  ba% 

fie  ba§  fiafpifcfje  9?ieer  umfrocfjen  unb  ficf)  burcf)   bie   Säße    be§   Gaucafu§ 

binftalen;  in  ber  alten  Söelt  ber  Sötferwanberurtgeu  ftnb  bergleicben  Säße 

berühmt.    ®a§  innere  2(ftifa  ift  aucf)  Don  feinen  Süften  burcf)  ©ebürgfetten 

unb  SBüften  getrennt  unb  in  Guropa  febeiben  ficf)  burcf)  ©ebürge  bie  oer= 

febiebenften  <2£)araftere  benachbarter  Sölfer.]     So  bat  ber  Dtegierer  be§  ßrb= 

§erber§  fiimmtt.  SBerle.    XIV.  37 


— .     578     ■ 

6oH§  Spradien  unb  Sänber  getbeilt  unb  als  ob  er  ßemrcfitete,  baß  auf  Giner 
großen  Gbne  fie  ficfi  unter  einanber  ju  nabe  roären,  fte  burd)  bieje  Pfeiler 
be§  .tummele-  geipalten,  ober  burd)  [ifjre]  bie  fleinem  2tfte  berfelben  fanft 
aus  einanber  geleitet.  9cun  fonnte  jeber,  jumat  in  ber  erften  53ilbung§= 
pertobe  ber  SSelt,  feinen  f  leinern  3d)aup(a|  bearbeiten  unb  nugen,  als  ob 
berfelbe  ein  UniDerfttm  roäre.  ©lud  unb  Serberben  oerbreiteten  fid)  nicfjt 
unaufhaltbar  fort:  bie  Dteoiere  rourben  abgeidh'enft,  bamit  jeber  Saum  in 
bem  Seinigen  befio  fefier  unb  eigner  rom-jeln  fonnte. 


3u  ßapitel  6. 

©eftriebene  Sütmerfung  (Srcurs  d. 
d)  Sßooon  übrigens  bieie  Cr.nfcrmitte  entftanben1  ftnb:  ob  burdj  bie 
eroige  Seroegung  bes  SSeltmeers"  tronCfi  nad)  SBeft?  ober  ob  fte  Überbleibfel 
jener  allgemeinen  Ueberfcfpemmung  mären,  bie  bis1  5um'-  gatß  be§  Ural 
binamftieg  ?  ober  ob  fte  enblicb  eine  britte  näbere  Urjacbe  fjaben?  baoon  roirb 
fünftig  bie  ijrage  KW,  roenn  mir  oon  ben  Seränberungen  bes  oeften  8anbe§ 
reben.  ^Sa§  er  fte  fö  fann  ibre  Utfadje  nid)t  ferm,  roie  if>re  oeridnebene/ 
oft  fo  entgegengeiegte  unb  oer'cbiebne  Dtiduung  unb  infonberbeit  aud)  ber 
llmitanb  geigt,  bafj  fie  gerabe  ba,  roo  bie  Seroegung  am  ftärfften  ift  ,  fenn 
müßte,  nidjt  ftatt  finben.  ffleit  bem  lefttern  febe  icb  aud)  feine  Serbinbung. 
£ettn  roenn  §.  G.  nad)  ber  ©tipotbefe  eine»  berühmten  Scaturforfdiers  bie 
Grbbeben,  bie  bie  SDcotuffen  unb  ^bilippüten  bilbeten,  Utfadje  ber  allgemeinen 
Uebericbroemmung  geroeien  roären,  roarum  bilbete  ber  §utüdtretenbe  23aßer= 
ftrom  gerabe  foldje  Suiten?  bie  bereu  ©eftalt  efjer  eine  Ginipüfung  unb  21n= 
brang,  als  eine  3urudroeidung  geigt;  1PD  emert  3(nbrang  nebmlid)  bei 
bem  bas  9?ceer  niebt  böb  roeiter  fommen  fonnte.  Unb  roie  perfduebne(r) 
Oticbtungen,  mit  roefcfjer  rote  r>erid)iebnen  Stätte  erftreden  fid)  nebmen 
biete  Suchten?!  Sie  finb  offenbar  aus  Sßarttals  unb  Sofalurfadien  be§  an= 
frrömenben  SOceers  entftan  bieie  Sucbten !  Sern  3(niefjen  nad)  finb  fie  offene 
bar  aus  'ißartiaU  unb  Sofalurfadjen  entftanben,  beten  allgemeiner  Qu- 
iammenfjang  uns,  roie  mid)  bünft,  giemüct)  flar  ooriiegt.  2a  nebmlid)  bas" 
fefte  Sanb  auf  ben  ©ranitfelfen  unfrer  Grbe  gebaut  ift:  fo  mußten,  roo 
biefer  fid)  fenfte,  jene  Zfyon-  unb  £teslagen  %vl  rorrfen  anfangen,  bie  fid) 
immer  auf  ibm  unb  in  feiner  Dcafje  befinben.     ©iet  famen  alfo  Gtbbeben, 


1)  3uerit:    23ouon   roären    alfo   bieie   Ginfdmitte   entftanben?      Gtroa 
burd)  . . .  Söeft  ?  ober  roären  fie  . .  . 

2)  guetft:  bis  jum  Ural  fjinau  : 


— «     579     . 

feuerfoetenbe  SBcrge  jum  3Sorfcf)etn ,  <bie  alfo  metftent!jetf§  naht  bem  ifjre 
äftadit  beroeifen.  Unb)  ®a  biefe  nun  bie  SBafjerftäcrje,  ja  gar  %n}dn  unb 
Sänber  erhoben:  ma§  fonnte  anberS  folgen,  al§  bafj  baZ  SSafter  (fängft) 
iäng§  ben  ©ranitgebürgen  fo  weit  in§  Sanb  ftürgte ,  al§  e§  [türmen  fonnte. 
"Scan  fefje  auf  bie  Glatte  unb  mau  finbet  oon  jebetn  Sfteerbufen  (bie)  unb  ©in= 
fdinitt  bie  na^liegenbe  Urfadje.  ®ie  Don  ?tfien  geben  alle  Don  ©übeu  =  ober 
Dftfüb  in§  Sanb.  ®er  Don  ©ina  fam  toon  ben  ^b'tippinen,  ber  Don 
ßocbtncfjina  unb  9)cafaffa  Don  ben  anbern  (^nfeln,  bie)  Dulfanifdjen  Qnfeln, 
bte  fid)  in  feiner  9cöbe  gebilbet  (jaben.  ®urd)  ben  festen  würbe  ber  sDceer= 
bufen  Don  ^Bengalen  gerabe  ba  hinaufgetrieben,  wo  fein  £)auptgebürge  fid) 
Dorfanb,  ba§  ifjm  wiberfieben  mögen:  benn  bie  beiben  ©ange§  =  §albinfeln 
werben  rote  burd)  ein  (§ufeifen)  23erg  =  |mfeijen  Derbunben.  3)ie  f (einen 
Qnfeln  be§  2(rabtfd)en  unb  ?ßerfiid)en  TOeer§  geigen,  wa§  für  (Sibbeben  Ijier 
gemutet:  ifi§  SSunber,  bafj  fte  biefen  9)ceerbufen  herauf  (trieben?)  getrieben 
tjaben?  Unmittelbar  Dor  bem  rotten  9Dceer  liegt  ba§  Sulfanifdje  ©ofotora. 
ÜDfabagaffar  b)at  feuerfpeieube  SSerge  an  ben  lüften;  unb  2(frifa  fonft  feine 
©infd)nitte,  weif  wafjrfdieinlid) ,  ba  unten  ba%  §auptgebürge  fid)  mitten 
burd)§  Sanb  r)mjie£)t,  biefe  SSutfanifdje  'ißrobufte,  nad)barlid)  ben  lüften 
fehlen.  2So  e§  näber  an§  Ufer  tritt,  finben  fid)  and)  biefe  <oor,  wie)  roie 
in  ber  S^äfje  be§  9ltla§  bie  feuerfpeienben  Serge  Waroffo'S  unb  bte  Sana- 
rien=  unb  ^Ijorifcfjen  unfein  geigen.  §ier  (ift  alfo)  (mufc)  ift  alfo  abeimal§ 
ein  ©djauplag  fo(d)er  gewaltigen  Ginbrüdje,  inie  bei  ben  2(fiatifd)en  2»"^ 
geroefen.  (,  tute  bie)  3)ie  Meerenge  bei  ©tbraltar,  ber  ©infd)nitt  über 
Spanien  unb  bie  9torbamerifanifden  ^ttfeln  (geigen)  fd]einen  btefeo  §u  be= 
weifen  (.  ©enn)  unb  nad)  ©eebericfjten  ift  <be)  biefer  ganje  5[Reere§ftrid)  (£rb- 
beben  unterworfen.  93ei  (Seuta  gebt  ber  obere  (löceer)  (Strom  au§  bem 
Sltlantifdjen  in§  TOittellänbifdje  99ceer,  (nid)t  au§  bemfelben,):  (^um  $zl) 
eine  5injeige,  bafj  nid)t  btefe§  fonbern  jene§  am  meiften  gutn  (Sinbrud)  ge= 
wirft  habe,  roie  nur  fpätert)in  au§fitf)rlid)er  fefjen  werben.1  |)örjer  hinauf 
bilbeten  fid)  bie  Sritannifd)en  3nfeln  unb  bie  prächtigen  Safaltfäulen  gu 
©taffa,  auf  ber  Qu,e(  ©ft),  an  ber  9?orbfeite  $rlanb§  u.  f.  geigen  gnugfam 
itjren  Urfprung.  9iörblid)er  liegt  ba§  Dulfanifdje  grojje  3§fnn0  mit  fernem 
§>efla:  ift§  alfo  SSunber,  bafj  e§  £)ier  attenttjalben  fo  Diel  (£infd)nitte  unb 
Sucfjten  giebt,  bie,  (ba)  roo  fie  feine  §auptgebirge,  wie  in  Norwegen  unb 
©cfjroeben  fanben,  weit  in§  Sanb  fpülten.  ©ie  9corböftlid)e  ©trede  2lfien§ 
ift  mit  feuerfpeienben  Sergen  befeM,  Iäng§  ifirem  großen  (Sinfd)nitt  Don 
3apan  nad)  ^amtfdjatfa:  ber  2lntiüifd)e  SKeerbufen  befsgleidien,  ja  er  Ijat 
gerabe  bie  5Rtd)tung  genommen,  bie  it)m  bie  Reiben  3Sulfanifd)er  Serge  unb 


1)  „wie  wir  —  werben."  am  9?anbe. 

37* 


— .     580    . — 

Qnfeht  jufamt  beut  9?orbofi  unb  Dftirünbe,  ber  fjter  ^a^vau§  Syrern 
loefjet,  be^eidinen.  S^er  üon  Kalifornien  nid)t  anber§,  roie  ©uatimala  unb 
feine  eignen  93erge  betoeifen.  3Me  feuerreicfte  Hüfte  an  ben  £orbiöera§  ift 
gerabe  abgefdjnitten:  iljre  ©bne  mußte  al§  SBergtjöfje  bafiefin,  wenn  fie  norm 
$>ceer  fidjer  ferjn  feilte,  ir>te  bie§öbe  bon  Quito  §etget.  SMefelbeu  ßrbbeben, 
bie  bie  freunbfdiaftlidjen,  @ocietät§=  unb  9Qcarquefac-  =  unfein  gehoben,  ^aben 
tr>ahrfd)eintid)  aud)  mit  itjrer  Söaßertiöfje  (bie  Sßeruanifdjen  Hüften"-  biefe 
Hüften  fo  tjart  benaget.  3)a  mir  olfo  (üott  jeg(Iid)em);  beinah  bon  jebem  äReer* 
bufen  ber  (SSSelt)  ©rbe,  felbft  feiner  Starte  unb  9tid)tung  naef),  au§  offen= 
baren  SSorltegenrjetten  eine  (fo)  ftmtole  ber  ©truetur  ber  ßrbe  gemäße  ?iu§= 
fünft  geben  fönnen;  (wa§)  marum  füllten  mir  biefe  nicht  annehmen? 


7.  llnfre  Beiben  ^emtfpliöre  würben  ein  <Sd)attpla§ 
ber  fonberbarften  Skrfdjiebenljeit  unb  Sfbtüec&flung. 

3>d)  tierfolge  audj  t)ter  noch,  ben  Slnbfid  ber  allgemeinen  ©truetur  ber 

©rbe (43,  50 — 45,  54:  toeit  in§  Sanb  hinauf).    55Me  ungeheuren  33a|er= 

fälle,  bie  bieten  unb  großen  Seen  [be§  Sanbe§]  geigen,  ba$  aud)  fjier,  nüe 
roo£)t  auf  bielfadjere  2trt,  C^treme  neben  einanber  finb  unb  fid)  bie  [33erg= 
rü(cfen)]  ööf)e  [plöftlidj  mit  ber]  unb  bie  Jiefe  [vermäße  gefeüe]  3ufammen= 
gefüget  f)abe.  [5Ba§  bie§  alfe§]  sBa§  biefeS  für  einen  [großen]  Sinffufe  auf 
©eroädife,  3Tt)iere,  felbft  auf  bie  ^cenftrjengefdncrjte  haben  müße  [aus  muß], 
roirb  fid)  in  ber  3'°^9e  ^ar  3e'3en:  benn  tjteoon  eben  rührte  jene  lange 
Ueberid)roemmung  be§  niebiigen  ©rbreid)§  ber,  ba§  in  fo  boüey  ©rün  e§ 
gel  leibet  ift,  bod)  SBaßerfrüdite,  Qnfelten,  9Jcorraft=  unb  SSaßertfjiere  [u.  f. 
fo]  oorgüglicf)  begünfligt.  (64,  ss)  ®ie  größere  §öbe  hingegen  nahm  fid)  [ber 
(JonborS,  bie  Klüfte  biefer  Gonbor§  unb  ber  fo  reichen,  felt(nen)]  ber  Son= 
bor§,  bie  ungeheuren  Hlüfte  [ber  SBerge]  nahmen  fid)  ber  großen  gteber= 
mäufe,  [unb Hafen] ,  ber  [roie  eine  Hafte  groff]  Haften groffen  hatten  unb  mehrerer 
foldier,  [lteblid)en]  ©efctjötofe  an,  bie  gegen  unfer  ©rbtheil  Ungeheuer,  [unb] 
Gontrafte  ber  9?aiur  finb,  bie  nur  ein  ungeheurer  Gontraft  bilben  fonnte. 
(64,84.  3)  9tHe  Tierarten  6üb  =  2(merifa'§  buben  für  uns  etroa§  llnförm= 
Iicbe§ ,  9tohe§  unb  llnooüenbete?.  [;  ber  bie]  (Gattungen  ber  Sanbtrjiere  finb  im 
Vergleich  wenig;  [ber]  ?(mpf)ibien,  ^nfeften  um  fo  Oiel  mefjr;  bie  $ftan;;en= 
gattungen  ber  Gbne  finb  [fo]  binfenhaft  unb  bie  [geutfitig]  g-eucf)te  liebenb, 
bie  Säume  ber  §öhe  hing  gen  fo  fjarjbaft  unb  mebicinifcb ,    ba'Q   man  [in 


1)  a  ©.7  —  12.     93anb  13,43-46. 


— .     581     ■ — 

altem]  aüentbaiben  bie  [urfprütigltdje]  gorm  unb  93i(bmig  [be§  ganzen]  eines 
in  §öf)e  unb  Xief e ,  $älte  unb  £>i|3e  contrafiirenben  28elttbeil§  wahrnimmt. 

28ie  anber§  ging  bie  9catur  auf  unfeim  obern  fjemifpbär  ju  28er!,  ba 
fie  9Jcenfd}en  unb  Sfjieren  iljren  Scbauplag  unb  [iBobn]  Sebensumfang  be= 
ftimmte!  Sang  unb  breit  30g  fie  bie  ©ebürge  au§einanber  unb  leitete  fie 
in  meutern  [faufteru]  9'lften  fort,  bafj  alle  brei  28elttrjeüe  jufamtnen  fangen 
unb  obngeacbtet  [alter  93er]  jeber  93erfd)iebenf)eit,  bie  bie§=  unb  jenfeit  fetjn  mufte, 
ein  fanfterer  Übergang  unb  eine  Söcebiatfon  möglictj  warb,  bie  bie  entfern* 
teften  ©efd)(ecf)ter  unb  ©egenben  Bänbe.  §ier  [tonnte]  borfte  alfo  fein  grofjer 
28ettftrict)  in  fo  9leonen  =  langer  Überfcbwemmung  liegen  unb  fieb,  ber  9Keere§= 
fiäctje  gteicf)  mit  Speeren  toon  Ignfeften  unb  SBafjertfjieren  [au§]  gleidjfam  at§ 
ein  9tmpt)i6ium  felbft  btlben.  SSurgeln  unb  g-rüd)te  nafjmen  nicfjt  ben 
fcfjarfen  ©eidjmacf  an,  ber  bie  meiften  in  Slmertfa  [6e]  anfraß;  bk  cteftrifcbc 
(Sonne  !onnte  au§  bem  trocfneren  fanfter  gemifctjten  (Srbreict)  [wenn  nicfjt  fo 
[f  fcfjarfe,  fo  feinere]  feinere  Qtewürge,  [nat)rf)a(fte)]  milbere  £$riict)te,  Del 
unb  3Bein,  !urj  eine  au§getocf)tere  Organifation  bereiten;  wetcber  93efcbaffen= 
fjeit  beim  aucf)  ba$  SDcenfcf)engefct)ted)t  folget.  [28enn  tcf)§  wagen  börfte,  bie 
£Sefc()affent)eit  beiber  28elttf)ei(e  in  (Sin  93itb  ber  SSergleidjung  §u  bringen:  fo 
tftS,  at3  ob  auf  (unferm  (ausgelassen :  §emifpl)är)>  unferer  §alb!ugel  mebr  bie 
pofitiue,  auf  jener  met)r  bie  negatioe  (©lectrtci)  eleftrtfcfje  Äraft  ber  Statut 
gewirft  fjabe.  Unb  ba  beibe  Gräfte,  (fo  nabe  fie  einanber  fterjen.)  fo  nab,e 
unb  bocb  fo  einanber  entgegengefegt  unb  einanber  entgegen  gefejjt  unb  auf 
jweien  Seiten  einer  $uget  entgegengefejjt  (fie)  finb,  oft  in  (Sinem  ßörper,  auf 
ben  entgegenftebenben  gtäcfjen  ©iner  ^ugel  bemertt  worben;  follte  bd  ber 
großen  Dotation  unferer  ©rbe,  bei  ber  bocb  bie  eleftrifcfje  Sraft  in  9tHe§ 
<wi)  überall  wtrfet,  nidjt  btefe  SSergteidmng  met)r  at§  33tlb  fehn?  Dbne 
ßweifel  mufte  ftdj  2(merifa  fo  erzeugen ,  rote  e§  na  et)  offenbaren  9caturgefe£en 
be§  93aue§  ber  SSerge  unb  be§  galfe§  ber  28afeer  erzeugt  ift.] 

Überhaupt  wie  febr  !am  Slmerifa  in  ?(nfebung  be§  9Jjenfd6,ertgefdtjIecr)t§, 
ba%  in  ibm  leben  follte  buret)  feine  entfernte  abgejc()ren!te  Sage  ju  !urj! 
©ie  ungeheure  Qnfel  flrecft  fief)  weit  in  ben  Sorben;  ba  tonnten  il)m  aber 
reine  bilbenbe  SöBlfer,  al§  etwa  ©rönlänber  fommen,  bie  auefj  mit  feinen 
©§ftoiot}§  (£m  93otf  finb,  ftcf)  aber  nicfjt  weiter  tjmabgebreitet  fjaben.  ©3 
ftreeft  fieb  btm  [S]  eifigen  Sübpot  näber,  al§  alle  anbre  2Belttt)etle;  non  baber 
tonnte  if)m  noeb  weniger  ein  bilbenber  3"gang  werben,  gur  rechten  unb 
linfen  Seite  trennten  e§  SOceer  unb  Söinbe  t>om  feften  Sanbe,  al§  ob  e§ 
allein  bleiben  follte:  beim  e§  ift  befannt,  bau  oon  Suropa  au§  bie  Scbiffe 
eine  fcrjräge  ^ratjrt  nebmen  unb  infonber^eit  ben  Ungewttterfee  oermeiben 
müfjen,  um  mit  ben  Dftroinbe  babin  gu  [qelangen]  fieb  gleicbfam  nur 
bab^in  §u  ftet)len.    Stuf  bem  fußen  9Jceer  [aber]  ber  anbern  Seite  wetjet  ber 


— .     582     • — 

3Binb  beftänbtg  bon  ben  Hfern  9tmerifa'§  hinweg  nad)  ben  9tfiatifd)en  3»!^«» 
nie  bon  ben  2£fiattfd£)en  ^nfefn  gu  ifjm  hinüber.  Stlfo  blieb  ü)tn  nur  ber 
©ine  9?orbmeft  =  Übergang  au§  ber  STatarei  unb  ben  9corbafiatifdjen  unfein 
[ber  teictjtefie]  (idj  fdjltefje  bamit  nod)  feinen  [anbern]  fdjwerern  au§)  ber 
ieiditefte  [,J.  ®ie  SSölfer  tiefet  ©egenb  waren  and)  btefleidjt  am  meiften  ge- 
fdjicft,  fid)  biefe§  2anbe§  p  bemeifterrt;  e§  [erntete]  befam  an  itjnen  [aber 
gwar]  tjarte  unb  rauljer  ©egenben  gewohnte,  nicbt  aber  aud)  bie  gebitbetften 
SBölfer  unfrer  Erbe,  ©ie  Sultur  mufte  alfo  in  biefem  [®r.]  SMttfjetl  tang= 
fame  gortfdjrftte  nehmen,  ba  e§  in  [einer  ungeheuren  §erabftredung  an 
einem  fo  flehten  nörblicfjen  Übergange  [tjctngt,]  wie  an  einem  Rapfen  bangt; 
unb  e§  ift  ju  berounbern,  nidjt1  bah  feine  Einwobner  [nidjt  fo]  nod)  fotcfje 
$inber  roareu,  roie  bie  Europäer  fie  fanben,  fonbern  bafj  tiefe  Siuber,  bon 
foldjem  Urfptunge  r)er,  [nod)]  fetbft  oljne  §ülfe  be§  EifenS  [fdion]  [5  .  fo] 
gum  XtjeUfdjon  fo  weit  gelangt  waren.  —  SDod)  id)  neunte  ©ad)en  borau§,  bie 
[einer  fpätern  Erörterung  roertt)  finb];  e§  fei  gnug  bon  ber  atigemeinen  ©truftur 
unfrer  Erbe  §um  SSofjnbtafe  be§  9J}enfd)engefd)ied)[t§].  [3Bir  müfeen  iljr  je[3t 
met)r  in  tt)re  SSetffifttte  ber  Crganifation  folgen,  um  gu  ferjen ,  roeldten  Drang 
ba%  SUcenfdjengefdjedjt  in  if)ren  bielartigen  Dteicben  unb  ©lieberfetten  einnehme.] 
3)od)  id)  nefjme  ©acrjen  borau§,  bie  erft  fbäterbjin  it)re  Erörterung 
finben  fönnen;  e§  fei  gnug  Don  ber  allgemeinen  ©truftur  unfrer  Erbe  jum 
SBoljubfa^  be§  9)tenfd)engeftfiled)te§  gerebet.2  ßdj  wünfcfjte  §um  ©djlufj  ber 
Slbfjanblung  eine  SBergdjarte  unfrer  Erbe  geben  ju  fönnen,  auf  ber  nicf)t  nur 
bie  §öljen  be§  ©ranit§  unb  ber  oornerjmften  ©ebürgrücfen,  fonbern  aud)  bie 
93efd)affentjeit  unb  liefen  ber  mand)erlei  9(bfenfungen  unb  obern  Erbtagen 
auf  bem  beften  Sanbe  unb  ben  3>nfe'n  bemerft  wären,  fo  ba%  mit  Einem 
SStid  ber  ?(ufbau  ber  Erbe  au§>  bem  SBafeer,  aud)  nur  feiner  Dberftädje  nad) 
ju  überfefjen  wäre.  Sine  ©ba^te  biefer  Strt  Wäre  für  ben  ©eograbljen, 
(unb)  9Satur=  uno  ©efdjidjtforfdjer  unfres  ®efd)ted)t§  bie  wünfdjenSwerttjefte 
©adje;  bie  geit  ju  irjr  ift  aber  nod)  lange  nidjt  boifjanben.] 


^d)  wünfdjte,  bafj  wir  eine  SBergdjarte  tjätten,  wo  bie  bornetjmften 
2lbwed)feiungen  ber  §ör)e  unb  Siefe,  be§  p§t)fifcr)en  Ätiwa,  ber  23inbe  unb 
be§  3-aüe3  ber  ©tröme  burd)  ßafjleu  ober  geidien  bewerft  unb  ber  9?atur- 
unb  SDcenfdjenforfdjer  alfo  bie  merfwürbigften  SSarietäten  unfre§  ErbgebäubeS 
in  Eimm  331id  bor  fid)  fäfje.  E§  [ift]  fdjeint  aber  gu  biefem  nüülidjen 
Sßerf,  of)ngead)tet  ber  merfwürbigften  SSaljrnetnnungen  in  mehreren  Srb= 
tfjeilen  bie  3en  nod)  nid)t  borljanben. 


1)  „nidjt"  über  ber  3eUe 

2)  2lm  Staube  fur^er  fenfredjter  Dtöttjelftrid). 


—     583 


7.  [Unfer  @rb$a]  tlnfer  ©rbball  ift  ein  großes  Sabora- 
tortum  gut  Drganifation  roitfenber  Gräfte.1 

®a  wir  un§  über  bie  erfte  Sonftruction  beffeI6en  nocf)  feine  gnugtfjuenbe 
5lu§funft  5U  geben  bermögen:  fo  muß  un§  in  feinen  (Stngeweiben  freifid) 
nod)  afle§  aU  £fjao§  [at§  jerfiücfte  Srümmern]  unb  a(3  Strümmer  erfd)einen. 
Qnbeffen  fefjen  Wir  bod),  baf;  fefbft  jtbt  Stein =  unb  ©rbart  it)re  ©efefte  ber 
g-ormung  [ber  jtfjeifung,  ber  3ufammenfelurtQ.  uno  33 Übung-  bat]  fjat, 
[bie]  meiere  Normung  in  ber  ßrt)ftaflifation  [wäcbft,  bi§  offenbar]  augen= 
fdjeinlicfj  [feiner]  wäcfjft,  bi§  jte  fidj  in  [(^flanä>  $ftan.$enartigen  ©eftatten 
wirftieb,  ber]  9)cetafltbeilen  gar  ber  Vegetation  §u  näfjern  febeint.  [33ei  ben 
erften  fcfjetnen  bie  bunfelfien  Gräfte  §u  willen,  Ik  ftd)  freilief)  auf  (3lu§) 
^ufarnmenfjang  unb  Sfusbefmung  bringen  laffen  benen  unferm]  ?üfo  aud)  bei 
benen  für  unfern  3(nbücf  robeften  SBefen  [fcfjeinen  bie  bunfefften  aber  mäct> 
tigfien]  roirfen  [Gräfte,  jwar  bie  bunf elften  aber  mücbtigften  ju  wirfen] 
^Regelmäßige  unb  gewiß  bie  mäcfjtigften  Gräfte,  ofjne  bie  [offenbar]  oiefletd)t 
feine  feinere  Organifation  <roäre>  fiattffänbe]  fanb.  [@§  ftnb  bie  jufamrnens 
brängenben  unb  fidj  auSbefjnenben  Gräfte,  beren  jene]  (£§  ftnb  biefe,  wenn 
man  fie  auf§  ©tnfacfjfte  gurücf führet ,  gutammenbrartg  unb  2tu§bef)nung. 
^ener  im  größten  3>ttDegrif  9^°*  bteHeidjt  ba%  ^fjänomenon  ber  Schwere, 
ba§  au§  [ifmen]  ...3  Sfjätigfeiten  jufammengefe|t  ferjtt  fann  [mufe];  biefe 
[wirb  atfoj  bie  tlu§bef)nung,  wirb  ba§  ^fjänomenon  ber  ©fafttettät  geben, 
ba§  eben  fo  jufammengefekt  fdjeint,  ctl§  jene§.  [JjeneS  unb  biefe§  beruhet] 
93eibe  berufjen  auf  lebenbigen  [Gräften]  ©nergieen,  bie  fief)  in  alfer  Materie 
äujgern  unb  [uieneicfjtj  für  un§  bie  erften  bemerfbaren  [Gsigenfdjaften]  2Bir= 
hingen  ber  gegenwärtigen  [fdjaffenben]  ©otffjeit  ftnb. 

0Jacf)bem  nun  bie  Stn^iefjungS  ■-  ober  2Iu3befmung§fraft  ben  ©runb= 
tbeifen  ber  Materie  »erliefen  [ift]  mar,  naef)  bem  bifbeten  unb  Reiften  ftd) 
mandjerlei  Fluida  uub  Körper,  Sie  brängten  äufammen  ober  [tfjeiften  fid)] 
gingen  au§einanber,  fegten  jufammen  unb  föfeten  auf:    bamit  würben  rof)e 


1)  Sieben  jur  öfteren  9?ieberf(fjrift  be§  ©rften  23udj§  gehörige  SBlätter; 
S3fatt  1  unb  3  ftnb  fetjon  au§  biefer  burd)  Sdjeerenfcbnitt  entfernt,  ber  einen 
Streifen  be§  5Ranbe§  mit  einem  Steife  ber  barauf  beftnbtidjen  fjufügungen 
unb  5Cnberungen  weggenommen  fjat.  2)er  3n^Q^  entfbrid)t  bem  I.  IL  III. 
IV.  ®abitef  be§  ^weiten  23ucfj§;  bajwifdjen  fielen  nocf)  Slnfäüe,  bie  im  weiteren 
Verfolg  wieber  aufgenommen  unb  au§gef  faltet  ftnb. 

2)  Sfbgefdjnitten,  au§>  21  @.  47  ergänzt. 

3)  „uteten"  ober  „mehreren"  ftanb  auf  bem  abgefdjnittenen  Streife. 


— -     584     . — 

formen  ber  Sütper,  fo  [mancherlei  jene  Gräfte  roaren  unb  maunicbfaltige 
<it)re>  Sffihfung  berielben  auf  einanber  nur  flatt  fanb]  mannigfaltig,  al§ 
mannidif  altige  SSirfung  jener  3n&egrif  •  •  •  ber  gjnbegrtf  jener  Gräfte,  ber 
auf  unferer  ßrbe  muten  follte,  nur  irgenb  möglich,  machte;  bi§  §ule|t  burd) 
bie  grobem  ^bänomene,  bie  mir  ©lemente  nennen,  jene  9ftifd)ung  unfre§ 
(Srbför|)er§  [gegeben]  roarb,  bie  in  allen  tfjren  Srfd)einungen  offenbar  ber 
erfte  bum£>fe  ©abritt  jur  Drganifation  (ftnb)  ift.  28ir  reiben  niebt,  au§ 
melden  $u=]  bunfle  aber  mäcfjtige  ©cfiritt  jur  allgemeinen  unb  fo  bielfacrjen 
Organtfation  unzählbarer  (Srbmefen  feijn  foKte. 

[®a]  21I§  ber  Sern  unfrer  ©rbe,  ber©ranit,  mafirfcbeinlid)  burd)  g-euer 
in  feine  [jetzige)]  Sftaffe  überging:  (aber  er)  bie  Suft  aber  lüfete  ifjn 
auf;  unb  er  bilbete  bie  unerme^licben  ©anb]  mar  audj  bie  Suft  ba  tbn 
gu  befdjmängern  unb  uon  ifjm  aufgulöfen,  ma§  fte  t>ermotf)te.  @§  fegte  fidj 
alfo  an  it)n  [oermitt]  mittelft  ber  bagufommenben  ©äure  [ber]  jener  5tbon= 
fcfjiefer  an ,  ber  [bie  uralte  SOZaffe  ber  ©rbe  an  fid)  an]  bie  uralte  Sftaffe  ber 
©rbe  [fd)tof].  ®er]  umjdjliefjt.  2ludj  ber  unermefilid)e  ©anb  unfrei  ©rb= 
fürüerS  fetjetnt  nid)t§  al§  bie  2lfd)e  biefe§  [oermefeten  ©r]  Oermitterten  [®ra- 
nit§;  unb  bie  Salferbe  roar  oermutblid)1  (ber  erfte  lieber)  (ein  llebergang 
unb  bie  erfte  Slnnäberung  oom  Siefel  gu  ben  ©algen.)  Reifen,  obgleid) 
feine  feinften  Stjeile  fid)  fd)on  burd)  an(bre)  gebilbet,  Srrjftalle  gu  febn 
fd)einen.'-  Ob  bie  [©eetbiere  Wu\]  @d)alentf)iere  [fie]  ben  Salt?  ober  [fie] 
er  bie  @d)atentt)tere  [urfbrünglid)  gur  Drganifation  beförbert?]  gebilbet?  ift 
eine  $rage,  roie  jene:  ob  bie  §enne  älter  fei  als  ba%  (St,  ober  ba%  ©t 
älter  al§  bie  §enne  [fei]?  Wiäi  bünftinbefe,  bie  Materie  roar  überall  efier, 
al§  bie  [fo]  fünfilidje  [organifebe]  gönn  ur>°  fo  Ut  mafjrfd)einlid)  aud)  au§ 
ber  Siefeierbe  burd)  SBeifjülfe  be§  SBafeerg  unb  be§  ^Brennbaren  [in  ibm] 
ber  [Salf]  Suft3  ba§  roeite  Dtodj  ber  Salferbe  gu  [biefem]  feiner  ©tuffe 
be§  3)afelm§  gelanget,  in  ber  fid)  bie  ©d)alentl)iere  organifirten.  —  [9Jceb]4 
(Sine  gemalttgere  SBirfung  be§  £$feuer§  unb  ber  Sälte,  bie  [ibm  entgegenft] 
bem  §euer  entgegen  ftrebte,  bilbete  bit  Srl)ftalle:  tote  in  groffen  9JJ(affen?) 
[bie  unenb]  jene  munberbarfdjönen  ['-öafaltgeb]  SBafaltfäuIen,  [ja  jebe]  unb 
im  Sieinen  jebe  fallenbe  ©d)neeflode,  jebe§  entftefienbe  ©i§t!b,eild)en  bemeifet. 
§ier  rohften  [einfad)e]  feinere  ^rincitoien  fdjon  nad)  [ferjr]  in  bie  ?lugen 
fatlenben  [gro  fd)arfen]  ©efefcen.  ©ie  SBärtne  (unb  Sälte)  baoon  jene  fd)on 
bem  Sid)t  oermanbt,  oermanbt,  biefe,  roie  mir  in  allen  ©algen  (feften)  ge= 
mabr  merben,  ebenfalls]  bie  Satte  [,  bie]  ebenfalls  oon  fdjarfer,   [feft]  fpigs 


1)  am  Stanbe:  nad)  eben  be . .  (abgeschnitten) 

2)  „Reffen  . . .  fdjeinen".  gmifcfjen  ben  geilen:  „®ranit§  . . .  ©algen." 

3)  „ber  [Salt]  Suft"  am  3tanbe.        4)  2lnfa|  gu:  9Kebr 


— ■     585    — 

anbritigenber  Sßatur  [ift,];1  [bitbete  jener  entgegen  bie]  beibe  bilbeten  alfo 

jene  r>ielfad)en  fctjönen  geometrijdjen  Figuren  in  [alten]  £rt)[taüen  unb  Salden. 

§atb  =  betaue  jtt  bilben  (roarb)  [mürben  jd)on  Salje  unb  Äatfe  fo  mie  Siefeterbe 

unb  Suftfüure  erfobert  bie  fte]  mar  fdjon  ber  ganje  Vorrat!)  Don  Organisationen 

nötfjig:  $alfe  unb  Salge  fo  roie  ftiefeterbe  unb  Suftfäure.    [öalbmetatte]  Sie 

fdjteffen  jum  Zfyül  nod)  in  ©rij [tauen  an,  nähern  ficf)  aber  [,  unter  jum  £beü] 

fdjon  fomof)l  in  ber  Statur,  roenn  ficf)  ifire  2tbem  in  Steinen  geigen,   [gum 

Sfjeü]  al§  unter  ben  §änben  ber  ftunft  [ber  ^ftanjenbilb(ung)]  einer  SßjTangetts 

fürofjung ,  rote  ber  SSaum  ber  2)iana  [<  f iärlid)  ftar  ertseifet)  geiget.    £ier  gießet; 

oermag  fdjon  ein  fjinauigebenbe^gtücfjtige  's  ba§  mit  ib,m  oerbunbeneScfnoerere 

in  bie  §öb,e  gu  gießen  unb  ba  bte§  irjtn  (in)  auf  [einem  2Bege  SBiberfianb  tetfiet,  fo 

mirb  bk  fdjöne  Dtamification  baraul,  (bie)  beren  2lnafogon  mir  (bei  jeber 

gefrornen  genftetfdjelbe;  jeber  groftblütfye  (fefjen)  gemafyr  roerben  tonnen. 

Sie  Itebergänge  gur  Vegetation  ftnb  alfo  fo  fein  an  etnanber  tjängenb  unb 

unmerflid),  at§  bie  SSirfungSgefege  öeremigter  feinerer  SJiaterien  unb  ©eifter 

für  immer  componirter  unb  tüelfeitiger  (merben;  mürben.     23te  nab  gränjt 

biefer  ein  burd)  SSärme  (binjugef iityrte ,    fjtnauf  gezogner,    burcf)  Äälte  unb 

Suft   figirter   ©unft   bem   organifdjen  ©ebilbe  be§   x2Jcoofe(§))  Sd)tmmeI3 

unb  9)coofe§!     Unb  mie  biefe§  einen  Samen,   ein  Seben,    eine  beftimmte 

Drganifation  unb  ^eriobe  be§  ®afet)n§  Ijat,  (rotrb)  mürbe  fid)  nictjt  (baZ) 

SDafeelbe  aud)  in  ben  bunflern  Anfängen  unb  Urjtoffen  ber  fid)  bilbenbe(n) 

9Qcaterie  finben ,  menn  (mir)  un§  (Sinne  unb;  ©efid)t§f  rei3  unb  Sinne  bagu 

öerlietjen  mären?] 

SJcit  bemfelben  Dted)t[e]  alfo,  ba  bie^flange,  ber23aum,  ba*  Xfykx  unb 

ber  SOcenfd)  fagt:    bie  (Srbe  ift  für  mid)  gemad)t,    fann  aucb  ber  [Äruftaü] 

Stein  unb  Sanb,  ber  SEtijftafl  unb  bie  SJcetatte  fagen,  baß  jte  für  iljn  ge= 

mad)t  fei).    3eoe§  bilbet  fo  ein  etgne§  9teid)  auf=  unb  gu  berfelben,  al§  bie 

Sßflange,  ba§  Zfykx   unb   ber  SJcenjd)  bilbet;   ja  ofjne   jene   tonnten  biefe 

meber  befteljen  nod)  merben.    3Btt  fjaben  feine  llrfadje ,  irgenb  einen  [Scf)ö]'St)etI 

ber  Scfjöpf  ung ,  ben  mir  tobt  nennen,  für  jetit  ober  für  fünf tig  [oom  ©enuj}] 

Dom  [bunfetn]  ©enufr  eines  beftimmten  Safeinä  au§gufd)lieffen,  ba  matjx- 

fdjeinftd)  aHe§  [ntebe]  f)öf)ere  £eben  nur  au§  bem  niebrigern  feimet. 

* 
*  * 

S)a§  ©emäd)3reid)  ift  eine  böfjere  Slrt  ber  Organtfation,  [bem  Sfyier 
fd)on  äb,nlicber  meil  e§]  bie  fid)  fdjon  bem  Stjiere  näfjert,  ba  [fte]  e§  ©efd)led)ter 
[,  eine]  Sßefrudjtung  [unb  ©eburt,  in§  Sluge  fattenbe]  unb  33efrud)tung,  ©e= 
burt  unb  SebenSalter,  enblid)  [ben  Untergang]  gar  einen  Sebenüollen  llnter= 

1)  3)Jebrfad)e  tleinere  Umgeftaltungen  finb  t)ier  nidjt  üermerft. 

2)  am  Staube:  Don  feinem  [©enuB] 


—     586    — 

gcmg  Ijat,  ber  neuen  [©efddecfjtera]  ^nöiuibucn  Sßlcuj  macfjt.  ©ic  gange 
@rbe  ift  für  ba$  ©ewäd)§reid) ,  wie  für  ben  2)tenfd)en  ba;  ja  e§  brängt  fid) 
bieje§  tfjm  weit  cor  unb  f)ängt  fid)  in  [3@d)im]($ra3artett,  @d)immet  uub  2)coofen 
an  [öie]  jene  falten  gelfen  an,  bie  nod)  feinem  men[d)tid)en  ober  tfjierifdjen 
$uf,  §er6erge  gemälnen.  ®er  SBinb  unb  baZ  §eer  ber  SeBeubigen  bienet 
i£)tn  unb  trägt  feinen  Samen  innrer:  biefer  gebet  auf  unb  gebet  unter;  fein 
Untergang  bilbet  fruchtbare  ©rbe  unb  bient  anberm  ©amen  gur  9Jcutterfjüfle. 
©o  werben  Reifen  begrafet  unb  BeBlümt:  fo  werben  SOrorräfte  mit  ber  geit 
jum  fruchtbaren  Sanbe.  [3Me]  (Sine  oerwefete  wilbe  '"pffangenfcBöpfung  ift  ba§ 
ungefünftette  [roirffame]  SDcittel  gur  fünftigen  fdjönern  SSefaamung  ber  (Srbe 
unb  gleicfjfam  bie  unabfäfeig =fortroirfenbe  Sriebfeber  gur  (Sultur  ber  SSett. 

ßebe  Wan3e  (Ijjat)  fobert  t6,r(e  Suftfjöb)  Sufttjofie)  i£)r  (Slima,  itjren  23oben : 
benn  ba  fie  eine  gufammengef entere  Drganijation  ift,  fo  fann  fie  nkfjt  r>on 
ädern,  wa§  ifjr  gugefüfjrt  wirb,  leben.  2Sa§  in  ber  S'örüerwett  93egieBung 
unb  gufammentjang,  in  ber  5DlineralweIt  93erwanbfd)aft  Reifet,  ift  bei  i()r 
fdjon  Begattung,  Sfarjrung.  3ebe§  £>emifüf)är,  jeber  (Srbftrid)  fjat  alfo  feine 
fangen,  wie  feine  Sbiere.  Unter  ber  (Srbe  mar  atle§  nod)  rot)  unb  gemein: 
<£)ier)  auf  ir)r  fonbetn  fid)  <fd)on)  bie  (®efd)>  Strten  unb  ©efd)fed)ter ,  wie  ficf)  bie 
©egenben  unb  Sänber  (oeränbern).  grangojen,  ©cfjweben,  (Sngtänber  unb 
S)eutfd)e  baben  fict)  um  bie  SBette  bemühet,  un§  bie  g-lora  beiber  £>emi= 
f^rjärert  |  fennen  gu  teuren.] 

[ÜJcefjr  al§  ©in  Gkunbgefejj  t)at  man  babet  Beobachtet,  \baf3>  n>eld)e§,  weil 
2ttte§  in  ber  9catur  (anl  an!)  analog  ift,  (ficf)  audi)  wir  aud)  bei  bem  s$fiangen= 
leben  ber£f)iere  unb  SJtenfcfjen  antreffen  werben.  9lile  $f langen  wad)fen 
Bin  unb  wieber  wiib  in  ber  SBelt:  alle  unfre  ©artengewäd)fe  finb  (Sinem 
unb  bem  anbern  Sanbe  (üon  (felbft))  olme  menfd)(idie  93eif)ütfe  gewadjfen. 
©o  ift  aud)  im  %t)kx-  unb  9Jcenfd)enreid)<e>  bie  Statur  nor  ber  $unft  ge= 
wefen1:  bie  fdjöne  SSilbnifj  be§  $arabiefe§  war  eljer  af§  95eftungen  unb 
©täbte.  2lüe  ^flangen  fernen  fid)  nad)  ber  Suft  unb  nad)  bem 
Sidjt;  im  Sreibfjcmje  werben  fie  fd)lanf(er)  unb  ranfid)t<er> ,  lofer  unb 
Bleidjer,  bringen  (aber)  aud)  nidjt  oiel  g-rud)t:  ba  fie  unter  (freubigem; 
freiem  §immei  (Diel)  fefter,  (buftiger)  unb  freubiger  madjfen.  ((Sin(en)) 
©feidjen  Unterfdjieb  werben  wir  aud)  bei  £t}teren  unb  Sftenfdjen  in  ibreu 
üerfdjiebenen  guftünben  ber  9caturfreiBeit  unb  (Sultur  finben.  'ißflangett, 
üon  gu  btö£tid)er  9Bärme  erwärmt  (taffen  an)  bleiben  flein= 
lief),    laffen    bei    fdjnelter   Suftfrifdje    bie   SBIätterJ2   finfen,    ja 

1)  „gewefen"  über  ber  Qtih  narfjgetragen. 

2)  93i§  Bierin,  (Snbe  Don  931att  2,  geftridjen;  aber  aud)  afte§  SBeitere, 
big  gum  jweiten  Slbfatj  auf  ©.  572 ,  mufe  al§  in  biefer  ©eftalt  caffirt  gelten, 
benn  23f.  3  ift  au§gefd)nitten  unb  non  931.  4  finb  3- 1  —  7  inieberum  geftiid)en. 


587     . — 

fie  fierben  ab,  wenn  man  fle  bei  Sonne  auSfejjt.  ©in  gleiches 
ift'S  mit  aßen  gu  formell  üerfeinten,  uergürteiten  93tenid)en  unb  Sbieren. 
Gtnige  ^flanjen  finb  beinal)  unter  jebem  [§imm]  £>immel§ftrid) 
angutreffen;  anbre  unb  gerabe  bie  gartern  [beftimmtern]  unb  feinem 
lieben  nur  Ginen  (Sibftrid),  ßinen  ©rab  Sonnenroärme.  33ei  -t£)ier=  unb 
vIRenfd)engattungen  [finbet  fid)  baffetbe]  teirb  fid)  berfeibe  llnterjd)ieb  finben. 
SäKanntdjfaltigfeit  be§  @rbreid)§  unb  ber  Lufttemperatur  madit 
Spielarten  an  ^flangen,  fo  roie[33erid)ieben£)eiten  bei 2f) i]3ütDerfitäten 
bei  Sbieren  unb  9)ienfd)en;  bei  allen  tbut  bie  [&u]  (Xuitur  ein  ©ieiepe«. 
^emefir  fie  inbeffen  an  Sacpen  berßieibe,  [ber]  an  ^orm  ber  SBlätter ,  [ber] 
an  3a&l  ber  23tumenftiefe  [u.  f.]  Spielarten  mad)t:  befto  meljr  fdiroädp  fie  bie 
Gräfte  ber  Setbftfortpflangung:  ein  lange  3e^  cultiöirtcS  ©eroädje 
fommt  burd)  eignen  Samen  nid)t  mebr  fort.  öbenfo  roirb  Saferen 
unb  üßölferrt  ber  Guitur  (gut)  [bie  ßunft  nötrjig.]  (tiefe)  bie  $unft  unentbebr= 
lief).  ©eroäd)fe,  bie  in  roarmen  Sänbern  gur  93aumftärfe  roadjfen, 
bleiben  in  falten  ©egenben  [frü]  fleine  Krüppel;  aud)  2biere  unb 
Wenfdjen  nebmen  bafelbft  an  ©röfse  ab,  [unb]  öeränbern  ifjre  g-arbe  ober 
gepen  gar  unter.  93 ei  ifjnen  allen  fdjeint  SSärme  i £) v  Seben,  SSatfer 
ifjre  Sßafjrung,  bie  Suft  aber  ba§  sDcebium  gu  fepn,  ba§  beibe  in 
ib,nen  gum  3Sad)§tfium  binbet.  [Sei]  9cad)  bem  oegetaticen  Seben  finb 
[alle]  fie  alle  bie  ßinber  ©tner  (Srbe,  nad)  einerlei  ©efegen  ber  Semperatur 

ber  Elemente  unterroorfen. Sie  ©teidifjeiten,  bie  id)  aufgeteilt  babe, 

finb  nidjt  Spiele  be§ÜSige§;  fonbern  barmonifdie  ©runbregefn,  bie  un§  aud) 
bei  ber  ©efd)id)t  be§  STcenfcpengefcplecpts  ein  umgefjeures  Vielerlei  üon  gu= 
fällen  [fefjr]  fimplificiren  roerben. 

9)can  fjat  allgemtin  bemeif t,  ba^  bie  ©eroädife,  bit  au§  SJorbamerifa  fommen, 
in  ßuropa  fpät  blühen  unb  ibje  Samen  feiten  bafelbft  reifen,  obgleid)  bie  2Bitte= 
rung  be§  erften  Sanbe§  im  23inter  fo  flreng  ift;  man  pat  [aber  gur  2int]  [fid)] 
a6er  bie  [fo]  leidjte  Stufiöfung  [biefe§  ^änomene]  erbauen,  baB  biefe  ^fiangen 
in  iijrem  SSaterlanbe  aud)  an  einen  iriel  fteißern  Sommer  unb  roärmern  öerbft 
geroofjnt  [roa  fepn]  roaren,  at§  ben  fie  in  ©uropa  finben.  Sie  roarten  alfo  aud) 
mit  iprer  331üte  nad)  bemfeiben,  bi§  fie  fid)  attmäiid)  gum  neuen  Giima 
geroöbnen.  %m  etften  %ah,x  roerben  fie  fpäter  reif;  mit  ber  $dt  treiben 
fie  gefd)roinber.  ©eroädjfe  au§  ?ifrifa  unb  ben  Gapifcpen  ©egenben  blüben 
(im  Sreibfjaufe  neljmiid))  gerabe  um  bie  ^eit,  roenn  in  ifjrem  Saterlanbe 
bie  fdjönfte  Sommerzeit  rocire,  foule  e§  im  Grjlto  ifjrer  SBerpflangung  aud) 
SJcitte  be§  28inter3  fepn.  [SOcancfje]1  blühet  in  ber  9iad)t,  [oieüeidit]  roeil  in 
itjrem  SSaterlanbe,  Slmerifa  [jefet  Sag  fepn  roürbe]  fobann  Sag  ift;   anbre 


1)  „Sne  23(unberbiumeJ";  ba§  abgefdmittene  Stüd  au§  31  tö  ergänzt. 


—     588     . — 

gieidj  bor  bem  SDcittage,  anbre  nur  in  ber  Sftorgenftunbe:  eben  aud)  [okU 
leict)t]  tt)ar)rjc^emli(f)  au§  ©Qmpatbie  mit  ifyrem  ©eburt^fuma.  SDer  2(meri= 
fanifd)e  Söär,  ben  Sinne  betrieben,  fistelt  aud)  in  ©cbmeben  bie  ?(meri= 
canüdje  £ag=  unb  9?ad)tseit:  er  fdjlief  oon  Witternad)t  bi§  ju  SDctttag  unb 
f^a^irte  bie  anbre  geit,  e§  mochte  um  tfjrt  9<tad)t  obec  Sag  fetjn,  [umb.er. 
2lße  biefe  unb  fo  tuet  anbre  ©ouberbarfeiten  feigen ,  baf}  e§)jeigen,  bafi  e§ 
bei  bem]  umljer.  %zbe  ^flan^e  fdjüefet  fid)  genau  um  bie  geit,  ba  fie  fid) 
fdjlieffen  foll;  e§  mag  fall  ober  ruarmfehn,  fie  [mag]  möge  in  ber  ®unlel= 
Ijett  über  im  Jöictjt ,  bie  ©onne  [mag  nocf]]  über  eber  unter  bem  ^orijont 
[ferjn]  fielen:  fie  t)äit  tt)ve  Sag^eit  unb  fd)(äft  ein.  [3)er  megjietjenbe  SSoget 
feine  ^ab(r§jeit)].  bereiten  un§  nidjt  biefe  mand)eriei  ^ßbänomene  auf  ben 
©ebanfen  oor,  baf?  bei  bem,  ma§  lyafjrSjett  oba  Slima  [ber  $f(an§en, 
Spiere  unb]  aud)  ber  9JJenfd)en  titifct,  e§  auf  me^r  al§  Söärme  unb  ®älte 
ober  auf  9?orb  unb  ©üb  [anfomme?  unb  bafs  tii]  anfomme,  bafs  [oielmebr] 
in  ben  oerfd)iebnen  2Selttb,eiIen,  nod)  (mebr)  [ftävfer]  beutlidjer  aber  in  ben 
beiben  §emi[pfjären  e§  [mehrere  unb]  tiefere  Ihfadjen  gebe,  bie  burd>au§ 
eine  &erftf)iebent)eit  ber  [organifdien]  Staturen,  mitbin  bei  allen  58er = 
Pflanzungen  aud)  ber  9)cenfd)en  fo  fonberbare  Wbartungen  unb  (Ermattungen 
gebe?  ®urj,  ben  $f(anjen  ift  bie  Grrbe  gegeben,  mie  ben  SöZenfdien;  fie, 
al§  bie  früheren  Stoiber  berfetben  unb  ifjre  fdjöne(re)  3'eroe'  bßben  fo  oiel 
9ted)t  barauf,  a(§  mir,  unb  jeber  ^ffan^enart  ibre  ©täte.  ©ier  bie  frühem 
Sinber  ber  (Srbe  unb  ibre  fd)öne,  nütjlidje  gierbe  (foüten)  Ijaben  auf  aüe§, 
ma§  fie  genieffen,  fo  oiet  9ted)t  af§  mir.]  [®ur§,  bie  gan^e  ©rbe,  wo  fie  e§ 
nur  fetm  !onnte,  foltte  ein  t)ielfad)e§,  blübenbe§  Gtemäd)§reidj  raerben,  fie 
bringt  affo  biefe  ib,re  frühem  fdjönen  ®inber  fo  oiefartig  berüor,  al§  fie  für 
biefelben  nur  eine  ©täte  finbet]1. 

SJcan  tjat  in  ben  neuern  gtitm  bie  fdjöne  ©rf abrang  gemadjt,  baß  bie 
^ßftanjen,  jroar  fo  wenig  at§  mir,  öon  reiner  Suft  leben  fönnen,  bafe  aber 
gerabe  ba§,  ma§  fie  einfaugen  ba%  [^fjtogifion]  brennbare  fei,  ma§  Sbiere 
tobtet  unb  bie  [allgemeine  g-äului§  ber  Statur]  allgemeine  gäulni§  [tbienfdjer] 
anima(tfd)er  ®örtoer  beförbert.  SOcan  l)at  bemerft,  ba^  fie  bie§  nühitd)e  ©e= 
fd)äft,  bie  Suft  ju  reinigen,  nid)t  [burd)]  mittelft  ber  SSärme,  fonbern  be§ 
Sid)t§  tbun,  unb  bafe  fogar  bie  falten  IDlonbeSftrulen  tl)r  3Bad)§tbum  be= 
förbern.  tlnfdmlbige,  beilfame  Äinber  ber  (Srbe!  ma§  mir  tieften,  sieget 
tt)r  [an  eud)]  burd)§  gartefie  9)tebium  an  eud),  unb  gebet  e§  rein  mieber. 
Sbr  erfjaltet  bie  ©efunbfjeit  ber  Sf)iere,  bie  eud)  §erftören  unb  üernictjten; 
ja,  menn  tt)r  fterbt,  fei)b  itjr  nod)  mot)ttt)ätig:  it)r  madjt  eure  9Jcntter,  bie 
@rbe  [gefunb  unb]  ju  neuen  ©efd)öpfen  eurer  2trt  fiudftbar. 


1)  ®ie  ämeite  geftrldjene  Soffung  gmifdjen  ben  Qtikn  nnb  am  Dtanbe. 


— .     589     — 

2Benn  [alfo]  bie  ©etr>äd)Je  gu  nid)t§,  al§  fnegu  bienten,  tote  fcfjön  tmb 
notmenbig  wäre  irjr[S)afe]  fiide§  Safenn  aud)  in  ber  ©efd)id)te  be§  9ftenfd)en; 
nun  aber,  ba  fte  [faft]  bie  <faHgem  £aufctfpei)  [gefunbefte  reichte]  gefunbefte 
nnb  reidifte  [§aupt]  Spetfe  ber  tfjieuifc^eri  Sdjöpfung  finb,  wie  oeifttdjt  ftcf) 
tfjr  Safeijn  in  ba§  Seben  flauerer  2£efen!  Sie  meiften  nnb  groar  bie 
rufngften,  menfd)fid)ften  Sbiere  leben  oon  ^flan^en;  an  Nationen  bie  eben 
biefe  Speife  wenigftenS  fyäufig  genießen,  fjat  man  eben  biefetbe  geiunbe9vut)e  nnb 
Sorglofigfeit  bewerfet.  Sie  fjleifcf)  freffenben  Siere  finb  ade  mitber  unb  ber 
SJcenfd)  ift,  bem'23au  feiner  3ätme  nadj,  aud)  mefjr  j«  SSegetabilien  al§ 
jum  gletfd)  feiner  [©attung]  iebenbigen  SJcttwofjner  oerwiefen.  [Ser  gröfjefie] 
©in  großer  %$til  ber  ©rbe  (ebt  [aud)  nod)]  ton  SQciitf)  unb  ©emäcfjfen;  unö 
weichen  Sftetcfjifjum  fjat  tbm  bie  Statur  im  SJtarf,  im  Saft,  unb  in  ben 
grüdjten  ber  [tjerrlicfjen]  fcfjönften  SPflangen  unb  S3äume  befd)iebeu,  beren 
©hier  oft  eine  sFienge  ernährt,  ©s  wirb  ein  angenehmer  i'ufigang  unter 
^dangen  unb  Räumen  f erjrt ,  wenn  wir  nacf)  (Srbfmd)en  unb  Stationen  biefe 
9Irgnei=  unb  Sebeu§mittel  au§  ben  §änben  ber  Statur  [werben]  fennen 
lernen  unb  fetjen  werben,  bafj  jebem  ©rbftrid)  wunberbar  ba%  Seine  Be= 
febieben  roorben.  Überall  wirb  un§  aud)  fjier  baffelbe  ptjtjftfcfje  ©efets  auf= 
faden ,  bafj  bie  Statur  aüe§  au§  (Sinem  unb  Sin§  ju  aüem  [ju  an^uwenben 
oermöge]  gemacht  f)aBe.  ®enn  wenn  überhaupt  bie  ^flan^en  fd)äblid)e  3(u§= 
bünftutigen  einfaugen,  fo  roerben  fte  aud)  [nad)  SanbeSatt]  natiirtid)  eben 
gegen  bie  eigentümlid)en  ftranffjeiten  unb  liebet  be§  £anbe§  [bienen]  organi= 
ftret,  in  bem  fte  wad)fen.  Ser  s))tenfd)  wirb  ftcf)  alfo  [fo  wenig]  nie  ^u  6e= 
fd)»eren  fjaben,  baf;  aud)  giftige  ^flan^en  in  ber  Statur  finb:  benn  [ba§ 
(©iftige)  ©ift  ift  nur  für  itjn  unb  fann  in  S3ejiebung  auf  if)n  ein  fotcfje§ 
unb  fann]  nidjt  nur  fann  ba§  ©ift  in  feinen  §änben  ba%  wirffamfie  ©egen= 
gtft  roerben;  fonbern  für  anbre  ©efdjöpfe  unb  für  ba§  ©anje  ber  ©egenb 
finb  meiffen§  eben  biefe  ^flau^en  bie  wobttbätigften  5ur  ©efunbt)eit.  Seiten 
fjat  man  [bie]  eine  ©etuäd)§=  ober  Sfjierart  [biefe§  ober  jenes]  eire§  ©rb= 
ftrid)3  [in  beenge]  ausgerottet;  ofjne  bafj  nidjt  barau§  bie  beträd)t(id)ften 
Stad)d)eile  für  bie  ibewobnbarfeit  [be§  ©angen]  beffelben  entftanben  mären. 


Sie  Siere  enblid)  finb  bie  ausgearbeitete  Organifation  unfrer  @rbe. 
Sa§  bunfle  ©efübl  ber  ^fianjen  ift  fjier  fcf)on  3vei*  ober  gar  3n[^n^  unb 
Seele:  ber  einfache  93au  ber[felben  mit]  ©ewädjfe  mit  SSurjelit,  Stamm, 
SSIättern  unb  Saftröbren  ift  fiter  [bas]  btegufammengefetßtefte,  auf  taufenb= 
fadje  5Beife  beränberte  ^nnftmafd)iene.  [&w]  Sie  ^f(an§e  »erarbeitete 
SSafeer,  Suft  unb  2id)t  mit  mancherlei  [9Rmeralt§etlcn]  ^ngrebtertäien  ber* 
mtfdjt    unb   oerroebet;   fte    a^imifierte   ftdj  baffelbe,   aber  feljr  einfad)    [§u 


— .     590    — 

iljrem  ©afte].  SDtc  mancherlei  Spiere  hingegen,  rootoon  leben  fie  [tiefe]  nid)t! 
®urd)  icelc^e  [fünftlidt)j  taufenb  fünfitid)  jufammengefefete  SSerfjeuge  üer= 
roanbetn  fie  bie  -Kafjrung  in  ifjr  feinere?  ©elbfi!  2Sie  oerfdrieben  ift  ifjre 
SBilbung,  iljr  (Stement,  it)re  ©efd)id(id)teit  unb  SebenSroeife!  (Sin  unermef3= 
ItdjeS  [§eer]  fiabrjrtntrj  öon  (Stgenb,etten  nnb  21btr>ed)ftungen,  baZ  laum  je= 
mal§  ber  menfcfiüdje  SSerftanb  [roirb  burd)  §u  (Snbe  Brin]  burd)  man  bern  roirb. 

Unb  bod)  ift  Bei  aller  biefer  Sßerfcbiebenfjeit  bie  Statur  tfjrem  ©efe|  ber 
C£int)eit  treu  geblieben:  (Sine  [Ütjierform  üeränbert  fid)]  nnb  btefelbe 
gortn  ne^mlid)  öeranbert  fid)  in  alten  irrbif.cfjen  Sßefen.  2So 
SSilbung  anfängt,  bon  ber  ©djneeftod'e  unb  bem  ^rrjftaH  [an  (oieH]  otjne 
ßroeifel  nod)  tiefer  herunter)  burd)  alte  ©ebilbe  ber  ^ftanjen  unb  Giriere 
hinauf,  fdjeint  ifyr  nur  ein  unb  berfetbe  Ißrototrjb  Dorgutiegen,  ben  fie  [nur] 
immer  merjr  unb  anber§  arbeitete  unb  in  jebem  ©tüd  biuerfiftcirte.  28a§ 
fie  Bei  biefem  ©efdjöbf  nur  al§  9<teBenroerr  f)inroarf,  führte  fie  in  einem 
anbern  af§  [ein]  §auptgebäube  au§,  bod)  [nicfjt  anber§,  al§]  atfo  bafj  aud) 
[jetjt]  biefem  Ijerrfdjenben  Söjeit  jetjt  bie  anbern  anber§roo  rjerrfdjenben,  rjier 
bernad)läf«igten  [in  Harmonie  bienten.]  Steile  in  ber  überbacfjteften  Harmonie 
bieneu.  ®ie§  trtft  ein  jeglid)e§,  tleineS  unb  grofjeS  ©tue!  innerer  unb 
äußerer  Öilbung.  S)u  fannft  bie  (Sine  ©eftalt,  bk  bie  Statur  erroäfjlte, 
®oüf  unb  3'(ntitj3,  ba.%  ©eribtt  unb  bie  (Stngemeibe,  ©inne  unb  ©lieber^ 
»erzeuge,  mithin  aud)  ©efd)icfiid)feiten  uub  triebe  Bei  (Siner  unb  bei  alten 
3lrten  ber  üEtere  nidrt  [mefjr  bioerfificiren]  berfcfjiebner  benfen  unb  legen 
al§  [e§]  fie  bon  ber  Statur  biberftfteirt  [ift]  finb;  unb  bod)  ift  Bei  alten 
immer  ba§  einförmige  Sßorbilb  unberfennbar. 

Unb  mir  fönten  ben  SJtenfdjen  [bief]  bie§  Ie|te  'Jßrobuft  ber  Organifation 
unfrer  (Srbe,  biefen  Qnbegrif  alter  [organifcfjen]  9Sitbung§formen,  bie  unter 
ifym  unb  um  it)n  fjer  oerttjeitt  finb,  nid)t  enbtid)  einmal  rennen  lernen? 
Qd)  glaube  geroif?;  einzig  aBer  auf  bem  2§ege,  baf?  mir  atle§  2lf)nlid)e  unb 
Unafjntidje,  roa§  nur  auf  if)n  ^ejiefi.ung  t)at,  juoor  unb  mit  tfjm  fennen 
lernen.  3Sa§  bie  Statur  bei  (Sinem  ©efdjöpf  berfjüttte,  bedte  fie  bei  einem 
anbern  auf,  ma§  fie  biefem  im  ©enfforn  gab,  berliet)  fie  jenem  im  Heber- 
maafee.  [Unb  b]  S3eim  90cenfd)en  fd)etnen  alle  Labien  unb  SDiberfitäten  §u= 
fammen  §u  fommen:  benn  er  ift  ba§>  STtittelgefcrjötof  unter  allen  ©efd)ötofen 
ber  (Srbe,  gumat  unter  ben  Xfjieren  be§  g-elbe§,  [unt(er  bie)]  §u  benen  er 
eigentlid)  gehöret.  SBon  allen  B,at  er  Steile,  SrieBe,  güftjgfeiten,  fünfte, 
mo  nidjt  Don  ber  Statur  befommen,  fo  erlernet.  (Sr  ift  ifjr  I^nBegrif :  fie  finb 
burd)  fatobtrifcfje  ©bieget  geßrodjne  unb  au§  einanber  geroorfne  ©trauten 
feine§  93tlbe§. 

SJtan  mürbe  mid)  übel  berftetjen,  menn  man  mid)  glauben  tiefje,  ba^ 
nid)t  jebe§  %i)kx  fo  gut  für  fid)  unb  bie  (Srbe  gemacfjt  fei  al§  ber  SOcenfd); 


— .     591     — 

tt>a§  td)  fcon  ben  $ftan§en  fagte,  muft  öon  biefen  Belebtem,  ja  gar  etftbfitts 
bertben  ©efdjöüfen  in  fefft  bemtefjrtem  SßerfjältniB  gelten.  5)  er  ^otrjp  unb 
baZ  fö'oraßtbier  fi,at  fo  ein  ganj  eigne§  ©aferjn  al§  ber  SSebemotb  unb 
2eriiatr)an[;  icfj  mit!  alfo  aüe§  ba§,  ma§  tdj  bort  fagte,  [and)  bjer]  audj  im 
menfd)lid)en  <©efd)ted)t>  üerftanben  mtjjen.]  aud)  in  menfdjltäjett  ©eftalten. 
3ebe  ©efd)id)te  ber  SJcenfcbbeit  mufj  fdjief  werben,  bie  bieg  [nid)t  worauf 
fetst  ober  e§]  je  au§  bem  5)(uge  »ertieret.  3)en  Dtenntbieren  ift  Sabplanb  fo 
gut  gegeben  al§  b<tn  i'abben:  Stftüa  gehörte  früher  ben  SCffett  unb  ©le= 
ganten,  al§  ben  Siegern,  ©ie  fönnen  [alle]  fid)  aüe  barinn  al§  Stiefbriiber 
tbeilen  unb  jeber  gewinnt  fo  biet  SBen6tt)um  unb  Staub  auf  ©olteS  ©rbe, 
atö  er  ßtugbeit,  §erj,  [unb]  ©efdjidlid)feit  unb  SJcadjt  t)at,  e§  fid)  ju  öers 
fdjaffen  unb  §u  erbalten. 

©§  gebort  alfo  aud)  nid)t  einmal  bie  meta^t)ftfd)e  5"ra9e  ^iefjer:  ob 
ber  Sftenfd)  SSernunft?  unb  ob  bie  Stbiere  feine  Vernunft  baben?  ob  er  mit 
ibnen  in  ©iner  fö'taffe  ftetje  ober  eine  eigne  Stifdje  für  fid)  einnebme? 
[©ebet]  9cennt§,  wie  i£)r  wollet;  [gebet]  nur  gebet  beiben,  wa§  fie  [jaben 
[unb  geigen]:  jebem  feine  (Eigenheiten ,  SSorjüge,  fetne(n)  [28elt]  Orga= 
ni§mu§,  feine  SBelt.  SHdjt  ben  Sftenfdjen  allein;  lajjt  jebe§  für  fid)  fteben, 
[unb]  al3  ob  für  baffeibe  [bie]  feine  28eit  allein  gefdjaffen  märe.  [,  baffelbe  (e§> 
feine  ©teile  ftnben.]  ©§  merben  fdjon  anbre  auffteben,  bie  itnn  ben  3?ang 
[bifpu]  ftreittg  macben;  unb  ber  ©ottgleidje  SJcenfdj ,  ber  £>err  ber  ©d)öbfung 
wirb,  t)ier  öon  [^nf]  ©djlangen,  bort  bom  Ungejtefer  [gebtfjen]  tierfolgt, 
ba%  ©röftefte  unb  ®leinfte  über  fid)  ftnben.  S®unbern§roertb  ift  bie  enge 
©barfamfeit,  mit  ber  bie  [92]  reiche  Statur  aöe§  gegen  einanber  wog  unb  jebe§ 
[in]  auf  feinen  §ßta£  einfdjränfte.  ©er  ©lebbant  ift  it)r  nid)t  lieber  al§  bie 
[weife]  21metfe,  ba%  leidjte  Stenntbier  nid)t  lieber,  ai§  bk  [böfe]  Sijefbe,  bie 
btnter  feiner  <paut  niftet.  3lt(e§  ift  im  Kriege  gegen  einanber,  weil  aüe3 
felbft  bebrängt  ift;  ma§  ©in§  bon  ber  ©inen  Seite  ,^u  gewinnen  fdjeint, 
berftert§  Don  ber  anbern.  SBarum?  fie  ift  aller  Drganifationen  Butter : 
üon  ber  robeften  bi§  jur  lünftiidjften  ift  alle§  [tt)r  (Sin)  SBert]  t£jr  einfad) 
fortgebenbe§  SSerf.  SSenn  fie  ein  ©efdjopf  bediene,  wer  follte  fid)  fein  an= 
nebmen?  [ja  w]  2Benn  e§  bon  it)r  nur  ©ine  [©inigej  Sinie[n]  [oerlaffen 
wä(re)  nur  in  einem  ©tüd]  auf  feiner  2eben§babn  berlafjen  wäre:  fo  wäre 
e§  untergegangen,  [e§  erjtftierte  nid)t  mebr].  3(u§  feinen  Krümmern  aber 
bätte  fid)  nad)  [ben]  immer  fort  wiifenben  Stegein  ber  [fd)a(ffenben)  ©inen 
SJcad)t  unb  ©rößej  erfdjaffenben  3(limad)t  ein  uolIfommenereS,  beftebenbe§ 
©efdjöbf  erzeuget. 

Söenn  wir  alfo  ben  SJcenfdjen  ber  ©rbe  in  feinen  mancherlei  S3iibung§s 
unb  28obnblä§en  auffudjen  [wollen]  werben:  fo  wollen  wir  nie  bergefeen, 
baJ3  biefe  ©egenben  ftütjer  un^ä|iid)en  2ebenbtgen  geborten,  in  beren  ßon= 


:       592       , 

flict  er  tarn;   bie  er  [alfo]  baljer  entmeber  [bänbigte]  gu  bänbigen  unb  fid) 
[freunblid)]  gefetüg  unb  bienftbar  gu  mad)en  mufete,   ober  bie  itjm  ruiber= 
ftanben  unb  mit  benen  er  im  einigen  [Streit]  Kriege  lebet.   9cod)  anbre  ent= 
flogen  tt)m  unb  ba  er  it)rer  [,  fo  ungelegen  fte  iljm  ferjn  mögen,]  nict)t  Ijabs 
t)aft  werben  tonnte:   fo  ift  Hjr  wed)felfeitiger  ©treit  nur  ©djarmüjjel ,   wo 
balb  bie  (Sine,  balb  bie  anbre  ^Sartt)et  obftegt.    3>n  Säubern,  Wo  bie  Statur 
alle  SebenSfraft  retct)  unb  mädjtig  tjeroorbrang,    erfdmf  fte  aud)  bie  §ar)[= 
reidifien,  bie  mäd)tigften  Spiere,  [unb  tjat  <ba§  Sa)  bie  ©egenb  für  fie  ge= 
fd)affen].     3)en  ?tfrieanifdjen  So  wen  ift  bie  SSüfte,  ben  tigern  bie  ungu= 
gangbare  RMt   berflodjtner  Sßälber   gegeben,    benen  menfcfjlidje  SSofmung 
ftdt)  ntd)t  nafjen  fotl.     3)ie  ungeheuren  ©tröme  unb  ©üm^fe  warmer  Sänber 
finb  jene  üon  ßrofobißen  unb  ©eerofeen,  biefe  non  gröfcfjen  unb  ftecfjenben 
^nferten  üoH:  Wie  [bie  ©ee  tum]  baZ  SQceer  oon  Sebenbtgem  unb  felbft  [ba%] 
bie  %läd)t  be§  SanbeS  [noH]  dbu  fünfttidien  graufamen  9(meifen  roimmelt. 
(Sinnig  bie  bent  SJcenfdjen  geliehene  ©öttertunft  ber  SSorftcfit  unb  ©tfinbung 
war  t)inreid)enb,  if)m  in  feiner  nadten  ©eftalt,  bei  feinen  fd)Wäd)eren  Seibe§= 
fräften  unb  garten  ©efürjfen  ©idjerbeit,  [2Bot)mmg]  Unterhalt  unb  jene  S3e= 
quemlidjfeit  gu  üerfctjaffen ,    bie  er  [ade  ftcbj    oon  bloßer  9?ott)  gebrungen, 
früher  ober  fpäter  errang  unb  in  bereu  Sefiij  er  fid),  oon  mancherlei  ©e= 
fahren  unb  ltnglüd§fä(Ien  begleitet,  leicrjt  ober  fümmerlid)  gu  ermatten  ftrebet. 
®ie  §ärte  ber  Statur  gegen  itjn  war  if)m  alfo  2Sor)ttr)at:  fte  brängte  feine 
Gräfte  unb  3Tt)ättgfett  fjeruor,  unb  weift  fie  in  einigem  $am£f  gu  erhalten: 
benn  wäre  biefer  ßonffict  nid)t  ba  gewefen  ober  nod)  ba,  fo  fd)liefen  [unb 
erfia  ermatteten  unb],  fo  erftarrten  alle  9Jcenfd)enfräfte.     [9?ur]    ©ben  ber 
enge  Staunt,  in  ben  fie  ifjn  einfdjlof;,  [tonnte]  mufete  if)n  aufregen,  fid)  einen 
gröfjern  gu  erwerben  unb  itm  gu  behaupten:  [SGBir]  benn  Wir  werben  [bafjer 
in  93eiffneten]  watjrnetjmen,  bafc  aller  menfd)lid)e  g-feifj  fogleid)  ftttle  fterjt, 
roo  bk§>  notbürftige  ©ebränge  aufhört  unb  bafj  alfo  bie  Statur  [aucfj  r)ier] 
wie  Jupiter  beim  §omer,  bie  SSaage  in  ber  §anb  [fjabe  tjatte]  Ijntt,  mitten 
im  ©treit  blof?  bmd)  gegenfeitige  25equemlid)feit  gtiebe  gu  gebieten  unb  ©in 
©efdjledjt  gegen  bie  [oerwü]  üerttlgenbe  Übermad)t  be§  anbern  gu  ftdjern. 
[®enn  Spiere  ftnb  ber  ©rbe  fo  unentbetjrlid)  al§  9Jcenfd)en,  unb  tein  ©lieb 
ifjrer  Äette  tann  gerrijjen  werben,  of)ne  bafj  nid)t gugleid)  ba§  ©ange  leibet]. 
Söenn  wir  nun  überbem  bemerten  werben,  bafj  bie  SJcenfctjen  oon  it)ren 
frühem  unb  funfttid)ern9)citwot)nern,  ben  gieren,  urtyrünglid)  afle§  lernten: 
wenn  un§  aud)  [©trief)  =  unb]  9tegioner.weife   in   bie  9lugen   fallen  wirb, 
bafj  e§  ®unft  ber  Spiere  war,  wie  bie  9Jcenfd)en  t)ier  it)re  §ülte  geftalteten, 
bort  tbre  SSertgeuge  gu  fd)ieffen  unb  gu  fdjwimmen  formten,  bajj  fte  Don 
bem  93är  bie  ßunft  fid)  gu  tieiben  unb  gu  überwintern,  [wa^rfd)ein(id)]  öon 
benSSögeln,  bie  fünfte  fict)  gu  gieren,  [unb  gu  bau]  unb  id)  weife  r.idjt  twn 


—     593     . — 

toeldjer  S^iergattung,  bte  barfiarifdje  aber  tiornefjme  unb  bielgettenbe  Sitte 
lernten,  fid)  31t  [tiefen  unb  §u  matten:  lernten]  wenn  Wir  ftnben  werben,  bafc 
in  jeber  ©egenb  bie  Sftenfdjen  meiften§  mit  ©iner  £t)iergattung  nertraut 
würben,  bie  [ifjnen]  bie  9?atur  [eigentlich  bor]  eigentlich  unb  borjtigltdj  für 
btefe  ©egenb  geotlbet  rjatte  unb  bie  ifjnen  entlief)  3U  allem,  [biente  un(ter)]  wor 
anbern  aud)  baju  biente,  ©ine  Sitte,  [unb]  ©ine  SeoenSart  [gemein]  gteid)= 
fant  gemeinfcfjafiltcf)  unb  brüberiidj  mit  ifjnen  3U  formen:  wie  nal)e  unb  in 
einanber  laufenb  mirb  un§  ba  ber  3Sirfung§frei§  ber  Siliere  unb  9)Jenfd)en 
überall  auf  ber  ©rbe  erfdjeinen!  ^rjre  [®ü  Snftinfte]  ^nftinfte  unb  fiünfte 
ftnb  bie  gunfen  gewefen,  bie  ben  menfd)lid)en  ©eift  [auf]  aufregten  unb  in  benen 
ftd)  ifjnt,  iljrem  allgemeinen  9?ad)afjmer,  g-reunb'  unb  geinbe  ber  oorbitbenbe 
Serftanb  ber  [unftdjtbaren]  ©ottfjeit  taufenbfad)  ftcfjtbar  macfjte.  [©r  f]  Sßicfjt 
burd)  ©ngel  unb  [unftdjre]  Jöunberftimmen  fprad)  er  ju  iljm:  fonbern  burtfj 
[feine]  ftdjre,  beutlicl)e  [sXBu]  bleibenbe  s23unber[fttmmen]werf3euge,  bie  Si)iere. 
Sie  tjaben  bem  9)Jenfd)en  geholfen,  bie  [©rbe  3ü  unterjochen]  Sauber  gu  oer= 
binben  unb  ju  [oerbinben,  3U  Derberben,  unb  31t]  oexbeßern;  foroie  51t  unterjochen 
unb  3U  üerberben.  ®er  ©lepljant  unb  baZ  ÄrtegSrofc ,  [ber]  ba%  Sameef  unb  ber 
©fei,  [ba§  9tenntf)ier,]  bie  ßuf)  unb  baZ  gebulbige  Sdjaaf  b&ben  gur  ©r= 
fjaltung  ober  §ur  [SSertoüft]  Vertilgung  [be§  menfdjltcfjen  ©efdjle]  ber  s11cenfd)en= 
gefd)ied)ter,  jum  §anbet  [,  unb  jur  SSerbrübentng]  unb  3m:  3erftreuun9 
ber  9J?enfd)en  foüiel  beigetragen,  al§  bie  gange  3tetlje  ber  3llejanber§  unb 
5£amertan§ ,  ber  [fiolonieen]  Söeltüerbefserer  unb  Gotontenfitfter  faum  getfjan 
Fjaben.  Wan  nermte*  Arabien  femSameel,  [Dfenntljie]  Sapplanb  fein  Otenn= 
tfjier,  ©rünlanb  feine  [3Batff]  gifcfje  unb  Seeljunbe;  unb  fie  ftnb  ungugang; 
bare,  unbewohnbare  3Büften. 

©nbiid),  ba  bte  SRenfdjenform  btö  feine  mittlere  Sunftgebilbe  aller  ira" 
oennanbten  2£)ter[e]arten  tft  unb  ©r  al§  ttjr§err  unb  jüngfter  33ruber  gleidj= 
fam  in  ifjrer  aller  TOtte  fielet:  [ba,  tote  gegeigt  worben,  e§  nur  ©ine  (SSif* 
bung§for)  ©eftalt  unb  S3ilbungeform  ift,  bie  bte  <fd)a(ffenbe)>  Statur  in 
allem  Sebenbtgen  ber  ©rbe,  nad)  ©raben  ber  2üt§btlbung  unb  SSerfd)ieben= 
fjeit  ber  ©lemente  oeränbert:]  woiau§wirb  ftd)  felbft  bie  Sioerfität  ber  menfd)= 
licüjen  ©eftalten1  unb  ber  ir)r  entfprecfjenben  Neigungen  unb  Xriebe  [b(effer)] 
natürlicfjer  erklären  lafeen,  oI§  au§  ber  [nab]  fie  nafj  angrengenben  ©eftalt 
ber  Stljtere?  [Sie  Statur  fo]  Seine  Sinie  tonnte  bie  9?atur  non  ber  üoIl= 
fommenftett  unb  reinften  93cenfd)enbilbung  abweiden,  ofjne  ba%  fie  auf  [ba§ 
■3(na((ogon)]  eine'2  Sfjterart  traf:  biefe  2tf)nlid)feit  ift  fein  Spiel  be§  5Sir^e§ 
fonbern  in  ber  geotnetrtjdjen  Statur  ber  93ilbung§formen  felbft  gegeben. 
Äein(e)  Stirn  [fonnte  ein]  unb    SJafe   fonnte  eingebrüdt,   fein[e]   Äitmlabe 


1)  3uerft:  ©eftalt  2)  33eabftd)tigt  war  „einer" 

§etber§  fämmtt.  333erEe.    XIV.  38 


— «     594     — 

[founte]  berlängert,  feine  Stbtoe,  fein  3äftngebtfe  [tonnte  erfjo]  erhoben 
luerben ,  ofme  bafe  [bie]  fie  ber  ©eftaft  einer  £bierfigur  näber  fam;  unb  wie  mit 
biefen,  ift§  mit  allen  [inne]  innevn  unb  äußern  Sheilen  be§  &ürper§.  ©oaar 
ben  9?cediantfmu<s  ber  2eben§art  werben  mir  biefe  tue  unb  bort  antyringenbe 
2U)nlid)feit  beföibem  fefyen;  unb  ba  unfre  (Srbe  eine  fugel  ift,1 


©rittet  ®ud). 

VI2. 


[@§  bleibt  alfo  oud)  fein  3lr,effeM  Sfffo  fann  man  aud)  ben  [unglüd= 
fefigen]  rjäfjücfieu  üraum  [Verfölgen]  fortfeljen,  ba^  wenn  bie  gan^e  Sftenfd): 
fjeit  ju  biefem  Soofe  oerbammt  wäre,  bie  organifdje  SSeränberung  be§  Sör= 
öer§  unb  ber  Seele  [nicfjt  unenblid)  größer  feim  müfte;  ba]  nod)  t>tel  größer 
bäite  fet)n  müfeen;  inbem  fjieju  fobenn  fdwn  im  93cutterfeibe  ber  ©runb  ge= 
fegt  mürbe.  ®ie  Gebärmutter  [5'i'ud)t  eme§]  be§  tiierfüfngen  £fiier§  [fdi  roebt 
freier  (fann  man  fagen  fd)Webt)]  liegt  frei,  ba  fte  bei  bem  'üürenfdien  fenfredjt  [auf 
bem  fietnen  SSecfen]  rufjet  unb  in  ben  feßten  TOonaten  [ber  ©dmangerfcbaftj  bie 
grucf)t  mit  bem  $opf  nad)  unten  gefefjrt  ift.  SSatirfcfjeinltcf)  würbe  alfo  aud) 
(tonnte  man  fagen)  bei  bem  rneifiifn'gen  ©ange  bte  Proportion  be§  £bierjötu§ 
gebilb.t,  ber  Stop\  feiner,  ba§  ©etnm  leid]ter,  bie  äußern  ©lieber  merjr  au§= 
etnanber  gelegt,  bie  untern  Stjetle  genährter,  ber  Kreislauf  bafyin  freier 
werben.  [(£§  ift  alfo  aud)  feinQweifet,  baf;  biefe  Steife  (jobenn  f)errfd)enb; 
berrfdjenber] 3  [Sonacb,  würben]  aud]  bie  Dteije  be§  SfjterS  meljr  entwidelt 
unb  ttjre  ©innen  unb  9)hi§felfräfte  tt)terifcf)er  oerftärft  werben.  £>ie  grudjt 
träte  ftnnlid)  fräfttger  au§  9Jcutterleibe  unb  würbe  ficf)  gu  bem  leidjtern 
©ange,  ju  ber  bfo§  animalifdien  SebenSart  früher  gewöbnen.  ®em  33au 
unfre§  £ör:per§  nad)  [fönnte  tnüfcte]  wüibe  biefe  Seben^art  an  ben  fort= 
fdjiefjenben  Sauf  be§  .'pafen,  [ber  9tenntf)iere],  an  ba§  ffetternbe  ©feigen 
ber  3(ffen  ober  enblid)  gar  an  bie  bangenbe  Stellung  be§  Unau  grenzen; 
unb  waf)r[d)einlicf)  würbe  baZ  menfd)ttd)e  SEt)ierge}d]ö.|of  mehrere  biefer  Seben§* 
arten  unb  ifjre  Seben§mittef  nerbunben  fmben,  wie  [aud)]  bie  oerwilberten 


1)  33tatt  7  enbet  bjer,  bie  fofgenben  würben  waf)rfd)einlid)  in  bie  näd)fte 
Stebaction  übernommen. 

2)  5ßanb  13,  112 l.  (©)     ®ie  Vorlage  mit  ©treidjungen  unb  (Sorrec= 
turen  burdifejjt,  oon  benen  nur  einzelne  f)ier  angemerft  finb. 

3)  31  m  Stanbe:   ©onad)  [würben]  (wenn  bte  wilbe  SMdjiung  fortgefe^t 
werben  foff)  würben  aud)  .  .  . 


1     595     . 

SDtenfdien  geigen.  ©a§  SJläbdjen  guSongi,  [bie  nadjljer  unter  ben  SOcenjiben 
SOrabemotfelle  le  231anc  t)ief3,j  fcf)ltef  auf  ben  Räumen:  fttjenb  auf  einem 
gtoetge,  gebrauchte  fte  bie  (Sine  öanb  gum  J^opffüßen,  bie  anbre  §um  geft= 
balten  unb  fo  roiegte  fte  ber  SSinb  in  einen  gefunben  unb  rufjigen  Sddaf. 
äßtt  großer  Q3eid)icf(id)feit  fing  fte  3rtfdje,  toie  anbre  [ÜSilbe  rotie]  SBerwitberte 
eßbare  Kräuter  fucbten  unb  genau  fannten.  Sie  ©efdjtanfigfeit  be§  menfd)= 
heben  2ei6e§  mürbe  alfo  aucb  in  biejer  Segrabation  i§re  Ssorgüge  gezeigt 
fiaben;  nur  narf)  tt)ieriid)em  Sßeröättniß.  S)a§  leid)tgebo&rne  £inb  t)ätte  an 
ben  prüften  ber  vFiutter,  wie  einer  2lffht  gegangen:  fte  bätte  e§,  btefer 
gleid),  auf  bent  Stüden  getragen,  unb  bie  Siepublif  be§  wtlben  ©efd)led)t§ 
würbe  nicf)t  weniger  Srgiefjungefünfte  al§  bie  Siffen  [unb  jebe  ärjnticbe 
Söjerart  bat,]  ....  gefjabt  unb  ausgeübt  fjaben  ja  melleicbt  mebr 
mütterüden  unb  näteriicben  Qnftittct  gehabt  baben,  als  jeßt  öiele  au§= 
geartete  9Jienfdien.  Ser  9?ced)anif  nad)  hätte  ftdj  ber  gange  fiörper 
anbers  gefüget.  ®er  gfeitenbe  fortfdueßenbe  2auf  fdiöbe  ben  Stubepunft  be§ 
guße§  oormävt§:  ber  3"ufe  würbe  fcbmäler,  ba  er  nicbt  metjr  eine  fo  un= 
gebeure  Saft  auf  einer  ffetnen  SSaftö  gu  tragen  t)at ,  bie  gerfe  [fdnnäferte 
unb]  fjübefitf);  biegten  bitbeten  fidi  [anberS  unb  gerabe  Jfnerartig.]  anber§. 
SlUe  Muffeln,  bie  jeft  burcb  ben  fenfrecf)ten  Staub  gewattfam  uergrößert 
worben,  träten  in  bie  $n>bortion  ber  langem  33afi§  gurüd:  ber  Btüden 
[fiümmte  ftdj],  ."pänbe  unb  Ringer  [änberten  ftcb],  bie  Sditüßetbeine  ber 
©cbulter,  ber  §als,  bie  Stellung  be§  £opf§,  [ber  fein  lle5ergewid)t  oer= 
lobren  Ijätte:  baß1]  alte»  würbe  geänbert  —  —  2(bfcf]eu(icbe§  23tib,  J)äßlid)e 
Unnatur  be§  natürticf)en  9Dcenfcben!  bie  td)  wit  23iberwißen  fo  lange  oer= 
folgt  fjdbe.  [tjabe,  um  wenigften§  gu  geigen,  ba^  man  fte  noef)  weiter  oor 
treiben  fönne.l 


fünftes  Sgud). 

T-. 

—  2Sa§  bie  9?atur  um  in  btefen  SBerwanblungen  niebriger  ©efeböpfe 
beutücber  oortegte,  mußte  iie  in  ben  melartiger  organiftrten  üerwief elter  töun 
unb  [e§]  alfo  mef)r  oerbergen.  <3te  oerbarg  e§  aber  nicf)t  gang;  unb  aud) 
ber  SBogel  im  Gi,  ba§  Sfjier  unb  ber  SÜcenfdi  in  Sdcutterleibe  geben  :lteber= 
gäng]  Verwaltungen  burd),  bie  nad)  ber  eignen  Crganifation  jebe§  ©e= 
fd]öpf§  eigen  finb  unb  im  ©angen  einanber  immer  nodi  ärjnlicfi  febeinen. 
33enn  einft  ba§  tobte  Stiftern  berföeime,  ba§  aüe§  §u  einarttg  unb  gu  teidjt 

1)  2Serfd)rie6en  (wie  öfter«)  für  „bat-". 

2)  93anb  13,  192,  305  (@2j 

38* 


—     596     — 

ntadjen  tnoHte,  in  feine  ©venjen  jurücf gefegt  unb  bie  finntofe  (Spigenefe  ganj 
»ergeben  feljn  Wirb:  wenn  ftdj  bie  galjtreicben  SBemerfungen ,  bie  man  in 
biefetn  SSunberljaufe  ber  Statut  an  SBfumen  unb  Woofen,  an  Korallen  unb 
Xfjterpflanjen ,  an  Sdmeden,  Gondjtlien,  2(mp^ibien,  2Bafjer=  nnb  2anb= 
liieren  gemacht  fjat  unb  tägltdj  mad)t,  oljne  23orurtIjeiI  neben  einanber  ge^ 
[teilt,  §u  (Stner  Äette  ber  gortbitbung  fammlen  werben;  Zeitige  Butter, 
beim  werben  unS  bie  immer  oerfduebnen  unb  immer  gleidjartigen  2Sege 
fidjtbar  werben,  auf  benen  bu  überall  organififje  Gräfte  metjr  unb  meljr  gu= 
fammenfmipfteft  unb  ju  feinern  23tlbungen  förberft. 


©ed)fteso  S3ud^. 
n.1  (©cb/tufe.) 

2lud)  Wirb  beim  Ueberblicf  biefer  SSöIfer  bie  SDcadjt  unb  ©d)Wäd)e  ber 
fogenannten  politifdjen  Gultur  offenbar.  SGSa§  fann  fte  gegen  bie  S3ilbung, 
ai§  biefeibe  nodj  mef)r  üetfünfteln?  unb  wie  unuermerft  nehmen  (Sitten, 
©ebräudje  unb  ber  ©efdjmacf  bie  gorm  ber  innern  unb  äußern  Drganifation 
an.  £)er  ©tnefe  fünftelt,  wie  er  gebttbet  ift  unb  ber  9)cungale  empfmbet, 
Wie  er  au§fteljt:  alle  äußere  aufgezwungene  g-orm  fann  bie  Proportion  ber 
innern  @tnne  unb  Organe  nid)t  oeränbern.  3)te  S?alfaiftfjen  Sftogolen  Ratten 
eine  grof$e  geit  Sina  inne:  fte  würben  oertrteben  unb  leben  je|t  in  $tata= 
rifdjen  ©egenben  audj  nad)  ber  SBetfe  it)rcr  SSäter. 


VII.  SBafjrneljmungen,  ©djlüfje  unb  SBünfdje 
au§>  bem  oorfteljenben  ©cntälbc  ber  SSölfer.2 

©a§  wäre  alfo  ein  flehtet-  rot)  er  (Sdjattenrif;  ber  SBeworjner  unfrer 
©rbe  nad)  ifjrer  [fid)]  immer  oeränberten  SSilbung;  jWar  unuoKftänbtg,  wie 
e§  benn  nidjt  anberS  feint  fonnte,  aber  wie  id)  tjoffe  nid)t  unwahr,  unb 
jur  großem  SSoüftänbiglett  mögen  folgenbe  38ünfd)e  frudjtbar  werben. 

guerft  wteberfjole  id)  benSöunfd),  ba^  man  über  SBübungen  ber  SSötfer 
ntd)t  mit  Sorten  fonbern  mit  ber  9tet§feber  fpredjen  möchte.  [9riemanb] 
SDcan  fiitjlt  be§  9)cangelf)afte,  SMirftige  unb  Unbefttmmte  ber  SBortgeidjnungcn 
nidjt  ef)er ,  at§  wenn  man  [fie  cor  nad)]  bei  ifmen  üergleidjenb  nad)  reinen 
SSegriffen  forfdjet,  unb  fo  benn  gewafjr  wirb,  öon  wie  wenigen  koffern  wir 
etma§  93efttmmte§  mtßen  unb  baben.     ©enaue  3eW)nungen  ber  Nationen 

1)  23anb  13,  220,  23.  (a) 

2)  SBanb  13,  250.  (a) 


— <    597     - — 

ftnb  (eiber!  eine  fefjr  neue  ©rfmbttng:  benn  wer  fann  ftcf)  5.  58.  auf  be 
SSrt) *^  ©emäibe  unb  auf  auf  alte  ^ofßfdjnitte  ober  ßupferfiidje  üerfajjen, 
bie  [entweber  bie  Scfjönfjeit]  offenbar  bie  treue  ©enauigfeit  oorbeigingen  unb 
entweber  ba§  33unberbare  unb  91bentf)euerftcfje  ober  has  ©cfjöne  fugten? 
Unb  meiftenS  finb  bte  bi§  jutn  (Mef  [bargeft]  wieberf)o(ten  2)arftettungen 
ber  SSölfer  au§  fo  untreuen  alten  Suchern,  woüon  eine  große  5Reit)e  fjer= 
genannt  werben  tonnte.  [SSe]  ©inb,  wie  gorfter  anmerft,  fe!6ft  §obge'§ 
Malereien  ber  Dtaljiten  oerfcfjönernb ;  roer  !ann  [ficf)  auf]  Soruel.  SSrurjn 
(le  Brun)  unb  anbern  au§  einem  3eitalter  trauen,  wo  man  nocf)  toett 
weniger  at§  je|t  bie  fd)licf)te  2öar)rr)ett  fucfjte.  Eine  oerfcfjönernbe  3°pfogie 
[ift  ein  Ungetreu]  arbeitet  ifjrem  Qxotd  entgegen;  eine  öerjdjünernbe  9tntf)ro= 
tiotogie  nicf)t  minber. 

2.  2(ucf)  Kleiber,  9Koben  unb  bgl.  fönnen  nicf)t  ba§  §aupfiüd  foldjer 
3eidmungen  feön;  fonbern  SSeifjältniße  be§  £örber§,  SBafjrfjett.  So  fdjä|= 
bar  ©eorgi'§  93efcf)rabung  ber  Stufsifcbeu  Golfer  ift,  meicfjer  [mä]  Sefer 
üon  männlichem  ©ejdnnacf  wirb  nicfjt  lieber  ben  gleifj,  ber  liier  auf  bunte 
Äteibungsfiücfe  angewanbt  ift,  auf  genaue  Proportionen  ber  ©lieber  ange= 
wanbt  wünfaien?  Ratten  wir  mehrere  foldjer  Äöpfe  ai»  ber  Sceufeetänber 
tn  Goof§  erfter  unb  ber  fyüfjrer  oon  Unatasfa  in  feiner  britten  Steife  ift 
(ju  befctjeiben  fjat  un§©eorg  fj 0 r f t e r  oon  feiner  Steife  feine  [ßeidjnungen 
geliefert]  9Jcenfcb,en=3e'^)nun9en  geliefert;  oerwenbeten  bie  fjanbelnben  9?a= 
tionen,  bie  in  ber  9Mlje  ober  im  33eft|  faft  aller  Grbüöifer  finb,  einige 
ifjrer  trägen  ©tunben,  um  un§  ©inefen  unb  Japaner,  %nbkz  unb  £fi= 
infuianer,  bie  Sieger  Derfcfjiebner  ©tämme  unb  2fmerifaner  Don  Derfcfnebnen 
S3ölferfd)aften  unb  $ßroüinjen  treu  barjuftellen:  fo  erhielten  wir  mit  ber 
3eit  eine  lebenbige  ^tfhfiognomif  unb  Slntfjropograpb/ie  ber  (Srbe.  21ber 
wer  bringt  bie  ©timme  etne§  Seutfcfjen  btefen  [fo]  öeracfjtenben  Nationen 
jum  Dfjr?  unb  [wie]  fonberbar  tft§  bafj  feine  Slfabemie  ber  jeicfjnenben 
fünfte  §u  biefem  äu^erft  unterricf)tenben  Gnb^wecf  nocf)  feine  Atemübungen 


1)  ö.  VII.  —  IX.:  fjatte  man,  pmat  Bei  beu  SSötfem,  bte  natt  gefjen,  Derfjättnijj; 
mäßige  getdjnuugen  ber  Dornefjmfteu  [-Ximeufionen  J  Ximenfionen  ifjrer  ganjen  53übung: 
meld)  ein  Stfagaöin  oon  Sarfreffungen  jur  ©efcfiicfjte  ber  SDJenfcfjfjeit !  ®eorg  gorftcr  mürbe 
e§  itn§  öteMcfjt  Don  feiner  SReife  geben  [unb  Keiufjolb  gorfier  nacfi  feiner  mcitlöuftigen 
Sönntnijj  Bon  bem,  roa§  etwa  fdjon  ba  ift,  nacfju'eifen]  fönnen;  bie  fjanbelnben  Kationen 
aber,  ^ottanb,  (Jngfanb,  grantreidj,  Spanien,  bie  [tm  SSefife  unb]  in  ber  Kiitje  über  im 
S3efi|  (fa(ft  alter)]  ber  üeridjtebcnften  Grboölfer  finb,  börften  nur  anlangen  unb  [(Sine  ber] 
einige  trügefn]  ©tunben,  bte  fte  in  ifjreu  (Stabfifjemcuts  uerbriugen  [fjaben],  biefem  unter= 
ricfjtenben  ÜKenfcfjenffubium  tnibmeu.  2lber  luer  bringt  bie  [bunCflei]  bumöfe  Stimme  eine? 
Seutfdjen  tiefen  Kationen  jum  Cfjr?  unb  roenu  roirb  bie  ßeü  fommen,  baf;  nur  un§  Don 
bem ,  ma§  tjunbertmat  unbeftimmt  gefagt  roarb ,  ju  bem  roenben ,  toaS  mit  Ciiuem  mal  für 
äffe  Kationen  unb  ßtü™  benimmt  gefagt  werben  tonnte?  — 


— •     598     — 

gemacht  ijat.  —  9lber  [ma(§)]  mie  munbere  id)  mid)  barüber,  bafj  mir  [nod)] 
üon  ben  alten  93ergbemof)nern  2lfrifa'§  ober  ber  £)fünbifd)en  [Golfer]  unfein 
nod)  feine  Zeichnungen  [fjaben]  beftften,  ba  un§  tiefe  ja  Don  ben  meinen 
SSölfern  (Suroöa'S  unb  meld)e§  am  notljmenbigften  märe,  t>on  ben  heften 
feiner  alten  SSemobner  nod)  feine  bergleid)en  d)arafteriftrenbe  Sarftetfungen 
f)aben.  2Ser  fennt  bie  SSaSfen  am  $i)renäifcben  ©ebürge,  bie  Shmuen  in 
2Bale§  unb  SSretagne,  bie  ©aelS  in  ©djottlanb,  bie  ginnen,  Selten  unb 
©tauen  nad)  ben  t>erfd)iebnen©egenben,  bie  fte  bett>ot)nen  ?  unb  biefe  moljnen 
unter  un§;  [ja]  itjre  SBUbuug,  SDtrjtboIogte  unb  ©üradje  ftnb  [bie  brei]  ge= 
meinfd)aftlid)e  Mittel,  auf  it)re  9lbfiammung  unb  'üöanberung  gu  fdjlieften 
unb  e§  mürben  marafdjeinlid)  barauS  febr  einfthnmige  Sftefultate  folgen. 
Jfrrrä,  e§  ift  ju  münfd)en,  bafe  ber  ©ejdjmacf  ber  9catur=  unb  9ftenfd)en~ 
gefd)id)te,  ber  in  unfern  Sagen  t)errfd)enb  ju  merben  fd)eint,  ftd)  mit  bem 
©efdjmad  ber  fünfte  gefeite  unb  un§  £ittore§fe  Steifen  aud)  jur  ßänutnifi 
unfre§  eignen  Qtefd)led)t§  fdjenfe.  Sie  folgen  baoon  für  ^tjitofo^fjie  unb 
^Ijftognomif,  für  [@efd)td)te  unb]  S3olfer=  unb  9?aturgefd)id)te  [ftnb  beinab, 
unüberfe()tid)]  mürben  ja^lreid)  fel)n;  ein  maljrer  ©djat;  unb  ©eminn  für 
[ba%]  bk  Humanität,  baZ  ©tubium  ber  ^Dcenfd^ett. 

3.  Sa  nun  alle  Singe  ib,r  Wtaa§>  traben  müßeu  unb  bei  fo  üerfdjiebnen 
Nationen  ein  gemeinfd)aftlid)e[§]r  (93caa§  nott)  t£)äte>  teidjter  unb  richtiger 
9Draa§ftab  [mol)l  notr)tc)äJ  mot)l  tljäte;  fo  ift  berfelbe  aud)  fdjon  gefunben 
[unb  ifl]  unb  oben  angeführt:  e§  ift  (SamjDerS  95ert)ältnifs  ber  9Jcenfd)en= 
föpfe  nad)  bem  äöinfel  Hon  ber  ©ttrn  unb  ber  Objentjüie  §um  Oberfinn- 
baden  —  ein  Skrljältnifs,  ba§  fdjarf,  letdjt  unb  rid)tig  ift  unb  befjen  [©enef] 
tobt)fifd)e  ©enefi§  oben  erfiärt  morben.  (53  bringt  einen  allgemeinen  3Äaa§= 
ftab  in  bie  belebte  @d)ö^fuug,  nergleidjt  nicfjt  nur  3)ienfdien  mit  SDknfdjen; 
fonbern  aud)  ücenfdjen  mit  Srjieren  [,  um]  unb  bringt  einen  allgemeinen 
3ufamment)ang  unb  g-ortgang  [ju  geigen]  unter  bie  [formen]  ©efid)t§formen. 
[©inge  man]  Stämme  man  nun  nod)  ben  [ptjtyftfcfjen  @ru]  pijrjfiologifdjen 
©runb  biefeS  sDcaasftabe§  gu  §ülfe  unb  oerglid)e  bie  Simenfton  ber  ©lieber 
unter  etnanber,  bie  §ö()e  be?  <£d)'äbtl%  5.  (£.  ben  ©tanb  ber  Dfjren,  bie 
Sänge  be§  §alfe§,  [bie  SSreite]  ba§  Sßerfyältnife  ber  anbern  Steile  [gu  ein= 
anber];  id)  bin  gemife,  bah  un§  bamit  [ein]  SJefuItate  gegeben  mürben,  bie 
jur  Ueberftd)t  ber  (Slimate  unb  Drganifationen  bie  micfjtigfien  märe(n). 
®äme  enbltd)  nod)  bie  llnterfud)itng  be§  innem  33aue§  bagu,  gerglieberte 
man,  [9llbiuo§  unb  SMmüden]  in  fonberl)eit  nad)  Sftationalfranftjeiten, 
®atmuden  unb  2llbino§,  mie  man  Sfffen  unb  Sieger  sergiiebert  f)at  unb 
[ermartete  nur  nid)t]  bemerfte  nur  atlgemad)  bie  [Varietät]  SSerfcbiebenbeit 
ber  ®nod)enbitbung,  bie  Varietät  ber  50fu§feln  unb  anberer  St)eile:  fammlete 
fobann  ein  [Stebl)aber  ber  9catuvgefd)id)te]  jmeiter  §  aller  bie  ©rfabrungen 


—    599    — 

hierüber,  bie  tütr  aud)  jefct  fdjon  bei  mrfjrern  Nationen  gerftreut  Mafien;  id) 
irre  micf)  entroeber  ganj  ober  bie  pfjtiftfdje  ©eograpfjte  be§  2ftenfd)en  müfte 
eine  anbre  ©eftalt  gewinnen  unb  gimmermann  fönnte  un§  $u  feiner 
fdjönen  ßootogifdjen,  aud)  eine  ^Intfjropologifdie  [Gtja]  33eltd)arte 
mit  einem  eben  fo  nüt.Uidjen  unb  fctjöuen  Kommentar  liefern.  Sod)  ber 
SSünfcrje  ftnb  gnug  unb  DieÜeicbt  gu  öiele;  lafjet  un§  je|t  au§  ber  Strmutt) 
unjrer  33emeifungen  einige  33at)rnef)mungen  unb  Sdjlüfje  fonbern.1 


Siebentes  —  Neuntes  Sud;.  (@) 

G3  müfjte  ein  fcfjöne§  ®unfi  =  unb  38er!r)ou§  roerben,  wenn  [jemanb] 
man  bie  ©erütt)e  unb  SBaffeu,  bie  iDcobetle  Don  Käufern  unb  Kleibern, 
g-rücbten  unb  9?af)rung§mitteht,  nebft  allem  [roa§]  inte  ftdi  babei  ber  menfd}« 
liebe  SSerftanb  ju  Reifen  gefucfjt  fjat,  pfjiiofoprnfd)  fammlett  fönnte.  [2)er 
©cfjutjgeift  unfrei  Qsrbe  üfaei ftefjet  bie§  [wer]  in  jebem  Sßunft  üeränberlidje 
©anje  unb  inbem  er  bie  SKenfcfien  ju  jeber  9?otl)  bie  auf  unferm  33atl  nur 
möglid)  mar,  gezwungen  ^at :  fo  tjat  er  ifjrer  ÜJcatur  aud)  bie  [SBiegfantfett 
unb]  erfinbfame  33iegfamfeit  gegeben,  jeber  berfelben  ganj  ober  jum  Jbeil 
ab^ufjelfen,  roentgften§  bulbenb  ober  topfer  mit  if)r  ^u  fämpfen,  bi§  blt  9cotfj 
ober  ber  SDcenid)  unterlieget.]  SSeld)  ein  tnelartige§  |arte§  Xreibbaus  ber 
©efd)idlid)!eiten  unb  fünfte  ftnb  bie  mancherlei  3onen  uno  Lebensarten 
unfrer  oielüeräuberten  (Srbe!  — 

—  Sie  (Sngianber  tjaben  über  bie  berfcfjiebnen  ©tänbe  unb  Seiben= 
fdjaften  ber  2Kenfdjen  nad)  ifjren  SeBenSarten  unb  §immeisftrid.iert  einige 
ftfjätjbare  ©djtiften;  ba  fie  meifienS  aber  nad)  einem  Stiftern  georbnet  unb 
bem  tooütifcfjsgeograpfnfcben  ßufammenfjange  entiißen  ftnb,  ber  iljnen  ba§> 
oollefte,  wa&refte  Sidit  giebt:  fo  ift  eine  ©efdjictite  ber  Effecten,  rote 
fie  f)te  unb  ba  nad)  33ebürfnifeen,  ©Uten  unb  ©rbftridjen  ber  Kationen  [ent= 
ftanben]  auf=  unb  abgänrten,  nod)  ein  ungefdjrtebne«.  unb  febroer  ju  fctjreis 
benbeS  33 ud).  3$  wünfdjte  nefjmlid)  nid)t,  bafe  man  in  bemfelben  nad) 
Gfafeen  unb  tarnen  ginge  unb  bie  48.  Leibenicfjafteu  im  Stiftern  beö  ©pi= 
noja  etwa  blo§  mit  [Gjemp]  33etfpieien  belegte;  bie  ©cbilberung  ber 
Lebensarten  [,  be§  dlima]  unb  ber  33egebent)eiten  felbft  müßten  biefe 
Leibenfdjaften  barftellen  unb  fid)  bie  atigemeine  Ißrälofopbte  über  biefelbe 
nur  al§  eine  33lume  fammeln. 


1)  3)a§  in  fteben  StbtrjeUungen  geglieberte  §auptftücf  be§  £apitel§  ift 
in  33ud)  VII  aufgegangen  unb  weiter  ausgeführt.     3.  ben  ©djlufjberidjt. 


— i    600    — 

2Id)te<3  Su$. 

SSetd)  eine  anbreSBelt  ifi§,  wenn  mir  auf  einmal  gitvücf  gu  ben  §inbu'§ 
gelten  unb  ibje  reiche,  feine,  pf)ilojopfnfd)e  ©icrjtungSgabe  gegen  bie  biSfjer 
betraditeten  ©jtreme  ber  -äJlenfdjfyeit1  galten!  3^  fotffii  bafe  [aucfj  rjier] 
bei  ibnen  üon  [Ku  Pon  ein(. .)  Kultur  u.  ct.]  biel  ober  aüe§  aucf)  Pon  ber 
Kultur  unb  Ambition  abfängt,  bie  in  biefem  Krbftrtdj,  ber  älteften  ©djule 
ber  SKenfctjrjeit  Satjrtaufenbe  lang  fort  gewährt  unb  jejjt  ba  alles  %oi)  unb 
Saft  geworben  ift,  bie  ©eele  ber  SDienfdjen  burd)  [©ebra]  Ijetlige  ©ebräudje 
unb  [2lnorbnu]  2lnorbnungen  faft  erbrüdt  tjat;  allein  bofe  je  eine  fl;tnbotifct)e 
9fletapb«fif  unb  ®id)tungslet)re  biefer  9Irt  fjat  erfunben  unb  aud)  nur  Don 
ben  feinern  köpfen  gebadjt  werben  fönnen,  geigt  offenbar  Don  ber  milbetn 
©onne,  betn  fd)ünern  Klima,  ber  fanftern  SJcenfdjenart ,  bie  einft  au§bad)te 
unb  je|t  nod)  fo  gebulbig  annimmt.  Wlan  möge  ®om  ober  §olImell, 
[Sonn]  23aleu§  ober  ©onnerat  mähten  unb  fte  Pergleidjen  ober  enbftd) 
in  ben  S3erict)ten  ber  SDcifdoneu  bie  meiferen  SOMabaren  felbft  fprecfjen  rjören 
[unb  ifjnen  glauben]:  fo  mirb  man  eine  ^-einfjeit  ber  Ktnpfmbung,  eine 
feibne  ©ubtilttät  [einen  ©d)a(t3)  ber  Slbgtefjung  unb  ber  9lbftraction  unb 
Unter jcfjetbung,  in  ben  Kinfleibungen  eine  ÄtnbeSeinfait,  im  [gangen]  Um= 
fange  ber  SSorfteüungen  [aber  eine]  ein  [Knblo]  ungemefuteä  KnblofeS  ge= 
matjr,  an  i>a%  fdjwerltd)  [ein]  in  ®id)tfunft  unb  s3)cetapt)rjfif  eine  Kuropäifdje 
23orftettung§art  reichet.  K§  ift  tjier  nod)  nicf)t  ber  Ort,  oon  biefer  9J?i)tbo= 
logie  Polt  SBlumen  unb  füffer  ®üfte,  [fo  mie]  nocf)  minber  Pon  ber  ©djolaftif 
Orients,  bem  [Jibetan]  tjarten  "Eibetanifcben  ©pftem  unb  [nocf)  weniger]  am 
menigften  oon  ber  ^pt)ilDfopt)te  ber  alten  Werfer,  bem  ©abai§mu§,  ober  ber 
©öttertefjre  9legl)pten§,  ©riedjenlanbeg,  9?om§,  ber  [SDruiben  unb]  Kelten 
unb  ©ott)en  gu  reben:  benn  alte  bie§  [mirb]  fann  nur  in  ber  (öefdjidjte  ber 
Kultur  be§  menfd)ltd)en  ©eifte§  feinen  bef^ern  ^ila|3  finben.  ©o  Diel  ift  in= 
befj  augenfcfjeintid),  bafj  biefe  50h)tt)ologien  fümmtlid)  unb  fonber§  ben 
fdjönern  mitbern  ©trid)  ber  Krbe  [unb  meiften§]  unb  irjrer  Knlftetjung, 
meiftenS  ben  föebuxt§ort  fdjönerer  SSotfer  gehalten  unb  ficf)  bei  alten  TliU 
tfjethtngen  in  fjärtere  Krbfhtdje  oerfjärtet  unb  üerunfiattet  [nidjt  aber  Per= 
fd)önt]  tjaben.  9lud)  ba%  grofje  £ibetani)d)e  ©tjfiem  ber  ©eetenmanbrungen 
unb  §erabfinfmigen  in  bie  SJcaterie  ift  ntdjt  auf  ben  Xtbetantfd)en  33ergen 
entjproffen,  fonbern  bat  ficf)  nur  auf  ir)neit  gu  einer  [§ierard[)ie]  fd)merfälligen 
§ierard)ie  gebilbct.  K§  Ijat  fid)  tum  ba  ben  SDcongoten  unb  Kalmuclen  mit= 
gettjeilt,  aber  oerunftaltet  unb  ntdjt  Perfdjb'nert.  K§  ift  in  bie  §albinfel 
jenfett  be§  ©ange§  hinuntergegangen  unb  fjat  fiel)  in  ber  feudjten  §itie  unb 


1)  ©rönlänber,  Sappen  u.a.  —  9?eger,  ©.  26  —  32  be§  9Jcanufcrtpt§. 


— «    .601     . 

£rägf>ett  ber  Siamefen  audj  in  ein  ©nftem  träger  9M)e  unb  Sernicfjtung 
oerlofjren.  ©ie  23ebam§  ber  Grammen  f)aben  ftd)  6t§  nad)  ßetjlon  hinunter 
öerbreitet;  [allein  überall]  aber  aurf)  mit  SSeränbertmgen  itjrer  Itrfeinfjeit. 
©o  ifi§  mit  bem  lebenbigen  SSort  ber  Warfen,  bem  Horan  ber  SIraber,  ber 
Sftötrjologie  ber  ©riecfjen,  wafjrfdjemlid)  aud)  mit  ben  uttyrunglicfjen  3)td)= 
tungen  ber  [Seite]  ©ermanen  unb  ©etten  gegangen  —  oon  welchem  allen 
aber  je|t  nod)  nicfjt  bte  Siebe  fetm  fann.  [38ir  WoEett  un§  jefct  nur  an  bie 
ärmern  (göfjne  ber  9?atur  Ratten  ....  %$<$)  fc^Iiefee  alfo  mit  einigen  SSortett 
über  bie  Slmerifanev  ]  —  —  — 

(Stmerifa.)  2Senn  einft  ein  glüdlicfjer  Stent  [ba§]  bie§  Sanb  anbficft 
unb  [tfjm  bind)  mengen]  wie  e§  fdjon  burd}  unjärjlbar  geworbene  nüfclidje 
üöjiere  gefd)efjen  ift,  [einen  ©inrcofmern  aud)  burd)  menfdjenfreunblidje  fjülf= 
reid)e  Gultur  bie  Uebei  oergilt,  bie  man  ifjren  S?orfa^ren  !yaf)rrjunberte  lang 
jufügte:  fo  wirb  Slmerifa  fid)  felbft  nidjt  fennen  unb  [Diel]  ba  bie  SSegeta= 
tion  bei  ifjm  im  jüngften  ftbjngften  23ud)§  fdjeinet,  wirb  e§  [metleidjt] 
t)ieHeict)t  aud)  in  ©Iüdfeligfeit[enj  ber  SebenSart  eine  neue  SGSelt  werben. 
SDer  (Stritt  ber  9?atur  gefjt  langfam  unb  [burd)]  wunberbar  gef  nimmt:  er 
rüdet  aber  bod)  oorroärtg  unb  fommt  enblid)  gutn  giele. 


SBir  baben  in  ©uropa  btel  gu  tfnm,  unb  erft  burd)  £mlfe  ber 

Grbfunbe  unb  ©efd)id)te  bie  fatfdjen  Mgemeinfäfce  ju  entfräften,  bie  man 
t»oreilig  über  alle  ©egenftänbe  btefer  5lrt  aufgeteilt  E)at;  nur  aisbenn  fann 
man  eine  mafjre  ^ßf>tIofo^>rjie  ber  ©efcrjicfjte  ber  SQienfcfjfjeit  aud)  nad)  bem 
ßmten  ober  bem  Übel  ifjrer  9tegierung§formen  tjoffen. 


ii.  unD  m.1 

©ntfdflöffe  fid)  jemanb  ein  Äunftbud)  ber  berfcfjiebnen  Nationen  ber 
©rbe  ju  fammfen  unb  nätjme  jtdj  bor,  [nur  bei  bem  23eftimmten  511  bleiben 
unb]  fein  SSolf ,  feine  2eben§art  ber  anbern  au§  35oturtb,eil  nacfp  ober  oor= 
fe|en  ju  wollen:  fo  würbe  bei  ungemein  ötei  letjrreictjen  ©rfinbungen,  (Griffen 
unb  Sftetfjoben,  bie  jetjt  in  ben  Sxeifebefcfjreibungen  gerfireuet  liegen,  ein 
[d)öner  ÜBeitrag  gur  ©efdndjte  ber  9ftenfd)f)eit  in  ifjren  $unftoerfd)iebenfjeiten 
barau§  erwadifen.  ^ebe  ©egenb  fjat  bie  ifjre;  wie  jebe&Sanb  feine  grüd)te, 
£fjier=  unb  SRenfcfjarten,  feine  SSebürfntfse,  ipiubernifee,  SJcängef  unb  93e= 
lofjmmgen  Ijat.  —  — 


1)  SSanb  13,  312,  162.    307,  l54fg.    306,  153  (®  VII.  VIII.  IX.) 


—     602     — 

28er  un§  eine  geograpßifcfje  ©efcfjidjfe  ber  menfd)tid)en  (Sinne  unb  28er= 
fianbeSfräfte  liefern  roottte,  müfjte  aüe§  ©Aftern  bergeften,  lauter  [ga(cta)] 
3:t)at[ac£)en:  liefern  unb  feßr  ßefdjeiben  pßilofopßiren.  [9?idjt  ©ine,  fonbern 
ßunbert  Ltrfacßen  fommen  §ufammen,  um  ba§  auf  jebem  $unft  neue  unb 
immer  roanbelßare  ©emiißlbe  ber  äftenfcfjfjett  §u  bitben;  fo  ba^  icf)  üßerjcugt 
bin,]  ba  icf)  benn  überzeugt  märe,  bafe  e§  deinen  ©rab  bon  [®ummßeit] 
©tumpftjeit  unb  geinßeit  trgenb  eine§  ©inne§  ober  einer  ©eelenlraft  in  ber 
SQlenfcßßeit  benfbar  [unb  möglief)]  gießt,  ber  nidjt  r)ie  unb  ba  auf  ber  ©rbe 
al§  9?atur  ober  aH  ®ranfßeit,  ßunft  unb  ©emoßnßeit  in  allen  [2tcß> 
breeßungen]  ©cßatttrungen  fiattfänbe.  [(2Ser  ift,  ber  <un§)  fiel)  an  eine  joM)e 
geograpßifcße  ©efcßidjte  be§  SJcenfcßen  mage?)  Jjnbeften  ift§  noeß  biet  §u  früß, 
au  folef)  eine  geograpßifcße  ©efeßießte  be§  Wenfcßen  im  ©angen  ju  gebenden; 
ba  un§  bie  einzelnen  ßyemplare  ber  9Jcenfd)ßeit  a\i%  berfeßiebnen  ©egenben 
mitißren  <ben>  äufammciiroiifenben  ttrfadjen  (berfelben)  lange  nodj  nießt  gnug 
im  ©injelnen  ßefannt  finb.]  s;ßßt)fifd)e  Unterfucßungen  ber  Suft,  ber  SSinbe, 
ber  SftaßrungSmittel,  ber  SebenSmeife,  ber  Vergnügungen  infonberfjeit  in  ber 
SBoßltuft  unb  in  beraufd)enben  ©etränfen,  fammt  pßßfiotogifcßen  23aßrneß= 
mungen  ber  ©rfotge  barau§  auf  Körper  unb  ©eele  müßten  aber  ba§u  in 
biel  reießerm  WaaZ  borangegangen  feßn,  al§  mir  fte  üßer  bie  meiften  unb 
mid)tigfien  (Srbftricße  bi§f)er  ßaben.  [©§  ift  inbefe  ju  fjoffen,  bafe  ber  un= 
ermübete  23eobacßtung§geifi  unfer§  unb  be§  Hälftigen  !3aßrßunbert<ö,  bem 
je|t  nid)t  nur  (Suropa  in  feinen  meiften  Steifen,  fonbern  aud)  ?lfien,  91frifa, 
Slmerifa  l)ie  unb  ba  natürlid)  ein  gelb  bon  Sftaturunterfucfiungett  werben, 
in  furger  $eit  meßr  SSorratß  ßteju  liefern  mirb,  al§  alte  ^aßrtaufenbe  bor 
un§  tfjun  fonnten.] 

SDafj  bie  menfd)tid)e  ©eelenleßre  fiel)  ßiebureß  faft  in  allen  Kapiteln  be= 
reießern  [unb  rectificiren]  roerbe,  ift  fefjr  gu  ermarten:  benn  »nie  naße  fjängt 
Körper  unb  ©eele  gufammen?  unb  ma§  ift  eine  menfeßließe  ©eele  oßne 
Körper?  23ir  nennen  j.  SU.  baZ  SBort  (£inbilbutig§fraft,  Verftanb,  2Si|, 
©ebäcßtnifi,  ^oefie,  Serebfamfeit;  menn  mir  aber  auf  bie  Sebeutung  biefer 
SBorte  bei  berfeßtebnen  Nationen  ?(cßt  ßaben ,  melcße  Varietäten  geigen  fieß  bei 
jebem  ©djritt!  Sie  (Sinbilbungefraft  be§  ߧfimoß  entßält  [gang]  anbre 
Silber  al§  be§  §tnbu'§:  ber  9tfrifaner  unb  Slmerifaner  [feßen]  ßaben  eine 
berfeßiebne  Sßelt  um  fieß  unb  fo  aud)  ein  berfcßiebneS  9veid)  ißrer  ©ebanfen. 
9ftan  roirb  bte§  inne,  menn  man  bie  SJhjtßologie  unb  $oefte  berfd)iebener 
Völler  bergleid)t;  wie  unenblicß  berfeßieben  ßaben  fie  bie  9?atur  um  fid)  ßer 
belebet!  SJtan  bergleidje  bie  ©öba  unb  ben  SSebam,  ba§  genb^lbefta  unb 
bie  ©riecßifcße  sDZi)tßologie;  e§  ift  beinaß  feine  größere  Verjcßiebenßeit  gu 
benfen,  al§  mir  in  biefen  Vilberfammern  menfd)lid)er  Vßantafie  feßon  bar«: 
gelegt  ftnben.     ®ie  ©praeße  unb  S3erebfamfeit  berfdjiebner  (Srbbölfer  fitlft 


—     603     — 

biefe  unermefjtidje  ©iberjttät  bolfenben:  benn  ba  borf)  in  ber  Spracbe  ber 
ganje  ©ebanfenoorratb  einer  Nation  rufjet,  unb  fte  fotuofjt,  als  bie  33ereb= 
famfeit  unb  ^?oefie,  nicfjt  nur  bas  SJcaterieffe  foubern  aucf)  bie  gorm  oer 
innerften  ©ebaufen  =  unb  Gmpfinbungsweife  baifteüt:  fo  t)at  man  beinab 
fein  fieserer  Mittel,  ben  ©eift  unb  ba§  §erg  einer  Nation  gewafjr  ju  werben, 
als  in  biefem  ifjrem  treuen  Spiegel.  [2?on  ber  Sprache,  bie  gleidjfam  bas" 
ganje  sl"ltaas  bes  SSerfianbes  unb  bie  fünftlidjfte  gorm  ber  GinbilDungsfraft 
unb  bes  3Sibe5  ift,  werbe  icfj  im  folgenben  'Hbfdmitt  reben,  öon  ber  ^oefie  unb 
Sßerebfamfeit  aurf)  wifber  Ssölfer  wirb  bie  ©efcbirfjte  ber  (Xuftur  banbeln;  benn] 
^cf)  glaube  nicfjt ,  bafe  über  bie  fo  merfwürbige  SJerfrfnebenbeit  biefer  2inge  noef) 
irgeub  etwas  ©nugtfjuenbeg'  imöanjen  gejagt  fei;  [aurf)  icf)  werbe  nur  üBinfe  unb 
Q3rucfjviücfe  liefern]  ob  man  gteirfj  im  ßinjelnen  fcfjüne  33rurfiftücfe  ba,5U  gegeben. 

^ufonberfjeit  wünfrf)te  icf),  bafe  ©ine  Sraft  unfrer  Seele,  bie  in  unferer 
3>ielgefeQigfeit  beinab  erbrürft  ift,  bei  einfamern,  rorjern,  5ßliantafiereirf)em 
SSölf'ern  mefjr  ausgeforfcfjt  würbe:  bie  2Beifeagung§=  ober  2(anung»gabe. 
Saß  ein  $eim  gu  ifjr  in  unfrer  Seele  fei,  roirb  aucf)  ber  fältefte  tpfjifofop^ 
nicfjt  fäugnen,  ber  fonft  fo  niel  als  möglief)  alfe§  auf  beutftrfje  begriffe  bringt 
unb  eigentlich  nur  auf  SSirfungen  bes"  üßerftanbes"  gäfjfet;  er  muB  immer 
noef)  eine  beenge  bunfler  Söorfteffungen  jugeben,  bie  gletcbfam  im  ©runbe 
ber  Seele  liegen,  um  immerroäfjrenb  in  unfre  Neigungen  unb  llrtbeile  urt= 
nermerft  aber  befto  fräftiger  ^u  roirfen.  3)ie  Ginbübungshaft  fann  nicf)t§, 
als  auf  biefe  ober  jene  ^bee  einen  belfern  Straf  werfen;  ba§  ©ebäcfjtniß 
fjebt  biefe  ober  jene  flärer  empor  unb  ber  Sserftanb  nugt  fte.  liefern  nun 
in  biefem  bunfefn  [Sorgrunbe]  ©runbe  ber  Seefe  aurf)  bie  ^ufuuft  oier  ber 
Sßabn  ber  ßufunft  liege?  wie  fief)  berfelbe  erroeefen  unb  über  biefe  unb  jene 
Sacfje  eben  fo  roillfüfjrtirf)  erbellen  laße,  als  roir  einen  üergeßnen  Dramen 
im  ©ebirn  fucfjen  unb  gleicbfam  au§  ber  Jiefe  fjeroorfjolen  jfönnen]:  bas 
affeö  würbe,  roenn§  irgenbroo  gu  ftubiren  ift,  bei  jenen  gauberern,  ^ropbeten 
unb  Staienben  einfamerer  wilberer  58öffer  ftubirt  werben  müßen.  9totf)= 
wenbig  [aber]  gefjört  groffe  23  ertrau  firfjfeit  mit  ifjnen  unb  ifjrer  Sebensweiie, 
fo  wie  eine  genaue  Prüfung  ber  achtel  ba^u,  mit  benenne  auf  i£)re  ^bantafie 
ftürmen:  benn  für  [oöüige  unb  allgemeine]  bloße  2rügereien  fann  icf)  btefen 
unter  äffe  Nationen  oerbreiteten  Söafjn  nicfjt  galten,  felbft  wenn  id)  if)n  für 
lauter  23afjn  erflärte.  ^änomene  ber  9(rt  laffen  ftdj  aber  nur  in  Sranf= 
fjeiten  unb  Unnaturen  [fur§  in  ßjtremen]  ber  TOenfcbbeit  ftubiren,  bie  affe= 
mal  feljrenber  fittb  als  bie  mittelmäßige  Qkmeinbeit.  Solcher  ßjtreme 
[nun]  oon  äffen  Seiten  ift  bas  33urf)  ber  Nationen  Poff;  wer§  nur  auffcfjlagen 
fönnte,  [wie  er  wollte]  unb  barinn  ju  fefen  nerftänbe! 

3.  [23iel  fcfjwer(er)]  9cocf)  [oief]  fcfjwerer  als  bie  Sinne  unb  Seelen^ 
fr'äfte,   finb   bie  Neigungen   bes   §eräen^  uno   Ü>k]  Jene  täglichen  Q3ewobu= 


— -     604     — 

fjeiten  r>on  bencn  mir  feinen  ©runb  anzugeben  toiffett  unb  orjne  mefdje  mir 
boct)  nid)t  leben  formten,  §u  berechnen  unb  §u  oergletdjen:  bcnn  rjier  flicht 
eine  ttnenbiidjfeit,  ba§  ganjc  TOeer  ber  föebanfen,  ©mpftnbungen,  fertige 
feiten,  (Säfte  §ufammen  unb  eine  jebe  SSelle  baüon,  ja  einen  jeben  tropfen 
in  feiner  Sserfctjiebentjeit  gu  bejeictjnen,  baju  l)at  bic  ©eele  fein  93itb,  bie 
©pracfje  feinen  s2lu§brucf.  38ir  r)aben  oHe[§]  Setbenfdjaften  unter  genüge 
(Stoffen  Don  Siebe,  §afj,  fturdit,  30rn>  ©erlangen  it.  bgt.  gebraut:  mir 
fjaben  gar  einige  Temperamente  erbad)t,  bie  uu§  nur  letbltd)  tiefte  fünfte 
fenn  fönnten;  [jeber  Sfufmerffame]  man  meifr  aber,  mie  mentg  meit  man 
bamit  auef)  nur  in  ber  SBe^eicrjnung  [unb  ©tafufication]  ©ine§  ÜJJenfcrjen, 
gar  feiner  fetbft,  ben  man  boct)  am  eigentlicbfien  fennen  müfte,  fommc  unb 
jemals  fommen  merbe.  2Sie  follte  man  nun  bie§  unbeftimmle,  trüglicfje 
9öcaa§  auf  ben  ßfjarafter  aller  Wationen  anmenben  unb  t>ou  jebem  berfefben 
fo  beftimmt  reben,  al§  ob  man  ifjn  aud)  in  [jeber  ©diattierung,  in]  jebem 
SSefianbtfjeil,  ja  tu  jebe[r]m  [^ßro^ortion  ber  fleinficn  Urfad)]  Öatcntdjcn  üon 
Urfadjen1  feiner  SBeftanbttjeile  fennte?  ^ttctjt,  al§  ob  ld)  gegen  bie  %ofy 
$bee  gleichgültig  märe,  §u  ber  allerbing§  untättgbar  fcfjon  biete  fcfjarffinuige 
83emcrfungcn  gefammelt  unb:  [;]  [üielmeijr  ma]  bemt  oljne  Zweifel  märe  e§ 
ber  erfyabenfte  ©tanb^unft  eineg  SJK'nfcfjen,  bie  ßtjaraftere  aller  SSötfer  ju 
fennen,  ba§  gange  Sriebmerf  berfelben  ein^uferm  unb  [in  ber  tieften) 
5ßr(oportion)]  im  SScrftältnifs  feiner  oerborgenften  Gräfte  gu  burdifdjaueu;  aber 
mer  fjat  baju  einen  Solid?  mer  t)at  baju  ?lu§brud  unb  ©üradjc?  fäJiüljfam 
gerjen  mir  in  biefem  oeiftoditenen  föemebe  ©inem  gaben  nad),  glauben  ujn 
ju  ijaben,  fogar  jertbeilen  ju  fönuen  unb  er  enlmifd)t  un§;  mo  entfprang 
er?  28ob,in  ocrlof^r  er  fidj?  unb  rote  mirfen  nun  in  if)m  Gräfte?  mie  er= 
regen  fie  anbre  Gräfte  unb  fcfjcinen  fid)  in  fiel)  felbft  ju  öerltcren?  ©iel)c 
ba  (ben)  einen  Slbgrunb  (oon)  ber  ÜRatur  in  ben  Neigungen  unb  £eiben= 
fcfjaften  (unfcreS  eignen)  jebc§  menfdjlicben  ^erjenS;  (mie  oiel  metre  in  ben 
Ijerjen  aller  SDtenfcfjenfinber  auf  uufrer  Grbe)  unb  2(bgrihtbe  über  Slbgtünbe 
in  ben  §cr^en  alter  9Jcenfd)enfinber  auf  ber  ©rbe.]  9cur(Sr,  ber  mit  einem 
SBlicf  ba%  uuermefrlidje  Sriebmerf  ber  ganzen  ©dmpfung  fielet,  fte£)t  aud) 
bte§  fleinerc  Sriebmerf  alter  menfd)lid)en  §er§en  auf  ber  ©rbe:  benn  er  mog 
e§  ab  unb  beftimmte  c§  nad)  feinen  erften  Stoffen  unb  Gräften. 

©oll  id)  inbejs  einige  3üge  [§&]  öerfudjen:  fo  fei  mir  aud)  fjier  bie 
beftimmte  flare  Watur  tn'itjren  St)atfad)en  ^cilig. 


1)  grft:  Urfadje 


Sdjematifdje  (tftttariivfc* 

[QSerfud^  über  bte  Gräfte:  nadj  .Sputne,  Seibtttj,  ©ptno^a.]1 

Eingang:2 

I.  [3tt>i(fdöen)]  3Äan  ftetjt  überall  in  ber  Sßatur  SBirfungen,  folglich  [Är(äfte)j 

—  ba§  fefjn  b.  i.  fdjlieffen  alle  9Jienfd)en 
Sßiibe  überall  Gräfte,  ©eift:  Orientalen  ü6erall  ©ott  — 
®af)er  bte  ältefte  ^oefie,  ^oefie  ber  Silben  p. 
®ie§  wirb  ntd)t  gefeiert  r  fonbent  ge)(f)Ioffertr  aber  fo  bidjt, 

baf?  man§  3U  fefjen  glaubt:  §unte  p. 

II.  Siefe  Gräfte  nur  au§  SSirfuugen:  au§  tfjnen  nur  auf  Gräfte 

alfo  a)  wo  feine  SSirlung,  ba  für  uu§  feine  ®raft,  wenn  fte  gleicf) 
fdjlafenb  p. 

b)  wo  Sffiirfung,  ba  Jlraft  —  bieje  nur  al§  ltrfad)e  ber  2Bir= 

fung,  weiter  nid)t§,  fenuen  feinen  innern  ©runb 

c)  wo  manchmal  SSttfung,   [manchmal  föraftj  ba  mu§  etwa§ 

fein,  wa§  fte  ntct)t  immer  err.  (erregt?  erreicht?) 
fehlen,  wa§  fte  nid)t  immer  err. 
[II.  2Ba§  ift  ba$  ©eterminable  in  ben  Gräften  —  bie§  S)eterminat(iöum) 
ber  ®r.,  bie  tion  innen,  öon  auffcn3  —  [unb  wa§  bie  ®etermina= 
tion,  33efiimmung:] 
1)  innertief)  beterminirt,  fo  märe 

menn  au§  ber  ^ßofjibilität  ba§  (£ffe  mürbe,  ba§  nennte  fiei&ntg 

Sprung  p. 
er  naljm  aifo  immer  mirfenben  conatus  an—  allein  ba  audj  ©prungp. 
gnuertidje  Determination  immer  unb  ewig,  wie  geuer,  £i<i)t, 


1)  Quartbanb  A  (§erber§  Signatur)  ©.  13b.  14b.  18b.  19b.  20a. 
22  b.  23  a.  28ie  alle  ©djemata  iperberS  in  lauter  9(bbretnafuren  gefcfjrieben, 
bte  r)ier  fämttid),  bi§  auf  bie  wenigen,  beren  ©ntsifferung  unb  Seutung 
nicf)t  ftcfjer  gelang,  aufgetöft  finb. 

2)  „©ingang"  fte^t  in  ber  £>anbjd)rift  Q.  1  öorn  an. 

3)  „bie§  —  auffen  — "  über  ber  Qdk. 


—     606     — 

Quelle,  [^Bewegung,  ©eele  ßtebanfe]  fttrj  ^Bewegung  unb  ©ebanfe 
©ibt§  fotdje  innerüdje  [35]  ewige  Determination  ?  Sei  Skroeguug 

unb  [Seele]  ©ebanfe1  fd)eint§, 
bafjer   ©pinoja   b. 2  für   [b.   n]3   rnodi   unb    einige   ©ubfiang, 

©otte§ 

©ubftanj,  benn  iua§  fortgefjenbeS:  Modi,  9(rteu  ber  (Srjifteng 
SUtein  aud)  üon  auffen: 

a)  ^Bewegung  burct)  anbre,  ©tofe,  —  fo  g-euer  p.2id)t,  Duette  p. 

b)  ©ebanfe  burd)  anbre:  a)  bnrd)  ben  ®d)öüfer  urffnünglid) 

b)  burdj  anbre  benfenbe  Sßefen 
©eefe,  näd)te4  ^ofubilität,  aud)  Conatus  —  nun  aber  immer 

a)  toie  ftart  biefelbe 

b)  in  welcher  $erbinbung,nal)  unb  fern,  b.i.  in  SSeltunb  Körper}). 
Da§  fcfjetnt  un§  innre  SBirfjamfeit,  aber  nie  rein  — 

nie  urfprünglid),  ganj  au§  ftcfj  fjerauS 

inbeffen  ba§  ?(natogfte  ber  ©bttfjeit,  ma§  fte  fann,  an  -äJladjt, 

[38etSf)eit]  SSotten 
'2)  äufeertidj  beterminirt 

a)  non    ©cbranien:    brüber   nid)t,    je   met)r   bie    weggeräumt   p. 

j.  ß.  9Jtonaben,  fiörper,  [Wi]  SLöiere,  SKenfdjen 

b)  üon  nnitlid)  ätmlicßen  Gräften:  5.  ©.  SSeroegung  non  ^Bewegung 

©ebanfe  üon  ©ebanfe 
ba§  gefcfjiebt  burd)  analog. —  woäijnlidje  ©ebanfen  — 

nur  etroa§  ffarer 
nid)t  gar  §u  flar 
äl)nüd)e  ^Bewegungen,  bie 
in  mid)  p.  nid)t  übergeben, 
fonbern  meine  SSirffamfeit  aufwed'en,  bafj  nad)  il)rem  modo  p. 

fd)Umm,  gut: 
fo  ^Bewegung:  ®ebanfe:  batjer  Sefrce:  Überrebung:  )   „ 

SSeifptel:  (Srjiefmng  / 
a(fo  teibenbe  ®raft:  nur  fo  fern  fte  rnodum  analog,  annimmt,  bie 

if)r  convenirt 
ift  biefelbe  ö.  anbr.(em?)  31t  grofi  [fo]  §u  ftatt,  fo  erliegt  bie 
ßrraft,  Wirb  irre 
ju  fdjwad),  fo  nimmt  fie  ifm  nid)t  an  p. 


1)  „Qkbanfe"  über  ber  Qzite 

2)  28of)l:  „bie"  b.  £).  ^Bewegung  unb  Gtebanfe 

3)  n  9fu?aft  ju  m(odi)  4)  nerfd)rieben  für  „näd)fte"? 
5)  %m  SJknufcrlpt  irrig:  b) 


607 


bie  Kraft  bie  befte,  bie  in  fief)  perdurab.  —  aber  (Sinbrüde  annimmt,  in 

gutem  it)t  conven.(irenben)  modo 
bie  gu  ftarf  getroffen  roirb,  erliegt;  aber  erbolt  fief)  roieber 
„    gu  roenig       „  „       [Hegt]  larjm,  trjut  roenig 

[Wo]  Kunfl  ift  eine1  fdjtcft.  modus  b.  §(nalog.  ber  Kräfte  p. 
©ott  überall  SSovbifb  ber  Kunft,  2(natogon 
SSeffen  Kräfte  fdjarf  auf  einem  5ßunft,  ber  uon  9?atur  Anlage  §u 

biefem  modus 
Sbierinfiinfte,  gebogne  Kunfrg.(gefd)öpfe?) 
SSeffen  Gräfte  vag:  uon  auffen  beftimmt  roerben:  bureb  Sßorbtlb, 
burd)Sef)re  nie,  al§  fo  oft  fie  roirf{icf)ba§complem(entum)  geben  fann 
fonft  unoottfommen  begriffen,  glaube  e§  ju  tüiffen  unb  roeifj  e§  nicfjt 

„     ' „    „  fonnen  „    fann  „     „ 
9(ber  SSorbilb  erroetft,  Hebung:  ©ang:  äjmltcfjer  modus: 
§ierau§  b.Phaenom.uon^iufroecfung:  Sßetbefjerung:  ÜBerfdjtim  = 

merung  ber  Kunfi 
Don  II  nt  erricfjt:  fidler  SBorbitbung:  ?(nfeurungp. 
oon  Sßadjfen,  gurücfforrtmen,   SSergeffen,   ntcrjt 
mebr  Sonnen 
Sugenb:  ift  ein  fcf)icflicf)er  modus  b.  9(nafog.  ber  rooflenben  Kräfte 
©ott  bie  Kräfte 'in  un§  unbeftimmt  —   er   beftimmt   fie   burd) 
Seiire:  burd]  ISorbüb 
2Saenatürlicb,e§35erberbenfei:  SDisruption  biefer  Kräfte  p.gerftreuung  p. 
„    fünflticrjeS     „      „       „    Grftattung:  Söteberbring.  ber  §m:monie, 

burd)  beftre  9?id)tung,  Analogie, 
burd)  fiebere,  Sugenboorbitb  p.  in   ber 
©ottbeit,  ba.%  ©tängenbe  ber  Xugenb 
eroige2Baf)r£)eiten,  eroig  t()eures3)cenfdienp. 
3SoQen,  Hebung,  [Vermögen]  p. 


:d)tid)tung  be§  ®treit§:  ob  alle§  in  un§  liege?  ntcf)t§  bereinfomme 
„       „      fiereirdomme,     unb     bereinfommen 

fönne  unb  muffe? 
^ene  3U  roirffam,  biefe  ju  feibenb:  meiftenS 
nad)  eigner  Anlage  p. 
juleibenb  oft:  oft 
3)arjer  $ian  be§  llnterricbt«   ju  roirffam:  am 
ber  (Jrjiefjung    beften  bomogene 
Kräfte  p. 


1)  28ot)t  oerfdjrieben  für:  ein 


608 


©djlfdjtung  be§  Streits ,  bie  3llle§  föttnen,  ntcf)t§  ceerjt: 

nur  ©in§  fünnen,  unb  ba§  gut  p. 
©cf)lid)tungbe3  Streits,  mie  auf  aftenfdjlicfje  (Seelen  gewirft  werbe, 

ob  ©öttficb,  ober  9JlenfdjIict) 
93eibe§  watjr:  jene  ju  leibenb 
biefe  §u  trjötig 
beibe    nüttficf)     ober     fdjäbüct)     nacfjbem 

bort  Segriffe  unb  Vorbereitung) 
rjier  Scfjrauf'en  unb  Anlagen 
Urfprüngltcfje  Gräfte  in  ber  SSelt:  Seben:  Sid)t:  Siebe: 

a)  wie  bringt  eine  fraft  bie  anbre  t)eruor:  Seben,  Seben: 

b)  wie  wirft  eine  auf  bte  anbre: 

c)  wie  ffärft  fte  bte  anbre: 

Sid]t:  ©leftricität :  9Kagneti§mu§  fdjeint  einzig 

?((le§  körperliche  Analogie  ber  Seele  p.,  alle  Äraft  ©otte». 


^ilofopfjie  ber  ©ef<$i<$te.   1782. 
I.  SßelcfjeS  gmzd  ffimmtltdjer  SOfenfctjeu  auf  ber  Sßktt? 

Sa  ju  fet)tt,  auf  [ber  erft]  einer  Stuffe,  erlennenb,  mollenb, 

trjcitiger  Gräfte 

SlJenfdjen  ju  fetjn  in  allen  Nuancen  .  .  guten  unb  böjen: 

gebilbet  unb  ungebttbet 
SDcenfdjlictje  9?atur  für  bie  ©rbe  unb  v.  v.1 
alfo  allerlei  Klimata,  SafjrSjetten,  Stuffen  ber  SSilbung, 

.guftänbe  pp. 2 
Wa§  nur  au§  ber  STcenfcfjrjett  werben  fann . .  öom  geuer^ 

lanbe  bi§  Sapplanb 
§ier  ©eograpfjtfcöe  ®urd)ficf)t:   §ö£je  9lfien§:  —  ^nboftan. 

©tima  .  .  Snfefa  •  • 
31frica:  9lmerifa:  3nf^n: 
(Suropa: 
SSerfucf)  einer  Orbnung  unb  Gtafjiftcation  biefer  Sftenfcfjens 

arten  unb  Stuffen  .  . 
leine  unerfüllt,   unbetreten:   überall  glücflict)  .  .  überall 

s)?cenfd)en 
alfo  uor.  guftä'nben  angemeffen:  beim  wir  fefjen,  baf?  atfe§ 

äum  SJienfdien  eilet 
folgenben  ßvtftänben  angemeffen:  benn  ba§  fünftige  9teicf) 

©otteS  fefjr  grofj. 
1)  vice  versa         2)  pp  unb^p  =  u.|f.  W. 


Safepn 

©enufj 

ber 

3Renföföett] 


—    609 


Siebe 


II.  2Befc£)e§  iff  ber  gtoecf  bie  fette,  bte 3Ken[djeit  Binbet  auf  einem  gtecf? 
a)1  burdj  bie  ©rgiefjung  in  ©eftf)Iecf)tern: 

fie  bem  5)cenfct)en  nötf)ig :  giebt  Spracfje :  Vernunft :  jftefi* 

gion:  toelcfje  e§  fei 
bfo§  fo  ju  erlangen:  je  lofer  bie  fette,  je  unffii^enber  pp. 
Sftun  jo  biete  weitab  bom  Itrfprung  —  bunf'le  Slrabitionen  — 
tuel(f)e§  bet  ©ang  unb  3öeg  bafjin?  roogu  ber  '^totd  .  . 
2|cf)  glaube  bie  grofte  SBerfcfjieben^eit2  in  Sprayen, 
Senfarten,  bei  ©iner  TOenjdjennatur,  SSernunft, 
Religion 
fie  alte  i^re  eigne  SSege  tob.  ofjne  biefe  gxvtäe  SDcenfrf)- 

fjeit  Stffenrepubtif 
mit  tfmen  gerab  abgejatjtt,  raiebunfel  ber  SDcenftf)  auf  bie  Seit 

fommen  foüte 
mie  tneit  er  fommen? 
ttrie  fern  er  jtdj  bertaufen  fbnne? 
ofjne  bocfj  ber3Ibficf)tbe§  Sd)öpfer§ 
ju  entgegen. 
ß)  in  ©efellfcbaften  unb  f [einen  Staaten: 

tno  ©efüf)I  ber  Sefbftliebe  unb  gemeinen  Siebe 

Sfjre,  §abfucfjt,  SSequemlicfjfeit,  baZ  5Dcein  unb  Sein 
ftreiten : 
Streit  einzelner  gawitien:  §irten:  8"9e: 
5lucf)  bie§  bom  ©cfjöbfer,  baZ  ©ejcf)fed)t  ju  üben: 

Seibenfcfjaften  §u  toecfen:  @etbft=  unb  gemeine  Siebe, 
(Srjre  pp. 
©onberbare  ©rjdjeimmgen,  bie  e§  nicf)t  ftnb:  bon  grembtjeit, 
§oftitität,  ©raufamfeit. 
(SittgefdjtofmeS  Safebn  fotdjer  fieinen  ©efeftfcijaften, 
itjre  3tüec^- 
y)  Sßerbinbung  gu  gröjjerm  ©angen:  natürlich) 

roetcfjef  räftebaetfterben,  tnelcfje  gurrt  ÜBorfcfjein  fommen? 
9ftenfcf)(tcf)e  erfterben:  ^olüifcbe  ftefjen  auf: 
natürticfje  erfterben:  9J?oraIifcf)e  fteljen  auf.    Svoujjeau, 

Salberg: 

roeldje§  Ijjier  groecf  $0ttes?     SInatogie   in   ber  9catur? 
Dxefignation  unb  SSeiStjeit. 


fräfte 


Stefignation 

unb 

SßeiS^eit 


1)  gn  ber  §anbftf)rift  ftatt  a  bie  gtffer  1) 

2)  doppelt  unterfiridjen. 
§erbet§  fämmtl.  Söerfe.    XIV. 


39 


—     610    — 

2111er  (Sjfiftenj  wirb  aufgeopfert  ju  (Sinem:  Weiterlief)  ober 

!£t)ranni)d)  p. 
©rofje  gioecfe  foden  Beförbert,  bie  oft  Hein, 
3tefignation  oft  fdledjt, 

unb  nie  eroig  finb. 

3Set§t)eit  Qnbeffen  Untf).  (Untertanen?)  bariiber  niebt  ju  grübeln,  p. 

fonbern  ju  tfiun,  ©tb 
§u  brtf)  p. 
SDtitgtieb(er)  it)re  Gräfte  jum  ©anjen  anjuipannen. 
■Dlucf)  fixier  gröfteSerfcfjiebenrjeit:  alte  Strien  unb  dornten  Oon  ©taatSs 

gebäuben 
alle   genfer   unb    ©uteS:   nidjtS  S5oItfommne§ :    adeS   nad)  ßtima: 

Ort:  3eit  p. 
III.  2SaÄ  Binbet  bie  SKenfcben  [im  Verfolg  bergeiten]  (in)  oerfc£)iebnen  Sänbern: 
«)  eine§  6taat§ :  jeber  feine  3  ober  5  ßeiträume:  Sntfteben:  Steigen:1 

©etm:  Slbnefjmen:  ©terBen: 
baZ  in  ber  9fatur  aller  (Srbenbinge,  9)cenfd)iid)  unb  ©ö'.tlid) 
baS  and)  in  ©taatSgebäuben:2  5)cenfd)lid)  unb  ©ottlid)  Betradjtet. 
SDtenfd)  lieft:  auS  fietbenf ci)af t :  burd)  ade  Xone  bis  §ur  @r= 

fcftlaffung. 
©ött  lieft:  nad)  guftemben:  Oon  SebürfniS  §u  Ueppigf'eit  unb 

Slrmutft 
3»oed  bie  9Jcenfd)ennatur  in  jebem:  an  SBhffamfeit  unb  9?ufte:  ßraft 

unb  W aaS: 
5ßbänomenain  aüem,  fonberbar:  ßontrafte:  unrecf)t  Sob,  Säbel  p. 
5(de  fünfte,  SSißenfdiaften,  "Kerfe,  Sftaten,  faftren  auf  dem  ©djif  mit  p. 
SBiume  oerblübt  p.  Sloroechitung ,  fata  . . .  Slptjelien,  Sßerttjelien. 
(Lücke) 3 
2)  lleppigleit  unb  ÜBeiflufj:  mad)t 
a)  Slbfatj  ber  Kolonien  p. 

ß)  ©ud]en  neuer  'ißktttfteile  .  .  SSerbinbung  be§  §anbelS.  . 
politifdie  Slritftmettf.  . 

9tu£en:  Sequemlidifeit:  90cenfcftl.:  Äänntnifs:  Dteicfttftum. 
©eftaben:  ©rfcftlaffung :  Stgennutj.  Verachtung:  Strmutft 

an  Straften. 

1)  „ober  5"  unb  „Steigen"  über  ber  geile  eingefügt. 

2)  Sanacb  oier  abgetürgte  SBorte,  breit  buichftridien,  unteferlicft. 

3)  3roei231ätterfinb  auegeriffen;  eS  fthlt  Oon  III  bie  Partie/?)  („mehrerer 
©taaten")  1. 


— ■     611     — 

3)  ©idjerijeit:  burd)  ©egengeroid)t 

tote  es  aümäfid)  geworben:  fiel)  bie  SSeft  geweitet:  immer  nad) 

benfetben  ©rtm&fä|en 
©utes:  gemeinfdjaftitcrjer  SSeifianb:  9iegociation:  @d)on  g  b  (?) 

Sßerfjattn.  geg(P)1 
33öfes:   innere   ©cfjwädje:    ftefjenbe   Armeen:    ©ntfräftung   ber 
Untertanen  im  ^nnern,  fo  bafj  faft  gteidwiel,  wo  man  fei 
ober  wofme? 
IV.  £)b  eine  fette  ber  ßuitur  nad)  ben  3e^e":  3a- 
a)  (Sin  SHp^abet: 

,i)  ©ine  fünft  unb  Sine  SSifjenfdjaft  in  ber  SSelt 
y)  Sine  ©taatsfunft  p.  Religion  p. 

®ie  immer  oeränbert,  fo  bafj  ade  ©efiatten: 

immer  biefetbe,  fo  bafj  nur  ©in  Söafjres,  @d)önes,  ©Utes, 

worin  (?)'-'  ade  9ftenfd)en 
32lffo  u)  SSorfefmng  uns  ade  fd)led)te  SSerfudie  burd)  fict)  JelBfi  entzogen 
ß)  nur  It(?)  befjere  $erfi:d)e  §u  23or(bereitung?),  5(ften,  2(egi)pten, 

©riecfjentanb,  Dfom: 
y)  3).  abwedjfeinb;  aber  nur  ©ine  fünft,  SSiBenfdjaft,  ^Religion, 

fo  wie  nur  ©ine  iDienfdjbeit 
©emälbe  ber  oerfcrjiebnengeitalter  unb^enfcrjenalter:  2tegr)pten,©ried)en= 

lanb,  »iom:  neuere  3eden: 
ob  mir  auf  bem  ©ipfel'finb?  gewonnen  ober  verloren:  per  partes 

scientiae  et  artis, 
b.  f  etme  überatt  biefelbe  p.  23ergleid)ung, 
groed  ber  ?lbwed)ftung,  bafj  fünft  unb  SStftenfdjaft  als  summa  — 

nicfjt  auf  ber  ©rbe 
nur  Ijie  unb  ba  ©ins  —  —  — 
3roed,bod)nid)tbergan^e3roed:  fjerrfd)en,  nicrjt  bitten : 

trjun,  nid]t  fagen: 
banbetn,  nid)t  barfteden,  bod) 
©in  3wed  ber  SCRenfdjennatur  in  alten  ßeiträumen,  SSölfern, 
V.  Sllfo  bei  uns  feit  ben  Reiten  oer  SRömer  unb  ©riedjen: 
©Ott  uns  guerft  Religion  geben  motten:  ©efegbfud)] 
fünft  unb  Sßtfeenfcfjaft  geben  rooden  in  SSlütlje 


1)  ©ntjifferung  unficfjer.     „©djonung  ber  Serrjäftniffe  geg(eben)?" 

2)  worin?  (worin  ade  SJcenfcrjen  überetnftimmen?) 

3)  ©eitenanfang,  baoor  mehrere  glätter  ausgeriffen,  auf  benen  jebod) 
nicfjts  $ur  ©fi^e  ©efjörenbes  geftanben  fjaben  !ann. 

39* 


— -     612    - — 

in  %fyat  p.  baburcr)  menfdjlidje  Vernunft,  ©pradje  immer  mefyr 

(oSgeftreift 
ßfiriftlicfje  Religion  ber  einzige  groed  p. 

rca§  boju  für  SSorbereitung?  ©räuel:  grobe  ©adjen:  nodj  pp. 
Qnbefj  Einlage  ouf§  ©rofje,  ©anje  p. 
Wittd  rjaben  mir  gu  9lu§rtd)tung  be§  ©röfien  tri  ber  SSelt. 
©rofje  §änbe,  Heine  Seiber:  grofje  Äüpfe,  fd)tr>ad)e  £>erjen  —  — 
roie  roeit  2Jcenfd)[td)fett  getrieben  inirb  .  .  in  bie  gröfte  Unmenfdjlttrjfett 
roa§  Ijerau§  fommt?    ©in  ganj  anber§,  al<§  rotr  erwarten  p. 

©uropa  untergeben,  unter  feiner  Sift  p. 
Sßfltdjt  eine§  jeben,  fo  biel  gut§  §u  trjun,  al§  er  fann: 

©emälbe  berer,  bie  fidt)  um  bie  StTJertfcfjr)eit  oerbient  gemad)t  pp. 


2lu<o  ber  33rieftafel: 
9M  1783. 

©rbe    ein    planet:    ©tern    unter    ©lernen:    9)citt elftem:    2tu§ficr)t    über 

©onnenbrüber  be Srudj 

©rbe  ®ugel  alle  Klimata,  ©etüädjfe,  garjrSjeiten,  Spiere,   -äJcenfcrjen  rjaben 

bie  9)cannid)faltigfeit  Hon  ollem. 
3mect  be<§  SQcenfcfjeu,    af§  begonnenen  £r)ter§.     ©enujg,  ©mpfinbung ,  95e= 

fonnenrjeit,  baZ  tjaben  alle,  jeber  nad)  feinem  ©rab,  ©lima,  SSerfdjieben- 

fjeit.     lieber  tennt  nur  feine  SJJatur,   jeber   liebt  .  .  feine  ©e  SSoKb.; 

jeber  in  feiner  ?trt  rjödjft  glüdlid),  med  er  ntcb>3  anber§  roeifj. 
ob  ©iüdfetigfeit  §u  üglct)  (?)  ftelje.    SSergUidjung  unb  Proportion  üerfdviebner 

^änber,  ßeitalter,  C£(ima§. 
2eben§ailer  be§  5Drenfcben:  lange  ®inbt)eit,    fröl.  (?)  .  (?)  btimpfe  gugenb: 

männlid)e§  Stlter.    Sitter :  9)cenjd)  fjter  ^ßflartje:  mit  aden  ^"langen  unb 

gemifjcrmaaffen  gieren  gemein, 
©djöne  Proportion  ber  Statur  bafj    ©djroacfjrjeit  [3dei§e]  garte  Steige  giebt, 

©d)toacrj£jeit  im  gröjjertt   ©rab  fict)  felbft  liebt.     ©cf)t  burefj  ade  3u= 

fiänbebe§>  s.Dcenfd)en,  bestraften,  gefttteten,  feinen,  überfeinen  9Jfenfd)en. 


1)  SDü)ü)d)on  einer  SSrteftafel,  4  ganj  eng  in  lauter  Slbtür^ungen  be* 
fd)ric6ene  ©eiten.  9(ufßernac)rt  in  einem  §a!bbogen  (SDoppelblatt)  auf  roetdjem 
toon  Caroline  §erber§  §anb  bie  yioti%:  „©intge  SBlätter  ju  ben  Qbeen  (un= 
brauchbar)."  2Baffergeid)en  biefe§  UmfdjlagS:  BIANCKENBURG  |  I G  K. 
©inige  faft  gan§  berruifcfjte  3Borte  unb  ©teden  finb,  nad)  ber  ungefähren 
95ud)ftabengat)l;  burdj  fünfte  toieb ergegeben. 


—    613     — 

Jrucfjtbarteit  be§  SDlenfdjen.  Überfcfjroengf.  Sßatut  in  Scforgung  beffen, 
auf  w.  biet  untergefjenbe  ßetme  fte  gerechnet.  ©roffer  SSlidE  ber 
üftatur.  $8erjd)tr>enbung  Starte  ber  3fttftwlte  DOn  oer  Vernunft  un= 
abhängig,  bie  Statur  empörenb.  —  Wud)  in  ben  fdjiccßtften  Grbfrtidjen, 
aud)  au§  SJMjjmutij  fiifjlt  ber  Sföettfdj  ficf)  .  ar  al§  ...  33te  elenb,  roenn 
aHc§  uon  jöetmtnft,  23orau§ftcfit  abginge. 

3Bet§l)ett  ber  Dcatur  bafcfte  bie  Fügung  Derbarg:  bem  ©efdjledjt  bte  SDMttel  ber 
g-rud)tbarieit  bi§  gu  einem  ©rab  unjugangbar  machte.  —  SöeiSöett  ber 

9?atur,  ba$  fte  b.  Sdjroadjen  ] roie  roeit  fte  f$feE)Ier  erbfid) 

unb  unerblicli  mad)te.    Sorgfalt  ber  Statut  für  fdjöne ,  gefunbe  3^ugung. 

ßrbfirid)e    fcfjöner   33ilbung:   roetdje?    uerf ,    ftehter    Sau,    fd)road)er, 

ftarfer,  gefpannter,  tofer  fyibern  pp.     Drefuitat:   überall,  roeife,  gütig. 

£ebcn§arten  ber  9Jcenfd)en:  in  g-atnüien:  ©lüeffeligfeit:  reo?  roie  lange?  roa§ 
ein  93cenfd)  in  ber  g-atnitie  gilt,  tjat,  roetB,  fann,  roiü  —  — 

©tntfjcüung  ber  SDcenfcfjen  nadj  Lebensarten:  am  Ufer,  fytfcfjer ,  mangetfiafte 
90cenfd)eit  —  Qäger ,  roilb,  g-eiubfcfjaften  gegen  Spiere  unb  Stämme, 
§irten  ....  bleiben  jurüd,    fönnen  üermitbern,    brausen  am  meiften 

irabition [Stäbte,  Sigeutfjum]  Slcfer,  Gtgentbum,  mit  ifjut  aße§; 

Stäbte,  £önigreid)e 

(Slafüftfation  ber  SDcenfcfjen  nad)  Lebensarten?],  Sebensroeifen,  gerieben 
barinn:  aße§  rjängt  com  Glima  ab,  SBeruf,  8trt  ficf)  §u  ernäbren  9(u§ftd)t 
f.  bie  ganje  ©rbe  im  SSadjStfjum  ber  Vernunft,  Sitten,  [SSerfein] 
. . .  te  Verfeinerung. 

9tefte  (?)  einer  S11^11"1100  •  SCrabition,  pofttiüen  Unterroeifung.      ßrbe  niefit 

immer   beoölfert,   niebt   überall,    aUmätfd),   ^ufammenfiängenb   —  — 

überalt  SRefte,  Spuren. 
8ljten.     3ubien:  ba§  alteSanb,  ba§  man  fudjt  unb  nietjt  ftttbet.    Hrfprüng= 

iierje   Vetfafutng   unfrer    ßrbe,    abgeänbert   —    33ölfer  —   ©ang    ber 

ftultur b/rab  —  roie  roeit  in  9(fien.  — 

Werften:  $erfepoli§  —  Slffrjrien,  Supbrat  —  9tegrjpten.  [^ubäa  —  Scfja(be)] 

Strabien  —  Scfjabe,  bafi  nur  Srtegenbe   Stationen  fjerrfcrjenbe  Vöifer 

Setzen,  [3(be(fft)nicr)]  3tetb,iopier,  [©rieben]  ^f)önicier,  ©ricd)en: 

^ugenb  be§  menfcfjficrjcn  ©efcfjled)t§,  roorin  fte   erceüirte?  roa§?  roer? 

rooburcfj?  tooju?  ob  Stationalgiüdfeiigfeit  geroonnen?  ob  für  bh  SSelt? 

tute  I(ange?) 
9tom:  roer?  roa§?  roo^u?  moburd)?  ob  Statiottalglüdfetigfeit?  ob  fürbieSBett? 
(Sfjriftlicbe  SReügion.     ^ubentbum  roie  fonberbar  Samen  unter  Göttern  — 

3SerjtfeI(?)  gtüdfet.   meber   ^übzn-  noä)  (ifjriftentfium    —    Sauerteig, 

3unber. 


— .     614     . — 

9Jorbifd)e   SSölfer   —  wotjer?   waS?   tt> 0,311?   toelcfje   9cationaIglüctfefigfeit? 

Qsinmifd)ung  in  Dtom  unb  (Sfjriftentöum  —  roelc^e  folgen. 
Venoben  ber  mittleren  ^tittn  —  geubalüerfajjung  —  Kreuäaüge  —  SßaBfk 

tt)um  —  Uniberfttfiten,  SanbeSljerrl.  (?)  9red)t. 
Ob  9)cenfdj(fjeit?)   -jum  Kriege?   ob  311  SBifeenfdiaften?    ob  jur  9teltgion? 

ob  [ju]  jur  [Untt).  (Untertfjänigfett)]  ©taatSwirtfdjaft  geboren  fei?  — 

toa§  (Suropa  für  Stoße  — 


©ntbedung  anbrer  Sauber  unb  2Selttt)eiie   —    (Srfinbung    einiger   fünfte, 

CStnflufe ,  ob  getoonnen  ober  berforen  mit  ©ewürjen,  ©über,  23ud)ftaben, 

KriegSmadjt. 
SDafs  ©rftnb(ungen)  uiiroiHfürlict)  —  ^eriobe  (?)  —  fjöljjereS  ©djidfal  fdjledjt 

arigewanbt,  nur  ©amenf  unter  (?)  gum  $wed  —  $robe  Stmerifa  — 
SBanbrung  burd)  28if3enfd)aften,  fünfte,  Sänber,   SKcgierungSarten,  @d)id= 

Rate?)  in  (Surotoa,  ®eutfd)Ianb. 
(Sparten  bon  aßen  ß(? )  —  SDeutfdjtanb  tob.  waS  jebeS  Beigetragen?) 

100p?    —    Sd)a in   [®rb]    3)    SBelt.      SöaS   fiißfie^e?    wie 

t  werbe?  tote?  womit?  woju?  —  für  wen? 

9M)m  gvofjer  Männer  in  aßen  Reiten?  Worin  (?)  fie  aß  . . . .  finb?  wetdje 

SBege  fie  gingen?  für  bie  SSernunft  —  Religion,  ©ittlidjfett  —  ©lücf= 

feligfeit  ber  SSölfer 

Anlagen  in  allen  Sßetttljeilen  (?) allen  SBijjenfdjaften  —  allen  9te= 

gierungen  —  .... 
Ob  aßgemeiner  ftmzä  bcS  5.)ienfd)engefd)Ied)tS?  weldjer?  SSilbung  2öeiSJ)eit 

—  roeldje?    ©rfenntnifj ,  ©efüljl,  ©mbfinbung ,   ©rlcucfrtung,  £id)t  — 

SSernunft  we(d)e  ©änge  ©ott  b...?  [2ibg(renaung?)  (£tnr.  (?)  58er= 

orbn.,  3eit 
Ob  SlKgemein^eit   3U   benfen?    Dtein:    SSeftigfeit:   burd)bringl.  —  oh   ©e= 

beimnifjc  bieju:  weldje  Anleitung:  ©djemata  geftal(?)  —  welcbe  SSer= 

wanbtungen,  Ketten  [j],  Stuf  beb.  b.  geinbfdjaft  9teool(utionen) 
ü i e b c :  raeldje?  (gemeine:  ©enfd)  (©enoffenfdjaft?) 

ob  §u  hoffen?  burd)  weldie  SBege?  wie  böfeS  ju  be§(ern?): 
Seben:  erft (?)  nat.,  geift(ig?)  ewiges  Seben,  Srlumtoö  über  %ob 
©runbfäge:  aüeS  in  ©eftalten:  3eiten^  8faS=  unb  (Eingängen: 
SSedjfel 

afleS  burd)  Kämbfe  Sriumbfi,  tob. 
aßeS  burd)  SSerwanblung  bon  folcrjer  unb  fofdjer  ©eite 
alles  burd)  Sßettäeiten,  wie  Sag§=  unb  3at)r§5citen 
aßeS  burd)  3orn(?)  m  ©ute:  Zob  in  Seben:  Slbftufung 


—    615    ■ — 

?(rbett  bat) in:  roer  porjügticf)  geroirft: 

a)  gamüienmäfitg  b)  National  e)  allgemein  SKenJdjltdj 
^rjtlofopEien;    Diel.   (Steltgionefttfter?)    &f)itftl.    9tefig:    (Jtjrtfiu*:    feine 
©runbfä|e.    ©rlöf.  (?) Efjrifii     f»ent,  fein  SSerf . 


Sfllgememe  Sfjeor.  a)  3).  g-amilien 

b)  b.  Sfteidje    Stationen: 

c)  b.  fünfte,  Sßijjenfctjaften,  28et§ljeit. 


^3f)ilof op^te  einet  @ef<$i<$te  be3  ^UnfdjengefcfjletfjtiS.1 
[I.]     1.  ©rbe  ein  [planer]  Stern  p  SSeft  unter  ^Selten 
SKaimicbfcüt. 

2.  —    ein  planet:  [©in]  Son  gut  §arm. 

geörodme  3ftl)f  —  ©infjeit. 

3.  —    ftugel:  SDcannicbfalt.  groeef  ©otte§ 

auf  Srbe  überall  SDcenfcrjen  p  fo  Diel  Sßerfcfjiebenr).  als  Gsrbe 

4.  —    23erg  au§  b.  See:  alfo  Sanbttjier  p 

auf  allen  §ör)en  u.  21  b  med)  f. 

5.  §of)en:  Srbrücfen:  g-ofgen:  ältefte,  ftärffte 

6.  ®ie  Ströme  r)ina& :  — 

7.  9Si§  an§  TOeer:  Ufer 

8.  Stbäler:  Umfdjlof$enr)eit:  Sßarabiefe 

9.  Sbnen:  folgen 

10.  fruchtbare: 

11.  SBiiften: 

12.  geuerjpeienbe  Serge,  tjeiffe  duetTen: 

13.  ^nfeln: 

14.  SBtnbe: 

15.  Suft:  9?äfee:  3Bätme: 

Sälte:  Siotfentjeit,  (£i§ 
16. 2 


1)  Cctaobanb  P  Seite  29  —  32. 

2)  (£§  bleibt  Seite  29a  3taum  für  3  geilen;  29b  oben: 

Sinne: 

©efdj.  be§  Stents,  Sd)atl§,  ber  ©mpf.  <ßar.[t[er]  ««.[abernte]  1, 207 


—    616    — 

IL  2Jeen[cf}  fetbft  30  a 

cc)  ^flanje:  SebenSatter:  Sprung:  SSeftanbt).:  ©crVcffat: 

SSergleicf).  mit  ^ßftangen,  bie  ber  Sttenfdj  gu  jtdj  nimmt,  unter 
benen  er  lebt 
ß)  %f)in:  2eben§alter,  -Dßaljrung,  ©ct)icffat 

SBergtetdö-  mit  gieren,  mit  benen  ber  9JJenfdj  (lebt) 
3')  ^nfüntte:  (Srtjalt.  Saugen,  ©ff. 
SSemegung: 

gortbftangung :  Begattung : 
Siebe  gum  ©efcf)fed)t 
cT)  SBernunftfäbjgfeit  allgemein,  mobifiärt 

e)  ©bracfje  allgemein,  mobificivt 

fo  biet  SSege,  Strien,  auf  ber  Erbe,  fo  Diel,  bon  fo  biet  Seiten: 

f)  ©efeütfcf).  attgem.  mobif. : 

g)  ©inne:  ©intjeit:  SBeifdjiebentjeit: 

batjer  Sinbitbung:  ©ebäctjtnife : 
h)  2eben§art:  bafyer  Csrfatjrung:  anbreS 

berfdjiebene  2ebensarten 
i)  Organe:  für  ©brache  b,  (Sin^eit,  2ftannigfatttgfett 
k)  ©efe'ttfcfiaft:  Sßäterl.  —  |)äu§(icf)e  —  23ürgerttcfje: 
©rabatfon  ber  Kultur  btefer. 
9lbn>ect)}lurtg.    3)auer: 
1)  SRetigion:  als  SSernunft  betrachtet.  9tefult.  b.  ©innen ,  attgem.  begriffe 

b.  ©brache:  Slusbrücfe 
b.  ©efeflfcf).:  Srabttion 
b.2ebensroeife:$fttd)t.(en?) 
III.  $cenfcf)engefcr,lecf)t  als  fictte:  31 

a)  wo  entfbrungen?  ftd)  fortgeerbt: 

©tämme:  SSölfer:  SSanbrungeu 
ß)  mie  fte  auf  einanber  nürfen: 

(5jefd)[ed£)ter ,  Sßölfer:  frtebtict)  unb  burct)  $rieg 
y)  ma§  bleibt  tft  Äunfi 

1.  burct)  @toracf)e:  g-ortbau:  33eftimmung: 

2.  burct)  ©ctitift:  §terogt.  33uct)ft.  ©djr. 

Material,  berfetben  bergängticr)  ober  bteibenb 

3.  burcf)  ßunft:  ©ebäube:  ©tuen:  gefte:  Senf  male 

4.  eigentliche  (Siftnbungen: 

Slftron.  ßeitrecfjnung : 
Stetigion:  ©otteSbienft: 
©taat§einrict)tung:  obr.  SSorjüge: 


— .     617     • — 

Jhieg,  ©djiffart,  Sßequemlidifeit  be§  2eben§: 
9Jced)aniftf)e  (Sachen,  §.  ß.  Sßutoer, 

33ud)brucferei, 
©e^rö^re.1 

5.  SBtBenfd).  —  $ßbiiof.  9caturleljre : 

—  3)enffraft:  Geologie 

3Hatfjematif. 

Dtecf)t  ber  Sftatur,  Sßölfer, 

3trjnetfunfi,  ©efe|e: 

6.  ffranletten,  Safter:  p  ©efcfjtc^te 

!yn  all.  biefen  —  wie  weit  e§  gefjt? 
wo  e§  fiefjn  bleibt 
©tärfe,  ©cbwädje:  ßrajt:  9tücfE)att. 
32       IV.  $8etrad)tungen  ber  Nationen  in  bief.  Oftüdf. 
«)  Atlant.: 
ß)  ^nbianer:'- 
y)  Werfer: 
d1)  ?legnbter: 
f)  $t)onicier 

f)  Suöen 

g)  ©rieben 
h)  SKömer 

i)  (Europäer 

im  witben  gufianb 

burcf)§  ßt)ri[tent^umf  burcf)  fünfte  unb  SStifenjdjaften, 
k)  Gijrifientfmm. 


30b      3§ermatm  meint:  ®cf)reb§  Pataurista  bem  5]af)oo 

unb  baöin  bie  auf  SQcattifoüen,  Soof.  T.  2  fyorfter  1—19.  91. 

t>om  Crauio,  Itnterfcbieb  Don  TOenfcfjen  unb  5tffen: 

Coiteri  extern,  et  intern,  princ.  hum.  corp.  part.  tabula. 

§unt(er)  @.  —  Samt.  au§  allen  Golfern 

ob  llnterfd)ieb    in    dentibus  lunariis   ab    incisoribus    remotis    ober    in 

fjorjen  Oberen,  längeren  3(rmen,  13  . . .  .4  s  engern  §anb.  fefjtenbem  frenulo 

praeput(ii.) 


1)  SSgf.  Seite  18a  Sßergröfe.  ©iäfer.       2)  'Später  „gnbier",  „§inbu'3". 

3)  ®.  23anb  13,  257.  256  mit  %.  b. 

4)  Unieferitd). 


—     618 

roie  ^atagon[en]:  fo  aud)  gvofje  Slffen:  bie  großen  Satyr,  Pongo, 
roie  flehte  9?orbl.(länber)  fo  ber  Sylvanus  Innuus  flein 
rote  $amtfd)abalen,  fo  b.  Simia  Satyrus  Södpä..1  StUem. 
©ie  £luimo§  ober  ®mo§  Don  Sommerf(on) 
in  Eozier  1775.     Fevr(ier) 
aud)  trt  Buff.  Suppl.  T.  IV.  roo  aud)  ^l^gmäcrt  in  Omenta 
in  Eozier  T.  VIII.  XIII  roerben  betbe  gefäugnet. 

conf.  §erob(ot)  Melpora.  c.  43. 

Flacourt  bat  aud)  fd)on  Sßadjrtditen  üon  ben  Guimo§  im  avant  propos. 

§ermann  meint,  e§  fei  Kadjittfdje  §orm,  feine  gan^e  Nation. 
®ie  ©mroobner  in  Caroline  (Catesby  descr.  Carol.  praef.  hist.  Av.)  fjaben 
carpum  manuum  angust.  et  digitor.  gracilit.  roie  ber  Paniscus: 
S)ie  Pevas  unb  Amicovtanes  bjaben  31  ff enofyren ,  f.  Condamine  p.  85. 
©djroarje:  f.  <Strut)§,  §erport,  Kl)tfd)foro.  99caupert.  .onn.1 
3)te  Papioaes  unter  ben  Slffen  I)aben  ©dmelbejäbne  fo  groß  al§  $leifd)fref= 
fenbe  Spiere. 

ein  9Jcenfd)enfd)äbet  bem  §unbfd)äbel  äfmfid)  f.  Mem.  de  l'Ac.  des  Sciences  1722 
tab.  16  unb  Blumenbach  p.  63. 


^eue  Sammlung   Hon  9Mfebefd)reibungen,  §amburg    bei  SSotjn.  %fy.  5  le        32 
©entil  lobt  g-facourt  93efd)r.  oon  SJcabagaffar. 

roiberlegt  (Sommerfon,  bafe  e§  in  S)cabaga§far  $roerge  9eoe  (QutmoS) 
la  (Saide  Keifen,  Sittenburg  78. 
@onnerat§  Keife  nad)  Neuguinea. 
g-orreft§  Keife  in  (£beling§  Keifefammtuug  5Sanb  3. 
Aublet  histoire  des  plantes  de  la  Guyane  francaise.  Par.  74. 
Gtotbmer§  Slltertf).  unb  malerildie  93efd)r.    üon   9?orbJcf)otttanb   in   bet- 
reuen Sammlung  oon  Keifeb.  üEt)-  5. 
§ifiorifcfiy  =  geograpb/ifd)e  SSejdjr.  ü.  3lmeiifa. 


1)  Un(eferlid). 


— .    619    — 

©eorbnete  (Sammlungen.1 

4b     äiorrebe.     ©anje§  ber  ©ejcfjtdjte  5.  S.  $ofi)b§,  ©atterer  5,  50. 2 
©tnflufe  ber  9?atutleljre  in  Sätfetapljöjtf.    §amb.  SDiag.  £fj.  4. 
9?teunj(entl)t)  SBeltbetracfjtutig  Dort  Segner. 
£E)t)mming§  Meletemata  Spec.  Phys.  ad  H.  (?)  nat.  appl. 
SBolfS  oernünfttge  ©ebanfen  üon  ben  Stbftdjten  ber  Singe. 
Maupertuis  Essai  p.  §.  SOI.  Zt).  6  ©.321. 
Wrigths  theor.  of  the  universe  §.  2tf.  Zt).  10  ©.  151. 
Sltfof  §.  551.  S§.  15  ©.  513. 

Bielefeld  institutiones  politicae. 

5a      ©rbe  ein  planet: 

23oben§  SSeltfüfi.  Wannid)fa(t.  2. 

täftner  Sob  ber  ©ternfunbe  §.  3J£.  ££)■  1. 

9ftonb  unb  3uP^er  Safein.     ©d)iDebiid)e  ?tbt)anblungen   2,   219;   aucfj 

®äfrner  SSotrebe. 
©efdjminbigfeit  be£  SidjtS.  Entfernung  ber  Planeten,  ©d)tn.  2T6IJ.  6, 130. 31. 
§ö£)e  ber  9?orb}d)eine  ©cf)tt>.  ?ibt).  8,  145. 
«ßaraüaje  —     —  13,  3. 

^araüaje  ber  0  (Sonne)  ©d)ro.  Stbb-  17,  10. 
©eftalt  unb  ©cftroere  29,  168.    2)cagn(eti§inu§). 
SSon  ben  Gräften  ber  ficfjtbaren  SBett  33,  332.    34,  201.  303. 
3ttng  um  ben  3  (2Ronb)  ©djro.  2(bf).  40,  226.  252. 

(Srbe  eine  ®ugel: 

©efd)(icf)te)  ton  ©eftalt  p.  (ber  (£rbe)  S<f)tD.  tibi).  11,  243. 
Condamine  turnt  unceränberlicben  WlaaS  Slffg.  SJJag.  Srj-  1. 
©tuffenfolge  aQ(er)  ©e)d)(öpfe)  91.  Tl.  III.  14. 
©ntftefmng    unferer    ©rbe.    [Mg.    @r]    ^Beiträge   jur    ©rbbefcfjreibung 

£r,.2  ©t.  1. 
23ertranb  Structure  §.  9K.  21).  10  ©.  382. 
WMtehurst.  (Sfdjenburg  Zt).  5  ©.  110. 
girfel  enthält  gröfte  g-läcrje.    ©dp.  Slbf).  3,  161  \.  aucb,  fäfinerä  S3orrebe. 


1)  S8anb  P,  331.4b.  5  —  20.  47a— 56b.  58b  — 63.  SSoran,  auf  bem 
„Spiegel"  unb  auf  231.  1  —  4a,  2(u^eicf)nungen  üon  SBerfen  unb  (itterarU 
fd)em  TOateriai  überhaupt;  eine  fad)li^e  Orbnung  fcbeint  sunädjft  auf  eine 
©trecfe  einheften;  4b  mit  ben  Reiften  jur  „23orrebe. 

2)  23anb  3,  Einleitung  ©.  XI  mit  21.  3.  XII. 


.     620     . 

^unaljme   ber  ©cfjtoere   in   Sorben   ©d)m.  2fbl).  6,  31.    ©dnuere  gum 

TOttelbunft  6,  146. 
[©efötttoMglett   be§  Std&tS   bor   ber  ©rbe   ©d)tü.  2iblj.  6,  130.    ®nt] 

^(agajin?  9ttagneti§mu§?) 
[9Ibtnei(f)ung  regelmäßige  SSerärtberung  be§  3ftagneti§mu3  12,  56.] 
®Icl.(?)  ®ie  ©rbe:  gransöftfcfje  2lfabemie  1,  11. 

fcrjief: 

Wrights  theory  £.  «öl.  Sf).  10  @.  151  to. 

ätfagnetifdge  «tbtoeicftung  @c$tt).  2161).  2,45.  160.    SB.  12,  56.    9,  90.  33. 

—        9togung3cf)(arte)  ©ägw.  21bf).  30,  209. 
9Wtf)e  ber  Kometen  37,  106. 
Urfer.  2t.  3».  V.  1. 

ob  urfbrünglicb,  ein  SSerg  21.  9ft.  VII.  4. 
ob  in  ber  ^olfjölje  SSeränberungen  5ßar.  Sff.1,  175.  271. 
tierfcrjiebene  knoten  ber  platteten  Sßar.  2lt.  1 ,  227. 

©efialt  ber  (£rbe: 

©enefa  gr.  23udp  6,  21. 

©trabo  58.1.   SßltataS  35.2,  19. 

Histoiro  de  l'Academie  des  Sciences  1708. 

®unfifrei§  ber  ®rbe:  5  b 

Beiträge  jur  (Srbbefcrjreibmtg  5£ß.  2  ©t.  3. 
ö.  Söirfung  ber  Suft  auf  tnenfdjlic&e  Färber  §.  901.  3$.  2.  3.  4. 
reiner  öimmel  §.  3tt.  £$.  1  ©.  420. 
SltmofDPre  §.  501.  £$.  17.   auf  «ßftotijcn  @db>.  2Ibt).  1,  27. 
Sünfie  ©cfjW.  2ibfj.  9,  274. 

Gsinflüffe  be§  §tmmel§  9ß.; 
21.  SK.  VIII.  3. 
Keifen  1,  257. 

Elemente: 

©cfltD.  2ibrj.  1,  52. 

2tnäief)ung§fcaft  ber  mxpa  ©djm.  21bt).  1,  62. 

Suft:  eitma: 

SSuffon  SBierfüfeige  Spiere  1,  68,  70.      ltnterftf)teb  be§  Klima  ©ßgm. 
216^.19,  166  unb  239. 


—     621     . — 

£ifce  (Sratofort:  (SfdjenBurg  6,  92. 

«Reife  1,  429.  —  Mte  ©d)tü.  2161).  1,  41.  44.  117  ||  23,  21.  129. 

2lufge6en  ber  «ßflangen  «ßar.  2If.  1,  168. 

fünfte  ©d)ro.  2lb6j.  2,  27. 

Barometer  ©djtü.  2l6r).  11,  69  tnfottberljeit  SlMnbenmg  in  gemäßigten: 
3oner. 

Stjermometer  @dnü.2l66.11,178mfonber6eit  bon  fübttdjenSänbern  179 

Suft  für  ©d)iffe  ©dito.  2166.  19,  3  gieftr.  ©ero(äd)je)  19,  16. 

SMttne  im  Körper  ©d)ro.  2166,.  26,  299.  Schlaf  rü£)It  30,  198. 

Sa^re§äeiten:    Klimata,  roorjer?  ®d)tü.  9(6fj.  11,  6. 

Snnere  äSärme:    91.  W.  IV.  4. 

ßrbe  auZ  SBaffer,  Sßflanaen,  gieren:    ©d)tr>.  2I6{).  21.  22. 

6  a      SSefteS  Sanb: 

DBetflädje:  Seiträge  jur  (Srbbefd)rei6ung  St).  3  et.  2. 
(SiniDotjner  baranf  81.  9K.  IX.  2. 
grudjtbarfeit  ber  (Erbe  §.  SW.  35.  8  ©.  238. 
gjcanfrebi,  S3om  2Ba$St§um  be§  SKeercS  3t.  2R.  1. 
SSort  Sßeränbenmg  unjerer  ©rbftödje  §.  90c.  26.  3  3.  334. 
grandün  bom  SBadjStfjttm  ber  Särtber  §.  90c.  Sttj.  17. 
S8on  ©intöeilung  ber  (£rbe  ©atterer  93x61.  Zt).  13  ©.  83. 

emfteljung  —       —26-1  ©.219. 

23i(bung  ber  Grbe  aitS  SBaffer  ©djro.  2166,.  5 ,  25.  32.  37. 

Snfeln: 

Varenü  Geographia  generalis  2l6n(a|me)  be§  3Reere§  ©d)t».  9(66-  10,  152. 

aud)  in  9lmertfa  11,  76. 
Sl'ianb:  ©raffet:  Beiträge  %ux  ©rbbefdjr.  %%.2; 

SBcränbcnmg  ber  ®rbftä$e  27,  84.  31, 124. 

,3roei  §emtftofjciren: 

©ctjro.  3CbI).  9,  304  aud)  für  £t)tere: 

23äume  11 ,  74.  77. 
§afleii  4.  Magnet. x  ©djro.  2166-  9 ,  89. 
Sage  ber  SBeltttjeüe  gegen  einanber  11,  13.  14  Beiträge  5. 


1)  §aiiei)  Beobachtete,  ba^  bie  SOtagnetnabel  (tcf>  tr>enigften§  nad)  4^3olen 
rid)ten  muffe  a.  a.  £>. 


—     622     — 

Serge: 

Bourguet  lettres  philosophiques  f.  9tlfourier. 
©efcfjicbte  be§  Sefuüä.    S3etfr.  jur  (Srbbefär.  £$.  1. 
Son  feuerfpeienben  —     —        —         £fj.  2.  ©t.  1. 

SiSbergen  —     —        —         £6. 2.  ©14. 

3.  ©t.  3. 
$aüa§  über  Serge.     Serge  in  Satopfcmb  ©djro.  TOj.  2,  78.  79. 

SJcäufe  barjer  81. 
Sbenen:    Abenberg  Seifert  1,  190. 

f  lüfte: 

Steifen  2,  5.  6.  13.  26.  29.  30.  40.  4L 

SBon  unterirrbifcben  §öb,fen.    SSeitr.  g.  ©rbb.  %%.  1.  ©t.  1.  3. 

2.  ©t.  1. 

3.  — 
©teinreicfi:     @dj».  2tb§.  2 ,  189.  90. 

2$af5er:    ?Wgetneine  Sljeorie  be§  SSajjerS  auf  unferem  (Srbboben.     Seitr.      6  b 
§.  Ghbbefcfjr.  Zi).  1. 

Duetten : 

©bbe  nnb  §ffat$:    ©cfjtt).  2lbf).  15.  16. 

©tröme:  fjflüffe: 

Seitr.  j.  ©rbbefär.  SB.  1.  ©t.  3.  ZI].  2.  @t.  2. 
Sonbatnine  9?eife  §.  50c.  S§.  6. 

Ufer: 

©eefafjrt  $.  SDi  £fj-  25. 

Seifert  £5.1.        2lben  1,  130.    DrmuS  1  (üor^er). 
Sebbo  1,  133.     ©rcacfen  1,  202. 
SBorgebirge  1,  524. 
gifäe  2,  285.    4,  35. 
[Stbnafjme  be§  2öa|er§] 

©ümpfe: 

Snfetn: 

©ofotora:  [Reifen  1,  110. 

aiialbtoen      —  136.  451.  518.  519.    fiomora  1,  568. 


—     623     - — 

gelfen:    Reifen  2,  147. 

7  a      ßrbbeben: 

ÜBerfdjtoemmrotgen: 

be§  9hl§.     Seitr.  g.  (SrbBefrfjr.  £b.  1. 
Maiacca,  «Reifen  1,  126.     ©uinea  4,  18. 

Sufterfdjeinungen: 

Steife  1,  518.    SßörbßdjeS  2(merifa  14,  160. 
—  —  173. 

19,  59.    §öfje  p.  26,  215.  258. 
Sommerung  in  berfdjiebeneu  föegenben  22,  239. 

SESinbe: 

SSeitr.  3.  (Srbbefdir.  Sf).  2  St.  4. 
Sdmi.  2lbf).  24,  173. 

7b      Mineralien:    @cb>.  3E6tj.  2,  189.     • 

Sßffattjen: 

alle  hjadjfen  nülb  Scf)ffi.  2(b£).  1 ,  6.  [Srbe]  (demente  unb  Crt,  »uo  fte  p. 
§o^eit  IV.  XL    ®unft  rooüon  fte  leben  Scfjro.  9lbf).  1 ,  27.   thermom. 

florae  40,  157. 
33eroegung  be£  ®afi§  in  ibnen  Samb.  Tc.  Waa,.  III. 
allgemeine  23etracf)iung  f.  93eitr.  j.  Srbbeidjr.  Hi).  3. 
öom  2Bacf)§it)um  ber  SjJffonjen  £.  W.  £f).  3  ©.  30. 
Sinologie  ber  ^flan^en  unb  ^^Teftett  §•  Wl-  Sfj-  4  @.  426. 
[oom  2üter]  Don  SSetpflangung  unb  Sauer  ber  35äume  p.  5  ©.  340  p. 

360  p.  64S  ber  Weinrebe  SS.  7.  fortg.  6  6.  500. 

Deuten  allgemein  ©dp.  31&&.2,  192.    ©äfte  relatiö  ©cfjro.  21bf).  7,  221. 

Spiere: 

Mgemeine§  Sbierreicf)  (Scrjro.  3(b§.  2,  196.    9,  301.  303.    Sool.  13,  90. 

Crnit^.  13,  167. 
1(&micfj.223uffon33terfüfeigeXf)ierel'iPferb: ■  Schlangen  Scl)rü.2[Brj.  11,255. 
[^PferbJ  gttnfcbenr.  giu'töen  ©efcf)led)tern.  i  SSünner       —    —    12,188. 

23uffon§  3te9e  "•  I  £>eufd)recfen  —    —    14,  82. 

1)  §albe  «Parentfiefe. 

2)  Suffon:  Ser  äTcenfcf)  habt  unter  aßen  Saferen,  über  welche  er  feine 
|>errfcf)aft  betätigt,  nict)t  leicht  eine  größere  Eroberung  machen  fönnen  al§ 
buret)  3«£)nrung  be§  ^ferbeS. 


624     • — 


Gattungen.    SBuffonS  ©fei  198 
Original.    23uffon§  ©au  57. 
©inne: 


tljre  3-embe      @$b>.  2I6IJ.1,  146. 157. 
^nfeften  in  ?fmerifa  ©c^tü.Slbf).  3,  55. 
93är au§  Slmerifa  @d)tD.  «b$.  9, 309. 5.7. 
Mapberfcfjlange  14,  318  p. 
allgemeine  ^Betrachtung  f.  SSeitr.  3.  ©rbbefdjr.  SD).  3. 
Keifen  2,  50  —  ...(?)  |  (gffen  b.  Spiere  ©c£)to.  2Ibl).  2,  81. 
gnfiinft  —     —  11,  24. 

Kafirung: 

33uffon  SSterfu^ige  Spiere  1,  66.  «ffe  ©dito.  2lb^.  16,  213. 

ob  Sflenfcfi,  tion  ©rafe  24.  43.  Kenntf)ier  ©tf)tt).  2tblj.  36 ,  129. 

SWenfäenfreffer  1 ,  485.  Ungerä  Slrjt  23b.  2. 

Umgang: 

SSuffonS  §unb  103.    $ferb,  (Sc^aaf,  ©fei 

in  cultioirten  Sänbern  allgem.  fetjenbe  SBögel,  23uffon  24. 

[®efd)Ietf)t§]  9Jcenfcb,enbübung:  8a 

Ungleichheit  ber  9)cenfd)en,  gagemann  6,  325. 
Keger  ©$».  816&.  10,  1  —  16. 
8. SR.  XI,  10  tod&Igefiilbete  2Jcenfcf)en 
ü.  allen  ©efcfjö'pfen  (Sin  Urbitb.     SSoKf(ommen^eit)   gerftreut.     SSuffon 

SSietfü^ige  Spiere  £$.1,  62  —  65. 
§auptb.  3ÄenfäenbiIbung:  f.  9Buffon§  ©fei  191. 

ob  unnü^e  (?)  ^ eile  f.  SBuffonS  ©au  57.  |  ©inne  ©cfjm.  2I6§.  39, 114. 
SSon  empfinbltcfjen  feilen  §.  SR.  St).  13.  ©.  230. 
^Betrachtung  über  5Dcenfcb,en     —     —  25. 
liefen  31.  2R.  IV.  17. 

ob  Sübino§,  ©c^ür^en  p.  (Matterer  §iftoriftf)e  S8i61iott)ef  1,  220p. 
SSoKfommentieit  in  inneren  Gräften:  93uffon§  §unb  ©.  88. 

—  in  ©innen  Detglidjen:     —      Sßögel  16.  17  —  67.  55. 

@d)faf  füfjft  30,  198.  —  ©inne  ©cb,m.  Wbfy.  39,  18.    Kegergefüijl  39, 105. 
23a§  törper  ieicfjt  madjt  40,  198. 

©pracfje: 

Saubftumme  ©tf)to.  2Ib§.  39,  18. 

©tirrtme: 
f.  S3uffon§  Sßögel  16  —  34.    Keifen  1,  435. 
garben  in  üerfd)tebenen  SSeltgegenben  §.  90c.  %$.  1. 
Urfprung  ber  ©pracfje  §.  50c.  £Jj.  18.  ©.  304. 
Pfeiffer,  Keifen  2,  6.  7.  139. 


— .     625     — 

Sfteltgton:    gauber.   2(bergiaube.    Reifen  1,  110. 

Sftenge  ber  9)ienfd)en: 
$.W.  3$.  10.  ©.451. 

SSerjetcfjm§ber©eborenettunb©eftorbenen  8cE|iü.2(bt).16,  163 u. f.  27,296. 

ob     SSerfaffung: 

gange  SSübe  51.  3Ä.  VII.  12. 
©atterer  23ibf.  15,  43. 
5,  204. 
ftununer  §anbel  Dtetfen  2,  76. 

SStlbe  an  Ufern: 

[gange  SStiben.J  geiterlanb  81.  SR.  VII.  12. 
Steifen  1 ,  103.    tr»a§  5fteger§  brausen  Steifen  1 ,  305. 
gute  2lufnafjme  1,  317.    <Salbanf)a  652.  53. 
ftlwpi  2,  400.       «BraboS  405.     Captin  416. 

tn  §öfen: 

Sagb: 

SBfifle:    Steifen  2,  74.  75. 

llnterfd).  ber  Stot(ur): 

äftaterial  ju  ©rf(tnbungen)  unb  SBeränberungen  Scrjtri.  2lbf).  2,  189. 
Trennung  ber  SSefen  ©djro.  2(br).  10 ,  8. 

9a      §trten  mit  ^ferben: 

tameete:     2,  492. 

©djaaffe:     23ebuinen,  Steife  1,  223. 

gtenntbiere:    ©atterer  SH6I.11,  244. 

©orfer:  gamüien:    (^nfedten:  @dt)w.  2lbr).  1,  146. 

Stäbte: 

9b      Steüubiü  ber  Stmeifen:    ©.  «t.  II).  1  ©.  192. 

©taat:  SKonardj: 

Sidn(ey)  discours  concernant  Government. 

§.  2Jc.  S$.  5  6.  386. 

§erber§  fämmtt.  SSevfe.    XIV.  40 


—     626     — 

©ofafo:  Keifen  1,  106. 

ofjne  Regierung  ©ofotora,  Keifen  1,  191.  coli.  660. 

©amorin:  Keifen  1,  56.  57. 

®öttig  am  SSeiin  (?)  1,  249.  289.  441.  443. 

Safofer  2,  79.  80.  84.  304. 

SXrtff  olratie  t 

3)emof  ratie : 

®efpoti§m: 

Kufeifäje  ©efe£e  St.  2tt.  IX,  6. 
$oItt.  @tf)al3  ©cfjro.  2^.21,  188. 

gnbtüibuatttät  berfelben:  10a 

[Urforung  ber  ©attungen,  «BuffonS  (Sfel  ©.  198.] 
l'uomo  libero,  ^agemann  4  ©.313. 
[©Ieftric  ©etoädjje  ©djtü.  Stör).  19,  16.] 

Keüol.  berfelben: 

Anfang  be§  S3eifaH§  §.  SR.  £$.  5  @.  369.  70. 
Sanbungen  —        —         370. 

Girfel: 

^unft  ber  ©lücffeligfeit : 

58om  3Sad)§tt)um  ber  Spiere  unb  ?ßflanjen  ©.  W.  ©.  133  £§.  1.  10  b 

b.  3-tcfjtenbchmte  ©cf)to.8l&&.8,  117. 

Sfienfdjenalter:  ßinbfjeit: 
«.SR.  11,  8. 
(Satterer  23ibl.4,  250.  51. 
SSa^lt^um  be§  ®örper§,  SHBrn.  ©ebanfen1  ©d)tu.  Sibf).  8,  214. 

Sugenb: 


1)  35.  @.  2llbin  in  Serben,  roeldier  fidj  ben  33au  unb  bie  23eftf)affe:ü)ett 
be§  menfdjridjen  ÄörperS  merjr  befannt  gemacht  fjat  al§  jeraanb  ju  unferen 
Betten 


— «     627     - — 

9ttännltcf]e§  Mter: 

firanf fetten    Unser.    §.  Tt.  %f).  6  @.  600 pp. 

©terblicfifeit,  £ob: 

81.  ÜR.  III,  15.   XI,  11  @<f>tö.8lM).28,  3. 

XocS,  f.  b.  SSeränbrung  93uffon§  §unb  ©.104  —  7. 

üon  ber  pjjijf.  3Kögud)fett  be§  längeren  SebenS  ber  Slltüäter  dl  §.  TO.  III. 

SBerjeicbniS  ber  ©eborenen  unb  ©eftorbenen  ©d)to.  9tbf).  10.  17.  16.  24. 

Übergänge:  I^nfeften  |).  9ft.  %i).  1  Dom  natürlichen  Srteb. 

IIa      ©lüdjeligfett  be§  einzelnen  9Jtenjd)en: 

©efunbtjett  nnb  fange§  Seben  §.  Tt.  Sf).  21. 

2)er  (Sfje  unb  Siebe: 

(SBuffon  Sßierfüfeige  Spiere  1 ,  66.  99  nafje  SertDanbtfdjaft 
Qett  ber  93runft,  Siebe.  —  3)auer 
f.  9Suffon§  aSögel  1,  57. 

SSetb: 

©ofak    Reifen  1,  106.    1,  348.    2,  81.  82.  83. 
5ßetf)älmif5  ber  Männer  unb  SSeiber  ©cfjm.  9Xbtt).  6,  301. 

©er  gamilie:    SSerbinbung  §u  Seilen  (Scr)to.9(6t).  1,  65.  67.    Sofe  unb  t>e[t.  78 
®er  greunbfdjaft: 
grei^eit:    Reifen  1,  110. 

IIb      ©lücfjeligfeit  ber  ©efeüfcbaft: 
bei  Silben: 

9?acrjrtcrit  Hon  ber  §ubfon§bei  §.  Tt.  S|.  4  @.  368. 
©utmütfyigfdt  aller  (£inn>.  üon  Slfrica,  Keifebejdn-.  Zf).  1  überaß  pp. 
©eretfjttgfeit  ber  Negern,  9teifebeftf)r.  1 ,  258.  265.  271.  273.  289. 
©erere§  2,  303. 

©efttteter  in  Dtepubüfen: 

Dom  natürlichen  9tecf)t,  sJJoufieau  §antb.  9?.  s3ftag.  1. 
toon  ber  ©taat3u>irtb/ftf)aft  —      — 

®rieg :    üftationaigeift : 

erydjläffte  3etten:    Suru§. 

40* 


628 


Cttlel: 


ßwecf  ber  [TOenfdjen]  9?atur:  12a 

Seben :  f.  Tiaite  de  1' Animalite  Robinet  T.  4  p.  7.     9teid)  ber   Sftatur 

unb  ©Uten  %i).  3. 
^büofoplnfcfie  93etrad)t.  über  b.  @cb(öpfung).    Seidig  1769. 
ob  Slbftditen  in  ber  Sftatur  ftnb:  unnütze  £|jeil(e)  ©.  SSuffonS  ©djtoefn  40 p. 
Korallen  14,  117. 

®aferm:  ©enufj:    33etrad)ümgen  über  bie  Sftidjtigfeit  be§  9tuf)tn§  %l.  §amb. 
9>cag.  1 

SBefonnenbeit:  Qnnpftnbung:  ob  SBijjenfcbaft: 

©etjert  unb  Riegen:  ©mpftnben  unb  IBeürfEjeilen,  56ufftm§  SSöget  1 — 11p. 
tt>a$  SBeränbrung  unb  Slbroedjflung  ©cf)tt>.  5lbt).  2,  4.  5. 
©onnen=  unb  j  (3ttonb)=ßt<§t         —     —    3,  136. 

gortpflan^ung:  [m] 

?lnäat)i  ber  «Kennen  £>.  3».  £§.  23. 
*)3oirjgcun(ie)  —    —  24. 

§anblung,  ßunft 

SBitf  famfett: 

«.  9J£.  VI.  3.   X,  14. 
aSilbrj.  Xr  6. 

§etne,  $lan,  bafj  unfer  gorfdjen  fortgeben,  mein1  (?)  ba§  SBiffen  be= 
fttmmt  werben  foö. 

Ob  (£inf)eit  gtuecf  ber  9?atur  fei?  12b 

in  SBilbung: 

©enufj: 

©tlten: 

Religion: 

S3rofe§  ©eb.  §.  SR.  S§.  1  ©.  110. 

(Stnttiirfung  be§  SSoIf§  auf  einanber:  13  a 

(nexus  rerum  ©älterer  1,  84.  85. 
2(njtet)ung  ber  Körper  ©djro.  5lbt).  1 ,  62. 

1)  $u  perboüftänbigen:  Sßlcm,  bafj 


—     629     ■ — 
gamitie: 

Sföanberungen :  [föanb]  ßolonien:  §onbe(:  Umgang: 
5ßlan  ber  SBölfer  ©atterer  §tft.  33ibi.  1 ,  44.  2.  3. 
§anbet:  SBerfutfj  üom  ©eercefen  §.  93c.  St).  4.  ©.596. 

9Jh)fter.  ((Satterer  3,  232. 

ifrieg : 

SBef  errungen: 

©d)tcE|(ate)  ber  9tat(ionen)  ©atterer  5 ,  109. 
©eift  ber  23egeb(enf)eiten)  115. 

13  b      ©elfter  §um  ©rleudjten: 

[2Rt»ft.]  2$eor.  unb  «ßraft.  Sdjto.  Slb§.  2.      3,  117. 

^Regieren:  [53auen] 

SRicfjetieu  §.  ÜR.  £lj.  4  @.  643.  feine  $tane  ©  646. 

Sllberont:  ibid.  —  $eter  ber  ©rofje. 

2Ilej;anber,  Gäfar,  ®arf  9Jcagnu§  (in  berfetben  2l~br)anblung). 

9Jial)omet  f.  SBrecquignrj  (?)  tn  §iBmanrt§  93caga§in  jut  ^t)ilofopI)ie  23b.  6. 

[3(erfiören)J 

23auen:    ©uffl:  §einrtcf)  4.   §.  m.  %%.  4  ©.  638. 

PJerfiören:    ßori  12.  fein  merfnwrbigeS  SBort  £>.  9Jc.  33t).  5  8.367. 

14a      ©aug  ber  Kultur  tum  SRorgett:    2111er  ber  Nationen,  ©älterer  1,  224. 
$lcm  SroguS1  —       3,    29. 

2lb6t§  $lan  —       4,  271. 

&aHe(?)  ©trf  (Streifen?)  auf  ber  Grbe,  franj.  Sllab.  1 ,  16. 

Qnbien: 

©atterer  6,  223. 
Dteifebefcfjreibung  1,  51. 

(Srjalbäer:    ©atterer  «Bibliot^el  15,  43. 


1)  b.  i.  ber  cHistoriae  Philippicae',  ber  nniöerfalgefcfjidjte  be§  £togu§ 


— .     630     — 

Reiften: 

©älterer  SSibHotficf  15,  47. 
§erobot  ^ap.  122— 130. 

©tna: 

©otterer  1,  53. 

©cftroeb.  Stbt).  9,  90. 

[b]  über  ©tubium  ber  Sßrjtlofotorjte  bei  Sxnefern,  §i£unann  9Kaga$in  53b.  6. 

Sibet:    ©atterer  5,  147.  6,  272. 

füblidj: 

nörbltcb: 

Simerifa  ©atterer  6,  250. 

9Jiu3  SOtyofoalag  ©d)iD.  VLty.  35,  129. 

©ubbrat:  14  b 

©atterer  §tftorifäe  SB161.  1,  43  — 
£>erobot  Aap.  110. 

Arabien:    Goffee  23,  252. 

Kanaan: 

5ߧönfcten:    Düffel  bort  Sllebbo  §.  30c.  2$.  19.    (Düffel,  SR.atürltdje  §ifiorte 
bort  Sllebbo) 

®artbago: 

(?lbt)arbl.  über  ruicfjtige  93egeBent)eiten  ber  alten  unb  neuen  ©efdjtdjte. 
SDcontagu 


©atmtat  ©cf)»ü.  2tbr).  13,  260. 


Steg,  übten: 

£erobot  S3ucrj  2 

S'2lnbiüe:  ©atterer  11  33.32 

Siffern.  Sieg.    —        3,  202. 

gtrurien:    ©atterer  SBtbl.  15,  157. 

©ried)en(anb:  15a 

$ian  ©atterer  1,  47.  242. 
[erfte]  ättefte  ©efdvicfjte,  ©eine,  2.  Zfyttt  bon  ©utrjrie. 


— .     631     . — 

SSoöer : 

SßefaSger,  (Matterer  S5i6I.  15,  146. 

©riedjifc&e  pilofo^ie,  ©atterer  SStBI.  15,  234.    23attett£. 

f leine  ©riecfjijcfje  Staaten    —       —      3,  243. 

roa§? 

roofnV? 

rooju? 

Senina,  ©taat§=  unb  geferjrte  ©ejd)icrite  ©riedjenlanba. 
9Jceng§  SSerfe,  ^agemann  2^.5  ©.120.    93.6  ©.1. 
Hamilton  —         —  4. 

SSincfehnann  —         —  6. 

23rucfer:  ©atterer  33161.  15,  59  p. 
^onter  £erobot  102. 

15  b  ^ßian  ber  ©efdjicfjte  ©atterer  1,  48. 

9fom:  roorjer? 

^f)tf(ojopfjie)  ©atterer  33i61.  15,  95. 
Srjrrrjener   —        —     140  p. 

roa§? 

roorjin '? 

tuoju  ? 

©flauen:    §.  9Jc.  St).  10  ©.  460p. 

^artrjer:    ©atterer  1,  96. 

Kimbern:    ©atterer  2,  247. 

(Selten:    ©atterer  248.    ©crimen  2irmen(ier). 

16  a      (Sfjrtftentfynm  in  (Xrjri[ti  ©inn: 

?tegt)pten: 

9tom:     Histoire  des  revolutions  depuis  Constantin,  Haag  1782. 

Söarbam:    roa§  ftcrj  baran  gehalten?  entroicfett? 


— .     632     — 
tt>Oj$U  ? 

SSaibarn:    ©efcfjicfjte  ber  SJiorblänber,  Gsjdjenburg  3,  150.  16b 

©otfjen:    3^re:  ©otterer  93161.  S§.  13  @.  150p. 

©eitert:    93rucfer:  ©älterer  8M6I.  S$.  15  ©.56. 
$tan  ©älterer  1,  52. 

gronfen:    ©atlerer  1,  55. 

ringeln : 

Songoborben: 

Araber: 

ttnterfdjieb  bon  9Jcoren(?)  «Reifen  2,  484. 
©uttjrie  %f).  G.    b.  leiste 

Surfen : 

©atterer  1,  58. 

Surf  rjeifet  SSanberer  f.  Herbelot  Türe. 

SSun  ben  Urfacrjen .  ber  ©röße  unb  S8erfatt§  be§  OSmannifcrjen  DieicfjS. 
Nürnberg  83. 

Tormänner:    Steifen  2,  248.  49.  17  a 

$eutfcr)e:    ©otterer  1,  266.  9,  1  —  120. 

SSenben:    ©laroen. 

£mnnen:  ginnen:  öabtoen: 

tlrfbrung  ber  §unnen  21.  M.  1. 
©otterer  1,  54  —  56.  87. 

Sßerfaffung:  17  b 

ber  Stegrjbter: 

©riedjen:    §otnilton.  gagemann  4  (3.151. 

3ii3mer: 

©efcf)icf)te  be§  3tömtfd)en  gemeinen  3Befen§,  Sogemann  Wag,.  ZI).  1  @.  243. 
58on  ber  Söterlictjen  ©eivolt  —  —    —  4  ©.  103. 


—     633     ■ 

SBarficmt: 

18a      ©efcfiicfjte  ber  Regierungen  unb  ©tänbe: 

Über  gHadjiaöeUS  9(b[(icf)ten)  £>.  9Jc.  £$.  4  ©.  167. 

be§  SriegeS: 

§anbel§: 

SSerfuc^e  barüber  f.  £.  ÜR.  S$.  4.  5. 
ftranfretd)  Sage  S|.  6  ©.  368. 
©enua  $.  SR-  3$.  12  @.  240. 

»ort  Gbeifietoen  unb  Reicrjtb,.  D[iinbten§  §.  9R.  £$.  18. 
§anbel  üor  ber  dntbecfung  $nbtejt§.    Dtojebefcfjreibung  SClj.  1,  101p. 
ättg.  SSelt^ifiorie  26.  27  ober  8.  9.  fflj.    ©ejcfjicijte  be§  öanbel§. 

©rftnbungen :    SStffenfdj. 
©älterer  SCRag.  15,  41. 
©riecfjifcf,e§  geuer  §.  3K.  £$.  12. 
aSergiöfeerung§gla§  §.  93c.  £lj. 12. 
^fji)i(iid)e)  28tffenfd)aften  in  Italien,    Sagemann  5,  354. 
©tnfübrung  b.  Sit.  (?)  m.  ©gl. (?)  Ufer,.  (Gfdjen&urg?)  Sagemann  [6]  1 
©efdjidjte  ber  SJcujif,  Qagemann  1,  96. 
©efdjicfjte  ber  SBiffenjd).  ©dnr>.  2lbt).  9,  1. 

©(eftrijität  —     —    —  179. 

Jupiter  93conbe  —     —  10,  243. 

SßaraHaje  13,  3. 

®.  «Dcognet  9?abel  9,  90. 

2(u3bünftung  10,  7.  SKufif  163. 

©eogr(aprjie)  11,  6.   Barometer  85. 

18b      ©emälbe  ©uroüenS:    im  1.  SaW- 
5ten. 

7  —  10. 

13  —  15. 

^reu^jüge,  ©atterer  10,  21. 

§anbel:  Reifen  1.  §anbel  Borger  SRetfebefdjreibung  1,  101. 

16-18. 

©atterer  SBtBI.  15,  103. 
(Sfjriftina  §.  9R.  £$.  13. 


,     634     

Sujknb:  19  a 

©eftfncrjte  be§  neuern  ©uropa  ©fdjenburg  6,  73. 

ber  [3S(ifjenf(f)aften)]  Regierungen: 

Sllte  nnb  SReue  «ßotitif  §.  m.  £b\  10  @.  460.  560. 
SSerbinbung  b.  greiljeit,  Sugenb  §.  W.  Zf).  22. 

be§  ßrieg§:    8t.  SK.  XI,  6. 

ber  SBiffenftfjaften  unb  ©rftnburtgen  —  überhaupt  anje|t  Sogemann  Sftag. 
£fj.  4  ©.  18. 
Stauen  §.  9Jc.  5$.  15. 
(Spanien  23eia§ques  §.  9K.  £fj.  15. 
®ön.  ©  . . . .  §.  9Jt.  S§.  22.  23. 
«Pr)ito[opt)te  «Bruder:  ©alterer  9tfag.  2b-  15  @.  34. 

aesoif  —      —    zt).  15  @.  in.  ii5. 

®uten§  —  —  '      -     %f).  16  @.  177. 

9Koratität: 

©Uten,  (Sftfjenburg  1,  177. 
®ehtat         —         3,  386. 

©lücfjelfgfeit: 

2lu§ftdjten:  über  ©uropa:  19  b 

Über  ben  jetzigen  8uf*ank  Sagemann  Sftag.  %$.  1  @.  140. 
SSerfud)  über  Nationale  ©rjietjung  —      —     ©.  235. 

[Slften:]  «merita: 

©.  2R.  2t).  5  6.  460.  61. 

(Sngtanb  §.  3R.  2b-  5  @.  465. 

Sucter  @djtt>.  Slbb-  13,  150  f.  Reg.  Stmerlia. 

©etränE  —     —    13,  197.    Wiaß  317.    14,  29. 

2abad    —     —    15,  43.    SBatblauS  16,  20.    ©ra§f)ütfer  17,  109. 

»übe  2(auben)  ©ct)tt).  9tbl).  21,  275. 

anbre  SSeltttjeile. 

Reue  ©rfinbungen : 

SSergröfeerung§  =  ©tas  §.  9Jt  2r),l. 

[Mineral.]  trumme  Sin(ien)  fiftftofer)  @#».  2tbb,. 10,  82.   «Rote,   ©treit 
gtüifcben  2etbni£  unb  Rett-ton  @d)tü.  8lbf).  10,  94— 96. 


— .     635    . — 

Dteöolut.  au§  ben  alten. 

9?eue  $ranfr)etten: 

Slmeril.  Süchte!  gegen  SSenertjc^e  Äranfljetten  ©djtt.  8t61j.  12,  289. 

20  a      £>anbel: 

9Jiagnetnabet  81.  90t.  II.  4.  III.  8. 
(Sommers.  8t.  m.  II.  10.  12  —  14. 
©enua  91.  93c.  III.  4. 

8lnbau  berfetben  in  allen  4  Steilen  ber  S8elt  2t.  93t.  VI.  7. 

Dort  (Sf)ina:  VIII.  11. 

©djro.  8lb§.  2,  96.    ®o!b  2,  189. 

9,  33  23eränberung  bet  3ßag(netnabel)  9,  90.     galjtt  be§ 
S^iffeS  263. 

les  Interets  des  jST(ations) 

SDlanufacrut:    8t.  90t.  I.  XII. 

gtnans: 

9(cf  erbau: 

gagemann  9Jcag.  S$.  2  ©.  176. 

(Sfdjenburg    —     3%.  6  ©.  116. 

£t).  3  ©.  193. 

fünfte: 

©allerer  10,  240. 
©C&W.31M).  1,  228. 

20b      geljtgefdjlagene  große  Unternehmungen. 

Stleranber  will  8tieranbria  jum  9Dcittelpunft  ber  SSSelt  macfjen.     ©.  33erfdjie= 

bene§  über  §anbtung  §.  9!)c.  %f).  4. 
ffarl  9ft(agnu§),  9ö)em  unb  SDonau  auf.  graben  §.9Ä.  Sfj.  4  ©.670. 

f.  Sßr Opferung  ibid. 
untergegangene  93ibltotf)eren  SBrucfer  appendix  ©.7  — 10. 
Utreine  ©ctjra.  Stbfj.  35,  192. 

47  a  Seutfdie  literat. 

1.  Stltefte  3ett  be§  Tacitus. 
f.  9Dfcöfer§  D§n(abrüdi^e)  ©ejcf,id)te  §1  u.  f.  infonber^ett  §  39—43  u.  f. 
3ftoxt)of  3ßoet(tf). 


636 


2.  güge  uno  Kriege  ber  SSölfer:  ©erman.  5l(em.  Heerbann. 

47  b 

99cöfer§  08.  ©efd).  Aap.  3. 

9Jcafcoü: 

[Songob.]  ®otrjifd)e§  ©efe|  unb  9ieid)  in  Statten. 

48  a 

Stngtifdj: 

48  b 

gränfifcb,  * 

49  a 

®ar»fter;$üge  oerfdjiebener  SSLUfer.  58b 

5ßott(ugtefen)  |>elbentf)aten,  Ejie  unb  ba 

(f.  ©ama:  94  SKmeiba:  Sllbuquerque  131.  395,  ©ilüeira  186. 

Bef.  [Reifen  1,  181—83,  232  —  38  Sorgen  auf  ®nebelb(art?)  239. 

Sriumpb,  1,  239.     S)on  Suan  be  ßafiro  186.  240. 

SSoteHo  1,  143. 
(Snglanb:  ungiüdt.  $fntrabo:  toller  SGßinbrjatn  [250]  247,  251. 

33afer§  mit  ben  ©cblDarjen  1,  bi§  380. 
§ärte  eine§  ©inefer§  im  9tu§ft(er)en)  ber  Quaalen  1,  500. 
Japaner  1,  [54]  524.  25.     Stnbermorb  1,  856. 

fd)reiben  an  Honig  üon  §oKanb  1,  864. 
Beträte  ^atofer  2,  81. 
Seeräuber =9Jtorat  2,  115.  116.  118.  120.  123—130. 

Meinungen  anbrer  9cat(ionen)  unb  (Sitten.  59a 

b.  Sabeten  Reifen  1,  138. 
Ort  roo  bte  lobten  auffielen  1,  176. 
Ziererei  ber  Negern  1,  258. 
2lrt  SSrot  ju  bacfen:  reiche  Ernte  259. 
ob  ber  90?e^(ia§)  gel(ommen)  1,  444. 
©urop.  ©d)rednamen  1,  798.  99. 
Sapanifdje  gefte  p.  (Som(ifd)e)  «ßerf(on)  840p. 
d.  <Di(o)be  Reifen  2,  74. 
tiom  ©d)iff  Reifen  2,  74. 
über  bie  Religion  Greifen  2,  84. 
@d)iangenbefd)tt>(ürer)  86. 

1)  48b  —  56b:  nur  ©ticrjtnorte  jur  SDeutfdjen  ©efd)id)te:  ©tämme, 
Sanbfdjaften ,  Gspodje  mad)enbe  ©reigniffe  —  52  a  Oefterr.  Gaffer  bi§  jur 
Deform.  52b  Deformation  SSeranlafsung  |  2öa§  gefdjab,?  |  folgert  53a  goigen 
in  ©acfjfen:  Reffen:  ©djroaben:  9tiebertentfdjlanb:  33ranbenburg :  ®atr)oI. 
Sänber  53  b  Oeftr.  ®aifer  nad)  ber  Deform.  Sefuiten.  54a  ®reifeigjä^r. 
ßtieg:  folgen  54b  SBeftpfjät.  griebe:  folgen  55a  Sßranbenburg^reuffen: 
^atle:  Berlin:  56agranfen:  ©ergaben:  Dijein:  ©ifafe:  56b  Äatb,ottfd)e Sänber. 


— ■     637     . 

metfee  garfie  88.  ©efceljt  89.  93.    ©arftofetfe,  ©djiff,  Stdjt,  28adj§ 

b.  ©&riftu3  95.  o.  gebr.  Stoffen  (?)  138.    Ufjren  138. 

djrifiücbe  Dteligion  im  9Jc(un)be  ber  ©tfiroarjen  139.  186.  b.  ben  Sßetffen 

144.  unb  itjrer  neuen  (?)  SSelt  145. 
ü.  cf)rtftfi(f)en  dürften  2,  307.  b.  ©ofbfudjen  2f  505. 
b.  [<S.  9?oa]  SJtorabfut]  b.  ben  3  ©üfmen  9?oafj  4,  125. 
Meinungen  b.  Jobe,  Eobtenfragen  ber  ©cfjroarsen  4,  168.  69. 
93egiäb(ni§)  im  eignen  Sanbe  [69]  4,  170.    Seidjenreben. 
SiuffteHung  [im]  nacf)  bem  £obe  4,  172.  176.  193. 
b.  [Xob]  Xeufet  4, 175.  b.  ©d)öbf(ung)  bc§9ftcnfd]en  4, 176.  ber  ©binn(en). 
b.  Unterfdjieb  ber  SSeiffen  unb  ©djtöarjen  4,  177.    2J?onb  177. 
3-etifcf)  4,  178.  79.  80. 

b.  Stonnj1  Körner  43  —  47.    ©olbe  Diümer  154. 
@eburt§t(ag")  Corner  70. 
b.  ©igentf)um  Körner  95.   b.  ©alg  276. 
b.  (SurDp.  DWmer  137.    SSiftte  bei  grembung  138  —  40. 
[Meinung  b.  djrtßl.  «Religion  bb.  9ttüüer  89  u.  f.] 
b.  Gurob.  Stban'on  35. 
Surfen  b.  Guropäifdier  JUeibung  unb  SebenSart  Otter  ©.34 — 37. 

Berufe  Otter  ©.  37 

über  bie  g-reif)eit  ber  s28eiber  @.  39. 
Sfima  üon  Sffrica  bei  «Benin  Dtafeb.  1,  249.  251.   2,  300. 
Itnterjdüeb    ber    9fa(tfonen)    ©inefer   unb    ^aoaner    1,   483.   84.  502. 

503  —  511.  512.    Sambon(?)  itjre  geinbe  1,  492. 
©dämmen  2,  82. 141.  142.  Springen  2,  f.  Klüfte.  SBlfj.  b.  SBtnbe  2,  140. 
Spiere  [in  gr  (?  £e?)]  am  ©enega  2,  87.  88. 

—    in  unbewohnten  unfein  2,  96. 
§unbefreffer  2,  99.    Glebfj(anten)  100. 
©üte  ber  ©cfcroarjjen  2,  140.  141.  217. 
SBobtbaben  2,  180. 

©djaümmen  2,  243.  244.    ©ranfamfeit.  Siuttrinfen  4,  106. 
Sambf  mit  Söwen  2,  288. 


föiima,  Seben§mittei. 
Steife  2,  301.  332.    gtufe  Senegal  341. 

«Mooren  2,  490.     4,  29.  43.  44.  57.    Stöhn  b.  4,  109.  110. 
Job  4,  165.    Sobtenfragen  168. 


1)  Gulenfbiegetfjafte  gigur  bei  Sßegetbßßern. 


—     638     — 

Dtömer  5  —  8.  10.  91.  172  —  74.  229.  235.  264.  270.  276. 
Sßßürrae  255.    $alme  tu.  mop^.  Mütter  200. 
SSananaS  205.     $occofe§  207. 
3udEerr(of)r) 
2lban?on  37.  SSctume  41.  59.  64.  |  «Sinter  unb  Sommer  61. 
Olegert  66.    SSögel  71.    £i§e,  Eueren  96.    Sienen  97.  164. 
§eufd)redert  104.    ©rftattung  ber  SSäume  105.   Samarinbenbäume  107. 

Renten  110. 
SeucfttenbeS  9?ieer  114.  leudjtenbe  $ifd)e  in  Sammer1  118 
Sattelbäume  125.    Sofo§  126.  129.   ^nfeften  195.  196. 
197.  198.  199. 


fünfte  ber  Spiere:  60a 

$a£ag(eten)  Hefter  2,  88. 

2lmeifen  Körner  8,  291.    Stbanfon  99,  117.    ®ölfe  296.    Slffen  298. 
Sratiatoögel  Körner  256.   Srofob(id)  297. 
beerben:  3(banfon  44.    ©freier  53.    ©trau§  57. 
©tfpalben:  2tbanfon  79.  106.    Srofobtle  83.    £iM)o£(otamu§)  87. 
©fe^ant  90,  roitbe§  ©äimein  91.    Siger  92.    23aßftfcb,  113. 
gifäe  in  ©treid)s(eit)  115.    Hefter  Sibanfon  123.    Söroe  unb  SESolf  137. 
STiger  138.    ®jel  139.    ©orangen  150.  179.    ^elifan  160.    ©erlangen 

179.  180—182. 
Sanj  ber  ^ferbe  189.    Slffen  209. 

fünfte  ber  TOenfcben:  gutier  2,  353.  54.  56. 
SBtenenfonig  365. 

©olbbanbel  376)).  80.    ©ummifjanbel  480-86. 
unftcf,tb.  Setr.  392. 
Strsneimittei  474.    getu  4,  57.  58. 
9?einlid)feit  ber  ©ebtuargen  4,  113. 
gifdjen  4,  147.   ©^roimmen  157.    £ang  189. 

©prägen  ber  Nationen  2,  395.  60  b 

3M(igion§)  23egr(iffe) 

Drafef  2,  412.    m\ jungen  2,  444. 

Seufel,  ©ott:  4,  174. 

©aturnalien  4,  175.   gefte  186.    (Sahbat  187. 

SSergleicf)  mit  Satbot.  4,  193. 

3uft(anb)  natf)  £obe  Körner  42.  43.  84.  85  — 

£eti§  SRömer  49-70.  81.  285. 

1)  gifdje,  bie  eine  grofee  §eEig!eit  in  ber  Sammer  berotrften. 


—     639     — 

2Jcufif  Sanj  p.  2,  329.  330.    Siföimren  346.  476. 
4,  116.  155. 
61a      $£)ttojop()te  üerf  ergebener  Golfer: 
her  ©ctyrDargen  4F  173. 
ü.  ber  ©ünbfiut  Kömer  17. 

Kegierung§f(ormen)  2,  329.  350.  357.  58 
mtpuUit  ber  Warbutten  2,  369.  464.  65. 

—       —    Wanbingoer  373.  74. 
[gfup§]  396.  397—418.    SRoörcn  486.    «Batn&uf  511 
Ä(öni)gin  4,  86. 

fefjr  not.  Kang  ©.  194.    «bei  biofe  f.  £orn(?)  195  —  98. 
Wdft(ofratte)  199.    §retgeß(orene)  211. 
Kömer  12  —  14. 

£eben§art: 

Wüfeiggang  2,  170.  204.  31banf(on)  77. 
[Ked)te  ber  Keger§  SKüHer  120.] 
Setd)tf(hm)  2Ibanf(on)  138. 
©aftretf)t  ber  Slftaten  Ctter  51.  52. 

61b      aSerrjättntfe  ber  ©efdjledjter: 

SßeiB:  2,  302.  307.  315.  356.  471.  474.  487. 

ber  ©c^margen  4,  113.  130.  133.        «fiaten:  Otter  ©.39. 
mon.  Kein.  4,  137. 

§od)adjtung  unb  ©mroet^ung  ber  öffentlichen  §uren  4,  142.  43. 

Ti  ann: 

Sinber:  4,  133  —  35. 

(Srjtefiung: 

62  a     $üge  be§  35erftanbe§: 

Keife  2,  391.  galante  [Worin]  ©djiDarge 
mcfyvm  2,  491.    ©Charge  4,  113.  114. 
ÄriegSrüfttmg  Kömer  181—  [19] 
(Stnfalt  ber  Stfjtanten  Kömer  194. 
Kegerfinb  Stbanf(on)  50. 
©uten  Sag  fftaut  Slbanf(on)  51 
?lbanf(on)  169.  Slfiron(omie)  165. 

be§  ^»erjenS  2,  427.  430. 

Kacbe  Kömer  111  —  114.  121.  225. 
Kiebergefdjlagenljeit  Kömer  157.  58 


—     640     — 

(Sfjre:  Rebe  D^ofuS  über  tttfu  160. 

Sr;r(annei)  163  —  169.  196. 
Sdjehnenft.  Römer  201. 
©raufamfeit  Römer  211. 
[Sitten]  %p.(?)  be§  SanbeS1  288. 
©efdjr(ei)  Ibanfon  72. 

[ber  Sitten]  £eibe3geftaft: 

am  Senegal:  2(banfon  27.  102  SebenSatter  34.    2)cannb(arfeit)  36. 
früt,  laufen  36.    SSeiber  37.  [43  ]  «Kehren  43. 
Stanj  ber  Reger  9tbanfon  74.  103. 

3Serpf(anäung  ber  SSölfer:  62  b 

9tetjen  2,  161. 
«Matten  4,  120. 

ßintuirlung  öerfdjiebener  Sitten  4,  118. 

ßinroirf'ung  Derfd)iebener  Religionen. 

betragen  ber  Europäer.  63  a 

Römer  2.  3.  4. 

Sflatien  Römer  19.  20.  — 22.  —35.  102.  — 110.  197.  198. 
—        236  —  41.  302.  — 304. 


i. 
Über  $orfteU(ung<§art)  ber  3Ratur.    Um  1779. 

llnfre  S3orfteüung§art  unb  Sebunnfel  fönnen  mir  tljr  nicbt  unterfduebeu: 
benn  jebe§  ^nbioibuum  gab  ttjr  bie  feine;  unb  ift  fte  nur  (Sine,  Ratur. 

Rur  au§  bem  tt>a§  fte  gemacht  b,at,  t'ann  man  abnehmen,  baf;  [te  bie§ 
f)at  marfjen  wollen. 

TOan  Infte  ©emeinorte  roeg  unb  neunte  folgenbe  Einrichtungen. 

1.  Sie  tjat  nid)t  fortbaurenbe  SBefen  gesollt,  fonbern  Reihen,  baf? 
immer  baZ  ©egenroürtige  gefobert  wirb  bem  £ommenben  ^(ats  §u 
madjen. 

2.  Sie  bat  nidjt  ben  3uroadj§  nad)  ber  natürlidjen  9lbnabme  beftimmt, 
fonbern  ift  oielfamig  unb  bringt  mebjr  berDor  al§  fte  erhalten  fann. 

3.  Sie  läfjt  bie  einmal  gemalten  Raturgefetie  if)ren  ©ang  getjen,  e§ 
fomme  fieben  ober  SEob  fjerauS. 

1)  Übte  Sitten  ber  imSanbe  rjaufenben  Europäer.        2)  Dctaobanb  P  S-b.li 


—     641     . — 

4.  @te  nimmt  t>om  Sdjmerä  itjrer  ©efdjöpfe  fo  menig  Woti^  al§  öon 
iljren  greuben. 

5.  Sie  fjat  in  2tKe§  erbaltenbe  unb  gerftörenbe  Gräfte  gefegt,  baten 
mir  audj  mit  unjerm  ©efüfjl,  ba  wir  aßen  [©efdjüpfenj  2Sefen  gleidj 
Warnen  anbictjten,  üerfcfjiebne  Warnen  gegeben,  alS  gut  unb  übel, 
Jugenb,  Safter. 

6.  (Sie  fjat  bie  ©tnrtdjtung  getroffen,  bafj  Ghtte§  au§  Übel  unb  v.  v. 
(vice  versa)  entfiefjt,  tfjeil§  oorö  3>n°iDi°uum  fetbft ,  tfjeil§  für  bie 
anbre  ©eneratton. 

7.  (Sie  fjat,  ba  bd  ifjr  nidjt§  gut,  nidjt§  übel  ift,  oon  aßerSdjätmng 
im}  SBettfj,  ben  mir  auf  Kultur  unb  bergleidjen  legen,  feine  3>bee. 

8.  Sie  fdjetnt  für  9Jtenfcf)en  aßgemeine  ßultur  nictjt  gerooßt  3U  fjaben, 
meit  nodj  feine  ba  geroefen. 

9.  Sie  fd)eint  oon  l'lflgemeiniäßen  unb  Stegetn  nidjt»  ju  fjatten,  benn 
SlßeS  bat  9lu§nafimen. 

10.  ijtjr  fcientififdjer  SSerftanb,  buidj  ben  fie  bie  Gräfte  ber  ®mge  t)er= 
üorgebradjt,  fcbeint  nictjt  nur  im  törabe  fonbern  im  23e[en  oon 
unferm  SSerftanbe  unterjdjieben,  tueil  mir  Don  ibm  nid)t§  begreifen. 

11.  Sie  fjat  bem  ofmgeadjtet  bodj  roieber  Analogie  geliebt,  Dießeidjt  eine 
golge  au§  ber  SCSatjrfcbetplidjfeitstefjie. 

12.  28a§  mir  SSafjrfjeit  nennen  ift  ifjr  ntdjtS,  »eil  biefe  relatiö  ift, 
roeil  mir  überhaupt  nidjt  ba§  SSefen  ber  3)tnge  fefjen,  fonbern  nur 
Stjänomene;  folgltdj  roa§  mir  Don  einer  Sadje  fagen,  fo  contrabic= 
torifdj  e§  aucl)  ift,  ift  maljr,  meii  Einerlei  ®ing  unter  allerlei  Q5e= 
ftdjt§puuften  etfdieinen  fann.  S)ie  auf  einen  £ö>per  faüenben 
Sidjtftraten,  in  einem  Spiegel  reflectirt,  fönnen  aße  ©eftalten  fjer= 
oorbtirgen,  je  nadjbem  bie  Obeaflädje  bes  Spiegelt  ift.  So  fann 
man  in  einem  Spiegel  einen  Stein  al§  SDlenfcf)  fefjen. 

13.  Unfre  abgewogne  Segriffe  fittb  aße  unmöglidje  SGSefen,  fofern  fte 
abftract  ftnb.  Sod)  bemeift  ber  Sag  Dom  SSiberfprudj  praftifcf) 
nid)t§.  ®ie  Watur  fdjeiut  bergleidjen  nictjt  gu  rennen,  bei  i£)r  ift 
aße§  erfiftirenb. 

14.  9lße§  ma§  ift,  ift  ifjrSSiße:  fie  miß  ba%  ©an^e,  aber  feinen  2fjeil. 
3Ba3  fie  gemoßt  fjat,  ift  ba§  Saietjn  berßräfte,  aber  nicht  bie  ®r= 
fdjeinungen,  bie  biefe  burdj  itjr  Serbinben,  brennen,  SSiberffreit  p 
fjeroorbringen.  3).  i.  fie  miß'  nidjt§  inbioibueße§.  2)a§  ®afemt 
ber  Waturfräfte  fdjeint  ifjr  einziger  ^roecf. 

15.  SBielleidjt  Dertjält  fid)  bie  ganje  fidjtbare  Sdmpfung  nur  al§  leibenbe 
SDcaterie  ju  biefen  bilbenben  Tratten.  Sie  finb  ©igenfdjaften  ber 
Watur,  bie  fie  liebt  al§  Vfjre  ©elbftfjeit. 

Berbers  fämmtt.  SBerfe   XIV.  41 


—     642     . — 

16.  3e  weniger  ein  9Jcenfdj  an  aüem  toa§  aufeer  üjm  tft,  b.  i.  an  allen 
formen  ber  ficbtbaren  Schöpfung  Sttjetl  nimmt;  je  reiner  rotrft  bie 
■Katwfraft  in  itym,  je  mein-  fiefjt  er  bie  ®inge,  roie  fie  bie  üßatur 
fief)t. 

17.  ©atjer  tjaben  aud)  biefe  SDcenfchen  roett  innigere  (Sjfiftenj  mit  benen 
ifjnen  äfmlicfjen  SSefen1  unb  roeniger  mit  aüen  übrigen  ptmfifcbjen 
formen.  SDie  92atur  tft  in  einer  einfachen  aber  gvofjen  Ä'raft  in 
üjtten.  ©iefe  firaft  ift  mit  fidtj  felbfl  (SinS;  bafjer  bie  Siebe  für  bie 
ifjnen  äbnlidjen  Söefen.  Sie  gemeinen  ^Renfcfjen,  mo  aüe  Gräfte 
ber  9?atur  gemifcbt  ftnb,  rjaben  feine  ©elbftfjeit,  tueil  ba§  fie  con- 
stituirenbe  SBefen  feine  ©elbfttjeit,  fonbein  SSielfacf)f)eit  ift:  ba  ei(t§ 
benn  immer  sum  gerftöbjen  mtt  einanber  unb  gegen  einanber.  2>ebe 
9caturfraft  bringt  einzeln  beig(eicf)en  SSeien  beroor,  in  baren  jebe 
allein  bie  fjerrfcbenbe  ift.  ®iefe  99cenfchen  (ftnb)  einanber  al§  £ob= 
feinbe  opponirt  unb  jevftören  einanber.  ©afjer  baö  Überraiegen 
biefer  SJcenjcben  gegen  alle  gemeine,  gemifctite,  meit  tfyre  ganje  $raft 
ftärfer  al§  ber  fleine  Stieil  ba§>  QngrebienS  beim  anbem  ift.  Unb 
biefe  anbre  ^jngrebiengen  fb'nnen  jene  nichjt  pacfen,  fie  traben  feinen 
SInfatjpunft. 

18.  2Ba§  mir  für  ©runbfräfte  ber  Statur  Ratten  ift  oiclleicbt  fcfjon  fet)r 
äufammengefetjte  S'raft  5.  (£.  8d]roet  traft,  ©cfjon  fd)eint3,  al§  ob 
fefyr  inboiente  9Ucenfcf)en  juerjt  einen  Segriff  ber  ©cbroere  fjaben 
müfjten,  weit  biefe  ©d)roerftaft  in  ifjnen  eminent  nerforpert  ift.  Sa 
fie  aber  nid)t  mebr  bauen  begreifen  at§  anbre,  fo  jdjeint  biefe  Äraft 
ein  ßompofttum  §u  fein. 


2. 

2lu3  SRieberf d^riften  00m  ^aljre  1780. 2 

1.  (£§  fcbeint,  menn  mir  flare  Segriffe  öon  ©Ott  £)ätten,  bah  mir  ifm 
nicbt  lieben  fönnten,  meil  mir  gar  fein  Serbättnif?  gegen  if)n  Ratten. 
?8a§  mir  benfen  ober  fagen,  tft  gegen  feinen  i^erftanb  fo  unenblid) 
platt  unb  bie§  ©efübt  fann  ntd)t  Siebe  fjerooibungen;  bie  gnünbet 
ftd)  immer  auf  $tmltd)feit  unb  3oent'f'cation-  5Sa§  SDtenfdjen 
au§  Siebe  ju  ©ott  tfjun,  fdieint  ftd)  auf  ibje  fturgfiditigfeit  (^u  grünben, 
bie  ©ott  irjre  {(einliefen  SSorfteüungsarten  leibt. 


1)  §anbfd)rift:   „Wenfcfjen"  (üerfdjrieben) 

2)  £)ctaübanb  P  @.  ii 


—     643     ■ — 

2.  $)a§  Sonberbare  ber  3  Obj(ectiD)  ©fäfer,  bie  ba.%  Siefe  ergaben, 
ba.%  ©r&abene  tief  ttorfteüen,  unb  ba§  roeber  allen  sDZenic£)en  über= 
ein,  noch,  einem  Sttenfcben  ju  Betriebenen  93comemen. 

3.  ßnabenlube  fottte  fie  nid)t  in  ber  höheren  QnbiDtbualität  liegen,  bte 
fein  23eib  mefjr  begreifen  lann  unb  bie  ftcf)  baber  an  Jünglinge 
menbet.  Scheint  alfo  eine  ^ofge  höherer  Gultur  ju  fein;  btetteidjt 
giebt  fie  ^einfübl(tgen?)  mehr  (Sjftfteng  al§  bie  SSetBcrfieBe. 

4.  gnfluenä  oer  gu(tur:  ©igentlid)  ifi§  wahr,  baß  fie  bie  23erbä(tniffe 
ber  sBcenfd)en  au§  einanber  bringt,  nebmlid)  b.  Gigb  ((Eigenheiten?).1 
21uf  ber  anbern  Seite  fctjeirttö  bod)  and),  bafj  fie  bie  2)cenfd)en 
näbett.  SBeltteute  t>on  Sifmbon  unb  ^eter^burg  finb  ftcf)  äfjnltdj ,  fie 
finb  roie  bte  aDgemeinen  begriffe,  unter  jeber  3one  [ftct)  gteichj  bie= 
felben,  aber  roogu  nütje? 

5.  Dteöifion  unfrer  fiänntniße  in  ben  mandietlei  SBifeenfcfiaften  (neuere 
©efducbte,  ®unftgefd)id)te,  Dted)t§getebrfamfeit  nimmt  ber  'i'tutor 
für  firf)  au§)  märe  ein  23etf,  rootan  man  feine  Seben^eit  öer= 
fdjroenben  fönnte.  Sa  fämen  benn  bie  al§  au§gemacf)t  angenommenen 
(Erfahrungen  btnein,   rooüon  fo  Diele  falfd)  finb  5.6.  öaroet,  ©e= 

fcf)  Dinbigfeit  be§  53tutlaufs, -  £>afe§  2ftaa§  be§  23erberben3  ber 

Suft  burct)  Drefpiration,  fo  Diel  au§  Webicin,  Sbrmtte,  ^ßfjilofopfjie 
—  alle  ©emempläge.  Siurj,  roa§  33aile  über  ©efcbicbte  tfjun  roottte 
unb  SDutenö  über  bie  Gtfinbungen  ber  neuern  brüte  tfjun  fonnen, 
wenn  er  nidit  §u  febr  auf  bie  anbre  Seite  gefegt  (?)  hätte.  9Jceb,r 
Arbeit  al§  be§  2lugta§  Statt. 

6.  SSenn  bie  Statur  petfoniftcht  mit  ben  sT>cenfdien  umb,er  wanbelte 
unb  ifjre  58otfteüung§att  ihnen  aufbringen  mottle;  e§  fönnte  nid)t 
fehlen,  fie  fäme  auf§  Scfjafot  ober  in§  9carrenb,au§. 


#tüt)efter  ©ntrourf  ju  einem  §roeiten  53artbe. 
©emälbe  ber  SSölfer: 
1.  9Jid)t  atte§  in  tbrer  23ilbung  ift  cltmatifd),  fonbern  genetifd): 
23ölferunterfd)iebe,  Sroh  ber  Älimate: 
ißerpflanjung  ber  Wölfen 
SSolföcbarafter:  roie  weit  unau§löfcblicb,  roie  weit  roanbelbar. 


1)  Ober:  burd)  Eigenliebe? 

2)  Offen  gelaffen  für  ben  Xitel  eine§  3Berf#. 

3)  Octaübanb  0  (£erber§  Signatur)  331.  139  b,  140,  141b,  142. 

41* 


2.  ©enetifdie  SBübung  Hon  äftutter  unb  SSater 

Sfttfdmng:  Wonftra :  ©ftarafter  mit1: 

lt>a§  für  Heine  Singe  SBerfchiebenljett  madjeu  fönnen 

©rbfranffjeiteu :  ©rbdjaraftere : 

3.  Sie  Statur  Ijat  ein  leBenbigeS  WaaZ  unb  ©egengetuidjt  ber  ©lieber,  unb 

roirft  burd)  ©tunpatfjie  ber  Steile  unb  9lutagoni3mu§. 
^auptmenfcfieuformen :  §auptmenfd)end)araf'tere. 
finnlidje  SBebeutung  unb  2lu§brucf  ber  Steile  unb  ©lieber  be3  ®örper§. 
©ntmurf  einer  natürlidien  ^til)fiognomif  ©eifte3Ief)re. 

4.  Sie   Sftatur   arbeitet   überaß    auf  ©efunb^ett   unb  fo  fiel  fte  fann  auf 

©d)önt)eit 

5.  SJcanutgfaltigfeit  i^rer  ©Übungen  in  allgemeiner  Slnfidjt;  unb  ?(bfid)t  bers 

felben  bei  ©eeten=  unb  SeibeSfräften. 

23erfd)iebenf)eit  ber  feineren  ©eetenfrfifte. 

1.  ©dnuierigfeit  a)  in  9?  amen  unb  Gegriffen 

b)  ^ncommenfurabtlttät  in  dufter,  (ungen) 

c)  Urfadie  §u  nerfdiieben. 

Seben3art:  Unterhalt:  Regierung:  (Slima 
©rjiefjung:  Srabition:  ^Religion:  etgne3  ©enie 

2.  S5erfct)iebertl)eit  in  8eben*unterf)alt:  Seben3art: 

SBtrfuug  auf  ©inne:  ©efduditdjfeit  be§  ®örper§: 

©pradie:  praft.  SSerftanb:  ©mridjtung  ber  ©efeüfcljaft 
Überall  ©tn§  [©ätt(igung)]  9caf)rung:  SSergnügen: 
SlrBeit:  3Mie 

3.  SSerfd)iebenf)eit  in  f)üu3Üd)eu  (Sinricbtungen 

33efd)affenl)eit  be§  3Bei6e§:  ©eftalt:  ©efd)äft:  ©mnttdjfett 
Sänge  ber  ^ugenb:  SUlannBarfeit 
©djätnmg  ber  ©ejcf)ted)ter:  öerfdjiebne  ©rgtefjung 
Ä'inblidje,  IjäuSttdje,  efyelidje  Sugenben:'  g-reifyeit,  ©efe^e:  SSerfchieben 

unb  bod)  ©tn§:  23ilbung,  Siebe 

4.  SBerfdjiebenfyeit  in  ©taatSuerfafjung 

ob  öon  $lima:  Hon  2ebeu3art: 

ob  uon  SSernunft  ber  SJcenfcfjen:  öon  SBiUfür 

toie  öiel  uon  Srabttion,  ©erooljn&ett,  ^JOJadit  f  gufatt: 

SSIid  über  bie  SBelt:  Unftat.  (Uuftätigfeit)  mit  ben  Reiten:  [Sj 

nirgenbS  SBoIIfommenfjeit,  überaü  Sßerfudj: 

mofjin  giuecf  —  (£int)eit  ju  §un  (Humanität?) 


1)  „mit"  beutlidje  Slbfürjung  (t);  ©inn" 


—     645     - — 

SSerfdjtebettfjett  öon  Religion: 

abermals  üonfiiima:  8e6en§art:  SSernunft  aber  mefjr  öon  SJolfSfagen: 

©efd)led)tem:  öemälbe,  Qmtd, 
)8on  Sitten,  ©ebräudien:  SReimmgen:  Sprayen 


1.  AUe  bie§  auf  SSitbung  ber  2Jcenfd)en  gu  9tub,e  unb  Arbeit 

Vergnügen  unb  ©emeinfdjaft 
Sebert,  unb  ©lütfieiigfeit. 

9Jcaa3  in  allen  Singen:  Orbnung 

©efeflfcöaft:  Vernunft:  Sßa&l:  Abftcfjt.  g-reif)eit: 

2.  ©rabatton  in  ©mndjliuig  biejer  ©adjen  jur  Humanität 

©djioer  ju  fdjäjjen,  wägen 

ob  SebenSarten  b%u:  öerjdjieben,  üerjcbiebne  Üugenben  unb  Safter 
„    Regierungen    „   :      „      „         „       „  „      „       „       „ 

©efd)led)ter:  rjäuSiicfje  Einrichtungen 
9lfle§  in  einiger  SSerättbenmg,  ©tront,  giuf}: 

3.  @inrid)tungen  baju  burd)  ÜRenfdjen: 

§ausnäter:  SÖMitter:  Regenten: 
©rfinber:  SBeife: 

dagegen  jerftörenbe  Gräfte:  SSoIjttüfte,  llüptgfeit,  Sfcnrannei,  ©fta= 

nerei,  Summbeit 
Ewige  9lbmed)flung  biefer  ©adjen  in  Ärieg  unb  griebe 

Zerrüttungen   SSanbrungen, 
©rofjer  ©trom  ber  9cat.  mit  Ufern 
galten  unb  SSBieberauffommert 
Antagonismus 

Stnbrung  (?):  ©ebrftucfje  unb  SDHSBräucfje  —  — 
1[4.  9teirje  ber  größeften  ^rooectoren  ber  Humanität 
Erfte  Srfinber:  DteligiouSftifter  — 

in  ^ubäa  —  Sßerften  —  93abet  —  Sleguüten:  Sßpntcien —  ^nbien 
—  ©riedjentanb  —  Rom  —  Arabien  —  mittlere  geh:  neuere  Qeit:] 
[4.  görberer,  bie  bie  (Sotttjett  ber  Humanität  gemad)t  i)ai. 

1.  ©efd)(ecfjter  Wann  unb  SSeib 

Erjiefjung,  Srabttiou,  Urjprung 

2.  SBölfcr:  oon  Einem  ©tammöater 

warum  oerfditebne  ©pradjen 
Afien  wat)rfd)einlid)  ber  erfte  ©tammort 


1)  SBou  t)ier  BIS  ^um  ©djlufj  öon  4.  burd)firidjen. 


— .     646     — 

33eroei§  negativ:  nid)t  Omenta,  Stfrifa,  ©urofca 
poftrto  au§  §öf)e  ber  (Srbe 

Slltertfjum  ber  ©efd)id)te 
©rftnbungen :  Gsinricrjtungen 
SBanbrung  ber  ST.fjiere 
9?ationatcrjarafteren 
©toradjen : 
3.  2trt  ber  beften  erften  SSilbung 

$ttma.    s$robucte.     9?at.  (9ktur?  Nationen?) 
Ausbreitung  b.  irei(t)fte  (?)  letite 
roeldje  ©egenb?  ütrabition  ber  SSölfer 
©egenb  um  [s33alfJ  3;ubu§ 

ntd)t  (?)  von  (?)  fdalti).) 
5.  Allgemeine  ©efe^e  ber  ©efdiicfjte.    §u  SSilbung  ber  Humanität. 

1.  TOenfcbenleben  berectjnet:  ßettalter:  (£t)e  unb  Siebe 

2.  ©rjie^ung:  Srabititm  —  (Stnige  öölfer  jufammen  —  von  ©inem 

3.  SebenSarten :  Sfiegierungeformen:  Ärieg  unb  ^-rieben: 

SDabet  ^ürje  be§  2eben§: 

4.  ©efe£e  ber  33einegung  ber  SSülfer: 

ber  3(biued)flung  ber  formen: 

ber  (Srftnbungen  uub  fünfte:  3öi[3enfd)aften. 


lieber  bie  otganifdjert  Gräfte.1 

Drganifation  ber  Materie 
23ärme,  geuer,  Sicfjt 
Suft,  Söafcer,  (Srbe    * 
©taub,  SBeltaH. 
©lefttifdje,  aRagnetifdje  firäfte  p. 

(f.  fant:  Sambert:  Sicbtenberg  ©af.  1786 ; 
§erfd)el:  ©ravefanb:  9cetuton:  Krüger:) 


1)  ©teBen  Slätter  (2  —  8);  ©cfjcma  ber  al§  Seitage  jum  jtuetten  Sfjeil  geplanten 
„Meinen  ©djrlft"  (f.  beit  ©djlu&bcrtdjt)  tn  einem  mit  ffioHeftaneen  unb  anbereu  Einträgen 
gefüllten  Dctaübänbcfjen  (alte  Signatur  Ca) ,  üaS  §crber  bon  ber  3Kitte  ber  adliger  galjre 
an  unb  im  legten  Jjaljräefjnt  beuu|t  Ijat. 

2)  (Sin  Stuläug  cm§  SirfjtenbergS  ©öttiugifcf)cm  ffatenber  bon  1786  ©.  43fgg.  tn  bem 
<Sr.cerptenfjeft  W.  SBIatt  21  —  28.  gn  bemfetbeu,  351.  6  —  8  ein  SluSjug  au§  ber  „@efd)idite 
unfre§  CrvbförperS  bou  g.  (L  dfirift  1785. 


647     - — 

2Sa§  ifi  Sdjtoere? 

23a§  ifi  Gentrifugaifraft? 
SSofjer  S3eroegung  Dom  Slbenb  gum  borgen? 
SBofjer  fcfjiefe  Sage  ber  Planeten? 
®ibe(rot) 

3  IL  Digantjatton  bor  Gsrbe 

nacf)  ©ejetjen  ber  33eroegung 

üerfcbiebner  Slnjtefiung  unb  3urft  (SutücffioBung) 

ungleichartiger  Materie 

grofjer  eigentrjümücrjer  b.  i.  magnetijcfjer  Sraft. 

4  III.  Crganifatton  ber  unbelebten  ©inge 

©tetne,  ©al,$e  p. 

5  IV.  Crganifation  ber  ?ßflart§en 

SBurgel,  iölatt,  SBiume 
Gräfte 

6  V.  Untere:  Körper,  ©inne 

7  YI.  9JJcnid)en,  2kr[tanb,  Vernunft 

8  VII.  SSeltfede:  2111. 

Sßoix  33Iatt  9  an  eine  luettere  2tntage  in  offenbarem  ^ufammenfjange  mit  ben  „Jbeert", 
auf  roiebertjolte  Scfianbtimg  ber  öauütftücfe  be5  erften  SljeitS  abötnecfenb : 

„(9)  lieber  bie  3fiet>olutionen  unfrer  Grbe.  I.  SStlbung  ber  3öelttb,etle, 
al§  giofje  SBerge  SBergretfjen  (10)  II.  Ocean:  jetne  Ströme.  (11)  III.  9)cag= 
netiicfje  $ßo!e:  3n  =  5)e^inat'0It  (12)  I.V.  Std)t  =  geuerroe|"en:  (SIeftricttät  in 
tt)r  unb  um  fte.     (13)  V.  folgen." 

oben  fo  urirb  bie  weitere  golge,  Statt  14  —  29,  jit  Derfieljett  fein:  Überfdjrlften  Don 
ffablteln,  ©ammetfiellen  für  ®tbanten  unb  33emerturtgen ,  2itteraturnacf)roeife: 

„lieber  ba.%  llrlanb: 

I.  ©ntftebung  be§  <>Dcen[d)engefcfj(e<f)t§  —  a(te§  Seben: 
II.  (Srrettung:  33actra:  SKutter  ber  Gultur  p. 

©allerer:  23et)er. 
„Heber  bie  Ruinen  üon  $erfepoli§"  u.  f.  \v. 
^emfcrjib:  $8ed)er:  35ertt)eilung  be§  Sanbe§ 
®ie  Äteiburtg: 

f.  §erbelot,  £>'9(nquetil,  JRicfiarbfon 
Heiners  Senfmäler  (ogl.  6481) 
®aniel§  Xfjiere. 

(Sjfcf)ie(,  .§ofea§,  gacfjariaS,  SOcaleadji. 
®afc  93ucf)itaben  =  5llpf]abet  au§  ©rjlben  entftanben: 
33g(.  ©inejen,  ^nbier,  9#ungafen,  ^erfepolitaner,  [Wl]  Slffgr.  ©djrtft: 
^erjep.  Schrift,  genbjcbjtft  ™  Steinen. 


— <     648     — 

gortgroetgen  ber  Qbeett.1 

Material  gu  ben  „Briefen  über  Humanität" 


9ter>oIutionen,  man  BUbet  fttfi  an  ibnen  lauter  Ummälgungen  ein. 

Wie  Beim  SBau  ber  (Srbe  — 

wie  wenn  gimmer  au^gefe^rt  wirb,  ©cfmttrjaufe 
@§  giBt  aBer  aucB 

1.  SfJeDoIutionen  ber  (Sonne,  ©terne,  3etten: 

ftttte,  friebM)  fd)ön,  leudjtenb,  bunfei, 
nad)  ©efe£en  ber  9catur.  —  erquirfenb,  erwärmenb, 
Perigäen,  Slpogäen. 

2.  9teüolutionen  be§  $afjr§,  fanft,  grütjüng,  (Sommer  p  S^omfon  p 

©irret,  ©Hupfe  p 

ber  Staggetten  p 

3.  ®er  SeBen§aIter  p  fanft,  unmecflid),  au§,  in  einanber 

4.  Statur  fennt  leinen  ©ttüfianb 

SBogen  be§  9tteere§,  Dioden  ber  ®ugel  p  2Sinb 
Stuf  unb  SlBfdiwingen  be§  ©elt§  —  beS  5£on§  —  ber  Saite 
©lafticität  —  (Slectricilät  —  9jjjagneti§mu§  — 
ewige  Sßeränbrung,  5Sed)fet 

?llTe§  jdjeint  im  $ret§,  mit  2  $oten,  im  ©rofjen 
nur  für  un§  ®egct,  $egelfd)nitt  p 

Watur^Dftenolution  burd)  bie 
1.  ba§  ©onnenfi)ftem  entftanb 
fdjeint  un§  fimpel 


1)  Dctat)6änbcf)en  Z  (§erber§  eigne  Signatur;  ba§  Ie£te  ber  brei  gleiten 
23Iaubüd)er),  Statt  64b  — 66\  Soran  gefjen  ©.  62a  —  63a  SBemerlungcn 
au§  unb  gu  ben  ot)ne  tarnen  be§  23erfaffer§  (§einrid)  ßarl  t>on  ©Ieid)en= 
Stufewurm)  1791  erfd)tenenen  „SRetaprjrjftfdjen  Äe^ereien",  unb  mit  berllber= 
fdjrift  „Srümmer  ber  ©rbe",  ein  9lu§gug  au§  bem  ©.647  g.  6  b.  u. 
angeführten  SBerfe  won  S)cetner§.  Über  isaZ  3Sert)ältntS  ber  „^Briefe,  bie 
g-ortfd)ritte  ber  Humanität  Betreffenb"  gu  bem  gejcBid)t§pnjIofopt)ifd)en  §aupt= 
Wer!  f.  23anb  18,  521  —  529.  $n§befonbre  ju  1  (SReootutionen)  eBenba 
313 fg.  ®ie  ©.  549  aßgebrudte  Stufgeidmung  oon  Steinen  „gu  ben  Briefen 
über  §umanität"  unb  bie  übrigen  bafelbft  erwähnten  9?ieberfd)riften  Beftnben 
ftd)  fämtiid)  in  Z,  «Blatt  28  ufw. 

2)  92  at.  über  geftrid)enem  $olit. 


—     649     — 

2.  unfre  Srbe  unb  SJconb  entftanb 

fcfjon  fefjr  bertoorren,  Sagen,  ©rbfcfncbten ,  SJconb,  Elemente  pp 

3.  auf  ber  @rbe  bie  ©rganifat. 

nod)  fünfttid),  metfad),  aufs  unb  in  einanber 

4.  SDcenfdjen  unter  einanber  p 
23ei  $olitifd)en  9ieootutionen 

inaS  fäüt?  roa§  [bleibt]  fiebt? 

tt>a§  öeränbert  ftd)?  roirb  nicf)t  üeränbert 

Sanb?  33oben?  Suft?  Fimmel?  —  in§  befeere,  fd)teditere 

Sder?  liefen?  Kälber?  SBergtoeife?  Saläqueüen?  93äume?  Ptobitcte? 

2Irt  ber  Bereitung?  ?(nmenbung? 
SDcenfctien?    §änbe?    ©efd)led)ter?    öanbiuerfe?   8tänbe?    Umgang  mit 

g-remben?  Stbfak  an  fie?  (Empfang  Don  ifjnen?  Kolonien;  SSaaren: 

Öaubet:  ©flauen! ! ! 
Stäbte?  @d)iöffer?  [2uru§]  5tufioanb?  Üppigfeit'?  Sranffjeiten. 

(So  alle  ©tatiftifcfjen  Slrtifei  burcf);  unb  e§  wirb  ftcf>  ergeben 

1.  immer  2)ar(?)  3teootutionen  —  Don  Sage  ju  Sage 

oon  ^abr  §u  %abx 

Don  Sanb  ju  Sanbe 

Don  SSetttbeif  gu  ÜSetttt)etf. 

2.  biefe  Bei  9Qcenfd)en,  gamilien 

g-abrifen,  ©eroerfen,  Stäbten,  (Gemeinheiten. 
Sänbern,  fünften 

3.  immer  nur  unoermerft,  leife, 

aber  befto  fräftiger 
obne  fie  nid)t  bie  3Selt,  fein  9Dcenfd]tid)e§  ©efd)led)t. 

SClfo  ber  ©taat  muß  fie  nicfjt  fdjeuen,  fonbern  fid)  if)rer  bemäditigen,  fie 
al§  ben  motus  peristalticus  feiner  9?atur  betrachten,  in  allen  feinen 
Operationen  auf  fie  bauen,  fie  Dorau^fegen ,  fie  wo  fie  ftoden  befbr= 
bern  p.  ®a£  Doüftänbige  SBtXb  bleiben  un§  immer  bie  SieDofutioneu 
ber  Statur,  ber  ^afire^eiten,  [in]  oer  SebenSjeiten,  einfcrjüefitid)  be§ 
menfdjiicfien  Körper«. 

v.  Naude  coups  d'Etats.1 


1)  Gabriel  Naude  (1600—  1653),  Considerations  politkjues  sur  les 
coups  d'Etat.  9tom  1639,  in  ®eutfd)lanb  1673  nacfjgebrurft. 


— -     650    • — 

II. 
SSerbolIfommung  be§  9)cenfd)en. 
Sefüng  fd)eint  folct^e  ju  be^meiflen  in  ben  Briefen  an  SJtenbelfobn  unb  nur 

[an]  ein  fd)einbare§  $Iu§  an§uneljmen,  bamit  fein  üöfügeä  3Jtinu§ ,  b.  i. 

ein  %t)\zx  würbe. 

gn  feiner  ©rjie^ung  be§  9Jtenfd)etigefd)(ed)t§  get)t  er  auf  anberm  SBege. 

#  * 

* 

©od  33oüfomment)ett  ba§  fein,  wa§  ein  ®ing  fein  foQ,  fo  ift 

1.  33oHfomnten£)eit  eineö  einzelnen  SJienfdjeu,  ein  contiuuum  feiner  @j= 

fifieng  p 
aKe§   fann  bei   feiner  ©eburt  al§  Kapital  betrachtet  werben,    [ttm§] 
Wie  öermeljrt  fid)  bte§  burd)  3'nfet1r   a^  ©aar,  ma§  birgt  fie  für 
grüdjte; 

«)  ®inb£)eit,  3u9en°  9^*  fort;  Wäd)ft;  cutminirt; 
ber  sJJcenfd)  gebt  rüdwärtS;  oöüig  rüdroärt§? 

ober  and)  rüdfdjrettenb  t>orroärt§? 
ß)  für  raen  SSoßfommenbeit?  [worinn?] 

für  ben  TOenfcben  felbft'?  für  anbre?  wer  finb  biefe?  natje?  ferne? 
y)  worinn?  in  5tnt§(?)  Xugenben?  Sßfftdjten? 
in  nat(ionaten)  SEugenben? 
wiefern  beben  btefe  jene  auf  unb  v.  v.  (vice  versa) 

2.  SKenfd)  mit  anbeut,  burd)  anbre  p 

alfo  wirfi.  SSeröoüfommung  ober  S3erfd)limmerung ;  furj  SSeränbrung. 
bie§  gebt  burd)  feine  Reiten:  burd)  Qzittn  üor  ib,m; 
er  wirft  auf  fernere  _3e'tei^ 
alfo  ©efellfdjaft:  g-amilie: 
©taat: 
Sanb:  SSolf: 
©pradje ; 

SSölfer;  2)cenfd)engefd)(ed)t. 
2Sa§  Reifet  SSeroolItommung. 
SSermebrung  ber  Jhäfte  an  fid) 

ober  im  ©ebraud) 
burd)  Übung:  mebrerer  ^ufammen: 
burd)  28erfjeuge. 
Söetfjeitge,  wa§  geben  unb  nehmen  fie  bem  menfd)lid)en  ©efd)led)t. 
SSergleid)  mit  Spieren,  bie  fid)  alle§  felbft  finb 

mit  'üJtenfcben ,  bie  fid)  aüe§  felbft  madjen. 
©egenf.    mit  90?enfd)en  bie  bie  gange  ©cböpfung  gebraudjen 

mit  SDtenfdjen  bie  fid)  bie  9Jcenfd)en  3U  Mitteln  gebraudjen 


651 


TOenfd),  al§  Mittel  unb  3roecf ,  ein  boppettes  ßiel  ber  SSerboüfommung, 

jene§  s£oütif 

bie§  SDcorat; 

unb   bod)  aud)  SKoral,    anbern  §um  bittet  bienen,    nur   burd) 

Selbftbejtimmung.  — 

ja  aud)  fo  oft,  gebraust  §u  werben,  burcf)  SDuibfamfeit. 
2im  (Snbe  ift  bod)  allezeit  ba§  ©tärffte  bet  SOcittelpunft. 

$u  t£)m  2  rotrfjame  Kräfte ;  93erftanb  unb  ©üte  gwei  $o!e,  jcfjemen 

fttf)  entgegen,  roirfen  gu  einanber. 
S)a§  £>iet   oet   SSerüoüfommung   fann  uidjt  anber§  al§  im  großen 

^Man  ber  92atur  liegen;  Jo  fe^en  mir 

1.  Sanb,  SSelttbeil,  Erbe 

2.  ©ejd)[ed)t,  9iad)fommen,  9)ientd)enge[cfiied)t. 

fo  muß  e§  aud)  unerkannt?),  in  mehreren  Aufarbeitungen  b. 
Organisation  p,  (Sntrotdiung  ber  fjätjigfetten  p  —  unb  am 
Snbe  ber  @d)tt)an§  pm  TOunbe  ber  @d)(ange  —  21He§  ein 
2)rama,  mornent  continue,  üraum. 


— .     6ö2     - — 

tylan  §urn  ©djlufebanbe. 

XXI.  58ud):  1.  Italien:  Don  feinem  §anbel;  bie  9?eüubtifeu,  itjre 
Raubtet,  üßerfaffung,  folgen;  non  ben  fünften;  ®onte,  Petrarca,  58occaj 
(überhaupt  Don  Scooetteu),  Slrioft,  Saffo.  ©a§  Srauerfbtel;  ßomübte; 
Sftufif;  ©efd)id)te;  5ßf)ilofoto6te.  SSaufmtft;  «Dialerei  (©duden);  58itbf)auerei. 
2.  g-ranfreid)  unb  (Suglanb:  inte  bie  frati^ofifcOeix  Könige  fiel)  über  ifjre 
35ajaüen  erhoben.  5ßon  ber  »ragmatifdjen  ©onction  ober  bem  5ßabft.  SSon 
bem  brüten  ©tanb.  Kriege  mit  (Snglanb.  Jgtaftettifdje.  ©tefyenbe  %mppm. 
GsngftfdjeS  common  law.  Magna  charta.  ^rlcmb.  9teoolution  im  £et)n- 
triefen.  SDianufafturen.  3.  35eutfd)lanb.  28ie  e§  mar  nad)  bem  3inter= 
regnum.  £)eftreid)ifdie  ßaifer.  Submig  ber  SSaiet;  ^urfürftenüerein.  ©olbene 
58ufte.  SSengel.  3)ie  Soncilien.  58on  ber  ©eftatt,  wtldjt  ©dmaben 
üBatern,  ©adifen  nnb  granfen  geroonnen.  3Sa§  au§  ben  SSenbenlänbern 
ttrarbe.  5Son  58urgunbien,  Slrelat,  ©djineigerlanb.  58on  ben  ,<panfeftäbten 
unb  bem  fdjmäbifdjen  58 unb e.  griebrid)  unb  Sölarrmtttcm.  äöiffenfdjaften 
unb  fünfte:  Sßulöet;  ©ruderet.  4.  9?orb  unb  Oft.  SDänemarf,  ©djroeben, 
5ßofeu,  Ungarn.    5.  S)ie  Surfen.    Gsinflufj.ber  Eroberung  bon ^onfrantmotoel. 

6.  ©panienunb  Portugal.  ®ie  Bereinigung  ©toanien§.  ®ie  ©ntbedungen. 

7.  ©rttmguug   ber  golgen  be§  greit)eit§geifte§  gegen  9vom;  be£  römifdjen 
9ted)t§,  ber  58ucbbruderei ,  be§  ?(ufleben§  ber  211ten,  beiber  gubien. 

XXII.  58ud).  9teformation.  ^i)x  ©eift  unb  ©ang  in  3)eutfd)(anb,  in 
ber  ©djirieij,  in  graidreid],  ©nglanb,  Italien.  Jytjre  golgen:  in  ®eutfd)= 
lanb  Don  $arl  V.  bi§  auf  ben  meftyfyälifcfjen  grieben;  für  ©fanbinanien, 
Breufjen,  $urfanb,  Bolen  unb  Ungarn;  in  Gsnglanb,  üon  Rehmer)  VIII.  bi§ 
ju  ber  bill  of  rights;  in  granfreid)  unb  ©d)»nei§  (®enf;  ®albitt);  in  Italien 
JJefuiten,  ©ocinianer,  9J?ajimen  von  Benebig,  ba§  Goncitium  51t  Sribcnt; 
allgemeine  58etrad)tungen. 

XXIII.  58ud).  1.  Steuer  ©etfi  böserer  ©iffenfdjaften ,  in  statten, 
granfreid) ;  ?(u§6ilbung  ber  fdjönen  53ßiffenfd)aftcn.  2.  Bölferred)t  unb  ©leid^ 
genridjt;  ©eift  be§  gteifte§  unb  £mnbel§:  bon  ©efb,  SuruS  unb  Stuflagen; 
Don  ber  ©efetjgebung;  allgemeine  58etrad)tungen. 

XXIV.  Bud).  9fufelanb;  Dft=  unb  SBeftinbien;  Slfrifa;  ©nftem 
ßuroüeng;  Berrjftltniffe  biefe§  2Seltteil§  §u  ben  übrigen. 

XXV.  58ucf).  ®ie  Humanität  in  2(nfet)ung  6in§elner;  in  Berl)ältni§ 
ju  ber  Religion;  in  9tüdfid)t  ber  ©taatSoerfaffungen,  be§  §anbel§,  ber 
fünfte,  ber  5$  iffenfdjaften.  2)a§  (Eigentum  be§  menfcrjlidjen  ©eifte§.  ©ein 
SBirfen  überall,  auf  alles.     8fa§ftd)tett. 


Srfjfofötoort  51t  Vbanb  13.  14. 


Unb  nrie  bot:  2llter§  6er  im  Stiften 
@in  Siebenter!  nad)  eignem  Sohlen 

35er  s$rjilojopb ,  ber  Xid)ter  fdjuf 

©oetfje. 

I.   SSorftufen  unb  Vorarbeiten. 

Berber  unb  bie  „^beeu"  finb  3Secf)fel=  unb  S)ecE6egrtffe,  bie 
©oettje  unb  „gauft".  Berber  ift  ganj  in  feinen  „^been",  unb  tote  Gr 
ein  ©anje§  barfteiit,  ein  exemplar  humanae  natnrae  (mit  «Spinoza 
5U  reben),  fo  ift  ein  ©an5e§  aucö  ba§  Söucb,  bn§  er,  gleich^ 
roie  ©oetbe  fein  £)rama,  in  jebem  ©inne  ,,ba§  £jauptgefdjäft''  t)ätte 
nennen  bürfeu.  £)a§  ^beenroerf  ift  „feine§  SebenS  §ocbgeir>tnn". 
(Sin  exemplar  eruditionis  et  artis  humanae.  tiefer  unb  breiter 
al§  bei  jebem  anbern  finb  be§halb  bie  SSoranftalten  be§  SlutorS 
unb  bie  SSorgeftatten  be§  ©ebäube§  fjier  aufgegraben  unb  bloß- 
gelegt roorben.  Hub  |jerber  bat  un§,  wie  außer  ibm  eben  nur 
©oettje,  ja  mefjr  nod)  al§  biefer,  in  ben  ©tanb  gefegt,  feine 
Scfjöpfung  „roerbenb"  fennen  §u  lernen  unb  bem  gorfcber  bie 
Mittel  baju  ootlauf  bargereicfit  unb  in  bie  §anb  gegeben.  23er, 
empfängtid)  für  ben  Ürei^  folcber  ©e^eimniffe,  banad)  tractjtet,  biefe§ 
Söerben  in  feiner  natürlichen  g-olge,  ben  feimartigen  3uftanb,  bie 
erfie  Sßilbung,  ba§  aßmäf/ücbe  ^eraufroacljfen  unb  gortjroetgen  ge= 
toabr  §u  merben,  mufe  ficfj  tjeimifcf)  machen  in  jenen  33änben  unb 
S3änbcf)en,  benen  §erber,  öon  2>u9enb  auf  getrotint,  bem  ©ang 
unb   gluge  feines?  Senfen§   bie  geber  alifogteich   folgen   gu  laffen, 


— .     654     — 

feine  litterarifdjen  !ßlärie  unb  (Sntroürfe  anvertrauen  pffegt,  tr>älj= 
renb  fie  bon  £jaus  aus  it)m  nur  §n  23ef)ältern  für  ben  ©rtrng 
feines  raftlofen  Sefe=  unb  (Sammelfleifjes  bienen  füllen.  $n  einer 
bictjterifcrjen  ®onfeffion  roibmet  er  ber  Slrbeit  ben  2tnruf:  „deines 
Sebens©tab,  ©efcdjrte,  ber  bon  früf)  auf  mit  mir  fctjritt."  2lus  jenen 
SBerfftätten  unb  33orratl)§fammern  tritt  ber  getreue  Sßeggenoffe 
uns  faft  perfönticfj  entgegen.  Unb  raenn  Sperber  eine  feiner  Heineren 
•Schriften,  bie  er  mit  erfidjtlicrjer  Siebe  unb  ®unftbemül)ung  au§geftaltet 
Ijat,  nur  als  ,!panbljabe  eines  Dpfergefäjjes  für  ben  ©enins  feiner  ^ugenb 
betrachten  null,  fo  läfst  bas  fctjöne  SSitb  fid)  gteidjnifJTOeife  auf  bie 
S0?e£)rga£(I  ber  Seiftungen  aus  ber  3eit  feiner  Dxeife  unb  ©beireife 
antnenben.  9#it  feiner  ^ugenb  ftetS  in  ®ontafi  §u  bleiben  giebt 
es  für  einen  31utor  in  ber  £fjat  fein  natürlictjereS  Mittel,  als  Berbers 
33erfafjren.  ©§  ift  eine  golge  besfelben,  ba&  feine  ®otleftaneen  = 
unb  51rbeitsbüdjer  gemifferma^en  $u  Sln^ucljtbeeten  feines  roeiten 
unb  biefgetfjeilten  ©artens  geworben  finb. 

2tus  ber  Qafyl  iener  §anbfd)rifttid)en  Söänbe  finb  §unäct)ft 
groet  für  bie  „£tf>een  $u  einer  ^bilofopbte  ber  ©efctjidjte  ber  9CRenfc§= 
beit",  unb  jroar  nad)  ben  beiben  be^eidmeten  ©etten  bin,  bon  53e= 
beutung.  ©ie  führen  in  ^erbers  grüf)5eit  gurücf,  ber  ältere  Ijat 
fid)  fdjon  ttuibrenb  ber  llniberfitätsjabje  5U  füllen  begonnen.1  2Sie 
ein  ©etefjrter  alten  ©djtages  fdjreibt  ber  ©tubent  (ber  nidjt  um= 
fonfi  einen  Anlauf  3ur  Sftebiäin  gemadjt  fjaben  mill)  auf  bas  Sitel= 
blatt:  Ossa  |  disciplinarum  quarundam  |  Anatomica5,  unb  fo  fieKt 
er  benn  in  ^einlief)  gegliebertem  ©djema  bie  ©felette  ber  „SBelt- 
tnetffjeit",  ber  Theologia,  Jurisprudentia  positiva,  Medicina,  Hi- 
storia,  unb  bann  abermals  ber  Philosophia  bebädjtig  in  bem  papiernen 
sDcufeum  auf.  SDer  üiaum  ift  roeiterfjin  mit  3tt>ifd)entite{n  eingeteilt; 
auf  befonbern  blättern  erfdjeinen  cLogica  quaedam5  unb  cMembra 
Physices  disjecta\  9lber  gerabe  an  ber  9J?ittetfteIIe,  mo  bie  Sogil 
()ätte  ^ßlat*  nehmen  füllen,   finben  mir  ein  3eu9niB  eigener  ®raft, 


1)  ©in  £)ctab6anb,  bem  £>erber  bie  ^ücfenbeäeidmung  0  gegeben  bat, 
urfbrünglicb  etma  150  SBIätter,  jeijt  142  enttjaltenb. 


— .     655     — 

bie  <SEi§5e  ju  einem  Kapitel  jener  „menfcrjlicfjen  ^fjilofopfjie",  meldjer 
fictj  Berber,  ber  Scfjüfer  ^antS1,  gemibmet  fjat.  2luf  ben  erften 
23ticf  unb  ber  Überfcfjrift  nacf)  fcfjeint  e§,  nl§  fei  ber  SSerfuct)  auf 
ein  Sfjenta,  roie  e§  ber  geitgefcrjmacf  empfahl,  gerietet:  „23ie  fet)r 
bie  3eit  unfern  ©efcEjmacf  änbern  fömte".  allein  fogteict)  roeitet 
ficf)  bie  2tu§fidjt:  für  „unfern  ©efcfjmacf"  wagt  ber  Jüngling  fur^er 
|janb  ein  „3lüe§"  einzufetten  unb  [teilt  bie  Aufgabe  nunmehr 
auf  bie  23eränberungen,  melctje  ber  Fortgang  ber  3eit  un  SeBen 
ber  SSölfer  unb  ber  9J?enfrf)fjeit  überhaupt  beriirfacfit.  ,,©ie  t)at  bie 
SEBcIt,  fie  fjat  bie  ©eftnlt  ber  (Srbe,  Dberfläctje,  Suft,  ©tanb 
ber  (Srbe  beränbert.  ©ie  änbert  bie  Nationen  (©eblüt,  Seben§= 
art,  ©efcrmmcf,  ©runbfä^e,  SWgemeine  SBafjrljeiten,  Sßifjenfcfjaften: 
fünfte,  Sprachen,  9tegierung§form)."  Jpier  finbet  ficrj  bie  parallele 
ber  Seben§alter  bon  ^nbitiibuen  unb  Söllern,  bie  ^erber  nadjmal§ 
fo  mannigfaltig  angemanbt  fjat,  jum  erften  9)?ale,  unb  gletct)er= 
mafsen  bie  Beliebte  ©cala  bom  „Sftaturjuftanb"  gum  „mittlem" 
3u[tanbe  u.  f.  tu.  unb  bon  ^nbibibuen  („einzelnen  SOtenfct)eri")  ju 
Familie,  Nation,  „9J?enfctjengefctjlecf)t".  Q§  folgt  ein  2l6fc§nitt  (III) 
,,©efe35e  biefer  SSeränberung"  mit  ben  Unterteilen:  „1.  ba$ 
Ungebilbete  bitbet  ficrj  au§;  2.  bie  9lu§bilbung  gerjt  burct)  a\it 
©tuffen;  3.  bleibt  auf  ber  rjöcrjften  nict)t  lange,  4.  [inft,  5.  [tirbt, 
um  roieber  ju  auferftefjen"  —  ein  fernerer  (IV):  „^riebfebern" 
(erft  „©runbtriebe"):  „1.  ^In^ieljenbe  unb  gurücüftofjenbe  ®raft  bei 
©rflärung  ber  2öeltberänberungen;  2.  bei  Nationen:  £rieb  ficf)  au§= 
gu  breiten  unb  5itfammen  §u  fjatten".  Unter  ben  „SDJafctjinen,  — 
burct)  roelcfje"  bie  2Sanblungen  beroirft  roerben,  fommen  in  $8etracf)t 
„in  ben  SBettoeränberungen  —  Elemente,  geuer  (geftricljen:  Grbe), 
sDceer,    Suft,    2lettjer"    —    „in    bem    SÜcenfdjenbolf 2:    Religion, 


1)  93.  ©upöan,  §erber  al§  ©tfiüler  £ant§.  3eitfdjrtft  für  2>eutfd)e 
Ätiologie  4,  225fpg.  228.  229.  (I873j. 

2)  5So£)et'?  ®er  ältefte  92ad)roete  im  ©rtmmfdjen  SBörtetüudj  get)t  auf 
$aulu§  ©etfyarbt,  au§  beffen  „©etftttdjen  Siebern"  id)  mir  aufserbem  bie 
3ufammenfe|ixngen  Slienfc^enorben,  SKenfcfjenfjeer,  SJJenfdjenidjaar  angemerft 


— -     656     — 

$olttif,  SBifjenf  (haften,  Kriege".  —  !yn  einem  ©djlufjtfjeü  tft 
Sitteratur  für  bie  einzelnen  5I6fcl^nttte  jufammengeftellt:  ju  bem 
Kapitel  „Sßeränbetungen  ber  SBeit"  u.  a.  bie  oon  Voltaire  unter  bem 
Spfeubontym  l'Abbe  Bazin  uerfafste  Philosophie  de  l'Histoire  (1765), 
Euter,  fallet,  ipontopptban",  bie  (enteren  Beiben  fpäter  im  „Journal 
ber  Steife"  (1769)  unb  fonft  gern  genannt  unb  genügt;  $uben  „Strieb^ 
febern"  üftemtott,  ^mme,1  „®ant§  Sd)öne§"  b.  {).  feine  „Beobachtungen 
über  ba§  ©efühi  be§  (Sdjönen  unb  ©rbabenen"  1764.  3U  oen 
„ÜD(ajd)inen" :  „(Suler,  ipume;1  SRonteSquieu,  Vtadmelt"  (ba§  reicfi= 
baltige  iöud)  über  Apomer).  Unter  bem  Xittl  „©efe^e"  ftef)t  notirt: 
„(£pifur§  ©rjftem;  Analogie  mit  ben  ©efe^en  ber  $f)t)fif  u.  f.  tu." 
SDafj  9touffeau  an  brei  Stellen  at§  Vorarbeiter  unb  ©etuäbrämann 
begegnet,  ift  bei  ber  Verehrung  be§  jungen  Berber  für  il)n  felbft= 
tierfiänbtid).  SieS  alle§,  ebenfo  bie  Slnfiilje  5ur  5tu§füt)rung 
(32,18  —  29)  ift  nrie  Eigenheiten  ber  Orthographie  betrafen  (§.  SB. 
55  für  |),  nid}t  nad)  1766  niebergefebrieben  unb  ein  eigener  2lu§= 
brucE  jener  tuunberfamen  (Steigerung,  bie  AperberS  SSefen  im  ©enufe 
ber  9tigaer  greibeit  erfahren  fjat. 

Slu§  biefer  Sßeriobe  be§  5(uffcbmung§  unb  2Sof)lftanbe§  ftammt 
ber  anbere  33anb,  unb  in  si(u§erlid)!eiten  ttjut  fieb  bie§  funb. 2  (Sr 
melbet  fid)  eben  fo  aniprud)§to§  rote  jener  erfte  al§  §anbmer!§= 
geug  unb  Qnhet)'öv  ber  ©elefjrfamfeit,  gteidjiam  at§  2lmanuenfi§ 
feine§   Aperrn,    mit  feinem   Titelblatt   an,    beffen  üluffdjrift  lautet: 

fyabe,  beibe,  wie  „9Jienfd)enDoit"  im  heutigen  Sinne  üon  SJcenfdifjeit  (genus 
hominum);  g(etd)ertDeije  ©ijriftenidiaar  für  6f)riftent)eit.  ©oetbe  werbet 
9)2 enjdienoolf  ßuerft  in  „£>an§  i5ad)fen§  poetifdjer  ©enbung"  an  (SBerfe  16, 
125,  67  23.  8f.)-#  öann  im  gauft  II,  6S64  (Seife  15  i,  103  28.  9t.),  gerbet  tn 
einem  poetifrfien  Seitenftüd  ber  „^been",  1785,  23anb  29,  559;  in  bem= 
fetben  aud)  9Jfenfct)enfd)aar  ©.  556  @tr.  1  3-  2,  ©.  562  3. 14  D.U. 

1)  Sanb  3,  ©tnteitung  S.  XL  4,  201. 

2)  ßtn  £tuaitbanb,  ben  £>erber  auf  bem  9iüdenjd)ilb  mit  A  begcid)net 
tjat.  (£r  enthielt  nad)  genauer  Ermittlung  142  23lätter  feines  £)oüanbt[d)e§ 
Rapier  in  16  Sagen;  nur  99  unb  übrig  geblieben.  (Sift  in  biefem  unuolL 
ftänbtgen  3uiianbe  tjat  er  eine  SBejtfferuug  befommen.  3(m  meiften  ift  bie 
©inbujje,  bie  ber  9(t>ers  erfahren  t)at,  ju  bef Lagen. 


„ Sammlungen  [  tion  SSeoBadijfamgen  unb  ^uSficrjten:  [  au§  |  ber= 
fdüebnen  Schriften.  |  1766."  2(ber  and)  fjier  mädjft  ba§  eigene  ©ut 
über  bie  Gcrträgnlffe  emftgen  SejefteifjeS  empor,  in  ben  ürigaer 
^a^ren,  bann  in  ber  Speere  einer  neuen  Steigerung:  ^erber  rjat 
ba%  33ud)  auefj  in  granfreid)  beimißt  „Xen  31.  Su^-"  macfjt  er 
ben  erften  (Eintrag  „2Iu§  9ieimaru§  nat.  Religion.  Vom  llrfprunge 
ber  9Q?enfd)en."  9hm  aber  geigt  fid)  batb,  ma§  ba§  ütitetroort 
„21u§fid)ten"  befagen  miti.  S§  finb  yernblicfe,  (Sntmürfe,  ^]läne, 
mit  benen  ber  jugenbtidje  ®eift  feine  Seiftun  g§fraft  aufruft  unb 
fteigert.  ^nbem  er  nad]  ©erooimfieit  ben  Sßanb  umfefjrt  unb  gu= 
gteicfj  norn  (Snbe  au§  in  ©ebraudj  nimmt,  beginnt  er  Sammlungen 
„ßu  einer  ©efd).  ber  2öiB(enf(fjaft)"  anzulegen,  bie,  nad]  ßeit= 
räumen  unb  Vötfern  georbnet,  tion  ber  Urzeit  („1.  Fragmente  ber 
äiteften  SSi^enfd).  b.  sDcenfd)en")  mit  ber  geimten  9tubrtf  („Socie= 
täten:  ^fjitofopbifcfje  neue  ^eriobe  —  Subro.  14ppp.")  bi§  jur  jüng= 
ften  Vergangenheit  fortgefüljrt  roerben.  Sie  fddieften  mit  „51n= 
merfungen"  b.  1).  ©runblinien  ju  einem  Programm,  unb  fd)on 
bie  erften  einlaufe  laffen  erfennen,  roorauf  e§  mit  biefem  Unter= 
nehmen  angelegt  mar.  9<id)t  eine  ©efdjidjte  „aller  SSißenfdjaften 
einzeln"  ift  ba%  ßiel,  „fonbern  SBif^enfcrjaft  überhaupt:  if)r  Urfprung 
unb  go^tgang  burd)  bie  2£ett."  llnb  bie  ®tarf)eit,  mit  ber  ba§ 
3iel  erfaßt  mar,  fpridjt  fidfj  bünbig  in  ben  brei  nädjften  3eüen  au§: 

c)  Äette  unter  ben  SSöifern  gibt  [^Dcet^obe]  ßpijobenorbnung, 

d)  sJ?atiortaiif(iren)  unter  jebe§  SSotf  unb  Qeit  9'bt  gan^e  Stunft 

e)  ?(lle<§  au§  @d)riftftellern  ber  9?at(ionen);  ba§>  übrige  bleibt 

(Scfjatten  — 

^)ier  ift  Pon  c  ossa  disciplinarnm  anatomica '  feine  9tebe  meb,r, 
•e§  fjanbelt  fidj  um  lebenbige  Gntmidtung,  um  Sarftetlung  be§ 
„Vebeutenben"  in  einer  ibeeüen  Verfettung,  in  „epijobifetjer", 
ba%  Seere,  Sdjattenrjafte  übergefjenber  ßunftform.  Xk§  ift  nod)= 
mal§  in  3eÜe  f  au§gebrücft  burd)  ben  SSinf:  „9?idrt§  Gompilirte§" 
b.  {).  um  ber  fpfiematijdjen  Votiftänbigfeit  mitlen  3ufammengetra= 
gene§,   bagegen    „einzelne   Stnmerfungen    unb    gleidjfam    9cationab= 

§erber§  fämmtt.  2Serte.  XIV.  -i'2 


—     658     > — 

anroanbfungen",  glüdticfj  aufgefangene  3u9e  aif°'  in  benen  fid) 
nationale  Gctgenljeit  offenbart,  ©cfjon  je|t  ifi  e§  ber  $8orfteIIung§= 
roeife  §erber§  gemäfj,  bie  Sinterungen  be§  TOenfctjengetfrcS  in  i§rer 
nationalen  unb  örtlichen  Söebtngttjeit  ju  erfaffen.  ÜDxan  fönnte  e§  roofjl 
eine  Sonceffion  an  ben  rationaliftifcfjen  3eitgetft  nennen,  iuenn  er 
auf  biefer  (Stufe  ba§  Problem  nictjt  in  feiner  Totalität  ergreift, 
fonbern  e§  auf  bie  „28tfjenfd)aft",  fo  weit  er  aucfj  biefen  begriff 
neunten  mag,  einfcfjrcmtt;  in  einem  fpäteren  ©tabium  §ätte  er  ©e= 
fcfjicfjte  ber  „Kultur"  (33ilbung)  gefogt,  roie  er  nod)  roäljrenb  ber 
Slbfaffung  ber  „I^been"  eben  biefe  al§  Ergänzung  baju  im  Sluge  ge= 
Ijabt  ^at.1  51ber  audj  fo,  mit  ^erber  51:  reben,  „unter  bem 
©etjroinfel"  ber  $3ilbung  einfeitig  aufgefaßt,  mürbe  ba§>,  roa§  if)m 
uorfdjroebte,  511  einer  @ejd)icrjte  ber  „-Jftenfcfjrjeit"  (humanitatis) 
gemacl)fen  fein.  Sn  unmittelbarem  2tnfd)tuffe  an  bie  djaratterifirten 
©runb^üge  entroirft  Berber  ba%  ©djema  ber  Einleitung  §u  ber 
(grftgeftalt  ber  „tlteftenllrlunbe  be§$cenfd)engefd){ecf)t§"  (23anb  32, 
163  —  174),  -  einem  turnen  SSerfudje,  Urjuftänbe  ber  „ä)ienfd)§eit" 
5U  beleuchten.  (Sr  fjat  bie  Steige  jener  Deutungen  abgefd)loffen 
mit  bem  91u§rufe  be§  alten  römtfrfjen  ^oeten:  0  quantum  est  in 
rebus  inane!  „D  roie  toiel  9tid)tige§  ift  bod)  in  biefer  SSelt."  ®er 
©als,  ber  gleichermaßen  5U  £jamann§  roie  5U  §erber§  ©rebo  ge= 
tjört,3  ift  bietteid)t  auctj  ein  (Singeftänbnifj  ber  eigenen  Un§uläng= 
lief/fett,  !eine§roeg§  jebod)  ein  gauftifd)e§:  „Unb  fet)e,  bafj  roir  nicfjtS 
roiffen  fönnen!" 


1)  ^ofi.  ©fjr.  Stbelung  fjatte  1782  feinen  „SBerfudj  einer  ©efditdjte  ber 
(£ultur  be§  menftf)lid)en  ©eid)(ed)t§"  toerüffentlidjt. 

2)  SDer  g-reunb,  roeldjer  ben  32.  Sßanb  IjerauSgab,  |at  nid)t  erfannt, 
bafe  biefe§  Heine  6tüd  (gebn  geilen)  bfl3u  beftimmt  mar,  bie  Dieifye  ber 
„OrientaIifd)en  Utfunben"   ju  eröffnen. 

3)  Hamann  tnenbet  ben  93er§,  mit  bem  Sßerftu§  feine  Satiren  beginnt,  at§ 
Sttotto  feiner  „SDßetafrittf  über  ben  ^urtSnutm  ber  reinen  SSermmft"  an  (1784. 
(Edjriften,  herausgegeben  t>on  g-riebrid)  3?ott)  6,  371.  7,  1.)  „(£§  ift  bod) 
atte§  lauter  Tcidjtö",  fjeifjt  e§  aud)  in  SßauluS  ©erb,arbt§  geiftltd)en  Siebtrn 
bon  ber  „Seit". 


— .     659     — 

©§  finb  neben  bem  umfaffenben  Sßerfucr),  bem  £>erber  bie 
Überfcbrift  „(Srfte  Drientafifctje  Fragmente  ber  SGB eltentft e^ung 
unb  Sßettjeiten"  gegeben  hat,  nodj  mehrere  ©tücfe  ber  „Q3eobacb,= 
tungen  unb  9Iu§fictjten"  unter  bie  ©ruppe  „5tu§  §erber§  grüf)= 
jeit"  aufgenommen,  bie  ben  borberen  -tbeil  be§  32.  Q3anbe§ 
6itbet. 1  23er  in  biefe  ^unftmerfftätte  be§  jungen  ^erber  ein= 
tritt  unb  alle  bie  angelegten  SSerfe  muftert,  roirb  auf  ben  erften 
23tic!  erlernten,  roa§  atte§  ba  in  ben  ®rei§  ber  „©efcrjtdjte  ber 
SKenfdjfjeit"  ober  „§ur  ©efcfjidjte  ber  SSi^en[ct)aft" 2  gehört.  2tu§ 
bem  engeren  Söe^irf  unferes?  fKtgaer  33anbe§  (A)  inSbefonbere  rjeben 
fich,  al§  gugerjörtg  noch,  tjerauS  bie  überlegenen  Stnmerfungen,  mit 
benen  tjter  fctjott  (oor  ben  „^romnjiatblä'ttern"3)  ©patbingS,  be§ 
rationatiftifdjen  Sfjeologen,  ©cfjrtft  über  bie  „SSeftimmung  be§ 
äßenfctjen"  begleitet  roirb.  „©inne  finb  |jaupttriebe,  §aupt= 
jroetfe.  (£§  tft  eine  Qeit  in  unferm  Seben,  ba  mir  fie  brauchen 
fönnen  —  muffen  —  blofj  burd)  ben  ©e  brau  et)  unb  ©enuf?  ent= 
micfeln  fie  fiel).  ©§  rann  aud)  beim  ?0?enfcr)engefcr)lect)t  Reiten  u^b 
SSölfer  geben,  ba  bk  ©inne  ba§  £>aupttriebrab  finb"  (32,  160.  161). 
3(ud)  fonft  ieboctj  tritt  §erber§  ftete§  Slugenmer!  auf  atle§, 
roa§  iljm  für  bie  ßroeefe  feiner  Hauptaufgabe  bienen  mag,  in  bie 
©rfdjeinung.  23o  if)m  feine  Seetüre  eiroas?  &infd)lägige§  barreidjt, 
greift  er  %u  unb  trägt  e§  in  feine  g-ädjer  ein.  21ud)  biefen  ©puren 
lofjnt  e§  einmal  auf  unferer  SBegftrecfe  nachzugeben,  ©leid)  ber 
erfte  ©intrag  Dom  31.  ^uli  1766  Bietet  derartiges. 

„9lHe  Spradien  tennanbt:  Jablonski  Pantheon  Aeg(yptiorum).  — 

,,Fabri(icii)  Bibliographia  Antiquar."  —  „?tüe  53aumfrüdite  finb   nad) 

(Suropa  Derpfl-injt:  f.  de  la  Marc  traite  de  la  Police  729  fol.  Vol.  IV. 

1.  5  T.  IV.    §amb. 'DJJagajin  33.  5  u.  6.   53ucfjwet3en  nom  3.  ober  4.  Jyafjrfi. 

au§  Stfrica  nad)  (Sur." 
SSeiter  331att  2  unb   3:  b.  1.  21uguft.      „Lucret.  de  nat.  rer. 
L.  1.  2."    ßuerft  33iograpf)ifd)eg  unb  Sitteratur,  unter  ber  bie  Über= 

1)  32,  11.  160.  161.  193  —  197.  238. 

2)  9er.  XIII.  XXIV.  XXVIII  — XXX. 

3)  23anb  7,  225  —  312. 

42* 


—     660     — 

jetmng  unb  (Erläuterung  bon  £t)oma§  (Sreed)  borart  fterjt,  bem 
^erber  nod)  in  ber  3Ibraftea  (Sßanb  24,  223)  fjorje  51nerfennung 
gotlt.     ©ann  Notata  au§  biefem  SSerfe: 

9Iu§  3iid)t§  wirb  9?idjt§;  ettoaS  fann  nid)t  cm§  9Hdjt§  werben. 
üßidjtS  get)t  unter,  e§  tommt  ein  9lnbere§;  SßidjtS  fommt,  at§  burct)  ben 
Sob  eme§  9lnbern.  to.  28. x 

3etten  Bringen  einerfei  wieber2  b.  57. 

28ir  tonnen  nid)t  afle§  feöen,  roa§  boct)  Körper  ift  nee  voces  cer- 
nere  suemus  b.  33.  SDie  3e't  bermtnbert  atte§  b.  34  cest  in  rebus 
inane5  (SSgl.  oben  658 s).  Reiten  bringen  einerlei  wieber  b.  57.  Lucret. 
L.  2  p.  108.  SSefdirei&uug  be§  ©ireit§  ber  @onnenftaubd)en.  115.  16. 
©ewall  be§  g-euer§.     128  Sitte  Species  ftnb  in  indiv(iduis)  fidj  gletd). 

®eutltcr)  ift  bie  SBejtefmng  51t  bem  ©morrjo  ber  ©efdjid^s 
prjilojoprjie  in  bem  ^önig§berg  =  9tigaer  23önbcfjen,  rote  benn  über= 
fjaupt  ba§  tyaax  0  unb  A  ftet)  ergänzt,  in  bem  einen  bo§  ^oftulat, 
bie  Aufgabe  erfdjeint,  im  nnbern  ber  erfte  SSerfuct)  ber  2lu§füt)rung: 
bie  ßeile  bort:  „©efegge:  ©pi£ur§  ©tjftetn;"  erhält  fjier  itjren 
Straft. 

SSlatt  9  b  finben  roir  in  bunter  %o\Qt  eine  Singat)!  bon  2tuf= 
gaben  unb  23or}ä£en  bergeictjnet. 

„ben  21  Stug.  ^tane. 
1.  SSie  Weit  fid)  ber  ©efcijmad  ber  SSölfex  neränbert.    ^n  °te  (9itgifd^en) 

©eiterten)  93eitr(äge) 3 

4.  lieber  bte  Ausbreitung  ber  (Stjriftlidjen  ^Religion,  fte  natürlidj  ju  er= 

Hären,  f.  9Jttd)(aeü§)  £)ogm. 

5.  lieber  ben  ©tauben  ber  Gfjriftlicrjen  9tetigion  gur  geit  ber  Slpoftel  — 

ber  ^äbftter  —  ber  9teformation  —  ob  e§  je£t  unertlärt  31t 
brauct)en  ift,  ba  wir  nid]t  tnetjr  SBunber  unb  3tugenjeugnifee,  nfd)t 
rnetir  $öt)tergtauben,  nid)t  metjr  Stugufiiner  ?tntnpelagianifd)e 
®mtfigrtffe  brauchen. 


1)  3U  oergteidien  ©at?  unb  ©egenfajs  in  ben  Beiben  bidderifdjen  3Kani= 
feften  ©oettjeS:  „(Sin§  unb  2Iße§"  unb  „SSermäddnife". 

2)  32,  11.  160.  161.  193  —  197.  238. 

3)  „©elefyrte  SSeiträge  ju  ben  9tigifd)en  Anzeigen."  33.  ©ubtjan  „®ie 
3fttgifdt)ett  ©etetjrten  Beiträge  unb  .'perberS  Slnteit  an  benfelben"  in  ber  £}eit= 
fdjrift  für  ©eutfdje  «Philologie  6,  45  —  83.    1875. 


— -     661     — 

6.  lieber  bie  33ebeutung  be§  3Borte§  religio;  aeßeca;  froiioy.tta:  ba%  fte 

im  anfange  pp.  (gemeint:  etroa§  anbre§  finb  al§  unfer  Religion5) 

12.  gtt  Linne  Ämoen.  Academ.  Vol.  VI  Dtbfjanblung  uon    ber  Anthro- 

poinorphia,  baximt  [nodj]  bie  geitfimängten  Slffenmenfdien  in  23orneo, 

bie  ^apag(eien)  §um  SSerfauf  brachten.     (SBgi.  331.  lla  3-8.  9.) 


33  t.  10  b  L'Univers,  pour  qni  fauroit  l'embrasfer  d'un  seul  point  de  vue, 
ne  feroit  qu'nn  fait  unique  et  une  grande  verite. 

231.11b  Erfahrungen....  Linne  fdjteibt  ftcr)  bie  Ghfinbung  ber  iructi- 
fic(ation)  ju,  unb  fjält  fte  fo  fjodj  af§  £)arDet)§  Kreislauf;  glaubt 
23otanlf  reformtrt  gu  l)aben;  er  bod)  nur  an  ben  ©efcfi£ecr)terrt; 
•Öaller  bat  bie  Gattungen  gu  befthnmen  gefudjt. 
Sinne  läßt  lebenbe  (Jocrjenille  au§ ■  i'lmerifa  fommen  unb  fein 
(Särtner  plt  e§  für  ba§  lte  (erfte)  SSürmer  §u  tobten.  2öie 
weit  Qnfetten^Stubium  fjtlft  —  in  ben  ^5mpur  ber  2llten  fleiben 
un§  SoaieniUen. 
3e  roeidjücrjer  ba§  !£ljterf  um  fo  fjärter  ba%  SSefjälttttfä. 

üftod)  groet  Stücfe  enthält  ber  Söanb  in  feinem  2Iüer§,  bie  er= 
fidjtücb,  „gum  58el;uf  be§  ©tubium  ber  äftenfdjfjeit"  eingetragen  finb; 
e§  finb  roafjre  specimina  ber  $unft  be§  roifonnirenben  (£rxerpt§, 
in  ber  ^jerber  ein  Sftetfter  mar,  unb  aucfj  bie  feine,  etma§  runb= 
üct)e,  in  engen  geraben  3e^en  batjinge^enbe  ©djrift,  einem  garten 
perlenfmften  90xafdjentt)erfe  tierg[eidj)bar,  übt  auf  ben  Sefer,  ber 
iljre  s2Ibbrebiaturen  mit  einem  eigenen  Vergnügen  entziffert,  ben 
3auber  au§,  ben  ber  junge  ©oet§e  im  2(n6licf  Pon  §erber§  blättern 
empfanb.  2Iuf  SBIatt  27a  reiben  ficfj  tiiergig  foitfjer  ße^en  unter 
bie  Slufftfjrift: 

An   Estimate   of  the  Manners   and  Principles   of  the  Times:    By  M. 
Browne  Lond.  757, 

unb  nier  Blätter  (35  —  38)  tragen  auf  bem  3Iöer§  ben  forgfäitigften 
2Iu§gug  au§  $>uan  |marte'§  „Prüfung  berßöpfe",  1.  —  5.  £jauptftücf, 
in  2effing§  Überfettung  (1752),  bagu  „Gigue  ©ebanfcn"  unb  „Corol- 
larium  für  micb,"  —  „bei  ber  @efrf)itf)te  ber  SßtB."  gu  Perroenben." 
9cur  ein  paar  ©teilen  mögen  hier  einbegogen  raerben.  £)ie 
Dbferüationen  gum  „2ten  £jauptftücf"   fcfitiefjen: 


—     662     — 

©o  fjdt  jete§  SSolf'fein1  Temperament:  SSätme,  Srocf enbeit ,  geud)te  p.  — 

gätiigfeit,  Sugent,  haftet  —  ©enie 
jebe,3ett(Se6en§aIter)if)r  n  :  ®tnbr)ett  p.  Sltter:   —   tie  $äb,ig= 

feiten  medjfeln  [fid)] 
2Bifjenfcf)(aft)    alfo    ein    ®om:pofitum    bon    Staunt,     (Stirn  a)    $eit: 
(2eben§a(ter:)  ^raft  (SSolf)  —  Bei  treten  ta§  Xem^erament. 

^m  britten  §auptftücf  tuirb  bie  üBermmftfäljigfett  ber  ÜDfenfdjen 
rote  ber  Spiere  erörtert;  pcjrjftotogtfcfje  Momente,  bte  „äußere  %<t- 
fialt  be§  ®opf§",  bte  „sJJtenge"  unb  ba§  ©eröic£)t  be§  ®ef)trn§  u.a. 
machen  fiel)  geltenb. 

©in  Sötenfd)  ift  nad)  9(rtftoteIe3  Dom  SHjier  üerfdE)tebert  mte  SBeife  bon 

Darren  (9)tenfd)en  unter  einanter  nod)  roeit  nterjr).     Safere  tjafien  ©e= 

tanlen ,  Qstnbilbung  unt  ein  ter  SSernunft  $f)nltdje§  (e§  giebt  aud)  ttn= 

(innige  unter  Spieren).     Qs§  giebt  aud)  tuntme  unt  fluge  (5fe(:  unartige 

unt  fluge  uferte. 

4te§  §aubtftüd. 

Qn  ^ftanjen  ift  tie  Statur  ntädjtig  —  fdjlägt  SBurjel,  sieljt  ^atjrung  to., 

bemäntelt  fid)  in  (Säfte ,  bunftet  ta§  ltnbraud)bare  au§ 
2>n  gieren  ift  bte  üßatur  mädjtig —  tennen  ba§  QutxäQliä)t ,  fliegen  ta§ 

©djätlidie  —  natürlicher  Xtieb:  (pvaisg  navTwv  «dYdWro«.2 
!yn  Hienfdjen  ift  tie  9catur  mädjttg:  obne  Unterricht  ferjr  feine  unt  ber= 

ftedte  ©ad)en:  j.  ©.  bauet  fid)  einen  Sörper 

28ie  äußern  fid)  tie  üerfdjietnen  Seben§geifter  unb  ©ebhngebäube  bei 
Nationen  bb.  2Bifjenfd)aft  als  ^ßflattje,  al§  £t)iertrieb,  als  menfdj= 
Hdje  9?aturgabe  betrachtet: 

als    s$ftanje   eine§  Sltma:    jebe   nad)  ibrent  ©amen,   Qeit, 

^ebenuniftänben  (SSgt.  93b.  4,  203  Sab.  IV) 
al§  ^jnfttnft  nad)  £eben§altern 
at§  SKenfdjlidjeS  ^rincip. 
^nfonberbeit  tie  untern  Sräfte  ter  ©eele  p.  unt  au§  tiefen  ift  aüe§, 
felbft  $t)iIofotobJe  p-  int  anfange  geroefen  .... 


1)  §antfd)rift:  „iljr",  belogen  auf  ta§  bjer  geftricbene  ,„3eit";  boran 
getjt  „Nation".  £>ier  tie  ©runblinten  bon  bent,  tt>a§  in  einem  Sapitel  be§ 
bierten  fritifdjen  28älbd)en§  au§gefübrt  mirb:  f.  SSant  4,  204 f gg. 

2)  Seffing  giebt  ten  Don  Quarte  latetnifd)  citirten  @a|  au§  ter  ©djrift 
7itQi  TocHf'fjg  (Littre,  Oeuvres  d'Hippocrate,  Paris  1861,  T.  IX,  112)  im 
griecrjifdjen  SSortlaut.  ©inn:  9iaturgefd)übfe  fjaben  g-äbigfeiten  §u  ädern,  »a§ 
fie  betürfen,  otjne  angelernt  §u  fein.  @o  aud)  9lriftotete§,  De  natura  animalium. 


—     663     — 

(£§  beftanben  baneben  aucfj  nocfj  lodere  (Sammlungen.  SSon 
einer  biefer  ungeijefteten  Sagen,  4  blättern  gr.  -40,1  bie  mit  5Iu§= 
gügen  au§  einem  nacfj  1751  erfcfjienenen  S3anbe  gemixten  ignfjaltä 
(öieüeicftt  Sitten  einer  gelehrten  £örperfc£)aft)  fpäteften§  1766  gefüllt 
finb,  bebe  icf)  einige  groben  f)erau§. 

(3- 1)  3m  83otanifcbett  ©arten  511  SSerlin  reifte  (1)750  efn^almbaum, 
ber  30 mal  unreif  getragen,  blo§  burcfi  bie  9Jtännlid)e  grucfit  au§  Seipsig, 
bie  man  auf  i£)n  bing;  jutn  lften  SDlai  100,  jum  2ten  1000  Satteln;  man 
bat  Sattelferne  gepflanzt,  8  finb  jet>t  aufgegegangen. 

%eebbams  ^titrofcop.  33etracbtungen  über  bie  3eugung,  3ufatrtmen:: 
ie^ung  unb  ^tuflöfung  ber  tbiertidien  unb  SßegetaOtttfc^en  Subflanjen;2  er 
fejjt  in  ber  SJatur  eine  facnlte  productrice  tiorauS;  eine  riegetatiüijdje  ®raft 
ferj  ber  ©runb  aller  Srjeugung:  biefe  befinbet  ficf)  in  jebem  TOfrofcopifcben 
5ßun!t,  unb  ift  au§  ber  ausbebnenben,  unb  roieberfiebenben  guiammengefejt: 
e§  gibt  organifirte  ßöiper,  bie  in  ftd)  üBeroegimg,  obne  g-retroi [ligfett  b^ben: 
bie  Seiter  ber  SBirffamfeit  enbtgt  ftd)  tmten  nid)t  bei  ber  Gmpfinbung.  Sie 
SSegetation  ift  eine  Operation  in  berScatur,  burd)  bie  fie  oon  ber  Trennung 
unb  5tuftöjung  alter  formen  jur  ^ufammenfe^ung  unb  93auung  neuer  fort= 
gebt.  @ie  beftebt  au§  ?(u§bebnung;  biefe  baben  Sbiere  unb  ^fianjen, 
inbeß  ift  im  9(ett)er  aucb  eine  mieberftebeube  firaft,  fonft  mürben  fie  in§ 
unenbltcbe  jerftieben.  Äur^;  bie  9Jcifroicopiid]en  3:£}iere 3  entfteben  alfo  au§ 
aiifgelönen  unbelebten  Söipern,  burcb  geucbte  unb  SSärme  uermittelft  5ren= 
nurtg  unbgufammeniejmng;  bie  2üten  befommen  alfo  einen  35eifecf)ter  i£)rer 
Meinung  »on  ber  ©ntftebung  ber  ^nfeften. 

Hm  bie  ^araltaje  bes  9Dconb§  ju  beobaditen (5  Seilen) 

<pugbe§  9caturt)iftorie  Don  Sarbaboe;  au§  ben  ungleicben  Spiften 
ber  SSerge  fiebt  man,  baß  tjier  bie  Sünbflutb  febjr  gewütet,  roie  überhaupt 
^mifcben  ben  SSenbejirfeln  mebr  al§  gegen  bk  ^ole;  gur  ffiegenjeit  oft  bie 
(Srbe  Don  SSergen  in  Xbäler  unb  ©bnen  gefcbroemmt;  in  Jba'eim  ift  bie§ 
fdiäblicb,  aber  in  Gbnen  fief)t  oft  ein  5lrmer  feinen  ?!cfer  ftatt  Doli  SSurjeln 


1)  „Sammlung  D"  natf)  meiner  urfprünglidien  23egeid)nung;  im 
berliner  Katalog  jegt  X  15b.     Oben  in  fffötbetfcbrift  bie  Qiffer  33. 

2)  Needham,  John  Turberville  (1713  — 1781):  Observations  upon 
the  General  Composition  and  Decomposition  of  the  Am' mal  and  Vege- 
table  Substances,  London  1749.  Xonvelles  Observations  Microscopicpies. 
avec  des  decouvertes  interessantes  sur  la  composition  et  la  decomposi- 
tion des  corps  organises,  Paris  1750. 

3)  9?ad)mal§  ^nfuiion§tbierd)en  genannt. 


— ■     664     — 

mit  ftuävcvofyx  }eme§  S'Jacfjbarä  bebecft;  oft  beroegen  ficf)  Zäunte  30'  tjocb, 
aufgerichtet  fort,  unb  faffen  ficf)  etliche  Sdntfj  roeiter  nieber. 

(So  getjen  biefe  Slböerfarten  5ur  ^aturmiffenfdjaft,  ®o§motogie, 
Slftronomie,  ®eograptjie,  untermifcfjt  mit  fjifiorifcfjen  unb  IttterarU 
fcijen  Sßotijen  nocf)  über  fectjS  Seiten  fjin,  bie  längften  3lrtifel  be= 
treffen  bie  „Sökgnetifdje  ®raft"  unb  (SulerS  SSerfudje  fie  gu  er= 
flären,  unb  bie  @rfietgüng  be§  SSejuöS  burd)  bie  giitfiin  ©fierfjaft  (so !), 
beren  Slngaben  über  ben  SSukan  §erber  in  allen  ©ingel^eiten  an= 
merft.  5lm  bebeutenbften  erfdjeint  im  weiteren  Verfolg,  lua§  er 
ftcf)  über  bie  Anfänge  be§  organifcfjen  £eben§  notirt  l)at.  (£§  fjat 
fein  9cacfjbenfen  erftctjtlicf)  in  2lnfprucfj  genommen.  3?on  aßen  2luf= 
geicfmungen,  bie  fein  pt)t)ftfatifd)e§  ^ntereffe  befunben,  erfdjeint  biefe 
guerft  an  ber  Dberfläctje.  3>n  bem  „SSortäufigen  2)i§cour§"  närm= 
lief]  Por  ber  groeiten  «Sammlung  ber  „Fragmente"  (1767):  „SDa§ 
roar  ber  eigentliche  ®unftricf)ter.  Sft  e§  nicht  beinafje  mat)r,  bafj 
er  fo  entftanben  ift,  at§  ftcf)  naef)  ber  älteften  unb  neueften 
^tjilofopfjte  ba§  Sebenbige  gebiert,  au§  einer  gäfjrenben  gettig= 
fett:  e§  fei  biefe  ber  s)ttlfd)lamm  ....  ober  9ceebf)am§  faulenber 
tropfen." x 

(@.  2)  ©leftrifäe  Materie  ift  fo  gejcfjtumb  at§  ba§  Sicfit. 

(©.3)  §i)potf)efe  be§Se  Hat  oonber(£rbe:  fie  ift  mit  SSafeer  bebecft 
geroefen,  bieg  ift  buref)  &bbz  unb  3"tutÖ  geführt,  unb  fie  ift  getroefnet;  je£t 
nimmt  bie  See  ab,  bie  ftlüfje  werben  Heiner;  ifjr  mitlere§  SBette  rairb  au§= 
geholt,  unb  au§  tfjrem  ©runbe  ber  ©cfjtamm  an  ba§  Ufer  geführt;  enbltcf) 
roirb  fie  bie  ©rbe  burcfjbofiren;  bie  beiben  Dceane  ftcf)  entgegen  gefegt  r>er= 
mijcfjen;  atSbenn  ift  bie  Gsrbe  tjorjt,  ttjre  Dtinbe  bricfjt  ein  unb  auf  ber  Dber= 
fläcfje  ift  aügemein  @ee. 

2lud)  au§  bem  älteren,  bem  Königsberg *9tigaer  93ud)e  gefeilt 
fiefj  mancherlei  biefen  borbereitenben  arbeiten  gu.  (£§  genüge  fjier 
ein  eingtgeS  Stücf:  ©ebanfen  gu  einem  poetifetjen  SSerfucfje,  beffen 
erfte  Überfcfjrift:  „®a§  Sob  ©otte§:  naef)  ben  neuern  (Sntbecfungen" 
,§erber  atSbalb  umgeänbert  fjat  in:  „$f)itofopf)ifd)e  träume:  naefj" uftu. 


1)  23anb  1,  246,  iss  mit  ber  .wgefjb'rigen  9tnmerfung  6.  539. 


— .     665     . — 

—  fo  f)at  er  eben   in  üxiga  ficf)  in   einen    „greigeift   ttjeologifcfien 
28nfjn§"  bcttoanbelt. 

©te  unermeßlichen  SSelten;  bie  nteien  Sonnen  p. 

liniere  ©rbe  p. 

Sa§  oefte  Sanb  ein  SBerg1 

Sie  See  ein  SSajjerfieclett  t>oH  3Reert^iere 

2ie  ßrbftrata  .... 

3>n  meiner  23elt  roar  icf);  ef)e  icb  tjier  f)er  p. 

28a§  werbe  itf)  fein 

Qufammenbang  ber  ©efcböpfe:  große  ©eifter 

33ielleicf)t  empfinben  bte  ^flanjen,  rote  nrir 

%a)  bin  ein  Srjier  geroejen: 
Der  Gntrourf,  in  bem  man  roofjl  bte  „Urteile"  ber  @efcfjicfjt§= 
pfjilofoptjie  erb  liefen  mag,  tjricfjt  mitten  auf  ber  Seite  ab.  Die  @e= 
banfen  =  Sibbreüiatur  ber  brittie^ten  3^e  m^  meinen:  aueb,  große 
©etfter  fjaben  ficf)  au§  einem  niebrigerenDafein  entroicfelt.  „§erber§ 
neue  ©drrtft",  äußerte  fiefj  grau  Don  Stein  jum  elften  Du) eil  ber 
f3beenD,  „macfjt  marjrfd)einitcfj,  ba%  mir  erft  ^flanjen  unb  Dtjiere 
maren;  roa§  nun  bte  9catur  meiter  au§  un§  ftampfen  mirb,  mirb 
un§  root)I  unbefannt  bleiben".  @§  ift  bie  ©cfjülerin  ©oett)e§,  bie 
ba§  fcfjreibt. 2  ©ie  fjat,  otjne  e§  $u  arjnett,  ben  geiftigen  gaben  in 
ber  §anb,  ber  fiefj  in  jenen  frühen  $>ar)ren  angefponnen  t)at  unb 
buref)  ba§  „©innen  unb  ©efjauen"  öon  faft  jmanjig  ^at)ren  fietig  fiel) 
fort§ief)t.  23ie  genau  unb  mit  metdjem  Sebactjt  öerber  ii)n  feft= 
gefjaiten  t)at,  röte  itjn  baS  früt)  SBemerfte  ^arjr^etjnte  fjinburef)  felbft 
fefttjält,  mirb  man  gematjr,  roenn  man  ein,5eine  Ranfte  buref)  bie 
auf  einanber  foigenben  ©eftalten  be§  93erfe§  »erfolgt.  23ir  ge= 
benfen  feine§  SSorfafeeS,  in  Sinne'S   Amoenitates  Aeaclemicae    bem 


1)  Sbeen,  ©rfte§  SSucfi,  fietpitef  YI,  33anb  13,  33fgg. 

2)  $ur  beutjc£)en  Literatur  unb  ©ef:f)icbte.  Imgebracfte  .  SSjriefe  au§ 
£nebel§  9Jad)laß.  I,  120.  SSenn  ®ün|er  ben  ©rief  richtig  r>om  1.  SDcai 
1784  batirt  bat,  jo  fann  bci£  SBort  nid)t  erft  naef)  Seetüre  be§  33anbe§  nieber= 
ge)d)rieben  fein,  beffen  SSortnort  erft  am  23.  Slprii  unteräeidjnet  ift.  Scbon 
biefe  Gsrwägung  fürjrt  gu  ©oetfje  bin- 


—     666     — 

SßroBlem  ber  £§terärjnitd)fett,  bielmeljr  £f)iergtefd)[jeit  be§  StRenfdjen 
nadjjugefjen.  ^iefe  Plummer  12  ber  ^lane  bom  21.  2luguft  1766 
()at  ifm  ntcf)t  ruijen  (äffen,  ©ie  blidt  jmifcfjen  ben  Sinten  ber  (£oHec= 
tanea  bon  1783  burd)  (14,  618  3.4.  9;  624  3. 12  b.u.),  fie  taucht 
auf  in  ber  erfien  unb  roieberum  in  ber  jmeiten  9vebactton  be§  fieben= 
ten  23ud)§,  njä^renb  in  ber  ^rucfgeftalt  (13,  256  mit  ben  $ln= 
merfungen)  ber  Warne  Sinnes?  fetbft  beseitigt  ifi.  „5lu§  ben  ßefjr^ 
bücfjern  be§  großen  SinneuS  fottte  ber  ^adjtmenfd)  ausgetilgt 
roerben,  ba  man  je|t  bie  2Ubino§  Befser  leimet  unb  geroifj  ift,  bafj 
feine  Slffengattung  rebe  ober  menjd)üd)er  3Irt  fei"  ((S±).  „SSarum 
tilgt  man  nicl)t  ben  9?atf)tmenfd)en  au§  ben  SetjrBüdjern  be§  großen 
2inneu§?  Söarum  mufs  bem  forgfaltigfien  (Slafuficator,  ber  feit 
2IriftoteIe§  [unb  9tamu§]  erjdjienen  ift,  biefer  f leine  [menfd)iid)e| 
Seb/fer,  ber  nad)  bamatigen  9?ad)rid)ten  eßen  bon  feiner  ©enauig= 
feit  geiget,  gerabe  Bei  ber  erften  unb  bornefjmften,  ber  !t0ienfd)en= 
gattung,  [<aud)>  irjtn]  nod)  jjejjt  Bleiben?"  £)a§  ungebulbige  „nod)" 
fogar,  in  bem  fid)  bie  unwillige  SSerroa§rung  Birgt,  fetBft  bie§  mar 
in  ber  Stigaer  gaffung  fdjon  gegeben,  $mmer  bleibt  £>erber  fid) 
fjierin  gteid):  nur  ein  urmenfd)lid)er  2lu§gang§pun!t  ift  i§m  an= 
netjmbar  für  unfer  ©efd)led)t,  nid)t  ein  uräffifdjer.  SDer  SOcenfd) 
ift  in  feinem  llrfprunge,  al§  „ SO^enfcfjent^ier ",  eine  befonbere  Gattung 
für  fid)  neben  „feinen  trübem,  ben  @rbtf)ieren."  (23anb  13,  445.)1 
Unb  fo  mirb  man,  menn  man  bie  aufgehobenen  ©teilen  fämttid) 
prüft,  eben  fo  biele  gufjfburen  entbeden,  bie  in  ba§  Sanb  ber 
„^been"  führen,  bi§  fjinein  in  ben  legten  aufgeführten  3^t)eil 
(17.  93udj),  ja  nod)  über  bie  ausgebaute  ©trede  f)inau§. 

®ie  angefammelte  SDcaffe  ftaut  fid)  in  bem  „Journal  meiner 
Steife  im  %al)i  1769"  (33anb  4,  343  —  462).  ©in  erfter  2)urd)= 
brud),  in  bem  fie  fid)  9taum  fdjafft,  ift  ba$  ftürmifdje  Heine  Söudj: 
,r5Iud)  eine  ^t)itofopf)ie  ber  ®efd)idjte  gur  üöübung  ber  ÜD?enfd)f)ett. 


1)  aSemerfen§iuertfj  ift  in  biefem  SSetrad)t  be[onber§  nod)  bie  auf  bie 
„Sibeen"  ^inroeifenbe  SSorrebe  ju  „be§  Sorb  Sftonbobbo  28er!  com  llrfptunge 
unb  Sortgange  ber  ©prad)e"r  $anb  15,  179.  184  —  186. 


—     667     — 

s3kt)trag  §u  nieten  SBeptrögen  be§  ^a^r§unbert§.  1774."  (95anb  5, 
475  —  594.  32,  235  —  237).  Ein  älterer  SßerfucE),  fie  gu  23il= 
btmg^rnecfen  in  ein  Seelen  §u  f äffen  (rote  ja  ju  jeber  ßett,  in 
9tiga  fcfton  nnb  fpäter  in  SÖeimar,  Sperber  Den  feinem  (Sigenften  unb 
ÜBeften  ber  ©ctjule  i§r  £t)ett  guftiefjen  läfjt),  liegt  ftfpn  bor  in  bem 
„^lon  gunt  Unterricht  be§  jungen  |jerrn  bon  3ertf)au  1772." 
(S3anb  30,  395  —  402).  $n  ber  „tlteften  Urfunbe",  bem  erften 
Steile  junia!  be§  ,,raeitftra£)tfinnigen"  23uct)§  (s33anb  6,  193fgg.),  fyat 
er  felßfi  eine  SBortä'uferin  feiner  ©efd§tc§t§p^ilofobrjie  anerfannt.1  Sie 
Einleitungen  ber  genannten  SSänbe  enthalten  atle§  §um  gefcf)tcf)t= 
liehen  Sßerftänbnifj  'Dientiefje. 

®em  |)auptge)ef)äfte  feine§  Se6en§  f)at  fiefj  £>erber  faft  eben 
fo  früt)  gugeroenbet,  al§  bie  ferföpferifdje  Unruhe  in  trjm  rege  ge= 
roorben  ift;  'ipfjilofoprjie  ber  föeferjicrjte,2  al§  ba§  |)auptftüd:  feiner 
menfcftlicrjen  $§ilofopl)ie,  rotrb  if)tn  al§balb  ber  „föniglidje  2Beg." 
3)eutticfj   Ijaben  wir  je£t  beffen  ©tappen  bor  un§.     2öir  begreifen 


1)  §erber§  SSrtefe  an  ^ob.  ©eorg  §amann.  ^m  Originaltexte  ^eraue= 
gegeben  Bon  Otto  §offmann.    Sßerltn  1889.    S.  193  (10.  SQcan  1784). 

2)  SLbeoretijct)  bat  iperber  feine  Aufgabe  §um  erften  S)cale  §u  erfaffen 
uerfud)t  bei  Slntafc  einer  äußerf!  abfpretfienben  ®ritü  öon  $ottaire§  Philo- 
sophie de  l'Histoire  (j.  o.  ©.  656)  im  3.  SBanbe  ber  Acta  Litteraria(1766), 
beren  §erau§geber,  ber  ©ebeimberatb  Christ.  Aclolplius  Klotzius  bamal§ 
bei  ibm  norf)  in  Sichtung  [tanb.  S)ie  bnreh  biefe  Seetüre  angeregten  eigenen 
Otebanfen  bat  er  in  jd)ematijirenber  9cteberfd)rift  feftgebalten  (Cctaübanb  T,  be= 
gönnen  früf)eften§  ättitte  ^uli  1767,  (Seite  20 a): 

„p.  17"  —  bie  üerbofe  ^ecenfion  füllt  p.  17  —  30  be§  Toraus  III  — 
„^bi'ofoptiie  ber  §iftorie  formte  feiert 

1.  §iftorie  al§  SSifeen^aft  formell  pbitofopbifch  beurtbeilt:  Obre  ©etni^ 

r)eit ,  SSabt'beit,  IJJcetbobe,  'ütbänberung  be§  $ortrag§,  ©enie  p.) 

2.  $biM-  $bifofopb,ie?  (^bi^iopbil'cf)?)  beurtbeitt:  $ragmatifd)bie 
SSegebenbeiten  felbft: 

Ur[ad)en  p,  folgen  p,  gaben 

^olttifch  ^Ijren  einfluß  p 
9Jcenjd)Iich:  ba§  9}cenid)ticbe  §erj  §u 
jeben,  Gbarafter  gu  beurteilen,  ba§ 
nten|cf}licr)e  §erj  §u  bilben" 


—     668     . — 

e§  be§fjatb,  wenn  Sperber  beim  Siüciblicf  auf  fein  erfie§  Suftrum 
alle  nitfjt  jtelberlpanbten  arbeiten  at§  ,r^afarbterte  9Jtobebefc£)äfti= 
gungen"  berurteiten  fonnte,  unb  mit  großer  ^erbfjeit  bon  feiner 
„|jinreiJ3ung  in  kie  Saufbatjn  be§  ipa^arbg"  rebet;  fjauptfäcbttcb, 
bie  rafd)  entftanbenen  äfti^etifcf)  =  Eritifctjen  (Schriften  ber  erften  s$ertobe 
tjat  er  bamit  begrnbiert  unb  beinahe  preisgegeben.  (Sine  in  Die 
£iefe  fieigenbe  ^Betrachtung  Wirb  atterbing§  fettf  in  biefen  ntd)t 
oiel  mefyr  feb^en  al§  Sftebenmerf,  al§  bie  ©ecfe,  mit  ber  bie  oberfte 
sSoben!rume  fiel)  bef leibet,  roäfjrenb  unten  bie  SSurjetn  mädjtiger 
©ewäcfjfe  fieb,  berbreiten. 

II.  2lllmät)licf)e<S  §eranroact)fen:  ©ntmürfe 
unb  Sammlungen. 

2)er  Erinnerung  an  bie  eigene  l^ugenb  mar  jene  fleine  Scfjrift 
jugebadit,  mit  ber  Sperber,  eigner  21u§fage  nadj,  fieb,  getragen  Ijat 
in  ber  3eü  feines?  Überganges!  bon  23ücfeburg  nacb,  Söeimar,  ber 
^eriobe  einer  ^Weiten  mitberen  ©ätjrung,  burd)  melcfje  fein  SBefen 
jur  boüfornmenen  Steife  unb  0ar§eit  gelangen  füllte.  S)ie  ^ugenb 
enbete  für  ttjn  mit  ber  legten  (Station  ber  großen  33itbung§reife, 
ju  ber  itjn,  mie  er  fagt,  bie  Stimme  feine§  ©eniu§  aufgerufen  tjat: 
„Deutle  beine  ^aljre  unb  blide  in  bie  SSeit!"  unb  al§  bereu  beften 
©eminn  er  in  ber  £f)at  ben  SSMtenbtidf,  ben  (Sinn  für  ba§  att= 
meite  ©roße  t)eimgebracf)t  t)at,  ber  auf  ber  £jöf)e  feine§  Sebens?  unb 
bi§  an§  ©nbe  fein  (Schauen  unb  (Schaffen  be^eicfjnet  unb  l)erau§bebt. 
ßugteief)  mit  bem  ^nnetoerben  feiner  (Sigenfraft  ift  ber  (Staube  an 
ben  ©eniu§  in  if)m  macb  gemorben:  erficfytticb,  ift  e§  Sl)afte§buri), 
ber  $ßf)itofopi)  ber  ©cfjöntjett  unb  StUnatur,  ber  biefen  ©tauben 
bem  Jünglinge  eingeflößt  §at.  Unb  mie  ber  föftlidjfte  Dpferguß 
ber  bitten  eben  au§  brei  33eftanbtf)eilen  gemifetjt  mar,  fo  foHte  in 
ba§  ©eföjj  fene§  S3ucl)e§  ber  ©eift  bon  brei  ebeln  kentern  fiel)  er= 
gießen,  in  benen  .Sperber  feine  Seelenfüf)rer  ertannt  blatte;  tt)re 
tarnen  fottfen  ben  Site!  bilben:  ©pinosa,  ©f)afte§burt),  ßeibnij}. 
So  erüärt  fieb,  un§  bie  ^nfcfjrtft  fene§  geplanten  2öeil)gefc6enf§  an 


— ,     669     ■ — 

ben  gugenb-öeniuS.  S§  befinbet  firf)  unter  Serber§  äBerfen  ein 
©tücf,  ba§>  Don  bem  einfügen  ?}3tane  föunbe  giebt  unb  un§  al§  §u= 
gehörig  nnfd)aut,  ba§  ift  ber  in  flafftfdjetn  3Ketrum  übertragene 
„9catur6tjmnu§"  au§  ©fjaftesburp'S  Morälists,  ben  Berber  erfi  gegen 
(£nbe  feine§  SebenS  üeröffentttcf)t  t)at  nl§  Gpilog  5ur  groetten  21u§gabe 
feineS  „©Ott!"1  jene§  „53ücf)tein§  üod  roürbtger  ©otteSgebanfen", 
ba§  ©oetbe  bei  feinem  (Jrfctjeinen  Pon  9rom  au§  (8.  Cftober  1787) 
gur  innigften  greube  öe^^er§  mit  rücffjaittofer,  warmer  3ufümmung 
Begrübt  tjatte.2  SDen  5ftaturfjt)innu§  t)at  £jcrber  in  bie  fjanbfctjrtftlicrje 
©ebicrjtfammtung  aufgenommen,  bie  er  für  feine  greunbin,  bie  ©räftn 
äRaria  Pon  Söücfefiur'g  jufammenfteüte  (53b.  29  ©.VII.  X.  21.39  —  43). 
©ein  emfigeiB  ©tubium  be§  Spinoza  in  jener  3eü  f)at,  rote  feine  33e= 
jetjäftigung  mitßeibniijenS  ©cfjriften,  eine  unPerfennbare  ©pur  t)irtter= 
laffen  in  großen  SfuSjügen,  meiere  (mit  gartefter  ©djrift,  rote  oben 
crjaralteriftrt)  eine  oeträcrjtitdje  3at)l  Pon  blättern  feiner  2(rbeit§= 
bänbe  einnehmen.3      2(n  ßeibnit)  fjat  § erb er  1^  genährt  unb  be= 


1)  93anb  27,  397  —  406.    29,  SSorbemerfung  @.  X. 

2)  ©optne  üon  ©cbarbt  an  (Stjatlotte  üon  Stein:  „®oetlje§  SBrtef  an 
§erber  über  ©ott  ift  aüe§,  tüa§  man  fid)  Don  bem  trefflichen ,  üteHeidjt  ein^ 
gigen  Wanne  benfen  fann.  gerbet  f)at  feine  ?(rt,  barüber  gu  füllen,  fo 
fiarmontjci)  mit  ber  fetnigen,  gang  glMIidj  gemad)t."  fünfter,  gtoet  93e= 
teerte  ©.  338. 

3)  93efd]äftigung  mit  ©pinoga  in  3aiga  belegt  buref)  93anb32,  227ff. 
2)er  Söetmarifcfien  93eriobe  fdjon  gehört  an  ein  ?(u§^ug  au§  ber  „ßtf)tf", 
im  Cctaöbanb  Y  931.26 — 60,  bi§  jmm  l'tnfang  be§  werten  Eljetl§  mit 
großer  ©enautgfeit  burcf)gefür)rt ;  im  Octaübänbdicn  U  nimmt  ba%  ©umma= 
riutn  au§  bem  Tractatus  theologico-politicus  in  fleinfter  gebrängtefler  ©ct)rtft 
10  ©eiten  ein,  931.23  —  28).  ®ie  gortfejjung  fetjlt  un§,  ba  mehrere  Sogen 
au§  bem  nur  unDoflftänbig  erhaltenen  93änbd)en  gerabe  bjer  gelöft  finb. 
93eibe  Gjcerpte  bienen.  einem  auf  ben  ©runb  unb  ba%  ©ange  ber  Setjre  b,in= 
bringenben  ©tubium;  benn  ein  (Sjemplar  ber  Sßerfe  be§  93t)iiofopf)en  mar  iängft 
in  §erber§  §anb.  (93on  unb  an  gerbet  1,  36.)  Seibnife:  93anb  32,  211  ff ■ 
225 ff.  SBriefauSjüge,  2)oppetbtatt  gr.  4°,  Siigaer  3eü-  Oftaübanb  Ca  ent^ 
IjSlt  931.  1  —  7  ©inträge  über  2eibni£en§  Seben  unb  ©dyriften,  SBcimarer 
3eit.  S)ie  frütje  Eingabe  an  ©b,afte§burt)  bezeugt  ber  93rtef  an  $ant 
com  üttobember  1767  in  §erber§  Sebenöbtlb  I,  2,  298 f.     ©leidjseitig  bie 


—     670 

reichert,  an  @f)afte§buri)  fiel)  ßegeiftert;  mit  ©pinoja  Ijat  er  „fid) 
im  ®enlen  orientiert",  ^m  ©innen  unb  ®id)ten,  im  S^aturgefütjt 
unb  9caturglauben  ift  er  bem  brtttifd)en  ®enfer  üermanbt.  9)ceta= 
ui)t)fifd)e  £>enfart  überhaupt  i[t  Bei  i|m  in  biefen  $|at)ren  bor= 
rjerrfctjenb,  in  einem  t)öt)eren  (Srabe  jebenfall§  mirlfam,  al§  man 
e§  £i§rjer  angenommen  t)at.  Stuct»  im  Fortgänge  be§  „|jaupt= 
gefd)äft§"  ift  eine  entfd)ieben  fpefulatiüe  9vtd)tung  untieriennbar. 
©inen  go^gang  müßten  mir,  märe  er  and)  nicfjt  bezeugt,  annehmen. 
®a§  ^orajifetje  cCrescit  oeculto  velut  arbor  aevo'  ift  ba§  ^enntoort 
jebe§  Siebe  -  unb  Seben§merfe§. 

$n  bie  ipeimlidjleit  biefe§  ©d)affen§  eingiibliden  t)at  einft  ein 
.(Saft  ben  SSorjug  genoffen.  (£§  ift  (Seorg  Mütter  a\\§  ©djaffrjaufen, 
be§  §iftori!er§  trüber,  ber  im  §erbft  1780  au§  (Söttingen  §n= 
manberte  unb,  mit  (Saftüebe  aufgenommen,  in  bem  §aufe  (jinter  ber 
®ircf)e  glüdlidje  2Bod)en  öerlebt  f)at,  im  nädjften  £$af)re  fobann,  gütig 
eingraben,  feinen  SSefud)  mieber^otte  unb  nun  faft  ein  ©emefter 
taug  £>erber§  §au§genoffe  blieb,  Sperber  berftanb  fid)  auf  bie 
^ugenbfeele.  Ger  t)at  fogteid)  ben  (Sinbrud  gehabt,  baf?  in  bem 
jungen  ä)tanne  jene§  ?lufrid)tigfein  fid)  oerförperte,  ba§  er  in  feinen 
„!ybeen"  (13,  160)  ai§  ein  9J?erfmaI  äd)ter  „i)J£enfd)rjeit"  anerfennt, 
unb  §at  einen  (Seminn  barin  erbtirft,  biefe  fd)öne  9)cenfd)enfeete  §u 
finben,  bie  bann  ja  aud)  bi§  jum  (Snbe  in  Siebe  unb  SSertrauen 
fein  eigen  gemefen  ift.  @in  S3err)ältni§,  ba§  in  feiner  Steinbutt 
SSirfungen  gezeitigt  Ijat,  bie  „in  bie  ©migfeit  reidjen"  füllten,  "Sie 
älteften  Urfunbeu  be§fetben  öoÜftänbig  belannt  gemadjt  51t  tjaben, 
bleibt  ba§  SSerbienft  be§  moderen  $afob  23aed)totb  (f  8urK§<  nm 
S.5(uguft  1897),  ber  feinem  eigenen aufred)t=  aufrichtigen SSefen  bamit 
jugteid)  ein2)enfinat  geftiftet  f)at,  ba§  23ud)   „Siu§  bem  £>erber'jd)en 


5Inmerfungen  gu  „@fjafte§furi  ©ittenldjter"  in  bem  „rotten  SBucFje",  einem 
tuicfjttgen  ^enbant  ju  bem  3tr6eit§6anbe  A:  OftaüMnbcfyen,  fae^eictjnet  mit 
ber  Setter  V,  931.56,  9ieuer§.  Über  §erber§  23erf)ältniJ3  511  ben  brei  füf)ren= 
ben  ©eiftern  gießt  ba§  9Jamenregifter,  93anb  33,  109.  144.  147  ade§ 
33ef  entüdje ,  fowett  e§  fid)  in  ben  „2Berfen"  finbet. 


.     071 

Saufe"1,  au§  bem  aucf)  fjeute  nocfj  ber  Slrei§  ber  SStffenben  mancfjeS 
äßiffengtoertlje  unb  (5rfreultcf)e  entnehmen  wirb. 

Berber  fjat  (tote  aucf)  grau  Garofine)  bem  jungen  greunbe 
manches  anüertraut  unb  offenbart,  worüber  man  nur  einem  #u= 
nerläffigen  unb  ßulänglufjen  gegenüber  fiel)  au§läfjt.  ßr  fpricfjt 
5U  ifjtn  uubebenfficfj  über  polittfdje  unb  gefellfcfiaftlicrje  3ufiartoe- 
unb  fo  t)ält  er  aucf)  mit  feinem  reügiöfen  unb  pfjüofopbifcfjen 
deinen  nicbt  §urücf.  (Sr  rebet  üon  Spinoza  unb  Sfjafte§burt) 
(S.  56.  57);  oon  £<effingr  bem  Sebenben,  unb  feinem  Streit  mit 
bem  ipauptpaftor  ©oeje  (S.  60.  61.  75:  ügf.  53b.  14,  650).  23on 
Dtetiofutionen  im  Seben  ber  9catur  unb  ber  Staaten  (S>.  61.  73; 
ügf.  53anb  14,  648).  So  fommt  nun  aud)  nitfjt  minber  jur  Spradje, 
roa§  Berber  felbft  al§  Scf)riftfteffer  gefeifiet  t)at,  unb  wa§  er  gur 
3eit  arbeitet  unb  Porfiat.  £a§  23icf)tigfte  gteicf)  in  einer  ber 
erften  Unterrebungen. 

„  c3fucfi  eine  ^5f)ifofopf)ie  ber  ©efct)tcr)te3  Wiff  er  wieber 
einmal  berauSgebert,  unb  §mar  in  jmei  53änbd)en.  S3a§  aber  in§ 
gmeite  23änbcf)en  tommen  folt,  foff  gegenwärtig  nocf)  fein  SDcenfcr) 
erfahren"  (2.  30).  dinigeä,  ma§  bem  erweiterten  SBerfe  jugebactjt 
mar,  ift  aber  bod)  balb  laut  geworben.  So  wirb  „ber  Streit  jwifcfjen 
SHima  unb  @enefi§"  erörtert,  ber  in  mehreren  Kapiteln  be§  fiebenten 
53ud]§  ber  „^been"  (III — V)  jum^tustrag  fommt  unb  juerft  im  Gin= 
gang  be§  früfjeften  Gntmurf§  §u  einem  ^weiten  Stfjeif  auftritt  (14, 
643  fg.).  „SHima  giebt  nie  ber  Nation  Scfjmung  unb  ©eift,  ber  liegt 
in  bem  ©amen  ber  23äter.  fö'ltma  beförberr,  wie  guter  33oben  eine 
eble  Siebe.  .  .  .  23ei  ber  fcfjönen  Dcatur  ftecft  bod)  in  ber  fcfjwei- 
gerifcfjen  Nation  wenig,  ^fjre  ©abe  ift  §efbeumutfj,  aber  Wo  ift  (ifjr) 
«Öomer  unb  Cffian?  Sie  fjaben  feinen  poetifcfjen  ©eift  unb  feine 
SOtafer.   güfjtt  ift  mefjr  Siebter.   SaPaier  ift  nicfjt  unter  bie  2Mcf)ter  §u 


1)  Sertin.  SSeibmatutfclje  Sucbbanbhmg  1881.  XXVII  unb  123  Seiten; 
Don  114— 123  ?(nmerfungen,  in  benen  be§  §eiau§geber§  Neigung  für 
baS  perföntid)  unb  fr>raü)titf)  3'ibimbuelle,  jumal  ba§  Scbnjetgerbeutjtf)  ftet)  bergs 
^aft  mnb  giebt.    Über  ©.  SKüüer  at§  ©oft  §erber§  fier)e  33anb  12,  364—366. 


—     672     — 

redjnen.  Spalier  roirb  bon  ben  ©d) ro eifern  nic^t  genug  gefdjätjt" 
(©.  111).  (Sine  (Sjemptiftcatton,  bie  für  ben  jungen  ©aftfreunb 
nidjt  fefjr  erijebenb  fein  fonnte.  ©rfjoben  unb  begeifiert  \)at  iljn 
bodj  afleroege  ber  Umgang  be§  9[Ranne§,  ber  rote  ein  ^3ropb,et  unb 
^riefier  ifjm  erfd)ten,  roenn  er  if)tn  boran  ober  $ur  ©eite  fd)ritt 
auf  ben  SSalbroegen  im  „23ebid)t"  jroifdjen  SBeimar  unb  Siefurt 
unb  bei  foltfjen  SSanberungen  ©ebanf'en  in  ifjrn  roecfte,  bie  51t 
f äffen  fein  ©eift  bisher  nid)t  fäfjig  geroefen  mar;  „unerfannter 
Offenbarung  ©otte§"  glaubt  er  fid)  geroürbigt.  „Sie  fidjtbare 
Schöpfung  ift  ba§>  SÜZobeH  unb  ©cbema  ber  unficfjtbaren.  2effing§ 
Srjiefjung  be§  9i)tenfd)engefd)(ed)t§  bat  ^been  hierüber.  Über  all 
bie§  rebete  er  roenig  unb  fo  feierüd)  roie  eine  Offenbarung.  ©0 
traten  aud)  bie  alleräfteften  SBeifen  ©ried)enlanb§  unb  2Iegt)pten§" 
(©.  75).  Xem  £)örer  ift  e§  feierlid)  5U  ÜDiutf)  geroefen,  roenn  er 
Don  jenen  Gräften  bemafjm,  bie  gefjeimnifjbofl  offenbar  bie  finntidje 
roie  bie  ©ittenroelt  bttrdjroaltenb,  fid)  al§  „Seben,  2id)t,  Siebe"  aus 
roirfjam  erroeifen.  Sa»  roaren  (mit  ©oetfje  §u  reben)  fotrjiebonenrjafte 
9tnfä|e  be§  natur=  unb  gefd)id)t§p§Üo|op^ifd)en  23erf§,  Sßorftetlungen 
unb  Überzeugungen,  in  roetdje  aud)  berSefer,  um  in  bie  ©ebantenroelt 
be§  33erfaffer§  einzugeben,  borerft  mit  jugenbfkfjer  ©läubigfeit  unb 
Eingabe  fid)  berfeijen  muffte.  STu  djt  über  33üd)ern  unb  Rapier 
finb  fte  bem  Senf  er  einft  aufgegangen,  fonbern  bornefjmtid)  im 
Seben  unb  innigen  SBerfefjr  mit  ber  DZatur  unb  tfjren  ©rf Meinungen. 
53i§  in  ben  Bortrag  unb  bie  ©predjroetfe  I)inein  laffen  fid)  bie 
©puren  biefe§  bertrautidjen  Umgangs  öerfolgen,  unb  gar  mand)e§ 
erinnert  un§  nod)  an  jene  ©änge  unb  Streifen  im  „2öebid)t",  bie 
^erber,  fo  oft  er  nur  fonnte,  unternahm.  £>§m  ift  i"  2Saf)rf)ett 
ber  33aum  ein  befeelte§  SBefen;  „bieEeicfjt  empfinben  bie  fangen, 
roie  roir"  (©.  665).  Unb  roie  eine  ©prad)e  bernimmt  er  ba§ 
„©auf ein  berSüfte  um  ba§  burd)fid)tige  junge  Saub  be§  grüblingS."1 


1)  93b.  13,  294  3-1-  ®er  „webenbe  23inb"  unb  bie  „wadjfenben 
93äume"  gleidmifuDetfe  im  Sßorroort  be§  britten  „Srttifdjen  s£>älbtf)en§" , 
23anb  3,  367.  5,  53. 


—     073     i~- 

v£er  ^ftanje,  glaubt  er,  ift  gäf)iglett  Dertietjen,  ba§  Siebt  ^u 
„erfennen",  unb  ber  äftenfdj,  tüte  er  tfjn  fiefjt,  ift  „ein  au[ftreben= 
ber  SBaum,  gefrönt  mit  ber  fctjönften  Srone  einer  feinem  ©ebanfen^ 
bitbung"   (13,  871.  1 3 1 3.  135). 

21ud)  cni£>  jenen  Kanälen  unb  JhMnnfalen,  bie  £je*ber  oor= 
längfi  feinem  2lrbett§fetbe  zugeleitet  fjatte  unb  mit  gleiß  cor  bem 
Sßerfanben  betüafjrte,  ift  mandjeS  bamnl§  jugeftoffen.  £er  a(te 
2h'beitsbanb  (A),  ber  un§  für  bie  erfte  ^eriobe  fo  reicfjlicben  3luf= 
fcfjtufj  bot,  fei  benn  fjiet  nocfjmaf»  aufgeblättert,  ©leid)  Dorn,  bem 
Titelblatt  gegenüber,  auf  bem  fogenannten  „Spiegel"1  finben  mir 
eingetragen:  „ Recliercher  ce  que  les  monuuients  historiques  nous 
apprennent  des  chaugeniens  arrives  sur  la  snrface  du  globe  par 
le  deplacement  des  eaux  de  la  mer.  Francais  ou  latin.  ä  Mr. 
Dupuv  fecretaire  perpetuel  de  1'Aeacleruie  des  Inscriptions.  üor 
1  dee.  1780.  $rei§  1781  800  livres."  SSie  ftar!  unb  lebhaft 
•ÖerberS  @etfl  auf  Slfabemiefragen  reagiert,  ift  allbefannt.  §ier 
gumat  Ijanbelte  e§  fiel)  um  einen  ©egenftanb,  ber  in  bte^ntereffen= 
fptjäre  be§  „@eid)icf)t§icfjreiber§  ber  9Jcen]~d)f)eit"  aufgenommen  mar, 
feit  er  SÖoutangerS  33udj  über  bie  große  gtutt)  fennen  gelernt  fjatte 
{32,  153—156;  oben  ©.  663.  664).  2(u§  ben  äiteften  ©eftatten 
be§  erften  53ud)§  ber  „^been",  enbiidj  au§  bem  abgegüeberten 
©djluBfapitel  be§  mimten  (14,  570  —  580,  13,  470  —  484)  er* 
fetjen  mir,  mie  er  mit  mieberfjotter  53emüf)ung  in  bie  5ra9eit  ber 
©eftaltung  unb  ümgefiattung  be§  (£rbförper§  fid)  üertieft  t)nt. 

3jn  bem  Stabium  ftitter  3u^ere^nng,  bie  nur  jum  eigent= 
(icb,en  21nfa|  nod)  nidft  gebeifjen  fann,  beftnbet  fid)  bamal§  taä 
23er!  frfjon  geraume  3e^-  ®§  liegt  ein  ungebruefter  53rief  üor, 
ben  £ierber§  maefrer  Verleger  ^of)ann  griebridj  «öarttnoctj  am 
2.  Dt  tober  1777  in  3tiga  erhalten  fjat.  ©ine  21rt  gnüentur  übtx 
ba§  bi§t)er  93eröffenttid)te  nebft   einer  Slufftellung   über  ba§,    roa§ 


1)  (Spiegel  fjeißt  ba%  an  ber  ^nneniette  be3  33ud)bedel§  feftgeffebte 
weiße  Statt.  Oft  fjat  §erber  bie§  rote  ba§  am  9?ütfenbedel  ftgenbe  mit 
9foti§en,  meift  S8üd)ertitetn  beftfirieben. 

§erber§  fämmtf.  SSerte.  XIV.  43 


—     674     — 

im  ütücfftanb   unb  im   starte  tft.      (£in   älterer   <§djlu$6ertdjt  fjat 

bereits  eine  auf  bie  Söebeutung  jener  (£pod)e  begügücfie  ©teile  mit= 

geseilt.      „6in    gmeite§    9Jianne§atter"    roiH    Berber    bon   feinem 

Stufentfjalt  in  (Saufen  batieren  (12,  353).     „§offen  überhaupt  gu 

©Ott,    bafj   SBeimar  un§   mie   Ütiga  in  5tnfef)ung   ber  2lutorfd)aft 

iuerbe  unb  ein  neue§  Seben  ber  Fragmente'  anfange.   2lmen."    ^m 

©ang  unb  Verfolg  biefer  „5tu§fid)ten"    bann    ber   freunbfctjaftücrje 

23or§att:  „@obann  rjabe  id)  mtd)  über  (Sud)  fjöcfjtid)  gu  befdnueren, 

baft  meine  opera  omnia  fo  roenig  urntjer  fommen;  infonberb,ett  fennt 

bie  $6/iIofopt)ie  ber  (Sefd}id)te  niemanb,  ober  fann  fte  Mafien,    llnb 

bodt)  tft§  @in§  meiner  r)errüct;ften  ©adjen,  bem  icfj  batb  eine  gtoeite 

unb  mit  einem  gmeiten  Streit  üermeb,rte,  auf  beffer  Rapier  gebrückte, 

öon  alten  f)ä£tid)en  ©rudfebjern l  at§  MetaU  für  Sßeitatt,  gtüfje  für 

gläcfje  u.  bgt.  [gereinigte]  Stuftage  roünfctjte."    Unb  nochmals  affeft= 

öoH  gum  ©cfjtufs  bei  Sßorrüdung   ber  Hefter    „(£nbüd)   einmal  bie 

neue  Slu§gabe  ber  ^5rjilofopr)ie,  'JJSrottingialblätter  u.  f.  tt>.  gang  anber§ 

in  StnfeFjn  unb  SBürfung."     darauf  jene  fct)on  feit  1880  befannte 

©reite:   „©ettbem  id)  in  «Saufen  bin.''     üfticfjt  gang  fo  roeit  gurütf, 

bod)  jebenfatt§   an   ba§  Gnbe  ber  fiebgiger   $at)re  üertegt  Berber 

bie  ^atingenefirung   be§  2ßerte§   mit  ber  2tngabe,    bie   er   gerabe 

fed)§  £jat)r  nad)  bem  ©riefe  an  f)artfnoct)  einem  befreunbeten  unb 

geiftüermanbten  gadjgenoffen  gemactjt  t)at.    „äRein  arme§  ^ßamptjfet 

über  bie  ^tjifofoptjie  ber  ©efdjtdjte    ift  fornot)!  beim  SSerteger  at§ 

beim  SSerfaffer  »ergriffen;  rjter  ift  2öietanb§  ©pmptar.     @cb,on  feit 

brei,  öier  ^ab^ren  tjabe  id)   bie  groeite  Auflage  liefern  fotlen;    e§ 

t)at  mir  aber  an  Qtit  gefehlt,    ba%  ©efammelte  gu  orbnen."     ©o 

an  ©tdjfjorn  in  ü^ua,  ber  fict)  am  3.  iDctober  1783  mit  bem  Stn= 

fudjen  um  ©utacfjten  unb  Statt)   gu  feiner   geplanten  „allgemeinen 

©efdjicfjte  ber  Sitteratur"  an  ^erber  geruanbt  unb  gu  bereu  g-rom= 

men  auct)  groei  feiner  ©ct)riften  begehrt  t)atte,  gutiörberft  ben  „23ei= 

trag"  gur  ©efctjict)t§pt)ttofopt)ie  öon  1774,   ber  gar  nid)t  met)r  gu 

tjaben  fei. 

/ 

1)  SBanb  5,  594. 


— .      675      : 

Sen  ©runbrifs  31t  einem  Sauergebäube  §u  enttoerfett,  tuelcfjeS 
an  ©teile  fene§  rafcf)  aufgeführten  ^atuffonS  öon  1774  erricfjtet 
werben  foflte,  Ijat  Berber  mefjr  at§  einen  SSerfucf)  gemacrjt.  @§ 
ift  geglücft,  biefe  ©fiäjen  fä'mtücfj  gu  ermitteln,  ju  batieren  unb  fo 
eine  golge  üon  ©ntmicffungen  aufjufteffen.  21m  legten  Cctober 
1782  melbet  grau  Caroline  bem  greunbe  in  ©alberftabt:  „Sßetn 
iOcann  arbeitet  bie  ^fjitofopfjie  ber  ©efdjtdjte  gan§  um;  menigftenS 
ift  er  am  ^Slnn  bagu  unb  e§  fjettert  feinen  (Seift  auf."  Unb 
iperber  beglaubigt  ba§  mit  einem  grofjgefüf/l,  mie  e§  ein  fjofjer 
(Sntfct)Xu^  immer  erzeugt:  „Qcf)  fucfje  jetjt  affmiifjücf)  meine  nacft 
auSgeftofjenen  Stoiber  gu  f  leiben,  unb  bann  fjabe  btd)  mofjl!  SOcit 
ber  ^fjilofopfjie  ber  ©efcfjidjte  gerjt§  an."  @r  f)at  ftcf)  §ugetrautf 
mit  bem  erften  ber  §toei  beabficfjtigten  „33änbcfjen"  Dfterit  1783 
fjerPortreten  §u  fönnen.  (23gf.  12,  396.  397.)  ©ogfeicf)  nacfj  Sßater 
©leim  wirb  ber  ®önig§berger  „©eüatter  unb  SanbSmann"  in§  35er- 
trauen  gebogen,  ber  Ä)iagu§,  beffen  9fu§fprucfj  §erber  gemofmt  ift 
wie  ein  Drafef  5U  efjren.  „'Sie  2lugenb  liefe,  bie  icf)  bem  ©cfjwaff 
unb  Söirbet  meiner  9iicf)tgefcf)äfte"  (bem  ©Partner!  ber  SSermaltung) 
„fjabe  entgiefjen  fönnen",  fcfjreibt  er  narf)  Königsberg  am  4.  9?o^ 
üember,  „wenbe  icf)  auf  eine  neue  51u§gabe  ber  ^fjifofopfjie  ber 
©efcfjidjte,  um  bie  micf)  £jartfnocfj  fefjr  peinigt."  2)ie  £laufel  ift 
—  benn  ber  antrieb  fam  in  ber  Jljat  au§  ifjm  fe!6ft  —  nur  in 
ifjrer  ^Be^iefjung  §um  folgenben  ©a|e  üerftänblicf):  „Sie  öbräifctje 
^oefie  mag  liegen."  ©0  fjat  aucfj  §amann  fie  aufgefaßt.  ,,$>cf) 
freue  mtct)  im  (Seifte  auf  $f)re  Umarbeitung  ber  ^fjüofopfjie  ber 
©efcfjicfjte",  anwortet  er  mit  treuem  2lntfjeif,  „ba  bie  erfte  ^(u§= 
gäbe  fcfjon  fo  biet  33ei)faf(  gefunben.  2lber  bie  yortfe^ung  ber 
©bräifcfjen  ^ßoefie  muffen  ©ie  nicfjt  aufgeben,  fo  wenig  roie  ^fjre 
Urfunbe."  9tn  bie  $ortfe|ung  fjat  bann  ^»erber  ficf)  afferbing§ 
im  ©pätfafjr  begeben,  unb  ber  ^31an  §ur  ^fjifofopfjie  ber  ©efcfjicfjte 
mufjte  ber  ^luferftefjung  fjarren  bi§  gum  grüfjjafjr. 

,,©eit  meiner  SReife  bin  icf)  gang  in  berfelben,  unb  icf)  warte 
auf  einen  rufjigen  SBinter,   ba§   ßufammengetragene  in  QetLen  ju 

43* 


— -     676     — 

orbnen.  2Ste  gern  mödjte  icfj  fiatt  mancher  ^prebtgt  über  ©ad)en 
biefer  2Irt  öffentlich  reben!  Snburct)  erraecfen,  fonbern  unb  errjellen 
ficf)  Sbeen,  bie  in  ber  tobten  ©ttße  ber  ©infamfeit  bermorren, 
matt  unb  unfrä'ftig  bleiben."  ©o  lautet  e§  weiter  in  bem  Söerictjt 
an  (Sicfjrjorn,  beffen  erfte§  ©tücf  oben  mitgeteilt  ift.  Einfang 
Wai  1783  fjatte  ^erber  bie  fßeife  angetreten,  mekfje  i§m  bie  in 
mehrjähriger  ftrenger  Slrbeit  3ugefe|ten  Gräfte  erftatten  unb  bie 
grifctje,  beren  er  gu  bem  neuen  großen  Söerfe  beburfte,  mieber= 
geben  follte.  ©ie  führte  ifjn  über  §atberftabt  unb  23raunfdjmeig 
nad)  Hamburg,  mo  er  einft  mit  Sejfing  gefcfjmärmt  unb  iljm  bon 
roeitaugfdjauenben  litterarifdjen  planen  gefprocfjen  tjatte,  unb  meiter 
in  ba%  trauliche  §eim  be§  „23oten  bon  2Banb§becf".  ©ie  t;at  bem 
genügfamen,  arbeitfeiigen  StRanne  diel  gegeben,  unb  eine  ber  freunb- 
Xtctjften  ßugaben  be§  guten  ©lücfe§  finb  bie  Stage  §ettren  23erfeljr§ 
mit  ©opt)ie  bon  ©ctjarbt  geroefen,  bie  ii)m  batb  nad)  ber  2lu§faf)rt 
beim  21ufentt)alt  §u  Oranienburg  im  ^arj  befeuert  maren.1  99cand)e§ 
©djöne  unb  garte  berbanft  biefer  innigen  2Bed)fetneigung  feinen 
Urfprung;  aud)  §um  „|>auptgefd)äft"  aber  l)at,  tote  e§  fcfjeint,  bie 
ßieblidjfeit  jener  Sage  bem  JReifenben  neuen  9J?utt;  unb  ©djttmng 
beriie^en  (©.  612  *). 

©ie  biograpfjifdjen  SOcomente  inbeffen  barf  id),  bem  Qxuzd 
biefer  53tätter  gemäfj,  nur  in  ®ür§e  anbenten,  unb  eben  fo  fern 
liegt  e§  mir,  im  Sßetteifer  mit  Sftubotf  §at)m§  ©rünblicrjfeit 2 
nod)  ein  9J?al  bie  ©ntftelmng  be§  2Ser!e§  mit  tljren  boü^ärjlig  ge= 
fammelten  SDaten  5U  belegen.  §ier  tjanbelt  e§  fid},  roie  biSfjer, 
bornetjmttd)  barum,  bie  (£ntmicflung§pl)afen  auf^umeifen.  $$*e 
Stufenfolge  liegt  bor  un§  (14,  605  —  617.  643  —  646),  lein 
SÖcittelglieb  ift  berloren  gegangen,  ©ie  5U  entbeclen  mar  ein  SSer= 
gnügen,  fie  te§bar  §11  maerjen  ein  peinboßeS  ©tücf  pfjilofogifcfjer 
geinarbeit,3    bon    beffen    ©ctjmierigleiten    unb    Steigen    ein    jeber 


1)  «pafitn,  II,  187  —  190.   42-49,  befonberS  ©.46  fg. 

2)  §erber  II,  193-260. 

3)  (£§  ift  in  ©ememfdjaft  mit  3uliu§  28af)le  ausgeführt. 


—     677     — 

ben  9cacf)gefcr)macf  fjaben  roirb,  ber  ben  SSerfucf)  mad)t,  ben  ent= 
jifferten  3teit)en  ifjre  Dtatrjfet  abzufragen  unb  zroifcfjen  itjnen  ®e= 
banfen  §u  lefen. 

ÜBerfotgt  man,  roie  bie  brei  fcrjetnatifcrjen  (£ntroürfe  fict)  auf= 
ftufen,  fo  fä(it  gleid)  im  (Eingang  auf,  roie  jener  erfte  $tan,  bei 
betn  Berber  im  Cftober  1782  fitf)  erweiterte,  mit  einem  SSorbau 
üerbunben  ift,  an  ben  er  beutticf)  ficf)  angegliebert  fjat:  ©runbjüge  eine§ 
33erfucfj§  über  bte  „Strafte",  ^n  ber  Zfyat  aber  finb  biefe  ja  $>a3 
2t  unb  ba§>  D  be§  2Berf§,  namentlich)  be§  erften  £fjeit§.  %n  ber 
23orrebe  (13,  10,  xn)  fiefjt  £jerber§  (Jrffärung  ju  lefen,  er  be= 
^afte  ficf)  über  bte  organifdjen  Gräfte  fünftig  eine  roeitere  (£rörte= 
rung  bor;  biefe  ift  e§,  bie,  roie  er  ben  Verleger  Bebeutet  (3Son 
unb  an  |>erber  2,  101.  15.  SDcat  1786),  al§  Beilage  jum  groeiten 
Srjetl,  in  ben  fie  ficf)  nictjt  recfjt  fjtneinfügen  rooflte,  auSerfrfjen 
roar.  sJcur  bie  ©fi^e  baju  ift  im  Dcactjlafj  errjatten  (14,  646 fg.); 
eine  21u§füf)rung,  bie  tcfj  bei  meiner  erften  flüchtigen  Surcfjficfjt 
öon  |>erber§  Dcacfjlafj  im  anfange  ber  fiebriger  ^afjre  öorgefunben 
f)abe,  ift  in  einer  unauf  gesellten  Sßeife  abfjanben  gekommen,  beöor 
e§  mir  öergönnt  roar,  biefe  ©cf)ä|e  für  ben  fcreufjifcrjen  ©taat  §u 
erroerben  unb  nacf)  Berlin  überzuführen.  @§  roar  ein  mäßiget, 
Hier,  rjödjftemB  fünf  Otogen  f)aftenbe§  £>eft,  öon  bem  icfj  mir  nur  ben 
Site!  aufgezeichnet  fjabe;  feine  SSebeuttmg  roiire  mir  bamal§,  bei 
meiner  nocfj  jungen  SSefanntfcfjaft  mit  meinem  Sfutor  fcfjroerficf)  auf= 
gegangen.1    Stuf  eine  $}3f)ifofopf)ie  ber  „Gräfte"   roar  e§  öon  £>au§ 


1)  Stuf  bem  ttttifdjlag  meiner  „Notata  über  £erber§  üftadjtafj"  (§um 
ftatalog  ber  §inbfd)riften  „erften  gunbeS")  tjabe  id)  Dermerft  „Sßeintar  1870, 
3ftidjaeh§.'J  ®arin  ein  Statt:  Ungebrucf te§.  I.  s$rojaifdje  (Stricte.  2tl§ 
Ta.  4  „Über  bte  ovgantfdjett  flräfte.  Um  1786  gofj.  9JcüIIer."  ®te  3eit= 
angäbe  atfo  »rar  oon  Jyob-  ©eorg  3D?üIIet  auf  ba§>  Siteiblatt  gefegt.  %n 
ben  offiziellen  Katalog  mar  ba§  2(nefboton  unter  DU,  10  aufgenommen. 
2US  td)  oier  2>afjre  fpäter,  mit  Slnfauf  unb  Übernahme  beauftragt,  bte  tn= 
Zrotfd)en  burä)  bte  §anbfd)riften  „groeiten  gunbee"  öermefyrte  SDfaffe  burd)= 
ging,  war  ba3  benannte  Stücf  nid)t  tnefjr  babei.  2er  ganje  üBeftanb  ober 
ein  beträdjttidjer  Stfjeü  roar  in  ber  3»ifd)cnäett  einmal  berjuf§  ?(bfd)ätuwg 


—     678     — 

au§  angelegt:  fcrjon  ber  „$lan  gum  Unterricfjt  be§  jungen  bon 
3efd)au"  (30,  395.  396)  lünbigt  ba§  beutürf)  an  unb  befc^reitet 
bie  bon  Seibnit}  gebahnte  ©trafje. x 

(Sine  5tr»eite  ^Beobachtung  bietet  fid)  beim  SSergleicrjen  ber 
Sßläne  bar:  immer  entfcrjiebener  macrjt  bie  9taturroiffenf(f)aft  ficb, 
geltenb  neben  unb  in  ber  33etracf)tung  be§  ©efcfjicfjtltcfjen,  immer 
merjr  tritt  bie  ntetapt)t)ftfct)  =  ttjeologifcfje  33ovfteuung§art  in  ben 
«^intergrunb  gegen  „$t)t)ftologie  unb  (Srfa(;rung"  (13,  110,  174.) 
Xlnb  in  bem  Sftafje  roie  ba§  9ieicb,  be§  Slnfcfjaulicrjen  ficfj  erweitert, 
werben  bie  ©renken  be§  2Berfe§  über  bie  anfängücfje  Übereignung 
fjinauSgefcfjoben  unb  ergiebt  ficb,  bie  gtoeijat)!  ber  „23änbcfjen" 
al§  unzulänglich.  $on  einem  „brüten  b.  i.  legten  £rjeü"  ift  guerft 
in  einem  Briefe  an  Hamann  bie  Diebe,  Gcnbe  Dctober  1784,  „unb 
mit  bem  britten  roerbe  ict)  fctjliefjen",  fjeiJ3't  e§  nod)  in  einem  fauleren, 
Slprit  1785. 2 

■£>ie  SBrieftafel  ber  9tei)"e  (14,  612)  ftjtrt  ben  SfaSgangSpimit: 
„Gerbe  .  .  .  ©lern  unter  ©lernen."3  Berber  ift  bamil  gurücf= 
gefetjrt  ju  bem  §o^en  ©tanborte,  ben  er  einft  fdjon  (in  bem 
^Stane  bon  1772)  eingenommen  Ijatte4,  unb  man  barf  an  bie  ©in= 


an  ©alomon  §trjel  nad)  Seidig  gegangen,  naebber  auf  ber  @kof;f)er3og= 
lidjen  SSibliotbef  ju  SBeimar  non  Stbolf  ©djöll  einer  ©urcbjid)!  unterzogen 
Worben.  SJZöglid),  bafe  beim  Ort§med)fel  unfer  ©tue!  (roie  aud)  einige 
weniger  toertrjüoHe)  nerloren  gegangen  ift.  SSirb  e§  je  wieber  gum  S8or= 
fdjein  fommen?  ®er  SSerluft  ber  ©djrift  tum  1786  wirb  un§,  sunt  Sbeil 
ftdjerltd),  erftattet  burd)  bie  bialogijcfje  SBteberrjolung  ber  £ti)xt  t>on  ben 
organiid)en  Gräften  in  bem  „33üd]lein  t>oE  würbiger  ©otteSgebanfen"  Don 
1787.     «öatib  16,  52lff.  541ff.     Sgl.  oben  ©.  669. 

1)  ©er  feeltfdje  llntergrunb  war,  wie  Caroline  §erber  anertennt, 
§erber§  „©taube  an  nod)  uneiftärte  Gräfte  ber  9?atur."  Erinnerungen  2, 284. 
SSgl.  oben  ©.  672.    ©diitter  an  Körner,  6  TOärj  1788.  I,  267. 

2)  SSriefe  an  §amann,  tjg.  Don  Otto  §offmann,  @.  201.  214;  t>gl. 
©.  643  —  646  btefe§  33anbe§. 

3)  SQSörtlidE)  fo  fd)on  im  jweiten  ber  ©eibrädje  über  bie  ©eelenwanb= 
rungr  1782.    S3anb  15,  272  3.  1  t>.  it. 

4)  SSanb  30,  395  3. 1  ift  ftatt  „^langen ="  fid)er(id)  „Planeten  ="  gu  le[en. 


— -     679     . — 

roirfung  „fjofjer  <Sterneunäcr)te"  glauben,  rote  er  fie  im  Q3ergreDier 
uniängft  erlebt  fjatte;  benn  bem  (Srfjabenen  fyat  fid)  fein  ^nnere§  atl= 
jett  üerroanbt  gefüllt.  Gr  [teilt  bte  2öorte  roieberum  tioran  in 
bem  brüten  ^lane,  ben  er  in  fein  33uct)  ber  Stubien  unb  (Xoüec= 
taneen  jur  ,,^f)itofopbie  einer  ©efcrjtcfcjte  be§  5Dcenfcrjer!gefcr)fecf)t§" 
eingetragen  r)at.  £ie§  Q3ucf),  ber  £ctabbanb,  bem  iperber  bie 
dJlavk  P  gegeben  fjat,  ifi  un§  für  bie  roeitere  ©ejcfjicfjte  ber  21u§= 
füfjrung  bie  roicrjttgfie ,  ergiebigfte  Duelle. 

Söenn  Sperber  in  bem  Briefe  an  (£ict)£)Drn,  um  „ba§  3ut"amtrten= 
getragene  in  Qeilen  ju  orbnen",  einen  ruhigen  SSinter  r)er6ettnünfcrjt, 
fo  gebenft  er  felbft  bei  biegen  ^Sorten  fd)on  an  bie  3tu§fü(jrung  be§ 
in  feinem  ©eifte  fictj  geftattenben  unb  gliebernben  ©ebäubeS.  ^te 
Arbeit  be§  3ufammentragen§  aber  lag  bamat§  (Dctober  1783)  gum 
großen  £b,eit  tjinter  if)m.  $Bon  i§r  giebt  ber  21nl)ang  (14,  617  —  643) 
eine  Sßorfteltung :  (auter  <Stücfe,  bie  au§  bem  33änbcfjen  P  au§* 
gehoben  finb.  2öie  unb  Pon  melden  Crten  unb  (Snben  -öerber 
gufammentrug,  geben  biefe  groben  fcfjon  genugjam  gu  erfennen. 
(Gelangt  man  einft  bagu  (unb  bie  Qdt  tottb  fommen)  biefen 
©tubienbanb  unb  anbre  feine§  gleichen  ganj  ober  botf)  in  ben 
§auptftücfen  $u  üeröffentticfjen,  fo  roirb  ba§>  (Staunen  über  einen 
öeift,  ber  in  folrfjer  SBeife  Waffen  öon  23iffen§ftoff  5U  bewältigen 
unb  §u  umgreifen  tiermocfcjte,  fid)  auf§  $uf$exfie  fieigern.  Berber 
roill  in  bem  S3anbe  P  ein  Sftagajin  für  i*a§  große  Unternehmen 
anlegen;  er  trägt  unb  pfercht  bie  ©erjage  ^ufammen,  bie  er  au§= 
gumirfen  im  (Sinne  fjat.  Kultur -,  öitteratur=  unb  «Staatengejctjicrjte, 
(£rb=  unb  Sauber =  unb  SSötf'erfunbe,  Stftronomie,  Meteorologie 
unb  Steifen,  «Spraye  unb  (Sitten,  ^§t)fioIogie  unb  Anatomie,  9catur= 
roiffenftfjaft  in  ttjrer  SJcannigfattigfeit  überhaupt  —  bie§  atte§  ift  mit 
äufjerfter  2(u§nu^ung  be§  9iaume§  aneinanbergebaut  unb  aufge= 
fpeicfjert.  i^etjt  Dcomencfatur  unb  9tepertorium,  je|t  gebrängte,  boctj 
umfängliche  Slu^üge,  mit  ungemeiner  ©eroanbtfjeit  jdjematifirt, 
ober  in  ©eftatt  reichhaltiger  Referate.  ߧ  ginge  nictjt  tr>ot)l  an,  ein 
fummarifct)e§    SSergeidmiS    be§    roecbfetüolten    @efamtbeftanbe§    §ier 


—     680     — 

eingurücfen,  gefdjtoetge  benn  größere  ^3artieen  auszubreiten;  nur 
einzelne  Belege  merbe  icfj  aufnehmen.1  33emerfett§toertfj  ift  e§, 
bafj  ®a§par  grtebrid)  SS3otf f §  Tlieoria  generationis  in  einem  fcfjon 
biircf)  feine  Sänge  §eröortretenben  3tu§juge  erfcfjeint  (@.119a — 127a)A 
bem  (roa§  befonbere  33eacfjtung  öerbient),  bie  jroeite,  berbefferte  unb 
bebeutenb  bermeb,rte  2Iu§gabe  ber  Berühmten  (Schrift  (erfctjienen  1774) 
gu  ®rnnbe  Hegt.  -  SSoran  ge'tjen  (Sjcerpte  au§  Sfticfjeliij,  Unterfucrmng 
berßefjre  öonße&enSgetftern,  $ragl782  (87a  — 90b),  nu§99?e|ger§ 


1)  9Jad)  ©eroofjntiett  i[i  ber  Banb  gugletd)  Don  born  unb  Don  rücf mcirt& 
benu£t,  fo  bafe  9tüet§  unb  9Jet>er§  auf  SBIatt  133  be§  »orberen  £ljetl§  3U= 
fammenfiofeen ;  ber  9teoer§  jäljlt  57  Blätter,  gu  beren  Bezifferung  Hon  alter  (ntd)t 
§erber§)  §anb  jtoei  lateintfctje  Sllpfjabete  unb  bie  acfjt  erften  Settern  be§  gried)i= 
fd)en  benutzt  finb.  Sind)  bie  „Spiegel"  ftnb  mit  Zotigen,  Bücberttteln  beberft. 
®a§  Bud)  ift  1783  —  1786  gefußt  morben;  wenige  Einträge  tonnen  bei 
©elegenfjeit  fpäterer  Benutzung  {jinjugefornmen  fein,  rnelteicfit  nur  ein  ein= 
jiger  (@w2). 

2)  231  Seiten  gr.  8.  @rft  (Snbe  1784,  tüä^renb  ber  Ausarbeitung 
be§  jroeiten  Sijeilä  bec  ^been  ift  ba%  Grjcerpt  angefertigt.  „I^d)  ftubire  feit 
geftern  9Jact)t  unb  Sag  int  23olf  (so)";  an  Knebel  19.  Se^ember.  ßnebelS 
Sit.  9cad)I.  II,  297.  Bon  unb  an  §erber  3,  16  9?r.  9  Bergeblid)  £>at  er  fid), 
„ob  er  gleid)  ben  9lbfcrmitt  feiner  Materie  fcfjon  aufgearbeitet  blatte",  um 
bie  1764  §u  Berlin  erfdüeneue,  nad)  einer  anberen  Einlage  aufgearbeitete 
„STtjeorie  oon  ber  ©eneration,  in  31110  ?lbbanblungen  .  .  ."  (283  'Seiten  II.  8), 
bemüht.    3>m  iRürfblicE  auf  S.  663  fg.  roäbje  id)  wenige  geilen  als  SJkobe: 

120b:  SJeeb^nm  fjat  feine  Sfieorte  ber  ©eneration  geben  iuoHen  ,  fonbern  nur  seigen, 
bafj  auct)  ofine  ©i  eine  probuctrice  Sraft  in  ber  Uiatur. 

125a:  Dfeeb^am  fiemeift  nur,  baB  e3  Ijerüortutngenbe  Gräfte  gebe,  färbet  nimmt 
impressio  idealis  an ,  lote  im  fiopf  be§  SänftterS  .... 

©oetbe  übrigens  bat  5Bolff,  feinen  „trefflichen  Borarbeiter",  bamalS  nidjt 
lernten  gelernt,  unb  e§  ift  nict)t  öerber,  ber  ifm  mit  SBolff  befannt  gemacbt 
bat,  Wie  £>aum  (Sperber  II,  205 f.)  au§  einigen  Brtefftellen  folgern  wollte, 
gdt  pflidjte  b,ier  2£boIp£)  §anfen§  Ilaren  9luöfübrungen  bei  (®oetr)e§  9)ceta= 
morpljofe  ber  ^flanjen.  ©teffen  1907  @.  228  ff.),  ©erabe  weil  §>erber  ben 
greunb  mit  bem  ©efdjenle  be§  BudieS  felbft  überrafdjen  will,  „bjat  er  ifi,m 
mit  gleijj  ben  tarnen  oerfdnoiegen."  finebelS  Sit.  9cad)Iafs  II,  268.  ^n 
©oetfjeS  Befig  ift  fpäter  au§  Soberi  Bibliottjef  bie  erfte  2lu§gaße  be§  feltnen 
BudjS  (SDiffertation  oon  1759)  unb  bie  Berliner  Bearbeitung  übergegangen; 
Bemet§  genug  bafür,  ba^  §erber§  ©djenlung  nid)t  jur  ^erfection  gelangt  ift. 


681     — 

Adversaria  medica 1  (de  autagonismo  naturae .  de  virtute  nervorum) 
unb  einer  Steige  anberer  mebietnifc^er  unb  p^tjfiologtfdjer  SSerfe, 
sD?ajer§  Q3ejd)ret6ung  be§  [ganzen]  menfcfjüc&en  SörperS2;  eine  Eürgere 
Strecfe  fobann  51u§§üge  unb  9btijen  au§  Sßeif eloerlett ;  ©.  106b — 109a 
mit  ber  Ü6er)cf)xift  „S3ericfjiebent)eit  ber  9J?en)d)en"  ein  Drepertorium 
au§  ^öome3  (33eriud)e  über  bie  ©efdjid)te  be§  SDtenfdjen  Don 
Öeinrid)  öome).3  5Dcit@.110a —  115a  „2Iu§  ©aubiu§  ^ßatrjDtogte"  ^ 
ietjen  toieber  Referate  au§  Sßerfen  bebeulenber  SCtfebiciner  ein.  23e= 
merfenSmertb,  in  ber  Dorberen  tßartie  (au»  ber  idj  raenigften§  bie§ 
eine  ©peeimen  anjufü^ren  rDÜnfetje)  <S.  TS:  „ ^ßiftoi  [danbibo]  216= 
tjanbiung  über  ben  Ü0£ed)ani§mu§,  roie  fief)  bie  Suft  unb  ba§  etemen= 
tariferje  geuer  in  ben  äftifdjungen  feftfe^en  unb  511  [eignen]  23e= 
fianbtfyeilen  ber  Körper  raerben;  [au§  bem  Qtal.]  überjeljt  Don 
•Seiler  [©ottja  1784],  mit  einem  äftotto  nu§  £oib§  Söietamorpfjojen 
(15,  252),  in  bem  fid)  fdion  ber  morpfyologijdje  ©ebanfe  anfünbet: 

Nee  species  sua  cuique  raanet  rerumque  novatrix 
Ex  aliis  alias  reparat  natura  figuras. 

ßtefi  man  Don  ber  anbern  Seite  fiel)  in  ben  SBanb  ein,  jo 
t)at  man  einen  gang  anbern  Qhnbrucf.  (Sin  2tnget)öriger  ber  75-amilie 
(§erber§  ©of)n  Söitijelm,  fdjeint  e§)  fyat  auf  ben  Hinteren  Sedel  bie 
SSorte  „(Sigene  ^been"  gefegt.  Senn  21u§5Üge  begegnen  nur  ein 
paar  93M  nod)  (331.  1.  ©atterer§  2tbriB  ber  ©eograpf)ie  [©öttingen 
1775],  xx  —  ö1  S3ruggmann  über  ben  9JcagnetiSnm§5,  nebft  einem 


1)  granffurt  a.  2K.  2  Q3be.  1775  —  1778.     SlHg.  3).  23iogr.  21,  530. 

2)  SWarjer,  ^ot).  Gfyrtftopb,  2(nbr.,  93ejd)r.  b.  g.  m.  fti.uper§,  mit  ben 
rotdjtigften  neueren  anatoimjctienSntbecfungen  bereiaiert.  Sartb  1,  Serlm  1783. 

3)  Sketches  on  the  history  01  man.  London  1774.  2ie  Über= 
fefcmng  t>on  Älauung,  Seidig  1774 ff.  befifct  £>erber  fcf)on  in  23ücfeburg 
(9Jr.  194.  195  ber  Sucher  in  oct.  %n  ber  BiUiotkeca  Herderiana  1804 
No  3778.  3779). 

4)  ©emb,  §ieron.  Sau.,  Institutiones  pathologiae  niedicinalis,  Setjben 
1758.  (1763). 

5)  21nt.  35rugmann,  33eobad)tungen  über  bie  S8emianbtjd)aft  be§ 
Magnet?,  au§  bem  Sat.  mit  ?[nmerl.  Don  Sfjr.  &.  Sjcfjenbatf).    Seipjig  1781. 


— j     682     - — 

frangöfijd^en  Slnfiang  (d):  Sur  les  variatiöns  diurnes  de  l'aiguille 
aimantee  p.  le  comte  de  Cassini.  Journal  de  Ph.  (Physique) 
Avril  84  931.  e1  cHonio  omnia\  alte  SfaSfbrüdje  unb  21pI)ori§men, 
$81.  e-2  —  7]  Sufrej.  33.1  —  5,  jetjt  §um  Sßeljuf  ber  „Sßfjilofofcljte  ber 
SCftenfcbfieit"  genauer  ercerptrt,  nl§  etnft  in  bent  9iigaer  <Stubten= 
banbe  A);  in  ber  §auptfad)e  aber  ift  e§  eine  gefcbloffene  $otge 
bon  Betrachtungen  über  bie  9catur,  üjr  (Schaffen  unb  i^re  %z- 
fdjöpfe,  fohrie  über  ben  ÜD?enfd)en,  feine  ©efcfu'cfote,  feine  plmftfcfyen 
unb  focialen  ßuftänbe.  ä)ian  bürfte  auf  ben  SSerfaffer  biefer  9luf= 
fä|e  mit  gug  ba§  beliebte  SSort  be§  Vereng  üariiren:  Nihil  humani, 
nihil  naturale  ab  illo  alienum. 

®iefer  2lutor  aber  ift  nicbt  Sperber,  unb  e§  ftnb  feine§meg§ 
„eigene  J^bcen",  bie  Berber  f)ier  51t  einem  cA7allum  humanitatis 
et  naturae'1  angehäuft  (jat.  9?eben  ber  Überfcßrift  be§  erften  2tuf= 
fa£e§  „lieber  ©etjn,  ©etjn  folten  unb  @et)n  merben"  ($81.  b1),  ftefjt 
bcutlict)  bon  feiner  §anb  ein  @,  unb  Garoline  Ijat,  at§  fie  ba§  $8uä) 
nad)  §erber§  £obe  ®eorg  SOJüEer  jeitmeitig  übergab,  erflärenb 
barunter  gefdjrieben:  „oon  GHufiebel."  @ie  bat  bann  in  iijren  „(£r= 
innerungen  au§  bem  Seben  |)erber§"  (bie  in  ber  g-affung  ber  9?ieber= 
fdjrift  mebr  mertl)  finb,  al§  in  ber  Iür5enben  9M)action  ©.  SMEerS) 
bem  Bergratb,  Sluguft  bon  ©infiebel,  biefem  „feijr  merfmürbigen 
geniaüfc&en  äftann"  (^ebäcbtnifjraorte  gemibmet,  toelcbe  bie  ^robenienä 
jener  in  jebem  ©inne  beträchtlichen  Stuf^eic^nungen  aufjer  ß^eifel 
fteHen.  ©eine  Sieblinggmiffenfdjaft,  fagt  fie,  mar  bie  Chemie,  bie 
er  mit  Seibenfcbaft  trieb.  „(£r  batte  aucb,  alle§  äfterfroürbige  über 
Sinatomte  unb  ^tjtjfiologic,  über  bie  9caturmiffenfd)aft  in  ifyrem 
meiteften  Umfang,  felbft  über  Religion  gelefen.  (Sr  mar,  mie  mir  ifin 
Sperber  oft  fcfrilberte,  bott  origineller  Sbeen  (fiele  berfelben  §at 
£>erber  fidb,  aufgefdjrieben,  ober  au§  papieren  be§  |>erra  b.  (£.  ah- 


1)  3Btr  benennen  ba§  93ud)  P  fo  al§  ©eitenfiücf  jene§  90fanuffribt= 
banbe§  mit  bem  %\M  Valium  Humanitatis,  über  ben  ba§  9?atf)tt)ort  ber 
„35riefe  ju  33eförberung  ber  Humanität"  berichtet  bot.  <2tet)e  18,  521 1. 
572.  579.  599. 


.     683     — 

gefcfjrieBen),  unerfättüdjer  SSipegterbe,  bon  großem  ©cfjarffinn  unb 
f  altem  58eo6acr)tung§geift,  ber  aucfj  ntdjt  ber  mtnbeften  ^fjantafte 
fftaam  gab,  um  nur  §u  Beftimmten  roafjren  Gegriffen  (rote  er  fie  nannte) 
§u  gelangen,  roonadj  er  tetbenfcrjaftltctj  forfcfjte,  roeit  bie  meiften 
^iefultate  gelehrter  gorfcfjer  ifjm  Bei  roeitem  nictjt  genügten.  .  .  Sieger 
originelle  dJtann  trug  Diel  ju  bem  geiftigen  Vergnügen  ^>erber§, 
Befonber§  in  ben  erften  lyatjren  feine§  SeBenS  in  SBeimar  Bei.  .  . 
9He  fjat  er  etroa§  bon  feinen  SDtanufcripten  brucfen  laffen."  (G£r= 
tun.  2,  8  fg.).  Sluguft  bon  GinfiebetS  tjanbfcfjriftücijer  9?act)iaf3  ift, 
fobiet  icf)  in  (Erfahrung  Brachte,  berroafjrloft  unb  t»erntct)tet;  nur 
roa§  er  an  Berber  gefcfjrießen,  unb  roofjl  ba§  meifte,  roa§  er  ifjm 
mttgettjetlt  unb  anbertraut  t)at,  ift  un§  ermatten,  banf  jener  er= 
fiaunlicfjen  ©c^reiBfeligfeit  £>erber§,  bie  ilfjit  ba^u  trieb,  aHe§ 
SSiffenSroertije  unb  DZu^bare  in  feine  3eHen  einjuijeimfen.  (Xaro= 
linen§  Söericrjt  rotrb  burctj  bie  ^Briefe  im  ßtngelnen  Beftätigt.  £)te 
erhaltene  ^orrefponbeng  Beginnt  SOcitte  1778.  <Seit  betn  ^jerfcft 
1780  ftnben  mir  ©tnftebel  für  be§  greunbe§  ^ntereffen  tfjätig.  Berber 
fjat  iBn  angeregt,  trjm  üßer^apan,  bon  beffen ßuftänben  man  bamal§ 
nur  fpärttcfje  ®unbe  rjatte,  Dcacfrjrtcrjten  gu  üerfctjaffen;  er  fenbet, 
roa§  er  rjat  auftreiben  tonnen.  ($on  unb  an  |jerber  2,  367.  3691). 
3u  9ceujarjr  1781  läfjt  er  bie  (Erinnerung  auffteigen,  roie  er  §erber 
§um  erften  ÜDM,  roorjl  im  §erBft  17  77,  Begegnet.  „(£§  mar  in 
£iefurt  unb  Sljr  berfeljrtet  (ftatt:  roecrjfeltet)  ein  paar  2Borte  mit 
mir  üBer  bie  fcfjeinBare  ©röfje  be§  9)conbe§,  gfetct)  bor  bem 
2BeBicf)t,  icf)  roeif$  nod)  ba§  afle§  fo  teBenbig."  ©r  erroäfjnt  im 
3ufammenfjang  bamit  einen  „5Iuffa£  bom  5.  Januar"  jene§  %af)xe§f 
ein  3eu9ni§  feiner  bamatigen  @emütt)§lage  (23a|).  2,  370).  (£in 
^afjr  fpäter  (26.  Januar  1782):  „^cö,  B)ab'  ©ucf)  einige  ^been 
über  moralifcfje  9J?a^e  fcrjicfen  motten."  ©er3Iuffa^  ftet)t  im  23anbP, 
@.w,  Benannt  „Über  Waa§>  b.  SDtfcfj."1     (£r  mar  aifo  ber  @en= 


1)  9ttan  tnirb  an  bie  £)be  „©renken  ber  SDcenfcötjeit"  erinnert,  bod) 
fjat  (5m[iebel§  Söort  „TOaafje"  einen  anbern  Sinn,  ungefähr:  ©rf)ä£ung§s 
tr>ertf)e. 


bung  oom  1.  Slugufi  beigefcf)toffert,  in  beren  ©eleitfdjreiben.  e§ 
Reifst:  „£)te  b'91nüüTifd)en  harten  folgen  mit"  (offenbar  Apparat 
für  ba$  geplante  28erf).  „3Iuc£j  tjab'  icb,  tneil  $b,r§  §aBt  l)aben 
motten,  ein  Volumen  oon  meiner  ^anb,  bie  ^been'  Be^eic^net 
finb,  Beigelegt  .  .  .  $jb,r  lönnt  fie  Behalten,  fo  lang  $sb,r  moUt,  aber 
oerliert  fie  nur  nid)t  gar,  raeit  id)  fie,  ba  fie  in  crjronotogifdjer 
Orbnung  finb,  al§  Beiträge  über  bie  93eranberung  meiner  23or= 
fteüungSart  §u  meiner  eigenen  ©efcrjictjte  einmal  $u  brauchen  ge= 
benfe.  ©o  l)ab'  id)  aud)  jelm  Volumen  21uf[ä|e  über  allerlei 
©mpfinbungen,  Sagen  u.  bgl.  feit  1776.  ©enn  alle§  frühere  §ab' 
id)  in  einer  Übeln  Saune  an  meinem  ©eburt§tag  üerbrannt."  ,,^m 
9c  eujatjrSb  riefe  Oon  1783  monirt  (Sinfiebel  bann  nod)  einmal  „bie 
Rapiere,  bie  mit  ^been  bejeidtjnet  finb."  ©ie  finb  lange  in 
iperber§  §aufe  geblieben  unb  tjaben  oft  auf  feinem  €>d)retbputt  ge= 
legen.  !^b,ren  ^ntjalt  ftnben  mir  auf  ben  55  comprefj  befdjriebenen 
Seiten  be§  53anbes  P,  bie  fiel)  jenem  erften  mit  (£.  markierten 
(Sjtract  an|ct)lie§en.  3una(f)ft  (c1 — k2)  ein  grof?e§  @tücl  „Über 
©ang  ber  9Jienfcfjfreit".  Sann  (naefj  bem  ©d)ema  über  ©attererS 
©eograpljie)  @.  m  —  w  eine  gemifd)te  fJMfre  bon  2lpt)ori§tnen  unb 
^Betrachtungen  über  bie  berfdjiebenfien  ©egenfiänbe  (63  Paragraphen), 
hh  it)re  ©ammefpunfte  in  ben  Gegriffen  9?atur  unb  §umani= 
tat  tjat. 

„4.  35ie  Kultur  fd)tr>äcf]t  ben  9Jcenfd)en  ptmftfcfj;  tote  tann  er  toieber 
geftärft  roerben?  ©urd)  Dteftaur.,  ober  burd)  üßermifdiung  mit  trüben  fräf= 
tigen  SSöltern?  (£§  fcfceint,  baß  bie§  im  Giange  ber  Guttut  liege. . .  10.  ©otlten 
bie  getticfje  ber  2lfrifaner  ntdjt  3ftefle  ber  alten  Meinung  fetjn,  ba)3  bie  ©ott= 
r)eit  2tKe§  burd)bringe.  ...  60.  Gs§  fd)eint,  bafj  mir  in  ber  ©Ijrjmte  met)r 
s-8erbinbungen  ber  einfachen  Körper  al§  3er*eQUI19  btefer  fjeitiorfiringen 
tonnten"  ufm.  61.  Über  gefduiebene  9tetigion§normen.  62.  ®ejid)t§punfte 
jur  Qübifctjen  ©e)'d)id)te.  .  .  .  Slima  fdjeint  ba§  gu  fetyn,  mo§  bie  erften 
^nbto.  SSorfteüungen  einer  Nation  bestimmt  r)at.  3G3ärme  mad)t  fanft ,  gütig; 
unb  ba  bie  Statur  Kontrabict(ion)  liebt,  jo  in  eben  bem  ßiima  Slrjrans 
xttfetje  Sftenfcfjen.  3m  [weidjen]  mannen  (Süma  ift  aHe§  mögtid),  ©flauem 
unb  momentan  überfpannteS  greit)eit<3gefüt)f.  2>n  warmen  ©egenben  l)at  ber 
Genfer]  met)r  ßrjiftenj  in  fid)  felbft.     ©afjer  bie  ©jftftenä  im  SSetradten  ber 


3Mnge  in  gnbten  u.  f.  m.  Stfrtfa  fönnte  un§  über  3tffe§  btel  Stcfit  geben, 
weif  e§  bie  %atur  bor  allgemeinen  ;Ret>otutionen  gefiebert  bat,  wemgften« 
ba§  Sanb  unter  ben  SQtonbgebürgen1  febeint  nie  mit  fremben  SBölfern  ber; 
mtfefit  ju  feint.  —  Sod)  üteüeicfjt  £tcfit,  metletcfit  aud)  ntefit;  benn  wenn 
man  lieft,  nrie  im  2tttertbum  ©tabt  bei  ©tabt  anbre  Sitten,  ©ebräudje, 
©efefte,  üBorfteffungSarten  gebabt  rjat,  fo  füllte  man  alles  für  3ufaÖ-  galten." . .  . 

Söefanntfcfjaft  mit  ©pinoga  ge£)t  au§  mehreren  Stellen  l)er= 
bor. 2  Xoct)  e§  muß  fjier  ber  23erfucf)ung  nnberftanben  roerben, 
ber  rnappen,  im  21nb,ang  (2.  G40 —  643)  gebotenen  8lu§Iefe  eüt>a§ 
SBeitereS  anzufügen;  benn  Sluguft  ö.  Ginfiebel  tierlangt  eine  be~ 
jonbere  XarfteÜung,  er  derbient  einen  $|3tai3  in  ber  „allgemeinen 
©eutfdjen  SBtograpfjie".  (Srft  trenn  einmal  feine  ©ebanfen  unbs2(pf)o- 
riSmen,  gorfdiungen  unb  ^araboren  inSgefamt  deröffentlidjt  finb, 
roirb  man  üerfteljen,  nrie  |jerber  am  Gnbe  be§  ^at)rf)unbert§  il)n  allein 
neben  griebrtd)  üiicfjter  föean  Sßaul)  al§  geeigneten  Partner  an  ber 
geplanten ßeitfdjrift  „Aurora"  in§s3tuge  gefaßt  fjat  (53anb  23,  Xllff.). 
Stuf  bie  bem  ^aupttdetle  föerberS  borangefjenben  grütfjte  feines 
(SinnenS  unb  SucljenS  ift  ßiSfjer  noef)  nid)t  fjingenriefen  roorben: 
ein  eigenes  SJiifsgefcrjicf  £)at  9tuboIf  £jarjm3  abgehalten,  gerabe  biefen 
älteren,  für  bie  golgejeit  roicrjtigften  Söeftanb  tum  SInefbota  gu  ent= 
beefen,  benn  obne  3^>cifcl  liegen  tjier  nun  Stoffe  unb  Fermente, 
bie  auf  ben  SSerfaffer  ber  „^been"  unmittelbar  gemirft  Ijaben,  ju  £age. 
%a,  ber  befctieibene  Genfer  unb  maefre  greunb,4  ber  ba§  Seine  fo  freubig 
§um  größeren  Qmede.  tjergab,  tjat,  oljne  e§  51t  roiffen,  mit  ber  33e* 
§eict)nung  feiner  Sammlungen  jugleictj  auef)  bas  SSort  bargeboten, 
nad)  roelcrjem  .Sperber  im  Sßefenntnifcftnne  beS  SßorroorteS  (13,  3. 


1)  SSgt  13,  33,36.  36,41  unb  3.  570  3.  5  btefe§  33anbe§. 

2)  53anb  14,  642  3.  5  b.  u.  P  @.  xx2  yy2  §  6  §  9. 

3)  öerber  II,  58.  ©er  Cctaobanb  S,  ben  Jpaljttt  burefigefefien  £)at, 
entfielt  nur  SfoSjüge  unb  Slbfcfiriften  (au§  1791.  1792.  1794  —  97),  bie  §erber 
fiefi  in§gefamt  erft  am  ©nbe  ber  9Jeun,5iger  angelegt  bat. 

4)  „Wan  finbet  feiten  fo  guten  ®opf  unb  fo  fjonetteu  Gfiarafter  bef= 
fammen."  Knebel  an  §erber  (7.3Kat  1785)  SSa§.  3,  20.  §eroer  ßtmmt 
Bei:  ®nebel§  Sitt.  ftadjl.  2,  301. 


— ■     686     — 

9 — 11)  gefugt  fjat.  ^bee  ifi  ein§  bon  @mfiebel§  8iebling§roorten; 
in  ber  SOJe^rja^l  mar  ba§  Sßort  at§  Stuffrfjrift  bisher  raof)!  nod) 
nicf)t  bermanbt  morben.1 

Sßte  (Sinfiebel  e§  fid6)  jur  Aufgabe  mactjt,  ben  Sßeg  unb  $ort= 
gang  fetner  „53orftetlung§art"  gu  beobachten,  fo  ftrebt  er  and)  ber 
9catur  bie  il)re  abjulauftb^en  unb  ficb,  §u  beuten.  (£r  fudjt  it)re 
$Ja;rimen,  bie  ©runbfät^e  it)re§  §au§§att§  gu  erforfctjen.  @r  befennt 
fiel)  at§  ifrr  ©tfjüler  unb  2(nl)änger.  „S^ur  bem  3ulängticb,en  entt)ülTt 
fie  it)r  ©eb,eimnif$"  jagt  ©oetfje.  2ln  ben  Stuf falj  „s)eatur"  (im 
Journal  bon  Siefurt)  erinnert  ficb,  mofjt  jeber,  ber  (£infiebel§ 
2tpb,ori§men  <S.  640  lieft.  @ie  finb  mehrere  ^a§re  älter  al§  ba§ 
„Fragment"2,  auf  beffen  unberfennbare,  mof)t  nur  burd)  (Sntleb^ 
nung  erttärlictje  33egüge  gu  @b,afte§burr/§  Moralists  id)  längft  auf= 
merffam  gemalt  fjabe.  93etbe  @tücfe  Ijaben  auf  |>erber  eingemirft, 
befonber§  aber  ba$  ältere  bon  1778.  9öo  er  bon  ber  üftatur  rebet 
al§  einem  benlenben,  fürforgenben  Söefen,  bon  ©efeijen  itjrer  §au§= 
Haltung,  iljrer  „Siegel"  ber  „©barfamt'ett",  ber  „ (Srftattung "  (dom= 
penfation),  mo  er  fragen  aufroirft  raie  bie:  „Db  (Sinrjeit  Qtoed  ber 
9catur  fei?"  ba  glauben  mir  nod)  ben  Dcactjtlang  ber  Unterhaltungen 
gu  bernefjmen,  bie  er,  roenn  itjm  ba§>  ßufanimenfein  einmal  gegönnt 
mar,  bi§  in  bie  üftaebt  mit  ©infiebel  gepflogen  b,at.  Unb  nidtjt  minber 
b,aben  bei  ben  Erörterungen  focialer  fragen,  rootjl  aueb,  bei  bem 
prefären  bierten  Kapitel  be§  neunten  Q3ud)§  „über  bie  9tegierung§:= 
formen" 3  bie  ©ebanfen  be§  geiftbolten  <Sonberling§  nactjgemirfr, 
beffen  ett)ifd)e  unb  SebenSparabojen  Berber  mit  9Zacf)ftcf)t  unb 
gutem  ipumor  gu  ertragen  berftanb.      ^n  feinem  ©inne  gefd)iet)t 


1)  9tuf  Stteln  franjöftfd^er  SBetfe  tritt  Idee  ((Singular)  fett  mehreren 
^atjrjebnten  auf;  aud)  gerbet  f)at  e§  bann  fo  gebraudjt  (23b.  16,  600.  1787). 

2)  ©Triften  ber  ©oetf)e=©efenfd)aft  7,  258  ff.  393.  ®ie  Stnfidjt,  ©oetfje 
fei  SBerfaffer  be§  „gragment§",  tarnt  ftd)  ntdjt  ntetjr  behaupten.  ©ingebte 
©ätje,  wie  ber:  ,,©ie  fprijt  tf)re  ©efdjöpfe  au§  bem  9?tdjt§  fteroor"  (bon  ber 
Statur  gejagt)  müfjten,  nad)  ®oett)e§  Sinn,  fogar  abfurb  genannt  tnerben. 

3)  SSanb  13,  448. J 


—     6S7     - — 

e§  ftctjertict),  menn  mir  2(uguft  b.  Ginfiebet  gu  ben  „^3robectoren" 
ber  ®efcfjicf)te  unb  ^ßfjitofoptjie  ber  Humanität  gälten. 

28er  fel6ft  bon  alier  SBelt  Gnben  ju  einem  „®o§mo§"  bie 
Stoffe  mitatier  Äraftgufammentrug,  burfte  ofjne  @d)eii  Söeifteuct  unb 
©eiljülfe  annehmen.  ®ie  ^atjre,  in  benen  ftd)  bie  „^been"  bilbeten, 
bebeuten  ben  £joct)ftanb  ber  ^eriobe,  bie  mir  ba§  golbene  Qdialtex 
nnferer  Sttteratnr  nennen.  2(ud)  in  ber  Pflege  ber  greunbfdjaft 
geigt  e§  Gtjaraftergüge,  rote  man  fie  jener  alten  „goibenen  3e^" 
gufcfjrieb.  „9htr  Stcfjt  unb  Suft  unb  greunbeStieb'!  ßratübe  ittctjt, 
roem  ba§  berbtieb!"1  ©otctje  ©efinnung  fjerrfcfjte  in  bem  23etmarer 
Greife;  ber  ©prucfj,  an  ben  ©oettje  unb  Gart  2(uguft  ftcf)  in  ernfter 
Stüctfctjau  auf  ein  fünfzigjähriges  ßufammenteben  erinnerten,  ftammte 
bon  einem  ©enoffen  biefeS  33erein§.  £ie  alte  (Srffärung,  $reunbfcf)aft 
bebeute  bie  ©emeinfcrjaft  aller  unb  gumat  ber  tjöcfjften  ©üter, 
erhielt  mieber  ifjren  93oCfgetjaIt.  2)ie§  eben,  ba§  Vertrauen  auf 
sIRitgefüf)(,  9L)tittierftänbni|3,  $Diitmtrfung,  tft  ber  „Segen",  ben 
bie  5'reunbe  bem  3)tcfjter  bringen,  ber  „in  ifjnen  bie  23ett 
fiefjt",  ber  'Segen,  mit  bem  fie  „fein  fiebert  beglücfen".  (öetjte 
Stropfje  ber  „ßueignnng".)  £a§  £>erg  ber  heften  fjatte,  fo  rühmte 
man,  „einen  tiefen  £on  ber  greunbfetjaft" ;  mir  bernefjmen  fotdjen 
Sßofjllaut  in  ©oet£)e§  „Ilmenau",  im  „Saffo"  unb  fonft;  au§  bieten 
Briefen  ber  SSerbunbenen  bringt  er  noct)  51t  un§.  93?ein  unb  Sein 
mürbe  auetj  bei  geiftigen  gunben  unb  (Srmerbungen  nietjt  (rote  es>  ba= 
na  et)  mieber  übtict)  geroorben)  ängftlict)  unb  engtjergig  „au§  einanber 
gefegt."  (53  fommt  metjr  al§  einmal  bor,  bofj  (Siner  bem  2inbern  bie 
2ttt§beute  feiner  ©tubtengänge,  ja  fertige  5Q?anufcripte  gur  9?ut;ung 
übereignet.  ©0  fjat  ^erber  §amann§  9?ieberfcf)rift  über  ®ant§ 
®ritif  ber  reinen  SSernunft,  bie  „ÜWeta fruit"  überfommen.  j£)iefe 
gur  ©eeienforberung  gemorbene  ßmeieinigfeit  im  ©innen,  Sctjauen 
unb  gorjcfjen  fütjrte,  mie  befannt,  gu  fjödjftem  gegenfeitigen  ©eminn 
in  bem  33ertjältniJ3  §erber§  unb  ©oetfje§.  3)oct)  mag  ber  33ticf 
tjier  noct)  ein  9JM  berroetten   auf   ber   eigenen  §abe,  bie  §erber, 

1)  fünfter,  ©oetfie  unb  Garf  3(uguft,  2.  Auflage,  @.  852. 


— -     683     — 

feine  Kraft  fcift  gum  Übermenfcfjlicrjen  fteigernb,  jufammengefudrjt 
unb  erobert  tjat  (14,  619  —  640).  2Säb,renb  er  ficfj  §ur  $ollen= 
bung  be§  bierten  £b,ett§  jufammennimmt ,  fctjreibt  (Caroline  ein= 
mal  al§  „fein  ©efretär"  an  ben  Verleger  (15.  2Jiai  1791): 
„Sie  glauben  nicfjt,  rote  biet  babet  gelefen  unb  nacfjgefcrjlagen 
roerben  mufj  unb  röte  biete  23ücrjer  ficfj  mein  9Jcann  baju  b,at  an= 
fcfjaffen  unb  auffaufen  muffen/'  ®a§  nacb,  |>erber§  £obe  gebrucfte 
SSerjetcrjni^  feiner  SMbliotljel  roeift  an  SBerfen  etrjnograpb,ifct)en  unb 
geograptjifcrjen  £snlmlt§  über  jmei^unbert  Hummern  auf,  baju  eine 
mdcjt  minber  ftattlicfje  Sammlung  jur  9catur!unbe  unb  S3oifer= 
gefcf)iä)te,  unb  fcfjon  in  bem  SSücr)erfcrja^ep  ben  er  nacfj  Weimar 
mitgebracht  fjat,  roaren  jene  Kategorien  anfefjuttcb,  tiertreten.1  2tber 
bei  einem  für  jene  3e^  i°  erftnunltcrjen  eigenen  Steicfjtfmm  tjat 
er  e§  ficfj  feine§roeg§  erlaffen,  bie  großen  Sßücfjereien  in  ber 
S^acrjbarfcrjaft  unb  in  erreitfjbarer  gerne  tjeran^u^ie^en,  unb  fo  ift 
befonber§  bie  greunbfcfjaft  mit  ©ottlob  |)etme,  bem  Vermalter  ber 
©örtinger  Söibtiottjet,  erfpriefjficb,  geroorben.  3U  oen  Ouellen  ber 
„^been"  rjat  un§  §erber§  SBriefrDedtjfet  mit  ,!perjne  rote  mit  Knebel 
manche  Sluffcfjlüffe  gegeben;  au§  Katalogen  unb  Seifjbücfjern  ber 
SBibtiotrjefen  öon  SBeimar  unb  ^ena  liefse  fiel)  roorjl  noefj  mefjrere§ 
geroinnen.  ®ie  ga'cfjer  gur  9taturroiffenfcrjaft,  §ur  ©eograpr/ie 
unb  SSötferlunbe  roaren  in  ber  fjer^oglicrjen  S8ibliotb,et  für  bie 
?tnfprücb,e  jener  3ett  auSfömmtici)  befetrt;  fie  enthält  befon= 
ber§  mehrere  ber  bänbereterjen  Steife  =  @ammetroerfe,  bie  für 
Sperber  öon   Gelang  roaren:   ba§  Hamburger   SOcagagtn    unb  feine 

.1)  3)ie  Bibliotheca  Herderiana,  Vimariae  1804,  §ät)It  auf  350  Seiten 
naf)e  an  8000  Scumtnern.  ®a§  tjanbfdjriftlicbe  bor  bem  Slufbrud)  au§ 
Südeburg  angelegte  SSeräeidmtjj  „Steine  äSücfjet.  ®en  21  3;un.  776"  ift 
ntd)t  ju  ©nbe  geführt  (e§  fefylt  ein  Sü)eil  ber  3Süd)er  in  oetavo  unb  Heineren 
$ointat§).  ^n§gefamt  1441  Hummern.  ^ro  ®ienfte  be§  §aupttüerf§ 
bat  §erber  feinen  SSeftij  mit  planmäßiger  SSetrtebfamfeit  gemehrt.  <So  be= 
funbet  feine  33üd)erfammlung  ü6erßaupt  fein  ftarfe§  ^ntereffe  an  geraiffen 
©egenffönben.  Qu  (Spino^aS  Seben  nnb  £et)re  (©.  669 3)  l)abe  id)  über 
25  Hummern  ge§ät)lt. 


— ,     689     . — 

gofge1  (1748 ff.  unb  1767ff.),  bie  Allgemeine  £iftorifcfje  33i6Hot^e£ 
Hon  ben  üöiiigüebern  be§  ^nftitut§  ber  SBiffenfctjaften  31t  ©öttingen 
(IG  Steile,  1767 — 71),  bie  Abrjanbtungen  ber  ®önigiict)  (Scf)roe= 
btfcfjen  Afabemte  ber  SBiffenjcfiaften  in  ber  beutjctjen  Ü6er= 
fejjung  (Hamburg  1749  —  83);  ferner  ben  unentberjrlictjen  ©djajä 
Don  S8üffon§  Scaturgefcrjicrjte  (Original  unb  berliner  Überfettung 
1772ff.)  u.  f.  tu.  Sßtr  finb,  fotueit  e§  fiel)  um  ba§  ®ebiet  be§ 
©eograptjiftfjen  unb  Gtfynogmpfjifcrjen  fjanbelt,  über  bie  g-üüe  ber 
genügten  Sitteraturruerfe  feit  etlichen  ^abren  burcf)  bie  treffliche 
Arbeit  öon  ^of)anne§  ©runbmann2  aufgefiärt,  roetdje  in  bem  an= 
gegebenen  Umfang  ben  beften  (Kommentar  bietet,  bem  nun  bie  „ge= 
orbneten  (Sammlungen"  be§  3Kaga§m§  P  (14,  619 — 640)  beglau= 
bigenb  unb  im  (Singeinen  erroeiternb  jur  ©eite  fielen. 

III.  SDte  Au§geftaltung.  Slfifdjltefienbe  53emerfungen. 
2Bie  ber  betrieb  ber  ©tobten,  be§  @ammeln§  unb  (£intragen§ 
fiel)  nottjroenbtg  neben  bem  ©efdjäfte  ber  Aufarbeitung  fortfetu,  fo 
bat  and)  unfer  33ericrjt  über  bie  SSor6ereitung  fetjon  in  bie  fotgenbe 
Sßertobe  übergegriffen,  bie  ber  Ausarbeitung  unb  AuSgefialtung. 
Am  13.  Dcoüember  1791  ift  an  ®eorg  9L)cütter  mit  bem  au§= 
gebrueften  öierten  SBanbe  ber  „^been"  bie  Dcacrjrtcrjt  ergangen,  bi§ 
(£nbe  September  §o&t  er  bem  SSerfaffer  ju  f Raffen  gemacht.  95eim 
Ablauf  feineS  öierten  %al)Tfre()nt§>  jjat  §erber  mit  ber  Ausführung 
begonnen  unb  ben  größten  %(jett  be§  fünften  barauf  oermanbt: 
ad)t  $;ar)re  (bie  ©auer  feiner  italiäniftfjen  Sftetfe  eingerechnet). 
ßroifc^en  ba§  einuubbreijjigfie  unb  einunbfunf^igfte  %al)X  fjat  ^uan 
Quarte  ba$  „für  ba§53üci)erfc£)reiben  fätjtgfte  Alter"  gefegt.  2öie@oet§e 
f)at  £>erber  (fo  fcfjeint  e§)  ba§  bierjigfte  al§  ©poetjenjabr  Betrachtet.  — 


1)  2>ie  Sffeitje  Mor  1767,  22  33änbe,  befafj  Berber:  Bibliotheca 
Herderiana  Nr.  3122  —  42. 

2)  ®te  geograpfüfcfjen  unb  Dölfeifunblitfien  Duetten  unb  Stnjcfiauungen 
in  £erber§  „^been  jur  ©efd)tdjte  ber  SJcertfd^eit".  Serün.  23eibinamt)dje 
33ud)öanbtung  1900.   VI  unb  139  @. 

§erber§  fäntmU.  Sßerfe.    X1Y.  44 


—     690    - — 

2)ie  beiben  üorangetjenben  2lbt)anbtungen  fdjltefjen  in  ficfj,  ma§ 
man  im  raeiteften  ©inne  al3  Sßorgefctjictjte  üon  ,^erber§  „$been" 
anfprecfjen  barf.1  £>ie  ©eftfjicfjte  ber  s}(bfaffung  ber  bier  Stjeite  ober 
ber  Diermnl  fünf  33üc^er  fjat  9?ubotf  -£>at)m  im  [elften  SBuctje  fetneS 
„Öerber"  ergä^lt.  §ier  b,at  fiel]  in  üoltem  ÜDcafje  jene  ©rünblidj* 
leit  (©.  676)  bemäf)rt,  in  ber  fein  miffenfcfjaftiicb,e3  mit  feinem 
fitttictjen  2öefen  ein§  mar.  Gsr  nermenbet  jebe  ©teile  ber  au§ge= 
breiteten  ^orrefponben^  unb  ma§  i§m  fonft  öon  Gelang  erfcrjeint, 
mit  einer  über  bie  Aufgabe  be§  33iograpb,en  metteictjt  fjinauggetjeuben 
pljttolo  gtfdjen  ®enauigfeit.  ©einem  f^lei^e  mie  feinem  Sau= 
gefdjicf  roirb,  mer  jene  Kapitel  ftubiert,  immer  öon  neuem  bie  ötjre 
geben,  imb  ber  Herausgeber  bon  §erber§  SSerfen,  ber  mit  bem 
trefflichen  Scanne  fo  biete  ^afyxe  am  35au  geftanben  t)at,  ntu|  an 
biefer  ©teile  anfrattert  unb  bem  Skfttofen.  Siegen,  in  ©orgfalt  unb 
©eroiffenljaftigl'eit  23orbilbIid)en  ben  ßotl  banfbaren  ©rinnernS 
mibmeu.  'Über  im  Äpinbticf  auf  bie  fctjönfte  (Sigenfcfjaft,  burct)  bie 
fictj  üiubotf  |>arjm  al3  beutfctjer  ©eletjrter  bezeichnete,  bie  s2luf= 
ricfjfigteit  unb  §elte  feines?  fritifdjen  ©eifte§,  fott  fjier  mit  einer 
etnfcb,ränfenben  33emerfung  nicfjt  jurüctge^atten  werben.  §at)m  tjat 
bie  innere  ©efcfjictjte  be§  ^beenmerfS  nur  gum  Sbeil  fcfjreiben 
fönuen;  er  fannte  bie  r)anbfc^rtftlid)en  ©eftatten  nicfjt  unb  mar  be§ 
©taubenS,  ba§  raffte  ^robutt  be§  £>erberifct)en  ©eifte§  bürfe  be= 
anfpructjen ,    fo,    mie    ber   'Slutor  e§  au§  ber  §anb   gegeben,   ge- 


1)  £$n  ber.  Sereid)  ber  3Sorgefct)ict)te  mürbe  nod)  gehören,  baf?  al§  ein 
Signal  für  ba§  9ßerf ,  ju  beffen  2tu§geftaltung  ber  91utor  eben  fdjreitet,  eine 
9Mfje  Don  3)arfteflungen  auSerjefyen  mar,  „ßj-empfare  ber  SLRenfc^tjett 
(humauitatis)  in  25orftetiung3arten,  Sitten  unb  ©ebräud)en"  betitelt.  9?ur 
bie  beiben  erften  Hummern  biefer  geplanten  ©aüerie  finb  eridnenen  im 
^oöemberrjeft  be§  %.  TOerfur.  (Sanb  15,  137-144).  ®as  93er[pred)en 
„S)ie  gortfefcung  furftig"  warb  jitctjt  eingehalten;  ber  meitere  Seitrag  „©es 
id)id)te  5ob  Sen«=Salomon«,  eine§  9liiifani|'d)en  grinsen"  (fed)§  Quartfetten, 
brutfjertig)  tfr  au§  ber  DJebaction  be§  Werfur  ^urücfgejogen  roorbcn.  ©er 
^ufammenfiang  biefer  Stüde  mit  ben  „3öem"  mub  beftätigt  buid)  ©.  637 
■].  16.    S.  640  3.  1.    Sob  Sen=@alomon  13,  264  f. 


— ■     691     - — 

roertfjet  unb  beurtfjeilt  31t  raerben;  SBerfuc£)e  unb  Gntmürfe  feien 
für  ben  ÜBiograprjen  öon  geringer  SSebeutung,  unb  er  fönne  tfjrer 
neben  ber  'Srudgeftatt  tt)of)t  gan§  entratijen.  .§ar)tn  ifl§  e^ne  roe^e 
8trede  bor  ficfj  unb  mußte  al§  ein  guter  §au§[)alter  feine  ^afyxz 
bebenfen.  ö?r  (jatte  ein  9xect)t,  fid)  3U  fragen,  06  ber  ©etninn 
f c£)Xte^ticf)  ein  ungeraöfjntid)  grofje§  3e^°Pfer  aufwiegen  werbe. 

$)er  |jerau§geber  ber  SBerfe  ntc£)t  eben  alfo.  Ü6er  bie  t>ieb= 
jährige  sDiüb,fat,  31t  ber  mir  fdjon  bie  33orbefcfjäftigung  mit  ben 
„^been"  gebieten  ift,  will  id)  nur  ba§  9cotf)Wenbigfie  fagen.  G§ 
galt  3unäcf)ft,  einen  oerbrocfjenen  Sdjadjt  wieber  gangbar  3U  machen. 
®ie  9Jcaffe  be§  5Dcanu)'fripte§  befanb  fictj  in  äufjerfter  Unorbnung. 
Sn  ber  gamitie  fjatte  fid)  bie  Überlieferung  erhalten,  tote  id)  bon 
£b,eobor  Stidjüng,  bem  Snfel  ^erberS1,  fie  bemannt,  bie  3^= 
rüttung  rütjre  au§  ber  gran3o)en3eit  i)er,  s~ßiünberer  tjätten  in 
ben  Ung(üd§tagen  nadj  ber  Jenaer  (£d)iad)t  bie  Sagen  unb  53ogen 
auSeinanber  geworfen  unb  3um  3lt)eit  öernidjtet.  3)aS  Ücämlttfje 
fjat,  wie  id)  biei  fpäter  erfuhr,  ^o^anna  8d)openf)auer  itjrem  ®o§ne 
in  jenen  £agen  be§  ©d)reden§  felbft  brieftid)  berichtet. 2  Xer  ge= 
rettete  SSeftanb  umfaßt  473  «Blätter  (Blatt  =  §al&bogen).  9cidjt§ 
non  ber  in  ben  Xrud  gegangenen  3^einfct)rift,  bie  Sperber,  faK§ 
fie  au§  ber  Dfficin  3urüdgelommen,  fdjmerltd)  lange  aufbewahrt 
tjat.  91uf  ben  erften  £b,eil  be§  28erfe§  entfallen  63,  auf  ben  3Weiten 
259,  auf  ben  brüten  nur  14,  auf  ben  oierten  137  Blätter.  «2tud) 
ba§  Kontingent  ber  Sßüdjer   ift   feb,r  unglcid):  311m  fiebenten  53ud) 


1)  ©ottfrieb  Xrjeobor  ©ticEjling  ift  al§  3Beimartfd)er  8taat§miniiter 
am  22.  ^uni  1891  geftorben.     ©oettjejafjtbud)  XIII,  246  ff. 

2)  „Sie  SBitroe  §erber,  beren  £ogi§  id)  je£t  betnofme,  mufete  in§ 
Sdjlofj  flüchten;  Bei  if)t  ift  atle§  gerftört,  unb,  toa§  unerf  eiltet)  ift,  alle 
nacfjgelaffenen  «Kanufcriöte  be§  großen  §erber,  bie  fie  mitzunehmen  cergaf;, 
finb  jerviffen  unb  jerftreut."  ©einrieben  am  19.  Cctober  1806,  r>eröffent= 
littet  in  ber  ä^tung  für  bie  elegante  'üßtit  1838  9?r  129  8.  515.  ©emeint 
ift  bie  SBittne  öon  £>erber§  älteftem  8of)n  ©ottftieb  t>.  §erber.  80  fdper, 
tuie  e§  anfang§  erfaßten,  ift  ber  unter  ben  §anbfd)riften  fonft  angerichtete 
©d)aben  jum  ©lütf  nicbt  getnefen. 

4-i* 


— .     692     — 

get)ören  82  Blätter  (abgefefjen  öon  bem  46  Blätter  enttjattenben 
„SBIocE"  gu  ben  brei  23ücfjern  VII  —  IX),  gum  5tDan§igften  nur  2; 
nidjt  ein  SßCatt  ift  übrig  geblieben  öon  XI  —  XIV.  ^n  biefe  un= 
gleiche  ffllafte  fjatte  man  fid)  etnguroorjnen,  ja  förmlid)  einzuleben, 
©ie  (Sdjmterigfett,  au§  ib,r  einen  (£ontej;t  fjergufteHen,  öerboppelte, 
öerbretfadjte  fid)  baburd),  baß  bie  unter  einanber  besprengten 
33efiänbe  berfd)tebenen  9?ieberfd)rtften  unb  @ntmidtung§fiufen  am 
gehörten,  bie  bod)  felbft  mieberum  nad)  inneren  unb  äußeren  S'enm 
geidjen  gefonbert  merben  mußten.  ßufammentiönge  in  einer  fo  öer= 
morrenen  9J£affe  r}er§ufteCten,  rjätte  e§  einer  gefcr/toffenen,  rurjigen 
ßeiifolge  beburft.  50?  ir  ift  btefe  ©unft  in  au§fömmlid)er  Söeife 
niemals  gu  %f)til  geworben.  %lux  in  mieberfjotten  Wulfen  Ijabe  id) 
mein  2öer!  treiben  !önnen ,  unb  raie  e§  nun  aud)  unter  fteten  ,£jemm= 
niffen  geworben  ift,  e§  tonnte  nur,  wenn  id)  ba§  fagen  barf,  ge- 
lingen bei  großer,  jeruetltg  gum  ©d)tnergtid)en  gesteigerter  Stnfpannung. 
:£)a§  ©djmerfie  aber  blieb  immer,  in  fottfjer  23ebrängtl)eit  fid)  felbft 
©enüge  gu  tt)un,  um  enbli&j  einmal  (Scfjttfjt  gu  mad)en,  nadjbem 
ba§  ©ewidjtigfte  unb  (Sbetfte  öon  aHe  bem ,  roae»  ben  ßettgenoffen 
öertjoten  blieb  unb  nur  bem  engften  Greife  öertrauter  greunbe 
(Caroline,  ©oettje,  Knebel)  öor  Slugen  ge!ommen  ift,  an§  Sidjt  ge= 
förbert  mar.  (£§  gehören  btefe  Sßrucfjftüde  gum  wertfjöollfien  @r= 
trage,  ben  bie  5Durd)forfd)ung  öon  ^erber§  5)cad)taß  aufguweifen 
fjat ;  ftnb  e§  bod)  allefammt  Belege  unb  Beiträge  nidjt  bloß  gur 
©efd)id)te  eine§  unöergänglidjen  ©eifteSmerfö,  fonbern  gumat  gur 
Seben§gefd)id)te  beutfcben  ©eifte§.  SSon  I)ier  au§  fällt  ßtdjt  auf 
eine  ©trecfe  be§  2Bege§,  ben  ^erber  mit  ©oetfye  gefdjritten  ift,  ja 
auf  bie  otjne  $rage  widjtigfte  ©trede  ber  öon  Reiben  gemeinfam 
burdjmeffenen  Q3a§n.  gd)  tann  e§  mir,  aud)  bei  ber  tjter  gebotenen 
©infdiränfting,  nidjt  öerfagen,  menigficn§  einige  fünfte  in  jener 
^Beleuchtung  gu  geigen,  bie  mir  mit  ^jülfe  ber  urfprünglicfjen  ®e= 
ftalt  für  fte  gemimten  fönnen. 

9lu§   einer  älteren  9cteberfd)rift  be§  (Srften  35ud)§  ift  in  ben 
Sinfjang  (©.  583—94)  ba§  Kapitel:   „Unfer  ©rbbatt  ift  ein  großem 


—    693    — 

ßaßoratortum  §ut  Drganifatton  rohdenber  Gräfte"  aufgenommen 
roorben.  Sdjon  ()ier  ftnbet  fidj  ber  ©ebanfe  einer  allem  Crganifcrjen 
einfyeüüd)  51t  ©runbe  liegenben  Urform.  „(Sine  5°Ym  Perünbert 
ficfj  in  allen  irrbifcfien  33efen.  33 0  33ilbung  anfangt,  bon  ber 
Sdjneeflotfe  unb  bem  ®rrjftaß  an  ([oietteicrjt]  ofjne  3roetfel  nod) 
tiefer  hinunter)  burcfj  ade  ®e6itbe  ber  5ßf(an§en  unb  Spiere  ötnauf, 
fcfjeint  nur  ein  unb  berfe(6e  ^rototpp  üoi^uüegen."  G§  tft  bie§ 
bte  früfyefie  gormulirung  ber  2npu§  =  3bee,  niebergefd)rie6en  im  9co= 
pember,  fpäteftenS  Anfang  Xecem6er  1783.  £ie  „georbnetcn  Samm= 
hingen"  be§  33ucfje§  ber  33orar6eiten  (P)  ermöglichen  e§  un§,  bk 
Spur  roeiter  jurücf  ju  Perfolgen.  2.  624:  „33on  allen  ®e[cfcöpfen 
Gin  Hr6itb.  23otlf(ommenf)eit)  jerfireut.  33üffon,  33ierfüBige 
Stljierel,  62".  ^m  Crtginal  lautet  bie  Stelle,  auf  roeldje  .Sperber  fiel) 
Beliebt:  „II  j  a  dans  la  Nature  im  prototype  general  dans  chaque 
espece  snr  lequel  chaque  individu  est  modele,  mais  qui  semble, 
en  se  realisant  s'alterer  011  se  perfectionner  par  les  circon- 
stances  .  .  .  il  semble  <:jue  le  modele  du  beau  et  du  bon  soit 
disperse  par  toiite  la  terre. :'  (Histoire  Naturelle  IV,  215  ber 
^arifer  l'(u§ga6e  Don  1753).  „Gin  geir>tffe§  allgemeines  Ur6i(b, 
roornadj  jebmebeS  einzelne  Jrjter  geformet  hrirb",  gießt  bie  Pon 
■Öerber  6enu|te  berliner  Ußerfetmng  Pon  1772,  I,  62.  33on  33üffon 
inbeffen,  ber  nur  9JcuftetDilber  (Lobelie)  einzelner  "Tndergefdjlecfjler, 
be§  ^ferbe§  u.  f.  m.  anerfennt,  6i§  jur  91fmung  eine»  allgemeinen 
£t)pu§,  roelcf)  ein  meiter  3Beg!  Statt  be§  6ef)utfamen  23ieMcfjt,  5U 
bem  er  anfeilte,  bat  •'derber  im  legten  DJcoment  einen  s2lu§brucf  ber 
polten  Überzeugung  geroäfjlt,  unb  fo  ön§  SBefterjen  unb  SBixfen  be§ 
Jtjpifcben  für  bie  elementaren  Anfänge  aller  Crganifatton  unbebtngt 
angenommen.  Wian  barf  bie  Selbftönbigfeit  ber  ©otiception  un= 
bebenfltd)  für  ifjn  in  Slnfprucf)  nehmen.  So  ift  ein  3utlum  @o€tf)e§ 
auefj  ntebt  notl)tr>eubig  anzunehmen,  menn  in  bem  nämlicfjen  Kapitel 
bapon  bie  9tebe  ift,  ba%  bte  Ücatur  naef)  einem  eigenen  ©efeg  ber 
(Srftattung  (pgl.  S.  686)  oerfafyre,  inbem  fie  ein  9Jiinua  in  ber 
^ilbung  eine§  Stjeils'  ober  ©liebe§  bureb,  ein  ^lu§  in  einem  anberm 


■     694     - — 

entfprecfjenben  auSgteicfje,  ein  ©ebanfe,  ber  un§  erft  burdt)  bie 
morptjologifctjen  ©djriften  ®oetlje§  nafye  gebracht  worben  ift.  $uct) 
in  2tugufi  b.  Gcmfiebefö  „^jbeen"  finben  wir  bie  S3orfteflung  einer 
Gompenfatiou;  nnb  täfjt  mct)t  fctjon  bie  oben  (©.  0G1  3-  16)  au§ 
Sinne,  wie  e§  fctjeint,  aufgezeichnete  83eoli>ctcf)tung,  ficf)  ba£)tn  begießen: 
„je  n>eidf)Uct)er  baS  £§ier,  um  fo  härter  ba§  ©etjättnif?"  ? 

©elbftänbig  ift  ^erber  feinerfeitS  borgegangen,  inbem  er  ftct) 
eine  ^bee  bon  ber  Formation  be§  (£rbförper§  fct)itf.  „Aufbau 
ber  (Srbe  au§  bem  SSaffer",  lautet  feine  formet,  wie  er  fiel)  fdjon 
au§  ben  2(6§anblungen  ber  @cf)Webtftf)en  9tfubemie  in  fein  @ammeb= 
buetj  (P)  at§  ein  |jauptrefuftat  „Bitbung  ber  (Srbe  au§  Söaffer" 
eingetragen  t)at.  (8.  G21,  bgt.  6G4).  (Seine  erften  fd)riftftette= 
rtfetjen  SSerfudje  auf  biefem  (Gebiete  finb  rjöctjift  mertrjboll  al§  gefd}icf)i- 
lictje  ©ocumente.  ©iefe  wiebertjolten  Bearbeitungen,  wie  fie  nun 
bem  gorfdjer  bortiegen  (@.  570—80),  bringen  un§  bie  ßeit  gurücf, 
bon  ber  ©oeitje  au§  fpäter  (Erinnerung  fctjreibt:  „Steine  muffelige, 
qualbotle  9Jact)forfd)ung  Warb  erleichtert,  ja  berfüfjt,  inbem  Berber 
bie  Sbeen  jur  ©efd)id)te  ber  SD?enfd)t)eit  aufzeichnen  unternahm. 
Unfer  täglidjeS  ®efpräd)  befcfjäftigte  fiel)  mit  ben  Uranfängen  ber 
2Saffer-(£rbe  unb  ber  barauf  bon  atter§t)er  ficrj  entwtcfetnben  or= 
ganifcfjen  ©efdjöpfe." 1  S£>ie,  wo  nicfjt  täglidjen,  boerj  gar  manchen 
Slbenb  au§fütlenben  ©efprädje  waren  ben  g-reunben  gu  33ebürfnifs 
unb  ©ewotjntjett  geworben  feit  bem  ^weiten  ©rittet  be§  Dftober, 
na  et)  ber  Dtücffetjr  ©oetljeS  bon  längerer  Steife.  „2öir  finb  jetjt 
gan$  in  2Bett=  unb  9catnrgefct)ict)te,  9teifebefcfjreibungen  unb  toa§ 
baju  gehört,  au§gegoffen",  melbet  ©oettje  bem  greunbe  in  ^ena, 
ber  pro  parte  virili  ben  ©ritten  im  SSunbe  mad)t.  (£r  fott  fid) 
erfunbigen,  „wag  ein  wotjfgewäljfter  Sltla§  bon  ^wmannifdjen  harten 


1)  S&eimartfdje  2lu§gabe  II  ($ur  Waturtuiffenfdiaft)  @.  20.  ®te  lebte, 
auf  bie  ©ntnüdlung  ber  organifetjen  ©efdjöpfe  begügüdje  Angabe  beeft  fid) 
mit  bem  Spalte  be§  fapttet§  7:  ©.  583—594  b.  93.  SDte  „Wadjforfdmngen", 
öon  benen  ©oetbe  rebet,  gelten  gutmcfjft  ber  SSeftimmung  eine?  „SD)pu§" 
ber  ©äugetfjtere. 


foftet  .  .  .  bie  neuften  beften  Satten  unb  fo  üiet  at«  man  ginn 
allgemeinen  ©ebtaudj)  nötfjig  fjat,  bie  fpectalern  fjaben  mir  auf  ber 
33it)liott)ef,  mo  man  frerjltdj  ntcbt  immer  fjinrefurriren  fann.  Sage, 
fjaben  fie  nicfjt  etma  and)  einen  ©fobu§  mäßiget  ($röf$e,  morauf 
bie  neuften  Gntbecfungen  öergeicfinet  mären."  Xa§>  ift  SRittc 
üftoöember  gefetteten,  unb  nacf)  Slblauf  ber  etften  Se^embermocfje 
erfährt  Snebef  mieberum  öon  ©oetfje:  „§erber  fcfjreibt  eine  *J$f}tio= 
foppte  her  ©efcfjicfjte,  mie  2)u  $)tr  benfen  fannft,  öon  ©tunb  au§ 
neu.  ®ie  etften  Sapitet  fjaben  mir  Porgeftern  jufammen  gefeien, 
fie  finb  föftlicrj.  .  .  .  2BeIt=  unb  Dcaturgefcfjtcfjte  rafi  \t%i  recf)t  6eü 
un§."  (IV,  6,  224.  2Beim.  9lu§g.)  ©8  läfct  fidj  nicfjt  behaupten, 
bafj  bie  (Srftftnge,  bie  in  bem  erfefenen  Steife  junt  ©efjör  gebracht 
mutben,  bie  jetzigen  9tnfang§fapitet  be§  2Berfe§  waren.  33iet  mefjr 
fjat  e§  ben  Sfnfcfjein,  baß  bie  etften  Söüccjer  (jebenfaÜS  I  unb  II)  au§ 
einem  s33focf  fjerauS  gearbeitet  finb,  tote  ein  fofcfjet  für  bie  Q3üdjet 
VII— IX  üorftegt.1  S)a§,  ma§  un§  öon  ber  ©rftgeftaft  erbalten 
ift,  läuft  mefjr  auf  foSmifcfje  unb  naturgefcrjtcfjtftcfje  Srageu  fjtnauS 
af§  bie  ©rucfrebactton.  So  macfjt  fidj  aucfj  ba§  minetatogifcfje 
^nteteffe  bet  g-teunbe  ftätfet  gettenb.  „Set  Sern  unfrei"  Srbe, 
ber  Kranit."  „Sa§  Urgebttge"  (575.  582.  584).  3Iucrj  Ijier  ift 
e?  gerbet,  beffen  Scfjttft  al§  erfter  Dcteberfcfjfag  gemeinfamer  @rr= 
örterungen  erfcfjeint.  ©oetfje  fjat  äffet  SBafjtfcfjetnficfjfett  nacf)  b^ 
Stntegung  gegeben.  (Seit  beginn  bes  ^sarjrget}nt§  üefjen  ifjtn  bie 
ntinetalogifcfjen  Singe  feine  Dtufje,  unb  über  fie  fjat  et  fcfmn  bamafS 
öot  „einen  Keinen  Slitffai}  ju  üefetn,  ber  gemtjjj  intereffant  fein 
fotf".  {<än  $)kxä,  11  Cct.  1780).  Grft  £>erbers  Sßorgang  aber  fjat  ifjm 
$ut  eigenen  ^tobuction  Suft  gemalt.  ,,^ctj  fjabe  fjeutfrüfj  an  meinet 
3fbb,anbfung  übet  ben  ©tarnt  bictirt",  fctjreibt  er  ben  18.  Januar 
1784  an  grau  öon  Stein,  bie  fefbft  bei  biefem  erften  23erfudje 
übet  ba§  Steinretcrj  tfjm  ifjte  |)anb  gefiefjen  bat2;   fie   fjatte  aucf) 


1)  Qu  6ead)ten  ber  9tu§brud  „sX65anblung"  in  ber  älteren  äftebacttott 
©.  582  3.  22. 

2)  3§re  £anbfd)rift  (ein  falber  SBogen)  ift  im  ©oetljearcbni  erhalten. 


—     696    — 

mit  ifjrer  ©djhnigerht  @opf)ie  bon  (Starbt,  ber  greunbin  £>erber§ 
(<3.  669 2),  jener  erften  SSorlefung  au§  ber  Äpanbfdjrift  betgett>ot)nt. 
2Ser  §erber§  SSerfe  in  ber  |janbfct)rift  gelefen  unb  au§  it)r 
bie  ©igenart  be§  9tutor§  lernten  gelernt  t)at,  bekommt  bon  ben 
heften  be§  99?anuffript§  ber  erften  23ücf)er  einen  ©tnbrucf,  ber  ifut 
guerft  befrembet.  SSon  eingehten  s^artieen  ganj  gemifj.  3)a§  ift 
ntctjt  ber  21utor,  ber  im  «Schreiben  flie^enb  ju  fprectjen  fcrjemt.  (£r 
fuct)t  mit  erficfjtticfjem  Söemüfjen  nadj  bem  be^etdjneriben  5iu§brucf, 
tjält  ein,  nimmt  jurücf,  oft  mitten  im  SSorte,  nact)  ber  erften  ©übe, 
um  biSmeilen,  roa§  er  gefiridjen  tjat,  mieber  fjerjuftetten,  madjt 
Stnfäije,  bie  er  nict)t  fortfuhrt,  corrigirt  unb  ftreitfjt  unb  fann  ftd) 
nictjt  genug  tfjun.  Berber  gei)t  fonft  freien  unb  leisten  <Sdjritte§ 
§um  ßiel,  o^ne  §aft,  aber  anfctjeinenb  ofme  9taft;  tjter  a6er, 
fcfyeint  e§,  taflet  er  befjutfam,  mie  einer,  ber  ba§  (Selänbe  ntcrjt 
fennt  unb  gu  firaucrjeln  fürchtet.  9U§  06  er  über  Verborgene 
SSölbungen  ober  moorige  nur  leidet  überbecfte  (Streifen  tjinroeg 
müfjte,  bie  unter  bem  gufje  fcfjroanfen.  <So  ftarf  ift  mir  biefer 
Unterfdjieb  aufgefallen,  bafj  mir,  obmofjl  icf)  ftet§  bermieben  Ijabe 
burdj  Siufjerüdjfeiten  ben  <Sd)etn  ptjilologifcrjer  ©enauigfeit  §u 
erregen,  §ier  eine  btptomatifct)  treue  SSiebergabe  al§  ba§  einjig 
angebrachte  SSerfatjren  erfc^ienen  ift.  ®ie  (Seiten,  mie  fie  nun  bem 
gorfcfjer  bor  Slugen  liegen,  ©.  570—582,  nocf)  mefjr  (S.  583  bi§ 
594,  am  meiften  594 — 595  (nneroofji  hei  biefem  legten  ©iücfe, 
füllte  nictjt  ba§  SSerftänbnifi  bereitelt  merben,  man  fiel)  mit  i>m 
fritifeljen  ßetdjen  auf  ein  gettnffeS  Tla%  51t  befctjränlen  tjatte)  bienen 
§um  9lu3roet§  bafür,  ba$  auef)  ^erber  „qualvolle"  Arbeit  gehabt 
f)at,  al§  er  „bie  ^been  aufgugeidmen  unternahm",  unb  ba|3  i§m 
ber  Anfang  fetne§  2öerfe§  fauer  genug  gemorben  ift. x     316er  biefe 

1)  Sßon  ber  „unjägtidjen  Wltyt",  bie  ba§  23ud)  (ber  erfte  SEljeü)  oer= 
urfadjt  ijabc,  unb  üon  ben  üieten  @tmd)ungen  im  Wanujfript  weif?  audj 
Caroline  ju  nermelben.  2ln  Hamann ,  ben  24.  Dctober  1784.  (£>.  §offmann 
©.  206).  Slber  mit  jener  meint  fie  borf)  ntdjt  bie  ftiüftifdjen  fdnueren  SZöt^e, 
unb  biefe  belieben  fid)  bei  tljr  auf  bie  letzte  Stebaction,  „bamit  e§  ein  furjes" 
lesbares  33ud)  raerbe". 


— .     697     — 

(Seiten  beroeifeu  jugteicf),  bafj  e§  eine  jetbftcinbige  Arbeit  ift,  bie 
Berber  unternommen  fjat,  nicfjt  erleichtert  unb  in  gtuß  gebraut 
bitrct)  öorgängige§  SiSputtren  unb  gemeinfame§  Grörtern.  SSiire 
e§  (jeute  uocrj  nöttjig,  ben  28ar)n  ju  tiübertegen,  bie  uaturroiffen= 
fcbaftücfje  eubfianj  bott  ^erberg  SBer!  bürfe  al§  ©oetbifcbeS  ©e= 
banfengut  gebucht  roerben,1  [o  mürbe  bn§  mit  einem  ^jinroeiS  auf 
§erber§  5(r6eit§6ücr)er  unb  auf  ba§>,  roa§  un§  oon  ber  Grftgeftatt  be§ 
erfien  ^beenbanbeS  geblieben  ift,  leicht  getfjan  fein.  ®ie 2Bar)rr)eit  ift: 
Berber  fjat  ein  fcfjüueä  Kapital  be§  2Biffen§  oon  ber  natura  naturans 
unb  ifjren  ©efcböpfen  unb  Werfen  in  bie  (£tje  mit  ©oettje  mitge= 
bracfjt,  in  jenen  Söunb,  beffen  fofgereictje  üöotfdjaft  man  immer 
roieber  frof)  üernimmt:  „SSon  meinem  Seben  ift  e§  roieber  ein 
fctjöneS  ©tuet,  ba%  bie  leibigen  SBotten,  bie  öerbern  fo  tauge  oon 
mir  getrennt  tjaben,  enblict) ,  unb  mie  icr)  überjeugt  bin,  auf  immer 
fiefj  berjietjen  mußten.  G§  mürbe  £ir  je§o  reetjt  roobt  6et)  un§ 
roerben."  Söeimar,  ben  12.  ücobember  1783.  (s2in  grife  ^acobi). 
©oettjeS  Stnttjeil  an  |>erber§  2Serf  bleibt  grojs  unb  tief  genug, 
auef)  menn  bie  in  it)rer  Übertreibung  unoerfianbige^tunabme,  er  tjabe 
lebigtict)  bie  ©rgebniffe  ©oetbifcfjer  Ütaturforfcfjung  genu|t,  auf  ba§ 
rechte  ÜDcajj  jurücfgefütjrt  mirb.  2Sar  Garotine  bie  erfte  SDcitberftänbige, 
bie  al§  SSorteferin  beut  Scanne  ba§  frifet)  (Sntftanbene  ju  ©ebör 
braute,  fo  ift  ©oetbe  ber  erfte  Sefer,  SBeuttrjetter  unb  9tatf;efreunb. 
33ei  ifjm  juerft  finbet  jebe§  33ucb,  feber  2beit  ben  uotlen,  tiefen 
333iebert)aII.  ®en  bernetjmen  mir  noct)  in  ben  Briefen  au§  Italien; 
in  ben  borangebenben  ^a^ren  ift  e§  felbftberftönbücf)  nur  au§= 
nafjmSroeife  ein  befcf;riebene§  Statt,  auf  bem  er  in  .!perber§  Ugauä 
getaugt.    2Bte  3.  So.  ba§  fotgenbe:2 

Sein  ^anufeript  fjabe  tri)  auf  fjeute  ftüf)  gefpaart,  um  menigften§ 
bie  erften  Stunben  be§  Sabatfj§  ju  feljern,  unb  e§  mit  reinen  2(ugen  ,^u 

1)  (£3  tft  erfreulich ,  ba%  gegen  bis  populären  ©oetfcefatecfjeten  neuer = 
bing§  ein  9JJann  ber  Sßaiurroiffenfdjaft  fyront  gemaerjt  fjat:  ?[boipö  öanfen 
in  feiner  Sdjrift  „§ädet§  2öelträtt)fe[  unb  §eiber§  SSeltanfdjauung".  ©ießen 
19Ü7  @.  9  ff. 

2)  IV,  7,  14  28eim.  3fa§g. 


—     698     . — 

lejen.  (£§  ift  jürtrefjlid)  unb  rotrb  gar  gut  auf§  ^ubltfmu  roürden.  Qu. 
bem  gangen  ^nl)al(e  Jage  id)  ia  unb  9f  men  unb  e§  läfft  fid)  nid)t§  beffer§ 
über  ben  Segt:  Stlfo  rjat  ©ott  bte  Sßelt  geliebt!  Jagen. 

@§  ijt  aud)  Jefjr  fdjön  gejdjrieben,  unb  roa§  bu  nid)t  Jagen  fonntefi, 
nod)  je£o  Jdjon  rooüteft,  tjt  Jdjön  oorbereitet  unb  in  glüdlicrje  füllen  unb 
formen  gebracht.     %ä)  tan  de  bir.  .  .  . 

9cur  jroetj  ©teilen  tjabe  id)  angefirid)en.     i'eberoofjl. 
©eben  Oom  3fabe  gjion»  b.  20.  gebr.  1785.  ©. 

®te  Blätter  unb  Bogen,  an  benen  fidt>  ®oetb,e  bamal§  in  ber 
„Zeitigen  griifje"  erbaut  b,at,  liegen  bor  mir,  tnenigftenS  ein  Sljeil 
baoon:  ba§  @djüi$farntel  be§  achten  BuctjS  in  groeiter  Sftebaction. 
%xo§  be§  SSetfaHS,  ben  ©oetlje  fpenbet,  tjat  Sperber  e§  uodunaB 
umgearbeitet,  unb  fo  erft  ift  e§  gebrutft  roorben.  2)ie  öon  ©oettje 
angeftrictjene  (Stelle  fcpefet  ftcfj  Söb.  13,  338  3.  10  an  ben  ge* 
brucften  ©a^  an,  ber  mit  „jagen."  enbigt,  unb  lautet  in  erfter 
gaffung: 

3e   metir  ber  9J?en[dj  inbefjen  ber  9catur  treu  bleibt  unb  bte  rißenben 

®ornen  nicfjt  fennet,  roomtt  ber  ©eig,   bte  3ßordIuft,  bie  (Stire  ober  gar 

ber  gufjtritt  eine§  ©ejpoten  ttjn  nerrounben:  befto  glüdlidjer  tebt  er,  roenn 
irgenb  ©lud  Jett  gleit  auj  ber  (Srben  blühet. 

Jperber  f)at  junätfjft  üerjucfjt,  bem  SBinfe,  beffen  Berechtigung  er 
anerkannte,  ju  getjoretjen.     @r  mtlberte: 

$e  meljr  alfo  ber  TOenjd)  attentijalben  Jetner  Statur  treu  bleibt  unb  bieje 
Drbnet:  je  weniger  er  bie  rißenben  dornen  fennet,  roomit  ber  ©eij,  bie 
SSoljHuft,  bie  förjre  [ein  ungejärnnteS]  ober  irgenb  ein  anbrer  fünftlidje 
2Bat)n[inn  t>a%  arme  TOenJdientjerj  nerrounben:  befto  glücfticrjer  lebt  er 
auf  (St ben,  roenn  irgenb  auj  ©rben  bie  Dioje  ber  ©lud  fettgi'eit ,  nie  aber 
obne  dornen  blühet. 

SBet  letztem  Itmfcfjretben  aber  l)at  er  bann  bie  ©teile  preisgegeben 
unb  an  ber  gortjet^ung  (19  geilen)  metjrfactje  rebactionette  ?(nbe* 
rungeu  borgenotnmen,  unb  fo  ftnbet  man  benn  bie  ©aije  anber§  oer= 
teilt  int  ®rucf  (13,  340  3.  3—6,  3.  9  ö.  u.—  331  3.  3);  in  ben 
SeSarten  gur  letzteren  ©teile  geroafjrt  man  ettrjaS  öon  bem  fetjarf« 
fnntigen  SBructj  ber  früheren  ©eftalt.  (Geblieben  ift  bie  ftnrfe  SSer= 
mat)rung   bagegen,   ba£,    „ein  frember  SSitte   über  ba§  S3orurtrjeil 


—     699     — 

ber  Erziehung  un§,  roiber  unfer  be£er  ©efütjl,  2eben§(ang  auf§ 
Sftab  be§  3i'i°n§  flocfjt",  bie  ©oetfje  ftdj  mit  leifem  ^umor  in 
bem  SDatum  feine§  SßriefteinS  anzueignen  fdjeint. 

®ie  mäfjigenbe  (Simnirfung  ©oett)e§  unb  feiner  „untabetigen 
©opfjroftjne"  fjat  ^erber  ganz  befonber§  6ei  ben  bebenflicfjfien 
^ßartteen  be§  neunten  53ud)e§  erfahren,  bem  „Kapitel  über  bie 
Regierungen",  ©te  Otiten  barüber  fjat  ber  9infjang  be§  breijefjnten 
33anbe§  mitgeteilt  (3.  448—457);  £>erber  fjat,  roenn  aud)  feine 
eigene  Überzeugung  ib,m  ba§  fdjmer  machte,  fid)  ber  Genfur  be§ 
befonnenen  g-reunbe§  unterroorfen,  ber  SRafj  gu  galten  empfat)!  unb 
für  gtüdiid)  gefunbene  „.füllen  unb  gönnen"  immer  ein  anerfennenbeS 
SBort  bereit  fjatte. 

$>er  Üranbftrid)  bei  ©teilen  fraglichen  %nfjaft§  ift  eine  ©e= 
rootjnfjeit  ©oettjeS.  ©r  fenbet  ein  SÜknufcript  be§  gemeinfamen 
$reunbe§  griebridj  -Speinridj  iyacobi  (fein  ©efpräcfj  mit  ßeffing  über 
ben  @pinoji§mu§  betreffenb)  an  §erber  zurüd.  „^ie  ©retten,  mo 
er  feinen  Salto  mortale  probiert,  finb  nicf)t§  weniger  a\§  ein= 
leudjtenb,  unb  bie  erfte,  bie  id)  angeftridjen  fjabe,  mir  ganz  un? 
beut(id)  unb  fdjroanfenb." !  9luctj  in  bem  9Xcanuffript  ber  £erberifd)en 
SJkebtgt  beim  ©anffeft  roegen  ber  ©eburt  be§  Erbprinzen  berfäfjrt 
er  fo.  ,,!gdt)  mürbe  bie  rotfj  angefiridjene  'Stelle  berjm  Eingang  be§ 
Paragraphen  meglaffen  .  .  ." 2  3)ie§  ^von  Belege  au§  ber  Mitte 
unb  bom  Gnbe  be§  gatjreS  1783.  £sn  biefem  3u)"aninien^ange 
!ommt  e§  mir  felbftberftänbüd)  bor,  aud)  bie  bier  9xött)elftricfje,  bie 
id)  at§  Marginalien  in  einem  jener  ülteften  fjanbfcfjriftticfjen  ©lüde 
Zu  ben  „^been"  entbedte,  a(§  ©puren  bon  ©oettjes  2intt)ei(nal)me 
Zu  bezeichnen.  (©.  575  Slnmerf.  1.  2.  4.  ©.  582 2  biefeS  SßanbeS.) 
©erabe  tjier,  mo  ^erber  feine  gemagte  §fjpott)efe  über  @rb=  unb 
befonber§  ®üftenbitbung  borträgt,  fjatte  ©oetfje  ©runb  zu  Zroe^e^n 


1)  SSot  bem  30.  ®ej.  1783;  früher  irrig  in  ben  Sunt  1785  »erlegt. 
Weimarer  2tu§gabe  VI,  7,  303  ju  9er  2128. 

2j  ©enauere§  in  meinem  Beitrag  jur  SBierteljarjrfcrjrift  für  Sitteratuts 
gejcrjicrjte  I.  145  f. 


— -     700     — 

unb  51t  marnen.  @r  l)at  jtcfj  einmal  gu  !^ot)anne§  galt  über  bie 
gu  rajdje  ©angart  be§  SSerfafferS  ber  „$been"  geäußert:  „^erber 
mottle  immer  jcrjnell  am  Qide  fein  unb  ergriff  bie  $bee,  roo  idj 
faum  nocfj  einigermaßen  mit  ber  Stnjctjauung  gu  ©tanbe  mar."1 
2)ie§  ße^ie^t  ftdj  gunäc^ft  ja  nur  auf  ba§  9Murbetracrjten ,  aber 
etma§  21naloge§  liegt  bocfj  audj  in  unferem  gälte  üor.  .«Sperber 
pflegte  oon  Sichtungen,  an  beren  Aufbau  ber  SSerftanb  öormiegenb 
Beteiligt  mar,  gu  jagen:  „@§  ijt  atte§  nur  gebaut".  SaS  ließ 
fid)  aber  auctj  öon  feiner  ipppottjefe  jagen,  bie  au§  einer  oberjmeiUr^ 
jacfjen  unb  iljrem  gemaltfamen  Wirten  unb  3ufammenoran9  §e*s 
guteiten  oerjuctjte,  tua§  jtclj  in  unermeßlichen  ßetträumen  burcf)  Strßeit 
„einiger"  Gräfte  fucceffiö  gebilbet  fjatte.  Stuctj  fjier,  im  ©roßen  unb 
©rößeften  mar  nicfjtg  otjne  Slnfcfjauung  $u  erreichen,  unb  jebenfall§ 
nocb,  biel  23eobacf)tung§material  gu  fammeln,  et)e  eine,  aucl)  bann 
nocr)  füfjne,  SBermutfjung  aufgejtellt  m erben  tonnte.  Unb  fo  t)at 
Berber  bie  jeinige  gurücfgegogen,  mie  icf)  bermutlje,  auf  einen  (£in= 
manb  ©Dettje§  tjin,  ber  fctjon  bamal§,  in  ber  grü£)geit  jetner 
gorjdjung,  mie  jpät  auf  bem  ©ipfet  be§  (£rfennen§  „ber  9?atur 
in  tfjrem  grüßen  Sfjun  einfachere  unb  granbiofere  Mittel  gutraute."2 
@§  i)at  itjn  nod)  ein  ffllai  gereigt,  ba§  nämlidtje  Problem  an= 
zugreifen;  aber  auctj  bie  genauere  unb  befjutjamere  Aufarbeitung, 
bie  gttm  ©djhißfapttel  be§  gmeiien  £§eil§  bejtimmt  mar,  fjat  er 
gurücfbeb,a(ten.  Sie  ijt  abgebrucft  al§  le<3te§  ©tuet  be§  bem 
53an.be  13  beigefügten  5(nb,ange§.     (©.  470 — 484.) 

9cocl)  ein  Wal  begegnen  un§  mit  9tött)elfirict)en  öerjetjene 
©teilen  in  einer  STcieberjctjrift  be§  fiebenten  53uctje§  (®2)  auf  (Seite  6 
unb  9.     3uetft   i«   ®&P-  I:    ®ie  .9ftenfdjl)eit    finbet  f i df)   auf 


1)  3;oE)anne§  5-aIf ,  ©oettje  au3  näherem  peiiönlid)en  Umgänge  bar« 
gefieUt,  2eip$tg  1832.     @.  36. 

2)  Ungebrucfte  ©teile  etne§  33ttefe§  an  gelter  au§  b.  £5.  1S29,  bie 
erft  jefct  befannt  wirb.  IV,  46,  349.  350  ju  9?r.  139  SSeitn.  SluSgabe. 
©ie  beglaubigt  ©.  ßaiijctjerä  Sarfielfung  in  bem  tvejjlidien  Sapitel  „gut 
Mineralogie  unb  Ökologie",  ©oetbeS  SBerfe,  .Stempel  33,  ©.  CLVIIIfg. 


unfrer  (Srbe  in  ollen  ben  formen,  bie  auf  tfjr  f e t) n  fonnten 
unb  f e t) n  mußten. 

3.  ®a§  beroofmbare  fefte  Sanb  tft  aljo  ntcfit  nur  [gröf$tentljeii§]  auf 
ba§  norbltdje  öernifpfjär  gebrängt:  fonbern  bie  28elit£)ei!e  [an]  bangen 
aucb,  [fo  jefirj  l'o  enge  jufammen,  als  fte  ber  [möglidjften]  ©onoenieng 
nad)  jufammenfjangen  fonnten. 

2)ie  gtoette  fteljt  in  £ap.  II:  [SDa§  SDcenfcfjengefcfjiecfjt] 
2)ie  9Jtenfcf)l)eit  t)at  f i c£>  altentt)at6en  auf  unfrer  (Srbe 
flimatifirt;  b o ctj  ift  fie  allenthalben  nur  (Sine  [üJtenf cf) ert g] 
(Sattung  geblieben.  Xa  Ijetfjt  e§  in  ber  @ct)itberung  ber  Eörper= 
liefen  Gonfiitution  (Organifation)  ber  SlmertEanet  (^nbianer): 

dagegen  fdjetnt  bie  oegetatioe  firaft  it)re§  ßörper*,  bie  mit  ber  reteben 

[Vegetation]  ^fianäenfdjöpfung  ifjre§  SSetttljeüS  gleichen  Schritt  gebet,  ba§ 

an  güüe  ju  bßf>en,  roa*  tbjer  animalijcben  unb  benfenben  9?atur  abgebt. 

Seiest  unb  faft  niebt  ju  ermüben  ift  ibr  Sauf:  it)r  Scbeitef  grünt,  wie 

ü)re  [ewigen]  immer  betäubten  Säume:  fie  freuen  fid)  ibre§  £)car§,  roie 

fid)  bas  @teir>äd)<§  feiner  SSlätter  freuet  unb  im  s£>aRer  leben  fie  Strog  ben 

3Üfdjen  unb  bent  gafjlreidjen  ©efteber  ürrer  Seen  unb  Ströme.     33er  bie 

[unparfbenifeben]   Sefcfjreibungen   CTaröer?,  5ßage§,  ©apperS,  %tx- 

min§  u.  a.  liefet,  roirb  feinen  9(ugenblid  anfielen,  bie  Uebereinftimmung 

aujuerfennen,   bie  fid)  jmifeben  biefen  Nationen  unb  tljretn  Slima  finbet. 

©er   9tanbftrid)    ©oett)e§    reicfjt    (jter    nur    big    jum  anfange   be§ 

lefcten  ©af*e§.     SSa§  er  befagen  tnoflte,  täjjt  fid)  uieüeicfjt  erratt)en. 

Sperber  tjatte  au§  33efd)veibungen,  bie  iijm  üerfcfjiebene  Dteifenbe  tum 

beut  3"flt"'ribe   einzelner   ©tämme   geliefert   tjabeu,   ba§   51ügemein= 

6ilb  inbianifcfjer  SSolfgart  unb  9catur  gu  entwerfen  berfuct)t.     9cad)= 

§er  t}at   er   bei   ber  letzten   ©eftattung    be§   fedjften   unb  fiebenten 

©uctj§   einzelne   cfjarafteriftifcfje  3Ü9e    mit    ^eftimmter  Eingabe   ber 

Sßölferfcfjaften,  benen  fie  eignen,  unb  unter  Stnfüfjrung  ber  ©«wäbre- 

männer,  benen  er  fie  entnatjm,  gWetfmäfjtg  üerwertl)et.    @anj  anber§ 

wirft  e§,  wie  er  jejjt  (13,  246,  63.  63)  über  bie  „ungezählten  SSölfer= 

fcfjaften    35raftiien§"    fid)    bemetjtnen    läßt:     „2Bettf)e    SJtenge    bon 

Nationen,  ©pracfjen  unb  (Jtjarafteren  .  .  .,  bie  inbefe  alte  unb  neue 

^fteifenbe,   ^iemiiet)   gleichartig   6efd)rieben  fjaben",   unb  nun  einen 

treffeuben  @a£  etnflicfjt:   „9cie  grauet  itjr  §aar,  jagt  ßerij,  fie  finb 


—     702     — 

fiet§  munter  unb  luftig,  raie  ifjre  ©efiibe  immer  grünen".  ©oetfje 
fcrjäjjt  ba§  (Eoncrete,  ^nbibibuelle;  nur  bie§  betfjilft  jur  5Injct)au= 
ung.  (So  fjat  er  ficrjerlicfj  aud)  bie  Utjpen  ber  Sßötfer  unb  Stämme 
möglictjft  rote  bie  einzelner  repräfentatiuer  ^erfönlidjfeiten  au§ 
einanber  unb  feft  gehalten,  roenn  fie  in  ©ertöten  ber  üteifenben 
irjm  entgegen  traten.1  Unb  Reibet,  ber  felbft  auf  „genaue  &ify' 
nungen  ber  Nationen"  (©.  596.  597  biefe§  53anbe§)  fo  btel  tjielt,  ifi 
böllig  hierauf  eingegangen.  3ftit  ©oettjeS  Monitum  jum  I.  Kapitel 
aber  ift  man  auf  frühere  ©rroägungen  5urücfgefüf)rt;  benn  ba§ 
SBort  „Sonöenieng"  giebt  bem  Tcatuv-  unb  ©rbbetracrjter  feinen 
^Begriff,  gejcfjtueige  benn  eine  sJ(rt[cfjauung. 

^Betrachtungen,  roie  mir  fie  bi§t)er  angestellt  fjaben,  fönnen  im 
günftigen  gatle  boc§  nur  511  einem  fjoljen  ©rabe  ber  SSaljrfcfjeinlictjfeit 
fjerangefüfjrt  roerben.  5l6er  fjöctjfi  beftimmte  ßeugniffe  laffen  feinen 
3toeifel  barü6er,  bafj  ber  eifrige  ©ebanfenaugtaufcf),  ba§  „täglidfje" 
disputieren  über  bie  müfjtigften  Probleme  eine  Ü6ereinftimmung 
im  ©innen  unb  Scfjauen  fjeroorgebracfjt  f)at,  beren  bie  6eiben-$er= 
bünbeten  ficfj  mit  einem  roafjren  greubegefüljl  bemufjt  merben.  ^Setbe 
füfjfen  fictj  gebrungen,  fictj  unb  anbern  bie§  5U  befräftigen.  Sßet 
^(nlafj  einer  33efteflung  bon  33üctjern  au§  ber  ©öttinger  33ibliotl)ef 
—  „nicfjt  für  micf),  aber  für  jetnanb,  ber  baoon  einen  ©ebraucf) 
macfjt,  mie  icfj  ifjn  nie  macfjen  fönnte,  für  ©oetfje"  —  bringt 
recfjt  „im  tiefen  öerjenston  ber  greunbjcfjaft"  iperber§  beroun= 
bernbe  ^Inerfennung  IjerPor.  „@r  ift  in  feiner  DJaturforfcfjung  ber 
freiefte,  grünblicfjfte,  reinfte  ©eift,  ben  icf)  al§  33eobacfjter  fennen 
gelernt  Ijabe,  ein  roaf)re§  exemplar  hurnanae  naturae  in  biefem 
gacfje,  beffen  Umgang  mein  £roft  ift  unb  beffen  ©efprcicrje  jebe§= 
mal  meine  Seele  ermeitern".  (Sin  §etme,  13  ^uni  1786).  ®a§ 
ift  furj  bor  ©oetlje§  Steife  nacfj  Italien.  Unb  ein  lyarjr  fpäter 
erfolgt  bon  bort  eine  ©rflärung,  bie  ba§  gemeinfame  (£rebo  böllig 


1)  ?ln  bem  Jage  ber  erftert  Sßorlefung,  au§  bem  ;gbeen=9)iatiufcript 
jdjveibt  er  an  (ffjarlotte  üon  ©tein:  „s2Bir  motten  im  ^age  tefen  unb  gegen 
Stbenb  §erber§  erwarten".    IV,  6,  219.  SSetm.  9lu§g. 


—     703     > — 

beftätigt,  in  ber  s£orfreube  auf  „|jerber§  brüten  Sbett".  „28a§ 
mir  auct)  öon  S)ir  begegnen  mirb  unb  mo,  foH  mir  mittfommen 
fein;  mir  finb  fo  nat)  in  unfern  23orftettung§arten,  a(§  e§  mögltctj 
i[t,  otjne  (Sin§  ju  fein,  unb  in  ben  |>aup:punften  am  näcfjften". 
(Neapel  17.  SDcai  87).  ®etne  Bbcage,  bafj  auct)  „bie  grucrjt  gleicher 
©efinnungen"  gereift  ift  in  jener  ßeit  regften  33erfefjr§  unb  ge* 
meinfamer   ©ebanfenfat)rten. 

$Iuct)  bie  focialen  guftänbe  finb  in  ben  Sereicb  itjrer  ©efpräcbe 
ge5ogen  morben.  9coct)  am  (£nbe  feine§  2eben§  Bezeugt  ©oetfje,  inbem 
er  über  ein  SSerf,  Palingenesie  sociale  Betitelt,  fictj  gu  äußern  53er* 
anlaffung  nimmt,  „er  f;abe  lang  genug  über  biefe  Probleme  mit 
Berbern,  efje  bie  .^beenc  gebrucft  morben,  alte§  ötelfact)  burd)= 
fprocfjen".  (Unterhaltungen  mit  bem  ^anjler  öon  SDcütler,  28.  äRärj 
1830).  ®a§  Stbema  „Humanität  imfer  ewig  ßiel" l  mirb  in  ber 
Trennung  metter  tierbanbelt.  Sperber,  ber  ba§  „im  £) öctjften  ©um  ber 
ßufunft  ju  begrünben  raupte",  begegnet  bem  befonnenen  3meifet  be§ 
„mit  feiner  ÜBorfie dun g  febr  an§  ©egenmärtige  gehefteten"  greunbe§: 
,,^e  metjr  icfj  bie  SSSelt  fet)e,  befto  meniger  fann  id)  boffen,  bafj 
bie  2Dcenfct)t)eit  je  eine  meife,  finge,  glücfticfje  äKaffe  merben  fönne". 
gür  öerber  beftimmt,  menn  ntcfjt  urfprüngticfj  an  ibn  gerietet 
ift  ba§  gute  unb  finge  SBort:  „Sind)  mufj  id)  felbft  fagen,  tjaltr 
ict)  e<§  für  mabr,  bafj  bie  Humanität  enblictj  fiegen  mirb;  nur  füret) t' 
ict),  bafj  5U  gleicher  3e^  bit  Sßett  ein  gro|e§  ^ogpital  unb  ©iner 
be§  5Inbern  fjumaner  ^ranfenmärter  fein  merbe".  (Neapel,  17. 
27.  ffllai  1787).  §erber  nimmt  el  mobl  auf  unb  menbet  e§  in 
ber  gortfej-jung  an:  „'Sie  menfctjlictje  ©efetlfcbaft  ift  freilictj  ein 
£ofpitaI"   .  .  .  (Solid)  XVII.  ®ap.  I.  (Seite  297 1  biefeg  23anbe§). 

2U§  ein  raabrfjaft  iDcitöerftönbtger  t)at  ©oetfje  fict)  in  ben  ©tu 
be§  28erle§  eingelebt,  ba£  in  feinen  beften  Sbeilen  „mit  erbübter 
(Seele"  gefetjaffen  ift.  21  m  ftärfften  bat  er  ba§  empfunben  (mte 
jeber,  ber  fictj  in  bie  „Jybeen"  einlieft,  e§  empftnbet)  beim  jmeiten 


1)  ©oeu)e§  SBetfe  18,  271,355.    SSeim.  3tu8g. 


.   — -     704     - — 

Stfjeit,  ber  bon  i()tn  ba§  uneingefdjränfte  2o6  erhält:  „er  ift  ferjr 
fd)im  gefdjrieben".  ©oetfye  nerftanb  bn§  @lüd§gefü()l,  bo§  be§  S3er= 
fafferS  ©eele  in  fjofyen  Momenten  burcrjftrömt  i)üt  (13,  309,  i57). 
(&x  bcrefjrie  bie  bibinntorifdje  Straft.  Sin  merfroürbigeS  SSort  fjat 
fiel)  in  feinem  naturnuffenfd)aftltd)en  9cad)taf3  (jnr  ©eologie)  gefunben. 
„SSenn  man  bon  Uranfängen  fprid)t,  fo  foüte  man  uranföngttd) 
reben  b.  \).  bidjterifd);  benn  \va§  unfrer  tagtägtidjen  (Sprache  anr)etm= 
fällt:  Grfaljrung,  ^erftanb,  Urzeit,  alle§  retd)t  nid)t  f)in.  9H§ 
id)  mid)  in  biefe  müften  gel§f  lüfte  bertiefte,  mar  e§  ba§  erftemal, 
bafj  id)  bie  Sßoeten  beneibete".1  ©erabe  in  feiner  „?!b()anblung" 
bom  ©ranit  (1784)  maltet  ber  bid)teri|d)e  ©eift.  llnb  £)id)tung, 
erzeugt  mit  „ungeteilten  ©eetenfräften" ,  ift  and)  ba§  (Sbelfte,  roa§ 
iperber  §u  ben  „^been"  fjerborgebrad)t  I)at.  Sind)  if)n  £)aben  bie 
teufen  gelehrt,  ©efjeimniffe  fitnben.  9?id)t  orjne  SBebeutung  er= 
fd)eint  e§  un§  barntn,  bafj  ebte  grauen  bem  SSert'e  naf)e  geftanben 
unb  e§  mit  ftillem  3u[Prucf)  geförbert  fjaben. 

"Sod)  ift  nun  befonberS  nod)  bie  5lnt()eitnat)me  eine§  greunbe§ 
gu  mürbigen,  auf  ben  bisher  nur  gelegentlich,  ein  S3tid  gefallen 
ift.  ©ag  ift  Knebel  (Sinen  £f)eil  ber  £>a§re,  in  benen  bie  „^been" 
entftanben  finb  (II.  III.  IV.)  ()at  er,  foroeit  fid)  feine  9?atur  §um 
SDauernbcn  gewönnen  tonnte,  in  nafjer  gerne  gugebradjt;  mir  er« 
Innern  un§,  tote  er  bon  ^ena  au§  beut  Serfaffer  litterarifdje  £)ilf§= 
mittel  üerfd)affte,  fo  ba§  t)öd)ft  mid)tige  33üd)lein  Sagbar  g-rie^ 
brid)  SBolffS  (680  ^  688).  SSäfjrenb  ®oet(je§  italiänifdjer  Üteife 
(Slpril  1787)  rüdt  er  mieberum  nad)  längerem  auswärtigem  2Iufent= 
b/itt  in  näcrjftc  9?äb,e  unb  fyauft  at§  dladjhax  in  bem  berlaffenen 
©artenfjaufe  an  ber  glm,  baä  er  al§  ©ommergaft  fdjon  ein  SDtat 
(1784)  bemotjnt  rjatie.  £>ort  freunbet  er  fid)  nod)  enger  al§  bisher 
mit  ber  Statur  an,  unb  fo  finbet  ©djitler  bei  feinem  erften  S3e= 
fud)e  bon  Söeimar  in  irjm  ein  eifrige^,  ü6er§eugte§  9Jcitglieb  ber 
„@efte"    ©oettjeg,    bie,    aller   SJcetapljpfit    abb/otb,    fid)    nur  mit 


1)  Söeife,  2I6tf).  II,  13,314  Ta  302. 


— -     705     - — 

ben  physica  aßgeben  mag,   unb  ftdj  im  Stein  =  unb  Sßflangenretdj 
besagt.1 

5(ucf)  Knebel  fjat  511  bei*  „fjeiftgen  Sln^ahi"  gehört,  roelcfjer 
ber  ßhnblicf  in  baä  merbenbe  2Ber!  gegönnt  mar.  SSom  5meiten 
Jfjeit  an  tjat  er  Stücfe  ber  ^janbfcrjrift  gefefjen.  Sein  fjer-jticrjeS 
2Inerfennen  unb  bemegticfjes'  antreiben  ifi  ber  Arbeit  §u  gute  ge= 
fommen.2  5II§  fritifcfjer  Sefer  rücft  er  in  ©oettjeS  Stelle  ein 
nacfj  beffen  2ibgang.3  2)a§  2Jcanufcript  roetft  etliche  ©puren  auf,  bte 
mir  mit  Sictjerfjeit  auf  itjn  jurüct^ufüfjren  oermögen,  meit  fte  mit  ben 
2luseinanberfe|ungen  eine§  Begleitbriefes  an  öerber  ficf)  becfen.  Sie 
finben  ficf)  in  ber  erften  9tebaction  be§  Gierten  StfjeüS,  metctje  oor 
|i>erber§  Slbreife  nactj  Italien,  5um  größten  3Tt)eit  fcfjon  im  Anfang  be§ 
Siatjres'  1788  5U  Stanbe  gefommen  mar  (Seite  557  Stnmerf.  4.  6). 
®nebel§  Söemerfungen  üom  22.  Januar  1788  mürben  uns  unöer= 
ftänblicf)  bleiben,  ofme  bie  Senntnifj  ber  erften  Tcieberfctjrift  bei 
fiebg-efjnten  33uct)§,  insbefonbere  be§  Scfjlußf'apitels'  (S.  557—560). 
„2)a§  ©an5e  ift  au§  einem  (Seifte,  au§  einem  Söafjrfjeits'ton,  ber 
nur  nact)  Spraye  unb  itmftänben  £)ie  unb  ba  etroa§  bte  galten 
eines  ©eroanbes"  geigt.  9cur  mit  ben  legten  brei  ober  mer  Seiten 
Bin  icf)  nicfjt  fo  ganj  §ufrieben.  (£§  ift  etmas"  barinneu,  ma§  mir 
miberftrebt.  ©rftticf)  ift  biefe  gro^e  unb  allgemeine  $fnficfjt  ber 
2)inge,  roie  aus  33öfem  Ö3ute§  raieber  entjpringe,  gewaltig  üor= 
ficfjtig  3U  gebrauchen  ....  groeitens  1~in&  bte  guten  folgen,  bie  Sie 
bem  Gfjrifientfjum  beilegen,  noctj  5iemtictj  jmeibeutig  ....  drittens" 
fjabe  icf)  5U  benen  örbbebencuren  gar  feine  greube,  unb  fte  fcf)  einen 
mir  nicfjt  recfjt  in  eine  fjiftorifcfj  =  p5tloJDpf)ifcf)e  Crbnung  gu  paffen 


1)  £nebe(C2eben§btib  Don  £>ugo  üon  Knebel  £oeberi£.  SSetmar  1890. 
©.  55 f.  66— 69.  ©oetfye  fiatte  ifjn  in  ber  3t)at  für  bie  ^aturtoiffenfcbaft  ge= 
Wonnen.  Srief  an  Sari  Stuguft,  26.  ^od.  84.  *krfe  IV,  6,  398,  12. 
Sßeim.  2tu§g. 

2)  »on  unb  an  £etber  3,  17. 18  9?r  10.  12. 

3)  58on  unb  an  £erber  3,  31-31  92r  25.  26.  27  ju  33ucf)  XVI  big 
XVIII. 

Berbers  iammtt.  23erte.    XIV.  15 


— .     706     — 

Übrigens  ifi  ftjofjl  gar  nid^t  3U  löugnen,  ba$  ber  ©runbfatj  bon 
einem  ®ott  unb  §errn  ber  SBelt,  als  etnem  §öcrjft  berftänbigen 
SBefen  ....  biet  ©ute§  in  ber  SBelt  gefiiftet  fjabe;   tüte  man  aber 

fagen  fönne,  bafs  bie§  ber  ©ipf et  menfctjlicrje :  ©rfenntnifs  fei  u.f.ro 

bafj  ofjne  fie  .  .  .  feine  reine  2Btffenfdja!;t  ber  Sftaturgefeije  x. 
mögtief)  fei,  babon  begreife  icfj,  nacfj  meinem  ©efüfjte  unb  meiner 
©rfenntnifj,  ntdjt§.  ®elr>i|  ift  e§,  bafj  roenigftenS,  tt>a§  bie  9?atur= 
roiffenfcfjaft  anlangt,  bie  23orau§feJ3ung  eine§  abftcijtficf)  mirtenben 
2Befen§  ba§  größte  ^tnbernif}  in  berfetben  ift —  'ÜDafj  nocfj  übrigens 
ber  ©eift  be§  (£fjriftentfjum§  in§befonbre  aller  ädjten  üftaturfennt* 
nifj  bon  jerjer  gänjUct)  ^umiber  geroefen  ift,  tiefte  ficfj  roofjt  au§ 
mefjr  at§  einem  timftanbe  ermeifen.  (£rft  ba  man  feit  einigen 
Sauren  freier  bent't,  ermäcfjft  biefer  üftaturgeift.  ...  ®a  e§  un§ 
um  eine  SBafjrfjeit  gu  tfjun  ift,  fo  bergetfjen  (Sie,  Sieber,  biefe 
2lnmerfungen!  gcf)  tüitt  bamtt  nictjt  aüe§  ©emanb  ber  SBafjrfjett 
rauben,  ba§  Sie  fo  fcfjön  umzulegen  roiffen;  aber  icfj  roünfcfjte  aucf) 
nictjt,  bafj  $§re  «Schriften  boppetfinnig  unb  boppetbeutig  roerben 
fönnten." 

2)iefer  ftarte  Sßroteft  t)at  feine  SBirfung  nicfjt  üerfetjtt.  |jerber 
fjat  ba§  fünfte  Kapitel  umgefcfjrieben;  aber  ba  er  Siebenten  tragen 
muftte,  e§  mit  ben  burcfj  feinertei  apologetifd§e§  ©egengeroicfjt  au§= 
gegüdjenen  gärten  ber  neuen  ©eftaft  51t  beröff entließen,  fo  blieb 
e§  ungebrueft.  (So  fefjtte  benn  bem  fiebenjefjnten  SSuctje  auffatlenber 
SBeife  ba§  (Scfjtuftgtieb,  ba§  bie  übrigen  33ücfjer  be§  bierten  £f)eil§ 
gteicfjmäftig  aufroeifen:  „allgemeine  ^Betrachtungen  unb  folgen". 
(£rft  jetjt  ift  e§  (@.  560 — 568)  angefügt  roorben.  ^lufterbem  aber 
fjat  ber  2(nf)ang,  unb  fjaben  in  fürjeren  ^artieen  bie  SeSarten 
biet  an§  Sicfjt  gebracht,  ma§  ber  Stutor  au§  3e^rücfftct)ten  bei 
letzter  9?ebaction  au§gefonbert  ober  „in  gtücftictje  §üHen  unb  formen 
gebraut",  rote  ®oetf)e,  „mit  galten  ctne§  ©emanbe§  umfjüttt 
fjat",  roie  Knebel  jagt.  Äperber  t)at  ernfttiefj  baran  gebaut,  ben 
bierten  Sijeil  —  „fertig  ift  er  längft"  —  im  Sßuft  §u  behalten, 
unb    f)at   ba§  51t  Scfvttfer  geäußert.     „©§  fjat  mafjrfcfjeinficf)  feine 


DerbrieBüdjett  Urfadjen."  (Sin  Corner  17.  SOcai  1788.) l  2W§  er 
ba§  93ucr)  an  £>erjne  fanbte,  hat  er  ftcr)  bieje§  5*eunbe§  unt>erf)of)(ene 
Meinung  au§,  injonber,,eit  „ü6er  ba§,  ma§  nicfcjt  gejagt,  Jonbern 
nur  angebeutet  fei".  (£§-,mar  nun  an  bereit,  befannt  §u  geben,  ft>a§ 
er  gejagt  unb  niebergejdjrieben  fjat  über  Gbriftentfjum  Gfjrijti  unb 
©taat§c§riftentr)um,  über  ba§  Stegiment  ber  ^äpjte  unb  bie  römifdjs 
fatfiolijcfje  Strebe,  auef)  über  9regierung§jormen  unb  ©taat§einricfj= 
tungen.  ©oetfje,  mie  mir  öon  ifjm  üernefjmen,  raupte  um  jo  mancf>e§, 
roa§  ber  greunb  rjinter  bem  fjofjen  Xacfje  ber  6tabtfircfje  „nicfjt  fagen 
fonnte,  noefj  je£o  jefjon  raolfte".  £em  jungen  ©eorg  iOcütfer  fjat  er 
fein  |jefj(  barau§  gemacht,  ba$  unb  marum  er  Sutt)er§  Seben,  aljo 
audj  bie  ©ejcfjidjte  ber  Stejormatton  jdjroeriidj  jdjreiben  merbe,  jo  lang 
er  in  SSeimar  fei.  -  23on  fjier  au§  mirb  Derjtänblidj,  me§§alb  ber 
fünfte  SLfjeif  ber  „i^been"  nur  in  einem  ^5(an e  (3.  652)  eriftiren 
fonnte  unb  mesfjalb  ba§  ipauptmerf  jidj  roeiterfjm  üerjmeigte  in  breit 
angelegten  Sammlungen,  ben  Briefen  5U  23eförberung  ber  £>uma= 
nität  (®.  648 ff.)  unb  ber  Sibraftea,  unb  jo  nur  eine  etngejdjränfte 
23irfung  geübt  fjat. 


3ctj  enbige  biermit  eine  >Keif)e  bon  SfuSfürjrungeii ,  mefdje  an 
oieier  treffe  ab.^ujdjttejsen  nicfjt  möglid]  ift:  bie§  fann,  inenn  über= 
fjaupt,  nur  progrejim  unb  in  einer  ö'P^ge  gejdieben.  (£§  fjat  Die 
gfeidje  sBemanbtiüjj  mit  einem  .Vtommentar,  ben  (uüe  icf)  ibn  mir 
benfe)  nur  ein  herein  oon  Rennern  nub  ^adjgefebrten  fjequfteüen 
oermag.  Senn  tote  man  51t  .t)erber§  Otiten  jagte,  „bie  iDtaterie  ijt 
unenblidj",  unb  fein  OHn^efner  fann  jie  noef)  befjerrjcben. 3   "Jfber  enbfidj 


1)  SBon  §ürenfagen  (ftöd)jt  wabilcfieinlid)  war  Srte&el  bie  Cueüej  lueijj 
Sditüev,  roa§  er  bereits  am  6.  Slcär^  &ötner  mtttfjeilt:  „§erber§  inerter  3Ttiei£ 
ber  ^bem  füll  jdjarf  über  baZ  Sf)ri[tentf)um  Ijergefjen." 

2)  3tue  bem  §erbeifd)en  |>auje  3.  31. 

3)  ©en  natürlidien  unb  junäcrifi  notf)inenbigen  .fommentav  %u  ben 
„^been"  bilben  bie  llrfimben  tbrer  ©eneu§,  rcie  biejer  23anb  üe  nun  tioü= 
ftänbig  barbietet. 

45* 


708     — 

einmal  mufjte  in  ba§©efüge  btefer  Ausgabe  ber  ©crjhtfjftetri  eingetjoben 
werben,  $dj  tjabe  gemünfcrjt,  §erber§  tjunbertften  Jobe§tag  mit  einem 
Exegi  jn  fetern;  nun  finb  nocr)  fünf  Safte  bnrüber  berfiridjen.  SSoburtf) 
ba§  wette  £)inau§fct)ieben  bebingt  mar,  ift  oben  nngebeutet  Worben. 
©g  finb  ^atjre  getommen,  in  benen  e§  mir  unmögtid)  erfdjten,  bie 
lefete  ipanb  felbft  anzulegen.  S)a  ifi  e§  mir  beim  fo  gut  geworben, 
in  foldjer  Bebrängnifs  aurf)  meinerfett§  gu  erfahren,  Wn§  bie  alte  $eit 
q'1§  ben  „@egen"  ber  greunbfdjaft  gerühmt  |at.  Dtto  ,£>offmann, 
ber  Xreue,  Bot  mir,  ba  er  bie  .Jpcinbe  frei  blatte,  feine  SDiitwirfung  an. 
(Sr  Wünfdjte,  nidjt  einmal  fein  9tame  folte  für  biefe  „|)ü(f§arbeit" 
genannt  werben.  (So  übernahm  er  e§,  mit  Hemmung  ber  nort)anbenen 
Vorarbeiten1  junäcfjft  ben  Jeyt  be§  britten  STbeifö,  für  wetzen 
ipanbfd)riftttd)e§  nur  51t  einem  53ucrje  (XV)  erhalten  ift,  IjerauS- 
gugeben;  nadjbem  er  fid),  gunäcfjft  unter  meiner  Jfjeilnatjme,  ein= 
gearbeitet  blatte,  nat)m  er  felbftänbtg  ben  Inerten  Xtjeil  in  Angriff 
unb  bearbeitete  gugteitf)  au§  ben  .panbfdjriften  ben  erften  5lnf)ang 
be§  t>icrget)nten  $anbe§  (S.  499 — 553).  2)a§  Weitere  blieb  uacfj 
feinem  ?(bfd)eiben  (f  21  iDtai  1903)  mir  übertaffen,  unb  aud)  wenn 
ba%  Seben  be§  trefflichen  5Dcanne§  länger  gewährt  tjätte,  würbe  bie§ 
aße§  bod)  mir  antjeim  gefallen  fein;  benn  e§  er§eifd]te  einen  Bearbeiter, 
ber  mit  ©oett)e§  naturmiffenfd)aftttd)en  ©crjriften  eben  fo  fetjr  Wie  mit 
Berbers  SBerfen  in  ifjrem  gefamten  Umfang  unb  gumal  mit  ben  £3o£= 
arbeiten  im  t)anbfcrji'ift(icrjen  9iad)laf5  vertraut  war. 2  Dtto  §offmann§ 
grofteS  Verbienft  ift  e§,  baft  bie  Arbeit  bamafö  nid)t  gar  in§  ©toden 


1)  ®aju  geprte  in§befonbere  bie  (Soüation  ber  ausgaben  <&1  212  a  58 
(»gl.  bie  Überfielt  ber  fntifcfjen  geilen,  SBcmb  13  naeft  bem  Titelblatt), 
roelcbe  mir  einft  §ubert  greunb,  3.  g.  ^rofefjor  am  Charlottenburger 
©rjmnaiium,  jorgfältig  in  tabeüartjdjer  Übeiftctjt  angelegt  baue,  3<f)  bin 
meinem  alten  @d)üter  für  btefen  <£rroei§  bem  ?(nt)änglict)teit  unb  ptjtlologifcEjer 
Stebesmü^e  in  2)anf6arfeit  berbfiiebtet. 

2)  %d)  gebenfe  hierbei  ber  görberung,  bie  mir  au§  ber  gememfamen 
Sf)ätigleit  mit  TOar.  9ttorri§  erroad)jen  ift,  ber  im  ^abre  1904  ben  9?aä> 
tragbanb(13)  ber  ^aturnuffenfctjaftltdien  ©ebriften'  im  ©oetrje=  unb  ©d)tttet  = 
$lrd}ü>  fertig  (teilte. 


—     709     ■ — 

gertett)  unb  nacf)  ;$ar)ren,  a'(§  fjätte  fte  nicfjt  geruht,  roieber  auf= 
genommen  werben  tonnte;  e§  i[t  mir,  atö  f)ätte  feine  £janb  fte 
mir  frtfcr)  roteber  §ugeretctjt.  5ln  einer  anberen  ©teile  babe  tct) 
bargufegen  berfucfjt,  toa§  biefer  felbftlofe,  reine,  im  fcfjönften  ©inne 
erjrenrjafte  9D?ann  mit  feiner  Eingabe  unb  feinem  ungeruöfjnftcfjen 
SBerftcmbnifj  §erber§  al<§  23unbe§genoffe  unb  erprobter  Mitarbeiter 
gum  Fortgang  btx  9lu§gaBe  Beigetragen  t)at,  bereu  Söoflenbung  er 
fefjnficf)  gu  erfeben  münfcfjte. 1  Berber  mürbe  tfm,  glaube  icfj,  „ein 
roaf)re§  exemplar  humanae  naturae  in  feinem  gacfje"  genannt 
fjafjett.  ^n  achter  Humanität  mar  fein  SBefen  begrünbet,  unb  affe§ 
(Gemeine  lag  meit  hinter  ifjm.  ®er  Dcame  Dtto  ^joffmann  bleibt 
Hffen ,  bie  ftcf)  mit  §erber§  SSerfen  befcfjäftigen ,  inertt).  9Dcir  §at 
fein  Eingang  näcr)ft  Sari  fReblicp,  bes>  llrfreunbeg,  Job  rief  gum 
23erauJ3tfein  gebracht,  bafs  fötä  Seben§mer!,  nicfjt  bfofj  ba§  be§ 
$)icf)ter£>,  gu  einer  ©timme  ber  (Erinnerung  roirb  unb  alte  bie  @uten 
nennt,  bie  nacf)  ©cf)icffai§fcrjluf3  bor  un§  fjinraeggefcfjröunben  iinb. 

®oetf)e=  unb  @cf,tüer  =  trctn»,  ben  18.  Sejember  1908. 

Söernfjarb  ©upfjan. 


1)  !gn  bem  2tuffa£e  Meine  Herder -Ausgabe,  etfdnenen  tn  ber  Revue 
germanique  1907  (Troisieme  annee  p.  236  ss.).  Über  Otto  §offmann§  in 
©emüt£)§tiefen  rourgelnbe§  SSerfjältntfe  gu  §etber  unb  feine  3T£)ättgfeit  für  um, 
feinen  StebtingSf ctjrtf tfteüer ,  fjat  fein  Stmtfgenoffe  unb  greunb  $rofeffor 
3tubotpf]  wa^re  unb  fd)öne  28orte  gefprocbm  in  bent  9Jad)ruf,  ber  im 
3af)te§bericf)t  be§  ßölfnifcfien  @nmnafium§  1903/4  8.  16—19  gebrucft  ift. 


irrige  harten  unb  $nuft>erfeljeu. 

33anb  13.  1151  93ucfj  (33.)  ftatt  33anb  (95b.)  144  Q.  4  b.  u.  <ßunc= 
tum.  214 1  a  ftatt  a  248  %.  8  ^tjre  ftatt  „S^re  .3.  10  „Sei)  ftatt 
3d)  256  tat.  a  3.  5/6  au§  welker  ftatt  au§;  meiner  271  3.  2 
t>.  u.  Sfjat  Quito  ftatt  %t)cd  bon  Quito  (bie  Se§art  bon  St  anberioeit  ge= 
fiebert)       396  3-  6  D-  u-  „Seine  ftatt  ©eine       421  3-  7  inetnanbergreifeube 

23anb  14.     6  3- 1  b.  u.  ift  am  Anfang  „§u"  abgerungen.        70  3- 1? 

—  19  Setter  unb  =  am  ©nbe  ab  =  unb  umgefbrnngen,  3-  20—21  fa(ftf) 
angefe|te  Kommata  76  3-  I7  ttngS  um  125  3-  3  beuttief)  gebauten 
127  3.4  fjätte  (?)  158 x  :  ben  221 2  $euer§?  246  3.  16  fein 
277  3.  2  ©ft^en  312  3.  6  0.  u.  Georgiern  316  3.  9  0.  u.  ai§  (3ei(en= 
anfang)  343  3.  12  ©einen  396  3.  10  Seilern  425 2  :  biefer 
489  3.  5  b.  u.  @cf)a£  ftatt  ©cfm|  522  3.. 5  b.  u.  Surrogat  (?)  533  3. 13 
beerbet  552  3-  13 — 11  b.  u.  Gsrb  =  befd)reüntng  ge= langet  (Settern  a&= 
gefbrungen,  unrichtig  erfe|t)     3-  6  ö-  u.  ©og  unb   SRagog        576 x  578 

—  580  ftatt  562—564.  5991  §u  ftreitfjen  ©ietje  ben  ©cfytufeberidit 
605  3.  14  ju  ftreicfien:  erreicht?  612  3.  13  SBxtef  taf ei:1  3.  17  (Srbe 
Äuget:  Spiere;  ä»enföen  614  3.  1  0.  u.  ©ütc  (?)  615 2  3.  1  b.  u. 
3tt>eimaf  ()  ftatt  []  619  ein^ufe^en  4b  „SSorrebe"  637  3.  6  3wei= 
mal  ( )  ftatt  [  ]  639  3.  1  ,©t[butiren  foüte  nur  gefberrt  fein.  640 
Sa^a^t  1778  ftatt:  Um  1779. 


99ud)brucfeiet  be3  SßaifcnfjaujeS  in  £>atte  a.  ©. 


:  3     *    -!  I     ?'' 


^*y. 


iA 


v«y 


"i 


>."^^" 


^t.STECy/f^ 
aCo.   - 

NEW  YORK 


>8s.««     cW   M^  r      k.  »>*avs    1i  'S